DE2445265A1 - Mehrschichtkerze, insbesondere in gestalt von kerzenketten, sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Mehrschichtkerze, insbesondere in gestalt von kerzenketten, sowie verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2445265A1 DE2445265A1 DE19742445265 DE2445265A DE2445265A1 DE 2445265 A1 DE2445265 A1 DE 2445265A1 DE 19742445265 DE19742445265 DE 19742445265 DE 2445265 A DE2445265 A DE 2445265A DE 2445265 A1 DE2445265 A1 DE 2445265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- candle
- core
- layer
- paraffin
- wick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 8
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C5/00—Candles
- C11C5/008—Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Mehrschichtkerze, insbesondere in Gestalt von Kerzenketten, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtkerze, die insbesondere in Gestalt von Kerzenketten vorliegt, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Farbige Kerzen aus Wachs, Paraffin oder Stearin, die einfarbig sind, gehören zum Stand der Technik. Bei ihrer Herstellung ist die Farbe dem Kerzenrohstoff bereits beigemengt.
- Es sind ferner Kerzen bekannt, die nach dem Ziehen in ein farbiges Wachsbad eingetaucht werden, wobei man einen Überzug mit dem gewünschten Farbton erhält. Weitere Möglichkeiten, an sich farblose Kerzenkörper mit einer Farbschicht zu überziehen, sind das Bepinseln, Bestreichen, Bedrucken oder Bemalen des an sich farblosen Kerzengrundkörpers.
- Hierbei ist es aber nachteiligerweise stets notwendig, daß der Farbauftrag in verschiedenen Arbeitsgängen erfolgt und / oder von Hand durchgeführt wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl der Arbeitsgänge zur Farbgebung bei der Herstellung von mehrfarbigen Kerzen zu verhindern und damit eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Kerze sowie ihres Herstellungsverfahrens zu erreichen.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgamäß eine Kerze geschaffen wird, die aus einem Kern mit einem Docht und mindestens einer Schicht besteht, die zylindrisch den Kern umgibt und mit diesem fest verbunden, beispielsweise verschmolzen ist, wobei der Durchmesser der Kerze zu einem oder zu beiden Enden hin abnimmt zur Freilegung der verschiedenen Schichten und / oder des Kerns. Die erfindungsgemäße Kerze besitzt gegenüber den bekannten Kerzen des nächstkommenden Standes der Technik den Vorteil, daß sie aus verschiedenen, verschiedenfarbig und völlig durchgefärbten Schichten besteht, die den Kern zylindrisch umgeben, woraus sich die Bezeichnung der Kerze als Mehrschichtkerze ableitet.
- Aufgrund der Abnahme des Durchmessers des Kerzenkörpers, beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung (Fräsen, Drehen, Hobeln, Schaben) werden sämtliche Schichten desselben nacheinander freigelegt, sodaß bei verschiedenfarbigen Schichten die Kerze mehrere Farben besitzt. Hierdurch gewinnt die Kerze ein besonders ansprechendes und ästhetisches Aussehen.
- In bevorzugter Ausführungsform hat die Kerze die Form eines langgezogenen Kegels, eines Rhomboids, eines Deltoids, einer Kugel oder eines Ellipsoids.
- Die Kerze kann aber auch jede andere beliebige Gestalt haben, insbesondere kann die Kerze auch mehr als nur einen Docht aufweisen.
- Diese erfindungsgemäße Kerze kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch in Gestalt einer sogenannten Kerzenkette ausgebildet sein, bei der die einzelnen, beispielsweise kugelförmigen Kerzenelemente an sich räumlich von einander getrennt sind, jedoch einen gemeinsamen Docht aufweisen.
- In vorteilhafter Weise sind die einzelnen Schichten der Kerze und / oder des Kerns miteinander fest verbunden oder verschmolzen.
- Die Erfindung betrifft, wie bereits oben angegeben, ferner auch die neuartige, fortschrittliche und erfinderische Herstellung dieser Mehrschichtkerze, welche Herstellung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Docht hintereinander durch verschieden gefärbte Wachs-, Paraffin- oder Stearinbäder geleitet oder die Farbbäder ausgewechselt werden.
- Des weiteren ist es möglich, ein zunächst vorhandenes Wachs-, Paraffin- oder Stearinbad durch Zugabe von weiterem Farbstoff immer tiefer einzufärben, sodaß bei anfänglich farblosem, flüssigem Wachs, Paraffin oder Stearin mit Zugabe von Farbe eine innere, z.B.
