CH461183A - Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
CH461183A
CH461183A CH1093066A CH1093066A CH461183A CH 461183 A CH461183 A CH 461183A CH 1093066 A CH1093066 A CH 1093066A CH 1093066 A CH1093066 A CH 1093066A CH 461183 A CH461183 A CH 461183A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine part
diameter
section
cylindrical surface
shape
Prior art date
Application number
CH1093066A
Other languages
English (en)
Inventor
Fickler Hans
Original Assignee
Fickler Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fickler Hans filed Critical Fickler Hans
Priority to CH1093066A priority Critical patent/CH461183A/de
Priority to DE19661500727 priority patent/DE1500727A1/de
Publication of CH461183A publication Critical patent/CH461183A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Description


  Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer  zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens    1  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung  eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form  an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles, wel  ches dadurch gekennzeichnet ist, dass die mit der zylin  drischen Fläche zusammenwirkende Fläche des Maschi  nenteiles mit unrundem Querschnitt ausgebildet wird,  dessen Durchmesser des umgeschriebenen Kreises grösser  ist als der Durchmesser der zylindrischen Fläche und  dessen Durchmesser des eingeschriebenen Kreises klei  ner ist als der Durchmesser der     zylindrischen    Fläche,

    dass darauf der Maschinenteil mit der Fläche mit un  rundem Querschnitt durch entsprechend zur zylindri  schen Fläche des anderen Maschinenteiles auf vom  Teil mit der zylindrischen Fläche entferntere Bereiche  des Querschnittes     wirkende    Kräfte so weit deformiert  wird, bis eine     Zusammenfügung    beider Teile möglich  ist, dass darauf beide Teile zusammengefügt werden und  dass schliesslich die deformierende Wirkung der Kräfte  auf den Maschinenteil mit unrundem Querschnitt auf  gehoben wird.  



  Der Maschinenteil mit voller, ungeschlitzter Form  zur Ausübung des Verfahrens ist dadurch gekennzeich  net, dass dessen mit der     zylindrischen    Fläche des anderen  Teiles zusammenwirkende Fläche einen unrunden Quer  schnitt aufweist, wobei der Durchmesser des umgeschrie  benen Kreises des unrunden Querschnittes der Fläche  grösser ist als der Durchmesser der     zylindrischen    Fläche,  und der Durchmesser des eingeschriebenen Kreises des  unrunden Querschnittes kleiner ist als der Durchmessar  der     zylindrischen    Fläche.  



  Bisher wurden auf Teilen mit zylindrischen Flächen,  z. B. den     Aussenflächen    von Wellen oder den Bohrungen  von hohlen Teilen, andere     Maschinenteile    auf die. Weise  befestigt, dass sie ebenfalls eine zylindrische Form er  hielten, welche entweder durch     eine    geeignete Wahl der  Passung die     Befestigung    gewährleistete oder welcher  zusätzlich noch besondere Befestigungsteile, wie z. B.  Schrauben, Keile, Stifte usw., zugeordnet wurden. Es  sind auch schmale Stützringe, sogenannte Seegerringe,  bekannt, die geschlitzt sind und     in    besonderen Nuten    auf Wellen oder in Bohrungen untergebracht werden.

    Diese Ausführungen sind teuer in der Herstellung und  je nach der Art nach einer erfolgten Befestigung auch  schwer zu lösen.  



  Die Erfindung hat die Schaffung eines Verfahrens  und eines entsprechenden Maschinenteiles zum Ziel',  durch welche es ermöglicht wird, Maschinenteile in ein  facher Weise auf zylindrischen Flächen zu befestigen  und, falls nötig, wieder zu lösen. Eine     Ausführungsform     betrifft einen ungeschlitzten Stützring, welcher für ver  schiedene neuartige Anwendungen geeignet     ist,        keiner     besonderer Nuten bedarf und trotzdem eine grössere Trag  fähigkeit aufweist als die bekannten geschlitzten Ringe.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.  Es zeigen:  Fig. 1 ein Schema zur Erläuterung des Prinzips der       Erfindung,    und zwar für auf zylindrischen Wellen be  festigte     Maschinenteile,     Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Maschinen  teil,  Fig. 3 ein der Fig. 1 entsprechendes Prinzipschema,  jedoch für in Bohrungen befestigte Maschinenteile,  Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ausführung  eines Maschinenteiles,  Fig. 5 ein der Fig.

   1 entsprechendes Prinzipschema  für auf Wellen befestigte Maschinenteile, wobei jedoch  die Deformation durch mehr als zwei Kräfte erfolgt,       Fig.    6 eine Ausführung eines Maschinenteiles nach  dem Prinzip der     Fig.    5,       Fig.    7 eine gemäss dem Verfahren hergestellte Befe  stigung an Maschinenteilen,  die     Fig.    8 bis 10 weitere Ausbildungen der Maschi  nenteile nach der     Fig.    7,  die     Fig.    11 und 1.2 ein     Beispiel    der Anwendung von       Ringen    nach der     Fig.    8,

         Fig.    13 ein Beispiel der Anwendung des erfindungs  gemässen Verfahrens bei einer Gewindemutter,       Fig.    14 ein Beispiel der Anwendung des erfindungs  gemässen Verfahrens zur Befestigung eines Nockens auf  einer Nockenwelle.      Die Fig. 1, 3 und 5 dienen der Erläuterung des  Prinzips des erfindungsgemässen Gedankens. Dieses be  steht darin, dass ein Maschinenteil mit einer Fläche mit  urrundem Querschnitt durch geeignete     Krafteinwirkung     derart deformiert werden kann, dass sich dessen Quer  schnittsforin z. B. einem Kreis     nähert.     



  Bei einem     Teil    mit     einer    urrunden Bohrung kann  durch von aussen     wirkende    Kräfte der kleinste Durch  messer der Bohrung aufgeweitet werden, bei einem Teil  mit urrunder Aussenfläche kann hingegen der grösste  Aussendurchmesser verkleinert werden.  



  Ein in der Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie  dargestellter elliptischer oder allgemein ovaler Ring 1  hat in unbelastetem Zustand die Durchmesser A     und    B,  wobei der Durchmesser A kleiner ist als B. Unter der  Einwirkung von Kräften P wird der Ring derart defor  miert, dass das Mass 8 verkleinert, das Mass A jedoch  vergrössert wird. Dabei bewegen sich Teile des     Ringes    1  in der Richtung von     Pfeilen    y nach aussen. Bei der Dar  stellung in der Fig. 1 ist die Deformation so gewählt,  dass die ursprüngliche, urrunde Form zu einer Kreis  form 1' mit     einem    Durchmesser D wird. Der Durch  messer D ist dabei grösser als das     ursprüngliche    Mass A,  jedoch kleiner als das ursprüngliche Mass B.  



  In der Fig. 2 ist eine praktische Anwendung dieser  Erkenntnis dargestellt. In dieser Figur ist ein Ring 20  auf einer Welle 21 befestigt. Der Ring hat eine innere  Öffnung, die im unbelasteten     Zustand    oval bzw. all  gemein urrund ist. Der grössere Durchmesser der Öff  nung des Ringes, welcher dem- Mass B aus der Fig. 1  entspricht, ist in urdeformiertem Zustand grösser als der  Durchmesser Da der Welle 21. Der kleinere Durch  messer der Öffnung des Ringes 20, welcher dem Mass A  in der Fig. 1 entspricht, ist kleiner als der Durchmesser  Da. In urdeformiertem Zustand ist es daher nicht mög  lich, den     Ring    20 auf     die    Welle 21 zu schieben.

   Wenn  jedoch der Ring durch     Kräfte    deformiert wird, welche  den Kräften P in der Fig. 1 entsprechen, so ist es da  durch möglich, die     Differenz    zwischen dem grossen     und     dem kleinen Durchmesser der urrunden Öffnung aus  zugleichen     und    angenähert eine kreisrunde Öffnung zu  erzielen. Bei dieser Deformation wird, wie bereits er  wähnt, der kleinere Durchmesser der Öffnung des Rin  ges 20 so     vergrössert,    dass es nunmehr     möglich    ist, den  Ring 20 über die Welle zu schieben.

   Die Durchmesser  A, B des Ringes 20 sind nämlich so gewählt, dass der  dem Durchmesser D entsprechende Durchmesser     in     deformiertem Zustand um ein geringes Mass grösser ist  als der Durchmesser Da der Welle 21. Sobald die Ein  wirkung der Kräfte P aufhört, versucht der Ring 20  wieder in seine     ursprüngliche    Form zu gelangen und  klemmt sich auf der Welle 21 fest, wobei er auf diese  mit einer Kraft einwirkt, die der Kraft P nahe kommt,  wenn der dem Durchmesser D entsprechende Durch  messer des     deformierten        Ringes    nur wenig grösser ist  als der Durchmesser Da.  



  Die Fig. 3 zeigt Verhältnisse, welche im wesentlichen  der Fig. 1 entsprechen, jedoch für einen Teil gelten, der  zur Befestigung in einer Bohrung bestimmt ist. In diesem  Falle wirken die Kräfte P auf den Ring 1 von innen  nach aussen, und zwar in der Richtung des     kleineren     Durchmessers A. Durch diese Kräfte wird wie     beim     Schema nach der     Fig.    1 der     Ring    1 derart     deformiert,     dass er die Form 1' eines Kreises erhält, wobei sich  dessen     Teile    in der     Richtung    der Pfeile y verschieben.  



  In der     Fig.    4 ist eine praktische     Ausführung    zum  Schema nach der     Fig.    3 dargestellt. In der     Bohrung    31    eines Teiles 30 ist ein Ring 32 eingelegt, dessen Aussen  form oval ist. Der grössere Durchmesser des Ovals ist  grösser als der Durchmesser     Di    der Bohrung, der klei  nere Durchmesser des     Ovals    ist jedoch kleiner     als    der  Durchmesser     Di    der Bohrung 31.

   Es ist daher nicht       möglich,        ähnlich    wie beim Beispiel nach der     Fig.    2 in       urdeformiertem    Zustand den Ring 32 in die     Bohrung    31       einzuführen.    Wenn jedoch der Ring durch Kräfte defor  miert wird, welche den Kräften P nach der     Fig.    3 ent  sprechen, so wird dessen kleinerer     Durchmesser    ver  grössert, dessen grösserer Durchmesser jedoch verklei  nert. Bei geeigneter Wahl der Durchmesser ist es mög  lich, den Ring in die Bohrung 31 einzuführen.

   Sobald  die Einwirkung der Kräfte     aufhört,    ist der Ring 42 be  strebt, seine ursprüngliche Form einzunehmen und ver  klemmt sich in der Bohrung 31.  



       Damit    es auf einfache Weise möglich     ist,    die     Kräfte     P auf den Ring auszuüben,     ist    der Ring mit einer inneren  ovalen Öffnung 33 versehen, die bezüglich der Differenz  der Durchmesser und deren Richtung der äusseren Form  des     Ringes    ähnlich sein kann. Wenn man in die Öffnung  33 :einen konischen Dorn mit     rundem        Querschnitt        ein-          führt,    so berührt dessen Aussenfläche den Ring 32 zuerst  an den Stellen des. kleineren Durchmessers der     öff-          nung    33.

   Auf diese     Weise    entstehen selbsttätig die  Kräfte P. Der Dorn kann dabei so weit in den     Ring     eingeführt werden, bis er     rundherum    in der Öffnung 33  aufliegt. Bei ähnlichen Ovalen     dar        Öffnung        und    der  Aussenform bedeutet dies,     dass    gleichzeitig auch die  Aussenform zu einem Kreis verformt wurde. Bei ge  eigneter Wahl der Dimensionen ist es nun     möglich,    den  Ring 32 aus der     Bohrung    31 herauszuführen oder um  gekehrt in diese Bohrung     einzuführen.     



  Die     Fig.    5 enthält ein Schema, welches der     Fig.    1  entspricht, jedoch die     Einwirkung    mehrerer     Kräfte    P  auf einen entsprechend geformten     Ring    zeigt. In dieser  Figur     ist    strichpunktiert ein Ring 11 dargestellt, der in  urverformtem Zustand drei gleichmässig am Umfang  verteilte Erhebungen 12     und    drei Vertiefungen 13 gegen  über der Kreisform aufweist. Am Umfang des Ringes  11 wirken drei ebenfalls gleichmässig verteilte, d. h. um  120  versetzte Kräfte P.

   Da sich das Schema auf einen  Ring bezieht, der auf eine Welle     aufziehbar    sein soll,  wirken die Kräfte P nach innen, d. h. zur Oberfläche der       einzuführenden    Welle, und zwar auf die Erhebungen  12, d. h. von der Welle entferntere Bereiche des Rin  ges 11. Dadurch     verschieben    sich die Vertiefungen 13  wie beim Beispiel nach der     Fig.    1 in der Richtung der  Pfeile y nach aussen. Im urdeformierten Zustand     weist     der Ring 11     einen    Durchmesser B des     umgeschriebenen     Kreises und einen Durchmesser A des eingeschriebenen  Kreises auf.

   Durch die     Einwirkung    der Kräfte wird der  Ring 11     in    eine runde Form 11' mit einem Durchmesser  D gebracht, welcher um     ein        geringes    Mass grösser ist  als der Durchmesser Da der einzuführenden Welle.  



  Die     Fig.    6 zeigt eine     praktische    Anwendung des  Prinzips nach der     Fig.    5. In diesem Falle     ist    ein Ring  40,     dessen    Form der Form des. Ringes 11 aus der       Fig.    5 entspricht, auf einer Welle 41 mit dem Aussen  durchmesser Da     befestigt.     



  Analog zur Ausführung nach der     Fig.    3 und 4     ist     ein     Ring    mit der Form nach der     Fig.    5 auch für Boh  rungen anwendbar. In diesem Falle wirken die Kräfte P  nach aussen, d. h.     wieder    zur     zylindrischen    Fläche des       zusammenwirkenden    Maschinenteiles,     und    zwar auf die  vom     Teil    mit der     zylindrischen    Fläche entfernteren Be  reiche,     nämlich    die     Vertiefuneen    13.

        In gleicher Weise ist es möglich, den Maschinenteil  auch für die Einwirkung von mehr als drei Kräften aus  zubilden.  



  In der Fig. 7 ist ein Ring dargestellt, welcher bei  den Ausführungen nach den Fig. 2 oder 4 Verwendung  finden kann. Der Ring 50 hat eine Aussenfläche 51 mit  Durchmessern M, N und eine innere Öffnung, die durch  eine Fläche 52 mit den Durchmessern O und P begrenzt  ist. Der Ring nach der Fig. 7 kann in gleicher Weise       zur    Befestigung auf Wellen bzw.     Zapften    oder in Boh  rungen dienen. Bei einer Befestigung auf einer Welle  muss der Aussendurchmesser der Welle kleiner sein als  das Mass O der Öffnung, jedoch grösser als das Mass P.  Wenn anderseits eine Verwendung in einer Bohrung  beabsichtigt ist, so muss der Durchmesser     der    Bohrung  kleiner sein als     das    Mass M, jedoch grösser als das  Mass N.  



  Der Ring nach der Fig. 8 ist, zusätzlich zur ovalen  Form, entsprechend der Ausführung nach der Fig. 7  noch mit bogenförmigen Ausnehmungen 61 und 62 ver  sehen. Die bogenförmigen Ausnehmungen haben dabei  einen doppelten Zweck. Erstens     ist    es durch diese Aus  nehmungen möglich, die Steifigkeit des Ringes an den  Stellen der Ausnehmungen zu vermindern, so dass er  bei einer bestimmten Dicke leichter     zum        Zwecke    der  Montage deformierbar ist. Ausserdem werden durch die  Übergangsstellen der Ausnehmungen in. die ovale Aussen  form Ecken 63 bzw. 64 gebildet, welche     vorzugsweise     scharf sind und sich in das Material des     zylindrischen     Teiles bei der     Befestigung    einschneiden.

   Auf diese Weise  wird die Haftfähigkeit des Ringes und gleichzeitig dessen  Widerstandsfähigkeit gegen Verdrehung vergrössert. Zur  Anschaulichkeit ist in der Fig. 8 noch strichpunktiert  der innere ovale Querschnitt 65 eingezeichnet.  



  Die Fig. 9 zeigt einen Ring 70, welcher im wesent  lichen dein Ring 50 aus der Fig. 7 entspricht, jedoch mit  Öffnungen 71 versehen ist. Die     Öffnungen    haben     eine     Vergrösserung der Nachgiebigkeit des Ringes zum Ziel.  Durch eine geeignete Wahl der     Anordnung    und der  Durchmesser der Bohrungen 71 kann die Verformung  des Ringes 70 in gewünschter     Weise    gesteuert werden.  So ist z.

   B. bei der dargestellten Anordnung der Boh  rungen, wobei sich die Bohrungen mit dem grössten  Durchmesser in der horizontalen Achse     befinden        und     in der vertikalen Achse keine Bohrung liegt, eine er  höhte Nachgiebigkeit auf der linken     und    rechten Seite  des Ringes gemäss der Darstellung in der Fig. 9 erzielt.  



  Der Ring 80 nach der Fig. 10 entspricht im wesent  lichen dem Ring 60 aus der Fig. B. Der Unterschied be  steht lediglich darin, dass die äusseren Ausnehmungen  62 durch Abschrägungen 81 ersetzt sind, welche im  undeformierten Zustand durch ebene Flächen gebildet  sind. Die ovale Form der Öffnung ist in dieser Figur  durch die strichpunktierte Linie 82 angedeutet.  



  Die Fig. 11 zeigt als Beispiel die Möglichkeit einer  Anwendung von flachen Ringen nach der Fig. 7 als  Stützringe. In der Fig. 11 ist im Auge eines Hebels 90,  das mit einer Bohrung 91 versehen ist, ein Zapfen 92  eingeführt, z. B. nach der Art einer     Kurbel.    Es soll     eine     seitliche Bewegung wie auch     eine    Drehung des Zapfens  92 verhindert werden. Zu diesem Zweck sind zu     beiden     Seiten des Auges     Ringe    93     vorgesehen,    welche z. B.  der gleichen     Ausführung    sein können wie der     Ring    60  aus der Fig. B.

   Die beiden Ringe dienen durch ihre  Haftkraft einer     Verhinderung    der seitlichen Bewegung  des Zapfens 92. Zur     Verhinderung    der Drehung     ist     noch ein Stift 94 vorgesehen, welcher in einer     Bohrung       im Auge des     Hebels    90 eingeführt ist und in eine     Aus-          nehmung    95 des Ringes 93, welche der äusseren     Aus-          nehmung    62 des Ringes 60 nach der Fig. 6 entspricht,       eingreift.     



  Die Fig. 13 und 14 zeigen eine allgemeinere Anwen  dung des erfindungsgemässen Gedankens. In der Fig. 13  ist eine Mutter 100 mit einer ovalen     Gewindebohrung     versehen. Der grössere Durchmesser der ovalen Bohrung       mit    dem Gewinde ist wieder grösser als der entspre  chende Durchmesser des Gewindezapfens 101, der klei  nere Durchmesser der Gewindebohrung ist kleiner als  der entsprechende Durchmesser des Gewindezapfens.  Wenn die Mutter z. B. durch die dargestellten Kräfte P  deformiert wird, so kann ihre Ovalität durch Deforma  tion     ausgeglichen    werden, und die Mutter kann leicht  auf den Gewindezapfen<B>101</B> aufgeschraubt werden.

   So  bald jedoch die     Kräfte    P zu wirken aufhören, verklemmt  sich die Mutter 100 auf dem Gewindezapfen 101 und  wirkt als     eine    Sicherungsmutter. Zum Lösen muss die  Mutter wieder zuerst durch die Kräfte P deformiert  werden.  



  In der     Fig.    14 ist schliesslich die Möglichkeit der  Befestigung eines Nockens 110 auf einer Nockenwelle  111 nach dem erfindungsgemässen Verfahren dargestellt.  In diesem Falle wird der Nocken 110, dessen Bohrung  mit der geeigneten     Ovalität    versehen ist, durch Kräfte P  deformiert und auf die Nockenwelle<B>111</B> aufgeschoben,  worauf die deformierende Kraft gelöst wird. Der     Nok-          ken    wird auf der Welle 111 verklemmt und hält so lange  fest, bis er wieder durch Kräfte P deformiert wird.  



  Die ovalen Bohrungen bzw.     Aussenflächen        dar    ver  wendeten Maschinenteile können z. B. so hergestellt  werden, dass der Maschinenteil, z. B. ein Nocken nach  der     Fig.    14 oder eine Mutter nach der     Fig.    13, durch       geeignete        Kräfte    P deformiert und darauf bearbeitet  wird. Durch die Bearbeitung wird eine zylindrische  Fläche hergestellt.

   Sobald die Deformation     aufhört,    ver  formt sich die Fläche zu einer ovalen Fläche, welche  jedoch sofort wieder zylindrisch wird, wenn     die    Kräfte P  in der gleichen Grösse und der gleichen     Richtung    ein  wirken, wie dies bei der Bearbeitung der Fall     ist.    Diese  Art der     Herstellung    stellt jedoch     keine    Bedingung dar.  So kann z. B. bei der Herstellung von     Ring--n    nach den       Fig.    8 bis 10 bzw. 2, 4 und 6 einmal durch Versuch  die Form der     unrunden    Fläche festgestellt werden.

   Bei  der Herstellung der Ringe ist es     dann    möglich, die     un-          runden    Flächen, z. B. Aussenflächen oder Öffnungen,  durch Stanzen mit     geeignet    geformten Werkzeugen her  zustellen.  



  Der     Ausdruck     zylindrische     Fläche     ist in Zusam  menhang mit der Erfindung so zu verstehen, dass darun  ter auch eine Gewindefläche     eines    zylindrischen Ge  windes (im Gegensatz z. B. zum konischen     Gewinde)     fällt, wie     dies    auch     aus    dem Beispiel 13 hervorgeht.  



  Die     Krafteinwirkung    auf die verschiedenen     Maschi-          nenteile    kann durch     geeignete    Werkzeuge erfolgen. Die  Ringe mit ovalen Flächen können im einfachsten Falle  mittels eines Schraubstockes auf Wellen     bzw.        mittels     eines     konischen        Dornes    in Bohrungen montiert werden.  Für höhere Ansprüche bzw. besondere     Fälle    können  selbstverständlich Spezialwerkzeuge hergestellt werden.  



       Ein    nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellter Stützring benötigt im Gegensatz zu einem       Seegerring    oder einem Ring ähnlicher Konstruktion       keine    Nut und ist trotzdem höher belastbar. Da der  Ring voll,     ungeschlitzt    ist, kann er sehr starr     und    auch       widerstandsfähig    gegen     Torsion,    d. h. Deformation      durch in Achsrichtung der Bohrung bzw. der Welle  wirkende Kräfte, ausgebildet werden. Es     sind    daher  grosse Klemmkräfte möglich, mit welchen der Ring auf  die zylindrische     Fläche    des anderen Teiles. einwirkt.

    Dabei wirkt sich besonders     vorteilhaft    aus, dass die  deformierenden Kräfte P immer zum Teil mit der  zylindrischen Fläche wirken, d. h. bei einer Welle von  aussen, bei einem Teil mit einer Bohrung von innen.  Auf diese Weise können nämlich weit grössere     Kräfte     ausgeübt werden als     umgekehrt.    Es können daher Ringe  mit     grosser    Starrheit verwendet werden, die einer grossen  Haftkraft     fähig    sind.  



  Wie bereits erwähnt, können bei den nach dem er  findungsgemässen Verfahren ausgebildeten Stützringen  gleichzeitig die     Öffnung    wie die     Aussenfläche    so aus  gebildet sein, dass sie bestimmten genormten Dimensio  nen von Wellen und Bohrungen entsprechen. Dadurch  wird ein     Ring        zweifach    verwendbar, was Vorteile be  züglich der Lagerhaltung hat.  



  Neben kurzen, flachen Ringen sind nach dem er  findungsgemässen Verfahren auch rohrförmige Stifte  herstellbar, die z. B. als Passstifte verwendbar sind.  



