DE102010012880A1 - Konstruktiver Bausatz - Google Patents

Konstruktiver Bausatz Download PDF

Info

Publication number
DE102010012880A1
DE102010012880A1 DE102010012880A DE102010012880A DE102010012880A1 DE 102010012880 A1 DE102010012880 A1 DE 102010012880A1 DE 102010012880 A DE102010012880 A DE 102010012880A DE 102010012880 A DE102010012880 A DE 102010012880A DE 102010012880 A1 DE102010012880 A1 DE 102010012880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension part
hole
coupling
extension
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010012880A
Other languages
English (en)
Inventor
Aurelio Perretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perretta Aurelio 80689
Original Assignee
Perretta Aurelio 80689
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perretta Aurelio 80689 filed Critical Perretta Aurelio 80689
Priority to DE102010012880A priority Critical patent/DE102010012880A1/de
Priority to EP20100016000 priority patent/EP2340881B8/de
Publication of DE102010012880A1 publication Critical patent/DE102010012880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß umfasst ein konstruktiver Bausatz mindestens ein stabförmiges Basisteil, das an seinen stirnseitigen Enden jeweils ein Loch aufweist, mindestens ein Kopplungsteil, das biegsam und/oder dehnbar ausgebildet ist und an seinen stirnseitigen Enden jeweils einen Zapfen zum Eingriff mit dem Loch des Basisteils aufweist, und mindestens ein erstes stabförmiges Verlängerungsteil, das an beiden stirnseitigen Enden jeweils ein Loch aufweist, wobei in einem Loch ein Permanentmagnet befestigt ist und/oder mindestens ein zweites stabförmiges Verlängerungsteil, das an beiden stirnseitigen Enden jeweils ein Loch aufweist, wobei das jeweilige Loch des ersten oder zweiten Verlängerungsteils zum Eingriff mit dem Zapfen des Kopplungsteils ausgebildet ist. Durch das biegsam und/oder dehnbar ausgebildete Kopplungsteil lassen sich vielfältige geometrische Formgebilde schaffen. Durch die Verwendung eines Verlängerungsteils, das stirnseitig ein Loch und einen Permanentmagneten oder stirnseitig zwei Löcher aufweist, werden die Gestaltungsmöglichkeiten zusätzlich erweitert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen konstruktiven Bausatz gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Allgemein bekannt sind magnetische Bausätze, die aus Stäben, an deren Enden Permanentmagnete angeordnet sind, und Stahlkugeln bestehen. Durch die Aneinanderreihung der Stäbe und Stahlkugeln lassen sich zweidimensionale, dreidimensionale oder netzförmige Figuren bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiven Bausatz zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine Vielzahl von geometrischen Formgebilden ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein konstruktiver Bausatz mindestens ein stabförmiges Basisteil, das an seinen stirnseitigen Enden jeweils ein Loch aufweist, mindestens ein Kopplungsteil, das biegsam und/oder dehnbar ausgebildet ist und an seinen stirnseitigen Enden jeweils einen Zapfen zum Eingriff mit dem Loch des Basisteils aufweist, und mindestens ein erstes stabförmiges Verlängerungsteil, das an beiden stirnseitigen Enden jeweils ein Loch aufweist, wobei in einem Loch ein Permanentmagnet befestigt ist und/oder mindestens ein zweites stabförmiges Verlängerungsteil, das an beiden stirnseitigen Enden jeweils ein Loch aufweist, wobei das jeweilige Loch des ersten oder zweiten Verlängerungsteils zum Eingriff mit dem Zapfen des Kopplungsteils ausgebildet ist. Durch das biegsam und/oder dehnbar ausgebildete Kopplungsteil lassen sich vielfältige geometrische Formgebilde schaffen. Durch die Verwendung eines Verlängerungsteils, das stirnseitig ein Loch und einen Permanentmagneten oder stirnseitig zwei Löcher aufweist, werden die Gestaltungsmöglichkeiten zusätzlich erweitert.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Basisteils des konstruktiven Bausatzes gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Vorderansicht eines Kopplungsteils des konstruktiven Bausatzes gemäß der Erfindung,
