DE102023207908A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023207908A1
DE102023207908A1 DE102023207908.9A DE102023207908A DE102023207908A1 DE 102023207908 A1 DE102023207908 A1 DE 102023207908A1 DE 102023207908 A DE102023207908 A DE 102023207908A DE 102023207908 A1 DE102023207908 A1 DE 102023207908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mobile terminal
predefined
active use
predefined zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023207908.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102023207908A1 publication Critical patent/DE102023207908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und ein Fahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: einen ersten Schritt zum Ermitteln, ob sich das mobile Endgerät (10) in einer vordefinierten Zone (20) im Innenraum (30) des Fahrzeugs befindet, wobei das Ermitteln auf Basis einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät (10) und dem Fahrzeug erfolgt, welche für eine Zugangssteuerung zum Fahrzeug vorgesehen ist, einen zweiten Schritt zum Ermitteln, ob eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) durch einen der vordefinierten Zone (20) zugeordneten Nutzer vorliegt, wobei eine aktive Nutzung bei einem Betrachten eines Displays und/oder bei einem Halten des mobilen Endgerätes (10) durch den Nutzer vorliegt und einen dritten Schritt zum Erzeugen eines Signals in dem Fall, in dem eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) im Bereich der vordefinierten Zone (20) vorliegt und die aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) auf Basis vordefinierter charakteristischer Positionsänderungen und/oder Entfernungsänderungen ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Systeme zur Fahrzeugzugangssteuerung bekannt, welche heutzutage meist auf einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen einem Funkschlüssel und dem Fahrzeug basieren.
  • In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Proprietäre und/oder standardisierte Kommunikations- und/oder Verschlüsselungs- und/oder Authentifizierungsmethoden eingesetzt, welche beispielsweise eine Ultrabreitband- (UWB) Verbindung und/oder eine Bluetooth Low Energy (BLE) Verbindung und/oder hiervon abweichende Verbindungen einsetzen.
  • Es ist zudem bekannt, mobile Endgeräte wie Smartphones für die Zugangssteuerung zum Fahrzeug zu verwenden.
  • DE102020107550 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Steuern eines Sitzes eines Fahrzeugs, welche eine Digitaler-Schlüssel-Positionsbestimmungseinrichtung aufweist, die u. a. zum Messen einer Position eines digitalen Schlüssels innerhalb des Fahrzeugs und der Zahl an digitalen Schlüsseln eingerichtet ist. Eine Steuereinrichtung kann basierend auf Sitzsteuerungsinformationen, die von jedem digitalen Schlüssel aus empfangen werden, eine Stellung eines jeden Sitzes, an welchem der digitale Schlüssel positioniert ist, steuern, wenn die Zahl an digitalen Schlüsseln innerhalb des Fahrzeugs gleich einer Insassenzahl innerhalb des Fahrzeugs ist und wenn die Position des digitalen Schlüssels innerhalb des Fahrzeugs mit einer Position des Insassen innerhalb des Fahrzeugs in Übereinstimmung ist.
  • DE102019114912 B3 beschreibt u. a. ein Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kontrollsystem wenigstens aufweist: eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position jeweiliger tragbarer Schlüsselelemente relativ zum Kraftfahrzeug mittels Funk und zum Bestimmen, von welchem der jeweiligen tragbaren Schlüsselelemente die Position erfasst wurde, eine Steuervorrichtung, zum Steuern jeweiliger Fahrzeugfunktionen in Abhängigkeit von der erfassten Position eines ersten Schlüsselelements und/oder eines zweiten Schlüsselelements. Jeweilige Positionen können einen Bereich bzw. eine Zone relativ zum Kraftfahrzeug betreffen, wie z. B. einen Innenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes (z. B. eines Smartphones) in einem Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug beispielsweise ein Straßenfahrzeug (z. B. Motorrad, PKW, Transporter, LKW) oder ein Schienenfahrzeug ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen ersten Schritt auf zum Ermitteln, ob sich das mobile Endgerät in einer vordefinierten Zone im Innenraum des Fahrzeugs befindet, wobei das Ermitteln auf Basis einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Fahrzeug erfolgt und wobei die Drahtloskommunikationsverbindung für eine Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet wird. Die Zugangssteuerung zum Fahrzeug erfolgt beispielsweise auf Basis einer Komponente (insbesondere eines Steuergerätes des Fahrzeugs), welche auf Basis eines oder mehrerer Drahtloskommunikationsverbindungen in der Lage ist, eine Position eines mit dem Fahrzeug korrespondierenden Schlüssels zu ermitteln und/oder eine Authentifizierung des Schlüssels usw. durchzuführen, wobei der Schlüssel auf dem mobilen Endgerät gespeichert ist.
  • Hierfür weist die Komponente für die Zugangssteuerung wenigstens eine am Fahrzeug angeordnete Antenne auf, wobei vorteilhaft eine Vielzahl am Fahrzeug angeordneter Antennen verwendet wird, um eine für die Zugangssteuerung hinreichend genaue Lokalisierung des mobilen Endgerätes insbesondere außerhalb des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mittels einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit durchgeführt, welche beispielsweise ein Bestandteil der Komponente für die Zugangssteuerung und/oder ein Bestandteil einer hiervon abweichenden Komponente des Fahrzeugs und/oder eine eigenständige Komponente des Fahrzeugs ist.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft zur Überwachung einer Aufmerksamkeit eines Fahrers einsetzbar ist, entspricht die Zone vorzugsweise einem Bereich im Innenraum des Fahrzeugs, welcher im Zuge einer Nutzung des Fahrzeugs durch einen Fahrer eingenommen wird, also insbesondere einem Bereich im Umfeld eines Fahrersitzes. Es sei darauf hingewiesen, dass dies keine Einschränkung hinsichtlich einer Festlegung der Zone bedeutet und dass die Zone beispielsweise einen Bereich umfassen kann, in dem sich ein Beifahrer des Fahrzeugs usw. befindet und/oder einen Bereich, der mehrere Insassen des Fahrzeugs (z. B. einen Fahrer und einen Beifahrer) umfassen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Zone auch einen vom Fahrer und Beifahrer abweichenden Bereich im Innenraum des Fahrzeugs repräsentieren.
