DE102021107957A1 - Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021107957A1
DE102021107957A1 DE102021107957.8A DE102021107957A DE102021107957A1 DE 102021107957 A1 DE102021107957 A1 DE 102021107957A1 DE 102021107957 A DE102021107957 A DE 102021107957A DE 102021107957 A1 DE102021107957 A1 DE 102021107957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
setting
interface
setting signal
priority
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107957.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel Castro
Ralph Zipf
Qi Shao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021107957.8A priority Critical patent/DE102021107957A1/de
Publication of DE102021107957A1 publication Critical patent/DE102021107957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, bei welchem mittels einer elektronischen Recheneinrichtung von einer Schnittstellenvorrichtung (10) wenigstens ein eine vorzunehmende Einstellung der Fahrzeugeinrichtung und eine Kennung der Schnittstellenvorrichtung (10) charakterisierendes Einstellsignal empfangen wird (V1), mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein der das Einstellsignal bereitstellenden Schnittstellenvorrichtung (10) zugeordneter erster Prioritätsrang in Abhängigkeit von der Kennung ermittelt wird (V2), mittels der elektronischen Recheneinrichtung der empfangene erste Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung (10) mit einem zweiten Prioritätsrang einer eine aktuelle Einstellung der Fahrzeugeinrichtung vorgebenden weiteren Schnittstellenvorrichtung (10) verglichen wird (V3), und mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung ausgelöst wird, wenn der erste Prioritätsrang eine höhere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang, und die aktuelle Einstellung der Fahrzeugeinrichtung beibehalten wird, wenn der erste Prioritätsrang eine niedrigere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang (V4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, eine Fahrzeugeinrichtung, insbesondere eine Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer elektronischen Recheneinrichtung und einer Fahrzeugeinrichtung.
  • Klimatisierungseinrichtungen für Fahrzeuge, welche über jeweilige Schnittstellenvorrichtungen ansteuerbar sind, sind bereits allgemein bekannt, insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2010 011 039 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle bekannt. Ein Steuersignal für die Benutzerschnittstelle kann durch einen Betätigungsvorgang eines Nutzers ausgelöst werden. Bei dem Verfahren können manche Inhalte einem bestimmten Personenkreis vorbehalten werden oder für Nutzergruppen gesperrt werden. Wenn durch Sitzsensoren oder ein Kamerasystem erkannt wird, dass sich im Fond des Fahrzeugs Kinder befinden, dann kann hierdurch eine Kindersicherung realisiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mittels welcher ein besonders häufiges Umschalten einer Fahrzeugeinrichtung, welche über mehrere Schnittstellenvorrichtungen ansteuerbar ist, vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung, insbesondere einer Klimatisierungseinrichtung, eines Fahrzeugs, welche über mehrere Schnittstellenvorrichtungen ansteuerbar ist. Diesen mehreren Schnittstellenvorrichtungen ist jeweils eine individuelle Kennung zugeordnet. Weiterhin ist jede der Schnittstellenvorrichtungen dazu eingerichtet, ein eine vorzunehmende Einstellung der Fahrzeugeinrichtung, insbesondere der Klimatisierungseinrichtung charakterisierendes Einstellsignal bereitzustellen. Die Fahrzeugeinrichtung ist insbesondere Teil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Hierbei ist die Klimatisierungseinrichtung insbesondere dazu eingerichtet, einen Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs zu klimatisieren. Hierfür kann beispielsweise eine Belüftungsgeschwindigkeit und/oder eine Belüftungsrichtung und/oder eine Belüftungsmenge und/oder eine Belüftungstemperatur einer durch die Klimatisierungseinrichtung ausgelösten Belüftung des Fahrzeuginnenraums eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich zu diesen luftseitigen Funktionen kann die Klimatisierungseinrichtung eine Sitzheizung und/oder eine Sitzlüftung und/oder eine Sitzkühlung und/oder eine Flächenheizung und/oder eine Lenkradheizung bereitstellen. Alternativ zu der Ausgestaltung der Fahrzeugeinrichtung als Klimatisierungseinrichtung kann es sich bei der Fahrzeugeinrichtung beispielsweise um eine Sitzverstelleinrichtung oder weitere eine Komfortfunktion für Fahrzeuginsassen bereitstellende Einrichtung handeln.
  • Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass mittels einer elektronischen Recheneinrichtung von einer der Schnittstellenvorrichtungen wenigstens ein eine vorzunehmende Einstellung der Fahrzeugeinrichtung und die Kennung der Schnittstellenvorrichtung charakterisierendes Einstellsignal empfangen wird. Dieses von der Schnittstellenvorrichtung bereitgestellte Einstellsignal charakterisiert somit, welche Einstellung an der Fahrzeugeinrichtung vorgenommen werden soll, wobei das Einstellsignal insbesondere in Abhängigkeit von einer mittels der Schnittstellenvorrichtung empfangenen Benutzereingabe bereitgestellt werden kann. Die elektronische Recheneinrichtung kann insbesondere Teil der Fahrzeugeinrichtung sein. Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein der das Einstellsignal bereitstellenden Schnittstellenvorrichtung zugeordnete erster Prioritätsrang in Abhängigkeit von der Kennung ermittelt wird. Hierbei kann mittels der elektronischen Recheneinrichtung beispielsweise über eine in der elektronischen Recheneinrichtung hinterlegte Zuordnungsvorschrift über die Kennung der Schnittstellenvorrichtung der der Schnittstellenvorrichtung zugeordnete erste Prioritätsrang ermittelt werden. Bei der Kennung kann es sich insbesondere um eine sogenannte Client-Group-ID handeln. Der zugeordnete erste Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung gibt vor, wie hoch jeweilige von dieser Schnittstellenvorrichtung empfangene, in der Fahrzeugeinrichtung vorzunehmende Einstellungen zu priorisieren sind.
  • Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung der empfangene erste Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung mit einem zweiten Prioritätsrang einer eine aktuelle Einstellung der Fahrzeugeinrichtung vorgebenden weiteren Schnittstellenvorrichtung verglichen wird. Das bedeutet, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung der zweite Prioritätsrang für den Vergleich herangezogen wird, welcher der weiteren Schnittstellenvorrichtung zugeordnet ist, mittels welcher ein die aktuelle Einstellung der Fahrzeugeinrichtung vorgebendes weiteres Einstellsignal für die Fahrzeugeinrichtung bereitgestellt worden ist. Das bedeutet, dass die weitere Schnittstellenvorrichtung das weitere Einstellsignal für die Fahrzeugeinrichtung bereitgestellt hatte und die durch das weitere Einstellsignal charakterisierte Einstellung in der Fahrzeugeinrichtung vorgenommen worden ist, bevor mittels der elektronischen Recheneinrichtung das Einstellsignal der den ersten Prioritätsrang aufweisenden Schnittstellenvorrichtung empfangen worden ist. Es wird somit der der aktuellen Einstellung der Fahrzeugeinrichtung zugeordnete zweite Prioritätsrang mit dem ersten Prioritätsrang verglichen. In Abhängigkeit von dem Vergleich wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung ausgelöst oder unterbunden. Das bedeutet, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung das Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung ausgelöst wird, wenn der erste Prioritätsrang eine höhere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang. Mittels der elektronischen Recheneinrichtung wird die aktuelle Einstellung der Fahrzeugeinrichtung beibehalten, wenn der erste Prioritätsrang eine niedrigere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang. Bei dem Verfahren werden somit jeweilige Prioritätsränge von über ihre Kennung eindeutig identifizierbaren Schnittstellenvorrichtungen miteinander verglichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich der jeweiligen Prioritätsränge jeweilige durch von den Schnittstellenvorrichtungen bereitgestellte Einstellsignale charakterisierte Einstellungen der Fahrzeugeinrichtung vorgenommen oder unterbunden. Es kann somit ein schnelles unerwünschtes Umschalten zwischen unterschiedlichen Einstellungen der Fahrzeugeinrichtung unterbunden werden. Jeweilige Schnittstellenvorrichtungen, welche einen höheren Prioritätsrang aufweisen, können somit Einstellsignale von Schnittstellenvorrichtungen mit einem im Vergleich dazu niedrigeren Prioritätsrang übersteuern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Kennung eine Berechtigung der Schnittstellenvorrichtung für das Vorgeben der Einstellung ermittelt wird und das Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung unterbunden wird, wenn ein Nichtvorliegen der Berechtigung für die Schnittstellenvorrichtung ermittelt wird. Mit anderen Worten kann den jeweiligen Schnittstellenvorrichtungen für jeweilige spezifische Einstellungen der Fahrzeugeinrichtung eine Berechtigung erteilt beziehungsweise eine Berechtigung untersagt werden. Hierdurch kann vorgegeben werden, dass mittels bestimmter Schnittstellenvorrichtungen lediglich spezifische vorgegebene Eigenschaften der Fahrzeugeinrichtung verstellt werden können. Hierdurch kann beispielsweise ein Sperren jeweiliger Schnittstellenvorrichtungen für definierte vorgegebene Einstellungen der Fahrzeugeinrichtung erfolgen, beispielsweise zum Bereitstellen einer Kindersicherung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Person ermittelt wird, welche das Bereitstellen des Einstellsignals durch ein Betätigen der Schnittstellenvorrichtung ausgelöst hat und in Abhängigkeit von der ermittelten Person die Berechtigung und/oder der erste Prioritätsrang ermittelt werden. Hierbei kann die Person beispielsweise ermittelt werden, indem sich die Person gegenüber der von der Person getätigten Schnittstellenvorrichtung identifiziert. Mittels der elektronischen Recheneinrichtung kann in Abhängigkeit von der identifizierten Person ermittelt werden, ob für die ermittelte Person die Berechtigung vorliegt beziehungsweise welcher Prioritätsrang für die Schnittstellenvorrichtung bei einer Betätigung durch die identifizierte Person für die Schnittstellenvorrichtung vorgesehen ist. Es können somit einer jeweiligen Schnittstellenvorrichtung unterschiedliche Prioritätsränge beziehungsweise unterschiedliche Berechtigungen für unterschiedliche, die Schnittstellenvorrichtung bedienende Personen zugeordnet sein. Hierdurch können vorteilhafterweise einzelne Personen individuell berechtigt beziehungsweise individuell nicht berechtigt werden jeweilige Einstellungen der Fahrzeugeinrichtung auszulösen beziehungsweise eine besonders hohe oder eine besonders niedrige Priorität der Schnittstellenvorrichtung begründen. Hierdurch kann eine personenbezogene Priorisierung vorzunehmender Einstellungen der Fahrzeugeinrichtung ermöglicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Person mittels einer den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs überwachenden Kameraeinrichtung ermittelt wird. Das bedeutet, dass die Kameraeinrichtung mit ihrem Erfassungsbereich in den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs gerichtet ist und wenigstens eine, insbesondere sämtliche, in dem Fahrzeuginnenraum angeordnete Personen erfassen kann. Jeweilige von der Kameraeinrichtung erfasste, die in dem Fahrzeuginnenraum angeordneten Personen repräsentierende Bilder können mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung ausgewertet werden. Mittels der Bildverarbeitungseinrichtung können in Abhängigkeit von den Bildern jeweilige in dem Fahrzeuginnenraum angeordnete Personen erkannt und identifiziert werden. Weiterhin kann mittels der Bildverarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von den Bildern erkannt werden, an welchen Positionen die jeweiligen identifizierten Personen in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet sind. Über die erkannten Positionen der jeweiligen identifizierten Personen kann mittels der elektronischen Recheneinrichtung ermittelt werden, welche identifizierte Person ein Bereitstellen des Einstellsignals mittels einer der Schnittstellenvorrichtungen durch Betätigen der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung ausgelöst hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem ermittelten Fahrzustand wenigstens eine durch jeweilige Einstellsignale unveränderbare Festeinstellung vorgegeben ist. Bei dem Fahrzustand des Fahrzeugs kann es sich beispielsweise um einen autonomen oder um einen manuellen Fahrmodus handeln, in welchem das Fahrzeug betrieben wird. Insbesondere in dem autonomen Fahrmodus kann es vorgesehen sein, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Person im Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs das Steuern des Fahrzeugs zu übernehmen hat. Um ein sicheres Steuern des Fahrzeugs durch die Person zu diesem Zeitpunkt zu ermöglichen, sind beispielsweise Scheiben, insbesondere eine Windschutzscheibe, des Fahrzeugs frei von Vereisungen und/oder einem Beschlag zu halten, um eine Beeinträchtigung einer Sicht der das Steuern des Fahrzeugs übernehmenden Person besonders gering zu halten, wodurch