DE69904472T2 - Ineinandergreifende färbehülsen - Google Patents

Ineinandergreifende färbehülsen

Info

Publication number
DE69904472T2
DE69904472T2 DE69904472T DE69904472T DE69904472T2 DE 69904472 T2 DE69904472 T2 DE 69904472T2 DE 69904472 T DE69904472 T DE 69904472T DE 69904472 T DE69904472 T DE 69904472T DE 69904472 T2 DE69904472 T2 DE 69904472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cylindrical
diameter
axial dimension
larger diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69904472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904472D1 (de
Inventor
Maria Adele Calvi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69904472D1 publication Critical patent/DE69904472D1/de
Publication of DE69904472T2 publication Critical patent/DE69904472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geformte Kunststoffhülse, d. h. ein Mittelteil, insbesondere für Aufwickelmaschinen, von der als ineinandergreifende Hülsen bekannten Art, um darauf Garnkörper zu bilden, die Färbe- und manchmal auch Zentrifugierverfahren unterzogen werden müssen, wobei die Wand der Hülse oder des Mittelteils perforiert ist, damit Farbe von außen nach innen und von innen nach außen strömen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Hülse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Hülse ist aus der EP-A-0536097 bekannt. Eine weitere Hülse mit einem zylindrischen und einem kegelstumpfförmigen Oberflächenabschnitt ist aus der IT-U-0217217 bekannt. Die Aufgabe der Erfindung ist es, solche Hülsen zu verbessern, z. B. um eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Belastungen zu bieten, denen diese Hülsen oder Mittelteile während des Färbens (wegen der hohen erreichten Temperaturen) und während des Zentrifugierens unterworfen sind. Die mechanischen Belastungen haben viele Gründe, die den Fachleuten bekannt sind und offensichtlich sind. Insbesondere werden die Belastungen während des Zentrifugierens wegen des Trends immer größer, das Trocknungsverfahren durch Zentrifugieren zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hülse gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht es möglich, eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen zu erreichen, wie z. B. den oben erwähnten, obwohl es die Dicke und das Gewicht von dem Material bei einer Morphologie begrenzt, die die Formkosten und Formzeiten begrenzt, und auch eine hinreichende Gleichförmigkeit des Färbens durch den Aufbau der Perforationen erreicht. Diese und weitere Aufgaben und Vorteile werden aus dem Text, der folgt, klar.
  • Im Grunde ist/sind gemäß der Erfindung:
  • - die Innenfläche im wesentlichen zylindrisch über ungefähr drei Viertel der axialen Abmessung von dem Ende mit kleinerem Durchmesser und weist eine ringförmige Stufe und einen übrigen zylinderförmigen Innenabschnitt mit sich vergrößernden Durchmesser zum Ineinandergreifen auf;
  • - die Außenfläche im wesentlichen über ungefähr drei Viertel der axialen Abmessung von dem Ende mit großem Durchmesser kegelstumpfförmig und ihr übriger zylindrischer Abschnitt entspricht im Durchmesser dem übrigen zylindrischen Innenabschnitt zum Ineinandergreifen;
  • - und die Perforationen über ungefähr die Hälfte der größeren Abmessung der Wand der Hülse in der Form von Schlitzen, die sich in Querrichtung erstrecken, während es in dem übrigen Teil Perforationen gibt, die sich auch in Längsrichtung erstrecken.
  • Mit einfachen Anpassungen ist es möglich, innere Längsrippen vorzusehen, die sich von der ringförmigen Stufe aus erstrecken, um die Strecke zum Ineinandergreifen zu reduzieren.
  • Die Zeichnungen zeigen eine mögliche Ausführung der Erfindung und im einzelnen zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht und einen Teilschnitt einer in Betracht gezogenen Hülse oder eines in Betracht gezogenen Mittelteils;
  • Fig. 2 zwei Mittelteile, die aufeinander auf eine ineinandergreifende Weise zusammengesetzt sind, wobei beide in einer Seitenansicht und im Teilschnitt dargestellt sind;
  • Fig. 3 eine zu der in Fig. 1 ähnliche Ansicht, die eine alternative Ausführung zur Verminderung der ineinandergreifenden Höhe zwischen den beiden Mittelteilen darstellt, die aufeinandergesetzt sind.
  • Wie in der beigefügten Zeichnung gezeigt, ist die Zahl 1 ein allgemeines Bezugszeichen für eine Hülse oder ein Mittelteil, das aus einem geformten Kunststoff hergestellt ist, um darauf einen Garnkörper aufzuwickeln, der zum Färben durch das Eindringen von flüssiger Farbe von innen nach außen und von außen nach innen und zum möglichen Zentrifugieren gedacht ist, um den Trocknungsprozeß zu beschleunigen.
  • Wie dargestellt, hat die Hülse oder das Mittelteil eine im wesentlichen rohrförmige Form, aber mit einer Verjüngung, damit aufeinanderfolgende Mittelteile oder Hülsen ineinandergreifen können, wenn sie koaxial aufeinander und mit einem Teileingriff von dem oberen Ende (wenn man die Zeichnung betrachtet) von einem Mittelteil in einem Sitz zusammengesetzt werden, der in dem Unterteil von einem weiteren Mittelteil ausgebildet ist, wie es insbesondere für die beiden Hülsen oder Mittelteile dargestellt ist, die in Fig. 2 gezeigt sind. Insbesondere hat das Mittelteil gemäß der Erfindung eine Innenfläche 1A, die im wesentlichen über ungefähr drei Viertel der Abmessung von dem oberen Rand 1B (wenn man die Zeichnung betrachtet) der Hülse bis zu einer ringförmigen Stufe 1C zylinderförmig ist, jenseits der die Innenfläche von dem Mittelteil über ungefähr ein Viertel der gesamten axialen Abmessung des Mittelteils oder der Hülse eine Zylinderfläche 1E aufweist, deren Durchmesser ein wenig größer als der von der Oberfläche 1A ist. Die axiale Abmessung der Fläche 1E, die mit X bezeichnet ist, beträgt ungefähr ein Viertel der axialen Abmessung der Hülse.
  • Die Hülse oder das Mittelteil ist von außen durch eine Zylinderfläche 1F bestimmt, die sich über einen Abstand Y in der gleichen Größenordnung wie der Abstand X erstreckt, das ist sozusagen über ungefähr ein Viertel der axialen Abmessung der Hülse; der Durchmesser dieses Abschnitts 1F ist ungefähr gleich dem Durchmesser der Innenfläche 1E, die oben definiert ist. Über den Rest der Außenfläche, das ist sozusagen über den Abstand C von ungefähr drei Viertel der gesamten Abmessung der Hülse oder des Mittelteils, ist die Form von der Oberfläche 1G ungefähr kegelstumpfförmig, beginnend an der größeren Basis 1H des Mittelteils, das das untere Ende ist, wenn man die Zeichnung betrachtet.
  • Die rohrförmige Hülse 1 hat herkömmlich gemachte Perforationen, die geeignet verteilt sind, um den Durchgang von der flüssigen Farbe während der Färbeverfahren zu erlauben. Diese Perforationen wurden ausgelegt, um die Stärke der Hülse oder des Mittelteils unter anderem im Verhältnis zu der Dicke der Hülse, im Verhältnis zu der oben definierten Form von der Innen- und Außenfläche und daher im Verhältnis zu der variablen Dicke des Mittelteils zu gewährleisten. Insbesondere umfaßt die Hülse gemäß der Erfindung an dem unterem Ende, wenn man die Zeichnung betrachtet, d. h. sozusagen beginnend an der größeren Basis 1H der kegelstumpfförmigen Fläche 1G, eine Vielzahl ringförmiger Reihen von Schlitzen 3, die sich in Querrichtung bezüglich der Achse der Hülse erstrecken, wohingegen über dem übrigen Teil von ungefähr einer Hälfte der gesamten Abmessung der Hülse dieser mit Perforationen 5 ausgestattet ist, die eine größere Erstreckung in der Längsrichtung als in Querrichtung aufweisen, und die eine geeignete Krümmung und einem ovalförmigen Außenumriß haben. Die Perforationen 5 sind in longitudinalen Linien angeordnet, wobei die Perforationen von einer Linie, vorzugsweise relativ zu den der benachbarten Linien aus Stärkegründen versetzt sind, d. h., um einen ringförmigen Querschnitt beizubehalten, der ausreichend ist, um den Belastungen zu widerstehen, denen die Hülse oder das Mittelteil während der Verfahren ausgesetzt ist, denen das auf ihr abgewickelte Garn unterworfen wird. Die Hülse hat auch weitere geeignete Perforationen, wie z. B. 7 und 9 für die Gleichförmigkeit und Verteilung der Durchgangslöcher für die Färbeflüssigkeit. Neben der größeren Basis 1H ist eine übliche Formation 10 zum Zweck der Funktionalität von dem Mittelteil und insbesondere dafür vorgesehen, das Aufwickeln einer Garnreserve zu erleichtern.
  • Die Verteilung von den Perforationen 3 und 5 in Kombination mit der Veränderung der Dicken, die von der oben definierten Oberflächenkonfiguration der Hülse oder des Mittelteils herrührt, hat an erster Stelle die Wirkung, dem Mittelteil eine größere Stärke zu verleihen, als die, die mit den Mittelteilen oder Hülsen vom Stand der Technik erreicht wird, auf den oben Bezug genommen wurde, so daß sich auf diese Weise die bereits diskutierten klaren Vorteile ergeben. An zweiter Stelle wird es leichter gemacht, einzelne Teile aus relativ einfachen Formen zu formen und mit Formzykluszeiten, die eine erhebliche Kosteneinsparnis erlauben. Überdies führt die oben beschriebene Anordnung zu einem Minimum an Materialgewicht, das erforderlich ist, um jede Hülse oder jedes Mittelteil zu erzeugen.
  • Diese und weitere Vorteile werden angesichts der Funktionen klar, die von dem Mittelteil gefordert werden, und insbesondere angesichts der mechanischen und thermischen Belastungen, denen das Mittelteil oder die Hülse während der Verarbeitung des Garn unterworfen wird, das auf sie gewickelt ist, insbesondere bei den Färbeschritten und auch hinsichtlich der mechanischen Belastungen, die auf das Mittelteil während des Zentrifugierens von dem Satz an Körpern ausgeübt wird, die auf Mittelteile gewickelt sind, die aufeinander in einer ineinandergreifenden Weise zusammengesetzt sind, wobei der Abschnitt 1F von einem Mittelteil in den Sitz eingesetzt ist, der durch den Abschnitt 1E auf der Innenfläche ausgebildet ist, in die er gesteckt wird, bis der Rand 1B die Stufe 1C von dem Mittelteil darüber trifft, wie es klar in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Durch eine einfache morphologische Modifikation der Hülse oder des Mittelteils ist es möglich, ihren Aufbau zu modifizieren, um die ineinandergreife Strecke kürzer als die Strecke X zu machen, die der Länge von der zylindrischen Innenfläche 1E entspricht. Für diesen Zweck ist es hinreichend, die Form zu modifizieren, um eine Anzahl von Rippen 12 zu erzeugen, wie in Fig. 3 gezeigt, die von der ringförmigen Stufe 1C wegführen, wie oben beschrieben; auf diese Weise wird eine unterbrochene ringförmige Schulter 12C durch die Enden von den Rippen 12 an der modifizierten Hülse oder dem modifizierten Mittelteil gebildet, wie in Fig. 3 gezeigt, statt der Schulter, die durch die oben beschriebene ringförmige Stufe 1C dargestellt wird, und durch diese Maßnahme wird die ineinandergreifende Strecke zwischen Mittelteilen, die aufeinander zusammengesetzt sind, reduziert.
  • Der Aufbau der Perforationen, die in dem Teil sichtbar sind, das in der Außenansicht von den Mittelteilen oder Hülsen gezeigt ist (und nicht in den Ansichten von den geschnittenen Teilen, um die Zeichnung einfach zu halten) macht das Formen unter Berücksichtigung der Dicken der verschiedenen Abschnitte der Hülse und auch der Stärke leicht, die erforderlich ist, um die Hülse oder das Mittelteil während der Verfahren zu unterstützen, den die oder das letztere unterworfen wird.

Claims (3)

1. Färbehülse der ineinandergreifenden Art für Garnkörper, die Färbe- und Zentrifugierverfahren zu unterwerfen sind, wobei die Hülse ein Ende (1B) kleineren Durchmessers, ein Ende (1H) größeren Durchmessers und eine perforierte Wand aufweist, die sich dazwischen erstreckt, damit Farbe von außen nach innen oder von innen nach außen strömen kann, wobei die Wand mit quer verlaufenden Schlitzen (3) und Perforationen (5) versehen ist, die sich auch in Längsrichtung erstrecken, wobei die Innenfläche der Wand einen im wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt (1A) kleineren Durchmessers, der sich von einer ersten axialen Strecke der Hülse, die an dem Ende (1B) kleineren Durchmessers beginnt, und einen zweiten zylindrischen inneren Abschnitt (1E) größeren Durchmessers für das Ineinandergreifen aufweist; wobei die Außenfläche einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt (1G) und einen zylindrischen Abschnitt (1F) aufweist, der einen Durchmesser hat, der dem Durchmesser von dem zylindrischen inneren Abschnitt (23) größeren Durchmessers zum Ineinandergreifen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß
- der im wesentlichen zylindrische erste Abschnitt (1A) der Innenfläche der Hülse sich über ungefähr drei Viertel der axialen Abmessung der Hülse erstreckt und mit einer ringförmigen Stufe (1C) endet, wobei der zylindrische innere Abschnitt (1) größeren Durchmessers sich über den Rest der axialen Abmessung der Hülse erstreckt;
- der im wesentlichen kegelstumpfförmige Abschnitt (1G) der Außenfläche sich über ungefähr drei Viertel der axialen Abmessung von dem Ende (1H) größeren Durchmessers erstreckt, wobei der übrige Teil (1F) der Außenfläche zylindrisch ist;
- und die Schlitze (3) über ungefähr die Hälfte der axialen Abmessung der Hülse beginnend an dem Ende (1H) größeren Durchmessers vorgesehen sind, wobei die sich in Längsrichtung erstreckenden Perforationen (5) über die übrige Hälfte der axialen Abmessung der Hülse vorgesehen sind.
2. Hülse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch longitudinale Rippen (12), die sich von der ringförmigen Stufe erstrecken, um die ineinandergreifende Strecke zu reduzieren.
3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen eine größere Abmessung in der Längsrichtung als in der Querrichtung aufweisen und einen oval artigen Umriß haben.