  Die Abweichung des Durchmessers D des deformier  ten Maschinenteiles vom Durchmesser Da bzw.     Di    der  zusammenwirkenden zylindrischen Fläche ist vorzugs  weise so gewählt, dass sie     im    Rahmen normaler     Passun-          gen    liegt. So     kann    die     Abweichung    einen Spielsitz bilden,  bei welchem ein Spiel zwischen beiden Teilen vorhanden  ist. Es ist jedoch auch eine Ausführung ohne Spiel denk  bar (Schiebesitz,     Presssitz),    bei welcher die     Zusammen-          fügung    beider Teile einer     Krafteinwirkung    bedarf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Befestigung eines Maschinenbeiles mit voller, urgeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zylindrischen Fläche zusammenwir- kende Fläche des Maschinenteiles mit urrundem Quer schnitt ausgebildet wird, dessen Durchmesser (B)
    des umgeschriebenen Kreises grösser ist als der Durchmesser (Da, Di) der zylindrischen Fläche und dessen Durch messer (A) des eingeschriebenen Kreises kleiner ist als der Durchmesser (Da, Di) der zylindrischen Fläche,
    dass darauf der Maschinenteil mit der Fläche mit urrundem Querschnitt durch entsprechend zur zylindrischen Fläche des anderen Maschinenteiles auf vom Teil mit der zylindrischen Fläche entferntere Bereiche des Quer schnittes wirkende Kräfte so weit deformiert wird, bis eine Zusammenfügung beider Teile möglich ist,
    dass darauf beide Teile zusammengefügt werden und dass schl--sslich die deformierende Wirkung der Kräfte auf den Maschinenteil mit urrundem Querschnitt aufgeho ben wird. Il.
    Maschinenteil mit voller, ungeschützter Form zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dessen mit der zylindrischen Fläche des anderen Teiles zusammenwirkende Fläche einen urrunden Querschnitt aufweist, wobei der Durch messer (B) des umgeschriebenen Kreises des urrunden Querschnittes der Fläche grösser ist als der Durchmesser (Da, Di) der zylindrischen Fläche und der Durchmesser (A)
    des eingeschriebenen Kreises des urrunden Quer- schnittes kleiner ist als der Durchmesser (Da, Di) der zylindrischen Fläche. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Maschinenteil, der mit dem zylindrischen Teil verbunden werden soll, zwecks Her stellung der Fläche mit urrundem Querschnitt durch am Umfang verteilte, in je einer im wesentlichen durch die Achse führenden Geraden in gleichem Sinne bezüg- lich der Achse des Teiles wirkende Kräfte deformiert wird, darauf auf dem Maschinenteil die urrunde Fläche als zylindrische Fläche ausgebildet wird, worauf die Krafteinwirkung auf den Maschinenteil aufgehoben wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zylindrischen Fläche zusammenwirkende Fläche des Maschinenbeiles einen ovalen Querschnitt aufweist und dass die Deformation durch zwei im entgegengesetzten Sinne wirkende Kräfte erfolgt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zylindrischen Fläche zusammenwirkende Fläche des Maschinenteiles einen Querschnitt mit drei Erhebungen und drei Vertiefungen gegenüber der Kreisform aufweist und dass die Deformation durch drei um 120 versetzte Kräfte erfolgt.
    4. Maschinenteil nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er eine urrunde Bohrung aufweist und zur Befestigung auf einer zylindrischen Welle be- stimmt ist (Fig. 1, 2, 5, 6). 5. Maschinenteil nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Aussenfläche mit urrundem Querschnitt aufweist und zur Befestigung in einer zylin drischen Bohrung des anderen Teiles bestimmt ist. 6.
    Maschinenteil nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine urrunde Bohrung aufweist, deren Form der Form der Aussenfläche ähnlich und bezüglich dieser gleich gerichtet ist. 7. Maschinenteil nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche mit urrundem Quer schnitt mit zu deren Achse parällel verlaufenden Aus- nehmungen versehen .ist. B.
    Maschinenteil nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er als flacher Ring ausgebildet ist. 9. Maschinenteil nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Teiles mit grösserem Radius mit Bohrungen versehen ist, die einer Erhöhung der Nachgiebigkeit dienen. 10. Maschinenteil nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der urrunde Querschnitt eine ovale Form hat. 11.
    Maschinenteil nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der urrunde Querschnitt drei gleich mässig am Umfang verteilte Erhebungen und drei Ver tiefungen gegenüber der Kreisform aufweist. 12.
    Maschinenteil nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dessen urrunder Querschnitt durch Einwirkung am Umfang des Maschinenteiles verteilter, in je einer im wesentlichen durch die Achse führenden Geraden in gleichem Sinne bezüglich der Achse des Teiles wirkende Kräfte in eine im wesentlichen kreis runde Form deformierbar ist, deren Durchmesser um ein geringes Mass vom Durchmesser der zusammen wirkenden-zylindrischen Fläche abweicht.
    13. Maschinenteil nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung des Durchmessers (D) des deformierten Maschinenteiles vom Durchmesser der zusammenwirkenden zylindrischen Fläche (Da, Di) im Rahmen von normalen Passungen liegt.
CH1093066A 1966-07-27 1966-07-27 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens CH461183A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1093066A CH461183A (de) 1966-07-27 1966-07-27 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens
DE19661500727 DE1500727A1 (de) 1966-07-27 1966-11-08 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller,ungeschlitzter Form auf einer zylindrischen Flaeche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausuebung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1093066A CH461183A (de) 1966-07-27 1966-07-27 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461183A true CH461183A (de) 1968-08-15

Family

ID=4368316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1093066A CH461183A (de) 1966-07-27 1966-07-27 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH461183A (de)
DE (1) DE1500727A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724800A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Punker Gmbh Verfahren zum herstellen einer naben-wellen-verbindung, insbesondere fuer ventilatorraeder, und durch das verfahren hergestellte verbindung
NL8600325A (nl) * 1986-02-10 1987-09-01 Oudsten D & Zn Den Werkwijze en inrichting voor het monteren van een voorwerp binnen een ring.
WO1999065643A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Verfahren zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen zwei bauteilen und verbindungssystem zur durchführung des verfahrens
FR2861615A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-06 Plastef Investissements Dispositif de manipulation pour un objet, installation de manipulation d'un objet et procede pour manipuler un objet
EP2745980A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 MAHLE International GmbH Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
CN104141517A (zh) * 2013-05-10 2014-11-12 马勒国际有限公司 凸轮轴
DE102016214719A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800497C2 (de) * 1978-01-05 1985-12-12 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Achsialsicherung
DE102007022266A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
EP3203042A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 Ovako Sweden AB Nockenwelle und deren herstellung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724800A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Punker Gmbh Verfahren zum herstellen einer naben-wellen-verbindung, insbesondere fuer ventilatorraeder, und durch das verfahren hergestellte verbindung
FR2393189A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Punker Gmbh Procede pour la realisation d'une liaison entre un moyeu et un arbre, en particulier pour roues de ventilateur, et liaison obtenue par ce procede
NL8600325A (nl) * 1986-02-10 1987-09-01 Oudsten D & Zn Den Werkwijze en inrichting voor het monteren van een voorwerp binnen een ring.
WO1999065643A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Verfahren zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen zwei bauteilen und verbindungssystem zur durchführung des verfahrens
EP1046455A2 (de) * 1998-06-18 2000-10-25 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verbindungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1046455A3 (de) * 1998-06-18 2001-02-28 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verbindungssystem zur Durchführung des Verfahrens
US6470553B1 (en) 1998-06-18 2002-10-29 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Fur Spann- Und Greifwerkzeuge Method for removably connecting two members and connection systems for realizing the same
US6631543B2 (en) 1998-06-18 2003-10-14 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Fur Spann-Und Greifwerkzeuge Method for removably connecting two members and connection system for realizing same
FR2861615A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-06 Plastef Investissements Dispositif de manipulation pour un objet, installation de manipulation d'un objet et procede pour manipuler un objet
WO2005046930A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-26 Plastef Investissements Dispositif de manipulation pour un objet, installation de manipulation d'un objet et procede pour manipuler un objet
US7845056B2 (en) 2003-10-29 2010-12-07 Tech Group Europe Limited Device for handling an article
US8099845B2 (en) 2003-10-29 2012-01-24 Tech Group Europe Limited Method of handling an article
US8127416B2 (en) 2003-10-29 2012-03-06 Tech Group Europe Limited Device for handling an article
EP2745980A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 MAHLE International GmbH Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
US9579754B2 (en) 2012-12-20 2017-02-28 Mahle International Gmbh Method for thermally joining non-round functional components to a shaft
CN104141517A (zh) * 2013-05-10 2014-11-12 马勒国际有限公司 凸轮轴
EP2801436A3 (de) * 2013-05-10 2014-12-10 Mahle International GmbH Nockenwelle
DE102016214719A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500727A1 (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243661B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einem Bauteil, insbesondere von Verkleidungsplatten im Flugzeugbau
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE1427377C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE2032111A1 (de) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE19881663C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE1941398A1 (de) Befestigungsstift
DE3434224A1 (de) Demontierbare rahmen
EP2226517A1 (de) Baueinheit
DE1928490B2 (de) Schloßmutter
DE1400889B2 (de) Dübel und Verfahren zum Einbau desselben in eine Bohrung einer Schichtverbundplatte
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat&#39; tenförmigen Bauteilen für Möbel
DE1085721B (de) Klemmverbindung
CH461183A (de) Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE1035410B (de) Hohlniet
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE102019111237B4 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE102017103770A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE2641909C3 (de) Blindbefestiger
DE2031838B2 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE3111015A1 (de) Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung