DE102010018351A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles Download PDF

Info

Publication number
DE102010018351A1
DE102010018351A1 DE201010018351 DE102010018351A DE102010018351A1 DE 102010018351 A1 DE102010018351 A1 DE 102010018351A1 DE 201010018351 DE201010018351 DE 201010018351 DE 102010018351 A DE102010018351 A DE 102010018351A DE 102010018351 A1 DE102010018351 A1 DE 102010018351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
ropes
cable
following
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010018351
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018351B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010018351 priority Critical patent/DE102010018351B4/de
Publication of DE102010018351A1 publication Critical patent/DE102010018351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018351B4 publication Critical patent/DE102010018351B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/12Making ropes or cables from special materials or of particular form of low twist or low tension by processes comprising setting or straightening treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • A44C27/006Metallic coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • A44C5/142Cord type straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1092Parallel strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods
    • D07B2207/4063Heat treating devices; Corresponding methods for stress relief

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles und ein derartiges Wellenseil, bei welchem zunächst eine Litze gefertigt, diese anschließend zu einem Seil verseilt und dieses Seil zu einem weiteren Kabelschlagseil jeweils im Kreuzschlagverfahren verseilt wird, um es anschließend unter Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen von 670° bis 710° Cels. thermisch zu entspannen und anschließend auf die gewünschte Länge abzulängen. Danach werden die einzelnen Seile aus dem Kabelschlagseilverbund herausgelöst, das Herzseil wird entsorgt, da für das Wellenseil nur die äußeren sechs Seile zu verwenden sind. Anschließend werden die einzelnen gewellten Seile in variabler Anzahl zusammengelegt. Dabei werden sie an einem Ende bündig zusammengelegt und fixiert, die einzelnen gewellten Seile werden mit der Schlagrichtung zu dem Wellenseil verdreht, bevor das zweite Ende ebenfalls fixiert und der überstehende Seilbereich abgeschnitten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles und ein derartiges Wellenseil.
  • Bei der Herstellung von Seilen, insbesondere Feinseilen, wird zunächst das Vormaterial, der eigentliche Seildraht zu einer Litze verarbeitet (verlitzt), die Litzen werden in einem weiteren Arbeitsvorgang zu einem Seil zugeschlagen (verseilt). Dabei gibt es verschiedene Schlagrichtungen. Das ist die Richtung, in der der Draht in der Litze spiralförmig um den Herzschlag geschlagen wird, bzw. in der die Litze im Seil spiralförmig um die Herzlitze geschlagen wird. Dabei unterscheidet man Links- oder Rechtsschlag bzw. links- oder rechtsgängig.
  • Bei Seilen wird darüber hinaus je nach Schlagrichtung in Litzen und Seil zwischen Kreuzschlag und Gleichschlag unterschieden. Ist die Schlagrichtung der Drähte in der Litze entgegengesetzt zur Schlagrichtung der Litzen im Seil, spricht man vom Kreuzschlag, bei gleicher Schlagrichtung von Gleichschlag.
  • Für die Handhabung einer Litze bzw. eines Seiles ist entscheidend, dass es spannungsarm bzw. drallarm ist. Als solches wird ein Seil bezeichnet, wenn seine Litzen oder Drähte nach dem Abschneiden bzw. Entfernen der Abbindung nicht oder nur wenig aus dem Seilverband treten. Ein spannungsarmes Seil ist somit schnittfest und neigt nicht zur Bildung von Klanken oder Wellen.
  • Unter Berücksichtigung dieser allgemeinen Seilkunde ist es Aufgabe der Erfindung, unter Nutzung der bekannten Prinzipien unter kontrollierten Bedingungen ein Wellenseil herzustellen, das beispielsweise zu Schmuckstücken verwendet bzw. verarbeitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren angegeben, bei dem zunächst. eine Litze gefertigt, diese anschließend zu einem Seil verseilt und dieses Seil zu einem weiteren Kabelschlagseil jeweils im Kreuzschlagverfahren verseilt wird, um es anschließend unter Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen von 670° bis 710°C thermisch zu entspannen und anschließend auf die gewünschte Länge abzulängen. Danach werden die einzelnen Seile aus dem Kabelschlagseilverbund herausgelöst, das Herzseil wird entsorgt, da für das Wellenseil nur die äußeren sechs Seile zu verwenden sind. Anschließend werden die einzelnen gewellten Seile in variabler Anzahl zusammengelegt. Dabei werden sie an einem Ende bündig zusammengelegt und fixiert, die einzelnen gewellten Seile werden mit der Schlagrichtung zu dem Wellenseil verdreht, bevor das zweite Ende ebenfalls fixiert und der überstehende Seilbereich abgeschnitten wird.