  • Es sei zudem darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren mehrere vordefinierte Zonen im Innenraum des Fahrzeugs berücksichtigen kann, welche unabhängig (d. h. unterscheidbar) voneinander überwacht werden können und welche disjunkte oder sich überschneidende Bereiche repräsentieren können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen zweiten Schritt auf zum Ermitteln, ob eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes durch einen der vordefinierten Zone zugeordneten Nutzer (z. B. Fahrer) vorliegt, wobei eine aktive Nutzung bei einem Betrachten eines Displays und/oder bei einem Halten des mobilen Endgerätes durch den Nutzer vorliegt. Eine reine Lagerung des mobilen Endgerätes innerhalb der Zone wird hier dementsprechend nicht als aktive Nutzung des mobilen Endgerätes interpretiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen dritten Schritt auf zum Erzeugen eines Signals in dem Fall, in dem eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes im Bereich der vordefinierten Zone vorliegt. Das Signal wird beispielsweise innerhalb eines Bordnetzes des Fahrzeugs bereitgestellt, um eine oder mehrere vordefinierte Maßnahmen in Fahrzeug als Reaktion auf eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes durchzuführen. Auf diese Weise lässt sich u. a. eine Aufmerksamkeit eines Fahrers des Fahrzeugs überwachen, wodurch sich eine Sicherheit des Fahrzeugs und dessen Insassen bei einer Teilnahme am Straßenverkehr erhöhen lässt.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren für eine solche Überwachung keinen direkten Sichtkontakt erfordert, wie es beispielsweise im Zusammenhang mit einer Fahrerüberwachung nur auf Basis einer Innenraumkamera der Fall ist, lässt sich eine Zuverlässigkeit einer solchen Überwachung im Vergleich zum Stand der Technik erhöhen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die aktive Nutzung des mobilen Endgeräts auf Basis vordefinierter charakteristischer Positionsänderungen und/oder Entfernungsänderungen ermittelt. Gerade über solche Änderungen können bestimmte Szenarien erkannt werden. Charakteristische Bewegungsprofile mit deren Änderungen repräsentieren beispielsweise typische Bewegungen bzw. Bewegungsabläufe, die beim Telefonieren und/oder beim Lesen/Schreiben von Textnachrichten usw. ausgeführt werden. Ein besonders kritisches Bewegungsprofil kann zum Beispiel ein Herunterfallen des mobilen Endgerätes in einen Fußraum sein, da in einem solchen Fall mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass der Nutzer anschließend versuchen wird, das mobile Endgerät aus dem Fußraum zurückzuholen, was insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs zu einer Verkehrsgefährdung führen kann. Die charakteristischen Positionen und/oder Positionsveränderungen und/oder Entfernungen und/oder Entfernungsänderungen und/oder Bewegungsabläufe für eine aktive Nutzung des mobilen Endgeräts lassen sich beispielsweise auf Basis eines maschinellen Lernverfahrens trainieren und auf Basis eines solchermaßen trainierten Systems anschließend automatisch auswerten. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dynamische und/oder statische Muster innerhalb der Informationen über das mobile Endgerät algorithmisch zu identifizieren.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird im ersten Schritt des Verfahrens eine Position des mobilen Endgerätes bezüglich des Fahrzeugs und/oder eine Entfernung des mobilen Endgerätes bezüglich wenigstens einer für die Drahtloskommunikationsverbindung verwendeten Antenne des Fahrzeugs ermittelt. Eine Genauigkeit bei der Positions- und/oder Entfernungsbestimmung entspricht vorteilhaft einer örtlichen Auflösung von bevorzugt kleiner 0,5 m, weiter bevorzugt von kleiner 0,25 m und insbesondere bevorzugt von kleiner 0,10 m, ohne das Verfahren dadurch auf vorgenannte Werte einzuschränken. Hierbei ist es denkbar, eine oder mehrere bestehende Antennen des Fahrzeugs, welche für die Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet werden, für das erfindungsgemäße Verfahren wiederzuverwenden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dedizierte Antennen für das erfindungsgemäße Verfahren am bzw. innerhalb des Fahrzeugs vorzusehen, welche eine genaueres und/oder zuverlässigeres Ermitteln der Position und/oder der Entfernung des mobilen Endgerätes ermöglichen. Weiter alternativ oder zusätzlich lässt sich die aktive Nutzung des mobilen Endgerätes auf Basis vordefinierter charakteristischer Positionen des mobilen