- hellgelbe Schicht, dann eine mittelgelbe Schicht, bei sodann erfolgender Zugabe von rotem Farbstoff eine orange gefärbte Schicht, und bei weiterer Zugabe von rotem Farbstoff schließlich eine rote Außenschicht auf dem Kerzenkörper geschaffen wird.
- Um zum fertigen Erfindungsgegenstand, nämlich der Mehrschichtkerze zu kommen, wird die auf die beschriebene Art und Weise entstandene Kerze, die also mehrere verschiedenfarbige Schichten aufweist, einer spanabhebenden Verformung in der Weise unterworfen, daß sämtliche verschiedene Schichten entlang einer Kerzenachse freigelegt werden.
- Einzelheiten dieser spanabhebenden Behandlung bzw. Verformung werden weiter unten angegeben.
- Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrschichtkerze sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben.
- Dabei zeigt Fig.1 eine langgezogene Kerze aus mehreren Schichten, die zylindrisch einen Kern umgeben, Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Figur 1 und Fig.3 eine kugelförmige Kerze.
- Gemäß Figur 1 besteht eine Kerze 1 aus einem Kern 2 mit einem Docht 3. Dieser Kern 2 ist von einer weiteren Wachs- oder Paraffinschicht 4 zylindrisch umgeben. Diese Schicht 4 ist gegenüber dem Kern 2 verschieden gefärbt. Die Schicht 4 ist von weiteren zwei Schichten 5 bzw. 6 zylindrisch umgeben, wobei die Schichten ebenfalls verschieden gefärbt sind.
- Nach dem Ziehen wird die Kerze durch eine spanabhebende Verformung zu einem langgestreckten Kegel gedreht, sodaß sämtliche verschiedene Schichten entlang der Länge der Kerze freigelegt werden.
- Bei verschieden eingefärbten Schichten erscheint somit die Kerze als Mehrfarbenkerze.
- In Figur 2 ist ein Schnitt durch Figur 1 entlang der Linie A-A gezeigt, um nochmals den zylindrischen Schichtaufbau um den Kern 3 herum zu zeigen.
- In Figur 3 ist eine Kugelkerze 7 dargestellt. Diese Kugelkerze 7 besteht aus einem Kern 9 mit einem Docht 8, wobei der Kern 9 von weiteren zylindrischen Schichten ii, 13 und 15 umgeben ist.
- Nachdem zuerst eine zylindrische Kerze hergestellt worden ist, bestehend aus dem Kern 10 und den verschiedenen Schichten 11, 13 und 15, wird diese zylindrische Kerze kugelförmig abgedreht, sodaß wiederum sämtliche Schichten an die Oberfläche treten. So z.B.
- tritt die Schicht 11 als ein Kugeloberflächenring 12 und die Schicht 13 als ein Kugeloberflächenring 14 zutage. Von der Schicht 15 ist nur noch der Kugeloberflächenring 16 stehen geblieben.
Claims (6)
1. Mehrschichtkerze aus Wachs, Paraffin oder paraffinartigem Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem Kern (2, 9) mit einem Docht (3, 8)
und mindestens einer Schicht (4, 5, 6, 11, 13, 15) besteht, die zylindrisch. den
Kern umgeben und mit diesem fest verbunden oder verschmolzen sind, wobei der Durchmesser
der Kerze zu einem Ende / oder zu beiden Enden hin abnimmt zur Freilegung der verschiedenen
Schichten und / oder des Kerns.
2. Mehrschichtkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
die Form eines langgezogenen Kegels oder eines Rhomboids oder eines Deltoids oder
einer Kugel oder eines Ellipsoids besitzt.
3. Mehrschichtkerze nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Element einer sogenannten Kerzenkette ist, wobei mindestens zwei Mehrschichtkerzen,
an sich räumlich getrennt jedoch durch einen gemeinsamen Docht verbunden sind.
4, Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtkerzen der in den Ansprüchen
1 - 3 geoffenbarten Art, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Docht hintereinander
durch verschieden gefärbte Wachs-, Paraffin- oder Stearinbäder leitet und den dabei
entstandenen Kerzenkörper längs einer Achse derartig spanabhebend verformt, daß
gegenüber einem oder beiden Enden der Achse eine
zunehmende Freilegung
der verschiedenen Schichten und / oder des Kerns der Kerze stattfindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle
einer Mehrzahl verschieden gefärbter Bäder den Farbton eines einzigen Bads durch
Zugabe weiterer Farbstoffe tiefer einfärbt und jeweils nach Tieferfärbung den Kerzenkörper
ein weiteres Mal durch das neu gefärbte Bad leitet.
6. Verfahren nach Ansprueh 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst
mit einem farblosen Bad aus flüssigem Wachs, Paraffin oder Stearin gearbeitet wird,
in das stufenweise Farbstoffe eingegeben werden und jeweils nach einer Farbstoffzugabe
der Kerzenkörper ein weiteres Mal durch das Bad hindurchgeleitet wird.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742445265 DE2445265C3 (de) | 1974-09-21 | 1974-09-21 | Mehrschichtkerze aus Wachs, Paraffin oder paraffinhaltigem Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742445265 DE2445265C3 (de) | 1974-09-21 | 1974-09-21 | Mehrschichtkerze aus Wachs, Paraffin oder paraffinhaltigem Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445265A1 true DE2445265A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2445265B2 DE2445265B2 (de) | 1977-03-17 |
DE2445265C3 DE2445265C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5926449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742445265 Expired DE2445265C3 (de) | 1974-09-21 | 1974-09-21 | Mehrschichtkerze aus Wachs, Paraffin oder paraffinhaltigem Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2445265C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6769905B2 (en) * | 2002-01-04 | 2004-08-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Multilayered compressed candle and method for manufacture |
EP1743122A4 (de) * | 2004-05-05 | 2009-09-23 | Global Candle Gallery Licensin | Verfahren zur herstellung einer kerze mit mehreren abschälbaren farbschichten |
-
1974
- 1974-09-21 DE DE19742445265 patent/DE2445265C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6769905B2 (en) * | 2002-01-04 | 2004-08-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Multilayered compressed candle and method for manufacture |
EP1743122A4 (de) * | 2004-05-05 | 2009-09-23 | Global Candle Gallery Licensin | Verfahren zur herstellung einer kerze mit mehreren abschälbaren farbschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2445265B2 (de) | 1977-03-17 |
DE2445265C3 (de) | 1978-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202017103661U1 (de) | Komponententeil für ein Motorfahrzeug | |
DE2844317C2 (de) | Kunststoffhohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29720214U1 (de) | Dekorative Lichterkettenglühbirne | |
DE1465973A1 (de) | Aufweitbare Huelse | |
DE4124210C2 (de) | ||
DE1129278B (de) | Vorrichtung zum Runderneuern der Laufflaechen von Fahrzeugreifen | |
DE2445265A1 (de) | Mehrschichtkerze, insbesondere in gestalt von kerzenketten, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE561302C (de) | Bleikabelpresse | |
EP1954643A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbiger strukturen im glas und dadurch hergestelltes glas | |
DE2058043A1 (de) | Verfahren zum Herstellen zylindrischer Teile | |
DE69904472T2 (de) | Ineinandergreifende färbehülsen | |
DE2112376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense | |
DE10043303B4 (de) | Raketentriebwerk in Segmentbauweise | |
DE2539483A1 (de) | Wegeventil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE7431894U (de) | ||
DE4135139C2 (de) | Schmuckring | |
DE651821C (de) | Leuchtrohr mit Edelgasfuellung zur Erzeugung farbigen Lichtes | |
DE1625538B2 (de) | Gleitlager mit kunststoff-lagersegmenten | |
DE2725783A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen armbandes und hiernach hergestelltes armband | |
DE4341249C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens in Teilbereichen transparenten, konische Bereiche aufweisenden Hohlkörpers mit in axialer Richtung im konischen Bereich aufeinanderfolgenden Farbringen | |
DE2830247A1 (de) | Formverfahren sowie nach diesem verfahren hergestellte werkstuecke | |
DE8907446U1 (de) | Treppenstange | |
DE1925313U (de) | Kerze mit auf dem umfang vorgesehenen, beliebig geformten ausnehmungen und einem farbigen ueberzug. | |
DE3931394C1 (en) | Cover for pen or pencil - has internally threaded decorative sleeve with body divided along straight line | |
DE10024897A1 (de) | Verstellring und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |