EP2594148B1 - Schmuckring - Google Patents

Schmuckring Download PDF

Info

Publication number
EP2594148B1
EP2594148B1 EP12007716.9A EP12007716A EP2594148B1 EP 2594148 B1 EP2594148 B1 EP 2594148B1 EP 12007716 A EP12007716 A EP 12007716A EP 2594148 B1 EP2594148 B1 EP 2594148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
engagement
collar
jewellery
ring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12007716.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594148A3 (de
EP2594148A2 (de
Inventor
Hans-Werner Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGF Eduard G Fidel GmbH
Original Assignee
EGF Eduard G Fidel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGF Eduard G Fidel GmbH filed Critical EGF Eduard G Fidel GmbH
Publication of EP2594148A2 publication Critical patent/EP2594148A2/de
Publication of EP2594148A3 publication Critical patent/EP2594148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594148B1 publication Critical patent/EP2594148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way

Definitions

  • the invention relates to a jewelry ring, in particular a wedding ring, according to the preamble of claim 1.
  • This jewelry ring has a first ring body and a second ring body. Both annular bodies are provided on a first end face with peripherally arranged locking means, by means of which a latching connection between the two annular bodies can be produced.
  • the latching means on at least one of the annular body on a plurality of latching portions which are at least partially decoupled from each other in terms of their bending elasticity acting in the radial direction.
  • the latching sections can be elastically deformed at least largely independently of one another, as a result of which the force required for the elastic deformation of the latching means required during latching can be considerably reduced.
  • the jewelery ring has a first ring part, on which a plurality of circumferentially arranged grid pins are formed with latching hooks, which can be locked with a recessed on a second ring member receiving groove.
  • US Pat. No. 6,484,536 B1 shows a piece of jewelry with a first ring part, which can be locked with a second ring part.
  • both ring parts in the circumferential direction alternately arranged latching portions and latching receptacles, which can be latched with each complementary formed latching receptacles and latching portions of the other ring member.
  • Another multi-part jewelry ring is off DE 90 16 842 U1 known. This has at least two annular body, which are each provided on at least one flank with an annular groove. Through the respective annular groove is a circumferential Collar formed which can be locked with a complementary shaped collar of another ring body.
  • a disadvantage of the known jewelry rings either that required to connect the ring body force is relatively large or the means used for connecting a relatively complex structure or a relatively large profile in length need to lock the collar, for example, by a purely manual application of force to be able to.
  • this in turn leads to a very high production cost or a significantly limited freedom of design regarding the jewelry ring.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned in a jewelry ring and to allow easy to produce and low extension of the locking means a stable and relatively low effort to produce locking.
  • the latching sections are formed by a trained by incorporating a peripheral groove on an end face of the annular body, circumferential collar having a plurality of mutually separate material recesses for the separation of the latching portions.
  • the production cost of the isolated latching sections is low and their bending elasticity particularly easy to adjust to produce a stable latching connection between two ring bodies with little effort.
  • the latching sections have a conically tapered to a base part outer surface, thereby the latching portions form an undercut, by means of which correspondingly shaped counter-latching means of the respective other annular body are engaged behind in a form-fitting manner when the latching connection is produced.
  • the latching portions protrude from a closed circumferential base part of the first annular body and the material recesses completely interrupt the collar.
  • the individual locking portions with respect to their bending elasticity, apart from a negligible stress transfer over the remaining next to the collar base part of the annular body, are completely decoupled from each other.
  • a particularly high bending elasticity can be achieved for the sum of all latching sections of a ring body, which in turn required for the production of a latching force or the required profile height of the latching sections can be reduced.
  • the material recesses are embedded along a radial working direction in the collar. In this way, the separation of the individual latching sections by a particularly simple post-processing of the collar is possible.
  • the latching means have at least three latching sections, whereby a suitable bending elasticity of the latching sections can be ensured.
  • the latching means have at least three latching sections, whereby a suitable bending elasticity of the latching sections can be ensured.
  • the latching means on one of the ring bodies to be connected to a closed circumferential locking collar, with which the latching portions can be latched.
  • a consistently stable latching connection can be ensured.
  • circumferentially arranged locking portions of an annular body to connect with complementary arranged locking portions of another ring body.
  • the latching collar has an undercut which is formed complementary to an undercut of the latching sections. In this way, a particularly stable locking connection is made possible, which acts in addition to their quasi-positive securing in the axial direction because of the particularly large contact area between the two annular bodies in the direction of rotation.
  • At least one annular body is provided, which has latching means both on one end face and on a second end face remote from the latter.
  • the ring bodies were subjected to a common processing step in the locked state, in particular a fine grinding or a polishing process. In this way, the relevant ring body can be particularly precisely adapted to each other.
  • Fig.1 shows a jewelry ring 2, such as a wedding ring having a first ring body 4 and a second ring body 6, which are fixed to each other.
  • the two annular bodies 4, 6 form in this way a common finger receptacle 8, which extends along an axis A.
  • the locking means of the first annular body 4 are formed by a circumferential around the axis A and the finger holder 8 around collar 14, in the at least three and preferably, as shown, between five and seven material recesses 16 are inserted, the same generate many latching sections 18.
  • the latching portions 18 are thereby at least largely decoupled from each other in the radial direction R with respect to the axis A bending elastic deformable held on a base part 20 of the annular body 4.
  • the locking portions 18 can be locked with a locking collar 22 which is formed on a base part 24 of the second ring body 6 and closed about the axis A. or the finger holder 8 rotates.
  • the collar 14 of the first ring body 4 and the locking collar 22 of the second ring body 6, for example, by incorporating a groove N at the respective Face 10, 12 are formed as in Fig. 3 represented by dash-dotted lines.
  • the material recesses 16 are introduced, for example, by a rotary tool W with a radial working direction AR in the collar 14 of the first annular body 4.
  • the collar 14 is formed on an inner side of the annular body 4 and the locking collar 22 on an outer side of the annular body 6.
  • the collar 14 and the locking collar 22 can be arranged the other way round.
  • the locking collar 22 could be divided by corresponding recesses in each individual decoupled locking portions (not shown).
  • the grooves N on both ring bodies 4, 6 are designed such that both the collar 14 and the locking collar 22 forms an undercut H, by means of which the two collars 14, 22 engage behind each other in the connected state.
  • the collar 14 and the locking collar 22 are complementary to each other, wherein the locking portions 18 of the collar 14 has a tapered to the base member 20 outer surface AF and the locking collar 22 has a conically tapered away from the base member 24 inner surface IF.
  • a further embodiment of the jewelry ring 2 is shown.
  • This has an intermediate ring body 30, which in addition to locking means on a first end face 26 has further latching means on a side facing away from this second end face 28.
  • the locking means of the intermediate ring body 30 are in Fig. 6
  • latching portions 18 corresponding to the latching portions 18 of the above-described first annular body 4 is formed.
  • latching collar 22 of a respective end ring body 32 which is formed in accordance with the second ring body 6 described above.
  • the locking means of the intermediate ring body 30 can also at one or both end faces 26, 28 by a locking collar 22 according to the locking collar 22 of the second described above Ring body 6 may be formed (not shown).
  • the end ring bodies 32 would each be provided with the latching portions 18 corresponding to the first ring body 4 described above.
  • intermediate ring body 30 and at least one further intermediate ring body 34 could be provided, as shown by dotted lines. Its locking means could be formed for example on one side by a locking collar 22 and on the other side by locking portions 18, whereby the jewelry ring 2 would be arbitrarily expandable.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckring, wie insbesondere einen Trauring, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser Schmuckring weist einen ersten Ringkörper und einen zweiten Ringkörper auf. Beide Ringkörper sind an einer ersten Stirnseite mit umlaufend angeordneten Rastmitteln versehen, mittels denen eine Rastverbindung zwischen beiden Ringkörpern herstellbar ist. Dabei weisen die Rastmittel an wenigstens einem der Ringkörper mehrere Rastabschnitte auf, die hinsichtlich ihrer in radialer Richtung wirkenden Biegeelastizität zumindest teilweise voneinander entkoppelt sind. Durch die zumindest teilweise Entkoppelung der Rastabschnitte untereinander können diese zumindest weitgehend unabhängig voneinander elastisch verformt werden, wodurch der Kraftaufwand für die beim Verrasten benötigte elastische Verformung der Rastmittel erheblich reduziert werden kann.
  • DE 203 00 443 U1 beschreibt einen mehrteiligen Schmuckring mit beweglichen Spielelementen. Hierzu weist der Schmuckring einen ersten Ringteil auf, an dem mehrere umlaufend angeordnete Rasterpins mit Rasthaken ausgebildet sind, die mit einer an einem zweiten Ringteil eingelassenen Aufnahmenut verrastbar sind.
  • US 6,484,536 B1 zeigt ein Schmuckstück mit einem ersten Ringteil, das mit einem zweiten Ringteil verrastbar ist. Hierzu weisen beide Ringteile in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnete Rastabschnitte und Rastaufnahmen auf, die mit jeweils komplementär ausgebildeten Rastaufnahmen und Rastabschnitten des jeweils anderen Ringteils verrastbar sind.
  • Ein weiterer mehrteiliger Schmuckring ist aus DE 90 16 842 U1 bekannt. Dieser weist dabei mindestens zwei Ringkörper auf, die jeweils an wenigstens einer Flanke mit einer Ringnut versehen sind. Durch die jeweilige Ringnut wird ein umlaufender Kragen gebildet, der mit einem komplementär geformten Kragen eines weiteren Ringkörpers verrastbar ist.
  • Nachteilig an den bekannten Schmuckringen ist, dass entweder der zum Verbinden der Ringkörper benötigte Kraftaufwand relativ groß ist oder aber die zur Verbindung dienenden Mittel einen relativ komplexen Aufbau oder eine im Profil relativ große Länge benötigen, um die Kragen beispielsweise durch eine rein manuelle Kraftbeaufschlagung miteinander verrasten zu können. Dies führt jedoch wiederum zu einem sehr hohen Herstellungsaufwand oder einem deutlich eingeschränkten Gestaltungsfreiraum hinsichtlich des Schmuckringes.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schmuckring die genannten Nachteile zu vermeiden und bei einfacher Herstellbarkeit und geringer Erstreckung der Rastmittel eine stabile und mit relativ geringem Kraftaufwand herzustellende Verrastung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schmuckring mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei sind die Rastabschnitte durch einen mittels Einarbeitung einer randseitigen Nut an einer Stirnseite des Ringkörpers ausgebildeten, umlaufenden Kragen gebildet, der zur Separierung der Rastabschnitte mehrere voneinander getrennte Materialausnehmungen aufweist. Hierdurch ist der Herstellungsaufwand für die vereinzelten Rastabschnitte gering und deren Biegeelastizität besonders einfach einstellbar, um auch mit einem geringen Kraftaufwand eine stabile Rastverbindung zwischen zwei Ringkörpern herstellen zu können. Zudem ist es dabei auch möglich, die einzelnen Rastabschnitte im Profil mit einer relativ geringen Erstreckung auszuführen, so dass die Gestaltungsfreiheit des Schmuckringes durch die benötigten Rastabschnitte nicht wesentlich beeinflusst wird.Die Rastabschnitte weisen dabei eine sich zu einem Basisteil hin konisch verjüngende Außenfläche auf, wodurch die Rastabschnitte eine Hinterschneidung bilden, mittels der entsprechend geformte Gegenrastmittel des jeweils anderen Ringkörpers bei hergestellter Rastverbindung quasi formschlüssig hintergriffen werden.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Rastabschnitte von einem geschlossen umlaufenden Basisteil des ersten Ringkörpers abstehen und die Materialausnehmungen den Kragen jeweils vollständig unterbrechen. Durch eine derartige vollständige Unterbrechung des Kragens können die einzelnen Rastabschnitte hinsichtlich ihrer Biegeelastizität, abgesehen von einer zu vernachlässigenden Spannungsübertragung über den neben dem Kragen verbleibenden Basisteil des Ringkörpers, vollständig voneinander entkoppelt werden. Auf diese Weise kann für die Summe aller Rastabschnitte eines Ringkörpers eine besonders hohe Biegeelastizität erzielt werden, wodurch wiederum der zur Herstellung einer Rastverbindung benötigte Kraftaufwand beziehungsweise die benötigte Profilhöhe der Rastabschnitte reduziert werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Materialausnehmungen entlang einer radialen Arbeitsrichtung in den Kragen eingelassen. Auf diese Weise ist die Separierung der einzelnen Rastabschnitte durch eine besonders einfache Nachbearbeitung des Kragens möglich.
  • Zudem ist es günstig, wenn die Rastmittel wenigstens drei Rastabschnitte aufweisen, wodurch eine geeignete Biegeelastizität der Rastabschnitte gewährleistet werden kann. Um einerseits eine leichte Herstellung der Rastverbindung und andererseits eine hohe Stabilität der hergestellten Rastverbindung gewährleisten zu können, werden hierbei in bevorzugter Weise 5 bis 7 Rastabschnitte ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weisen die Rastmittel an einem der miteinander zu verbindenden Ringkörper einen geschlossen umlaufenden Rastkragen auf, mit dem die Rastabschnitte verrastbar sind. Hierdurch kann unabhängig von der Drehposition der betreffenden Ringkörper zueinander eine gleich bleibend stabile Rastverbindung gewährleistet werden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich umlaufend angeordnete Rastabschnitte eines Ringkörpers mit komplementär angeordneten Rastabschnitten eines anderen Ringkörpers zu verbinden.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Rastkragen eine Hinterschneidung aufweist, die komplementär zu einer Hinterschneidung der Rastabschnitte ausgeformt ist. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Rastverbindung ermöglicht, die neben ihrer quasiformschlüssigen Sicherung in axialer Richtung wegen der besonders großen Kontaktfläche zwischen beiden Ringkörpern auch in Drehrichtung wirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Ringkörper vorgesehen, der sowohl an einer Stirnseite als auch an einer von dieser abgewandten zweiten Stirnseite Rastmittel aufweist. Durch einen solchen Zwischenring kann der Schmuckring insgesamt beliebig erweitert werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Ringkörper im verrasteten Zustand einem gemeinsamen Bearbeitungsschritt unterzogen wurden, wie insbesondere einem Feinschliff oder einem Poliervorgang. Auf diese Weise können die betreffenden Ringkörper besonders exakt aneinander angepasst werden.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schmuckringes im zusammen gesetzten Zustand,
    Figur 2
    eine perspektivische Draufsicht auf zwei Ringkörper des Schmuckringes nach Fig. 1 im getrennten Zustand,
    Figur 3
    eine gerade Draufsicht auf eine jeweilige erste Stirnseite der beiden Ringkörper nach Fig. 2,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der beiden Ringkörper nach Figur 2 im getrennten Zustand,
    Figur 5
    eine geschnittene Ansicht der beiden Ringkörper nach Fig. 4 im verrasteten Zustand und
    Figur 6
    eine alternative Ausführungsform des Schmuckringes mit einem zusätzlichen Zwischenringkörper.
  • Fig.1 zeigt einen Schmuckring 2, wie beispielsweise einen Trauring, der einen ersten Ringkörper 4 und einen zweiten Ringkörper 6 aufweist, die aneinander festlegbar sind. Die beiden Ringkörper 4, 6 bilden auf diese Weise eine gemeinsame Fingeraufnahme 8, die sich entlang einer Achse A erstreckt.
  • Zur Verbindung der beiden Ringkörper 4, 6 weisen diese an einer jeweiligen ersten Stirnseite 10, 12 Rastmittel auf, mittels denen, vorzugsweise durch bloße manuelle Kraftaufbringung, eine Rastverbindung herstellbar ist, wie durch Montagelinie M aus Fig. 2 angedeutet.
  • Wie aus Fig. 2 ferner zu entnehmen ist, sind die Rastmittel des ersten Ringkörpers 4 dabei durch einen um die Achse A beziehungsweise die Fingeraufnahme 8 herum umlaufenden Kragen 14 gebildet, in den mindestens drei und vorzugsweise, wie dargestellt, zwischen fünf und sieben Materialausnehmungen 16 eingelassen sind, die ebenso viele Rastabschnitte 18 erzeugen. Die Rastabschnitte 18 sind hierdurch zumindest weitestgehend entkoppelt voneinander in radialer Richtung R bezüglich Achse A biegeelastisch verformbar an einem Basisteil 20 des Ringkörpers 4 gehalten.
  • Durch Andrücken der ersten Stirnseite 10 des ersten Ringkörpers 4 an die erste Stirnseite 12 des zweiten Ringkörpers 6 entlang der Montagerichtung M sind die Rastabschnitte 18 mit einem Rastkragen 22 verrastbar, der an einem Basisteil 24 des zweiten Ringkörpers 6 ausgeformt ist und geschlossen um die Achse A beziehungsweise die Fingeraufnahme 8 umläuft.
  • Um eine kostengünstige Herstellung der Rastmittel gewährleisten zu können, können der Kragen 14 des ersten Ringkörpers 4 und der Rastkragen 22 des zweiten Ringkörpers 6 beispielsweise durch Einarbeitung einer Nut N an der jeweiligen Stirnseite 10, 12 gebildet werden, wie in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien dargestellt. Zudem sind die Materialausnehmungen 16 beispielsweise durch ein Rotationswerkzeug W mit einer radialen Arbeitsrichtung AR in den Kragen 14 des ersten Ringkörpers 4 eingebracht.
  • In der dargestellten Ausführungsform des Schmuckringes 2 ist der Kragen 14 an einer Innenseite des Ringkörpers 4 und der Rastkragen 22 an einer Außenseite des Ringkörpers 6 ausgebildet. Alternativ hierzu können der Kragen 14 und der Rastkragen 22 auch anders herum angeordnet werden. Zudem könnte alternativ auch der Rastkragen 22 durch entsprechende Materialausnehmungen in einzelne voneinander entkoppelte Rastabschnitte unterteilt sein (nicht dargestellt).
  • Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, sind die Nuten N an beiden Ringkörpem 4, 6 derart ausgeführt, dass sowohl der Kragen 14 als auch der Rastkragen 22 eine Hinterschneidung H bildet, mittels der sich die beiden Kragen 14, 22 im verbundenen Zustand gegenseitig hintergreifen. Zudem sind der Kragen 14 und der Rastkragen 22 komplementär zueinander ausgebildet, wobei die Rastabschnitte 18 des Kragens 14 eine sich zum Basisteil 20 hin konisch verjüngende Außenfläche AF und der Rastkragen 22 eine sich vom Basisteil 24 weg konisch verjüngende Innenfläche IF aufweist.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des Schmuckringes 2 dargestellt. Diese weist einen Zwischenringkörper 30 auf, der neben Rastmitteln an einer ersten Stirnseite 26 weitere Rastmittel an einer von dieser abgewandten zweiten Stirnseite 28 aufweist. Die Rastmittel des Zwischenringkörpers 30 sind in Fig. 6 beispielhaft beidseitig als Rastabschnitte 18 entsprechend den Rastabschnitten 18 des oben beschriebenen ersten Ringkörpers 4 ausgebildet. Diese sind jeweils mit einem Rastkragen 22 eines jeweiligen Endringkörpers 32 verbindbar, der entsprechend dem oben beschriebenen zweiten Ringkörper 6 ausgebildet ist.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform können die Rastmittel des Zwischenringkörpers 30 auch an einer oder an beiden Stirnseiten 26, 28 durch einen Rastkragen 22 gemäß dem Rastkragen 22 des oben beschriebenen zweiten Ringkörpers 6 gebildet sein (nicht dargestellt). In diesem Fall wären die Endringkörper 32 jeweils entsprechend dem oben beschriebenen ersten Ringkörper 4 mit den Rastabschnitten 18 versehen.
  • Ferner könnte neben dem Zwischenringkörper 30 auch wenigstens ein weiterer Zwischenringkörper 34 vorgesehen werden, wie durch strichpunktierte Linien dargestellt. Dessen Rastmittel könnten beispielsweise auf einer Seite durch einen Rastkragen 22 und auf der anderen Seite durch Rastabschnitte 18 gebildet sein, wodurch der Schmuckring 2 beliebig erweiterbar wäre.
  • Darüber hinaus wäre es bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen denkbar, auch den Rastkragen 22 mit Materialausnehmungen 16 zu versehen, und somit die zu verbindenden Rastmittel beidseitig als zumindest teilweise voneinander entkoppelte Rastabschnitte 18 auszubilden.

Claims (9)

  1. Schmuckring (2), wie insbesondere Trauring,
    mit einem ersten Ringkörper (4) und einem zweiten Ringkörper (6), die jeweils an einer ersten Stirnseite (10, 12) umlaufend angeordnete Rastmittel aufweisen, mittels denen eine Rastverbindung zwischen beiden Ringkörpern (4, 6) herstellbar ist,
    wobei die Rastmittel an wenigstens einem der Ringkörper (4, 6) mehrere Rastabschnitte (18) aufweisen, die hinsichtlich ihrer in radialer Richtung (R) wirkenden Biegeelastizität zumindest teilweise voneinander entkoppelt sind,
    und die Rastabschnitte (18) durch einen mittels Einarbeitung einer Nut (N) an einer Stirnseite (10) des Ringkörpers (4) ausgebildeten, umlaufenden Kragen (14) gebildet sind, der mehrere voneinander getrennte Materialausnehmungen (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastabschnitte (18) eine sich zu einem Basisteil (20) hin konisch verjüngende Außenfläche (AF) aufweisen.
  2. Schmuckring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastabschnitte (18) von einem geschlossen umlaufenden Basisteil (20) des ersten Ringkörpers (4) abstehen und die Materialausnehmungen (16) den Kragen (14) jeweils vollständig unterbrechen.
  3. Schmuckring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (16) entlang einer radialen Arbeitsrichtung (AR) in den Kragen (14) eingelassen sind.
  4. Schmuckring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (16) mittels eines Rotationswerkzeuges (W) entlang der radialen Arbeitsrichtung (AR) eingelassen sind.
  5. Schmuckring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel wenigstens drei Rastabschnitte (18) aufweisen.
  6. Schmuckring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel am zweiten Ringkörper (6) einen geschlossen umlaufenden Rastkragen (22) aufweisen, mit dem die Rastabschnitte (18) verrastbar sind.
  7. Schmuckring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkragen (22) eine Hinterschneidung (H) aufweist, die komplementär zu einer Hinterschneidung (H) der Rastabschnitte (18) ausgeformt ist.
  8. Schmuckring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zwischenringkörper (30) vorgesehen ist, der sowohl an einer ersten Stirnseite (26) als auch an einer von dieser abgewandten zweiten Stirnseite (28) Rastmittel aufweist.
  9. Schmuckring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (4, 6, 30) mit einer im verrasteten Zustand erfolgten Bearbeitung versehen sind.
EP12007716.9A 2011-11-18 2012-11-14 Schmuckring Active EP2594148B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108441 DE202011108441U1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Schmuckring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2594148A2 EP2594148A2 (de) 2013-05-22
EP2594148A3 EP2594148A3 (de) 2014-06-25
EP2594148B1 true EP2594148B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=45444026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007716.9A Active EP2594148B1 (de) 2011-11-18 2012-11-14 Schmuckring

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2594148B1 (de)
DE (1) DE202011108441U1 (de)
DK (1) DK2594148T3 (de)
ES (1) ES2627793T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104273811B (zh) * 2014-10-18 2016-08-17 宝磁盈综合制品厂有限公司 一种会发出声音的戒指
CN112869313B (zh) * 2021-01-13 2023-06-09 Oppo广东移动通信有限公司 智能指环和充电器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016842U1 (de) 1990-12-13 1992-04-16 Fa. Peter Heim, 7530 Pforzheim, De
US6484536B1 (en) * 2000-05-17 2002-11-26 Alan Gould Interlocking rings
DE20300443U1 (de) * 2003-01-13 2003-05-08 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Schmuckring mit beweglichen Spielelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594148A3 (de) 2014-06-25
DE202011108441U1 (de) 2011-12-06
EP2594148A2 (de) 2013-05-22
DK2594148T3 (en) 2017-06-19
ES2627793T3 (es) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620247B1 (de) Verfahren zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
DE102011082809B4 (de) Verbindungskonzept für einen geteilten Lagerkäfig
DE60208218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
EP1834102B1 (de) Wellen-naben-verbindung mit sicherungssystem
DE102007000351A1 (de) Schneckenrad und Schneckengetriebe
DE102007053728B4 (de) Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE202012002687U1 (de) Verbinder
EP2594148B1 (de) Schmuckring
DE102011004415A1 (de) Schaltwelle mit einer offenen Hülse
EP2179191B1 (de) Kupplungsglied für eine mitnehmerkupplung und herstellungsverfahren
WO2017076922A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
EP4074210B1 (de) Schmuckgliederverbund
EP3382216B1 (de) Haltenocken und schnellverschlusssystem hiermit
DE102007036107B4 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE202011000079U1 (de) Schmuckstück, insbesondere Fingerring
WO2020254038A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren
EP2957187A1 (de) Schmuckkette
DE102019102845B4 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE3934895C2 (de)
EP3186527A1 (de) Knickfedereinrichtung
DE102015108710B4 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung, sowie Spannvorrichtung
DE10216741B4 (de) Zahnrad mit einem Synchronisationselement
EP2353429B1 (de) Schmuckringanordnung
DE20318722U1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44C 9/00 20060101AFI20140516BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISS, HANS-WERNER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010276

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012010276

Country of ref document: DE

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12