Endgerätes und/oder auf Basis von Positionsänderungen und/oder von charakteristischen Entfernungen und/oder Entfernungsänderungen ermitteln. Charakteristische Positionen für eine aktive Nutzung sind beispielsweise Positionen im direkten Umfeld der Ohren des Nutzers und/oder in einem Lesebereich vor einem Nutzer. Weiter alternativ oder zusätzlich lässt sich die aktive Nutzung des mobilen Endgerätes auf Basis von Zustandsinformationen über das mobile Endgerät ermitteln, welche vorzugsweise durch das mobile Endgerät selbst und/oder durch eine weitere Komponente des Fahrzeugs (z. B. eine Innenraumkamera) erfasst und/oder bereitgestellt werden. Eine solche Zustandsinformation repräsentiert beispielsweise einen aktiven Zustand eines Displays und/oder einen entsperrten Zustand des mobilen Endgerätes und/oder eine Lage des mobilen Endgerätes, welche beispielsweise durch einen Lagesensor des mobilen Endgerätes selbst ermittelt wird. Für die Übertragung der Zustandsinformationen zwischen dem mobilen Endgerät und dem Fahrzeug wird beispielsweise die Drahtloskommunikationsverbindung für die Zugangssteuerung zum Fahrzeug und/oder eine hiervon abweichende Drahtloskommunikationsverbindung verwendet. Wie vorstehenden beschrieben ist es möglich, dass die Zustandsinformationen über das mobile Endgerät über eine vom mobilen Endgerät abweichende Komponente bereitgestellt werden. In einem solchen Fall wird beispielsweise mittels einer Innenraumkamera ausgewertet, ob das Display des mobilen Endgerätes aktiv ist und/oder welche Lage das mobile Endgerät innerhalb des Innenraums, insbesondere innerhalb der Zone einnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Drahtloskommunikationsverbindung eine Ultrabreitband-(UWB) Verbindung und/oder eine Bluetooth Low Energy (BLE), welche beispielsweise für die Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet wird. Besonders bevorzugt ist das mobile Endgerät ein Smartphone und/oder eine Smartwatch und/oder ein Tablet-Computer und/oder eine hiervon abweichende Vorrichtung, welche vorzugsweise wenigstens ein Display für eine Informationsausgabe und/oder Informationseingabe (z. B. ein Touch-Display) aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird das im dritten Schritt erzeugte Signal verwendet, um einen optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Hinweis an einen Fahrer des Fahrzeugs und/oder an eine vom Fahrer abweichende Instanz (z. B. eine Cloud und/oder eine Überwachungsperson, insbesondere abseits des Fahrzeugs) auszugeben und/oder um eine funktionale Einschränkung des Fahrzeugs vorzunehmen. In letzterem Fall lässt sich beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzen oder reduzieren, um eine Verkehrssicherheit auch in einem Fall zu aufrechtzuerhalten, in dem eine volle Aufmerksamkeit des Fahrers aufgrund einer aktiven Nutzung des mobilen Endgerätes nicht gewährleistet ist. Ein optischer Hinweis wird beispielsweise über ein Display des Fahrzeugs, insbesondere ein Display einer Head-Unit und/oder eines Kombiinstruments und/oder über eine Hinweisleuchte und/oder über das mobile Endgerät selbst ausgegeben. Ein akustischer Hinweis wird beispielsweise über ein Audiosystem des Fahrzeugs und/oder über einen Lautsprecher des mobilen Endgerätes ausgeben. Ein haptischer Hinweis wird beispielsweise in Form einer Lenkrad- und/oder einer Sitzvibration und/oder einer Vibration des mobilen Endgerätes ausgebeben.
  • Vorteilhaft wird die Position des mobilen Endgerätes in einer XY-Ebene und/oder in einer Z-Richtung des Fahrzeugkoordinatensystems ermittelt. Insbesondere durch das Berücksichtigen der Z-Ebene lässt sich eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes besonders differenziert ermitteln. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die vordefinierte Zone in eine Vielzahl von Teilzonen unterteilt ist, um eine Nutzung des mobilen Endgerätes innerhalb der Teilzonen zu unterscheiden. Auf Basis einer solchen Unterscheidung lassen sich beispielsweise an die jeweiligen Teilzonen angepasste Maßnahmen als Reaktion auf eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes in der vordefinierten Zone umsetzen, welche vorteilhaft in Übereinstimmung mit einer jeweiligen Kritikalität einer Nutzung innerhalb der jeweiligen Teilzonen festgelegt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebene Verwendung mehrerer vordefinierter Zonen im Fahrzeug (welche jeweils mehrere Teilzonen aufweisen können), in ähnlicher Weise mit jeweils angepassten Maßnahmen verknüpft sein können.