DE69904472T 1998-05-15 1999-05-12 Ineinandergreifende färbehülsen Expired - Fee Related DE69904472T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998FI000048U IT244621Y1 (it) 1998-05-15 1998-05-15 Supporto per tintoria a compenetrazione perfezionato
PCT/IT1999/000132 WO1999060196A1 (en) 1998-05-15 1999-05-12 Interlocking dyeing support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904472D1 DE69904472D1 (de) 2003-01-23
DE69904472T2 true DE69904472T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=11352419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904472T Expired - Fee Related DE69904472T2 (de) 1998-05-15 1999-05-12 Ineinandergreifende färbehülsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6487881B1 (de)
EP (1) EP1090177B1 (de)
BR (1) BR9910495A (de)
DE (1) DE69904472T2 (de)
ES (1) ES2186359T3 (de)
IT (1) IT244621Y1 (de)
TR (1) TR200003364T2 (de)
WO (1) WO1999060196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029670A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102008031917A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungschutzelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854685B2 (en) * 2002-07-09 2005-02-15 Sonoco Development, Inc. Yarn dye tube having opposite end portions adapted for nested stacking
ITFI20030045U1 (it) * 2003-04-22 2004-10-23 Tiziano Romagnoli Tubetto semirigido pervio in materiale plastico stampato, per bobine di filato destinato a trattamenti in tintoria
US6779750B1 (en) 2003-05-15 2004-08-24 Sonoco Development, Inc. Vacuum draw system for a yarn carrier start-up groove
US20080035783A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Couchey Brian P Yarn carrier tube
LU101090B1 (en) * 2018-12-31 2020-07-03 BigRep GmbH Filament Spool Drying System and Method
USD1000231S1 (en) * 2022-12-06 2023-10-03 Shenzhen Aichong Industry Co., Ltd Plant cover

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US536097A (en) 1895-03-19 Means for removing dust
US2640341A (en) * 1950-04-03 1953-06-02 Russell Mfg Company Inc Yarn carrier and adapter for package dyeing
DE3525311C1 (de) * 1985-07-16 1987-01-15 Josef Becker Wickeltraeger
IT217217Z2 (it) * 1989-01-25 1991-11-20 Mariplast Spa Un supporto a cono-cilindro compenetrante per la formazione di rocche di filato destinato alla tintoria ed altro
IT224458Z2 (it) * 1991-06-25 1996-04-30 Mariplast Spa Cono per tintura
IT224502Z2 (it) * 1991-10-01 1996-04-30 Mauro Romagnoli Supporto per tintoria a compenetrazione, per l'impiego particolare su filatoi open-end ed altri macchinari

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029670A1 (de) 2008-06-24 2010-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102008031917A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999060196A1 (en) 1999-11-25
EP1090177B1 (de) 2002-12-11
TR200003364T2 (tr) 2001-02-21
DE69904472D1 (de) 2003-01-23
BR9910495A (pt) 2001-01-09
ITFI980048U1 (it) 1999-11-15
IT244621Y1 (it) 2002-03-12
ES2186359T3 (es) 2003-05-01
EP1090177A1 (de) 2001-04-11
US6487881B1 (en) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1735017C3 (de) Einteilige Wickelhülse aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Garnwicklungen
DE3219836C2 (de)
DE3708472A1 (de) Schraubteil aus kunststoff
DE29710563U1 (de) Faserverstärkter stabförmiger Gegenstand
DE2844317C2 (de) Kunststoffhohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE69607871T2 (de) Blumentopf
DE69904472T2 (de) Ineinandergreifende färbehülsen
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
DE3717588A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus kunststoff, die hinterschneidungen aufweisen
DE1465973A1 (de) Aufweitbare Huelse
DE60308206T2 (de) Wimperntuschebürstchen mit drahtkern
DE69211222T2 (de) Mit Längsstabilisierungselementen versehene Färbwickelträger
DE29721557U1 (de) Schläger mit stoßdämpfendem Griff
DE3424633C2 (de) Perforierte Hülse zum Aufwickeln eines Textilfadens
DE69218097T2 (de) Ineinandergreifende Färbhülse
EP0158323B1 (de) Wickelträger
DE3931358A1 (de) Kunststoffkasten, insbesondere flaschenkasten
DE20321175U1 (de) Formkern eines Spritzgiesswerkzeugs
EP0581773B1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
DE8411285U1 (de) Wickeltraeger
DE1816310A1 (de) Matratzenhandgriff
DE4313203A1 (de) Schläger mit verbesserter Spanneinrichtung
DE1301023B (de) Schirmgestell aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee