DE102010011039A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010011039A1
DE102010011039A1 DE102010011039A DE102010011039A DE102010011039A1 DE 102010011039 A1 DE102010011039 A1 DE 102010011039A1 DE 102010011039 A DE102010011039 A DE 102010011039A DE 102010011039 A DE102010011039 A DE 102010011039A DE 102010011039 A1 DE102010011039 A1 DE 102010011039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
page
triggered
user
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011039A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Wäller Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010011039A priority Critical patent/DE102010011039A1/de
Priority to CN201180013342.1A priority patent/CN102792257B/zh
Priority to EP11707796.6A priority patent/EP2545430B1/de
Priority to PCT/EP2011/000963 priority patent/WO2011110294A1/de
Priority to KR1020127025019A priority patent/KR101675181B1/ko
Priority to US13/577,693 priority patent/US9283829B2/en
Publication of DE102010011039A1 publication Critical patent/DE102010011039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle, bei dem zumindest ein flächiges, graphisches Objekt (20) in einer ersten Darstellung, welche eine erste Seite (21) des Objekts (20) zeigt, und in einer zweiten Darstellung, welche die zweite Seite (22) des Objekts (20) zeigt, auf einer Anzeigefläche (11) dargestellt wird, wobei auf unterschiedlichen Seiten (21, 22) des Objekts (20) verschiedene Informationen dargestellt werden und die Darstellung des graphischen Objekts (20) so verändert wird, dass sich das graphische Objekt bei einer perspektivischen Darstellung auf der Anzeigefläche (11) von der ersten Seite (21) auf die zweite Seite (22) dreht, wenn ein erstes oder ein zweites Steuersignal ausgelöst wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Drehung von der ersten Seite (21) auf die zweite Seite (22) in Abhängigkeit davon, ob das erste oder zweite Steuersignal ausgelöst wurde, verschiedene Informationen auf der zweiten Seite (22a; 22b) dargestellt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine dazugehörige Vorrichtung (10) zum Bereitstellen einer solchen Benutzerschnittstelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle, bei dem zumindest ein flächiges, graphisches Objekt in einer ersten Darstellung, welche eine erste Seite des Objekts zeigt, und in einer zweiten Darstellung, welche die zweite Seite des Objekts zeigt, auf einer Anzeigefläche dargestellt wird, wobei auf unterschiedlichen Seiten des Objekts verschiedene Informationen dargestellt werden und die Darstellung des graphischen Objekts so verändert wird, dass sich das graphische Objekt bei einer perspektivischen Darstellung auf der Anzeigefläche von der ersten Seite auf die zweite Seite dreht, wenn ein erstes oder ein zweites Steuersignal ausgelöst wurde. Die Erfindung betrifft ferner eine dazugehörige Vorrichtung zum Bereitstellen einer solchen Benutzerschnittstelle.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere für eine Anzeigefläche in einem Fahrzeug. Es kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Anzeigeflächen eingesetzt werden, vor allem wenn eine solche von mehreren Benutzern gleichzeitig bedient wird.
  • Graphische Benutzerschnittstellen sind insbesondere bei Computern und bei Bediensystemen von elektronischen Einrichtungen bekannt, bei denen sie dem Benutzer die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole, auch als Objekte bezeichnet, erlaubt. Diese Objekte können dabei auf vielfältige Weise gesteuert werden. Sie können beispielsweise mittels manuellen Bedienelementen wie Tasten, Drehdrückstellern oder einer Maus, über eine berührungsempfindliche Anzeigefläche oder über Gesten, die vor oder auf der Anzeigefläche erfasst und in Steuersignale umgewandelt werden, ausgewählt oder bewegt werden.
  • Serienfahrzeuge verfügen heute über Funktionseinrichtungen, wie z. B. einer Klimaanlage, die über mechanische Tasten und Drehsteller bedient wird. Aufgrund hoher Variantenvielfalt durch länderspezifische Anforderungen und Ausstattungsvarianten entstehen hierbei große Aufwände in der Planung und Produktion der Bedienmodule. Zudem führt die zunehmende Funktionsvielfalt zu einer Überladung mit Schaltern, so dass diese für den Nutzer nicht mehr verständlich sind, den Zugriff auf wesentlich erachtete Funktionen erschweren und damit die Ablenkungsgefahr vom Straßenverkehr erhöht wird.
  • Aufgrund dieser Zunahme elektronischer Einrichtungen und deren Funktionsvielfalt in Fahrzeugen ist man inzwischen dazu übergegangen, auch Fahrzeuge mit einem Bediensystem auszustatten, das über eine graphische Benutzerschnittstelle verfügt, um die diversen Bediensysteme des Fahrzeugs, beispielsweise Klimaanlage, Radio, CD-Spieler, Kommunikationseinrichtung oder Navigationssystem, mittels weniger, frei programmierbarer Bedienelemente steuern zu können.
  • Die DE 10 2008 034 507 A1 beschreibt ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug, bei dem ein angezeigtes flächiges graphisches Objekt von der Vorder- auf die Rückseite gedreht wird. Dabei wird die Darstellung derart gewählt, dass die Anzeigefläche möglichst gut genutzt wird und die dargestellte Information schnell und intuitiv vom Fahrer des Fahrzeugs erfasst werden kann. Dies wird durch ein perspektivisches Drehendes graphischen Objekts erreicht, das dabei im Rahmen der perspektivischen Betrachtung immer vollständig zu sehen ist. Auf der Vorderseite werden Anzeigeinformationen und elementare Einstellmöglichkeiten von Funktionseinrichtungen im Fahrzeug dargestellt, während auf der Rückseite Detaileinstellungen vorgenommen werden können.
  • Ferner sind in den Druckschriften US 7 315 312 B2 , US 7 171 630 B2 , US 7 081 882 B2 , JP 2000163193 A , EP 1 672 474 A2 und DE 43 01 766 C2 Verfahren zur graphischen Darstellung des Umblätterns von Buchseiten beschrieben, wobei insbesondere auf den Aspekt der naturgetreuen dreidimensionalen Wirkung eingegangen wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle der eingangs erwähnten Art anzugeben, die schnell an vielseitige Nutzeranforderungen angepasst werden kann, insbesondere wenn mehrere Nutzer abwechselnd nacheinander über die Benutzerschnittstelle Einstellungen vornehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Drehung von der ersten Seite auf die zweite Seite in Abhängigkeit davon, ob das erste oder zweite Steuersignal ausgelöst wurde, verschiedene Informationen auf der zweiten Seite dargestellt werden. Die auf der ersten Seite dargestellte Information ist typischerweise eine Teilmenge einer Gesamtinformation. Durch die Merkmale des Steuersignals kann gezielt zu der Information auf der ersten Seite eine andere Teilmenge der Gesamtinformation auf der zweiten Seite angezeigt werden, wobei diese Teilmenge durch das Steuersignal bestimmt wird. Die dargestellte Information kann hierdurch an verschiedene Nutzeranforderungen flexibel angepasst werden, insbesondere wenn mehrere Nutzer nacheinander die Benutzerschnittstelle bedienen.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Konzept einer 2-Seiten-Logik. Dabei existieren zu einer ersten Seite eine zweite Seite, auf der nach einem bestimmten Kriterium, in diesem Fall vom Steuersignal abhängig, verschiedene Informationen zur Anzeige gebracht werden können. Im Allgemeinen kann die erste Seite auch gleichbedeutend als Vorderseite und die zweite Seite als Rückseite bezeichnet werden, wobei zu einer Vorderseite mehrere unterschiedliche Rückseiten existieren.
  • Vorteilhafterweise wird die Drehung des Objekts von der ersten auf die zweite Seite so durchgeführt, dass die Drehachse oder der Drehpunkt, die zu der Drehung gehören, von dem Steuersignal abhängt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dem Nutzer schon während der Drehung visuell anzudeuten, welches Steuersignal ausgelöst wurde und welche Information auf der zweiten Seite erscheinen wird. Der Nutzer kann hierbei auch intuitiv erkennen, ob das richtige Steuersignal ausgelöst wurde, oder ob es sich gegebenenfalls um eine Fehlauslösung handelt.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehr als zwei unterschiedliche Steuersignale erkannt und mehr als zwei Rückseiten mit unterschiedlichem Informationsgehalt bereitgestellt. So können beispielsweise vier verschiedene Rückseiten vorgesehen sein, die durch Drehungen des Objekts, falls dieses rechteckig ist, um dessen Mittelpunkt über verschiedene der Ecken oder Kanten dargestellt werden.
  • Die Drehung kann in einer animierten Form ausgeführt werden, beispielsweise in einer vom Anfangszustand zunächst beschleunigten und dann zum Endzustand wieder abgebremsten Drehbewegung. Vorteilhafte Drehalgorithmen sind in der bereits eingangs zitierten DE 10 2008 034 507 A1 beschrieben.
  • Ein Steuersignal ist im Sinne der Erfindung ein durch einen Betätigungsvorgang ausgelöstes und von einem Mittel zum Erfassen von Steuersignalen erfasstes physikalisches Signal, das zum Steuern wenigstens eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens auf dafür vorgesehenen physikalischen Ressourcen dient. Das erfindungsgemäße erste und zweite Steuersignal kann sich somit auch aus mehreren Steuersignalen zusammensetzen. Es können auch einzelne Merkmale eines Steuersignals zur Steuerung eines einzelnen Verfahrensschritt herangezogen werden. So könnte beispielsweise ein Merkmal des Steuersignals den auf der zweiten Seite anzuzeigenden Informationsgehalt bestimmen und ein anderes Merkmal die Drehachse definieren.
  • Die Mittel zum Erfassen von Steuersignalen können neben Bedienelementen auch Mittel zur Nutzererkennung umfassen. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Nutzer, der das Steuersignal durch einen Betätigungsvorgang ausgelöst hat, erfasst und das Steuersignal dem ersten oder zweiten Steuersignal in Abhängigkeit von dem erfassten Nutzer zugeordnet. Auf diese Weise kann die auf der zweiten Seite dargestellte Information nutzerspezifisch angepasst werden.
  • Die Nutzererkennung kann auf vielfältige Weise erfolgen. Zum einen kann ein Nutzer oder eine Nutzergruppe durch die Betätigung eines ihm oder ihr zugeordneten Bedienelements identifiziert werden. Das Bedienelement liegt dabei beispielsweise in exklusiver Reichweite dieser Nutzer. Alternativ oder zusätzlich kann die Nutzererkennung durch ein Kamerasystem unterstützt werden.
  • Ferner können Ort, Winkel oder Richtung, an dem oder aus der ein Betätigungselement in einen um ein Bedienelement gebildeten Detektionsbereich eintritt, bestimmt und einem Nutzer zugeordnet werden. Insbesondere kann in einem Fahrzeug je nach Lokalisierung des Betätigungselements in der linken oder rechten Hälfte des Detektionsbereichs zwischen Fahrer und Beifahrer unterschieden werden. Der jeweilige Nutzer könnte auch ein Betätigungselement benutzen, durch das er sich für das System erkennbar macht, beispielsweise ein Funk-Signalstift, der einen dem Nutzer zuordenbaren Identifikationscode ausstrahlt und systemseitig erfasst werden kann.
  • Die Nutzererkennung könnte auch durch eine sensorische Erfassung erfolgen, beispielsweise mittels einer Elektrodenanordnung im Sitz des Nutzers. Über diese Elektrodenanordnung kann beispielsweise ein Identifikationscode kapazitiv in den Körper des Fahrers oder Beifahrers eingekoppelt werden. Der Identifikationscode kann dabei die Sitzposition sowie den Nutzer selbst identifizieren. Der Identifikationscode wird über den Körper des Nutzers übertragen und bei der Fingerspitze kapazitiv ausgekoppelt, so dass er beispielsweise an eine systemseitige Empfangseinrichtung übertragen werden kann. Hinsichtlich weiterer Details dieser Signalübertragung wird auf die DE 10 2004 048 956 A1 und die darin zitierte weitere Literatur verwiesen, die hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden. Es können insbesondere die in der DE 10 2004 048 956 A1 verwendeten Schaltungseinrichtungen Anwendung finden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zumindest zwei abgegrenzte Bereiche auf der Anzeigefläche definiert. Bei der, Betätigung eines dem ersten Bereich zugeordneten Bedienelements wird das erste Steuersignal ausgelöst und bei Betätigung eines dem zweiten Bereich zugeordneten Bedienelements wird das zweite Steuersignal ausgelöst. Typischerweise liegt einer der so definierten Bereiche in der linken und einer in der rechten Hälfte der Anzeigefläche, so dass bei Betätigung des zugeordneten Bedienelements die Drehung des Objekts um die vertikale Mittelachse dem Nutzer den Eindruck vermittelt, als stoße er selber das Objekt auf seiner Seite nach hinten. Die abgegrenzten Bereiche können auch an anderen, vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Positionen auf der Anzeigefläche liegen, beispielsweise oben und unten oder im Falle mehrerer solcher Bereiche unten links und rechts sowie oben links und rechts.
  • Insbesondere weist die Anzeigefläche eine berührungsempfindliche Oberfläche auf und ein Steuersignal wird durch die Betätigung von Schaltflächen innerhalb der jeweiligen definierten Bereiche auf der Anzeigefläche ausgelöst. Alternativ können auch sogenannte Softkeys zum Einsatz kommen, so dass eine Betätigung auch über mechanische Bedienelemente, die kontextspezifisch einem Bereich auf der Anzeigefläche zugeordnet werden, erfolgen kann. Beispielsweise können Fahrer und Beifahrer die Betätigung über Schaltflächen auf der Anzeigefläche vornehmen, während andere Fahrzeuginsassen dies über eine abgesetzte Bedieneinheit mit einem Touchpad oder mechanischen Bedienelementen in ihrer Reichweite vornehmen.
  • Unter einer Schaltfläche wird im Sinne der Erfindung ein Steuerelement einer graphischen Benutzerschnittstelle verstanden. Eine Schaltfläche unterscheidet sich von Elementen und Flächen zur reinen Informationsanzeige, so genannten Anzeigeelementen bzw. Anzeigenflächen, darin, dass sie auswählbar sind. Bei einer Auswahl einer Schaltfläche wird eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt. Die Funktion kann zu einer Veränderung der Informationsanzeige führen. Ferner können über die Schaltflächen Einrichtungen gesteuert werden, deren Bedienung von der Informationsanzeige unterstützt wird. Die Schaltflächen können somit herkömmliche mechanische Schalter ersetzen. Die Schaltflächen können beliebig auf einer frei programmierbaren Anzeigefläche eines Displays erzeugt und angezeigt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Schaltfläche markiert werden kann. In diesem Fall wird die zugeordnete Funktion noch nicht ausgeführt. Die markierte Schaltfläche wird jedoch gegenüber anderen Schaltflächen hervorgehoben dargestellt. Die Markierung und/oder Auswahl einer Schaltfläche kann mittels einer Cursorsteuerung oder durch direkte Bedienung einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Displays erfolgen.
  • Wird ein Steuersignal aus mehreren Merkmalen gebildet, so kann die Drehung des Objekts beim Betätigen einer Schaltfläche oder eines anderen Bedienelements gleichzeitig eine Nutzererkennung durchführen. Auf diese Weise könnten manche Inhalte einem bestimmten Personenkreis vorbehalten werden oder für Nutzergruppen gesperrt werden. Beispielsweise könnten Inhalte einem Nutzer in seiner Rolle als Fahrer freigegeben werden, andere Inhalte in seiner Rolle als Fahrzeughalter. Auch könnte auf diese Weise eine Kindersicherung realisiert werden, beispielsweise wenn durch Sitzsensoren oder ein Kamerasystem erkannt wird, dass sich im Fond des Fahrzeugs Kinder befinden.
  • Typischerweise gehören die auf dem graphischen Objekt dargestellten Informationen zu einem Benutzermenü, wobei auf der ersten Seite Basisfunktionen und/oder Standardeinstellungen angezeigt werden und auf der zweiten Seite nutzerspezifische Funktionen und/oder Detaileinstellungen angezeigt werden. Insbesondere gehört das Benutzermenü zu einer Funktionseinrichtung in einem Fahrzeug. Die Informationen, die auf der zweiten Seite des graphischen Objekts angezeigt werden, wenn das erste Steuersignal ausgelöst wurde, stellen Einstellmöglichkeiten für den Fahrer des Fahrzeugs bereit, und die Informationen, die auf der zweiten Seite des graphischen Objekts angezeigt werden, wenn das zweite Steuersignal ausgelöst wurde, stellen Einstellmöglichkeiten für den Beifahrer des Fahrzeugs bereit.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Funktionseinrichtung eine Klimaanlage, bei der mehrere Klimasituationen definiert sind, denen Einstellparameter für die Steuerung einzelner Klimasteuerungseinheiten zugeordnet sind. Bei der Auswahl einer bestimmten Klimasituation werden die einzelnen Klimasteuerungseinheiten mit den dieser Klimasituation zugeordneten Einstellparametern gesteuert oder geregelt, wobei auf der ersten Seite des dargestellten flächigen Objekts die Klimasituationen auswählbar sind und auf der zweiten Seite die Einstellparameter nutzerabhängig einstellbar sind. Bei der Anzeige für den Fahrer können Klimaeinstellungen für den Fahrer und bei der Anzeige für den Beifahrer Klimaeinstellungen für den Beifahrer vorgenommen werden. Eine individuelle Einstellung bei Klimaanlagen ist insbesondere deshalb wünschenswert, da einerseits das individuelle Kälte- und Wärmeempfinden sehr unterschiedlich ist und auch von Mensch zu Mensch die Empfindlichkeit gegenüber Luftstrom sehr variabel ist. Andererseits ist eine tages- oder jahreszeitliche Anpassung der Einstellung der Klimaanlage erforderlich. Ferner kann durch die Ausrichtung des Fahrzeugs zur Sonneneinstrahlung und durch die Fahrzeuggeometrie eine sehr unterschiedliche Klimatisierung für jede Sitzposition benötigt werden. Eine Klimabedienung, wie sie auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann und die für definierte Klimasituationen spezifische Einstellparameter einzelner Klimasteuerungseinheiten berücksichtigt, ist in der DE 10 2008 017 051 A1 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Steuern anderer Funktionseinrichtungen vorteilhaft sein, beispielsweise zur akustischen Aussteuerung einer Stereoanlage oder eines Lautsprechersystems.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle umfasst eine Anzeigefläche zur Darstellung eines flächigen, graphischen Objekts sowie Mittel zum Erzeugen zumindest eines ersten und eines zweiten Steuersignals. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Steuereinrichtung, mit welcher Graphikdaten erzeugbar sind, die zumindest ein auf der Anzeigefläche darstellbares flächiges, graphisches Objekt in einer ersten Darstellung, welche eine erste Seite des Objekts zeigt, und in einer zweiten Darstellung, welche die zweite Seite des Objekts zeigt, darstellen, wobei auf unterschiedlichen Seiten des Objekts verschiedene Informationen darstellbar sind, wobei die Darstellung des graphischen Objekts so veränderbar ist, dass sich das graphische Objekt bei einer perspektivischen Darstellung auf der Anzeigefläche von der ersten Seite auf die zweite Seite dreht, wenn ein erstes oder ein zweites Steuersignal ausgelöst wurde, wobei nach einer Drehung von der ersten Seite auf die zweite Seite in Abhängigkeit davon, ob das erste oder zweite Steuersignal ausgelöst wurde, verschiedene Informationen auf der zweiten Seite darstellbar sind. Die Vorrichtung ist insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Sie weist somit auch dieselben Vorteile wie das erfindungsgemäße Verfahren auf.
  • Die Mittel zum Erzeugen von Steuersignalen können auf verschiedene Weisen realisiert sein. Steuersignale können über manuelle Bedienelemente wie Tasten, Drehdrückstellern oder berührungsempfindliche Flächen, sogenannte Touchpads, erzeugt werden. Diese Bedienelemente eignen sich auch zur Bedienung von Softkeys. Vorteilhafterweise werden Steuersignale über eine Anzeigefläche mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche erzeugt, bei der einem Nutzer Schaltflächen angezeigt werden, die durch Berührung oder Annäherungserfassung ausgelöst werden. Die Mittel zum Erzeugen von Steuersignalen können durch diverse Erfassungsmittel zur Nutzererkennung unterstützt werden, die insbesondere Sensornetze, Funkidentifikationssysteme oder Kamerasysteme umfassen können.
  • Erfindungsgemäß stellt die Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle eine Benutzerschnittstelle einer Klimaanlage in einem Fahrzeug bereit.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle,
  • die 2a2d zeigen die Darstellung eines graphischen Objekts gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Auslösen eines ersten Steuersignals,
  • die 3a3d zeigen die Darstellung eines graphischen Objekts gemäß dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach den 2a2d, bei der anstelle des ersten Steuersignals ein zweites Steuersignal ausgelöst wurde,
  • 4a zeigt die erste Seite eines graphischen Objekts in Form eines Benutzermenüs für eine Klimaanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4b zeigt eine zweite Seite des graphischen Objekts aus 4a gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist schematisch der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle dargestellt. Sie umfasst eine Anzeigefläche 11, auf der graphische Objekte 20 angezeigt werden können. Am unterem Rand der Anzeigefläche 11 sind mechanische Bedienelemente 12 angebracht. Die Anzeigefläche 11 ist mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet, so dass eine Berührung eines Nutzers 30, beispielsweise mit seiner Fingerspitze, in einem abgegrenzten Bereich 24 erfassbar ist.
  • Die Anzeigefläche 11 und die Bedienelemente 12 sind mit einer Steuereinrichtung 14 verbunden, so dass über die Bedienelemente 12 oder die berührungsempfindliche Oberfläche ausgelöste Steuersignale an die Steuereinrichtung 14 übertragen werden und die Anzeigeinhalte auf der Anzeigefläche 11 gesteuert werden können.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist ferner über einen Datenbus 15 im Fahrzeug mit einer Klimaanlage 17 und einer anderen Funktionseinrichtungen 16, beispielsweise einer Infotainmenteinrichtung oder einem Navigationssystem, verbunden. Die Klimaanlage 17 umfasst diverse Klimatisierungseinheiten 18, z. B. Lüftungs-, Kühl- und Heizelemente in den Sitzflächen- und lehnen sowie integriert in das Cockpit und die Inneneinrichtung des Fahrzeugs. Die einzelnen Klimatisierungseinheiten 18 sind über das Steuerteil 17a der Klimaanlage 17 separat ansteuerbar. Die Steuereinrichtung 14 ist außerdem über den Fahrzeugbus 15 mit Erfassungsmitteln 19 zur Nutzererkennung verbunden, über die eine Zuordnung eines Nutzer als Fahrer oder Beifahrer und/oder eine Fahrzeuginsassenidentifikation durchgeführt werden kann. Die Erfassungsmittel 19 zur Nutzererkennung sind an sich bekannt. Sie sind insbesondere als Kamerasystem oder Sensoranordnung in den Sitzen des Fahrzeugs ausgestaltet.
  • Die Darstellung eines flächigen, graphischen Objekts 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Auslösen eines ersten Steuersignals wird nun anhand der 2a2d beschrieben. Auf der Anzeigefläche 11 mit der berührungsempfindlichen Oberfläche ist ein graphisches Objekt 20 dargestellt, das durch von einem Nutzer 30 ausgelöste Steuersignale verändert werden kann. Die Anzeigefläche 11 sei hier in die Bedienkonsole im Cockpit des Fahrzeugs in der Mitte zwischen Fahrer und Beifahrer integriert. Die linke Hälfte der Anzeigefläche 11 liegt somit besonders günstig, um vom Fahrer bedient zu werden, die rechte Hälfte kann entsprechend leicht vom Beifahrer bedient werden.
  • In 2a wird das flächige Objekt 20 von einer ersten Seite 21 dargestellt, die fortan als Vorderseite bezeichnet wird (die später dargestellten zweiten Seiten 22a, 22b werden entsprechend als Rückseiten bezeichnet). Links und rechts unten auf der Vorderseite 21 sind je ein abgegrenzter Bereich 24a, 24b definiert, in dem je eine Schaltfläche 13a bzw. 13b dargestellt wird. Der Bereich 24a ist besonders komfortabel von der Fahrerseite aus zu bedienen, der Bereich 24b von der Beifahrerseite aus.
  • Berührt nun der Nutzer 30, hier also der Fahrer, mit einem Betätigungselement, hier seiner Fingerspitze, die Schaltfläche 13a in dem Bereich 24a, so wird ein erstes Steuersignal erzeugt, das dem Fahrer des Fahrzeugs zugeordnet wird. Die Darstellung des graphischen Objekts 20 wird nun so verändert, dass sich das graphische Objekt 20 bei einer perspektivischen Darstellung auf der Anzeigefläche 11 von der Vorderseite 21 auf die Rückseite 22a um eine Drehachse 23 dreht, die durch die vertikale Mittelachse gebildet wird. Diese Drehung erfolgt, indem sich die linke Objekthälfte virtuell nach hinten bewegt, wie in den 2b und 2c dargestellt. Für dieses Steuersignal werden auf der Rückseite 22a Informationen (B1) angezeigt, die dem Fahrer, der das erste Steuersignal ausgelöst hat, zugeordnet sind. Wenn die Drehung vollzogen ist, können gemäß 2d wieder Schaltflächen 13a, 13b in abgegrenzten Bereichen 24 angezeigt werden, über die beispielsweise eine erneute Drehung auf die Vorderseite 21 (nicht gezeigt) ausgelöst werden könnten. Das Anzeigen je einer Schaltfläche 13a bzw. 13b für den Fahrer und Beifahrer hat in 2d den Vorteil, dass beide Nutzer bequem zurück auf die Vorderseite wechseln können. Alternativ wäre auch eine Beschränkung auf eine Schaltfläche für den jeweils aktuellen Nutzer möglich.
  • In den 3a3d ist die Darstellung eines graphischen Objekts gemäß dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach 2a2d gezeigt, bei dem anstelle des ersten Steuersignals ein zweites Steuersignal ausgelöst wurde.
  • In diesem Falle berührt nun ein Nutzer 30, hier also der Beifahrer, mit seiner Fingerspitze die Schaltfläche 13b in dem Bereich 24b. Es kann sich um denselben Nutzer 30 oder eine andere Person handeln. Ausschlaggebend ist hier die neue Rolle als Beifahrer, die aus der Betätigung der Schaltfläche 13b in dem Bereich 24b geschlossen wurde. Es wird ein zweites Steuersignal erzeugt, das dem Beifahrer des Fahrzeugs zugeordnet wird. Die Darstellung des graphischen Objekts 20 wird diesmal so verändert, dass sich das graphische Objekt 20 bei einer perspektivischen Darstellung auf der Anzeigefläche 11 von der Vorderseite 21 auf die Rückseite 22b um die zuvor beschriebene Drehachse 23 dreht, und zwar diesmal mit der rechten Objekthälfte nach hinten, wie in den 3b und 3c dargestellt. Für dieses Steuersignal werden auf der Rückseite 22b Informationen (B2) angezeigt, die dem Beifahrer, der das zweite Steuersignal ausgelöst hat, zugeordnet sind.
  • Alternativ könnten Steuersignale auch durch die Betätigung eines Bedienelements 12 erzeugt werden, wobei einzelne Bedienelemente 12 einzelnen Nutzern 30 zugeordnet sein können. Die Bedienelemente 12 müssen dabei nicht an der Anzeigefläche 11 angebracht sein, sondern können an beliebiger Stelle im Fahrzeug befestigt sein (nicht dargestellt), beispielsweise in den Armlehnen oder hinten in den Rückenlehnen der Vordersitze, so dass eine Verwendung in Fahrzeugen mit mehreren Sitzreihen aber nur einer Anzeigefläche möglich ist. Insbesondere können vier Rückseiten zur Verfügung gestellt werden, deren Anzeige durch ein Steuersignal von je einer Sitzposition im Fahrzeug vorne rechts und links sowie hinten rechts und links erreicht wird. Die Drehung von der Vorderseite zu der jeweiligen Rückseite könnte entsprechend von deren Mittelpunkt über eine der Ecken oben rechts und links sowie unten rechts und links, um eine horizontale und eine vertikale Mittelachse in der einen und der anderen Drehrichtung oder um die beiden Diagonalen in der einen und der anderen Drehrichtung erfolgen.
  • In den 4a und 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Verfahren gezeigt, bei dem graphische Objekte 20 für die Bereitstellung eines Benutzermenüs 25, hier für eine Klimaanlage 17 in einem Fahrzeug, genutzt werden. Dabei sind auf der Vorderseite 21 die Bedienung von Basisfunktionen und Standardeinstellungen vorgesehen, während auf verschiedenen Rückseiten 22 nutzerspezifische Detaileinstellungen vorgenommen werden können. Die Darstellung der Drehung sowie der Algorithmus, dass in Abhängigkeit von dem Steuersignal unterschiedliche Informationen auf der Rückseite 22 angezeigt werden, kann beispielsweise gemäß der Beschreibung zu den 2a2d und 3a3d durchgeführt werden.
  • Für das Benutzermenü 25 sind mehrere Klimasituationen 26 definiert, die gemäß 4a auf der Vorderseite 21 des Benutzermenüs 25 angezeigt werden. Diese Klimasituationen 26 sind beispielsweise in einem Speicher der Steuereinrichtung 14 oder der Klimaanlage 17 gespeichert. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel betreffen die Klimasituationen 26 die klimatischen Verhältnisse zu verschiedenen Zeitpunkten, beispielsweise an einem Wintermorgen oder an einem Sommermittag. Die Klimasituationen 26 definieren typische Nutzungssituationen, wie sie beim Betrieb des Fahrzeugs auftreten. Den jeweiligen Klimasituationen 26 sind Einstellparameter 27 für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten 18 zugeordnet. Die Einstellparameter 27 und die Zuordnung zu der entsprechenden Klimasituation 26 sind auch in dem Speicher der Steuereinrichtung 14 oder der Klimaanlage 17 gespeichert. Einer Klimasituation 26 sind somit als Funktionsmakro mehrere Einstellparameter 27 für die einzelnen Klimasteuerungseinheiten 18 der Klimaanlage 17 zugeordnet. Durch die Auswahl einer bestimmten Klimasituation 26 kann somit eine Vielzahl von Einstellparametern 27 für die Klimasteuerungseinheiten 18 gleichzeitig eingestellt werden.
  • Für die Auswahl der einzelnen Klimasituationen 26 wird auf der Anzeigefläche 11 die in 4a gezeigte Vorderseite 21 des graphischen Objekts 20 dargestellt. Die gezeigte Darstellung umfasst verschiedene Schaltflächen 13a, 13b und 13c, die durch Berührung der Anzeigefläche 11 betätigt werden können. Die Schaltflächen 13a und 13b liegen je in einem abgegrenzten Bereich 24a und 24b, über die wie bereits beschrieben ein Steuersignal zum Durchführen der erfindungsgemäßen Objektdrehung erzeugt werden kann. Die Schaltflächen 13c haben keine Relevanz für die Drehung und sind an sich bekannte Hard- oder Softkeys. Sie können beispielsweise der Einstellung einer Temperaturvorwahl für Fahrer und Beifahrer dienen, oder auch den Klimasituationen 26 zugeordnet sein. Alternativ können die angezeigten Klimasituationen 26 selber als Schaltflächen ausgestaltet sein, und eine entsprechende Klimasituation 26 durch einfaches Berühren der betreffenden Stelle der Anzeigefläche 11 ausgewählt werden. Außerdem können entsprechende Basisinformationen, beispielsweise Einstellparameter 27 wie die Solltemperierung, angezeigt werden. Dies reduziert die Bedienung der Klimaanlage 17 auf das Wesentliche und ermöglicht eine sehr übersichtliche Bedienbarkeit für Standardsituationen.
  • Löst nun ein Nutzer ein Steuersignal gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren aus, indem er beispielsweise eine der Schaltflächen 13a oder 13b berührt, so dreht sich die Vorderseite 21 des Benutzermenüs 25 in Abhängigkeit von dem Steuersignal auf eine Rückseite 22, deren Inhalt von dem Steuersignal abhängt. Insbesondere werden auf der Rückseite 22 Detaileinstellungen zur Verfügung gestellt, über die ein Nutzer nur die ihn betreffenden Klimatisierungseinstellungen bedienen kann, beispielsweise nur für seinen Sitz oder nur für einen um seine Sitzposition gebildeten Bereich.
  • In 4b ist die Rückseite 22 des graphischen Objekts 20 für die Bereitstellung eines Benutzermenüs 25 dargestellt, welche nach Betätigung der Schaltfläche 13a oder 13b angezeigt wird. Die verschiedenen Rückseiten 22 unterscheiden sich in diesem Ausführungsbeispiel nicht in ihrer Struktur, sondern nur in den Einstellparametern 27, weshalb auf eine Darstellung alternativer Rückseiten 22 verzichtet wird. Die bereits auf der Vorderseite 21 dargestellten Klimasituationen 26 sind in Form eines Reiterkartenmenüs mit den dazugehörigen Einstellparametern 27 dargestellt, über welche der betreffende Nutzer die ihn betreffenden und den Klimasituationen 26 zugeordneten Einstellparameter 27 manuell verändern kann. Die Einstellparameter 27 sind dabei als Schaltflächen 13d auf dem Reiterkartenmenü auswählbar. Der Nutzer kann insbesondere die Solltemperierung und Luftzufuhr für den Bereich seines Sitzes individuell einstellen, wobei über ein Zusatzfenster 28 relevante Einstellparameter 27 und Klimatisierungseinheiten 18 visualisiert werden können. Über eine Schaltfläche 13a oder 13b gelangt der Nutzer zurück zur Vorderseite 21.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht insbesondere die Feinabstimmung individueller Einstellparameter 27 in der Klimaanlage 17. Dabei ist nicht nur die Anpassung an eine feste Klimasituation 26 realisierbar, sondern es kann damit auch ein Customizing mittels Makroeinstellungen durchgeführt werden, um dem Kundenwunsch nach länder- oder klimaspezifischen Anpassungen oder Ausstattungsvarianten Rechnung zu tragen, ohne dabei die Anzahl der Bedienelemente oder das Bedienkonzept unnötig zu verkomplizieren. Hierdurch wird die Kundenakzeptanz und der Bedienkomfort erhöht und damit ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr geleistet.
  • Analog zu dem in den 4a und 4b gezeigten Benutzermenü 25 können mit dem erfindungsgemäßem Verfahren und der erfindungsgemäßer Vorrichtung verschiedenste Funktionseinrichtungen 16, insbesondere in einem Fahrzeug, bedient werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
    11
    Anzeigefläche
    12
    Bedienelement
    13a, b
    Schaltflächen
    13c, d
    weitere Schaltflächen
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Datenbus
    16
    Funktionseinrichtung
    17
    Klimaanlage
    17a
    Steuerteil der Klimaanlage
    18
    Klimatisierungseinrichtung
    19
    Erfassungsmittel zur Nutzererkennung
    20
    graphisches Objekt
    21
    erste Seite
    22a, b
    zweite Seite
    23
    Drehachse
    24a, b
    abgegrenzter Bereich
    25
    Benutzermenü
    26
    Klimasituation
    27
    Einstellparameter
    28
    Zusatzfenster
    30
    Nutzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034507 A1 [0006, 0014]
    • US 7315312 B2 [0007]
    • US 7171630 B2 [0007]
    • US 7081882 B2 [0007]
    • JP 2000163193 A [0007]
    • EP 1672474 A2 [0007]
    • DE 4301766 C2 [0007]
    • DE 102004048956 A1 [0019, 0019]
    • DE 102008017051 A1 [0025]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle, bei dem – zumindest ein flächiges, graphisches Objekt (20) in einer ersten Darstellung, welche eine erste Seite (21) des Objekts (20) zeigt, und in einer zweiten Darstellung, welche die zweite Seite (22a; 22b) des Objekts zeigt, auf einer Anzeigefläche (11) dargestellt wird, – wobei auf unterschiedlichen Seiten (21, 22) des Objekts (20) verschiedene Informationen dargestellt werden und – die Darstellung des graphischen Objekts (20) so verändert wird, dass sich das graphische Objekt (20) bei einer perspektivischen Darstellung auf der Anzeigefläche (11) von der ersten Seite (21) auf die zweite Seite (22) dreht, wenn ein erstes oder ein zweites Steuersignal ausgelöst wurde, dadurch gekennzeichnet, dass – nach einer Drehung von der ersten Seite (21) auf die zweite Seite (22) in Abhängigkeit davon, ob das erste oder zweite Steuersignal ausgelöst wurde, verschiedene Informationen auf der zweiten Seite (22a, 22b) dargestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (23) oder der Drehpunkt, die zu der Drehung gehören, von dem Steuersignal abhängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (30), der das Steuersignal durch einen Betätigungsvorgang ausgelöst hat, erfasst wird, und das Steuersignal dem ersten oder zweiten Steuersignal in Abhängigkeit von dem erfassten Nutzer (30) zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei abgegrenzte Bereiche (24a, 24b) auf der Anzeigefläche (11) definiert sind und dass bei der Betätigung eines dem ersten Bereich (24a) zugeordneten Bedienelements (13a; 12) das erste Steuersignal ausgelöst wird und bei Betätigung eines dem zweiten Bereich (24b) zugeordneten Bedienelements (13b; 12) das zweite Steuersignal ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigefläche (11) eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweist und – ein Steuersignal durch die Betätigung von Schaltflächen (13a; 13b) innerhalb der jeweiligen definierten Bereiche (24a; 24b) auf der Anzeigefläche (11) ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem graphischen Objekt (20) dargestellten Informationen zu einem Benutzermenü (25) gehören, wobei auf der ersten Seite Basisfunktionen und/oder Standardeinstellungen angezeigt werden und auf der zweiten Seite nutzerspezifische Funktionen und/oder Detaileinstellungen angezeigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das Benutzermenü (25) zu einer Funktionseinrichtung (16) in einem Fahrzeug gehört und – die Informationen, die auf der zweiten Seite (22a) des graphischen Objekts (20) angezeigt werden, wenn das erste Steuersignal ausgelöst wurde, Einstellmöglichkeiten für den Fahrer des Fahrzeugs bereitstellen, und die Informationen, die auf der zweiten Seite (22b) des graphischen Objekts (20) angezeigt werden, wenn das zweite Steuersignal ausgelöst wurde, Einstellmöglichkeiten für den Beifahrer des Fahrzeugs bereitstellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Funktionseinrichtung (16) eine Klimaanlage (17) ist, bei der mehrere Klimasituationen (26) definiert sind, denen Einstellparameter (27) für die Steuerung einzelner Klimasteuerungseinheiten (18) zugeordnet sind, und – bei der Auswahl einer bestimmten Klimasituation (26) die einzelnen Klimasteuerungseinheiten (18) mit den dieser Klimasituation (26) zugeordneten Einstellparametern (27) gesteuert oder geregelt werden, – wobei auf der ersten Seite (21) des dargestellten flächigen Objekts (20) die Klimasituationen (26) auswählbar sind und auf der zweiten Seite (22a, b) die Einstellparameter (27) nutzerabhängig einstellbar sind.
  9. Vorrichtung (10) zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle, umfassend – eine Anzeigefläche (11) zur Darstellung eines flächigen, graphischen Objekts (20), – Mittel (12; 13a; 13b) zum Erzeugen zumindest eines ersten und eines zweiten Steuersignals, – eine Steuereinrichtung (14), mit welcher Graphikdaten erzeugbar sind, die zumindest ein auf der Anzeigefläche (11) darstellbares flächiges, graphisches Objekt (20) in einer ersten Darstellung, welche eine erste Seite (21) des Objekts (20) zeigt, und in einer zweiten Darstellung, welche die zweite Seite (22a, 22b) des Objekts (20) zeigt, darstellen, wobei auf unterschiedlichen Seiten (21, 22) des Objekts (20) verschiedene Informationen darstellbar sind, – wobei die Darstellung des graphischen Objekts (20) so veränderbar ist, dass sich das graphische Objekt (20) bei einer perspektivischen Darstellung auf der Anzeigefläche (11) von der ersten Seite (21) auf die zweite Seite (22) dreht, wenn ein erstes oder ein zweites Steuersignal ausgelöst wurde, dadurch gekennzeichnet, dass – nach einer Drehung von der ersten Seite (21) auf die zweite Seite (22) in Abhängigkeit davon, ob das erste oder zweite Steuersignal ausgelöst wurde, verschiedene Informationen auf der zweiten Seite (22a, 22b) darstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Benutzerschnittstelle einer Klimaanlage (17) in einem Fahrzeug bereitstellt.
DE102010011039A 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle Withdrawn DE102010011039A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011039A DE102010011039A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
CN201180013342.1A CN102792257B (zh) 2010-03-11 2011-02-28 用于运行用户接口的方法和设备
EP11707796.6A EP2545430B1 (de) 2010-03-11 2011-02-28 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
PCT/EP2011/000963 WO2011110294A1 (de) 2010-03-11 2011-02-28 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
KR1020127025019A KR101675181B1 (ko) 2010-03-11 2011-02-28 사용자 인터페이스 동작 방법 및 장치
US13/577,693 US9283829B2 (en) 2010-03-11 2011-02-28 Process and device for displaying different information for driver and passenger of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011039A DE102010011039A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011039A1 true DE102010011039A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44281095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011039A Withdrawn DE102010011039A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9283829B2 (de)
EP (1) EP2545430B1 (de)
KR (1) KR101675181B1 (de)
CN (1) CN102792257B (de)
DE (1) DE102010011039A1 (de)
WO (1) WO2011110294A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026854A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
EP2896524A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle zur Steuerung einer Klimaanlage eines Fortbewegungsmittels
WO2015106804A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung einer eingabe an einen anwender
DE102014204890A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung
DE102014019158B3 (de) * 2014-12-19 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Klimatisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3581425A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Kubota Corporation Arbeitsmaschine
DE102021107957A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102022002671A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem Zentral-Bildschirm

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140108974A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Sap Ag Content Display Systems and Methods
CN103853490A (zh) * 2012-12-05 2014-06-11 华硕电脑股份有限公司 车用触控显示装置及应用于其上的显示方法
US20140152600A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-05 Asustek Computer Inc. Touch display device for vehicle and display method applied for the same
AP00554S1 (en) * 2013-02-23 2014-04-11 Samsung Electronics Co Ltd Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
US9274522B2 (en) * 2014-01-14 2016-03-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for controlling the driving of a big rig and drive control system
DE102014204800A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
TWI502482B (zh) * 2014-07-29 2015-10-01 Insyde Software Corp Handheld electronic device with the function of starting electronic device and its method, computer program product
JP6443188B2 (ja) * 2015-04-02 2018-12-26 株式会社デンソー 車両空調用表示装置
JP6418176B2 (ja) * 2015-04-02 2018-11-07 株式会社デンソー 車両用空調設定装置
RU2632131C2 (ru) 2015-08-28 2017-10-02 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и устройство для создания рекомендуемого списка содержимого
RU2629638C2 (ru) 2015-09-28 2017-08-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и сервер создания рекомендуемого набора элементов для пользователя
RU2632100C2 (ru) 2015-09-28 2017-10-02 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и сервер создания рекомендованного набора элементов
RU2635065C2 (ru) * 2015-09-29 2017-11-08 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ (варианты) и электронное устройство (варианты) взаимодействия с элементом потока содержимого
RU2632144C1 (ru) 2016-05-12 2017-10-02 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Компьютерный способ создания интерфейса рекомендации контента
RU2636702C1 (ru) 2016-07-07 2017-11-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и устройство для выбора сетевого ресурса в качестве источника содержимого для системы рекомендаций
RU2632132C1 (ru) 2016-07-07 2017-10-02 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и устройство для создания рекомендаций содержимого в системе рекомендаций
DE102016114354A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Volkswagen Ag Verfahren und Bedienvorrichtung zum Bedienen einer Klimatisierungsvorrichtung eines Fahrzeugs
US10752088B2 (en) * 2016-12-09 2020-08-25 Tesla, Inc. Infotainment system with air-vent control
USD882600S1 (en) 2017-01-13 2020-04-28 Yandex Europe Ag Display screen with graphical user interface
US10699371B2 (en) * 2017-08-18 2020-06-30 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for reducing parallax in aircraft displays
RU2720952C2 (ru) 2018-09-14 2020-05-15 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и система для создания рекомендации цифрового содержимого
RU2720899C2 (ru) 2018-09-14 2020-05-14 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и система для определения зависящих от пользователя пропорций содержимого для рекомендации
RU2714594C1 (ru) 2018-09-14 2020-02-18 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и система определения параметра релевантность для элементов содержимого
RU2725659C2 (ru) 2018-10-08 2020-07-03 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и система для оценивания данных о взаимодействиях пользователь-элемент
RU2731335C2 (ru) 2018-10-09 2020-09-01 Общество С Ограниченной Ответственностью "Яндекс" Способ и система для формирования рекомендаций цифрового контента
RU2757406C1 (ru) 2019-09-09 2021-10-15 Общество С Ограниченной Ответственностью «Яндекс» Способ и система для обеспечения уровня сервиса при рекламе элемента контента
JP2023005930A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 制御値設定装置及び制御値設定プログラム

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000163193A (ja) 1998-11-25 2000-06-16 Seiko Epson Corp 携帯情報機器及び情報記憶媒体
US6556310B1 (en) * 2000-01-18 2003-04-29 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for using animated graphics to represent two-sided printing
DE4301766C2 (de) 1992-01-29 2003-11-13 Apple Computer Verfahren zum Darstellen eines doppelseitigen, umwendbaren elektronischen Papiers
DE102004048956A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper
EP1672474A2 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Palo Alto Research Center Incorporated Systeme und Verfahren zum Umblättern in einem dreidimensionalen elektronischen Dokument
US7081882B2 (en) 2001-07-18 2006-07-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Document viewing device
US7171630B2 (en) 2001-11-06 2007-01-30 Zinio Systems, Inc. Electronic simulation of interaction with printed matter
US7315312B2 (en) 2003-09-05 2008-01-01 Chris Hemmings 3D publication with page-turn
DE102007004923A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-21 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Erfassen von nutzerabhängigen Parametern
DE102007039445A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug für einen Bedienzustand und einen Anzeigezustand und Anzeigeeinrichtung
US20090186684A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Gaming system and method of gaming
DE102008017051A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage
DE102008034507A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen eines zweiseitigen flächigen Objekts auf einem Display in einem Kraftfahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2609744B2 (ja) * 1989-07-14 1997-05-14 株式会社日立製作所 画像表示方法及び画像表示装置
US5463725A (en) * 1992-12-31 1995-10-31 International Business Machines Corp. Data processing system graphical user interface which emulates printed material
US8610674B2 (en) * 1995-06-29 2013-12-17 Apple Inc. Programmable tactile touch screen displays and man-machine interfaces for improved vehicle instrumentation and telematics
JP3189736B2 (ja) * 1996-07-26 2001-07-16 株式会社デンソー 複合表示装置
CN1126025C (zh) * 1997-08-12 2003-10-29 松下电器产业株式会社 窗口显示装置
US6448987B1 (en) * 1998-04-03 2002-09-10 Intertainer, Inc. Graphic user interface for a digital content delivery system using circular menus
US7222134B1 (en) * 1998-09-30 2007-05-22 Ricoh Company, Ltd. Filing system which provides increased availability of image data stored therein
US6447424B1 (en) * 2000-02-02 2002-09-10 Icon Health & Fitness Inc System and method for selective adjustment of exercise apparatus
GB9920327D0 (en) 1999-08-28 1999-11-03 Koninkl Philips Electronics Nv Menu display for a graphical user interface
DE19944324A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
JP4292647B2 (ja) * 1999-09-16 2009-07-08 株式会社デンソー 複合表示装置
TW456112B (en) * 1999-12-10 2001-09-21 Sun Wave Technology Corp Multi-function remote control with touch screen display
US6430501B1 (en) * 2000-01-19 2002-08-06 Magellan Dis, Inc. Navigation system with route indicators
US6526335B1 (en) * 2000-01-24 2003-02-25 G. Victor Treyz Automobile personal computer systems
US20080024463A1 (en) * 2001-02-22 2008-01-31 Timothy Pryor Reconfigurable tactile control display applications
US20030142136A1 (en) * 2001-11-26 2003-07-31 Carter Braxton Page Three dimensional graphical user interface
AU2003202226A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-24 Hypercar, Inc. Advanced composite hybrid-electric vehicle
JP4007948B2 (ja) 2003-08-28 2007-11-14 シャープ株式会社 表示装置
US7814419B2 (en) * 2003-11-26 2010-10-12 Nokia Corporation Changing an orientation of a user interface via a course of motion
US7542050B2 (en) * 2004-03-03 2009-06-02 Virtual Iris Studios, Inc. System for delivering and enabling interactivity with images
US7865301B2 (en) * 2004-03-23 2011-01-04 Google Inc. Secondary map in digital mapping system
JP4855654B2 (ja) * 2004-05-31 2012-01-18 ソニー株式会社 車載装置、車載装置の情報提供方法、車載装置の情報提供方法のプログラム及び車載装置の情報提供方法のプログラムを記録した記録媒体
KR20070083817A (ko) * 2004-10-27 2007-08-24 후지쓰 텐 가부시키가이샤 표시 장치
US20070139371A1 (en) * 2005-04-04 2007-06-21 Harsham Bret A Control system and method for differentiating multiple users utilizing multi-view display devices
DE102005019871B3 (de) * 2005-04-28 2006-09-28 Siemens Ag Anordnung zur Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere in einem Fahrzeug
US20070024580A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Microsoft Corporation Interactive display device, such as in context-aware environments
US7596636B2 (en) * 2005-09-23 2009-09-29 Joseph Gormley Systems and methods for implementing a vehicle control and interconnection system
US7966577B2 (en) * 2005-10-11 2011-06-21 Apple Inc. Multimedia control center
US8018579B1 (en) * 2005-10-21 2011-09-13 Apple Inc. Three-dimensional imaging and display system
US7730425B2 (en) * 2005-11-30 2010-06-01 De Los Reyes Isabelo Function-oriented user interface
JP2007265221A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Sanyo Electric Co Ltd 複数画像表示装置及び車載ナビゲーションシステム
JP5028038B2 (ja) * 2006-07-06 2012-09-19 クラリオン株式会社 車載表示装置および車載表示装置の表示方法
US20080242511A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Brunswick Corporation User interface methods and apparatus for controlling exercise apparatus
DE102007015878A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit und Bedienverfahren
DE102007023290A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlbedienung
US9848447B2 (en) * 2007-06-27 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Method and system for emergency notification
DE102007034272A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Multi-View-Anzeigevorrichtung
DE102007039444A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007039442A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
US7755472B2 (en) * 2007-12-10 2010-07-13 Grossman Victor A System and method for setting functions according to location
JP5239328B2 (ja) * 2007-12-21 2013-07-17 ソニー株式会社 情報処理装置及びタッチ動作認識方法
US20090199120A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Moaec, Inc. Customizable, reconfigurable graphical user interface
US8054182B2 (en) * 2008-04-16 2011-11-08 The Johns Hopkins University Remotely directed vehicle inspection method and apparatus
US8016676B2 (en) * 2008-05-11 2011-09-13 Revolutionary Concepts, Inc. Child's car seat assembly enabling access to remote gaming applications and two-way person-to-person communications
US20100100844A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Electronic menu apparatus
US8560125B2 (en) * 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9046967B2 (en) * 2009-07-02 2015-06-02 Uusi, Llc Vehicle accessory control interface having capactive touch switches
US20110001726A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Thomas John Buckingham Automatically configurable human machine interface system with interchangeable user interface panels
KR101608764B1 (ko) * 2009-07-14 2016-04-04 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이것의 디스플레이 제어 방법
US8294560B2 (en) * 2009-07-20 2012-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for identifying threats using multiple sensors in a graphical user interface
KR101602643B1 (ko) * 2009-08-19 2016-03-11 삼성전자주식회사 전자 종이를 위한 사용자 인터페이스 제공 장치 및 방법
US8451238B2 (en) * 2009-09-02 2013-05-28 Amazon Technologies, Inc. Touch-screen user interface
WO2011044936A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Nokia Corporation Autostereoscopic rendering and display apparatus
KR101340797B1 (ko) * 2010-09-01 2013-12-11 주식회사 팬택 3d 객체 표시가 가능한 휴대용 장치 및 그 방법
US9360991B2 (en) * 2011-04-11 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Three-dimensional icons for organizing, invoking, and using applications
US20120314020A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Honda Motor Co,, Ltd. Move-it: monitoring, operating, visualizing, editing integration toolkit for reconfigurable physical computing
US8860763B2 (en) * 2012-01-31 2014-10-14 Xerox Corporation Reversible user interface component
US9069455B2 (en) * 2012-06-22 2015-06-30 Microsoft Technology Licensing, Llc 3D user interface for application entities

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301766C2 (de) 1992-01-29 2003-11-13 Apple Computer Verfahren zum Darstellen eines doppelseitigen, umwendbaren elektronischen Papiers
JP2000163193A (ja) 1998-11-25 2000-06-16 Seiko Epson Corp 携帯情報機器及び情報記憶媒体
US6556310B1 (en) * 2000-01-18 2003-04-29 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for using animated graphics to represent two-sided printing
US7081882B2 (en) 2001-07-18 2006-07-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Document viewing device
US7171630B2 (en) 2001-11-06 2007-01-30 Zinio Systems, Inc. Electronic simulation of interaction with printed matter
US7315312B2 (en) 2003-09-05 2008-01-01 Chris Hemmings 3D publication with page-turn
DE102004048956A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper
EP1672474A2 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Palo Alto Research Center Incorporated Systeme und Verfahren zum Umblättern in einem dreidimensionalen elektronischen Dokument
DE102007004923A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-21 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Erfassen von nutzerabhängigen Parametern
DE102007039445A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug für einen Bedienzustand und einen Anzeigezustand und Anzeigeeinrichtung
US20090186684A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Gaming system and method of gaming
DE102008017051A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage
DE102008034507A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen eines zweiseitigen flächigen Objekts auf einem Display in einem Kraftfahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026854A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
CN104540695A (zh) * 2012-08-15 2015-04-22 大众汽车有限公司 用于调节车辆的空调装置的操纵装置和对此的方法
WO2015106804A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung einer eingabe an einen anwender
US20170017378A1 (en) * 2014-01-15 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for providing a user with feedback on an input
US10353556B2 (en) * 2014-01-15 2019-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for providing a user with feedback on an input
EP2896524A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle zur Steuerung einer Klimaanlage eines Fortbewegungsmittels
DE102014204890A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung
DE102014019158B3 (de) * 2014-12-19 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Klimatisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3581425A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Kubota Corporation Arbeitsmaschine
US11332008B2 (en) 2018-06-12 2022-05-17 Kubota Corporation Working machine
DE102021107957A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102022002671A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem Zentral-Bildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
CN102792257A (zh) 2012-11-21
EP2545430B1 (de) 2018-02-21
EP2545430A1 (de) 2013-01-16
KR20120134131A (ko) 2012-12-11
KR101675181B1 (ko) 2016-11-10
US9283829B2 (en) 2016-03-15
CN102792257B (zh) 2015-10-21
WO2011110294A1 (de) 2011-09-15
US20130047112A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
EP1850359B1 (de) Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102007005889A1 (de) Bedieneinheit
EP1953028B1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Erfassung von nutzerabhängigen Parametern
DE102010013170A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2013029772A2 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
DE102008000405A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen
WO2005036375A2 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102012021519A1 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einstellen einer Belüftung
DE102017105980A1 (de) Elektronsiches Lüftungsregister-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
WO2015131921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2011066896A1 (de) Bedieneinheit für klimatisierungsvorrichtung
DE102013009603A1 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102012019299A1 (de) Kraftfahrzeug-Tür und Kraftfahrzeug
DE102014003947A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu seiner Steuerung
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3088220B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP2808775A2 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009039114A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination