DE1625538B2 - Gleitlager mit kunststoff-lagersegmenten - Google Patents

Gleitlager mit kunststoff-lagersegmenten

Info

Publication number
DE1625538B2
DE1625538B2 DE19671625538 DE1625538A DE1625538B2 DE 1625538 B2 DE1625538 B2 DE 1625538B2 DE 19671625538 DE19671625538 DE 19671625538 DE 1625538 A DE1625538 A DE 1625538A DE 1625538 B2 DE1625538 B2 DE 1625538B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
segments
support body
segment
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671625538
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625538A1 (de
DE1625538C3 (de
Inventor
Josef 8720 Schweinfurt Keller
Original Assignee
Fichte) & Sachs AG, 8720 Schweinfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichte) & Sachs AG, 8720 Schweinfurt filed Critical Fichte) & Sachs AG, 8720 Schweinfurt
Priority to DE1625538A priority Critical patent/DE1625538C3/de
Priority to GB43459/68A priority patent/GB1203825A/en
Priority to FR1580046D priority patent/FR1580046A/fr
Priority to US759697A priority patent/US3552815A/en
Publication of DE1625538A1 publication Critical patent/DE1625538A1/de
Publication of DE1625538B2 publication Critical patent/DE1625538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625538C3 publication Critical patent/DE1625538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

3 4
erstrecken sich in Richtung ihrer Verjüngung nicht hen. Die Montage der Segmente 2 in den Tragkörüber die gesamte Breite, so daß an einem Ende des per 1 erfolgt dann in der Weise, daß die Segmente Segments eine glatte Fläche über die gesamte Er- mit ihrer ohne Fortsatz ausgebildeten Rückfläche in Streckung des Segments in Umfangsrichtung stehen- die Lagerbohrung gedrückt werden und anschließend bleibt. Die Segmente sind im übrigen an ihrer Vor- 5 der Fortsatz 3 in die Schwalbenschwanznut 4 geschoderfläche (d.h. der Fläche, auf der das zu lagernde ben wird. Fortsatz3 und die Schwalbenschwanznu-Teil läuft) an den beiden sich in Umfangsrichtung er- ten 4 bedürfen nach ihrer Herstellung im Druck- und streckenden Enden abgeschrägt, um den Aufbau Spritzgußverfahren keiner spanabhebenden Bearbeieines Schmierfilmes zu begünstigen. Die Lage der rung mehr, so daß sich insgesamt eine sehr einfach Segmente2 in dem Tragkörper 1 zeigen die Fig. 1 io herstellbare Lagerkonstruktion ergibt
und 2. Sie werden mit ihren Fortsätzen 3 in die Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das darge-Schwalbenschwanznuten4 des Tragkörpers 1 einge- stellte Ausführungsbeispiel, sondern kann im Rahschoben, und zwar von der Seite 5 her, nach der men der in den Ansprüchen vermittelten Lehre kondiese Nuten offen sind. Zwischen den einzelnen Seg- struktiv beliebig variiert werden. Insbesondere ist es menten 2 befindet sich jeweils ein kleiner Abstand 15 möglich, den Tragkörper 1 nicht mit einer Bohrung, und eine Schmiernut? zur Aufnahme eines Schmier- sondern als Achse oder Welle auszubilden, auf den mittels. Die Krümmung der Segmente ist geringer als dann in entsprechende Nuten die Segmente eingedie Krümmung der Lagerbohrung 6 in dem Tragkör- schoben werden. Die Krümmung der Segmente ist perl. So weist beispielsweise bei der in den Figuren dann im Hinblick auf die Fortsätze3 genau entgedargestellten Ausführungsform die Lagerbohrung 6 20 gengesetzt wie bei dem dargestellten Ausführungsbeieinen Radius von 29 mm auf, während die Vorder- spiel, wobei dann das zu lagernde Teil nicht als WeI-seite der Segmente 2 einen Radius von 35 mm hat lenzapfen od. dgl., sondern mit einer Bohrung ausge-
Die Herstellung des Tragkörpers 1 und der Seg- führt ist.
mente2 erfolgt zweckmäßigerweise im Druck- bzw. Alle Teile der Beschreibung und der Zeichnung, Spritzgußverfahren. Dabei kann der Tragkörper 1 25 die über die Erläuterung des Inhaltes der Patentanaus einem Leichtmetalldruckgußteil und können die Sprüche hinausgehen, sind nicht Gegenstand der ErSegmente 2 aus einem Kunststoffspritzgußteil beste- findung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 . ., ment-Gleitlager der eingangs genannten Art zu Patentansprüche: schaffen, welches in verschiedenen Durchmessern . , äußerst rationell herstellbar ist.