  • Abschließend kann ggf. noch einmal eine thermische Entspannung durchgeführt werden.
  • Die beiden Verseilarbeitsschritte werden jeweils im Kreuzschlagverfahren durchgeführt. Der thermische Entspannungsprozess bewirkt, dass die einzelnen Seile im Verbund des Kabelschlagseiles dauerhaft plastisch in eine Wellenform gebracht werden.
  • Bei dem Verdrehen der einzelnen gewellten Seile mit der Schlagrichtung von Hand zum Wellenseil ist genau darauf zu achten, dass das Seil sauber geführt wird und der Druck auf das Seil stimmt.
  • Weiter ist es wichtig, dass das Verdrehen der gewellten Seile im richtigen Verhältnis zum Vortrieb steht. Nur bei einem genauen Zusammenspiel dieser Parameter entsteht ein Wellenseil mit einer homogenen Oberfläche mit ausreichender Stabilität und Flexibilität, ohne dass das Seil überdreht ist und dadurch zuviel Spannung aufbaut.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Seil nach der ersten thermischen Entspannung beschichtet, z. B. vergoldet, versilbert, platiniert, rhodiniert oder dgl. wird.
  • Wird das Seil nach dem Beschichten aufgetrennt, ergeben sich hierdurch abwechselnde, sehr gleichwertige, sauber voneinander getrennte Beschichtungen. Diese Beschichtungen ergeben sich nach dem weiteren Zusammenlegen der einzelnen Seile auch im Wellenseil.
  • Des Weiteren kann auch vor dem Beschichten insbesondere durch Spektralverfahren gefärbt werden. Hierbei sind alle Spektralfarben sowie die Farbe Schwarz möglich. Durch diesen zusätzlichen Arbeitsschritt ergeben sich sehr vielfältige Farbgebungen. Auch sind noch andere Färbeverfahren möglich. Es ist auch möglich, durch verschiedene Materialien, wie z. B. Messing, Kupfer, Edelmetalle usw. verschiedene Farbeffekte zu erzielen.
  • Auch die einzelnen gewellten Seile können beschichtet oder im Spektralverfahren gefärbt werden. Dadurch ergeben sich sehr vielfältige Variationen, je nach Zusammenstellung der Seile zur Fertigung des Wellenseiles.
  • Schließlich kann auch das fertige Wellenseil noch komplett beschichtet und/oder im Spektralverfahren gefärbt werden.
  • Das erfindungsgemäße Wellenseil kann in beliebigen Abmessungen gefertigt werden. Durch Variieren des Drahtdurchmessers lassen sich beliebig viele Durchmesser fertigen. Durch Variieren der Anzahl der gewellten Seile im Wellenseil lassen sich sowohl die Durchmesser, als auch die Oberflächenstruktur je nach Wunsch variieren.
  • Technische Parameter, wie die Schlaglänge und dgl., richten sich je nach Drahtstärke und Durchmesser der zu fertigenden Seile. Durch Variieren der Temperatur beim thermischen Entspannen kann die Stärke der Wellung beeinflusst werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 einen Seilverbund 7 × 49 mit einem teilweise herausgelösten Seil 7 × 7,
  • 2 einen geschlungenen Seilverbund 7 × 49,
  • 3 drei teilweise zusammengelegte, einzelne gewellte Seile 7 × 7,
  • 4 zwei vollständig zusammengelegte Wellenseile über Kreuz gelegt,
  • 5 einen fertigen Wellenseilabschnitt.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichnetes Wellenseil besteht beispielsweise aus einer Mehrzahl zusammengelegter einzelner gewellter Seile 7 × 7, Bezugszeichen 22n in variabler Anzahl. Die einzelnen gewellten Seile 7 × 7 werden dabei, wie insbesondere in der 1 dargestellt, dadurch gewonnen, dass einzelne Seile 7 × 7, 22n aus einem zuvor gebildeten Kabelschlagseilverbund 7 × 49, Bezugszeichen 3 herausgelöst werden, nachdem zunächst eine Litze 1 × 7 gefertigt, diese zu einem Seil 7 × 7 verseilt und das Seil 7 × 7 zu einem Kabelschlagseil 7 × 49 jeweils im Kreuzschlagverfahren verseilt wurde. Zudem erfolgt vor dem Herauslösen der einzelnen Seile 7 × 7 aus dem Kabelschlagseilverbund 7 × 49 noch ein thermisches Entspannen des Seiles 3 unter Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen von 670°–710°C. Anschließend wird das Seil 3 auf die gewünschte Länge abgelängt. Nach dem Herauslösen der einzelnen Seile 7 × 7, Bezugszeichen 22n aus dem Seilverbund 7 × 49, Bezugszeichen 3 wird das für die Weiterverarbeitung nicht verwendbare Herzseil 4 entsorgt. Anschließend werden die einzelnen gewellten Seile 7 × 7 an einem ersten Ende 5 bündig gelegt und fixiert und die einzelnen gewellten Seile, 22n mit der Schlagrichtung zu dem Wellenseil 6 verdreht. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Seil 22n, 6 sauber geführt wird und der Druck auf das Seil 6 stimmt. Weiter ist es wichtig, dass das Verdrehen der gewellten Seile 22n im richtigen Verhältnis zum Vortrieb steht. Nur im Zusammenspiel dieser Parameter ergibt sich ein Wellenseil 6 mit einer homogenen Oberfläche, mit ausreichender Stabilität und Flexibilität, ohne dass das Seil 6 überdreht ist und dadurch zu viel Spannung aufbaut.
  • Nach dem so erfolgten Zusammenlegen wird das zweite Ende 7 ebenfalls fixiert. Die überstehenden Seile werden abgeschnitten. Anschließend kann noch einmal eine thermische Entspannung des gesamten Wellenseiles 6 erfolgen.
  • Auch kann das Seil 3 nach der ersten thermischen Entspannung in verschiedener Weise bearbeitet, beispielsweise beschichtet, vergoldet, versilbert, platiniert oder rhodiniert werden.
  • Auch kann das Seil 3 durch Spektralverfahren gefärbt werden. Ebenso ist es möglich, die einzelnen gewellten Seile, Bezugszeichen 22n zu beschichten oder im Spektralverfahren zu färben. Hierdurch lassen sich interessante unterschiedliche Farbeffekte zwischen den einzelnen Seilen 22n und ein mehrfarbiges Wellenseil 6 mit zahlreichenden Glitzereffekten und dgl. erzeugen. Umgekehrt kann auch das komplette Wellenseil 6 beschichtet und/oder im Spektralverfahren gefärbt werden, um eine einheitliche ästethische Anmutung zu erzielen.
  • Die Stärke der Wellung kann durch Veränderung der Temperatur beim thermischen Entspannen beeinflusst werden/sein.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
  • Das erfindungsgemäße Wellenseil ist in beliebigen Abmessungen zu fertigen. Durch Variieren des Drahtdurchmessers lassen sich beliebig viele Durchmesser fertigen. Durch Variieren der Anzahl der gewellten Seile, Bezugszeichen 22n im Wellenseil 6 lassen sich sowohl der Durchmesser, als auch die Oberflächenstruktur variieren. Technische Parameter, wie Schlaglänge und dgl. richten sich je nach Drahtstärke und Durchmesser der zu fertigenden Seile 6. Wird das Seil 3 nach dem Beschichten aufgetrennt, ergeben sich hierdurch abwechselnde, sehr gleichmäßige, sauber voneinander getrennte Beschichtungen. Diese Beschichtungen ergeben dann nach dem Zusammenlegen der einzelnen Seile, Bezugszeichen 22n diesen Effekt auch im Wellenseil 6.
  • Auch lassen sich statt der Litzen 1 × 7 der Seile 7 × 7 und des Seilverbundes 7 × 49 zahlreiche andere Litzen, Seile und Kabelschlagverbunde einsetzen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles, gekennzeichnet durch nachfolgende Schritte: – Fertigung einer Litze – Verseilung der Litze zu einem Seil (22n) – Verseilung des Seiles (22n) zu einem Kabelschlagseil (3) jeweils im Kreuzschlagverfahren – thermisches Entspannen des Seiles (3) unter Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen von 670°–710°C. – Ablängen des Seiles (3) auf die gewünschte Länge – Herauslösen der einzelnen Seile (22n) aus dem Seilverbund (3) – Entsorgung des Herzseils (4) – Zusammenlegen der einzelnen gewellten Seite (22n) in variabler Anzahl, wobei die Seile (22n) an einem ersten Ende (5) bündig gelegt und fixiert und die einzelnen gewellten Seile (22n) mit der Schlagrichtung zu dem Wellenseil (6) verdreht werden – Fixieren des zweiten Endes (7) und bündiges Abschneiden der überstehenden Seile (22n) und – ggf. nochmalige thermische Entspannung
  2. Verfahren zur Herstellung eines Wellenseils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (3) nach der ersten thermischen Entspannung beschichtet, beispielsweise vergoldet, versilbert, platiniert, rhodiniert usw. wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (3) vor dem Beschichten beispielsweise durch Spektralverfahren gefärbt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen gewellten Seile (22n) beschichtet und/oder beispielsweise im Spektralverfahren gefärbt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Wellenseil (6) beschichtet und/oder beispielsweise im Spektralverfahren gefärbt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung der Temperatur beim thermischen Entspannen die Stärke der Wellung beeinflusst wird.
  7. Wellenseil, dadurch gekennzeichnet, dass dieses nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden gefertigt ist.
  8. Wellenseil, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch Herauslösen einzelner Seile (22n) aus einem Kabelschlagseilverbund (3) und der Entsorgung des Herzseils (4) nach vorheriger Fertigung einer Litze, Verseilung der Litze zu einem Seil (22n) und Verseilung des Seils (22n) zu einem Kabelschlagseil (3) jeweils im Kreuzschlagverfahren und einem thermischen Entspannen des Seiles (3) unter Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen von 670° bis 710°C. durch Zusammenlegen der einzelnen gewellten Seile (22n) in variabler Anzahl gebildet ist, wobei die Seile (22n) an einem ersten Ende (5) bündig gelegt und fixiert und die einzelnen gewellten Seile (22n) mit der Schlagrichtung zu dem Wellenseil (6) verdreht und nach Fixieren des zweiten Endes (7) ein bündiges Abschneiden der überstehenden Seile (22n) gebildet ist, ggf. nach nochmaliger thermischer Entspannung.
  9. Wellenseil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (3) nach der ersten thermischen Entspannung beschichtet, beispielsweise vergoldet, versilbert, platiniert, rhodiniert usw. ist.
  10. Wellenseil nach Anspruch 7 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (3) vor dem Beschichten durch Spektralverfahren gefärbt ist.
  11. Wellenseil nach Anspruch 7 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen gewellten Seile (22n) beschichtet und/oder im Spektralverfahren gefärbt sind.
  12. Wellenseil nach Anspruch 7 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Wellenseil (6) beschichtet und/oder im Spektralverfahren gefärbt ist.
  13. Wellenseil nach Anspruch 7 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Wellung durch Veränderung der Temperatur beim thermischen Entspannen beeinflusst wird.
DE201010018351 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles Active DE102010018351B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018351 DE102010018351B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018351 DE102010018351B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018351A1 true DE102010018351A1 (de) 2011-10-27
DE102010018351B4 DE102010018351B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=44751429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018351 Active DE102010018351B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018351B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253392B (de) * 1961-08-15 1967-04-10 United States Steel Corp Verfahren zum Spannungsfreiglühen von Drahtseilen
DE69811271T2 (de) * 1997-11-27 2003-11-20 Bekaert Sa Nv Stahlseil mit gewellten elementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253392B (de) * 1961-08-15 1967-04-10 United States Steel Corp Verfahren zum Spannungsfreiglühen von Drahtseilen
DE69811271T2 (de) * 1997-11-27 2003-11-20 Bekaert Sa Nv Stahlseil mit gewellten elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018351B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938196A1 (de) Biegsames seil
EP2935690B1 (de) Drahtseil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des drahtseils
EP3265607A1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE102010018351B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenseiles
DE912588C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Verseilelementgruppen, insbesondere von verdrillten Fernmeldekabeladergruppen
DE653074C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen Leitungen oder abgeschirmten verdrillten Adergruppen, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE10027867B4 (de) Elektrokabel
DE253370C (de)
DE49561C (de) Verfahren zur Erzeugung von künstlichen Pflanzenstielen
DE855591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung asbestisolierter Leiter
DE543577C (de) Verfahren zur Herstellung stetig induktiv belasteter elektrischer Leiter
DE2127409A1 (en) Electrical cable sheath of glass fibre and thermoplastic - strip wrapped then heated to bond to cable
DE19955961A1 (de) Drehstangenschloss
DE947384C (de) Brandsichere Isolation fuer elektrische Zwecke
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
DE2445265A1 (de) Mehrschichtkerze, insbesondere in gestalt von kerzenketten, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE584533C (de) Isolierte elektrische Leitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE601308C (de) Verfahren zur Herstellung von drallarmen, spannungsfreien Fassondrahtseilen
DE628765C (de) Vorrichtung zur Herstellung von asbestisolierten elektrischen Draehten
DE1640652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Adern oder Einzeldrähten bestehenden SZ-verseilten Formsträngen
DE560617C (de) Verfahren zur Herstellung von geflochtenen, lackierten Faserstoffschlaeuchen
DE2432580A1 (de) Bleikordel
DE248363C (de)
DE1072664B (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung für elektrische drahtformige Leiter aus isolierendem Kunststoff in mindestens zwei Farben mit schraubenförmigem Verlauf
DE97342C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307