DE1500727A1 - Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller,ungeschlitzter Form auf einer zylindrischen Flaeche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller,ungeschlitzter Form auf einer zylindrischen Flaeche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1500727A1
DE1500727A1 DE19661500727 DE1500727A DE1500727A1 DE 1500727 A1 DE1500727 A1 DE 1500727A1 DE 19661500727 DE19661500727 DE 19661500727 DE 1500727 A DE1500727 A DE 1500727A DE 1500727 A1 DE1500727 A1 DE 1500727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
dead
section
forces
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500727
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1500727A1 publication Critical patent/DE1500727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Description

  • Verfahren zur Befeatigtmg eine@ Matichinentellee mit vollerg
    tuigeachlitzter Form auf einer zylindriechen Fläche eines »-
    deren Teiles sowie Maachinepleil zur Ausübung dte YtZMMIL
    Die Erfindimg betrifft ein Verfahren zur Befestigung eine@
    Maschinenteiles mit voller, imgeschlitzter Form auf einer sjr-.
    lindriechen Fläche einen anderen Teile*, welches dadurch ge-
    kennzeichnet ist, dann die mit der zylindriechen flgeht zu-
    samerwirkende Fläche de& Unächinentellee nit unrund« Qww-
    echnitt ausgebildet wird, dessen Durchmesser de@ ungenehriebe-
    nen I&eieee gröneer ist als der Durchneaew der a71indriaob»
    Fläche imd deuren Durchmesser dee eingeschriebenen X»1»*
    kleiner Ist als der Durchmesser der #lindrischen Ylic"$ 4»@
    darauf der Maechinenteil mit der Fläche mit unrmd« Quereehnitt
    diirch im Sinne zur zylindriechen Fläche de@ anderen Naechinen-
    teilen atxf vom Teil mit der zylindriechen Fläche entfomtm
    Bereiche des Qtierechnittes wirkende ]traft* soweit deformiert
    wird, bin eine Ziteammenfügung beider Teile möglich iotb dm
    Jarauf beide Teile zusamengefügt worden und des@ echlteaalich
    die deformierende Wirkung der Kräfte auf den Mauchinenteil mit
    unrundem Querschnitt aufgehoben wird,
    Der Maachinentell mit voller, ungeachlitzter Form zur Äusübung
    des Verfahrene iat dadiLreh gekennzeichnet, dann dessen mit der
    zylindriechen Fläche des anderen #eilee zuemümenwirkende Fläche.
    einen unrunden Querschnitt aufweiet9 wobei der Durchmeeter den
    umgeschriebenen Kreisen des ummmden Querschnitten der Mebe
    gröeeer lat als der Durchmeeeer der zylindrischen Fläche, und
    der Durchmeieer des eingeschriebenen Kreises den unrunden
    -Querechnittee kleiner ist als der ]Xirchmeeaer der zylindriechen
    Fläche.
    Bisher wurden auf Teilen mit zylindriechen Flächen, a.B. den
    Aueaanflächen von Wollen oder den Bohrungen von hohlen Teilen
    andere Maachinenteile auf die Weine beteitigtg denn ei* oben-
    falle eine zylindriecht Tom erhielteng welche entweder durch
    eine geeignete Wahl der Paesung die Befeutigüng gewährleistet*,
    oder welcher zusätzlich noch besondere Befeetigungeteiley wie
    z.B. Schrauben, Keile, Stifte usw. zugeordnet wurden* Zu eind
    auch schmale Stützringetoßenannte Seegerringe bekamtu die
    geschlitzt sind und in besonderen Nuten auf Wollen oder in
    Bohrungen untergebracht worden. Diese AueftUfummgen eind teuer
    in der Rerstellung und je nach der Art noch einer erfolgten
    Befestigung auch echwer zu lösen.
    Die Extindung hat die Schaffung einen Verfahren,* und ein4o
    entsprechenden Naechinentellee aus Zielg durch welche to «%p
    möglich.t wird, Voachinentelle in einfacher Weite auf zylindri-
    echen nichen zu beteatigen und falle nötig, wieder-zu Ibeen.
    Erfindimgeg«äon wird auch die eine* neuartigen,
    ungeechlitzten Stützringee erzoglicht, welcher flIr verechie-
    derte neuartige Anwendungen geeignet ist, keiner besonderer
    Nutert bndarf und. trotzdem eine grösisert TIragfähigkeit aufweist
    ale die bekannten geechlitzten Ringe.
