DE29718665U1 - Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion

Info

Publication number
DE29718665U1
DE29718665U1 DE29718665U DE29718665U DE29718665U1 DE 29718665 U1 DE29718665 U1 DE 29718665U1 DE 29718665 U DE29718665 U DE 29718665U DE 29718665 U DE29718665 U DE 29718665U DE 29718665 U1 DE29718665 U1 DE 29718665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
magnetic
magnet
connecting element
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29718665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29718665U priority Critical patent/DE29718665U1/de
Publication of DE29718665U1 publication Critical patent/DE29718665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/14Tubular connecting elements for wire stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0242Magnetic drives, magnetic coupling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1921Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having radial connecting stubs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/83Use of a magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerkskonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Stäben, die insbesondere zur Herstellung von Stabwerkskonstruktionen verwendet werden. Aus den Stabwerkskonstruktionen werden vorzugsweise Regale, Vitrinen, Stellwände u. ä. Vorrichtungen für Messen und Ausstellungen zusammengebaut.
Aus dem Messebau sind z. B. Vorrichtungen bekannt, die Stäbe und Kugeln als Grundelemente aufweisen, wobei die Endabschnitte der Stäbe in die Gewindelöcher aufweisenden Kugeln geschraubt werden. Auf diese Weise lassen sich verschiedenartigste Konstruktionen für die entsprechenden Anwendungsfälle aufbauen.
Obwohl sich diese Schraubkonstruktionen wegen ihrer hohen Stabilität im Messebau durchgesetzt haben, können damit nicht alle Anwenderbedürfnisse befriedigt werden. Besonders für kleineren Stabwerkskonstruktionen, die keinen hohen Belastungen ausgesetzt werden, besteht das Bedürfnis nach möglichst geringen Herstellungskosten und einfacher, schneller Montage.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerkskonstruktion zu schaffen, die sich leicht und schnell montieren läßt; weiterhin soll diese Verbindungsvorrichtung mit geringen Kosten herstelrbar sein.
Die Aufgabe wird mit einer Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Verbindung der stabförmige Elemente mit den Verbindungselemen-
ten mittels einer Magnetvorrichtung erfolgt. Die Hauptvorteile der Erfindung liegen in der besonders einfachen Montierbarkeit der Stabwerkskonstruktion, denn die stabförmigen Elemente werden werkzeugfrei in die Verbindungselemente gesteckt und dort von der Magnetvorrichtung zusammengehalten. Es entsteht eine form- und kraftschlüssige Verbindung. Da keine besonderen Anforderungen an die Paßgenauigkeit der Verbindung gestellt werden muß, ist die Verbindung mit niedrigen Fertigungskosten herstellbar. Die Magnetvorrichtung garantiert einen vorbestimmten Sitz und verhindert ein Herausrutschen des stabförmigen Elements aus der Ausnehmung. So ist es auch für eine einzelne Person leicht möglich, eine komplizierte Stabwerkskonstruktion aufzubauen, ohne daß sich versehentlich eine der bereits gesteckten Verbindungen wieder löst.
Gemäß Anspruch 2 sind die Magnete an der Stirnfläche der stabförmigen 5 Elemente angeordnet und stehen mit den Bodenflächen der Ausnehmungen in den Verbindungselementen in Wirkbeziehung. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders kostengünstig.
Gemäß Anspruch 3 ist die Magnetvorrichtung so angeordnet ist, daß zusätzlieh zu der stirnseitigen Magnethaftung die Umfangsfläche des Endabschnitts des stabförmigen Elementes mit der Bohrungswandung der Sackbohrung in magnetischer Wirkbeziehung steht, wodurch die Haltekraft weiter erhöht wird.
Gemäß Anspruch 4 ist die Magnetvorrichtung so angeordnet ist, daß durch axiale Verdrehung des stabförmigen Elementes um einen vorbestimmten Winkel in der Sackbohrung ein magnetischer Krafteingriff erzeugbar ist. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn Hochleistungsmagnete eingesetzt werden, deren Haftkraft bereits die von Hand aufbringbare Abzugskraft übersteigt. Durch die Verdrehung wird der Ablösevorgang wesentlich erleichtert.
• · ft »ft
Gemäß Anspruch 5 ist das Verbindungselement kugelförmig und besteht aus ferromagnetischem Material. An dem Endabschnitt des stabförmigen Elements ist ein Magnet angeordnet, dessen Stirnfläche den konkaven Radius des kugelförmigen Verbindungselements aufweist. Die Kugel hat eine geschlossen Oberfläche, so daß der Magnet auf der Kugeloberfläche in beliebige Positionen verschiebbar ist. Demzufolge eignet sich diese Ausführungsform der Erfindung besonders für Stabwerkskonstruktionen, bei denen die stabförmigen Elemente in besonderen Winkelverhältnissen zueinander stehen müssen, die bei kugelförmigen Verbindungselementen mit vorbestimmten Lochanordnungen nicht erreichbar sind.
Gemäß Anspruch 6 ist das Verbindungselement ebenfalls kugelförmig aus ferromagnetischem. Material. An dem Endabschnitt des stabförmigen Elements ein Magnet angeordnet ist, dessen Stirnfläche einen konkaven Radius aufweist, der kleiner ist als der des kugelförmigen Verbindungselements, so daß der Magnet mit einer Ringfläche an dem Verbindungselement zur Anlage kommt.
Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der verbleibenden Unteransprüche. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten, schematischen Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anwendung der Er-
findung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine SchnittdarstelJung einer zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein dritte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein vierte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 zeigt ein fünfte Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt eine aus 9 Stäben 1 und 6 kugelförmigen Verbindungselementen 2 zusammengesteckte Stabwerkskonstruktion, auf deren einer Seitenfläche eine Textilmembran aufgespannt ist. Diese Textilmembran dient einerseits der Stabilisierung der Stabwerkskonstruktion, gleichzeitig kann sie als Aufnahmefläche für Poster und ähnliche Bilder dienen. Aus der Darstellung wird deutlich, daß diese Stabwerkskonstruktion erst im montierten Zustand ihre Stabilität erhält. Während des Zusammensteckens hat die Stabwerkskonstruktion eine geringere statische Stabilität, d. h. sie neigt zum Auseinanderfallen. Bei komplizierten Strukturen währen daher u. U. mehrere Personen für den Aufbau erforderlich. Durch die Magnethaltevorrichtung wird der Arbeitsgang des Zusammensteckens wesentlich erleichtert, so daß selbst komplizierten Strukturen von nur einer Person zusammengebaut werden können.
Die Vorteile der Erfindung werden besonders deutlich durch einen Vergleich mit herkömmlichen Stabwerkskonstruktionen. Es wird sofort klar, daß bei Verbindungselementen mit Gewindelöchern ggf. Links- und Rechtsgewinde erforderlich wären. Bei einfachen Steckverbindungen ohne Magnethaltevorrichtung wäre eine Preßpassung erforderlich, die jedoch sehr enge Fertigungstoleranzen voraussetzt und somit das Produkt verteuern würde. Bei Preßpassungen kann es immer zu Abnutzungen oder zu Verschmutzungen kommen, d. h. die Passung ist entweder zu leichtgängig oder zu schwergängig. Die Magnethaltevorrichtung garantiert, daß die Verbindung immer die gleiche Haltekraft- bzw. die gleiche Auszugs- bzw. Abzugskraft aufweist.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Verbindungselement 2 weist Sackbohrungen 3 auf, dessen Stirnflächen 4 ferromagnetisch sind. An den Enden der Stäbe 1 sind Magnete 5 befestigt , die an der Stirnflächen 4 haften.
Diese Ausführungsform der Erfindung kann weiter modifiziert werden. So wird die Haltekraft vergrößert, wenn zusätzlich die Umfangsfläche 6 des
Stabes 1 mit der Bohrungswand 7 zueinander in magnetischer Wirkverbindung stehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nur ein Abschnitt der Umfangsfläche 6 mit einem Abschnitt der Bohrungswand 7 eine magnetische Haltevorrichtung bilden, so daß durch eine axiales Verdrehung des Stabes 1 die Magnetvorrichtung in Krafteingriff bringbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 3 wird eine ferromagnetische Kugel 2 verwendet, die eine geschlossene, d. h. nicht angebohrte Oberfläche aufweist. Die Stirnflächen der Magnete, die bei dieser Ausführungsform vorzugsweise Hochleistungsmagnete sind, weisen eine konkav gekrümmte Stirnseite auf, die zu dem Radius der Kugel 2 paßt. Auf Grund der hohen Haltekraft der Hochleistungsmagnete erhält die Stabwerkskonstruktion eine ausreichende Stabilität. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die •Stäbe 1 in frei wählbaren Winkelstellungen (Pfeil) angeordnet werden können. Um Längendifferenzen der Stäbe 1 ausgleichen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stäbe teleskopartig in ihrer Länge veränderbar und feststellbar sind.
Es ist ferner möglich, die Ausführungsformen gemäß der Fig. 2 und 3 in einer Stabwerkskonstruktion zu kombinieren.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 abgeleitete Anordnungen.
Gemäß Fig. 4 weist die Kugel 2 eine Anzahl Kugelrasterbohrungen 8 auf, die zu einem Raststift 9 passen, der an der Stirnseite des Stabes 1 angeordnet ist. Der Radius der Stirnfläche des Stabes 1 paßt zum Radius der Kugel.
Gemäß Fig. 5 weist die Kugel 2 eine Anzahl Kugelrasterstifte 10 auf, die zu einer Stabrasterbohrung 11 passen, die an der Stirnseite des Stabes 1 eingebracht ist. Der Radius der Stirnfläche des Stabes 1 paßt zum Radius der Kugel.
• ·· · · t i
Gemäß Fig. 6 weist die Kugel 2 eine Anzahl kreisförmige Rasternuten 12 auf, die zu einem ringförmigen Rastervorsprung 1 3 passen, der an der Stirnseite des Stabes 1 angeordnet ist.
Die Fig. 4 bis 6 werden dann eingesetzt, wenn vorbestimmte Winkelverhältnisse an der Stabwerkskonstruktion einzuhalten sind.
Für den Fachmann ist der Grundgedanke der Erfindung nunmehr hinreichend erläutert. Es ist somit klar, daß es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten dieses Prinzips gibt, die jedoch alle als unter den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallend zu betrachten sind.

Claims (9)

• · I Ansprüche
1. Verbindungsvorrichtung, die aufweist.
- stabförmige Elemente (1),
- Verbindungselemente (2) zum Verbinden der Endabschnitte der stabförmigen Elemente (1), wobei die Endabschnitte in axialer Richtung der stabförmigen Elemente (1) in Ausnehmungen (3) der Verbindungselemente (2) einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- an den Verbindungsstellen zwischen den Verbindungselementen (2) und ■den stabförmigen Elementen (1) Magnetvorrichtungen (5) vorgesehen sind.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2) Sackbohrungen (3) aufweist, die zu den Endabschnitten der stabförmigen Elemente (1) passen, wobei die eine Stirnfläche aufweisende Magnetvorrichtung (5) so angeordnet ist, daß die Stirnfläche der Magnetvorrichtung (5) mit der Stirnfläche (4) der Sackbohrung (3) in magnetischer Wirkbeziehung steht.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetvorrichtung (5) so ausgebildet ist, daß die Umfangsfläche (6) des Endabschnitts des stabförmigen Elementes (1) mit der Bohrungswandung (7) der Sackbohrung (3) in magnetischer Wirkbeziehung steht.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Magnetvorrichtung (3) so angeordnet ist, daß durch axiale Verdrehung des Elementes (1) in der Sackbohrung (3) um einen vorbestimmten Winkel ein magnetische Krafteingriff erzeugbar ist.
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Verbindungselement (2) kugelförmig ist und aus ferromagnetischem Material besteht und
- das an dem Endabschnitt des stabförmigen Elements (1) ein Magnet (5) angeordnet ist, dessen Stirnfläche den konkaven Radius des kugelförmigen Verbindungselements (2) aufweist.
6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Verbindungselement (2) kugelförmig ist und aus ferromagnetischem Material besteht und
- an dem Endabschnitt des stabförmigen Elements (1) ein Magnet angeordnet ist, dessen Stirnfläche einen konkaven Radius aufweist, der kleiner ist als der des Verbindungselements (2), so daß der Magnet mit einer Ringfläche an •dem Verbindungselement (2) zur Anlage kommt.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche des kugelförmigen Verbindungselements (2) eine Anzahl von ringförmigen Nuten (12) verteilt sind und der Magnet (5) an der Stirnseite des Stabes (1) einen ringförmigen Rastervorsprung (13) aufweist, der zu den ringförmigen Nuten (12) paßt.
8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche des Verbindungselements (2) eine Anzahl von Kugelrasterbohrungen (8) verteilt sind und der Magnet (5) an der Stirnseite des Stabes (1) einen Stabraststift (9) aufweist, der zu den Kugelrasterbohrungen (8) paßt.
9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche des Verbindungselements (2) eine Anzahl von Kugelrasterstiften (10) verteilt sind und der Magnet (5) an der Stirnseite des Stabes (1) einen Stabrasterbohrung (11) aufweist, die zu den Kugelrasterstiften (10) paßt.
DE29718665U 1997-10-21 1997-10-21 Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion Expired - Lifetime DE29718665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718665U DE29718665U1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718665U DE29718665U1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29718665U1 true DE29718665U1 (de) 1998-08-13

Family

ID=8047517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718665U Expired - Lifetime DE29718665U1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29718665U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076565A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Claudio Vicentelli Element for joining modules with magnetic anchorage for the construction of stable grid structures
WO2004089494A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Natale Barone Accessory for magnetic construction games
WO2004089496A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Natale Barone Accessory for magnetic construction games
EP1537901A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Plast Wood s.r.l. Versteifende und/oder biegende modulare Struktur aus zusammengestellten Einzelelementen
GB2491333A (en) * 2010-09-06 2012-12-05 Roland Gerrard Wohlrapp Sectional pole
DE102004005386B4 (de) * 2004-02-03 2013-09-12 Mega Brands International S.à.r.l., Luxembourg, Zweigniederlassung Zug Baukasten
ES2864737A1 (es) * 2021-06-01 2021-10-14 Escobar Octavio Garcia Sistema de unión magnética para el ensamblaje de estructuras modulares
DE102023003301A1 (de) 2023-08-10 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Messvorrichtung sowie Verfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076565A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Claudio Vicentelli Element for joining modules with magnetic anchorage for the construction of stable grid structures
AU2002254955B2 (en) * 2001-03-22 2006-07-27 Claudio Vicentelli System For Joining Modules With Magnetic Anchorage For The Construction of Stable Grid Structures
US7276270B2 (en) 2001-03-22 2007-10-02 Claudio Vicentelli Element for joining modules with magnetic anchorage for the construction of stable grid structures
WO2004089494A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Natale Barone Accessory for magnetic construction games
WO2004089496A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Natale Barone Accessory for magnetic construction games
EP1537901A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Plast Wood s.r.l. Versteifende und/oder biegende modulare Struktur aus zusammengestellten Einzelelementen
DE102004005386B4 (de) * 2004-02-03 2013-09-12 Mega Brands International S.à.r.l., Luxembourg, Zweigniederlassung Zug Baukasten
GB2491333A (en) * 2010-09-06 2012-12-05 Roland Gerrard Wohlrapp Sectional pole
ES2864737A1 (es) * 2021-06-01 2021-10-14 Escobar Octavio Garcia Sistema de unión magnética para el ensamblaje de estructuras modulares
WO2022254062A1 (es) * 2021-06-01 2022-12-08 Garcia Escobar Octavio Sistema de union magnetica para el ensamblaje de estructuras modulares
DE102023003301A1 (de) 2023-08-10 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Messvorrichtung sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE1603668C3 (de) Spielbausatz mit drei Arten von kubusförmigen Kunststoffbausteinen
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE69732705T2 (de) Distanzhülse
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE29718665U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stabwerk-Konstruktion
DE19528362C2 (de) Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen
EP0956402B1 (de) Tragwerk mit verbindungsknoten und streben
DE3443588C2 (de) Anordnung zur Kreuzverbindung mindestens zweier Profile mit einem Knotenkörper
DE8906283U1 (de) Verbindungsbeschlag für Stabelemente
DE2626220C2 (de) Verbindung von Werkstücken
EP1615528B2 (de) Verbindungselement und gestellsystem
EP0686363B1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
DE7926904U1 (de) Knotenpunktelement mit verbindungsmitteln zum anfuegen von stabfoermigen teilen
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE2738321A1 (de) Verbindungskupplung fuer rohrteile
DE8336732U1 (de) Verbindungselement für Baukasten-Möbel
DE7919516U1 (de) Verbindungsstueck fuer stellwaende
DE2739470C3 (de) Verbindung zweier Körper
DE1802638C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mit hohlen Enden versehenen Stäben von Gerüsten oder Gestellen
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
EP3054810A1 (de) Verbindungsknotenanordnung
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
DE202004003223U1 (de) Eckverbinder
DE9115401U1 (de) Kupplungssystem zur Kupplung von Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980924

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010703