EP3598916B1 - Schmuckringanordnung - Google Patents

Schmuckringanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3598916B1
EP3598916B1 EP19186549.2A EP19186549A EP3598916B1 EP 3598916 B1 EP3598916 B1 EP 3598916B1 EP 19186549 A EP19186549 A EP 19186549A EP 3598916 B1 EP3598916 B1 EP 3598916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
ring part
another
parts
jewellery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19186549.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3598916A1 (de
Inventor
Elena Ionita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feeling Collection GmbH
Original Assignee
Feeling Collection GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feeling Collection GmbH filed Critical Feeling Collection GmbH
Publication of EP3598916A1 publication Critical patent/EP3598916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3598916B1 publication Critical patent/EP3598916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/0023Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a separable way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to a jewelry ring arrangement according to the preamble of claim 1 and a ring part for producing such a jewelry ring arrangement.
  • the jewelry ring arrangement has at least a first ring part and a second ring part, which can be placed against one another in a connecting position in order to jointly form a jewelry ring, such as in particular a finger ring.
  • the jewelry ring arrangement has magnetic means by means of which the first ring part and the second ring part can be releasably fixed to one another in the connecting position.
  • Such a jewelry ring arrangement which has at least two finger rings which can be releasably fixed to one another by means of embedded magnetic elements. This makes it possible to assemble the jewelry ring arrangement as desired from a group of several finger rings designed to match one another in order to be able to change the overall visual impression of the jewelry ring arrangement.
  • the magnetic rings can be held in different rotational positions with respect to one another by means of a coordinated, radially symmetrical arrangement of the magnetic elements.
  • the object of the invention is to produce a further or novel optical effect in a generic guard ring arrangement.
  • the first ring part has a first opening section and the second ring part has a second opening section, so that they each extend essentially in a C-shape.
  • the two ring parts can be positioned with respect to one another in the connection position in such a way that the first ring part extends through the second opening section of the second ring part and the second ring part simultaneously extends through the first opening section of the first ring part.
  • Both opening sections are, for example, between two ramp-shaped areas at the ends of the respective ring part formed, which form two mutually spaced and parallel ramp surfaces. In this assembled state of the two ring parts, this creates the visual impression that they cross one another or that the ring is designed to be twisted.
  • the jewelry ring arrangement arises, which can be used alone or in conjunction with other ring parts or with closed circumferential jewelry ring parts as a design element.
  • the magnetic means used ensure that the two ring parts are held in the desired position, especially when the jewelry ring arrangement is worn.
  • they also enable the two ring parts to be easily separated, so that the individual ring parts are each combined with a different ring part which, for example, has a different design.
  • the assembled ring parts can, for example, have a different color, whereby the optical effect of the interlocking of the two ring parts is further enhanced.
  • the different colors can be produced in particular by using different materials, such as precious metals in particular, or by different coating of the individual ring parts, such as, for example, by PVD coating, as well as by different surface treatments.
  • the jewelry ring arrangement can be designed individually in this way.
  • the magnetic means have at least one first magnetic element on the first ring part and at least one second magnetic element on the second ring part. In this way, magnetic forces of attraction can be generated by the two ring parts in order to bring them securely into the desired mutual position in the connection position and to hold them in this position.
  • the first ring part has at least one of the first magnetic elements on two sides facing away from one another and the second ring part has at least one of the second magnetic elements on two sides facing away from one another, all magnetic elements being arranged in areas that are adjacent in the connection position are positioned to the other ring part. In this way, a particularly stable mutual connection of the two ring parts in the connection position can be ensured, which in particular remains in place during normal use when the assembled jewelry ring arrangement is put on and taken off.
  • the first magnetic elements of the first ring part can advantageously be positioned adjacent to a respective second magnetic element of the second ring part, each of which first and second magnet elements arranged adjacent to one another have opposite polarity. Due to such an arrangement of the magnetic elements, the jewelry ring arrangement has a type of position coding by means of which the two ring parts can only be fixed to one another in the desired position. In addition, it is easier for the wearer of the jewelry ring arrangement in this way to see how the two ring parts have to be plugged together in order to assume the desired connection position.
  • the magnetic elements are formed by permanent magnets which are embedded in the respective ring part and are flush with its surface.
  • the embedded permanent magnets can be processed together with the surrounding surface using abrasives.
  • the permanent magnets can be integrated into the respective ring part in a harmonious or inconspicuous manner and in a permanently stable manner.
  • the permanent magnets can in particular be positioned in such a way that they are only visible at all when the ring parts are in the separated state.
  • the magnet elements are cylindrical and received in likewise cylindrical recesses in the ring parts.
  • the magnetic elements can be received in blind bores or through bores, which can be inserted particularly easily into the ring parts. In this way, a particularly stable fastening of the magnetic elements can also be ensured, for example by gluing or clamping within the cylindrical recess.
  • first ring part and the second ring part are constructed identically, which enables a simpler and more cost-effective production of the jewelry ring arrangement as a whole.
  • a symmetry of the assembled jewelry ring arrangement can be generated in this way, which gives it a particularly harmonious overall visual impression.
  • first ring part and the second ring part each have two ramp-shaped areas that are common in the connection position Form contact areas between the first and second ring parts, the ramp-shaped areas being shaped in such a way that they align the ring parts with one another in such a way that the surfaces of the two ring parts between the contact areas, i.e. outside the same, are spaced from one another and thereby create a gap or a through recess form.
  • the two ring parts in the assembled state can produce a particularly open and light-looking overall structure.
  • first ring part and the second ring part each have two ramp-shaped areas which, in the connection position, form common contact areas between the first and second ring parts, the ramp-shaped areas being shaped such that they align the ring parts with one another in such a way that the surfaces of the the two ring parts also lie against one another in a closed circumferential manner between the contact areas, that is to say outside the same, whereby the two ring parts can convey a uniformly compact overall impression when plugged together.
  • At least one further ring part is provided, which can be fixed to one of the other ring parts via further magnetic means.
  • the connection between the individual ring parts or ring elements via magnetic means in turn enables the individual elements to be easily exchanged for the individual design of the jewelry ring arrangement.
  • a ring part for producing a jewelry ring arrangement in one of the embodiments described above this having a C-shaped overall extension and thereby forming an opening section and having at least one magnetic element.
  • the ring part can thereby be used as an exchangeable ring part in one of the described embodiments of the jewelry ring arrangement.
  • the Figures 1 and 2 show a jewelry ring assembly 2 in the form of a two-part finger ring.
  • the jewelry ring arrangement 2 has a first ring part 4 and a second ring part 6. Both ring parts 4 and 6 are C-shaped for this purpose, so that the first ring part 4 forms a first opening section 8 in the circumferential direction and the second ring part 6 forms a second opening section 10.
  • Figure 1 shows here a connection position of the jewelry ring arrangement 2, in which the two ring parts 4 and 6 are plugged into one another.
  • the first ring part 4 extends through the second opening section 10 and the second ring part 6 extends through the first opening section 8.
  • first magnetic elements 12 are formed by cylindrical permanent magnets, which are fastened in pairs, spaced apart from one another, on two sides of the first ring part 4 facing away from one another, in each case in a likewise cylindrical first receptacle 16.
  • the second magnetic elements 14 are also formed by cylindrical permanent magnets and are in turn fixed in pairs, spaced apart from one another, on two sides of the second ring part 6 facing away from one another, in each case in a cylindrical second receptacle 18.
  • the receptacles 16 and 18 consist of blind holes, each in a surface 20 of the relevant ring part 4; 6 are embedded.
  • the stable fixing of the magnetic elements 12, 14 within the receptacles 16, 18 is ensured, for example, by gluing or clamping. In order to ensure that the magnetic elements 12, 14 are flush with the surface 20 of the respective ring part 4, 6, they can be processed together by grinding.
  • the magnetic elements 12, 14 are positioned on the ring parts 4, 6 in such a way that, in the connecting position, they are each arranged adjacent to a magnetic element 14, 12 of the respective other ring part 6, 4.
  • Two magnet elements 12, 14 that can be positioned adjacent to one another each have a different polarity in order to attract one another magnetically in the connected position.
  • magnet elements 12, 14 of the same polarity repel each other, so that a certain coding can be specified by the magnet elements 12, 14, which makes it easier for the wearer to find the connection position .
  • both ring parts 4, 6 are designed to be identical.
  • the opening sections 8, 10 are limited by first ramp-shaped areas 22 of the first ring part 4 or by second ramp-shaped areas 24 of the second ring part 6, as they are in particular from the Figures 3 and 4 can be found.
  • a second middle section 28 of the second ring part 6 comes into contact with the first ramp-shaped areas 22 and a first middle section 26 of the first ring part 4 comes into contact with the second ramp-shaped areas 24 (see FIG Figure 1 ).
  • the ramp-shaped areas 22, 24 thereby form contact areas 30 in the connecting position together with the central sections 26, 28 respectively received therein, as they are, for example, from the Figures 6 and 7 can be found.
  • the ramp-shaped areas 22, 24 are designed in such a way that the two ring parts 4, 6 are aligned with one another in such a way that they each form a gap 32 between the contact areas 30.
  • the jewelry ring arrangement 2 has an open and light-looking shape.
  • At least one further ring part 34 can be provided on the jewelry ring assembly 2, as in FIG Figures 6 to 9 represented by dash-dotted lines.
  • further magnetic means 36 can be provided on these or on the ring parts 4, 6 or on both.
  • the further ring parts 34 allow further design options for the jewelry ring arrangement 2 and, corresponding to the ring parts 4, 6, can also be C-shaped or as closed circumferential jewelry rings.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmuckringanordnung, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie einen Ringteil zur Herstellung einer solchen Schmuckringanordnung. Die Schmuckringanordnung weist dabei wenigstens einen ersten Ringteil und einen zweiten Ringteil auf, die in einer Verbindungsstellung aneinander angelegt werden können, um gemeinsam einen Schmuckring, wie insbesondere einen Fingerring zu bilden. Zudem weist die Schmuckringanordnung Magnetmittel auf, mittels denen der erste Ringteil und der zweite Ringteil in der Verbindungsstellung lösbar aneinander festgelegt werden können.
  • Aus DE 10 2011 102763 A1 ist eine derartige Schmuckringanordnung bekannt, die wenigstens zwei Fingerringe aufweist, die mittels eingelassener Magnetelemente lösbar aneinander festgelegt werden können. Dadurch ist es möglich, die Schmuckringanordnung aus einer Gruppe von mehreren passend zueinander ausgebildeten Fingerringen beliebig zusammen zu setzen, um den optischen Gesamteindruck der Schmuckringanordnung verändern zu können. Durch eine aufeinander abgestimmte radiär symmetrische Anordnung der Magnetelemente können die Magnetringe dabei in verschiedenen Drehstellungen zueinander gehalten werden.
  • Bei diesen bekannten Schmuckringanordnungen kann somit je nach Anzahl und Anordnung der verwendeten Fingerringe eine Vielzahl von optischen Effekten erzeugt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Schutzringanordnung einen weiteren beziehungsweise neuartigen optischen Effekt zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schmuckringanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei weist der erste Ringteil einen ersten Öffnungsabschnitt und der zweite Ringteil einen zweiten Öffnungsabschnitt auf, so dass sich diese jeweils im Wesentlichen C-förmig erstrecken. Dabei können die beiden Ringteile in der Verbindungsstellung derart zueinander positioniert werden, dass sich der erste Ringteil durch den zweiten Öffnungsabschnitt des zweiten Ringteils und der zweite Ringteil gleichzeitig durch den ersten Öffnungsabschnitt des ersten Ringteils erstreckt. Beide Öffnungsabschnitte sind dabei beispielsweise zwischen zwei rampenförmigen Bereichen an den Enden des jeweiligen Ringteils ausgebildet, die zwei sich beabstandet zueinander parallel erstreckende Rampenflächen bilden. In diesem zusammengesteckten Zustand beider Ringteile wird hierdurch der optische Eindruck erweckt, dass sich diese gegenseitig überkreuzen beziehungsweise dass der Ring in sich verwunden ausgebildet ist. Auf diese Weise entsteht ein besonderer optischer Effekt der Schmuckringanordnung, der für sich genommen oder in Verbindung mit weiteren Ringteilen beziehungsweise mit geschlossen umlaufenden Schmuckringteilen als gestalterisches Element verwendet werden kann. Die verwendeten Magnetmittel sorgen dabei dafür, dass die beiden Ringteile insbesondere beim Tragen der Schmuckringanordnung in der gewünschten Position gehalten werden. Zudem ermöglichen sie auch eine einfache Trennung beider Ringteile, so dass die einzelnen Ringteile jeweils mit einem anderen Ringteil kombiniert werden, der beispielsweise eine andere Gestaltung aufweist. Die zusammengesetzten Ringteile können dabei beispielsweise eine unterschiedliche Farbgebung aufweisen, wodurch der optische Effekt des Ineinandergreifens beider Ringteile noch verstärkt wird. Die unterschiedliche Farbgebung kann dabei insbesondere durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien, wie insbesondere Edelmetallen, oder durch unterschiedliche Beschichtung der einzelnen Ringteile, wie beispielsweise durch PVD-Beschichtung, sowie durch unterschiedliche Oberflächenbearbeitung erzeugt werden. Die Schmuckringanordnung kann auf diese Weise individuell gestaltet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Magnetmittel am ersten Ringteil wenigstens ein erstes Magnetelement und am zweiten Ringteil wenigstens ein zweites Magnetelement auf. Auf diese Weise können von beiden Ringteilen magnetische Anziehungskräfte erzeugt werden, um diese in der Verbindungsstellung sicher in die gewünschte gegenseitige Position zu bringen und in dieser zu halten.
  • Dabei ist es günstig, wenn der erste Ringteil an zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils wenigstens eines der ersten Magnetelemente und der zweite Ringteil an zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils wenigstens eines der zweiten Magnetelemente aufweist, wobei alle Magnetelemente in Bereichen angeordnet sind, die in der Verbindungsstellung benachbart zum jeweils anderen Ringteil positioniert sind. Hierdurch kann eine besonders stabile gegenseitige Verbindung der beiden Ringteile in der Verbindungsstellung gewährleistet werden, die insbesondere auch während des An- und Ablegens der zusammengesetzten Schmuckringanordnung bei üblichem Gebrauch bestehen bleibt.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Magnetelemente des ersten Ringteils benachbart zu jeweils einem zweiten Magnetelement des zweiten Ringteils positionierbar, wobei die jeweils benachbart zueinander angeordneten ersten und zweiten Magnetelemente eine entgegen gesetzte Polung aufweisen. Durch die derartige Anordnung der Magnetelemente weist die Schmuckringanordnung eine Art Positionscodierung auf, durch die die beiden Ringteile ausschließlich in der gewünschten Stellung aneinander festgelegt werden können. Zudem ist es für den Träger der Schmuckringanordnung auf diese Weise leichter erkennbar, wie die beiden Ringteile zusammengesteckt werden müssen, um die gewünschte Verbindungsstellung einzunehmen. Alternativ zur benachbarten Anordnung der unterschiedlichen gepolten ersten und zweiten Magnetelemente in der Verbindungsstellung ist es je nach Material der Ringteile auch möglich, die magnetische Anziehungskraft zumindest teilweise durch eine nur einseitige Anordnung eines oder mehrerer Magnetelemente zu generieren, die dann mit dem jeweils anderen Ringteil zusammenwirken.
  • Zudem ist es günstig, wenn die Magnetelemente durch Dauermagnete gebildet sind, die in den jeweiligen Ringteil eingelassen sind und dabei bündig mit dessen Oberfläche abschließen. Zusätzlich können die eingelassenen Dauermagnete hierbei gemeinsam mit der umliegenden Oberfläche durch Schleifmittel bearbeitet sein. Auf diese Weise lassen sich die Dauermagnete in harmonischer beziehungsweise unauffälliger Art und dauerhaft stabil in den jeweiligen Ringteil integrieren. Dabei können die Dauermagnete insbesondere so positioniert werden, dass sie überhaupt nur im getrennten Zustand der Ringteile sichtbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Magnetelemente zylinderförmig ausgebildet und in ebenfalls zylinderförmigen Ausnehmungen der Ringteile aufgenommen. Hierdurch können die Magnetelemente in Sack- oder Durchgangsbohrungen aufgenommen werden, die besonders einfach in die Ringteile eingelassen werden können. Auf diese Weise kann zudem eine besonders stabile Befestigung der Magnetelemente gewährleistet werden, wie beispielsweise durch Kleben oder Klemmen innerhalb der zylinderförmigen Ausnehmung.
  • Ferner ist es günstig, wenn der erste Ringteil und der zweite Ringteil baugleich ausgebildet sind, was eine einfachere und kostengünstigere Herstellung der Schmuckringanordnung insgesamt ermöglicht. Zudem kann auf diese Weise eine Symmetrie der zusammengesetzten Schmuckringanordnung erzeugt werden, die dieser einen besonders harmonischen optischen Gesamteindruck vermittelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen der erste Ringteil und der zweite Ringteil jeweils zwei rampenförmige Bereiche auf, die in der Verbindungsstellung gemeinsame Kontaktbereiche zwischen dem ersten und zweiten Ringteil bilden, wobei die rampenförmigen Bereiche derart geformt sind, dass sie die Ringteile derart zueinander ausrichten, dass die Oberflächen der beiden Ringteile zwischen den Kontaktbereichen, das heißt außerhalb derselben, voneinander beabstandet sind und dadurch einen Spalt beziehungsweise eine Durchgangsausnehmung ausbilden. Hierdurch können die beiden Ringteile im zusammengesteckten Zustand ein besonders offen und leicht wirkendes Gesamtgebilde erzeugen.
  • Alternativ hierzu weisen der erste Ringteil und der zweite Ringteil jeweils zwei rampenförmige Bereiche auf, die in der Verbindungsstellung gemeinsame Kontaktbereiche zwischen dem ersten und zweiten Ringteil bilden, wobei die rampenförmigen Bereiche derart geformt sind, dass sie die Ringteile derart zueinander ausrichten, dass die Oberflächen der beiden Ringteile auch zwischen den Kontaktbereichen, das heißt außerhalb derselben, geschlossen umlaufend aneinander anliegen, wodurch die beiden Ringteile im zusammen gesteckten Zustand einen einheitlich kompakten Gesamteindruck vermitteln können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Schmuckringanordnung ist neben dem ersten Ringteil und dem zweiten Ringteil wenigstens ein weiterer Ringteil vorgesehen, der über weitere Magnetmittel an einem der anderen Ringteile festlegbar ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die beiden Ringteile in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsform zwischen weiteren derartigen Ringteilen oder auch zwischen geschlossenen Ringelementen anzuordnen, um ein noch komplexeres Erscheinungsbild zu erzeugen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Ringteilen beziehungsweise Ringelementen über Magnetmittel ermöglicht dabei wiederum einen leichten Austausch der einzelnen Elemente zur individuellen Gestaltung der Schmuckringanordnung.
  • Ferner wird die genannte Aufgabe durch ein Ringteil zur Herstellung einer Schmuckringanordnung in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen gelöst, wobei dieser eine C-förmige Gesamterstreckung aufweist und dabei einen Öffnungsabschnitt ausbildet sowie wenigstens ein Magnetelement aufweist. Der Ringteil kann dadurch als austauschbarer Ringteil in einer der beschriebenen Ausführungsformen der Schmuckringanordnung verwendet werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schmuckringanordnung,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Schmuckringanordnung nach Fig. 1 mit getrennten Ringteilen,
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Ringteils nach Fig. 2,
    Figur 4
    eine Ansicht des Ringteiles in Richtung IV aus Fig. 3,
    Figur 5
    eine Ansicht des Ringteils in Richtung V aus Fig. 3,
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Schmuckringanordnung in Richtung VI aus Fig. 1,
    Figur 7
    eine weitere Seitenansicht der Schmuckringanordnung in Richtung VII aus Fig. 6,
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Schmuckringanordnung und
    Figur 9
    eine weitere Seitenansicht der alternativen Ausführungsform der Schmuckringanordnung in Richtung IX aus Fig. 8.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schmuckringanordnung 2 in Form eines zweiteiligen Fingerringes. Die Schmuckringanordnung 2 weist dabei einen ersten Ringteil 4 und einen zweiten Ringteil 6 auf. Beide Ringteile 4 und 6 sind hierzu C-förmig ausgebildet, so dass der erste Ringteil 4 in Umlaufrichtung einen ersten Öffnungsabschnitt 8 und der zweite Ringteil 6 einen zweiten Öffnungsabschnitt 10 bildet.
  • Figur 1 zeigt hierbei eine Verbindungsstellung der Schmuckringanordnung 2, in der die beiden Ringteile 4 und 6 ineinandergesteckt sind. Hierbei erstreckt sich der erste Ringteil 4 durch den zweiten Öffnungsabschnitt 10 und der zweite Ringteil 6 durch den ersten Öffnungsabschnitt 8 hindurch.
  • Um beide Ringteile 4, 6 stabil in der Verbindungsstellung aneinander festlegen zu können, weisen diese Magnetmittel in Form von insgesamt vier ersten Magnetelementen 12 des ersten Ringteils 4 und vier zweiten Magnetelementen 14 des zweiten Ringteils 6 auf. Die ersten Magnetelemente 12 sind dabei durch zylindrische Dauermagnete gebildet, die paarweise beabstandet zueinander an zwei voneinander abgewandten Seiten des ersten Ringteils 4 in jeweils einer ebenfalls zylindrischen ersten Aufnahme 16 befestigt sind. Die zweiten Magnetelemente 14 sind ebenfalls durch zylindrische Dauermagnete gebildet und wiederum paarweise beabstandet zueinander an zwei voneinander abgewandten Seiten des zweiten Ringteils 6 in jeweils einer zylindrischen zweiten Aufnahme 18 festgelegt.
  • Die Aufnahmen 16 und 18 bestehen aus Sacklöchern, die jeweils in eine Oberfläche 20 des betreffenden Ringteils 4; 6 eingelassen sind. Die stabile Festlegung der Magnetelemente 12, 14 innerhalb der Aufnahmen 16, 18 wird dabei beispielsweise durch Kleben oder Klemmen gewährleistet. Um hierbei einen bündigen Abschluss der Magnetelemente 12, 14 mit der Oberfläche 20 des jeweiligen Ringteils 4, 6 zu gewährleisten, können diese gemeinsam durch Schleifen bearbeitet sein.
  • Die Magnetelemente 12, 14 sind derart an den Ringteilen 4, 6 positioniert, dass sie in der Verbindungsstellung jeweils benachbart zu einem Magnetelement 14, 12 des jeweils anderen Ringteils 6, 4 angeordnet sind. Dabei weisen zwei benachbart zueinander positionierbare Magnetelemente 12, 14 jeweils eine unterschiedliche Polung auf, um sich in der Verbindungsstellung gegenseitig magnetisch anzuziehen. In einer von der Verbindungsstellung abweichenden Positionierung der beiden Ringteile 4, 6 stoßen sich dagegen gleichartig gepolte Magnetelemente 12, 14 voneinander ab, so dass durch die Magnetelemente 12, 14 eine gewisse Codierung vorgegeben werden kann, die es dem Träger erleichtert, die Verbindungsstellung zu finden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind beide Ringteile 4, 6 baugleich ausgeführt. Die Öffnungsabschnitte 8, 10 sind dabei durch erste rampenförmige Bereiche 22 des ersten Ringteils 4 beziehungsweise durch zweite rampenförmige Bereiche 24 des zweiten Ringteils 6 begrenzt, wie sie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen sind. Beim Ineinanderstecken beider Ringteile 4, 6 kommt dabei an den ersten rampenförmigen Bereichen 22 ein zweiter Mittelabschnitt 28 des zweiten Ringteils 6 und an den zweiten rampenförmigen Bereichen 24 ein erster Mittelabschnitt 26 des ersten Ringteils 4 zur Anlage (siehe Figur 1).
  • Die rampenförmigen Bereiche 22, 24 bilden dadurch in der Verbindungsstellung zusammen mit den darin jeweils aufgenommenen Mittelabschnitten 26, 28 Kontaktbereiche 30 aus, wie sie beispielsweise aus den Figuren 6 und 7 zu entnehmen sind. Die rampenförmigen Bereiche 22, 24 sind dabei derart ausgebildet, dass die beiden Ringteile 4, 6 derart zueinander ausgerichtet werden, dass sie zwischen den Kontaktbereichen 30 jeweils einen Spalt 32 bilden. Dadurch weist die Schmuckringanordnung 2 eine offene und leicht anmutende Gestalt auf.
  • Alternativ hierzu ist es gemäß einer alternativen Ausführungsform nach den Figuren 8 und 9 auch möglich, die rampenförmige Bereiche 22, 24 derart auszurichten, dass die beiden Ringteile 4, 6 umlaufend bündig aneinander anliegen. Hierdurch kann eine geschlossene beziehungsweise kompakte Formgestalt der Schmuckringanordnung 2 erzielt werden.
  • Ferner kann an der Schmuckringanordnung 2 wenigstens ein weiterer Ringteil 34 vorgesehen sein, wie in den Figuren 6 bis 9 durch strichpunktierte Linien dargestellt. Zur Verbindung der weiteren Ringteile 34 können dabei an diesen oder an den Ringteilen 4, 6 oder an beiden weitere Magnetmittel 36 vorgesehen sein. Die weiteren Ringteile 34 ermöglichen dabei weitere Gestaltungsmöglichkeiten für die Schmuckringanordnung 2 und können entsprechend den Ringteilen 4, 6 ebenfalls C-förmig oder als geschlossen umlaufende Schmuckringe ausgebildet sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Elemente und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.

Claims (11)

  1. Schmuckringanordnung (2)
    mit wenigstens einem ersten Ringteil (4) und einem zweiten Ringteil (6), die in einer Verbindungsstellung aneinander anlegbar sind,
    und mit Magnetmitteln, mittels denen der erste Ringteil (4) und der zweite Ringteil (6) in der Verbindungsstellung lösbar aneinander festlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringteil (4) einen ersten Öffnungsabschnitt (8) und der zweite Ringteil (6) einen zweiten Öffnungsabschnitt (10) aufweist
    und beide Ringteile (4, 6) in der Verbindungsstellung derart zueinander positionierbar sind, dass sich der erste Ringteil (4) durch den zweiten Öffnungsabschnitt (10) und der zweite Ringteil (6) durch den ersten Öffnungsabschnitt (8) erstreckt.
  2. Schmuckringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetmittel am ersten Ringteil (4) wenigstens ein erstes Magnetelement (12) und am zweiten Ringteil (6) wenigstens ein zweites Magnetelement (14) aufweisen.
  3. Schmuckringanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringteil (4) an zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils wenigstens eines der ersten Magnetelemente (12) und der zweite Ringteil (6) an zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils wenigstens eines der zweiten Magnetelemente (14) aufweist.
  4. Schmuckringanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Magnetelemente (12) des ersten Ringteils (4) benachbart zu jeweils einem zweiten Magnetelement (14) des zweiten Ringteils (6) positionierbar sind, und die jeweils benachbart zueinander angeordneten ersten und zweiten Magnetelemente (12, 14) eine entgegen gesetzte Polung aufweisen.
  5. Schmuckringanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (12, 14) durch Dauermagnete gebildet sind, die in den jeweiligen Ringteil (4, 6) eingelassen sind und dabei bündig mit dessen Oberfläche (20) abschließen.
  6. Schmuckringanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (12, 14) zylinderförmig ausgebildet und in ebenfalls zylinderförmigen Aufnahmen (16, 18) der Ringteile (4, 6) aufgenommen sind.
  7. Schmuckringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringteil (4) und der zweite Ringteil (6) baugleich ausgebildet sind.
  8. Schmuckringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringteil (4) und der zweite Ringteil (6) jeweils zwei rampenförmige Bereiche (22, 24) aufweist, die in der Verbindungsstellung gemeinsame Kontaktbereiche (30) zwischen dem ersten und zweiten Ringteil (4, 6) bilden, wobei die rampenförmigen Bereiche (22, 24) derart geformt sind, dass sie die Ringteile (4, 6) derart zueinander ausrichten, dass die Oberflächen (20) der beiden Ringteile (4, 6) zwischen den Kontaktbereichen (30) voneinander beabstandet sind und dadurcheinen Spalt (32) ausbilden.
  9. Schmuckringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringteil (4) und der zweite Ringteil (6) jeweils zwei rampenförmige Bereiche (22, 24) aufweist, die in der Verbindungsstellung gemeinsame Kontaktbereiche (30) zwischen dem ersten und zweiten Ringteil (4, 6) bilden, wobei die rampenförmigen Bereiche (22, 24) derart geformt sind, dass sie die Ringteile (4, 6) derart zueinander ausrichten, dass die Oberflächen (20) der beiden Ringteile (4, 6) auch zwischen den Kontaktbereichen (30) und dadurch geschlossen umlaufend aneinander anliegen.
  10. Schmuckringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Ringteil (4) und dem zweiten Ringteil (6) wenigstens ein weiterer Ringteil (34) vorgesehen ist, der über weitere Magnetmittel (36) an einem der anderen Ringteile (4, 6) festlegbar ist.
  11. Ringteil zur Herstellung einer Schmuckringanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich dieser C-förmig erstreckt und dabei einen Öffnungsabschnitt (8, 10) ausbildet sowie wenigstens ein Magnetelement (12; 14) aufweist.
EP19186549.2A 2018-07-24 2019-07-16 Schmuckringanordnung Active EP3598916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117877.8A DE102018117877B3 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Schmuckringanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3598916A1 EP3598916A1 (de) 2020-01-29
EP3598916B1 true EP3598916B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=67314671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186549.2A Active EP3598916B1 (de) 2018-07-24 2019-07-16 Schmuckringanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3598916B1 (de)
DE (1) DE102018117877B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112869313B (zh) * 2021-01-13 2023-06-09 Oppo广东移动通信有限公司 智能指环和充电器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668424B1 (fr) * 1990-10-24 1995-06-23 Cartier Int Bv Ornement et son procede de realisation.
FR2701639B1 (fr) * 1993-02-17 1995-07-21 Corbin Bague modulable.
DE102011102763A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Bacio d'oro Schmuckvertriebs GmbH Schmuckringanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117877B3 (de) 2019-12-12
EP3598916A1 (de) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697752B1 (de) Zeitmesser.
EP3598916B1 (de) Schmuckringanordnung
DE3418680C2 (de) Schließzylinder
DE102011102763A1 (de) Schmuckringanordnung
EP0400206A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202008009307U1 (de) Schmuckstück, insbesondere Fingerring
EP0921743A1 (de) Halterung für einen schmuckstein
DE202011000079U1 (de) Schmuckstück, insbesondere Fingerring
EP2594148B1 (de) Schmuckring
EP2340881B1 (de) Konstruktiver Bausatz
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
EP0524453B1 (de) Collierschliesse oder Kettenteil für Schmuckketten
DE102009001410A1 (de) Schmuck mit austauschbaren Verzierungen
DE102010052006B4 (de) Schmuckstück
DE102009005676B4 (de) Modulares Schmucksystem
DE102004004124B4 (de) Baukasten
DE102019113769A1 (de) Randlosbrillenfassung
DE202018101947U1 (de) Dekorationskörper
DE102009052274A1 (de) Schmuckring
EP2353429B1 (de) Schmuckringanordnung
DE202010003086U1 (de) Verschlussteil zur Verbindung von Schmuckteilen
DE4312761A1 (de) Schmuckstück
DE10019319A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Hälfte einer elektrischen Kupplung oder Steckverbindung an einer Wandung
CH715051B1 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks.
DE102013000436A1 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001659

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1403498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001659

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230716