eine besonders hohe Verkehrssicherheit erreicht werden kann. Somit kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass in einem autonomen Fahrmodus des Fahrzeugs als Fahrzustand ein Deaktivieren eines Gebläses der als Klimatisierungseinrichtung ausgebildeten Fahrzeugeinrichtung unterbunden wird unabhängig von jeweiligen von Schnittstellenvorrichtungen bereitgestellten Einstellsignalen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der erste Prioritätsrang und/oder die Berechtigung der Schnittstellenvorrichtung in Abhängigkeit von einer Anordnung der Schnittstellenvorrichtung in dem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs vorgegeben sind. Handelt es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um den Kraftwagen, dann können jeweiligen in einem Frontraum des Kraftwagens angeordneten Schnittstellenvorrichtungen jeweils höhere Prioritätsränge zugeordnet werden als in einem Fondraum des Kraftwagens angeordneten Schnittstellenvorrichtungen. Hierdurch wird ermöglicht, dass jeweilige über die Schnittstellenvorrichtungen im Frontraum ausgelöste Einstellsignale höhere Prioritäten aufweisen als von im Fondraum angeordneten Schnittstellenvorrichtungen bereitgestellten Einstellsignalen. Dies ist insbesondere bei einer Anordnung von Kindern im Fondraum des Kraftwagens vorteilhaft. Somit kann ein Verstellen der Fahrzeugeinrichtung durch die im Fondraum des Kraftwagens angeordneten Kinder eingeschränkt beziehungsweise unterbunden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein Rückmeldungssignal für die Schnittstellenvorrichtung bereitgestellt wird, welches das Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung oder das Unterbleiben des Vornehmens der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung charakterisiert. Das bedeutet, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung an die das Einstellsignal bereitstellende Schnittstellenvorrichtung rückgemeldet wird, ob die durch das Einstellsignal repräsentierte Einstellung der Fahrzeugeinrichtung umgesetzt worden ist oder nicht. Hierdurch kann die Schnittstellenvorrichtung darüber informiert werden, ob die durch das Einstellsignal repräsentierte Einstellung in der Fahrzeugeinrichtung eingestellt worden ist oder ob das Einstellen der durch das Einstellsignal repräsentierten Einstellung unterblieben ist. Diese Rückmeldung wiederum kann von der Schnittstellenvorrichtung ausgegeben werden, um eine Person, die über eine Betätigung das Bereitstellen des Einstellsignals ausgelöst hat, über den Erfolg des Verstellens der Fahrzeugeinrichtung zu informieren. Hierdurch können jeweilige über die Schnittstellungvorrichtungen die Fahrzeugeinrichtung betätigende Personen besonders gut über eine jeweilige Umsetzung von gewünschten Einstellungen der Fahrzeugeinrichtung informiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Einstellsignal zusätzlich einen Speicherbefehl charakterisiert, welcher charakterisiert, dass bei einem Deaktivieren und anschließenden Aktivieren der Fahrzeugeinrichtung die durch das Einstellsignal charakterisierte Einstellung der aktivierten Fahrzeugeinrichtung einzustellen ist. Das bedeutet, dass eine in Abhängigkeit von dem empfangenen Einstellsignal in der Fahrzeugeinrichtung umgesetzte Einstellung der Fahrzeugeinrichtung bei Empfangen des Speicherbefehls gespeichert wird und bei einem Ausschalten und anschließenden Wiedereinschalten der Fahrzeugeinrichtung diese durch das Einstellsignal charakterisierte Einstellung wieder einzustellen ist beziehungsweise beizubehalten ist. Der Speicherbefehl charakterisiert somit, dass die durch das Einstellsignal charakterisierte, in der Fahrzeugeinrichtung vorgenommene Einstellung für eine Wiederherstellung bei einem nächsten Wakeup der Fahrzeugeinrichtung oder bei einem Profilwechsel der Fahrzeugeinrichtung zu speichern ist. Hierdurch kann für jeweilige im Fahrzeuginnenraum angeordnete Personen ein besonders hoher Komfort erzielt werden, da bei einem Einschalten beziehungsweise Aktivieren der Fahrzeugeinrichtung eine letzte Einstellung der Fahrzeugeinrichtung wieder hergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Fahrzeugeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, welcher dazu eingerichtet ist, ein Verfahren, wie es bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist durchzuführen. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer elektronischen Recheneinrichtung und einer Fahrzeugeinrichtung, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung beschrieben worden ist. Die Fahrzeugeinrichtung ist dazu eingerichtet, von der elektronischen Recheneinrichtung im Rahmen eines Verfahrens, wie es bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist, betrieben zu werden. Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fahrzeugeinrichtung sowie des erfindungsgemäßen Fahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ein Verfahrensschema für ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinrichtung, vorliegend einer Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Klimatisierungseinrichtung mittels einer elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von wenigstens einem von einer Schnittstellenvorrichtung bereitgestellten Einstellsignal eingestellt werden kann, wobei jeder Schnittstellenvorrichtung eine individuelle Kennung zugeordnet ist und in Abhängigkeit von der jeweiligen individuellen Kennung eine durch ein jeweiliges von der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung bereitgestelltes Einstellsignal charakterisierte Einstellung in der Klimatisierungseinrichtung eingestellt wird; und
    • 2 ein Flussdiagramm für das Verfahren gemäß 1.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Verfahrensschema für ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinrichtung, vorliegend einer Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gezeigt. Mittels der Klimatisierungseinrichtung kann ein Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs klimatisiert werden. Im Rahmen der Klimatisierung kann der Fahrzeuginnenraum insbesondere belüftet und/oder in seiner Temperatur eingestellt werden. Um die Klimatisierungseinrichtung steuern zu können, umfasst das Fahrzeug eine elektronische Recheneinrichtung, mittels welcher ein Einstellen jeweiliger Einstellungen in der Klimatisierungseinrichtung auslösbar ist. Insbesondere ist die elektronische Recheneinrichtung dazu eingerichtet, von mehreren unterschiedlichen Schnittstellenvorrichtungen 10 jeweilige Einstellsignale zu empfangen, wobei jedes Einstellsignal eine in der Klimatisierungseinrichtung einzustellende Einstellung charakterisiert. Um mittels der elektronischen Recheneinrichtung unterscheiden zu können, von welcher der Schnittstellenvorrichtungen 10 das jeweilige Einstellsignal empfangen worden ist, ist es vorgesehen, dass jeder der Schnittstellenvorrichtungen 10 eine individuelle Kennung zugeordnet ist. Die jeweiligen von den Schnittstellenvorrichtungen 10 bereitgestellten Einstellsignale können somit sowohl die in der Klimatisierungseinrichtung einzustellende Einstellung als auch die jeweilige individuelle Kennung der das Einstellsignal bereitstellenden jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 charakterisieren.
  • In modernen Fahrzeugen kann eine besonders hohe Anzahl an Nutzern der Klimatisierungseinrichtung sowie an jeweiligen für die Nutzer zur Verfügung stehenden Verstellmöglichkeiten bestehen. Dies ist darin begründet, dass jeweilige Klimatisierungseinrichtungen besonders viele Komponenten 20 aufweisen können und dadurch sehr komplex ausgebildet sein können. Diese Komplexität kann sowohl für eine Steuerung der Klimatisierungseinrichtung, insbesondere einer Klimaregelungssoftware, als auch für einen Nutzer vorliegen. Bei einer Nutzung der Klimatisierungseinrichtung von mehreren Nutzern, wobei es sich bei den Nutzern um Personen oder um jeweilige Schnittstellenvorrichtungen 10 handeln kann, können mehrere Anforderungen an die Klimatisierungseinrichtung gleichzeitig vorliegen. All diese Anforderungen sind von der Klimatisierungseinrichtung und/oder der elektronischen Recheneinrichtung zu bearbeiten, insbesondere in kürzester Zeit zu bearbeiten. Hierbei können unterschiedliche widersprüchliche Einstellungen in der Klimatisierungseinrichtung von den unterschiedlichen Schnittstellenvorrichtungen 10 gewünscht werden, was im Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs zu einem unangenehmen oder unerwarteten Verhalten der Klimatisierungseinrichtung führen kann. Um dieses unangenehme beziehungsweise unerwartete Verhalten der Klimatisierungseinrichtung zu vermeiden, ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass die von den Schnittstellenvorrichtungen 10 gestellten Anforderungen an die Klimatisierungseinrichtung priorisiert werden, insbesondere basierend auf Randbedingungen und/oder einer jeweiligen Kennung der Schnittstellenvorrichtung 10, bei welcher es sich um eine sogenannte Nutzerpriorisierungs-ID handeln kann.
  • Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt V1 mittels der elektronischen Recheneinrichtung von wenigstens einer der Schnittstellenvorrichtungen 10 wenigstens ein Einstellsignal empfangen wird. Dieses Einstellsignal charakterisiert eine vorzunehmende Einstellung der Klimatisierungseinrichtung sowie die Kennung der das Einstellsignal bereitstellenden Schnittstellenvorrichtung 10. In einem zweiten Verfahrensschritt V2 des Verfahrens ist es vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein erster Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung 10 ermittelt wird, welche das Einstellsignal bereitgestellt hat, wobei dieser erste Prioritätsrang in Abhängigkeit von der Kennung dieser Schnittstellenvorrichtung 10 ermittelt wird. Weiterhin ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass in einem dritten Verfahrensschritt V3 mittels der elektronischen Recheneinrichtung dieser ermittelte erste Prioritätsrang mit einem zweiten Prioritätsrang verglichen wird, welcher einer eine aktuelle Einstellung der Klimatisierungseinrichtung vorgebenden weiteren Schnittstellenvorrichtung 10 zugeordnet ist. Es wird somit der zweite Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung 10, welche die aktuell in der Klimatisierungseinrichtung eingestellte Einstellung über ein jeweiliges Einstellsignal vorgegeben hat, mit dem ersten Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung 10 verglichen, welche aktuell das Einstellsignal für die elektronische Recheneinrichtung bereitstellt.
  • In einem vierten Verfahrensschritt V4 des Verfahrens wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung die durch das Einstellsignal charakterisierte Einstellung der Klimatisierungseinrichtung ausgelöst, wenn in dem dritten Verfahrensschritt V3 festgestellt wird, dass der erste Prioritätsrang eine höhere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang. Wird mittels der elektronischen Recheneinrichtung in dem dritten Verfahrensschritt V3 festgestellt, dass der erste Prioritätsrang eine niedrigere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang, dann wird in dem vierten Verfahrensschritt V4 das Einstellen der durch das von der den ersten Prioritätsrang aufweisenden Schnittstellenvorrichtung 10 bereitgestellte Einstellungssignal charakterisierten Einstellung verworfen und somit nicht in der Klimatisierungseinrichtung eingestellt. Es wird somit eine aktuelle Einstellung der Klimatisierungseinrichtung beibehalten.
  • In 2 ist ein Fließschema für das Verfahren gezeigt. Hierbei können von der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 jeweilige Einstellsignale für eine Priorisierungssoftware 12 der elektronischen Recheneinrichtung bereitgestellt werden. Hierbei kann wenigstens eine Schnittstellenvorrichtung 10 dazu eingerichtet sein, einen Sprachbefehl von einer Person und/oder eine Eingabe über ein berührsensitives Display und/oder eine Eingabe über ein Smartphone und/oder eine Eingabe über eine Cloud und/oder eine Eingabe über eine App und/oder eine Eingabe über einen Drittanbieter und/oder einen gelernten Inhalt und/oder über eine weitere Schnittstelle einen Einstellbefehl zu empfangen, welcher die in der Klimatisierungseinrichtung einzustellende Einstellung charakterisiert und in Abhängigkeit von dem empfangenen Einstellbefehl das Einstellsignal für die elektronische Recheneinrichtung bereitzustellen. Zusätzlich zu dem wenigstens einen Einstellsignal der wenigstens einen Schnittstellenvorrichtung 10 kann als weiterer Input wenigstens eine Randbedingung 14 und/oder wenigstens ein ermittelter Zustand des Fahrzeugs für die Priorisierungssoftware 12 bereitgestellt werden. Die wenigstens eine Randbedingung 14 kann insbesondere wenigstens eine Klimabedingung einer Umgebung des Fahrzeugs charakterisieren. Der Fahrzustand 16 des Fahrzeugs kann insbesondere charakterisieren, ob das Kraftfahrzeug manuell betrieben, zumindest teilautomatisiert betrieben oder vollautomatisiert betrieben ist. Hierbei kann in Abhängigkeit von dem Fahrzustand 16 wenigstens eine durch jeweilige Einstellsignale unveränderbare Festeinstellung der Klimatisierungseinrichtung vorgegeben sein.
  • Über die Priorisierungssoftware 12 und somit mittels der elektronischen Recheneinrichtung kann hinsichtlich eines aktuellen Zustands des Fahrzeugs und/oder eines Status einer Verfügbarkeit einer über ein Einstellsignal charakterisierten vorzunehmenden Einstellung der Klimatisierungseinrichtung und/oder den Status einer Akzeptanz der durch das Einstellsignal charakterisierten vorzunehmenden Einstellung eine Rückmeldung in Form eines Rückmeldesignals 22 bereitgestellt werden, insbesondere für wenigstens eine der Schnittstellenvorrichtungen 10. Es kann somit mittels der elektronischen Recheneinrichtung das Rückmeldungssignal 22 für die Schnittstellenvorrichtung 10 bereitgestellt werden, welche das Einstellsignal für die elektronische Recheneinrichtung bereitgestellt hat. Hierbei kann das Rückmeldungssignal 22 das Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Klimatisierungseinrichtung charakterisieren oder das Unterbleiben des Vornehmens der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Klimatisierungseinrichtung charakterisieren.
  • Mittels der Priorisierungssoftware 12 wird in Abhängigkeit von dem Vergleich der jeweiligen Prioritätsränge der Schnittstellenvorrichtungen 10 das Einstellen der durch das jeweilige Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Klimatisierungseinrichtung ausgelöst oder unterbunden. Somit werden lediglich zugelassene Einstellungen für eine Klimaregelung 18 bereitgestellt. Diese Klimaregelung 18 kann Teil der elektronischen Recheneinrichtung sein. Die Klimaregelung 18 ist dazu eingerichtet, für ein Einstellen der vorzunehmenden Einstellung in der Klimatisierungseinrichtung jeweilige Komponenten 20 der Klimatisierungseinrichtung anzusteuern. Sowohl bei der Klimaregelung 18 als auch bei der Priorisierungssoftware 12 handelt es sich jeweils um Softwarekomponenten.
  • In der elektronischen Recheneinrichtung kann für die jeweilige Schnittstellenvorrichtung 10 eine jeweilige Berechtigung für ein Vorgeben jeweiliger Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung der jeweiligen Kennung der Schnittstellenvorrichtung 10 zugeordnet vorgesehen sein. Es kann somit vorgesehen sein, dass wenigstens eine Schnittstellenvorrichtung 10 dazu berechtigt ist, lediglich durch die Berechtigung bestimmte Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung vorzunehmen beziehungsweise zu ändern, wobei für wenigstens eine weitere Einstellung der Klimatisierungseinrichtung für diese Schnittstellenvorrichtung 10 keine Berechtigung vorliegt. Hierdurch kann eingeschränkt werden, mittels welcher Schnittstellenvorrichtungen 10 jeweilige Einstellungen der Klimatisierungseinrichtungen geändert werden können und welche Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung von den jeweiligen Schnittstellenvorrichtungen 10 nicht geändert werden können. Hierdurch kann ein jeweiliger Zugriff der Schnittstellenvorrichtungen 10 auf die Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung eingeschränkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die jeweilige Berechtigung für die jeweilige Schnittstellenvorrichtung 10 in Abhängigkeit von einer jeweiligen die Schnittstellenvorrichtung 10 bedienenden Person erteilt oder untersagt sein. Mit anderen Worten kann es bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung die Person ermittelt wird, welche das Bereitstellen des Einstellsignals durch ein Betätigen der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 ausgelöst hat, wobei in Abhängigkeit von der ermittelten Person die Berechtigung der Schnittstellenvorrichtung 10 für das Auslösen der vorgegebenen Einstellung der Klimatisierungseinrichtung ermittelt wird. Weiterhin alternativ oder zusätzlich können die jeweiligen Prioritätsränge für die Schnittstellenvorrichtung 10 in Abhängigkeit von der jeweiligen die Schnittstellenvorrichtung 10 bedienenden Person vorgesehen sein. Das bedeutet, dass bei dem Verfahren mittels der elektronischen Recheneinrichtung die Person ermittelt werden kann, welche das Bereitstellen des Einstellsignals durch ein Betätigen der Schnittstellenvorrichtung 10 ausgelöst hat, wobei in Abhängigkeit von der ermittelten Person und zusätzlich in Abhängigkeit von der Kennung der Schnittstellenvorrichtung 10 der erste Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung 10 ermittelt wird.
  • Um zu ermitteln, welche Person durch Betätigen der Schnittstellenvorrichtung 10 das Bereitstellen des Einstellsignals mittels der Schnittstellenvorrichtung 10 ausgelöst hat, kann wenigstens eine Kameraeinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher ein Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs überwacht werden kann. Mittels der Kameraeinrichtung aufgezeichnete Bilder des Fahrzeuginnenraums können von der elektronischen Recheneinrichtung über eine Bildverarbeitungseinrichtung ausgewertet werden, wobei in Abhängigkeit von der Auswertung jeweilige in dem Fahrzeuginnenraum angeordnete Personen identifiziert werden können und/oder jeweilige Positionen der Personen in dem Fahrzeuginnenraum ermittelt werden können und/oder eine Betätigung der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 durch eine jeweilige Person ermittelt werden kann.
  • Der erste Prioritätsrang und/oder die Berechtigung der Schnittstellenvorrichtung 10 kann in Abhängigkeit von einer Anordnung der Schnittstellenvorrichtung 10 in dem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs vorgegeben werden. Es kann dabei vorgegeben sein, dass für eine in einem ersten Bereich des Fahrzeuginnenraums angeordnete Schnittstellenvorrichtung 10 ein höherer Prioritätsrang vorgesehen ist als für eine in einem zu dem ersten Bereich unterschiedlichen zweiten Bereich in dem Fahrzeuginnenraum angeordnete Schnittstellenvorrichtung 10. Hierdurch können von in unterschiedlichen Bereichen des Fahrzeuginnenraums angeordneten Personen ausgelöste Einstellsignale zueinander unterschiedlich priorisiert sein. Insbesondere können in einem Frontraum des Fahrzeugs angeordnete Schnittstellenvorrichtungen 10 jeweils höhere Prioritätsränge zugeordnet sein als in einem Fondraum des Fahrzeuginnenraums angeordneten Schnittstellenvorrichtungen 10.
  • Die jeweiligen von den Schnittstellenvorrichtungen 10 bereitgestellten Einstellsignale können zusätzlich zu der in der Klimatisierungseinrichtung vorzunehmenden Einstellung einen Speicherbefehl charakterisieren. Dieser Speicherbefehl kann vorgegeben, dass bei einem Deaktivieren und anschließenden Aktivieren der Klimatisierungseinrichtung die durch das Einstellsignal charakterisierte Einstellung in der aktivierten Klimatisierungseinrichtung einzustellen ist. Es wird somit durch den Speicherbefehl ausgelöst, dass eine letzte in der Klimatisierungseinrichtung eingestellte, dem Speicherbefehl zugeordnete Einstellung der Klimatisierungseinrichtung bei einem Ausschalten und anschließenden Anschalten der Klimatisierungseinrichtung in der angeschalteten Klimatisierungseinrichtung wieder eingestellt wird. Hierdurch wird ein besonders hoher Komfort für Fahrzeuginsassen des Fahrzeuginnenraums geschaffen, da von Fahrzeuginsassen gewohnte Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung beim Aktivieren der Klimatisierungseinrichtung wieder automatisch eingestellt werden können.
  • Das Verfahren betrifft eine intelligente Priorisierung eines Multi Consumer Interfaces für ein Fahrzeug. Einem Insassen eines Fahrzeugsitzes des Fahrzeugs wird die Klimatisierungseinrichtung bereitgestellt, wobei während einer Nutzung des Fahrzeugs von der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 über Einstellsignale empfangene vorzunehmende Einstellungen priorisiert werden, insbesondere in Abhängigkeit von dem Fahrzeugzustand des Fahrzeugs. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein beliebiges Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug handeln, insbesondere um ein Kraftfahrzeug.
  • In modernen Fahrzeugen, sowohl in teil- oder vollelektrifizierten als auch in teil- oder vollautomatisierten Kraftfahrzeugen können besonders viele Nutzer einer Klimatisierungseinrichtung vorliegen. In Verbindung mit einer besonders hohen Anzahl an Systemkomponenten können besonders viele unterschiedliche Verstellmöglichkeiten der Klimatisierungseinrichtung vorliegen, wodurch die Klimatisierungseinrichtung besonders komplex zu bedienen sein kann, sowohl für eine Steuerung wie eine Klimaregelungssoftware als auch für den Nutzer.
  • Um ein unangenehmes oder unerwartetes Verhalten der Klimatisierungseinrichtung im Innenraum des Fahrzeugs zu vermeiden, wird an jede der Schnittstellenvorrichtungen 10 eine Kennung vergeben, welche auch als sogenannte Client Group ID bezeichnet werden kann. Über diese Kennung kann die elektronische Recheneinrichtung, bei welcher es sich um ein Mastersteuergerät handelt, eine Quelle einer Eingabe beziehungsweise einer Bedienung der Klimatisierungseinrichtung identifizieren. Über die jeweilige Client Group ID kann ein Priorisierungslevel der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 ermittelt werden.
  • Durch eine Bewertung eines Fahrzeugzustands und/oder eines Klimatisierungszustands und/oder Randbedingungen sowie in Abhängigkeit von der Client Group ID können jeweilige vorzunehmende Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung priorisiert werden, wodurch ein Setzen von widersprüchlichen Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung zumindest im Wesentlichen vermieden werden kann. Hierdurch kann eine optimierte Verstellung der Klimatisierungseinrichtung vor Kunde erreicht werden. Eine Verfügbarkeit unterschiedlicher Klimafunktionen der Klimatisierungseinrichtung kann unabhängig für jede Client Group ID berechnet werden. Hierbei kann die jeweilige Verfügbarkeit basierend auf einem aktuellen Zustand des Fahrzeugs und/oder des Klimasystems und/oder der Randbedingungen für jede Client Group ID ermittelt werden. Hierdurch kann mittels der elektronischen Recheneinrichtung der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 mitgeteilt werden, bevor ausgelöst durch diese Schnittstellenvorrichtung 10 eine Änderung der Klimatisierungseinrichtung durchgeführt wird, ob eine Veränderung der Einstellung der Klimatisierungseinrichtung durch diese Schnittstellenvorrichtung 10 möglich ist.
  • Bei einer Bedienung der jeweiligen Schnittstellenvorrichtung 10 durch eine Person kann zusätzlich zu der Client Group ID ein zusätzliches Attribut, insbesondere der Speicherbefehl, für die elektronische Recheneinrichtung mitkommuniziert werden. In Abhängigkeit von dem empfangenen Attribut kann die elektronische Recheneinrichtung entscheiden, ob die durch das Einstellsignal charakterisierte Einstellung bei einer Wiederherstellung beim nächsten Wakeup des Fahrzeugs oder bei einem Profilwechsel gespeichert werden soll. Durch das Zuteilen einer jeweiligen Client Group 10 an jede der Schnittstellenvorrichtungen 10 kann eine Anzahl an Schnittstellen besonders gering gehalten werden, wodurch eine Entlastung einer Buskommunikation im Fahrzeug erreicht werden kann. Im Folgenden ist ein konkretes Anwendungsbeispiel des Verfahrens beschrieben. Hierbei kann eine Person im Fahrzeug angeordnet sein und die Klimatisierungseinrichtung aktiviert sein. Die Person kann eine Aktivierung eines Luftverteilungsprogramms der Klimatisierungseinrichtung in einem manuellen Modus auslösen. Für jeweilige Client Group IDs, welchen ein niedrigerer Prioritätsrang zugeordnet ist als der von der Person genutzten Schnittstellenvorrichtung 10, wird diese beim Verstellen des Luftverteilungsprogramms nicht zur Verfügung gestellt. Weiterhin kann es passieren, dass eine App die Klimatisierungseinrichtung verstellen möchte, während die Klimatisierungseinrichtung in einen manuellen Modus eingestellt ist, wie hin zu einem automatischen Luftverteilungsprogramm. Basierend darauf, dass der Kennung der Schnittstellenvorrichtung 10, welche von der Person bedient wird, ein höherer Prioritätsrang zugeordnet ist als der App, wird die von der App angeforderte Verstellung der Klimatisierungseinrichtung nicht durchgeführt und somit die Klimatisierungseinrichtung nicht verstellt. Hierdurch kann der Person eine gewünschte Einstellung ermöglicht werden und widersprüchliche Einstellungen beziehungsweise ein unerwartetes Verhalten der Klimatisierungseinrichtung kann vermieden werden. Wird eine angefragte Verstellung der Klimatisierungseinrichtung nicht akzeptiert, dann kann die entsprechende, die Anfrage erstellende Schnittstellenvorrichtung 10 informiert werden, dass die angefragte Verstellung nicht vorgenommen wurde und somit die Klimatisierungseinrichtung unverändert geblieben ist. Insbesondere bei einer sogenannten Race Condition und somit bei fast gleichzeitigem Auslösen des Bereitstellens jeweiliger Einstellsignale unterschiedlicher Schnittstellenvorrichtungen 10 kann durch die Priorisierung der unterschiedlichen Schnittstellenvorrichtungen 10 ein Umstellen der Klimatisierungseinrichtung mit widersprüchlichen Einstellungen innerhalb kurzer Zeit vermieden werden.
  • In einem weiteren Anwendungsbeispiel kann es vorgesehen sein, dass bei einem Fahrzeug mit verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten für alle Sitzreihen außer einer ersten Sitzreihe eine Bedienung durch einen Fahrer gesperrt wird, insbesondere zur Umsetzung eines Kinderschutzes. In diesem Fall ist die Bedienung der Klimatisierungseinrichtung mittels auf den hinteren Sitzreihen und somit in der gesperrten Zone angeordneter Schnittstellenvorrichtungen 10 nicht möglich, der Fahrer ist jedoch weiterhin in der Lage, die Klimatisierungseinrichtung zu verstellen. Hierbei kann der Fahrer eine Einstellung der Klimatisierungseinrichtung für einen Frontbereich und/oder einen Fondbereich des Fahrzeugs verstellen. Diese Priorisierung erfolgt über die unterschiedlichen vorgegebenen Client Group IDs für jede der Schnittstellenvorrichtungen 10 im Gegensatz zu einem Vorsehen mehrerer unterschiedlicher Interfaces für jeweilige Schnittstellenvorrichtungen 10. Über das jeweilige Rückmeldungssignal 22 können die jeweiligen Schnittstellenvorrichtungen 10 über eine jeweilige ermittelte Verfügbarkeit von zu verstellenden Funktionen der Klimatisierungseinrichtung informiert werden und somit darüber informiert werden, ob eine jeweilige Funktion beziehungsweise Einstellung der Klimatisierungseinrichtung für die jeweilige Schnittstellenvorrichtung 10 gerade möglich beziehungsweise verfügbar ist.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass während eines aktivierten Energiesparmodus des Fahrzeugs als Fahrzeugzustand dem Energiesparmodus nicht zugeordnete Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung mit besonders niedrigem Prioritätsrang versehen oder nicht zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin kann ein Enteisungsmodus des Fahrzeugs sicherheitsrelevant sein und einen besonders hohen Prioritätsrang aufweisen, wodurch Einstellungen von weiteren Schnittstellenvorrichtungen 10 mit niedrigerem Prioritätsrang als dem Enteisungsmodus unterbunden werden können.
  • Bei einem aktiven hochautomatisierten Fahrmodus des Fahrzeugs ist eine Scheibenfreihaltung sicherzustellen, falls eine Person im Fahrzeuginnenraum in einem Fehlerfall oder nach Beendigung des hochautomatisierten Fahrmodus die Steuerung des Fahrzeugs zu übernehmen hat. Aus diesem Grund kann bei einer aktiven hochautomatisierten Fahrfunktion ein Deaktivieren der Klimatisierungseinrichtung beziehungsweise ein Deaktivieren eines Gebläses der Klimatisierungseinrichtung unterbunden werden.
  • Für eine jeweilige Zone im Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs kann ein Profilewechsel ermöglicht werden. Meldet sich eine Person für einen Platz im Fahrzeuginnenraum bewusst an, dann können in Abhängigkeit von dem Anmelden der Person an dem Platz jeweilige Prioritätsränge der Schnittstellenvorrichtungen 10 angepasst werden. Wird an einem Platz im Fahrzeuginnenraum ein Kindersitz verbaut, dann kann Schnittstellenvorrichtungen 10 in diesem Bereich besonders niedriger Prioritätsrang zugeordnet werden. Es besteht somit keine Eingabepriorität für Schnittstellenvorrichtungen 10 in diesem Bereich.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass Drittanbietern lediglich Teilfunktionen der Klimatisierungseinrichtung für ein Einstellen zur Verfügung stehen. Diesen Drittanbietern kann lediglich eingeschränkter Zugriff auf die Bedienung der Klimatisierungseinrichtung gewährt werden. Hierbei kann eine marktspezifische Bedienungspriorisierung für relevante Funktionen im jeweiligen Markt erfolgen. Die jeweiligen Teilfunktionen können für die von Drittanbietern bereitgestellten Schnittstellenvorrichtungen 10 insbesondere länderspezifisch und/oder hinsichtlich eines Funktionsumfangs und somit der durch die jeweilige Schnittstellenvorrichtung 10 anpassbaren Einstellungen der Klimatisierungseinrichtung vorgegeben werden.
  • Weiterhin können für Smart Devices als Schnittstellenvorrichtungen 10 lediglich Teilfunktionen einer Klimatisierungseinrichtung für ein jeweiliges Einstellen zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann es bei einem Teilen von Fahrzeugen wie insbesondere dem Carsharing vorgesehen sein, dass von einer Person nur dann Änderungen der Klimatisierungseinrichtung ausgelöst werden können, wenn die Person für das Fahrzeug eingeloggt ist. Hierbei kann eine Priorisierung einer Bedienung, insbesondere hinsichtlich des Funktionsumfangs der Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs, basierend auf jeweiligen Profilen von Personen erfolgen.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, wie eine intelligente Priorisierung einer Multi Consumer Interface bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • V1 bis V4
    jeweilige Verfahrensschritte
    10
    Schnittstellenvorrichtung
    12
    Priorisierungssoftware
    14
    Randbedingung
    16
    Fahrzustand
    18
    Klimaregelung
    20
    Komponente
    22
    Rückmeldungssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011039 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, welche über mehrere Schnittstellenvorrichtungen (10) ansteuerbar ist, welchen jeweils eine individuelle Kennung zugeordnet ist, wobei jede der Schnittstellenvorrichtungen (10) dazu eingerichtet ist, ein eine vorzunehmende Einstellung der Fahrzeugeinrichtung charakterisierendes Einstellsignal bereitzustellen, bei welchem - mittels einer elektronischen Recheneinrichtung von einer der Schnittstellenvorrichtungen (10) wenigstens ein eine vorzunehmende Einstellung der Fahrzeugeinrichtung und die Kennung der Schnittstellenvorrichtung (10) charakterisierendes Einstellsignal empfangen wird (V1), - mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein der das Einstellsignal bereitstellenden Schnittstellenvorrichtung (10) zugeordneter erster Prioritätsrang in Abhängigkeit von der Kennung ermittelt wird (V2), - mittels der elektronischen Recheneinrichtung der empfangene erste Prioritätsrang der Schnittstellenvorrichtung (10) mit einem zweiten Prioritätsrang einer eine aktuelle Einstellung der Fahrzeugeinrichtung vorgebenden weiteren Schnittstellenvorrichtung (10) verglichen wird (V3), und - mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung ausgelöst wird, wenn der erste Prioritätsrang eine höhere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang, und die aktuelle Einstellung der Fahrzeugeinrichtung beibehalten wird, wenn der erste Prioritätsrang eine niedrigere Priorität charakterisiert als der zweite Prioritätsrang (V4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Kennung eine Berechtigung der Schnittstellenvorrichtung (10) für das Vorgeben der Einstellung ermittelt wird und das Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung unterbunden wird, wenn ein Nichtvorliegen der Berechtigung für die Schnittstellenvorrichtung (10) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Person ermittelt wird, welche das Bereitstellen des Einstellsignals durch ein Betätigen der Schnittstellenvorrichtung (10) ausgelöst hat, und in Abhängigkeit von der ermittelten Person die Berechtigung und/oder der erste Prioritätsrang ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Person mittels einer den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs überwachenden Kameraeinrichtung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzustand (16) des Fahrzeugs ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem Fahrzustand (16) wenigstens eine durch jeweilige Einstellsignale unveränderbare Festeinstellung vorgegeben ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prioritätsrang und/oder die Berechtigung der Schnittstellenvorrichtung (10) in Abhängigkeit von einer Anordnung der Schnittstellenvorrichtung (10) in dem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs vorgegeben sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein Rückmeldungssignal (22) für die Schnittstellenvorrichtung (10) bereitgestellt wird, welches das Einstellen der durch das Einstellsignal charakterisierte Einstellung der Fahrzeugeinrichtung oder das Unterbleiben des Vornehmens der durch das Einstellsignal charakterisierten Einstellung der Fahrzeugeinrichtung charakterisiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellsignal zusätzlich einen Speicherbefehl charakterisiert, welcher charakterisiert, dass bei einem Deaktivieren und anschließendem Aktivieren der Fahrzeugeinrichtung die durch das Einstellsignal charakterisierte Einstellung in der aktivierten Fahrzeugeinrichtung einzustellen ist.
  9. Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Klimatisierungseinrichtung, für ein Fahrzeug, welche dazu eingerichtet ist, in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu werden.
  10. Fahrzeug mit einer elektronischen Recheneinrichtung und einer Fahrzeugeinrichtung nach Anspruch 9.
DE102021107957.8A 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug Pending DE102021107957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107957.8A DE102021107957A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107957.8A DE102021107957A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107957A1 true DE102021107957A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107957.8A Pending DE102021107957A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021107957A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235580A1 (de) 2002-08-03 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für Cabriofahrzeuge
DE102010011039A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
DE102013201959A1 (de) 2013-02-06 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erweiterte Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen
DE102016004579A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102018009787A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung von Fahrzeugnutzern beim Bedienen eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235580A1 (de) 2002-08-03 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für Cabriofahrzeuge
DE102010011039A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
DE102013201959A1 (de) 2013-02-06 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erweiterte Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen
DE102016004579A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102018009787A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung von Fahrzeugnutzern beim Bedienen eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Informationen
DE102017116335A1 (de) Klimasteuerungssystem für autonome fahrzeuge
DE102014115710A1 (de) Fahrzeugventilationsverfahren
DE112016007093T5 (de) Fahrzeugzugriffsautorisierung
DE112017003206T5 (de) Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und kommunikationssystem
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE202015009739U1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Führerstandanzeigevorrichtung
DE102018204750A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Bedienung eines Fahrzeugsteuerungssystems, Vorrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102020007458A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Sitzklimatisierung in einem Fahrzeug
DE102017218396A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugsitzes
WO2001034430A1 (de) Verfahren und vorrichtung einer einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeugsitzes sowie bedieneinrichtung dafür
DE102015202820A1 (de) Konfiguration einer Fahrverhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102019114912B3 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
EP3645322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von klimatisierungseinrichtungen in einem kraftfahrzeug
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
EP4298001A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines kraftfahrzeugs beim durchführen einer kurvenfahrt
DE102017204424A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzungsprofils eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018128295A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermischen komfortsteuerungssystems für fahrgemeinschaftsfahrzeuge
DE102021107957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Fahrzeugfunktion bereitstellenden Fahrzeugeinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeugeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102021202302A1 (de) Multifunktionales schaltersystem für ein autonomes fahrzeug und betriebsverfahren davon
DE102016215392B4 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2020119989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fahrzeugnutzern beim bedienen eines fahrzeugs
DE102013213587B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Innenraumgebläses einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102019101456A1 (de) Klimasteuersystem und -verfahren für Kraftfahrzeug mit abnehmbaren Dach und Seitentüren
DE102018008784A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Infotainment-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication