DE102019114912B3 - Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019114912B3
DE102019114912B3 DE102019114912.6A DE102019114912A DE102019114912B3 DE 102019114912 B3 DE102019114912 B3 DE 102019114912B3 DE 102019114912 A DE102019114912 A DE 102019114912A DE 102019114912 B3 DE102019114912 B3 DE 102019114912B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key element
control
vehicle
parameter set
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019114912.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Tell Lammich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH
Original Assignee
U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH filed Critical U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH
Priority to DE102019114912.6A priority Critical patent/DE102019114912B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019114912B3 publication Critical patent/DE102019114912B3/de
Priority to JP2020095934A priority patent/JP7081872B2/ja
Priority to CN202010500621.1A priority patent/CN112026708A/zh
Priority to US16/892,451 priority patent/US20200384952A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00269Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function opening and locking of all locks at the same time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00285Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00293Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function anti-theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00301Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function starting ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kontrollsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (12), wobei das Kontrollsystem (10) wenigstens aufweist:- Eine Erfassungsvorrichtung (30), welche dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Position jeweiliger tragbarer Schlüsselelemente (22, 24) relativ zu dem Kraftfahrzeug (12) mittels Funk zu erfassen, und welche dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu bestimmen, von welchem der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente (22, 24) die Position erfasst wurde,- Eine Steuervorrichtung (34), welche dazu ausgebildet ist, jeweilige Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von der jeweiligen erfassten Position eines ersten Schlüsselelements (22) und/oder eines zweiten Schlüsselelements (24) zu steuern,wobeidie Steuervorrichtung (34) dazu ausgebildet ist, für im Wesentlichen gleiche Positionen des ersten und des zweiten Schlüsselelements (22, 24) bei dem ersten Schlüsselelement (22) jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem ersten Parametersatz zu steuern und bei dem zweiten Schlüsselelement (24) jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem zweiten Parametersatz zu steuern, wobei sich der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz voneinander unterscheiden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Eine häufig automatisch gesteuerte Fahrzeugfunktion bei modernen Kraftfahrzeugen betrifft beispielsweise das Öffnen und Schließen von jeweiligen Fahrzeugtüren. Eine solche automatische Zugangskontrolle von Kraftfahrzeugen erlaubt deren komfortable Benutzung. Beispielsweise kann eine Annäherung eines Schlüsselelements an ein Kraftfahrzeug, wobei beispielsweise ein Benutzer des Kraftfahrzeugs das Schlüsselelement mit sich führt, per Funk erfasst werden und in Abhängigkeit davon eine Fahrzeugtür geöffnet werden. Der Benutzer bzw. diese Person muss somit nicht mehr die Fahrzeugtür manuell betätigen, beispielsweise durch Ziehen an einem Türgriff und/oder Drücken eines Knopfes eines als Fernsteuerung ausgebildeten Schlüsselelements. Zudem kann so die Fahrzeugtür bereits vollständig geöffnet sein, bevor die Person das Kraftfahrzeug bzw. die Fahrzeugtür erreicht. So ist ein verzögerungsfreies Einsteigen in das Kraftfahrzeug komfortabel möglich.
  • Nachteilig an einer automatischen Zugangskontrolle kann jedoch sein, dass die Automatik eine Verstellung jeweiliger Zugangselemente eines Kraftfahrzeugs bewirken kann, welche jeweiligen derzeitigen Benutzerwünschen nicht oder zumindest nur teilweise entspricht. Dadurch können gegebenenfalls unkomfortable Situationen entstehen.
  • Eine automatische Zugangskontrolle zu einem Kraftfahrzeug mittels Funk ist beispielsweise aus der US 2018/0265039 A1 bekannt. Dabei wird zudem eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Benutzerpräferenzen und/oder jeweiligen Wetterdaten eingestellt.
  • Die DE 10 2017 105 629 A1 beschreibt eine Fahreridentifikation durch das Verwenden von Fahrzeugannäherungsvektoren.
  • Die US 2015/0120151 A1 beschreibt ein Fahrzeugsystem zum Aktivieren einer Fahrzeugkom ponente.
  • Die DE 10 2016 108 725 A1 beschreibt die Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen.
  • Die DE 10 2014 115 250 A1 beschreibt ein System zum Steuern von Fahrzeugfunktionen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders komfortable Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug. Das Kontrollsystem kann wenigstens ein erstes tragbares Schlüsselelement und ein zweites tragbares Schlüsselelement aufweisen. Bei dem Schlüsselelement kann es sich beispielsweise um einen Funkschlüssel, eine Chip-Karte, ein Element mit RFID-Chip, eine Fernbedienung und/oder um ein Smartphone handeln. Zwei Schlüsselelemente können einen unabhängigen Zugriff auf das Kraftfahrzeug von zwei verschiedenen Nutzern ermöglichen, wobei die unterschiedlichen Nutzer unterschiedliche Präferenzen bezüglich jeweiliger automatisch ausgeführter Fahrzeugfunktionen und jeweilige Fahrzeugeinstellungen bzw. deren jeweiligen Einstellungen und/oder Steuerung haben können.
  • Das Kontrollsystem kann auch mehr als zwei Schlüsselelemente aufweisen. Dabei können einige dieser Schlüsselelemente gleichartig durch das Kontrollsystem behandelt werden und dementsprechend eine jeweilige gleiche Steuerung der Fahrzeugfunktionen bewirken. Somit kann ein drittes Schlüsselelement beispielsweise als ein Ersatzschlüsselelement für das erste oder das zweite Schlüsselelement ausgebildet sein. Einige oder alle der weiteren Schlüsselelemente können aber auch unterschiedlich durch das Kontrollsystem behandelt werden und dementsprechend eine jeweilige andersartige Steuerung der Fahrzeugfunktionen als das zweite und dritte Schlüsselelemente bewirken. Es kann also auch ein drittes Schlüsselelement vorgesehen werden, welches einen unabhängigen Zugriff auf das Kraftfahrzeug von einem weiteren dritten Nutzer zusätzlich zu einem ersten und zweiten Nutzer ermöglicht. Die Art der Steuerung bzw. Berücksichtigung jeweiliger unterschiedlicher Schlüsselelemente wird im Folgenden beispielhaft anhand der zwei Schlüsselelemente erläutert, wobei diese Ausführungen auch für weitere unterscheidbare Schlüsselelemente gelten.
  • Weiterhin kann das Kontrollsystem eine Erfassungsvorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Position der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente relativ zu dem Kraftfahrzeug mittels Funk zu erfassen. Eine solche Erfassung kann beispielsweise mittels Triangulation zwischen unterschiedlichen Sendern und/oder Empfängern am Kraftfahrzeug erfolgen, welche beispielsweise dazu ausgebildet sind, mit den jeweiligen Schlüsselelementen per Funk zu kommunizieren. Zudem kann die Erfassungsvorrichtung auch dazu ausgebildet sein, mittels Funk zu bestimmen, von welchem der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente die Position erfasst wurde. Diese Erfassung kann simultan oder unabhängig zu der Positionserfassung erfolgen. Beispielsweise kann jedes Schlüsselelement eine Kennung aufweisen, welche bei der Kommunikation mit der Erfassungsvorrichtung übertragen wird und eine Zuordnung zu einem bestimmten der jeweiligen Schlüsselelemente erlaubt. Das Bestimmen, von welchem der Schlüsselelemente die Position erfasst wurde, kann auch eine Zuordnung der jeweiligen Positionen zu den jeweiligen Schlüsselelementen aufweisen, wenn von mehr als einem Schlüsselelement die Position gleichzeitig erfasst wurde.
  • Weiterhin kann das Kontrollsystem eine Steuervorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, jeweilige Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von der jeweiligen erfassten Position des ersten Schlüsselelements und/oder des zweiten Schlüsselelements zu steuern. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise jeweilige Fahrzeugfunktionen steuern, wenn nur eines der beiden Schlüsselelemente in Reichweite der Erfassungsvorrichtung ist oder auch bei beiden Schlüsselelementen in Reichweite. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, jeweilige Fahrzeugfunktionen unterschiedlich zu steuern, wenn nur eines der beiden Schlüsselelemente erfasst wird, als wenn beide Schlüsselelemente erfasst werden.
  • Zudem kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, für im Wesentlichen gleiche Positionen des ersten und des zweiten Schlüsselelements bei dem ersten Schlüsselelement jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem ersten Parametersatz zu steuern und bei dem zweiten Schlüsselelement jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem zweiten Parametersatz zu steuern, wobei sich der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz voneinander unterscheiden. Der Parametersatz kann dabei jeweilige Nutzerpräferenzen und/oder Zugriffsrechte abbilden. Damit kann eine automatische Steuerung von Fahrzeugfunktionen gemäß jeweiliger Nutzerwünsche für unterschiedliche Nutzer vorgesehen werden. Insbesondere entsteht ein Komfortgewinn dadurch, dass jeweilige automatische Fahrzeugfunktionssteuerungen an unterschiedliche Nutzer anpassbar sind. Somit wird ein Multi-User Konzept realisiert, welches besonders komfortabel für jeden individuellen Nutzer sein kann.
  • Ein erster Nutzer kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug bevorzugt zum Transportieren von Fracht nutzen und ein erstes, diesem Nutzer zugeordnetes Schlüsselelement mit sich führen. Für diesen Nutzer kann das Kontrollsystem so konfiguriert werden, dass auch bei Annäherung an die Fahrertür immer auch eine Heckklappe automatisch geöffnet wird. Ein zweiter Nutzer kann dasselbe Kraftfahrzeug beispielsweise ausschließlich zum Fahren nutzen und ein zweites, diesem zweiten Nutzer zugeordnetes Schlüsselelement mit sich führen. Bei Annäherung an die Fahrertür des Kraftfahrzeugs wird von dem Kontrollsystem nur diese Tür geöffnet und optional automatisch direkt eine Zündung freigegeben. Ein dritter Nutzer kann beispielsweise minderjährig und damit nicht fahrberechtigt sein, aber dennoch ein drittes, ihm zugeordnetes Schlüsselelement mit sich führen. Auch bei Annäherung an die Fahrertür werden von dem Kontrollsystem dann beispielsweise nur jeweilige andere Zugangselemente geöffnet werden und eine Zündung nicht freigegeben. Hier ist unmittelbar ersichtlich, wie bei gleicher erfasster Position bzw. einer Abfolge von Positionen jeweilige Fahrzeugfunktionen unterschiedlich gesteuert werden und sich daraus ein Komfortgewinn für die jeweiligen Nutzer ergibt. Somit kann das gleiche Kraftfahrzeug von mehreren Nutzern gemeinsam genutzt werden, ohne dass sich hierdurch eine Komforteinbuße für die jeweiligen Nutzer ergeben muss. Das Kontrollsystem erlaubt auch Schlüsselelemente für Kinder, wobei gefährliche Funktionen, wie Fahren, Lösen jeweiliger Bremsen, etc., deaktiviert sein können. Damit wird es ermöglicht, dass ein Kind sicher und vor Witterung geschützt in einem Kraftfahrzeug auf einen Fahrer, wie ein Elternteil, warten kann.
  • Besonders vorteilhaft kann ein solches Kontrollsystem bei Carsharing Systemen sein. Entsprechend kann das Kontrollsystem dazu ausgebildet sein, jeweilige Fahrzeugfunktionen mehrerer Kraftfahrzeuge zu steuern. Dafür kann pro Kraftfahrzeug eine entsprechende Steuervorrichtung vorgesehen sein oder auch eine zentrale Steuervorrichtung für alle Kraftfahrzeuge. Entsprechend können so bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugen die gleichen Nutzerpräferenzen auch bei einer Vielzahl von Nutzern berücksichtigt werden.
  • Durch das Kontrollsystem können beispielsweise unterschiedliche Zugriffsrechte für jedes Schlüsselelement ermöglicht werden, welche automatisch ausgeführt werden. Das erste Schlüsselelement erlaubt dann beispielsweise die Nutzung aller Fahrzeugfunktionen und steht insbesondere dem Eigentümer des Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Das zweite Schlüsselelement kann dagegen beispielsweise kein Öffnen des Kofferraums ermöglichen, aber beispielsweise ein Starten des Motors und Fahren des Fahrzeugs. Dieses Schlüsselelement kann beispielsweise einer Parkassistenz an einem Hotel gegeben werden.
  • Jeweilige Zugriffsrechte und damit Konfigurationen von entsprechenden Vorrichtungen können auch elektronisch übertragen werden. Beispielsweise kann ein digitaler Schlüssel an ein Handy geschickt werden, womit dieses als das zweite Schlüsselelement konfiguriert wird. Vorzugsweise ist ein solcher digitaler Schlüssel verschlüsselt.
  • Das Steuern von Fahrzeugfunktionen kann beispielsweise nur ein Freigeben der Nutzung einer Funktion sein. Das Steuern kann aber auch ein automatisches Einstellen und/oder Ausführen einer Fahrzeugfunktion sein, wie beispielsweise ein Starten des Motors, Öffnen und/oder Schließen jeweiliger Türen, Einstellen und/oder Aktivieren einer Klimaanlage und/oder Einstellen eines oder mehrerer Fahrzeugsitze. Bei dem Steuern kann auch Positionsabfolge jeweiliger Schlüsselelemente berücksichtigt werden, beispielsweise eine Bewegungsrichtung, historischer Verlauf, Geschwindigkeit. Zusätzlich oder alternativ kann anhand der Positionsbestimmung auch eine Prädiktion einer Nutzer- bzw. Schlüsselelementbewegung erfolgen und bei der Steuerung berücksichtigt werden. Die Position bzw. Steuerung in Abhängigkeit davon kann auch eine Bewegungsrichtung, Zone, Geschwindigkeit, etc. umfassen, welche anhand von einer oder mehreren erfassten Positionen mittels der Steuervorrichtung berechnet werden.
  • Eine Position kann im Rahmen der Erfassung und/oder bei dem Kontrollsystem auch eine Zone bzw. einen Bereich betreffen. Beispielsweise kann eine Position vor einer bestimmten Fahrzeugtür als im Wesentlichen gleiche Position angesehen werden, auch wenn beispielsweise eines der beiden Schlüsselelemente näher an der Tür ist als das andere. Es können bei der Positionsbestimmung jeweilige Zonen vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Bereich um das Kraftfahrzeug in eine Zone innerhalb des Fahrzeugs und eine oder mehrere Zonen außerhalb des Fahrzeugs eingeteilt sein. Die im Wesentlichen gleiche Position kann insbesondere eine steuerungsrelevante Auflösung betreffen. Beispielsweise bei Einteilung in Zonen kann die im Wesentlichen gleiche Position nur die gleiche Zone bedeuten.
  • Vorzugsweise ist die Erfassungsvorrichtung als Teil des Kraftfahrzeugs ausgebildet und umfasst beispielsweise jeweilige Sender und/oder Empfänger zum Erfassen der Position jeweiliger Schlüsselelemente. Die Steuervorrichtung kann Teil des Kraftfahrzeugs sein, eine externe Vorrichtung, insbesondere ein zentraler Server, und/oder auch Teil der Schlüsselelemente. Insbesondere kann die Steuervorrichtung auch auf einem Smartphone bzw. jedem Schlüsselelement implementiert sein und jeweilige Steuerbefehle mittels Funk an das Kraftfahrzeug übertragen. Die jeweiligen Schlüsselelemente können nicht als Teil des Kontrollsystems ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Kontrollsystem dazu ausgebildet sein, mit den jeweiligen Schlüsselelementen zusammenzuwirken.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kontrollsystems ist es vorgesehen, dass jeweilige Fahrzeugfunktionen ein Entriegeln und/oder Öffnen jeweiliger Zugangselemente, wie beispielsweise einer Fahrzeugtür, eines Fahrzeugfenster und/oder eines Kofferraumdeckels, ein Aktivieren und/oder Einstellen einer Lüftungsanlage, insbesondere einer Klimaanlage, ein Einstellen jeweiliger Fahrzeugsitze, ein Aktivieren der Zündung und/oder Starten des Motors, und/oder eine Autorisierung der Nutzung von Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise eine Fahrfunktion durch Entriegeln einer Wegfahrsperre, sind. Jede dieser Fahrzeugfunktionen kann für jeweilige Nutzer anders automatisch bei Annäherung an das Kraftfahrzeug gesteuert werden, um einen besonders hohen Nutzerkomfort zu erzielen, die Sicherheit für jeweilige Nutzer zu erhöhen und/oder um eine Fahrzeugnutzung durch mehrere Personen für jeden Nutzer besonders komfortabel zu gestalten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kontrollsystems ist es vorgesehen, dass der erste Parametersatz einen ersten Satz von Fahrzeugfunktionen umfasst und der zweite Parametersatz einen zweiten Satz von Fahrzeugfunktionen, wobei sich der erste Satz von Fahrzeugfunktionen und der zweite Satz von Fahrzeugfunktionen wenigstens durch eine der jeweiligen Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs voneinander unterscheiden. Der erste Satz kann also andere Funktionen, die gesteuert werden, umfassen als der zweite Satz. Zum Beispiel kann ein Starten des Motors nur für ein Zugangselement autorisiert sein. Dadurch können für unterschiedliche Nutzer bzw. unterschiedliche Schlüsselelemente unterschiedliche Zugriffsrechte für eine automatische Funktionssteuerung, wie eine Zugangskontrolle zum Kraftfahrzeug, einfach implementiert werden.
  • Jeweilige Parametersätze können beispielsweise in einer oder mehreren Datenbanken gespeichert sein. Die Datenbank kann beispielsweise Teil der Steuervorrichtung sein, wodurch diese sicher verfügbar ist, und/oder auf einem Server gespeichert sein. Eine zentrale Speicherung ermöglicht eine Modifizierung online und somit eine zentrale Verwaltung, was besonders vorteilhaft für ein Carsharing Konzept ist. Die Parametersätze können für eine offline Verfügbarkeit lokal gespiegelt werden, beispielsweise bei Verbindungsverfügbarkeit. Besonders geeignet ist eine lokale Speicherung auf den Schlüsselelementen. Beispielsweise können jeweils ein zugeordneter Parametersatz auf jedem der Schlüsselelemente gespeichert sein, wobei es sich auch um eine lokale Spiegelung bzw. Kopie handeln kann. Damit sind die Parametersätze immer verfügbar, wenn sie benötigt werden und/oder können von jeweiligen Besitzern der Schlüsselelemente auch ohne Datenverbindung zum Kraftfahrzeug und/oder einem zentralen Server modifiziert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kontrollsystems ist es vorgesehen, dass der erste Parametersatz einen ersten Satz von Steuerbefehlen für die jeweiligen Fahrzeugfunktionen umfasst und der zweite Parametersatz einen zweiten Satz von Steuerbefehlen für die jeweiligen Fahrzeugfunktionen, wobei sich der erste Satz von Steuerbefehlen und der zweite Satz von Steuerbefehlen wenigstens bei einem Steuerbefehl voneinander unterscheiden. Insbesondere kann es sich dabei um unterschiedliche Sätze von Steuerbefehlen für die gleichen Fahrzeugfunktionen bzw. den gleichen Satz von Fahrzeugfunktionen handeln. Bei dem ersten Satz von Steuerbefehlen werden Funktionen anders gesteuert als bei zweitem Satz von Steuerbefehlen, beispielsweise mit anderem Einstellwert. Der Satz von Steuerbefehlen kann also insbesondere einen oder mehrere Einstellparameter aufweisen. Jeweilige Steuerbefehle können eine Einstellung auf einen bestimmten Wert und/oder Zustand betreffen. So kann beispielsweise die gleiche Funktion anders je nach Nutzerpräferenz eingestellt bzw. gesteuert werden. Beispielsweise kann bei Annäherung an das Kraftfahrzeug automatisch die Klimaanlage, jeweilige Sitze und/oder das Radio gemäß der Nutzerpräferenzen eingestellt werden.
  • Das Kontrollsystem, insbesondere die Steuervorrichtung, kann dabei zum Abbilden einer Hierarchie ausgebildet sein. Die Hierarchie kann für die Schlüsselelemente vorgegeben sein und/oder auch durch die Position der jeweiligen Schlüsselelemente. So kann beispielsweise der dem ersten Schlüsselelement zugeordnete Steuerbefehlsatz grundsätzlich oder auch nur bei bestimmten Fahrzeugfunktionen Vorrang vor dem zweiten Steuerbefehlsatz haben. Damit kann beispielsweise immer das Radio, jeweilige Sitze und/oder eine Klimaanlage gemäß den Wünschen des Fahrzeugbesitzers automatisch eingestellt werden, sofern der Eigentümer das Fahrzeug mit nutzt. Andere Nutzerpräferenzen können dann nur subsidiär zum Zuge kommen. Eine Priorität bzw. Hierarchie der Befehle in Abhängigkeit von den erfassten Positionen ermöglicht es beispielsweise, dass der Steuerbefehlsatz des Nutzers bzw. des Schlüsselelements, der bzw. das sich der Fahrertür nähert und damit wahrscheinlich der Fahrer sein wird, vorrangig genutzt wird, insbesondere beispielsweise zum Einstellen des Fahrersitzes und/oder der Klimaanlage. Vorzugsweise wird die gleiche Fahrzeugfunktion mit unterschiedlichen Steuerbefehlen gesteuert, je nachdem, ob von dem ersten oder dem zweiten Schlüsselelement die Position erfasst wurde.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Kontrollsystem ist es vorgesehen, dass die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, jeweilige Fahrzeugfunktionen nur in Abhängigkeit von jeweiligen erfassten Positionen des zweiten Schlüsselelements zu steuern, wenn wenigstens eine vorbestimmte Position des erste Schlüsselelements im Wesentlichen gleichzeitig oder zeitnah erfasst wurden. Das erste Schlüsselelement kann dann auch als Masterschlüssel und das erste Schlüsselelement als Slaveschlüssel bezeichnet werden. Dadurch kann beispielsweise ein komfortabler aber kontrollierter Zugang für Passagiere bei einem Fahrtdienstleister, wie einem Taxiunternehmen, ermöglicht werden. Beispielsweise bei einer Onlinebuchung kann ein digitaler Schlüssel an das Smartphone des buchenden Passagiers übermittelt werden, insbesondere automatisch als Antwort auf die Buchung. Bei Annäherung an das Fahrzeug können so automatisch jeweilige Fahrgasttüren geöffnet werden. Sobald der Fahrer mit dem Masterschlüssel das Fahrzeug verlassen hat, kann dagegen ein Zugang mit dem Slaveschlüssel des Passagiers gesperrt sein. So kann der Passagier nicht mehr unbefugt das Fahrzeug betreten. Im Wesentlichen gleichzeitig kann hier einen geringfügigen zeitlichen Versatz umfassen. Insbesondere kann zeitnah auch durch einen Schwellwert einer Zeitdauer vorgegeben werden, bei dessen Überschreitung nicht mehr jeweilige Positionen als gleichzeitig erfasst gelten. Dieser Schwellwert kann beispielsweise konfigurierbar sein, insbesondere durch den Besitzer des Masterschlüssels. Jeweilige vorbestimmte Positionen können auch einen Bereich bzw. eine Zone relativ zum Kraftfahrzeug betreffen, wie z.B. einen Innenraum des Kraftfahrzeugs. Es kann auch ein zeitlicher Verlauf von Positionen als vorbestimmte Position berücksichtigt werden, beispielsweise durch ein vorgegebenes Bewegungsmuster.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kontrollsystems ist es vorgesehen, dass das Kontrollsystem dazu ausgebildet ist, dass mittels des ersten Schlüsselelements und/oder eines zentralen Steuerelements, insbesondere einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs, der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz einstellbar sind. Eine solche Einstellbarkeit kann auch als Konfigurierbarkeit bezeichnet werden. So kann eine Administration implementiert werden, mit der beispielsweise der Eigentümer jeweilige Rechte und automatische Steuerungen verwalten kann. Das erste Schlüsselelement, beispielsweise ausgebildet als Smartphone, kann so Administratorrechte haben. Es kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise beim zweiten Parametersatz eingestellt wird, welche Parameter durch das zweite Schlüsselelement bzw. deren Besitzer einstellbar sind. Dadurch kann verwaltet werden, welche Einstellungen untergeordnete Nutzer selbst vornehmen dürfen und welche nicht. Eine Konfiguration kann beispielsweise durch ein Steuerelement eines Infotainment-Systems des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kontrollsystems ist es vorgesehen, dass das Kontrollsystem dazu ausgebildet ist, dass mittels des zweiten Schlüsselelements nur der zweiten Parametersatz oder keiner der Parametersätze einstellbar ist. Insbesondere kann, wie bereits beschrieben, beschränkt sein, welche Parameter einstellbar sind. Hierdurch kann ein untergeordnetes Schlüsselelement bereitgestellt werden, welches dem Nutzer eine komfortable Kraftfahrzeugnutzung ermöglicht, ohne dass eine Konfiguration der Reaktion des Kontrollsystems auf andere Schlüsselelemente und/oder in sensiblen Bereichen durch den Besitzer des zweiten Schlüsselelements möglich ist. Rechte für Einstellungen mittels des zweiten Schlüsselelements können so begrenzt sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kontrollsystems ist es vorgesehen, dass das Kontrollsystem dazu ausgebildet ist, dass mittels des ersten Schlüsselelements und/oder eines zentralen Steuerelements, insbesondere einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs, einstellbar ist, welche der beiden Parametersätze einstellbar sind, insbesondere welche Teile der beiden Parametersätze einstellbar sind. Dadurch ist eine Verwaltung der jeweiligen Konfigurierbarkeit möglich, insbesondere zentral mittels eines Servers als zentrales Steuerelement oder zentral am Kraftfahrzeug. Beispielsweise kann eingestellt werden, ob das zweite Schlüsselelement den ersten Parametersatz, den Umfang der Fahrzeugfunktionen und/oder deren Steuerparameter einstellen bzw. modifizieren kann.
  • Das Kontrollsystem kann zur Steuerung eines Zugangskontrollsystems als Fahrzeugfunktion ausgebildet sein. Solch ein Zugangskontrollsystem kann für ein Kraftfahrzeug ausgebildet sein, wobei das Kraftfahrzeug wenigstens ein zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung automatisch verstellbares Zugangselement, wie beispielsweise eine Tür, ein Fenster und/oder eine Kofferraumklappe, aufweisen. Das Zugangskontrollsystem kann wenigstens aufweisen:
    • - Eine Verstellvorrichtung zum Verstellen des Zugangselements zwischen seinen jeweiligen Stellungen;
    • - Eine Erfassungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Position eines tragbaren Schlüsselelements relativ zu dem Kraftfahrzeug mittels Funk zu erfassen;
    • - Eine Umwelterfassungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens einen Umweltparameter zu erfassen; und
    • - Eine Steuervorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Verstellbewegung des Zugangselements in Abhängigkeit von der erfassten Position des tragbaren Schlüsselelements und in Abhängigkeit von jeweiligen erfassten Umweltparametern zu steuern.
    Dadurch wird die automatische Zugangskontrolle verbessert, da neben der Position des Schlüsselelements auch die Umweltbedingungen, insbesondere das Wetter am Standort des Kraftfahrzeugs, berücksichtigt werden können. Dadurch kann der Komfort für jeweilige Benutzer verbessert werden. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass viele Besitzer bei unterschiedlichen Wetterbedingungen eine angepasste automatische Zugangskontrolle, insbesondere eine an das Wetter angepasste automatische Öffnung von jeweiligen Türen, als besonders komfortabel empfinden. Eben diese individuellen Vorlieben können bezüglich dem ersten und dem zweiten Schlüsselelement individuell hinterlegt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Zugangskontrollsystem so ausgebildet sein, dass die Verstellbewegung der jeweiligen Zugangselemente in Abhängigkeit von den jeweiligen Umweltparametern einstellbar ist, insbesondere mittels jeweiliger Schlüsselelemente.
  • Beispielsweise kann ein agiler, junger Benutzer das Zugangskontrollsystem so konfigurieren, dass bei schlechtem Wetter, also beispielsweise bei starkem Regen, eine Fahrzeugtür nur kurz und/oder mit geringem Öffnungswinkel automatisch geöffnet wird. Dadurch kann der Innenraum des Kraftfahrzeugs besonders gut vor widrigen Umweltbedingungen geschützt sein. Für den agilen Benutzer kann dabei die Komforteinbuße eines somit notwendigen schnellen Einsteigens und/oder eines Einsteigens durch eine nur in geringem Umfang freigegebene Zugangsöffnung hinnehmbar und/oder kaum wahrnehmbar sein. Ein weniger agiler Benutzer kann das Zugangskontrollsystem für schlechte Wetterbedingungen, insbesondere bei starkem Regen, Schnee und/oder Eis, beispielsweise dazu konfigurieren, eine Fahrzeugtür lange und/oder mit großem Öffnungswinkel automatisch zu öffnen. Bei diesen widrigen Umweltbedingungen ist es für einen weniger agilen Benutzer beispielsweise besonders schwierig, ohne Sturz in sein Kraftfahrzeug zu kommen. Gerade dann ist also ein komfortables Einsteigen ohne Hetze und mit großzügig freigegebener Zugangsöffnung besonders wichtig für den Komfort des Benutzers. Dieser Vorteil und die damit einhergehende erhöhte Sicherheit kann für diesen weniger agilen Benutzer einen möglichen Nachteil durch ein potenzielles ungewolltes Feuchtwerden des Innenraums seines Kraftfahrzeugs mehr als ausgleichen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs. Dieses Verfahren kann den Schritt eines Erfassens einer Position eines ersten tragbaren Schlüsselelements mittels Funk und/oder Erfassen einer Position eines zweiten tragbaren Schlüsselelements mittels Funk aufweisen. Weiterhin kann das Verfahren ein Bestimmen, von welchem der jeweiligen Schlüsselelemente die Position erfasst wurde und/oder ein Zuordnen jeweiliger erfasster Positionen zu den jeweiligen Schlüsselelementen aufweisen, insbesondere mittels einer Erfassungsvorrichtung. Das Verfahren kann zudem ein Steuern jeweiliger Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von jeweiligen erfassten Positionen des ersten Schlüsselelements und/oder des zweiten Schlüsselelements aufweisen, insbesondere mittels einer Steuervorrichtung, wobei für im Wesentlichen gleiche erfasste Position des ersten Schlüsselelements und des zweiten Schlüsselelements bei dem ersten Schlüsselelement jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem ersten Parametersatz gesteuert werden und bei dem zweiten Schlüsselelement jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem zweiten Parametersatz gesteuert werden, wobei sich der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz voneinander unterscheiden. Entsprechend können jeweilige Fahrzeugfunktionen für unterschiedliche Benutzer gemäß deren spezifischen Vorlieben gesteuert werden.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt kann bei einem Kontrollsystem gemäß dem ersten Aspekt verwendet werden und/oder dieses Steuern. Die sich aus dem Kontrollsystem gemäß dem ersten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Aspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die beiden Parametersätze jeweils einen Satz von Fahrzeugfunktionen aufweisen und sich der erste Parametersatz von dem zweiten Parametersatz durch wenigstens eine Fahrzeugfunktion unterscheidet, welche gesteuert wird, und/oder wobei die beiden Parametersätze jeweils einen Satz von Steuerbefehlen aufweisen und sich der erste Parametersatz von dem zweiten Parametersatz durch wenigstens einen Steuerbefehl unterscheidet. Entsprechend können so unterschiedliche Fahrzeugfunktionen und/oder jeweilige Fahrzeugfunktionen unterschiedlich bei gleichartiger Annäherung unterschiedlicher Nutzer mit unterschiedlichen Schlüsselelementen an das Kraftfahrzeug gesteuert werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgesehen, dass jeweilige Fahrzeugfunktionen nur in Abhängigkeit von der erfassten Position des zweiten Schlüsselelements in Kombination mit der erfassten Position des ersten Schlüsselelements gesteuert werden und jeweilige Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von der erfassten Position des ersten Schlüsselelements ohne Kombination mit der erfassten Position des zweiten Schlüsselelements gesteuert werden. So kann eine Steuerung gemäß einem Masterschlüssel und einem Slaveschlüssel implementiert werden, was insbesondere für Fahrdienstleister vorteilhaft ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass wenigstens einer der jeweiligen Parametersätze verändert wird, wobei eine jeweilige Veränderung des ersten Parametersatzes ausschließlich mittels des ersten Schlüsselelements und/oder einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs eingestellt werden kann und optional eine jeweilige Veränderung des zweiten Parametersatzes mittels des ersten Schlüsselelements, des zweiten Schlüsselelements und/oder einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs eingestellt wird. So ist eine Rechteadministration und/oder Konfiguration persönlicher Vorlieben möglich. Auch können als Einstellung die Rechte zur Veränderung beispielsweise mittels eines Steuerelement und/oder einem jeweiligen der Schlüsselelement eingestellt werden oder aber auch über einen zentralen Server.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug. Dieses Kraftfahrzeug kann zum Zusammenwirken und/oder als Teil des Kontrollsystems gemäß dem ersten Erfindungsaspekts ausgebildet sein und/oder mit dem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt gesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftfahrzeug auch dazu ausgebildet sein, insbesondere dessen jeweilige Fahrzeugfunktionen, mittels des Kontrollsystems gemäß dem ersten Aspekt gesteuert zu werden. Die sich aus dem Kontrollsystem gemäß dem ersten Aspekt und dem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten bzw. zweiten Aspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten bzw. zweiten Aspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • Insbesondere kann das Kraftfahrzeug eine Erfassungsvorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Position jeweiliger tragbarer Schlüsselelemente relativ zu dem Kraftfahrzeug mittels Funk zu erfassen, und welche dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu bestimmen, von welchem der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente die Position erfasst wurde. Das Kraftfahrzeug kann eine Steuervorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, jeweilige Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von der jeweiligen erfassten Position eines ersten Schlüsselelements und/oder eines zweiten Schlüsselelements zu steuern, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, für im Wesentlichen gleiche Positionen des ersten und des zweiten Schlüsselelements bei dem ersten Schlüsselelement jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem ersten Parametersatz zu steuern und bei dem zweiten Schlüsselelement jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem zweiten Parametersatz zu steuern, wobei sich der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz voneinander unterscheiden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht ein Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Kontrollsystem 10 für ein Kraftfahrzeug 12. Das Kraftfahrzeug 12 weist dabei eine Fahrertür 14, eine Beifahrertür 16, zwei seitliche hintere Fahrgasttüren 18 und einen Kofferraumdeckel 20 als Zugangselemente auf. Das Kontrollsystem 10 weist zudem ein erstes Schlüsselelement 22 und ein zweites Schlüsselelement 24 auf, welche vorliegend jeweils als Smartphone ausgebildet sind. Das erste Schlüsselelement 22 wird dabei von einer ersten Person 26 und das zweite Schlüsselelement 24 von einer zweiten Person 28 mit sich geführt.
  • Das Kontrollsystem 10 weist zudem eine Erfassungsvorrichtung 30 auf, welche vorliegend als Teil des Kraftfahrzeugs 12 ausgebildet ist. Die Erfassungsvorrichtung 30 ist dazu ausgebildet, wenigstens eine Position der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente 22, 24 relativ zu dem Kraftfahrzeug 12 mittels Funk zu erfassen. Zudem ist die Erfassungsvorrichtung 30 dazu ausgebildet, ebenfalls mittels Funk zu bestimmen, von welchem der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente 22, 24 die Position erfasst wurde. Es wird also eine zugeordnete Position der jeweiligen Schlüsselelemente 22, 24 erfasst. Zu diesem Zwecke weist die Erfassungsvorrichtung 30 beispielsweise drei Antennen 32 auf, mittels welchen die Position der jeweiligen Schlüsselelemente 22, 24 mittels einer Funk-Triangulation bestimmt werden kann.
  • Weiterhin weist das Kontrollsystem 10 eine Steuervorrichtung 34 auf, welche dazu ausgebildet ist, jeweilige Fahrzeugfunktionen des Kraftfahrzeugs 12 in Abhängigkeit von jeweiligen erfassten Positionen des ersten und oder des zweiten Schlüsselelements 22, 24 zu steuern. Die Steuervorrichtung 34 ist vorliegend ebenfalls in dem Kraftfahrzeug 12 angeordnet. Eine beispielhafte Fahrzeugfunktion ist ein automatisches Öffnen der jeweiligen Zugangselemente 14, 16, 18 und 20 des Kraftfahrzeugs 12. Dadurch kann automatisch ein Zugang zu dem Kraftfahrzeug 12 bei Annäherung der jeweiligen Person 26, 28 ermöglicht werden.
  • Die Steuervorrichtung 34 ist dazu ausgebildet, für im Wesentlichen gleiche Positionen des ersten und des zweiten Schlüsselelements 22, 24 bei dem ersten Schlüsselelement 22 jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem ersten Parametersatz zu steuern und bei dem zweiten Schlüsselelement 24 jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem zweiten Parametersatz zu steuern, wobei sich der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz voneinander unterscheiden. Dadurch ist es möglich, eine automatische Reaktion des Kraftfahrzeugs 12 auf eine Annäherung unterschiedlicher Personen bzw. unterschiedlicher Schlüsselelemente gemäß jeweiliger Nutzerpräferenzen unterschiedlich zu konfigurieren.
  • Die im Wesentlichen gleiche Position kann dabei mit jeweiligen Toleranzabweichung und/oder jeweiligen Erfassungsbereichen vorgegeben werden. Diese Toleranzabweichungen und oder Erfassungsbereiche können dabei fahrzeugfunktionsspezifisch seien. In 1 sind mit gestrichelten Linien vier Erfassungsbereiche 36, 38, 40 und 42 veranschaulicht, welche jeweils einem Zugangselement 14, 16 und 18 zugeordnet sind. Eine Erfassung eines Schlüsselelements in einem dieser Bereiche wird dabei als für die automatische Steuerung der Zugangselemente 14, 16 und 18 als gleiche Position definiert, unabhängig von einer tatsächlichen räumlichen Position.
  • Diese Erfassungsbereich 36, 38, 40 und 42 sind vorliegend also beispielsweise exklusiv für die automatische Steuerung dieser Zugangselemente 14, 16 und 18 vorgesehen. Wird eine Position eines Schlüsselelements in einem dieser Erfassungsbereiche 36, 38, 40 und 42 erfasst und optional zusätzlich eine Bewegung auf das jeweilige zugeordnete Zugangselement 14, 16 und 18, wird das zugeordnete Zugangselement durch die Steuervorrichtung 34 automatisch geöffnet, um ein komfortables Zusteigen in das Kraftfahrzeug 12 zu ermöglichen.
  • Vorliegend handelt es sich bei der Person 26 beispielsweise um einen älteren Menschen, welcher für einen Zustieg zu dem Kraftfahrzeug einen besonders weiten Öffnungswinkel der jeweiligen Zugangselemente bevorzugt. Entsprechend kann bei Erfassung des ersten Schlüsselelements 22 das entsprechende Zugangselement gemäß dieser Nutzerpräferenz weit geöffnet werden. Bei der Person 28 handelt es sich beispielsweise um einen jüngeren Menschen, welcher einen geringeren Öffnungswinkel jeweiliger Zugangselemente bevorzugt, damit nach einem Zustieg dieses schnell und einfach geschlossen werden kann. Auch diese Nutzerpräferenz kann bei der automatischen Steuerung durch die Steuervorrichtung 34 berücksichtigt werden.
  • Zudem kann das Kontrollsystem 10 eine hierarchische Struktur für die Fahrzeugfunktionssteuerung ermöglichen. Beispielsweise ist die Person 26 der Eigentümer des Kraftfahrzeugs 12. Die Person 28 ist dagegen beispielsweise lediglich ein kurzzeitig angeheuerter Fahrer, um eine längere Distanz zu überbrücken. Zu diesem Zweck hat die Person 26 die Person 28 mittels ihres Smartphones 22 bzw. ihres Schlüsselelements 22 mit der Fahrt beauftragt. Bei der Beauftragung wurde von dem Smartphone 22 an das Smartphone 24 bzw. das zweite Schlüsselelement 24 der Person 28 ein digitaler Schlüssel übermittelt, womit das Smartphone 24 als das zweite Schlüsselelement 24 konfiguriert wurde. Die Parametersätze der Steuervorrichtung 34 sind dabei so konfiguriert, dass jeweilige Fahrzeugfunktionen bei Erfassung des Schlüsselelements 24 nur gesteuert werden, wenn auch das erste Schlüsselelement 22 in einer vorbestimmten Position relativ zum Kraftfahrzeug 12 erfasst wurde, wie beispielsweise innerhalb einer Mindestdistanz. Dadurch kann ein unbefugter Zutritt der Person 28 zu dem Kraftfahrzeug 12 bei Abwesenheit des Eigentümers 26 vermieden werden.
  • In dem gezeigten Beispiel befinden sich sowohl die Person 26 als auch die Person 28 mit ihren zugeordneten Schlüsselelementen 22, 24 in dem gleichen Bereich 42, welcher der Beifahrertür 16 zugeordnet ist. Die Schlüsselelemente 22, 24 befinden sich also mit Bezug auf die Fahrzeugfunktion einer Zugangskontrolle an der im Wesentlichen gleichen Position. Durch die Erfassung des ersten Schlüsselelements 22 in diesem Erfassungsbereich 42 und aufgrund der Beauftragung des Fahrers 28 bestimmt die Steuervorrichtung 34, dass die Person 26 als Beifahrer einsteigen möchte und öffnet entsprechend die Beifahrertür 16 automatisch. Da die Person 28 systemintern als Fahrer klassifiziert wurde, würde eine solche Steuerung der Fahrzeugfunktionen trotz Aufenthalts der Person 28 mit dem zweiten Schlüsselelement 20 in dem gleichen Erfassungsbereich 42 den Komfort nicht weiter erhöhen oder sinnhaft sein. Durch die Beauftragung der Person 28 als Fahrer kann jedoch ein entsprechender zugeordneter Parametersatz konfiguriert werden, sodass bei Erfassung des zweiten Schlüsselelements 24 in der Nähe des Kraftfahrzeugs 12, also auch im Erfassungsbereich 42, grundsätzlich nur die Fahrertür 14 automatisch geöffnet wird. Zudem kann als zusätzliche Fahrzeugfunktion ein Starten des Motors freigegeben werden, sodass der Fahrer bzw. die Person 28 unmittelbar nach dem Zustieg in das Kraftfahrzeug 12 das Fahrzeug starten kann.
  • Anhand der Erfassung des ersten Schlüsselelements 22 kann zudem beispielsweise eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs 12 gemäß der Nutzerpräferenzen der Person 26 gestartet und eingestellt werden. Aufgrund der hierarchischen Struktur können dabei die Nutzerpräferenzen der Person 26 Vorrang vor jeweiligen Nutzerpräferenzen der Person 28 bezüglich der Klimaanlage haben.
  • Die Person 26 kann ihre Nutzerpräferenzen bevorzugt unmittelbar an dem ersten Schlüsselelement 22 konfigurieren. Durch diese Konfiguration können die jeweiligen Parametersätze verändert werden, sodass eine entsprechende automatische Reaktion des Kraftfahrzeugs 12 auf eine Positionsbestimmung des ersten Schlüsselelements 22 eingestellt werden kann. Mit dem ersten Schlüsselelement 22 können dabei bevorzugt sowohl die dem ersten Schlüsselelement 22 als auch dem zweiten Schlüsselelement 24 zugeordneten Parametersätze konfiguriert werden. Mit dem zweiten Schlüsselelement 24 können dagegen bevorzugt nur die dem zweiten Schlüsselelement 24 zugeordneten Parametersätze verändert werden. Bevorzugt ist die Konfigurierbarkeit des dem zweiten Schlüsselelement 24 zugeordneten Parametersatzes durch das zweite Schlüsselelement 24 beschränkt und/oder jeweilige Beschränkungen durch das erste Schlüsselelement 22 konfigurierbar, sodass der nur temporär angeheuerter Fahrer nur gewünschte Präferenzen, wie beispielsweise eine Einstellung des Fahrersitzes auf seine Bedürfnisse, hinterlegen kann.
  • Durch das Kontrollsystem 10 wird der Komfort bei einer Nutzung eines Kraftfahrzeugs 12 für jeweilige Nutzer erhöht. Insbesondere ist das Kontrollsystem 10 besonders geeignet dafür, den Komfort einer Nutzung des Kraftfahrzeugs 12 durch unterschiedliche Nutzer zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontrollsystem
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Fahrertür
    16
    Beifahrertür
    18
    Fahrgasttüren
    20
    Kofferraumdeckel
    22
    erstes Schlüsselelement
    24
    zweites Schlüsselelement
    26
    erste Person
    28
    zweite Person
    30
    Erfassungsvorrichtung
    32
    Antenne
    34
    Steuervorrichtung
    36
    Erfassungsbereich
    38
    Erfassungsbereich
    40
    Erfassungsbereich
    42
    Erfassungsbereich

Claims (10)

  1. Kontrollsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (12), wobei das Kontrollsystem (10) wenigstens aufweist: - ein erstes tragbares Schlüsselelement (22); - ein zweites tragbares Schlüsselelement (24); - eine Erfassungsvorrichtung (30), welche dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Position der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente (22, 24) relativ zu dem Kraftfahrzeug (12) mittels Funk zu erfassen, und welche dazu ausgebildet ist, mittels Funk zu bestimmen, von welchem der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente (22, 24) die Position erfasst wurde; - eine Steuervorrichtung (34), welche dazu ausgebildet ist, jeweilige Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von der jeweiligen erfassten Position des ersten Schlüsselelements (22) und/oder des zweiten Schlüsselelements (24) zu steuern, wobei die Steuervorrichtung (34) dazu ausgebildet ist, für im Wesentlichen gleiche Positionen des ersten und des zweiten Schlüsselelements (22, 24) bei dem ersten Schlüsselelement (22) jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem ersten Parametersatz zu steuern und bei dem zweiten Schlüsselelement (24) jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem zweiten Parametersatz zu steuern, wobei sich der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz voneinander unterscheiden und wobei die Steuervorrichtung (34) dazu ausgebildet ist, jeweilige Fahrzeugfunktionen nur in Abhängigkeit von der jeweiligen erfassten Position des zweiten Schlüsselelements (24) zu steuern, wenn wenigstens eine vorbestimmte Position des ersten Schlüsselelements (22) im Wesentlichen gleichzeitig oder zeitnah erfasst wurden.
  2. Kontrollsystem (10) nach Anspruch 1, wobei jeweilige Fahrzeugfunktionen ein Entriegeln und/oder Öffnen jeweiliger Zugangselemente (14, 16, 18, 20), wie beispielsweise einer Fahrzeugtür (14, 16, 18), eines Fahrzeugfenster und/oder eines Kofferraumdeckels (20), ein Aktivieren und/oder Einstellen einer Lüftungsanlage, insbesondere einer Klimaanlage, ein Einstellen jeweiliger Fahrzeugsitze, ein Aktivieren der Zündung und/oder Starten des Motors, und/oder eine Autorisierung der Nutzung von Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise eine Fahrfunktion durch Entriegeln einer Wegfahrsperre, sind.
  3. Kontrollsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Parametersatz einen ersten Satz von Fahrzeugfunktionen umfasst und der zweite Parametersatz einen zweiten Satz von Fahrzeugfunktionen, wobei sich der erste Satz von Fahrzeugfunktionen und der zweite Satz von Fahrzeugfunktionen wenigstens durch eine der jeweiligen Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs (12) voneinander unterscheiden.
  4. Kontrollsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Parametersatz einen ersten Satz von Steuerbefehlen für die jeweiligen Fahrzeugfunktionen umfasst und der zweite Parametersatz einen zweiten Satz von Steuerbefehlen für die jeweiligen Fahrzeugfunktionen umfasst, wobei sich der erste Satz von Steuerbefehlen und der zweite Satz von Steuerbefehlen wenigstens bei einem Steuerbefehl voneinander unterscheiden.
  5. Kontrollsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Kontrollsystem (10) dazu ausgebildet ist, dass mittels des ersten Schlüsselelements (22) und/oder eines zentralen Steuerelements, insbesondere einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs (12), der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz einstellbar sind.
  6. Kontrollsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Kontrollsystem (10) dazu ausgebildet ist, dass mittels des zweiten Schlüsselelements (24) nur der zweiten Parametersatz oder keiner der Parametersätze einstellbar ist.
  7. Kontrollsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Kontrollsystem (10) dazu ausgebildet ist, dass mittels des ersten Schlüsselelements (22) und/oder eines zentralen Steuerelements, insbesondere einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs (14), einstellbar ist, welche der beiden Parametersätze einstellbar sind, insbesondere welche Teile der beiden Parametersätze einstellbar sind.
  8. Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs (12), das wenigstens die folgenden Schritte aufweist: - Erfassen einer Position eines ersten tragbaren Schlüsselelements (22) mittels Funk und/oder Erfassen einer Position eines zweiten tragbaren Schlüsselelements (24) mittels Funk; - Bestimmen, von welchem der jeweiligen Schlüsselelemente (22, 24) die Position erfasst wurde und/oder Zuordnen jeweiliger erfasster Positionen zu den jeweiligen Schlüsselelementen (22, 24); und - Steuern jeweiliger Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von jeweiligen erfassten Positionen des ersten Schlüsselelements (22) und/oder des zweiten Schlüsselelements (24), wobei für im Wesentlichen gleiche erfasste Positionen des ersten Schlüsselelements (22) und des zweiten Schlüsselelements (24) bei dem ersten Schlüsselelement (22) jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem ersten Parametersatz gesteuert werden und bei dem zweiten Schlüsselelement (24) jeweilige Fahrzeugfunktionen mit einem zweiten Parametersatz gesteuert werden, wobei sich der erste Parametersatz und der zweite Parametersatz voneinander unterscheiden, wobei jeweilige Fahrzeugfunktionen nur in Abhängigkeit von der erfassten Position des zweiten Schlüsselelements (24) in Kombination mit der erfassten Position des ersten Schlüsselelements (22) gesteuert werden und jeweilige Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von der erfassten Position des ersten Schlüsselelements (22) ohne Kombination mit der erfassten Position des zweiten Schlüsselelements (24) gesteuert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die beiden Parametersätze jeweils einen Satz von Fahrzeugfunktionen aufweisen und sich der erste Parametersatz von dem zweiten Parametersatz durch wenigstens eine Fahrzeugfunktion unterscheidet, welche gesteuert wird, und/oder wobei die beiden Parametersätze jeweils einen Satz von Steuerbefehlen aufweisen und sich der erste Parametersatz von dem zweiten Parametersatz durch wenigstens einen Steuerbefehl unterscheidet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei wenigstens einer der jeweiligen Parametersätze verändert wird, wobei eine jeweilige Veränderung des ersten Parametersatzes ausschließlich mittels des ersten Schlüsselelements (22) und/oder einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs eingestellt werden kann und optional eine jeweilige Veränderung des zweiten Parametersatzes mittels des ersten Schlüsselelements (22), des zweiten Schlüsselelements (24) und/oder einem Steuerelement des Kraftfahrzeugs (12) eingestellt wird.
DE102019114912.6A 2019-06-04 2019-06-04 Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs Active DE102019114912B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114912.6A DE102019114912B3 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
JP2020095934A JP7081872B2 (ja) 2019-06-04 2020-06-02 自動車のための制御システムおよび自動車の少なくとも1つの車両機能を制御するための方法
CN202010500621.1A CN112026708A (zh) 2019-06-04 2020-06-04 用于机动车的控制系统和用于操控机动车车辆功能的方法
US16/892,451 US20200384952A1 (en) 2019-06-04 2020-06-04 Control System For A Motor Vehicle And Method For Controlling At Least One Vehicle Function Of A Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114912.6A DE102019114912B3 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114912B3 true DE102019114912B3 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114912.6A Active DE102019114912B3 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200384952A1 (de)
JP (1) JP7081872B2 (de)
CN (1) CN112026708A (de)
DE (1) DE102019114912B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680437B2 (en) 2019-06-04 2023-06-20 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Motor vehicle access control method and access control system
DE102023207908A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135665B4 (de) * 2019-12-23 2023-02-16 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Positionserfassung eines tragbaren Schüsselelements und Zugangssteuerungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150120151A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Audi Ag Vehicle system for activating a vehicle component
DE102014115250A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Witte Automotive Gmbh System zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE102016108725A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen
DE102017105629A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Ford Global Technologies, Llc Fahreridentifikation durch das verwenden von fahrzeugannäherungsvektoren
US20180265039A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Intelligent Event System and Method for a Vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4358483B2 (ja) * 2002-06-21 2009-11-04 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
US9024721B2 (en) * 2006-02-27 2015-05-05 Denso International America, Inc. Apparatus for automatically changing state of vehicle closure
JP2007238058A (ja) * 2006-03-13 2007-09-20 Denso Corp 車両用スマートエントリシステム
JP2009286343A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Fujitsu Ten Ltd 遠隔車両制御システム、乗員認証装置および遠隔車両制御方法
US8126450B2 (en) * 2008-09-24 2012-02-28 Embarq Holdings Company Llc System and method for key free access to a vehicle
JP6264806B2 (ja) * 2013-09-25 2018-01-24 三菱自動車工業株式会社 車両の電子キーシステム
JP6194114B2 (ja) * 2013-11-22 2017-09-06 クアルコム,インコーポレイテッド 車両内の複数のモバイルコンピューティングデバイスとともに提供される選好に基づいて車両の車内を構成するためのシステムおよび方法
JP6148189B2 (ja) * 2014-02-17 2017-06-14 株式会社東海理化電機製作所 ドア開制御システム
JP6520283B2 (ja) * 2015-03-25 2019-05-29 株式会社デンソー ユーザ識別システム、車両用携帯機
DE102017215594B4 (de) * 2017-09-05 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein bedienfreies Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150120151A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Audi Ag Vehicle system for activating a vehicle component
DE102014115250A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Witte Automotive Gmbh System zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE102016108725A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen
DE102017105629A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Ford Global Technologies, Llc Fahreridentifikation durch das verwenden von fahrzeugannäherungsvektoren
US20180265039A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Intelligent Event System and Method for a Vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680437B2 (en) 2019-06-04 2023-06-20 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Motor vehicle access control method and access control system
DE102023207908A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20200384952A1 (en) 2020-12-10
JP2021008808A (ja) 2021-01-28
JP7081872B2 (ja) 2022-06-07
CN112026708A (zh) 2020-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114912B3 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102017202834B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem aktivierten zumindest teilautonomen Fahrmodus
EP3224101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE102011112370A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014115250A1 (de) System zum steuern von fahrzeugfunktionen
WO2013004379A1 (de) Verfahren zum bereitstellen nutzerspezifischer einstellungen in einem kraftfahrzeug sowie verfahren zum ermitteln einer zuordnung eines mobilen kommunikationsgeräts zu einem kraftfahrzeug aus einer mehrzahl von kraftfahrzeugen
DE102013220240A1 (de) Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
DE102010011319A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Fahrzeugfunktion
DE102021101377A1 (de) Aktive näherungserkennung mit makrokapazitiver erfassung
DE112018001217T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern einer benutzerdefinierten Fahrzeugeinstellung
DE102013206197A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanordnung bei einem Fahrzeug
DE112017007207T5 (de) Insassenunterstützungsvorrichtung, Verfahren und Programm
DE102020109873A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102021107426A1 (de) Verfahren zum automatischen betreiben einer verriegelung in einem fahrzeug
DE102019211776A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102019128817A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer fahrzeugnutzung sowie fahrzeug
DE102014224777A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für einen intelligenten Schlüssel für ein Fahrzeug
DE102022122087A1 (de) Abgetriebene türsteuerung aufweisendes fahrzeug
WO2016124278A1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102015202820A1 (de) Konfiguration einer Fahrverhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102019100561A1 (de) Reduzierung der ablenkung des fahrers aufgrund eines mobilfunkgeräts
DE102013006086A1 (de) Augenbewegungsgesteuertes Authentifizierungssystem sowie Verfahren zur augenbewegungsgesteuerten Authentifizierung
DE102016004963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückstellung von Steuergeräte-Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE102017220567A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines manuellen oder eines pilotierten Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Parkassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final