  • Das Ermitteln im ersten Schritt, ob sich das mobile Endgerät innerhalb der Zone befindet, erfolgt vorteilhaft auf Basis wenigstens einer Antenne, die im Bereich einer Mittelkonsole und/oder eines Dachhimmels, insbesondere oberhalb der vordefinierten Zone in einer Z-Richtung des Fahrzeugkoordinatensystems und/oder eines mit der vordefinierten Zone korrespondierenden Fußbereichs und/oder einer A-Säule und/oder einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist. Eine Anordnung und/oder eine jeweilige Hauptempfangsrichtung der wenigstens einen Antenne erfolgt vorteilhaft im Innenraum bzw. ist vorteilhaft in den Innenraum gerichtet. Vorzugsweise werden mindestens drei Antennen im Innenraum eingesetzt, um eine Position des mobilen Endgerätes auf Basis eines Trilaterationsverfahrens zu ermitteln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die im Verfahren ermittelten Informationen über das mobile Endgerät (z. B. eine Position und/oder eine Lage) verwendet, um eine Identifizierung des mobilen Endgerätes mittels einer Innenraumkamera des Fahrzeugs zu unterstützen. Dies ist besonders dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die Innenraumkamera nicht in der Lage ist, eine Position und/oder Lage und/oder einen Aktivierungszustand eines Displays des mobilen Endgerätes usw. eigenständig zu ermitteln. Dies kann beispielsweise dadurch begründet sein, dass ein in der Innenraumkamera verwendeter Algorithmus nicht in der Lage ist, unbekannte, insbesondere neue Ausgestaltungen (Form und/oder Oberflächenbeschaffenheit usw.) von mobilen Endgeräten automatisch zu identifizieren. Zudem ist es möglich, dass eine aktuelle Position und/oder Lage des mobilen Endgerätes eine Erfassung eines Displayzustandes usw. durch die Innenraumkamera verhindern. Durch die Verwendung der im Verfahren ermittelten Informationen lässt sich beispielsweise ein unbekanntes mobiles Endgerät in der Innenraumkamera „anlernen“ und/oder eine Kalibrierung der Innenraumkamera usw. durchführen, wodurch sich eine Überwachungsfunktionalität der Innenraumkamera auch unter erschwerten Bedingungen sicherstellen lässt.
  • Vorteilhaft wird darüber hinaus wenigstens der dritte Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens nur dann ausgeführt, wenn vordefinierte Randbedingungen erfüllt sind, welche insbesondere eine Überschreitung einer vordefinierten Geschwindigkeitsschwelle und/oder eine erfolgreiche Plausibilisierung der aktiven Nutzung des mobilen Endgerätes in der vordefinierten Zone mittels einer Innenraumkamera des Fahrzeugs umfassen. Darüber hinaus ist es denkbar, hiervon abweichende Randbedingungen zu berücksichtigen. Durch das Berücksichtigen der Randbedingungen lässt sich vermeiden, dass das Signal in unkritischen Nutzungszuständen des mobilen Endgerätes ungewollt ausgeben wird. Eine auf Basis des Signals erzeugte Warnmeldung ist zum Beispiel nicht sinnvoll, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet (d. h., bei einer Geschwindigkeitsschwelle von 0 km/h), da in diesem Fall von keiner Verkehrsgefährdung auszugehen ist. Als alternative oder zusätzliche Randbedingung kann in einem solchen Fall auch ein aktiver Motorlauf und/oder ein Aktivierungszustand einer Parkbremse berücksichtigt werden, um beispielsweise bestimmte rechtliche Anforderungen an eine erlaubte Nutzung eines mobilen Endgerätes durch einen Fahrer zu berücksichtigen. Ein weiterer Vorteil durch das Berücksichtigen der Randbedingungen ergibt sich dadurch, dass das Verfahren bei nicht Erfüllung der Randbedingungen teilweise oder vollständig nicht ausgeführt werden muss, wodurch sich Rechenressourcen für die Umsetzung des Verfahrens in solchen Situationen einsparen lassen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine Auswerteeinheit aufweist, welche beispielsweise als ASIC, FPGA, Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, o. ä., ausgestaltet ist und welche ein Bestandteil eines bestehenden Steuergerätes und/oder ein eigenständiges Steuergerät des Fahrzeugs sein kann. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet zu ermitteln, ob sich das mobile Endgerät in einer vordefinierten Zone im Innenraum des Fahrzeugs befindet, wobei das Ermitteln auf Basis einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Fahrzeug erfolgt, welche für eine Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet wird. Die Auswerteinheit ist weiter eingerichtet zu ermitteln, ob eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes durch einen der vordefinierten Zone zugeordneten Nutzer vorliegt, wobei eine aktive Nutzung bei einem Betrachten eines Displays und/oder bei einem Halten des mobilen Endgerätes durch den Nutzer vorliegt. Die Auswerteeinheit ist darüber hinaus eingerichtet, ein Signal in dem Fall zu erzeugen, in dem eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes im Bereich der vordefinierten Zone vorliegt. Die Merkmale, Merkmalskombinationen sowie die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt ausgeführten derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches eine Vorrichtung nach Anspruch 9 bzw. nach vorstehender Beschreibung und wenigstens eine Antenne aufweist, wobei die Vorrichtung auf Basis der Antenne eingerichtet ist, eine aktive Nutzung eines mobilen Endgerätes in einer vordefinierten Zone des Fahrzeugs zu ermitteln und im Falle einer aktiven Nutzung ein Signal auszugeben. Die wenigstens eine Antenne ist im Bereich einer Mittelkonsole und/oder eines Dachhimmels, insbesondere oberhalb der vordefinierten Zone in einer Z-Richtung des Fahrzeugkoordinatensystems und/oder eines mit der vordefinierten Zone korrespondierenden Fußbereichs und/oder einer A-Säule und/oder einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet. Die Merkmale, Merkmalskombinationen sowie die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit dem genannten Erfindungsaspekt ausgeführten derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes im Fahrzeug;
    • 2 eine Draufsicht des Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes im Fahrzeug;
    • 3 ein Flussdiagramm repräsentierend erfindungsgemäße Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 4 entsprechende Bewegungsmuster, um einen Anruf anzunehmen oder weitere Nutzungsmöglichkeiten zu klassifizieren sowie
    • 5 beispielhaft anhand der Distanz d1, wie die Erkennung erfolgt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes im Fahrzeug, wobei das mobile Endgerät hier als Smartphone 10 ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung, welche eine Auswerteeinheit 70 umfasst, ist hier als Bestandteil eines Steuergerätes 80 für eine Zugangssteuerung zum Fahrzeug ausgebildet (z. B. als Hardware und/oder Softwarekomponente innerhalb des Steuergerätes).
  • Die Auswerteeinheit 70 ist eingerichtet zu ermitteln, ob sich das Smartphone 10 in einer vordefinierten ersten Zone 20 im Innenraum 30 des Fahrzeugs befindet, wobei das Ermitteln auf Basis einer Drahtloskommunikationsverbindung, welche hier als UWB-basierte Verbindung und/oder als BLE-basierte Verbindung ausgebildet ist, zwischen dem Smartphone 10 und dem Fahrzeug erfolgt, wobei die Drahtloskommunikationsverbindung auch für die Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet wird. Die Zugangssteuerung zum Fahrzeug durch das Steuergerät 80 erfolgt auf Basis einer Vielzahl von Antennen 50`, welche im Front- und Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Hierfür ist die Auswerteinheit 70 mit drei im Innenraum 30 des Fahrzeugs angeordneten Antennen 50 informationstechnisch (drahtgebunden und/oder drahtlos) verbunden, über welche eindeutig identifizierbar ist, ob sich das Smartphone 10 im Innenraum 30 des Fahrzeugs befindet oder nicht.
  • Die Auswerteeinheit 70 ist weiter eingerichtet zu ermitteln, ob eine aktive Nutzung des Smartphones 10 durch einen der ersten Zone 20 zugeordneten Nutzer vorliegt, wobei eine aktive Nutzung bei einem Betrachten eines Displays und/oder bei einem Halten des Smartphones 10 durch den Nutzer vorliegt. Das Ermitteln erfolgt auf Basis jeweiliger Entfernungsinformationen zwischen dem Smartphone 10 und den Antennen 50, die auf Basis einer Laufzeit von Signalen zwischen dem Smartphone 10 und den Antennen 50 mittels der Auswerteeinheit 70 ermittelt werden.
  • Auf Basis der Entfernungsinformationen ermittelt die Auswerteeinheit 70 ferner Positionsinformationen des Smartphones 10 in Bezug zum Fahrzeug, welche durch eine X-Achse, eine Y-Achse und eine Z-Achse eines Fahrzeugkoordinatensystems repräsentiert werden. Die Auswerteeinheit 70 ist weiter eingerichtet, auf Basis der Positionsinformationen und insbesondere auf Basis charakteristischer Bewegungsabläufe, die aus zeitlich aufeinanderfolgenden Positionsinformationen ableitbar sind, die aktive Nutzung des Smartphones 10 festzustellen.
  • Die erste Zone 20 entspricht hier einem Bereich, der einem Fahrer des Fahrzeugs zugeordnet ist. Zudem ist die erste Zone 20 in eine erste Teilzone 22, eine zweite Teilzone 24 und eine dritte Teilzone 26 unterteilt und die Auswerteeinheit 70 ist weiter eingerichtet zu unterscheiden, in welcher der Teilzonen 22, 24, 26 der ersten Zone 20 die aktive Nutzung des Smartphones 10 erfolgt.
  • Für eine präzise und zuverlässige Identifizierung des Smartphones 10 innerhalb der ersten Zone 20 und/oder innerhalb der Teilzonen 22, 24, 26 ist eine der Antennen 50 am oberen Ende (in Z-Richtung) der ersten Zone 10 im Bereich eines Dachhimmels des Fahrzeugs, eine weitere Antenne 50 im Bereich einer Mittelkonsole des Fahrzeugs und eine weitere Antenne 50 im Bereich eines Fußraums des Fahrzeugs angeordnet.
  • In einem Fall, in dem die ermittelte Position des Smartphones 10 im Bereich der ersten Zone 20 liegt und in dem eine aktive Nutzung des Smartphones 10 vorliegt, ist die Auswerteeinheit 70 eingerichtet, ein Signal zu erzeugen und innerhalb eines Bordnetzes des Fahrzeugs auszugeben.
  • Auf Basis des Signals wird beispielsweise eine akustische Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs innerhalb des Fahrzeugs ausgegeben, welche den Fahrer darauf hinweist, dass er seine Aufmerksamkeit zurück auf ein Verkehrsgeschehen lenken soll. Parallel wird eine Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs eingeleitet, um eine evtl. Gefährdung des Straßenverkehrs durch die nicht vorhandene Aufmerksamkeit des Fahrers zu reduzieren.
  • Das Ausgeben des Signals ist zusätzlich an eine Überschreitung einer vordefinierten Geschwindigkeitsschwelle des Fahrzeugs in Höhe von 0 km/h gekoppelt, sodass eine Warnung an den Fahrer nur außerhalb eines Stillstandes des Fahrzeugs erfolgt.
  • Die Unterscheidung in die Teilzonen 22, 24, 26 lässt sich vorteilhaft für unterschiedliche Warnstufen und/oder zur präziseren Identifizierung einer aktiven Nutzung des Smartphones 10 verwenden.
  • Ferner weist das Fahrzeug eine Innenraumkamera 60 auf, welche zur Plausibilisierung der aktiven Nutzung und/oder der jeweiligen Position des Smartphones 10 im Innenraum 30 des Fahrzeugs verwendet wird. Die Innenraumkamera 60 ist hierfür ebenfalls informationstechnisch mit der Auswerteeinheit 70 verbunden, um die Auswerteeinheit 70 in die Lage zu versetzen, eine solche Plausibilisierung durchzuführen.