1. Gleitlager für Drehbewegungen mit einem Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgevorzugsweise metallischen Tragkörper, der an 5 maß dadurch, daß die Längsnuten im Querschnitt seinem dem zu lagernden Teil zugekehrten Um- schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und die fang eine Anzahl von über diesen Umfang ver- Lagersegment-Fortsätze sich in Richtung auf den teilten Längsnuten aufweist, und mit einer glei- Nutengrund zur Bildung eines Formschlusses zwichen Anzahl von Kunststoff-Lagersegmenten, die sehen den Segmenten und dem Tragkörper in Ummittels radial auf den Tragkörper gerichteter und io fangsrichtung erweitem und daß femer die Segmente in seine Längsnuten eingreifender Fortsätze am . im Bereich außerhalb der Fortsätze infolge entspre-Tragkörper gehalten und mit Abstand in- Um- chend geringer Wanddicke so elastisch flexibel sind, fangsrichtung zueinander angeordnet sind, da- daß sie bei größerem Segmentkrümmungsradius gedürch gekennzeichnet, daß die Längs- genüber dem Krümmungsradius der Bohrung eines nuten (4) im Querschnitt schwalbenschwanzför- 15 umfassenden Tragkörpers bzw. bei kleinerem Segmig ausgebildet sind und die Lagersegment-Fort- mentkrümmungsradius gegenüber dem Krümmungssätze (3) sich in Richtung auf den Nutengrund radius des Außenmantels eines eingeschlossenen zur Bildung eines Formschlusses zwischen den Tragkörpers sich dem Tragkörper beim Einbau weit-Segmenten (2) und dem Tragkörper (1) in Um- gehend anpassen. Auf Grund der vorgenannten erfinfangsrichtung erweitern und daß ferner die Seg- 20 dungsgemäßen Ausgestaltung erhält man ein Gleitlamente im Bereich außerhalb der Fortsätze infolge ger besonders einfachen Aufbaues und einfacher entsprechend geringer Wanddicke so elastisch Montage und Demontage, da die schwalbenschwanzflexibel sind, daß sie bei größerem Segmentkriim- förmigen Fortsätze der Lagersegmente kraft- und mungsradius gegenüber dem Krümmungsradius formschlüssig im Tragkörper festgehalten sind und der Bohrung (6) eines umfassenden Tragkörpers 25 somit beim Ausbau des gelagerten Teiles nicht her- bzw. bei kleinerem Segmentkrümmungsradius ge- ausfallen können. Das erfindungsgemäße Gleitlager genüber dem Krümmungsradius des Außenman- ist femer auf Grund der Anwendung flexibler Segtels eines eingeschlossenen Tragkörpers sich dem mente an verschiedene Lagerdurchmesser anpaßbar, Tragkörper beim Einbau weitgehend anpassen. wobei lediglich die Zahl der zu verbauenden Lager-
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 segmente und deren Winkelverteilung im Gehäuse kennzeichnet, daß sich die Fortsätze (3) nur über entsprechend dem gewünschten Lagerdurchmesser zu einen Teil der axialen Länge der Segmente (2) er- variieren ist. Durch die Auflösung des Kunststofflastrecken. ■ ·. gers in dünnwandige flexible Segmente können folglich auch große Lager auf kleinen Kunststoff-Spritz-
35 maschinen hergestellt werden, was die nötigen Investitionskosten herabsetzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erstrecken sich die zur Befestigung der Lagersegmente am Tragkörper dienenden Fortsätze nur über einen 40 Teil der axialen Länge der Segmente. Dies ergibt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager für. Vorteile bei der Montage, da man nach Andrücken Drehbewegungen mit einem vorzugsweise metalli- des ohne Vorsprung ausgeführten Segmenteiles an sehen Tragkörper, der an seinem dem zu lagernden die Lagerbohrung den Fortsatz leicht in die Nut einTeil zugekehrten Umfang eine Anzahl von über die- schieben kann.
sen Umfang verteilten Längsnuten aufweist, und mit 45 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des einer gleichen Anzahl von Kunststoff-Lagersegmen- Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Figuren zeiten, die mittels radial auf den Tragkörper gerichteter gen im einzelnen
und in seine Längsnuten eingreifender Fortsätze am Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kunststoff-Gleit-Tragkörper gehalten und mit Abstand in Umfangs·; lager, bei dem in einen Tragkörper sechs Kunststoffrichtung zueinander angeordnet sind. 5° segmente eingesetzt sind,
Bei den bekannten Kunststoff-Segment-Gleitlagern Fig.2 eine Ansicht der Fig. 1 in Pfeilrichtung .^,
der vorgenannten Art, etwa gemäß der deutschen Pa- Fig. 3 die Seitenansicht eines zum Einsatz in den
tentschrift 668 218, sind die Lagersegmente dickwan- Lagerkörper bestimmten Kunststoffsegments,
dig und starr ausgebildet. Bei dickwandiger Lager- Fig.4 das gleiche Kunststoffsegment in Stirnan-
segmentausbildung sind zur Erzielung einer ausrei- 55 sieht und
chenden Betriebssicherheit besondere Vorkehrungen F i g. 5 ein solches Segment in der Rückansicht,
zu treffen, die eine Dehnung des hier verwendeten In der Fig. 1 ist mit 1 der Tragkörper für die La-Preßstoffes in Längs- und Umfangsrichtung ermögli- gerung bezeichnet, der beispielsweise in dieser Auschen. Diese für die Betriebssicherheit des Lagers not- führung zur Lagerung des Planetenradträgers eines wendigen Maßnahmen verursachen einen erhöhten 60 Waschmaschinengetriebes dient, wobei der Tragkör-Bauaufwand für derartige Gleitlager. Die Anwen- per gleichzeitig das Getriebegehäuse darstellt. In die dung starrer Lagersegmente führt femer dazu, daß Bohrung 6 dieses Tragkörpers sind sechs Segmente 2 für verschiedene Lagerdurchmesser verschieden aus- eingesetzt, die dann das eigentliche Kunststoff-Gleitgebildete Lagersegmente nötig sind, was sich auf die lager bilden. Diese Segmente2 sind in den Fig.
3 Lagerherstellung und Lagerhaltung sehr nachteilig 65 bis 5 in drei verschiedenen Ansichten dargestellt. Wie auswirkt. aus diesen Figuren ersichtlich, tragen sie auf ihrer
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Rückseite schwalbenschwanzförmige Fortsätze 3, die
ein besonders betriebssicheres Kunststoff-Seg- in einer Richtung abgeschrägt sind. Diese Fortsätze 3
DE1625538A 1967-09-15 1967-09-15 Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten Expired DE1625538C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625538A DE1625538C3 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
GB43459/68A GB1203825A (en) 1967-09-15 1968-09-12 Lined bearing
FR1580046D FR1580046A (de) 1967-09-15 1968-09-12
US759697A US3552815A (en) 1967-09-15 1968-09-13 Lined bearing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053509 1967-09-15
DE1625538A DE1625538C3 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625538A1 DE1625538A1 (de) 1972-03-30
DE1625538B2 true DE1625538B2 (de) 1973-05-10
DE1625538C3 DE1625538C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=31496573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625538A Expired DE1625538C3 (de) 1967-09-15 1967-09-15 Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1625538C3 (de)
FR (1) FR1580046A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178046A (en) * 1976-05-24 1979-12-11 The Garrett Corporation Foil bearing
DE2851352C3 (de) * 1978-11-28 1981-08-27 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitlager für Flüssigkeitszähler
DE4327474C2 (de) * 1993-08-16 1997-07-31 Lemfoerder Metallwaren Ag Gleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
AT522155B1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625538A1 (de) 1972-03-30
FR1580046A (de) 1969-08-29
DE1625538C3 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005875T2 (de) Rollenlager und entsprechendes Zusammenbauverfahren
DE4206667A1 (de) Pedalkurbel/zahnradanordnung fuer ein fahrrad
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE1575247A1 (de) Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2215700A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2440717C2 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Kränze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen Wälzkörpern
DE2754952A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen
DE1933154A1 (de) Sich selbst festlegender Ring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1625538C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
DE1290764B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung einer in einer Hohlwelle gelagerten Welle, insbesondere fuer Spulenwickelmaschinen
DE1750637B2 (de) Rollspindel
CH461183A (de) Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens
DE1009445B (de) Nadellager
DE2253162A1 (de) Wassergeschmiertes lager
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2462652C2 (de) Käfig für zweireihige Wälzlager
DE2158380B2 (de) KlemmroUenfreilauf, insbesondere fur Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE1962189B2 (de) Rolle in Form einer kreisförmigen Scheibe mit Wälzlagerrollen
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2549988B2 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE1807059C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drei gleitflachen Radiallagers
DE2420987C2 (de) Verfahren zur Montage einer axial wirkenden, festen Anschlaghülse für Lager von Walzen für Förderbandanlagen auf der Welle der Walze und Walze für Förderbandanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977