  • 3 eine Vorderansicht eines Verlängerungsteils des konstruktiven Bausatzes in einer ersten Modifikation gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Vorderansicht eines Verlängerungsteils des konstruktiven Bausatzes in einer zweiten Modifikation gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Vorderansicht eines Einsetzteiles des konstruktiven Bausatzes in einer ersten Modifikation gemäß der Erfindung,
  • 6 eine Perspektivansicht eines Einsetzteiles des konstruktiven Bausatzes in einer zweiten Modifikation gemäß der Erfindung,
  • 7 eine Vorderansicht eines ersten Formgebildes mit Bauteilen des konstruktiven Bausatzes gemäß der Erfindung,
  • 8 eine Vorderansicht eines zweiten Formgebildes mit Bauteilen des konstruktiven Bausatzes gemäß der Erfindung,
  • 9 eine Vorderansicht eines dritten Formgebildes mit Bauteilen des konstruktiven Bausatzes gemäß der Erfindung,
  • 10 eine Vorderansicht des Formgebildes von 8 in einem gedehnten Zustand,
  • 11 eine Vorderansicht des Formgebildes von 7 in einem gebogenen Zustand.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Basisteil 10 stabförmig ausgebildet und weist stirnseitig angeordnete Sacklöcher 12 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist das Basisteil 10 zylinderförmig ausgebildet. In modifizierten Ausführungsformen ist das Basisteil 10 tonnenförmig und/oder hat eine im Querschnitt quadratische, rechteckige, ovale oder vieleckige Form, wie z. B. eine Sechskantform. Weiterhin kann das Basisteil 10 in Längsrichtung Abstufungen in Form von Bünden oder Nuten aufweisen und/oder konisch verlaufen oder mit einer Krümmung versehene Bereiche aufweisen.
  • In einer weiteren Modifikation weist das Basisteil 10 statt der Sacklöcher 12 ein durchgehendes Loch (nicht gezeigt) auf.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Basisteil 10 aus einem magnetisch anziehbaren Material, insbesondere einem ferromagnetischen Material.
  • In einer anderen Ausführungsform besteht das Basisteil 10 aus einem nichtmagnetischem Material und ist mit einem magnetisch anziehbaren Material, insbesondere einem ferromagnetischen Material überzogen.
  • Ein in 2 dargestelltes Kopplungsteil 20 weist einen mittleren Bereich 22 auf, der biegsam und/oder dehnbar ausgebildet ist und weist an beiden Stirnseiten jeweils einen Zapfen 24 auf, der zum Eingriff mit dem Sackloch 12 vorgesehen ist und so dimensioniert ist, daß der Zapfen 24 und das Sackloch 12 durch einen gewissen für Steckverbindungen im Bausatzbereich üblichen Kraftaufwand steckbar bzw. lösbar ist.
  • In einer modifizierten Ausführungsform weist der Zapfen 24 einen Längsschlitz 24a auf, wie in 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt, um eine Federwirkung in Radialrichtung entfalten zu können. In dieser modifizierten Ausführungsform ist der Zapfen 24 so gestaltet, daß er eine zu der Stirnseite hin sich erweiternde Form hat (in 2 nicht dargestellt). In einer Abwandlung dieser Ausführungsform sind mehrere Längsschlitze 24a vorgesehen, um den Zapfen 24 in mehr als zwei Abschnitte zu unterteilen.
  • Der mittlere Bereich 22 des Kopplungsteils 20 ist ziehharmonikförmig bzw. faltenbalgförmig ausgebildet und besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus einem solchen Material, daß es radial zur Längsachse biegsam ist, wie in 11 dargestellt ist und entlang der Langsachse dehnbar ist, wie es in 10 dargestellt ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Kopplungsteil 20 aus einem Kunststoffteil, wobei der mittlere Bereich 22 hohl ausgebildet ist. Der mittlere Bereich 22 des Kopplungsteils 20 und die Zapfen 24 sind in einer Ausführungsform einstückig ausgebildet, währenddessen in einer anderen Ausführungsform der mittlere Bereich 22 und die Zapfen 24 als Einzelteile hergestellt werden und zu dem Kopplungsteil 20 zusammengesetzt und miteinander verbunden werden, insbesondere unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Der mittlere Bereich 22 ist in der gezeigten Ausführungsform so dimensioniert und besteht aus einem solchen Material, daß dieser beim Aufbringen einer vorbestimmten Kraft in die in den 10 und 11 gezeigte Stellung bringbar ist und bei Wegfall der Kraft in die Ausgangslage, die in 2 gezeigt ist, selbsttätig zurückkehrt.
  • In einer modifizierten Ausführungsform ist der mittlere Bereich 22 so dimensioniert und besteht aus einem solchen Material, daß dieser in der unter Aufbringen einer Kraft erzielten Stellung verbleibt und unter Aufbringen einer Gegenkraft in die Ausgangslage zurückgeführt wird, wie es z. B. bei Trinkhalmen bekannt ist.
  • 3 zeigt ein erstes Verlängerungsteil 30, das stabförmig ausgebildet und stirnseitig angeordnete Sacklöcher 32 aufweist. In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Verlängerungsteil 30 zylinderförmig ausgebildet. In modifizierten Ausführungsformen ist das erste Verlängerungsteil 30 tonnenförmig und/oder hat eine im Querschnitt quadratische, rechteckige, ovale oder vieleckige Form, wie z. B. eine Sechskantform. Weiterhin kann das erste Verlängerungsteil 30 in Längsrichtung Abstufungen in Form von Bünden oder Nuten aufweisen und/oder konisch verlaufen oder mit einer Krümmung versehene Bereiche aufweisen.
  • In einer weiteren Modifikation weist das erste Verlängerungsteil 30 statt der Sacklöcher 32 ein durchgehendes Loch (nicht gezeigt) auf.
  • In einem der Sacklöcher 32 (bzw. auf einer Seite des Durchgangslochs) des ersten Verlängerungsteils 30 ist ein Permanentmagnet 34 befestigt. Der Permanentmagnet 34 ist so in dem Verlängerungsteil 30 angeordnet, daß sein Südpol S nach außen weist. Ein anderes erstes Verlängerungsteil 30 ist so gestaltet, daß der Nordpol N des Permanentmagneten 34 nach außen weist (nicht gezeigt). Die Verwendung von beiden ersten Verlängerungsteilen 30, bei denen eines mit einem nach außen weisenden Südpol S und ein anderes mit einem nach außen weisenden Nordpol N ausgebildet ist, erweitert die Möglichkeiten zur Schaffung von konstruktiven Formgebilden.
  • Das erste Verlängerungsteil 30 besteht in der gezeigten Ausführungsform vorzugsweise aus einem nichtmagnetischem Material, z. B. Kunststoff, wobei die Erfindung aber nicht hierauf beschränkt ist. So besteht in einer modifizierten Ausführungsform das erste Verlängerungsteil 30 aus einem nichtmagnetischem Material und ist mit einem magnetisch anziehbaren Material, insbesondere einem ferromagnetischen Material überzogen. In einer weiteren modifizierten Ausführungsform besteht das erste Verlängerungsteil 30 aus einem magnetisch anziehbaren Material.
  • In einer anderen Ausführungsform kann, insbesondere bei Verwendung mehrerer erster Verlängerungsteile 30, das Verlängerungsteil 30 statt mit einem Magneten auch ohne Sackloch 32 auf einer Stirnseite ausgebildet sein oder in dem Sackloch 32 ein magnetisch anziehbares Teil, insbesondere ein ferromagnetisches Teil, befestigt sein.
  • Ein zweites Verlängerungsteil 40 ist, wie in 4 gezeigt ist, ähnlich zu dem Basisteil 10 und dem ersten Verlängerungsteil 30 ohne Permanentmagnet ausgebildet. Das zweite Verlängerungsteil 40 besteht aus einem magnetisch anziehbaren Material, insbesondere einem ferromagnetischen Material oder aus einem nichtmagnetischem Material, wie z. B. Kunststoff. In einer modifizierten Ausführungsform besteht das zweite Verlängerungsteil 40 aus einem nichtmagnetischem Material und ist mit einem magnetisch anziehbaren Material, insbesondere einem ferromagnetischen Material überzogen.
  • Das Basisteil 10, das erste Verlängerungsteil 30 und das zweite Verlängerungsteil 40 sind in einer Ausführungsform mit denselben Abmessungen ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform haben das Basisteil 10 einerseits und das erste Verlängerungsteil 30 sowie das zweite Verlängerungsteil 40 unterschiedliche Längen. In weiteren Ausführungsformen haben das Basisteil 10, das erste Verlängerungsteil 30 und/oder das zweite Verlängerungsteil 40 verschiedene Abmessungen und/oder geometrische Formen.
  • Ein in 5 gezeigtes erstes Einsetzteil 50 weist eine Kugel 52 aus einem magnetisch anziehbaren Material, insbesondere einem ferromagnetischen Material und einen mit diesem verbundenen Zapfen 54 auf. Der Zapfen 54 hat in der bevorzugten Ausführungsform die gleiche Geometrie und Dimensionierung wie der Zapfen 24 des Kopplungsteils 20. Die Kugel 52 und der Zapfen 54 sind in der gezeigten Ausführungsform einstückig ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind die Kugel 52 und der Zapfen 54 aus zwei Teilen ausgebildet, die miteinander verbunden sind und aus dem gleichen Material oder unterschiedlichen Materialien bestehen können. So kann z. B. der Zapfen 54 aus Kunststoff bestehen.
  • Ein in 6 gezeigtes zweites Einsetzteil 60 weist einen Quader 62, bevorzugterweise in Form eines Würfels und aus einem magnetisch anziehbaren Material und einen mit diesem verbundenen Zapfen 64 auf. Der Zapfen 56 hat in der bevorzugten Ausführungsform die gleiche Geometrie und Dimensionierung wie der Zapfen 24 des Kopplungsteils 20. Der Quader 62 und der Zapfen 64 sind in der gezeigten Ausführungsform einstückig ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind der Quader 62 und der Zapfen 64 aus zwei Teilen ausgebildet, die miteinander verbunden sind und aus dem gleichen Material oder unterschiedlichen Materialien bestehen können. So kann z. B. der Zapfen 65 aus Kunststoff bestehen.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Einsetzteil 50, 60 statt mit einer Kugel 52 oder einem Quader 62 auch mit einem anderen geometrischen Körper, z. B. einem Kegel, einem Kegelstumpf, einem Zylinder, einer Pyramide, einem Pyramidenstumpf oder einem im Querschnitt sechskantförmigen Körper ausgebildet sein. Die geometrischen Körper können auch in Form von Zeichen oder Figuren ausgebildet sein.
  • Das Basisteil 10, das Kopplungsteil 20, das erste Verlängerungsteil 30, das zweite Verlängerungsteil 40, das erste Einsetzteil 50 und das zweite Einsetzteil 60 haben in der bevorzugten Ausführungsform eine unterschiedliche Farbgebung.
  • In einer modifizierten Ausführungsform haben das Basisteil 10, das Kopplungsteil 20, das erste Verlängerungsteil 30, das zweite Verlängerungsteil 40, das erste Einsetzteil 50 und das zweite Einsetzteil 60 haben in der bevorzugten Ausführungsform eine gleiche Farbgebung.
  • In einer anderen Ausführungsform ist jedes der o. g. Teile mehrfarbig ausgebildet und/oder weist Muster und/oder Figuren auf.
  • 7 zeigt ein konstruktives Formgebilde, das aus einem Basisteil 10, zwei Kopplungsteilen 20 und zwei ersten Verlängerungsteilen 30 besteht, wobei eines mit einem nach außen weisenden Südpol S und eines mit einem nach außen weisenden Nordpol ausgebildet ist.
  • 8 zeigt ein konstruktives Formgebilde, das aus einem Basisteil 10, zwei Kopplungsteilen 20, einem ersten Verlängerungsteil 30, einem zweiten Verlängerungsteil 40 und einem ersten Einsetzteil 50 besteht.
  • 9 zeigt ein konstruktives Formgebilde, das aus einem Basisteil 10, zwei Kopplungsteilen 20, zwei zweiten Verlängerungsteilen 40 und zwei ersten Einsetzteilen 50 besteht.
  • 10 zeigt ein konstruktives Formgebilde gemäß 8, bei dem die Kopplungsteile 20 in einem gedehnten Zustand befindlich sind.
  • 11 zeigt ein konstruktives Formgebilde gemäß 7, bei dem die Kopplungsteile 20 in einem gebogenen Zustand befindlich sind.
  • In einer Ausführungsform ist das Formgebilde von 7 als eine erste Baugruppe ausgebildet, bei der beidseitig mit dem Basisteil 10 die beiden Kopplungsteile 20 und mit jedem Kopplungsteil 20 jeweils das erste Verlängerungsteil 30, wie in 7 dargestellt, unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform das Formgebilde von 8 als eine zweite Baugruppe ausgebildet, bei der beidseitig mit dem Basisteil 10 die beiden Kopplungsteile 20, mit dem einem der Kopplungsteile 20 das erste Verlängerungsteil 30, mit dem anderen der Kopplungsteile 20 das zweite Verlängerungsteil 40 und mit dem zweiten Verlängerungsteil 40 das Einsetzteil 50, wie in 8 dargestellt, unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform das Formgebilde von 9 als eine dritte Baugruppe ausgebildet, bei der beidseitig mit dem Basisteil 10 die beiden Kopplungsteile 20, mit jedem Kopplungsteil 20 jeweils das zweite Verlängerungsteil 40 und mit jedem zweiten Verlängerungsteil 40 jeweils das Einsetzteil 50, wie in 9 gezeigt, unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die erste, zweite und dritte Baugruppe bilden einen Baugruppensatz, wobei jeweils eine erste Baugruppe, eine zweite Baugruppe und eine dritte Baugruppe den Baugruppensatz bilden. In Modifikationen dieser Ausführungsform bilden mehr als jeweils eine erste, zweite und dritte Baugruppe den Baugruppensatz, wobei die Anzahl für jeden der ersten, zweiten und dritten Baugruppe des Baugruppensatzes unterschiedlich sein kann.
  • Die unlösbare Verbindung der einzelnen Teile gemäß der Formgebilde der 7 bis 9 kann durch Verkleben, Verpressen oder ein anderes geeignetes Verbindungsverfahren ausgeführt werden.
  • Bei den Formgebilden von 8 und 9 entsprechend der zweiten und dritten Baugruppe besteht der Vorteil, daß das Einsetzteil 50, das vorzugsweise eine Kugel enthält, auf Grund der Gesamtlänge der jeweiligen Baugruppe, von einem Kleinkind nicht versehentlich verschluckt werden kann.
  • Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen gehören zum Schutzumfang dieser Erfindung.

Claims (10)

  1. Konstruktiver Bausatz, mit mindestens einem stabförmigen Basisteil (10), das an seinen stirnseitigen Enden jeweils ein Loch (12) aufweist, mindestens einem Kopplungsteil (20), das biegsam und/oder dehnbar ausgebildet ist und an seinen stirnseitigen Enden jeweils einen Zapfen (24) zum Eingriff mit dem Loch (12) des Basisteils (10) aufweist, und mindestens einem ersten stabförmigen Verlängerungsteil (30), das an beiden stirnseitigen Enden jeweils ein Loch (32) aufweist, wobei in einem Loch (32) ein Permanentmagnet (34) befestigt ist und/oder mindestens einem zweiten stabförmigen Verlängerungsteil (40), das an beiden stirnseitigen Enden jeweils ein Loch (42) aufweist, wobei das jeweilige Loch (32, 42) des ersten oder zweiten Verlängerungsteils (20, 30) zum Eingriff mit dem Zapfen (24) des Kopplungsteils (20) ausgebildet ist.
  2. Konstruktiver Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Bereich (22) des Kopplungsteils (20) ziehharmonikaförmig bzw. faltenbalgförmig ausgebildet ist.
  3. Konstruktiver Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Einsetzteil (50; 60), das einen geometrischen Körper (52; 62) und einen mit dem geometrischen Körper (52; 62) verbundenen Zapfen (54; 64) aufweist, der zum Eingriff mit dem Loch (12; 32; 42) des Basisteils (10) und des Verlängerungsteils (30, 40) ausgebildet ist.
  4. Konstruktiver Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (24; 54; 64) des Kopplungsteils (20) und/oder des Einsetzteils (50; 60) mindestens einen Längsschlitz (24a) aufweist.
  5. Konstruktiver Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (34) im Loch (32) des ersten Verlängerungsteils (30) so angeordnet ist, daß der Südpol (S) nach außen weist.
  6. Konstruktiver Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (34) im Loch (32) des ersten Verlängerungsteils (30) so angeordnet ist, daß der Nordpol (N) nach außen weist.
  7. Konstruktiver Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (10) und/oder das erste Verlängerungsteil (30) und/oder das zweite Verlängerungsteil (40) und/oder das Einsetzteil (50, 60) aus einem magnetisch anziehbaren Material besteht oder aus einem nichtmagnetischen Material besteht und mit einem magnetisch anziehbaren Material überzogen ist und daß das Basisteil (10) und/oder das erste Verlängerungsteil (30) und/oder das zweite Verlängerungsteil (40) unterschiedliche Längen und/oder verschiedene Abmessungen und/oder verschiedene geometrische Formen aufweisen.
  8. Konstruktiver Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (10) und das Kopplungsteil (20) und/oder das erste Verlängerungsteil (30) und/oder das zweite Verlängerungsteil (40) und/oder das Einsetzteil (50; 60) eine unterschiedliche Farbgebung aufweisen.
  9. Konstruktiver Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (50; 60) eine Kugel (52), einen Quader (62), einen Kegel, einen Kegelstumpf, einen Zylinder, eine Pyramide, einen Pyramidenstumpf oder einen im Querschnitt sechskantförmigen Körper, ein Zeichen oder eine Figur umfasst.
  10. Konstruktive Bausatzgruppe mit mindestens einem konstruktiven Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3, gekennzeichnet durch mindestens eine erste Baugruppe, bei der beidseitig mit dem Basisteil (10) die beiden Kopplungsteile (20) und mit jedem Kopplungsteil (20) jeweils das erste Verlängerungsteil (30) unlösbar miteinander verbunden sind, mindestens eine zweite Baugruppe, bei der beidseitig mit dem Basisteil (10) die beiden Kopplungsteile (20), mit dem einem der Kopplungsteile (20) das erste Verlängerungsteil (30), mit dem anderen der Kopplungsteile (20) das zweite Verlängerungsteil (40) und mit dem zweiten Verlängerungsteil (40) das Einsetzteil (50) unlösbar miteinander verbunden sind, und mindestens eine dritte Baugruppe, bei der beidseitig mit dem Basisteil (10) die beiden Kopplungsteile (20), mit jedem Kopplungsteil (20) jeweils das zweite Verlängerungsteil (40) und mit jedem zweiten Verlängerungsteil (40) jeweils das Einsetzteil (50) unlösbar miteinander verbunden sind.
DE102010012880A 2009-12-28 2010-03-26 Konstruktiver Bausatz Withdrawn DE102010012880A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012880A DE102010012880A1 (de) 2009-12-28 2010-03-26 Konstruktiver Bausatz
EP20100016000 EP2340881B8 (de) 2009-12-28 2010-12-23 Konstruktiver Bausatz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060675 2009-12-28
DE102009060675.0 2009-12-28
DE102010012880A DE102010012880A1 (de) 2009-12-28 2010-03-26 Konstruktiver Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012880A1 true DE102010012880A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43707322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012880A Withdrawn DE102010012880A1 (de) 2009-12-28 2010-03-26 Konstruktiver Bausatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2340881B8 (de)
DE (1) DE102010012880A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2669742C1 (ru) * 2017-12-13 2018-10-15 Александр Борисович Бобриков Соединительный элемент игрового конструктора
BE1028978B1 (nl) 2020-12-31 2022-08-02 Smart Nv Een staaf van variabele lengte voor constructiespeelgoed

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877939U (de) * 1962-11-30 1963-08-14 Klaus Zeeh Modellbaukasten.
DE202006006424U1 (de) * 2006-04-21 2006-06-22 Hsu, Ming-Tay, Chung-Li Spielzeug aus flexiblen Einzelteilen mit magnetischer Verbindung
DE69833207T2 (de) * 1997-09-18 2006-08-24 Lego A/S Spielzeugbausatz, der ein rohrförmiges, längliches, flexibles spielzeugbauelement enthält, sowie selbiges spielzeugbauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191322962A (en) * 1913-09-11 1914-08-13 Frank Hornby Improvements in Couplings or the like Devices for Shafts, Rods, Axles, or the like.
US3458949A (en) * 1965-05-21 1969-08-05 George G Young Construction set
ITMI20010608A1 (it) * 2001-03-22 2002-09-22 Claudio Vicentelli Elemento di giunzione di moduli ad ancoraggio magnetico per la realizzazione di strutture reticolari stabili
EP0251363A1 (de) * 1986-06-20 1988-01-07 Institut D'enseignement Special Asbl Atelier Protege "Les Erables" Rohrkonstruktion
DE8701515U1 (de) * 1987-01-31 1987-03-26 Schneider, Siegfried, 5650 Solingen Bauelement für Baukastensystem
WO2006112679A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Yong-Cheol Kim Magnetic toy set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877939U (de) * 1962-11-30 1963-08-14 Klaus Zeeh Modellbaukasten.
DE69833207T2 (de) * 1997-09-18 2006-08-24 Lego A/S Spielzeugbausatz, der ein rohrförmiges, längliches, flexibles spielzeugbauelement enthält, sowie selbiges spielzeugbauelement
DE202006006424U1 (de) * 2006-04-21 2006-06-22 Hsu, Ming-Tay, Chung-Li Spielzeug aus flexiblen Einzelteilen mit magnetischer Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2340881B1 (de) 2012-07-04
EP2340881A1 (de) 2011-07-06
EP2340881B8 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117921T2 (de) Spielzeug das von einem Kind unabhängig zusammengesetzt werden kann
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
DE60036820T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufgestapelten statoranordnung für einen linearantrieb
DE3418680C2 (de) Schließzylinder
EP2340881B1 (de) Konstruktiver Bausatz
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE102011102763A1 (de) Schmuckringanordnung
DE102012004524B4 (de) Konstruktiver Bausatz
EP3598916B1 (de) Schmuckringanordnung
DE29718665U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion
EP0830884A1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwürfels
DE102004004124B4 (de) Baukasten
DE1925282B2 (de) Spielzeugbaukasten
DE60105970T2 (de) Elemente einer schmuckkette
DE1510432B2 (de) Nadelstab fuer eine nadelstabstrecke
EP0307628A1 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
AT400394B (de) Kugelförmige massageeinrichtung
DE102007009498A1 (de) Hexagonales Puzzle
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
DE202019102820U1 (de) Bandförmiges Element zur Bildung eines Zaum-Stirnbands oder eines Dekorationsbands, sowie Zaum-Stirnband und Dekorationsband
DE102019113769A1 (de) Randlosbrillenfassung
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE3803210C1 (en) Buffer for toy railway rolling stock

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002