  • Des Weiteren sind im Innenraum 30 eine zweite Zone 28 und eine dritte Zone 29 vordefiniert, welche ebenfalls hinsichtlich einer aktiven Nutzung eines Smartphones 10 mittels der Auswerteeinheit 70 überwacht werden können.
  • 2 zeigt eine Draufsicht des Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes, welches als Smartphone 10 ausgebildet ist, im Fahrzeug.
  • 2 ist eine mit dem in 1 beschriebenen Fahrzeug korrespondierende Draufsicht des Fahrzeugs, welche dem besseren Verständnis der Anordnung der jeweiligen Komponenten im Fahrzeug dient.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm repräsentierend erfindungsgemäße Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem Schritt 100 wird ermittelt, ob sich das mobile Endgerät in einer vordefinierten Zone im Innenraum des Fahrzeugs befindet, wobei das Ermitteln auf Basis einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Fahrzeug erfolgt, welche für eine Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet wird.
  • Hierfür werden im Schritt 110 mittels der Drahtloskommunikationsverbindung jeweilige Entfernungen zwischen dem mobilen Endgerät zu einer Vielzahl von Antennen des Fahrzeugs gemessen.
  • Im Schritt 120 erfolgt auf Basis der gemessenen Entfernungen eine Bewertung, ob sich das mobile Endgerät innerhalb der Zone befindet oder nicht.
  • Parallel wird im Schritt 140 auf Basis der gemessenen Entfernungen eine Position des mobilen Endgerätes in Bezug auf das Fahrzeug ermittelt, wobei insbesondere auch eine Historie zeitlich zurückliegender Positionen des mobilen Endgerätes gespeichert werden. Das Ermitteln, ob sich das mobile Endgerät innerhalb der Zone befindet oder nicht, erfolgt hier entsprechend auf Basis der Position.
  • Im Schritt 130 werden die entfernungsbasierte Zonenzuordnung und die positionsbasierte Zonenzuordnung zusammengeführt, indem die jeweiligen Ergebnisse für eine Plausibilisierung miteinander abgeglichen werden.
  • Im zweiten Schritt 200 wird ermittelt, ob eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes durch einen der vordefinierten Zone zugeordneten Nutzer vorliegt, wobei eine aktive Nutzung bei einem Betrachten eines Displays und/oder bei einem Halten des mobilen Endgerätes durch den Nutzer vorliegt. Die aktive Nutzung wird hier anhand einer Lageinformation, einer Positionsinformation und anhand eines Aktivierungszustandes des Displays des mobilen Endgerätes ermittelt.
  • Im dritten Schritt 300 wird ein Signal in dem Fall erzeugt, in dem eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes im Bereich der vordefinierten Zone vorliegt.
  • 4 zeigt beispielhaft entsprechende Bewegungsmuster, um einen Anruf anzunehmen. Im oberen Bereich der 4 sind die Bewegungsmuster (für die jeweiligen Distanzen d1, d2, d3 für einzelne Transceiver bzw. Antennen 50 der sich ändernden Entfernungen) entfernungsbasiert angezeigt. Das erste Diagramm der 4 zeigt den zeitlichen Verlauf des Abstands d1 des mobilen Endgeräts 10 zu einer Antenne 50 beispielsweise in der Mittelkonsole. Nun kann die Änderung des Abstands d1 zu Erkennung des Szenarios „Anruf annehmen“ herangezogen werden. Hierbei könnte beispielsweise die entsprechende Ableitung gebildet werden. Für das gezeigte Diagramm zeichnet sich die Änderung der Entfernung bzw. Position dadurch aus, dass zunächst keine Änderung erfolgt (Delta d1 näherungsweise Null) und anschließend eine relativ starke Änderung erfolgt (Delta d1 größer oberer Grenzwert g1o). Das zweite Diagramm der 4 zeigt den zugehörigen zeitlichen Verlauf des Abstands d2 des mobilen Endgeräts 10 zu einer weiteren Antenne 50 beispielsweise in dem Dachhimmel, ebenfalls für das Szenario „Anruf annehmen“. Für das gezeigte Diagramm zeichnet sich die Änderung der Entfernung bzw. Position dadurch aus, dass ständig eine relativ geringe Änderung erfolgt (Änderung bzw. Delta d2 größer unterer Grenzwert g2u, aber kleiner als ein oberer Grenzwert g2o). Das dritte Diagramm der 4 zeigt den zugehörigen zeitlichen Verlauf des Abstands d3 des mobilen Endgeräts 10 zu einer weiteren Antenne 50 beispielsweise oberhalb des Fahrers, ebenfalls für das Szenario „Anruf annehmen“. Für das gezeigte Diagramm zeichnet sich die Änderung der Entfernung bzw. Position dadurch aus, dass zunächst keine Änderung erfolgt (Änderung bzw. Delta d2 näherungsweise Null) und anschließend eine relativ starke negative Änderung erfolgt (Änderung bzw. Betrag Delta d3 größer als ein oberer Grenzwert g3o). Im letzten Diagramm der 4 sind für das Szenario „Anruf annehmen“ gemäß der Abstände d1, d2, d3 die Bewegungsmuster (für die jeweiligen kartesischen Koordinaten X, Y, Z) positionsbasiert dargestellt. Auch auf Basis dieser Darstellung könnten die Änderungen der Position ausgewertet werden zur Erkennung des jeweiligen Szenarios. Das System kann typische dynamische Muster (jeweilige Änderungen hinsichtlich der vorhergehenden Entfernung bzw. Abstands d1, d2, d3 und/oder Position) im Entfernungssignal (basierend auf einer oder mehrerer Entfernungen) oder positionsbasiert detektieren beispielsweise für folgende Anwendungsfälle: einen Anruf annehmen, Beginn des Schreibens einer Textnachricht, mobiles Endgerät 10 befindet sich im Fußraum oder Ähnliches. Die entsprechenden Bewegungsmuster werden entsprechend aufgenommen und ausgewertet zur Erkennung der jeweiligen Anwendung.
  • 5 zeigt beispielhaft anhand der Distanz d1, wie die Erkennung erfolgt. Dazu werden verschiedene Pfade aufgenommen und ein Referenzpfad d1ref ermittelt. Dieser Referenzpfad d1ref hat die höchste Wahrscheinlichkeit (beispielsweise 100%). Daraus abgeleitet werden den die Pfade mit niedriger Wahrscheinlichkeit (beispielhaft für 80% und 50% eingezeichnet) abgeleitet. Die Erkennung des jeweiligen Szenarios erfolgt wiederum unter Verwendung der Änderung beispielsweise der Distanz d1 oder weitere wie bereits oben beschrieben. Auch die zugehörigen Änderungen der jeweiligen Größen wie beispielsweise Distanzen d1, d2, d3 können mit jeweiligen Wahrscheinlichkeiten (beispielsweise 50 %, 80 % 100 %) belegt werden für eine entsprechende Auswahl des jeweiligen Szenarios.
  • Eine Kombination der Wahrscheinlichkeiten aus der einzelnen entfernungsbasierten mit der positionsbasierten Wahrscheinlichkeit kann eine Gesamtwahrscheinlichkeit ergeben.
  • Basierend auf der Klassifizierung der jeweiligen Zone 20 für ein bestimmtes mobiles Endgerät 10 kann eine Ablenkungsfunktion des Fahrers aktiviert werden. Interessant ist insbesondere der Bereich um den Fahrer bzw. erreichbar vom Fahrer. Hier kann das System Auskunft geben, in welchem Bereich 20 sich das mobile Endgerät 10 gerade befindet. Das mobile Endgerät 10 könnte sich in einem typischen Bereich 20 befinden, in dem gerade telefoniert wird (um den Kopf des Fahrers), mobile Endgerät 10 könnte in einem Bereich 20 platziert werden, der sich für das Lesen von Nachrichten, Schreiben von Nachrichten oder Benutzung von Apps (typischerweise im Bereich zwischen Schulter und Fuß) eignet. Zusätzlich kann das System identifizieren, ob das mobile Endgerät 10 auf den Boden gefallen ist (Bodenbereich 20). Hierzu können quasi statische Muster des mobilen Endgerät 10 (entfernungsbasiert und/oder positionsbasiert) detektiert werden.
  • Die Detektion kann sowohl durch deterministisch Methoden als auch durch eine Klassifikation beispielsweise über maschine learning (ML)-Algorithmen erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020107550 A1 [0005]
    • DE 102019114912 B3 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes (10) in einem Fahrzeug aufweisend: • einen ersten Schritt (100) zum Ermitteln, ob sich das mobile Endgerät (10) in einer vordefinierten Zone (20) im Innenraum (30) des Fahrzeugs befindet, wobei das Ermitteln auf Basis einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät (10) und dem Fahrzeug erfolgt, welche für eine Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet wird, • einen zweiten Schritt (200) zum Ermitteln, ob eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) durch einen der vordefinierten Zone (20) zugeordneten Nutzer vorliegt, wobei eine aktive Nutzung bei einem Betrachten eines Displays und/oder bei einem Halten des mobilen Endgerätes (10) durch den Nutzer vorliegt, • einen dritten Schritt (300) zum Erzeugen eines Signals in dem Fall, in dem eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) im Bereich der vordefinierten Zone (20) vorliegt, und • die aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) auf Basis vordefinierter charakteristischer ◯ Positionsänderungen, und/oder ◯ Entfernungsänderungen ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei • im ersten Schritt ◯ eine Position des mobilen Endgerätes (10) bezüglich des Fahrzeugs, und/oder ◯ eine Entfernung des mobilen Endgerätes (10) bezüglich wenigstens einer für die Drahtloskommunikationsverbindung verwendeten Antenne (50) des Fahrzeugs ermittelt wird, und/oder • die aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) auf Basis vordefinierter charakteristischer ◯ Positionen (210) und/oder ◯ Entfernungen (220) und/oder ◯ Zustandsinformationen über das mobile Endgerät (10) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei • die Drahtloskommunikationsverbindung eine UWB-basierte und/oder eine BLE-basierte Drahtloskommunikationsverbindung ist, und/oder • das mobile Endgerät (10) ◯ ein Smartphone, und/oder ◯ eine Smartwatch, und/oder ◯ ein Tablet-Computer ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Signal verwendet wird, um • einen optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Hinweis an einen Fahrer des Fahrzeugs und/oder an eine vom Fahrer abweichende Instanz auszugeben, und/oder • eine funktionale Einschränkung des Fahrzeugs vorzunehmen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei • die Position des mobilen Endgerätes (10) in einer XY-Ebene und/oder in einer Z-Richtung des Fahrzeugkoordinatensystems ermittelt wird, und/oder • die vordefinierte Zone (20) in eine Vielzahl von Teilzonen unterteilt ist, um eine Nutzung des mobilen Endgerätes (10) innerhalb der Teilzonen zu unterscheiden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln im ersten Schritt auf Basis wenigstens einer Antenne (50) erfolgt, die im Bereich • einer Mittelkonsole, und/oder • eines Dachhimmels, insbesondere oberhalb der vordefinierten Zone (20) in einer Z-Richtung des Fahrzeugkoordinatensystems, und/oder • eines mit der vordefinierten Zone (20) korrespondierenden Fußbereichs, und/oder • einer A-Säule und/oder einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei • die im Verfahren ermittelten Informationen über das mobile Endgerät (10) verwendet werden, um eine Identifizierung des mobilen Endgerätes (10) mittels einer Innenraumkamera (60) des Fahrzeugs zu unterstützen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens der dritte Schritt des Verfahrens nur dann ausgeführt wird, wenn vordefinierte Randbedingungen erfüllt sind, welche insbesondere • eine Überschreitung einer vordefinierten Geschwindigkeitsschwelle, und/oder • eine erfolgreiche Plausibilisierung der aktiven Nutzung des mobilen Endgerätes (10) in der vordefinierten Zone (20) mittels einer Innenraumkamera (60) des Fahrzeugs umfassen.
  9. Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes (10) in einem Fahrzeug aufweisend eine Auswerteeinheit (70), wobei die Auswerteeinheit (70) eingerichtet ist, • zu ermitteln, ob sich das mobile Endgerät (10) in einer vordefinierten Zone (20) im Innenraum (30) des Fahrzeugs befindet, wobei das Ermitteln auf Basis einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät (10) und dem Fahrzeug erfolgt, welche für eine Zugangssteuerung zum Fahrzeug verwendet wird, • zu ermitteln, ob eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) durch einen der vordefinierten Zone (20) zugeordneten Nutzer vorliegt, wobei eine aktive Nutzung bei einem Betrachten eines Displays und/oder bei einem Halten des mobilen Endgerätes (10) durch den Nutzer vorliegt, • ein Signal in dem Fall zu erzeugen, in dem eine aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) im Bereich der vordefinierten Zone (20) vorliegt, und • die aktive Nutzung des mobilen Endgerätes (10) auf Basis vordefinierter charakteristischer ◯ Positionsänderungen, und/oder ◯ Entfernungsänderungen zu ermitteln.
  10. Fahrzeug aufweisend • eine Vorrichtung nach Anspruch 9, und • wenigstens eine Antenne (50), wobei • die Vorrichtung auf Basis der Antenne (50) eingerichtet ist, eine aktive Nutzung eines mobilen Endgerätes (10) in einer vordefinierten Zone (20) des Fahrzeugs zu ermitteln und im Falle einer aktiven Nutzung ein Signal auszugeben, und • die Antenne (50) im Bereich ◯ einer Mittelkonsole, und/oder ◯ eines Dachhimmels, insbesondere oberhalb der vordefinierten Zone (20) in einer Z-Richtung des Fahrzeugkoordinatensystems, und/oder ◯ eines mit der vordefinierten Zone (20) korrespondierenden Fußbereichs, und/oder ◯ einer A-Säule und/oder einer B-Säule des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE102023207908.9A 2022-09-15 2023-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und Fahrzeug Pending DE102023207908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209662.2 2022-09-15
DE102022209662 2022-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023207908A1 true DE102023207908A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023207908.9A Pending DE102023207908A1 (de) 2022-09-15 2023-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023207908A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114912B3 (de) 2019-06-04 2020-02-27 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102020107550A1 (de) 2019-10-15 2021-04-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum steuern eines sitzes eines fahrzeugs, system mit derselben und verfahren davon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114912B3 (de) 2019-06-04 2020-02-27 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102020107550A1 (de) 2019-10-15 2021-04-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum steuern eines sitzes eines fahrzeugs, system mit derselben und verfahren davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049081A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016125713A1 (de) Verfolgung einer residenten Fahrzeugzone für ein Mobilgerät
DE102015103964A1 (de) System und Verfahren zum Aktivieren eines Touchscreens durch einen Passagier in einem sich bewegendem Fahrzeug
DE102013211444A1 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102013113779A1 (de) System zum Erfassen eines Unfalls durch Überfahren
DE102013211506A1 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102013211474A1 (de) Warnsysteme und Warnverfahren für ein Fahrzeug
DE102018102870A1 (de) Überwachen von Fahrzeugreifen über persönliche Netzwerke
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102011106887A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen nutzerspezifischer Einstellungen in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Ermitteln einer Zuordnung eines mobilen Kommunikationsgeräts zu einem Kraftfahrzeug aus einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen
DE102020105566A1 (de) Überwachung des lenkradeingriffs für autonome fahrzeuge
DE102013210964A1 (de) Warnsysteme und Warnverfahren für ein Fahrzeug
DE102012022321A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102015218762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfalldatenspeicherung für ein Fahrzeug
DE102013004369A1 (de) Verfahren zur Änderung der Fahrwerkshöhe
DE102016213435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Bagatellschäden
DE102023207908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verwendung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020107239A1 (de) Variabler kollisions-meldeschwellwert
DE102018209039A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern einer Sicherheit beim Führen eines Kraftfahrzeugs
EP3690827A1 (de) Verfahren, steuerung und kraftfahrzeug
DE102018219672A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung einer Ablenkung eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102019003864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionserkennung einer Karosserie mit einem Objekt
EP3541667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines zusammenstosses und dessen abgrenzung zu regulärem fahrbetrieb
DE102018208831A1 (de) Detektion eines Aufprallereignisses