    Die ?»r-.tindiing wird anhand der Zeichntuig erläutert. 39 zei«ent
    Fig.1 ein Schema iur Erläuterung des Prinzips& der Brfindiog,
    und zwar für auf zylindrischen Wollen befestigte Ma-
    echinenteileg
    Fig.42 einen der FIS.1 enteprechenden Unschinenteil,
    Fig,3 ein der Fig.1 entsprechende* PrInzipochtaa, jedoch
    f%r in Bohrimgen befestigte Maachinentelle,
    Fig4 eine der Fig.3 entsprechende AtiefUhnmg eines Unecht-
    nentelles,
    Fig,5 ein der Fig.1 entsprechendes Prinzipechema für auf Wel-
    len befestigte Uaechinenteile, wobei jedoch die Defor-
    mation durch mehr alt zwei Kräfte erfolgt.
    FIZ.6 eine Ausführung eine* Beeahinenteilee noch dem Prinzip
    der Fig.5,
    Fig.7 einen geMes der Erfinäung hergestellten Riv« &la neu-
    artigen Bauteil fUr den Meaohinenbäug
    dit.Tiguren 8 bie 10 weiten Ausbildung« die Ringe@ naoh dw
    Tig.7 9
    die FI&nwen 11 und 12 ein Beispiel der Amndw% von Ring«
    nach der Fig.8,
    Fig.13 ein Beispiel der Ämendlm den erft CM --Bean ftir.-
    sipeti bei einer Cevindenutterg
    Tig.14 ein Beiapiel der Änw*Mim# erft 1
    Prinzipee zur Bofeetigugg eines dookone me einer
    Nockenwelle.
    Die Figuren 1, 3 und 5 dienen der Erläutermg des Prinzipte
    des erfindimgegemgetion Gedankens. Dieses besteht darin, daue
    ein Naechinenteil mit einer Fläche mit inwundem Querschnitt
    durch geeignete Krafteinwirkung derart deformiert worden kam,
    daas sich dessen Querechnittoform z.B. einem Kreis nähert.
    Bei einem Teil mit einer unrunden Aohrung kann dureth von wueen
    wirkende Kräfte der kleinste Durchmweser der Bohrung aufgewei-
    tot worden, bei einem Teil mit unrunder Auenenfläche kam hin-
    gegen der gröeete Auesendurchmeauer verkleinert werden.
    Ein In der Fig.1 durch eine etrichpunktierte Uni* dergeetel-
    lter elliptiocher oder allgemein ovaler Ring 1 hat in unbe-
    lautetem Zustand die Durchmeeuer A und B, wobei der Durcb»eaer
    A kleiner ist als B. Unter der Einwirkung von Kräften P wird
    der Ring derart deformiert, daao da@ Nase B verkleinert, da*
    Nase A jedoch vorgröeeert wird. Dabei bewegen @ich Teile des
    Ringes 1 in der Richtung von Pfeilen y nach auenen. Bei der
    Darstellung in der Tig.1 ist die Deförmation so alwohltg dase
    die itreprüngliche, unrunde Form zu einer Kreiafors 11 mit ein«
    Durchmesser D wird. Der Durchmesser D ist dabei &Meaer als
    das ursprünZliche Maas Ag jedoch kleiner &la das ureprWWli-
    ehe Maas B.
    In der Fig«2 Ist eine praktische Anwendung dieser Ihteimtnie
    dargestellt. In dieser Figur tat ein Ring 20 auf einer Wolle
    21 befestigt. Der Ring hat eine innere Öffnung, die in un-
    belastetem Zuatand oval bzw. allgemein unrund ist. Der gröset-
    re Durchmesser der Öffhung des Ringe@, welcher dem X**@ B
    aus der Fig.1 entspricht, tat in undeforzierten Zustand.
    grösser &la der Durchmesser Da der Wolle 214 Der kleinere
    Durchmesser der Öffnung des Ringe* 20, welcher d«-Naen A
    in der Fig.1 entspricht, int'kleiner als der Durchmeeaer Da.
    In imdeformiertem Zuatand iot 99 daher nicht möglich, den
    Ring 20 au:f die Wolle 21 zu schieben. Wem jedoch der Ring
    durch Kräfte deforziert wirdp welche den Kräften P in der
    Fig.1 entsprechen, so ist es dadurch möglich, die Differenz
    zwischen dem groeuen und dem kleinen Durchmesser der unrunden
    Öffnimg aueziggleichen und mgw*hort eine kreisrund@ Öffmffl.
    zu erzielen. Bei dieser Deformetion wird,vie bereit@ erwähnt#
    der kleinere Durchmesser der Öffnung de@ Ringe@ 20 so vw-
    grbeeort, daus es nunmehr möglich totg den Ring 20 über die
    Wolle zu schieben. Die Dur*»eoor A.B de* Rings@ 20 sind
    nämlich so gewählt» da*@ der den Durigmeauer D enteprotheade
    Durchmeaeor in deformiertem Zuot&M um ein geringe@ Meae
    grOeuer ist, als der Durchmesser Da der Volle 21. Sobald die
    Einwirkung der Kräfte P aufhört, versucht der Rin«'20 wieder
    In seine ur4prM4liohe Zorn zu &*langen und klemmt *ich auf
    der Wolle 21 feste wobei er auf die» mit einer Kraft ein'
    wirkt, die der Kraft P niche komtg wann der den Duroh»»er D
    entsprechende Durchmeeieer den deforsierten Ringe* nur
    grös4er ist als der Durobweiter Da.
    Die Fige3 zeigt Verhältnieet, welche in wenentlichen'der 74el
    enteprocheng jedoch für einen Nil gelten, der zur B«eotI4W4
    in einer Bohrugg bestimt iot» In diesem Iralle wirke» die
    Kräfte P auf den Ring 1 von innen nach u»asag und zwär In
    der Richtun« de@ kleinerei Durchtee«m A. DurM diese Kräfte
    wird wie beim Schems nacb der Pig.1 der Ring 1 derart defor-
    miert, dase er die Form 11 einee Kreieea erhält, wobei @ich
    deasen Teile in der Richtting der Pteile y verechieben.
    In der Fig.4 tat eine praktioche Aueführung siun Schem nach
    der Fie,.3 dargeetellt. In der Bohrimg 31 eines Tolle@ 30 Ist
    ein Ring 32 eingelegt9 deeaen Atioaen.form oval int. Der Sröeeo-
    re Durchmeeeer de* Ovale* tat gröee*r ale der Dturchneueer Di
    der Bohrimg, der kleinere 1Xirchmeeotr de@ Ovale* lat jedoch
    kleiner ale der Durchmeeaer Di der Bohnuig 31. Us tat daher
    nicht möglich, ähnlich wie beim Beiapiel noch der FIZ.2 in
    tuldeformiertem Zuetane den ]Ring 32 in die Bohrung 31 einzu-
    führen. Wenn jedoch der Ring durch fflfte deforztert wird,
    welche den Kräften P nach der Fig.5 entaprochen, co wird
    deseen kleinerer Mwehmeseer vorgrOeaert, deseen j:röneerer
    Durchmeseer jedoch verkleinert. Bei geeigmter Wahl der Durch-
    messer tot eu möglich, den Ring in die Bohnmg 31 einzuführ«.
    Sobald die EinwirktuW der Kräfte aufhört, tot der Ring 42 be-
    etrebt, oeine ureprüngliche Form einztuwümn und verklomt
    nich in der Bohrung 31-
    Damit en auf einfache 'Weine möglich lato die Xräfte P enf dom
    hing auezuüben, tot der Ring mit einer inneren ovalen öffnww
    33 voraehen, die bezüglich der Differenz der ]Xmrcb»euer
    imd deren HichttuW der ätuaeren Form dee Hingen ähnlich. *ein
    kann. Wenn man in die Öffnimg 33 einen kontechen Dorn mit
    ,rundem (Ziterschnitt einfUhrt, ao berührt deasen Auteen-
    flüche den Ring 32 zueret an den Stellen dee -kleineren ]Xu%ch-,.
    meseers der Öffnimg 33. Auf die» Weite entetehen aelbetUtig
    die Kräfte P. Der Dorn kohn dabei"oo weit in den Ring einge-
    Mirt :#.-erden, bie er rundliert#m in d#r allfli t.
    Bei ähnlichen Ovalen der #)fr-;iiing uid de.-#- jitießenform bedeutet
    dieet (Inea gleichzeitig aiteli die zu einem Kreis
    veri-oi#.pt mrde. Bei geeigi.-.e-te-r Wahl der D#I.menei-or.en ist es
    nim den l".ing iniG der 31 herauczitfahren
    oder ir-.gekehrt in diese Pchrung
    Die Fi-.5 enthält ein bchem.z welches der Fig..1 entepricht,
    jcdoch die 'Einwirkung mehreker Kräfie 11 auf einen entsprechend
    ,geformten Ring zeigt. In dieser Figur ist etrichpunktiert ein
    Ring 11 dargestellt, der in unverformtem Zustend drei gleich-
    nibesig am Umfang verteilte Nrhebungen 12 und drei Vertiefun-
    gen 13 gegenüber der K.-"ei,«;form auftletist. Am Umfang des ]Ringes
    11. wir.ken drei ebenfalls gleichmüsaig verteilte, d.h. um 1209
    vE,r-qet.--,;te Kräfte P. Da sich das Sch2ma air,'- einen Ring bezieht,
    der auf eine Wellc aufziehbar sein soll, ivlrken die Kräfte P
    nach innen, d.h. zur Oberfläche dur einzu-rührenden Welle
    imd zw.-:.,..r auf die Lrhebungen 12, d.h. von der Welle entfentere
    Büreic,ie des Ringes 11. Dadurch verschieben sich die Vertie-
    fin#gen 13 wie beim Beiepiel nach der Fig.1 in der Richtung
    der Pfeile y nach aitesen. Im undeformlerten Zustand weist
    der Ri-.ig 11 einen Durchmieseer B des tungeschriebenen Kreiaes
    und einen Durchmesser A jee eingeschriebenen Kreises auf. Durch
    die Eiawirktuig der Yräftc wird der Ring 11 in eine runde Form
    111 mit einem Durchmesser D &cbracht, welcher iun ein geringee
    Viaso grösser ist, als der IhircIumesser De der einzuführenden
    Die Fig.6 zeigt eine praktische Anwandung des Prinzipee nach
    der Fi-!.5. In dieiem Falle ivt ein Ring 41), dessen Form der
    Form des Ringes 11 aus der UM entspricht, auf einer Welle
    41 mit dem Auseendurchmeeser Da befestigt.
    Analog zur Ausführung nach der Fig.3 und 4 iat ein Ring mit
    der Form nach der Fig.5 auch für Bohrungen anwendbar. In die-
    sem Falle wirken die Kräfte P nach aussen, d.h. wieder zur
    zylindriechen Fläche des zusammenwirkenden Maschinentelles
    und zwar atur die vom Teil mit der zylindrischen Fläche ent-
    fernterenBereiche, nämlich die Vertiefungen 13.
    In gleicher Weise iet es erfindungsgemäse möglich, den Maechi-
    nenteil auch für die Einwirkung von mehr als drei Kräften
    auszubilden.
    In Cer Fig.7 ist ein Ring dargestellt, welcher bei den auafüh-
    rtmgen nach den Figuren 2 oder 4 Verwendtuig finden kann. Der
    Ring 50 hat eine Aussenfläche 51 mit Durchmessern Mj und eine
    innere Öffnung, die durch eine Fläche 52 mit den Durchmessern
    0 und P begrenzt ist. Der Ring nach der Fig.7 kann in gleicher
    Weive zur Befestigung auf Wellen bzw. Zapfen oder In Bobrungen
    dienen. Bei einer Befestiguna auf einer Wolle muse der Aussen-
    durchmeaser der Wolle kleiner sein als edas Maes 0 der Öffnung,
    jedoch grösser ale-daa Maso P. Wenn andererseits eine Verwen-
    dung in einer Bohrung beabsichtigt iatg eo mues der Durchmesser
    der Bohrtrig kleiner sein als des Maes Me jedoch grösser ale
    des Mase N.
    Der Ring nach der Fig.8 ist, zusützlich ztLr ovalen Form, ent-
    sprechend der Ausfühnuig nach der Fig.7 noch mit bogenflörmigen
    Auenehmungen 61 und 62 versehen. Die bogenförmigen huenehmun-
    gen haben dabei einen doppelten Zweck. Bratens ist es durch
    diese Ationehmmgen möglichg die Steifigkeit des IMingeo an
    den Stellen der Ausnehmimgen zu votmindern, eo denn er bei
    einer bestimmten Dicke leichter zim Zwecke der Montage defor-
    mierber Ist. Aueaerdem worden durch die Übergangoetellen der
    Auenehmimgen in die ovale Ausaenform Ecken 63 bzw. 64 gebil-
    det, welche vorztigewelee scharf sind und sich in das Material
    des zylindriechen Teiles bei der Befestigung einochneiden. Auf
    diene Weise wird die Haftfühtßkeit des Ringes aimd gleich-
    zeitig dessen Widerstandsfähigkeit gegen Verdrehung vorgröneert.
    Zur Anschaulichkeit ist In der Fig.8 noch strichptu*tiert der
    innere jvale Qtterechnitt 65 eingezeichnet.
    Die Fig.9 zeigt einen Hing 709 welcher im wesentlichen dem
    Ring 50 aus der Fig.7-entepricht, jedoch mit Öffnungen 71
    vereelien ist. Die Öffnungen haben eine Vergröseenmg der
    Nachgiebigkeit das Ringes zum Ziel. Durch eine geei#POte Wähl
    der Anordnung und der Durchmesser der Bohrungen 71 kam die
    Verformung des Ringen 70 In gewünechter Vveite &*steuert vor-
    den. So Ist z.B. bei'der dargestellten Awr*uffl der --011 i- 0
    wobei sich die BohimwWen mit dem Vaeoten Durchmeaer in äw
    horizontalen Achse befinden, iuld in der vertikalen Achee
    keine Bohnmg liegte eine erhöhte Nachgiebigkeit auf der lizw-
    ken imd rechten Seite des Ringen &*mies der Darstellung in
    der FIS.9 erzielt.
    Der Ring 80 nach der Fig.10 entspricht im wesentlichen dem
    Ring 60 atie der Fig.8. Der Unterschied besteht lediglich
    darin, da@* die ätieneren Ansnehmungen 62 diurch Abachrä&unam
    81 ersetzt eind, welche Im undeformierten Zuetand durch ebene
    Flächen gebildet eind. Die ovale Form der Öffnung tat in die-
    ser Figur durch die aLrichpt.nktierl,;e Linlua 82 angedeutet.
    Die Fig.11 zeigt als Beispiel die Uglichkeit einer Anwendung
    von flachen Ringen nach der Fig.7 ele Stützririge. In der Fig.11
    Ist im Ai#ge eines Hebels 90? das mit einer Dohrung 91 versehen
    Ist, ein Zapfen 92 eingeführt, z.B. nach der x'Lrt einer Kurbel.
    Be soll eine seitliche Bewegung wie auch eine Drehung des Zap-
    fene 9? verhindert werden. Züi. diesem Zwack sind züi beiden
    Seiten des Auges ]Ringe 9j* vorgeaeher, walehe z.i-,. der gleichen
    Aueführung sein können, wie der Rinr, 60 aus der Fig.8. Die
    beiden Ringe dienen durch ihre Haft#.raft einer Verhinderung
    der seitlichen Bewe&nir47, des Zapfens 92. Ur Verhinderung der
    Drehung let noch ein Stift *g#. vorgeuehen, welcher in einer
    Bohrung im Auge des Hebels 90 eingeführt ist und in eine Aus-
    nehmung 95 des Ringes 93, welche der äusserenauenehmung 62
    des Ringes 60 nach der Fig.6 enteprIcht, eingreift,
    Die Figuren 13 tu-id 14 zeigen eine-al.Igemeinere Anwendux%g des
    erfindiuigegemäseen Gedankens. In d er Fig.13 ist eine Mutter
    100 mit einer ovalen Gewindebohrung versehen. Der gröeeere
    Durchmasser der oljalen Bohrung mit e#em, %'Jewinde tat wieder
    gröcee:r als der entsprechende Diwchniese-3r des Gewindezapfene
    101, der kleinere Diwehmeseer der GE!windebohrimg tat kleiner
    als der entsprechende Durchmesser dee Gewindezapfens. Wenn
    die Mutter z.B. diLreh die dargestellten Kräfte P deformiert
    ivird, eo kann Ihre Ovalitbt durch Deformation atiegeglichen
    werden, und die Untter kann leicht euf den Gewindezapfen 101
    aufgeschranbt werden. Sobald jedoch die Kräfte P züi wirken
    aufhören, verklemmt sich die klutter 100 auf dem Gewindezapfen
    101 und wirkt als eine 1310111ertinZemutter. Ziuu Lösen mues die
    Mutter wieder zueret durch die Kräfte P deformiert worden.
    In der Fig.14 ist schlieselich die Möglichkeit der Befestigung
    eines Nockene 110 attf einer Nockenwelle 111 nach dem erfindunge-
    gemässen Verfahren dargestellt. In diesem Falle wird der Nocken
    110, dessen Bohnuig mit der gesigneten Ovalität vorsehen intg
    durch Kräfte P deforziert und inf die Nockenwelle 111 aufge-
    echoben, worauf die deformierende Kraft gelbet wird. Der tiok-
    kon wird auf der Wolle 111 verkl«mt und hält vo lange footg
    bis er wieder durch Kräfte P deforatert wird.
    Die ovalen Bohrungen bzw. Aua4anflitehen der tUr den erfindunge-
    gemäasen Zweck verwendeten geechinenteLle können z.B. @o her-
    geotellt worden, dann der Natehinenteil, z.B. ein Nocken meh
    der Tig.14 oder eine Nutter naoh der Figt13 duroh goot»wto
    Kräfte P deformiert und dw%euf bearbeitet wird, Duz%ch die
    Bearbeitung wird eine zylindrische Fläche hergestellt. Sobald
    die Deformation aufhört, verformt sich die Fläche zu einer
    ovalen Fläche, welche jedoch sofort wieder gyUndriech wirdv
    wenn die Kräfte P in der gleichen 0Miao und der gleicb*n Rieb-
    tun& einwirken, wie die@ bei der Bearbeitung der Fall tat. Diese
    Art der Herstellung stellt jedoch keine Bediromg dar. So kam
    z.B. bei der Herstellung von Riffln nach den Tigl:ren 8 bis 10
    bzw. 2, 4 und 6, einmal durch Versuch die Form der unrunden-
    Fläche festgestellt worden. Bei der Herstellung der Ri ffl Ist
    an dann abglich, die umuiMn Fliehen, z.B. Atieeonflichen oder
    Öffmmgen durch Stanzen mit geeignet geformten Werkzeugen hu%.
    zuetellen.
    Der Ausdruck wzylindriael-,o Flächen ist im Zusammenhang mit der
    Erfindung ao züi verstehen, das@ darunter auch eine Gewinderlache
    eines zylindriechen Gewindes (im Gegensatz z.Be zum konischen
    Gewinde) fällt, wie dies auch aus dem Beispiel 13 hervorgeht.
    Die Kraf teinwirkung auf die erfindungegemäeaen "echinenteile
    kann durch geeignete Werkzeuge erfolgen. Die Ringe mit ovalen
    Flächen können im einfachsten Falle mittels eines Schraub-
    etockes auf #kellen bzw. mittels eine@ konlachen Dorne@ in
    Bohrungen montiert werden. Für höhere Ansprüche bzw. besondere
    Fälle kUnnen selbstverständlich Spezialwerknotige hergestellt
    werden.
    Eln nach dem erfindungegemüesen Prinzip hergestellter Stützring
    benötigt Im Gegensatz züi einem Seegerring oder einem hing
    übnlicher Konstriektion keine mit und tot trotzdem höher be-
    lastbar. Er kann jedocb selbstverständlich auch mit einer mit
    verwendet werden. Da der Hing voll, ungeschlitzt ist, kann er
    sehr starr und auch widerstandsfähig gegen Toreion, d.h. Defor-
    niation durch In Acherichtung der Bohrimg bzw. der Welle wirkende
    Krbfte ausgebildet werden. Es sind daher grosee Klemmkräfte
    riiör#-11cl"v mit welchen der Ring auf die zylindrische Fläche des
    anderen Teiles einwirkt. Dabei wirkt sich besondere vorteilhaft
    ausq dass erfindungsgemüse die deformierenden KräftgP Itaner züm
    Teil mit der zyllndrischen Fläche wirken, d.h. bei einer 49119
    von auFsen, bei einem Teil mit einer Bohrung von innen. Auf
    diese t-tei8e kö.-.nen nftlIch weit grössere Kri.'fte atiegeabt werden
    Eile umgekehrt. Es können daher Ringe mit groeser Starrheit
    verwen.det werden# die einer grossen Haftkraft fähig sind.
    t t:
    Wie be-,##2ita o.ciighn"p könnein bei dien nach dem
    mäaz#"en Prinzip augj#ebildeten Stützr#zWen die
    öff y#ic- die Allagen-,;lläc7ne so atisaebi'Ldet ouin, dase eie
    beatliwintei-i genormten Diiaena-Ionen von Wellen uind Llohningen
    entqpj#m-3ehen. Dedurch wird ein Ring zwei-£"'ach verwendbar, was
    bezüglich der Iagarhaltung hat,
    Neben kurzen, flachen It i ng .,en sind nach dem er-E-ii.i(11ulFt #sgemässen
    lJrinzl*#») auch, rohrförmige Stifte heratellbar, d-.te z,B. als
    Passetitte verwendbar sind.
    Die AbNielchtihg dee deforuierten -Noje94
    #DIW hmes ztiea=enwirkenden
    teil es vom' c 8
    lindrischen Fläche ist vorzugsweise ao ge%#iähltg dese eie IM-,
    Rahmen normaler Paiseungen.liegt. So kann die Abweichung einen
    bei welchem ein S iel zwiachen beiden Teilen
    Spiele!#tz bilden
    vorhapjen ist. LAA iat Jedoch auch, eine auaführung ohne bpiel
    denkb,-tr.. (##chi,ebeeitz Proenitz), bei welcher die Ziteammenf-U-
    gu#if, b.#ider Teile einer KrafTteinwirkung bedarf.

Claims (1)

  1. PaLentenaprücht,
    A LU w4.,? .# VIJL, 4 j V4 1. Verfahrin zur 13eftetilping einen 9846hinentellte mit, 'vol- ,Ort Ungeße litZter Porm' auf einer zylirdrleo»n Fläche eine* Ob te#3,b tri ander'än'Tellee, dadu14 gekennzeichnet, da@* die mit der zylin- * e210els el*tuxx e"5ne:#4ell driechen Fläche zusammenwirkende Fläche dee'V,-x"Cbinenteil« int t unrundem Querechnit# at#jeepilde# wird n ty (8) dee umgeschriebenen Krem en Öl t 4 t a gle M'z" @Dff *ke, n* 20 menser (Da,Di) der zyltndrtechen Fläche und tosen, D, 9 7p ji (A) de* eingeuchriebenen Kre#ete eleiner je &ff ZI y #f x 2. -C Kesver (DasDi) der zylindr49, lieb A en F# odMgofff 1, X IM! 5 V. achinenteil mit der Fläche mit unrund« (guerechnitt in Sinne Mir zYlindr Teil mit der iVlin44 hgn"#,e Qilerac#.nittgr, wtr t u13 eina Aieazne t. f Teil es 1 t ei 0 t 0,edu* A M Met a e91 191 beid,-a. Tei,le L#xag> wo:r-4 d ult 0 dö** 11 ip. -t e #n 4q deforinie#-undt Wir nu ;3,41 unrundem 4iierie#hnt.tt et N ktc, Mt ;M4 ev#t e#e',C ne 2. Vei-fahren nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet Pole Igauchinenteil, der ält dem zy#IndrIschen Toll verbunden II en . Odz VIM rigill toll zwecks Herstellung der Fläche mit =Wundem Querschnitt 44* , »g#okti e. die 4"*# p4 &j Achee den Tollee -w#-1-4nde d *rwgt Uvochinentell die tuubunde Fläche ale zWItndristbe ]Pläche ausse- bildet wird, worauf die Xrefteinwirtmg eiLf den Ab'Dochinentell aufgehoben wird. #, li, ;j f', p
    30« VerfC.ren noch den Aneprachen 1 oder 2, dadurch gekonnwich- noi,'daue'die mit der ellindrischen Yläche zue#«wirkende Pläche dea'Couchinentellee einen ovolen Cbwnohr4tt aufwetet und dann die Deforffetion durch mmt tu entgeßmeteetzten Sinne wtrkende Kräfte «to2&to 4,a Verfahren nach den Aneprüchen 1 oder 2 da&wch Sekonnseich- net, daeu die mit der iWItndriechen Yliehe me#omvirkende Fläche des Meechtnentetlee einen Querie-Mitt mit drei Brb6bun- Cen imd drei VorttetuMen «eneaWitr der Kniefem aufweist imd daes die Deformation durch drei in IW versetzte Kräfte erfolgte Vaschinenteil mit voller, imgeschlitzer Tom ztw Aua(ibtuig des Verfahrene noch *im der Aneprüche 1 bis 49 dadurch gekenn-. zeichnet, daat dessen mit der zylindriechen Fläche de@ anderen Teilee zueamenwirkende Fläche einen unrunden Querschnitt atif- weiatg wobei der ]Xwch»ueer tfi)'die iffl, echriebenen Kreisen des tinnmden QuerechnitteeAer Ylbcbe grönser tot a19.der Durchmeeeer (DaoDt) der mylindrieeben Flgehe, und der ]Xreh- meeser (A) dee eingeschriebenen Kiettee de* unrunden Quer- achnittee kleiner tot als der Ihntehmeaaer (Da,DI) der zylindri echen Fläche. 6* Maschinentell nach.Anapriieb 5, dadurch gekennzeichnet, deee er eine tinrimde Bohrtmg aufWiet und zur Befeettgung -auf einer . zylindriechen Welle bestimmt toti (Fig. 1t29596).
    70. mI'-»4Xechlr.enteil noch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dase er eine Atteaenfläche mit unrimlem Querechnitt aufweist und zur Befestigung tn einer zylindritichen Dobrung dee aMeren Teilte beetimmt tat* 0* Vaechinenteil nach Anaprtiob 79 dadw* 4*ktmnaetehnet, den* er eine unrtinde Bobz%lr« imdwelet@ 4em Tore ]Pom der Aueeenflicht ähnlich und bestiglich dt»« gletob gerichtet tote 9, Nauchinenteil nach Aneprucb 5, dadurch gekomitetcbnet,0 dee* dte Pläche mit unmod« Qm»cdu.iI.tt mit zu der« Aebee parallel verlaufenden Auenebune« vereeben tot» 20- Neuchinenteil Meh eimm der knAprüche 5 bie 99 dadurch gekennzeichnet, deue er ale flacher Ring aimWebildet tot. 11. Maschinenteil nach Änm=cb 109 dadurch gekand»ichnetg daes der Bereich de@ Teilte mit gM@etr« Radiu4 mit Bohluten versehen Ist, die einer fthöhung der Nachgiebigkeit dienen. 12. reschinentell nach einen der Angwüche 5 bis 119 dadurch gekennzeichnotg das* der unrunde Querschnitt eine ovale lom hat. 13- Kauchinenteil noch einem der Aneprüche 5 bie 119 dadurch gekennzeichnet, deea der unrunde Querechnitt drei gleichmäaeig am Umfang vertellte Erhebungen und drei Vertiefungen gegenüber cler Kretofozr. aufweist,
    14. uaechinentell Mch einem der Mttr&ä$Prd"* 5 b14 13o dadurch ggkmnzeiebnetv das@ deeaen umng»r Qamobnitt &u-ob airmirkw« » Udwv de@ bzoebinenteil« verteilt« in je einer in wefutiloben durob dte Aobet führenden aU4B4M9 in sielehm Sinne besoglIeh der Aobwo de@ 2eilm wi*«%M Xrgfte tn etne in Fein d«Wmt~ tote doren meaeor um ein ßertrqg« Um v= DAmbm«r der konden zyltndrtnebe.a Meht ab»ichte IN g"chimmtetl mcb Auepruh 149 dodwoh geftw»tohnettg daus. die Ab»ichmg det Ihwehmem (D) de* dotoz%iort« Kaechtnentetlee vom lhu%ob»oew der wum#wirtendm %W- lindrtauchen Plache (De#Dt) ta lehn= von normlen PaaumWen liegt*
DE19661500727 1966-07-27 1966-11-08 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller,ungeschlitzter Form auf einer zylindrischen Flaeche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1500727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1093066A CH461183A (de) 1966-07-27 1966-07-27 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller, ungeschlitzter Form an einer zylindrischen Fläche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausübung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500727A1 true DE1500727A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=4368316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500727 Pending DE1500727A1 (de) 1966-07-27 1966-11-08 Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller,ungeschlitzter Form auf einer zylindrischen Flaeche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH461183A (de)
DE (1) DE1500727A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414138A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Repa Feinstanzwerk Gmbh Securite axiale, notamment pour les axes d'enrouleurs automatiques de ceintures de securite
DE102007022266A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
EP3203042A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 Ovako Sweden AB Nockenwelle und deren herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724800C3 (de) * 1977-06-02 1981-07-23 Punker GmbH, 2330 Eckernförde Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einem mit dieser umlaufenden Maschinenteil und durch das Verfahren hergestellte Verbindung
NL182449C (nl) * 1986-02-10 1988-03-16 D Den Oudsten & Zn Fa Werkwijze voor het bevestigen van een rammelaar aan een bijtring.
JP3586770B2 (ja) 1998-06-18 2004-11-10 シュンク ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー ファブリク ヒュア スパン ウント グライフヴェルクツォイゲ 2つの構成部材の間に取り外し可能な連結部を形成させる方法およびこの方法を実施するための連結システム
FR2861615B1 (fr) 2003-10-29 2007-01-12 Plastef Investissements Dispositif de manipulation pour un objet, installation de manipulation d'un objet et procede pour manipuler un objet
DE102013202657A1 (de) * 2012-12-20 2014-07-10 Mahle International Gmbh Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
DE102013208609A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102016214719A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414138A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Repa Feinstanzwerk Gmbh Securite axiale, notamment pour les axes d'enrouleurs automatiques de ceintures de securite
DE102007022266A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
EP3203042A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 Ovako Sweden AB Nockenwelle und deren herstellung
WO2017134268A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Ovako Sweden Ab A segment for a camshaft and its manufacture
CN108699923A (zh) * 2016-02-04 2018-10-23 奥瓦科瑞典股份公司 凸轮轴的部段及其制造

Also Published As

Publication number Publication date
CH461183A (de) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328385C2 (de) Spreizdübel
DE851865C (de) Friktionsverbindung
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE102007034987A1 (de) Einpresselement zum Einpressen in ein nicht gelochtes oder gelochtes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Einpresselements
DE1811695B2 (de) Schraube
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE4241915B4 (de) Kugelumlaufschraubenvorrichtung
DE1500727A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Maschinenteiles mit voller,ungeschlitzter Form auf einer zylindrischen Flaeche eines anderen Teiles sowie Maschinenteil zur Ausuebung des Verfahrens
DE60214577T2 (de) Differential und verfahren zur montage des differentials
DE112020001225T5 (de) Stangenkopplungsvorrichtung und gekoppelte-Stange-Anordnung
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE2909749A1 (de) Duebel und werkzeug zum befestigen des duebels
DE2103132A1 (de) Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE10393566T5 (de) Getriebe
DE2906971A1 (de) Maschine zum formen von koepfen an schaeften, z.b. nagel- oder schraubenschaeften
DE1500842A1 (de) Gewindeeinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE3621978A1 (de) Schneidmaschine fuer saeulenfoermiges material
DE2451060A1 (de) Stahlnagel
DE2645830A1 (de) Werkzeug zum herstellen von anschlussaufweitungen an rohrenden
DE3714415C2 (de)
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
DD236487A5 (de) Werkzeug und verfahren zum bohren eines hinterstochenen loches