DE102010010361A1 - Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102010010361A1
DE102010010361A1 DE102010010361A DE102010010361A DE102010010361A1 DE 102010010361 A1 DE102010010361 A1 DE 102010010361A1 DE 102010010361 A DE102010010361 A DE 102010010361A DE 102010010361 A DE102010010361 A DE 102010010361A DE 102010010361 A1 DE102010010361 A1 DE 102010010361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
hose
inlet
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010010361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010361B4 (de
Inventor
Arnold Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010010361.6A priority Critical patent/DE102010010361B4/de
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority to CN201180012075.6A priority patent/CN102781653B/zh
Priority to US13/582,540 priority patent/US9840046B2/en
Priority to KR1020127026130A priority patent/KR101830997B1/ko
Priority to EP11707093.8A priority patent/EP2542402B1/de
Priority to JP2012555333A priority patent/JP5629332B2/ja
Priority to PCT/EP2011/001034 priority patent/WO2011107272A1/en
Publication of DE102010010361A1 publication Critical patent/DE102010010361A1/de
Priority to US15/655,061 priority patent/US20170313003A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010361B4 publication Critical patent/DE102010010361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen umfasst einen Behälter für das Abdichtmittel, welcher einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Auslass mit dem Einlassende eines Schlauchs verbindbar ist, dessen Auslassende mit dem zu befüllenden Reifen verbindbar ist, und ein Druckerzeugungsmittel, das wahlweise mit dem Einlass des Behälters oder mit dem Einlassende eines Schlauchs verbindbar ist, dessen Auslassende mit dem zu befüllenden Reifen verbindbar ist. Zur Verbindung zwischen dem Druckerzeugungsmittel und dem zu befüllenden Reifen einerseits sowie zwischen dem Auslass des Behälters und dem zu befüllenden Reifen andererseits ist derselbe Schlauch vorgesehen, wobei am Druckerzeugungsmittel, am Einlass und am Auslass des Behälters sowie am Einlassende des Schlauchs jeweils Kupplungen vorgesehen sind, die es ermöglichen, das Einlassende des Schlauchs wahlweise direkt an das Druckerzeugungsmittel oder den Einlass des Behälters an das Druckerzeugungsmittel und gleichzeitig das Einlassende des Schlauchs an den Auslass des Behälters anzuschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen, insbesondere Kraftfahrzeugreifen, mit einem Behälter für das Abdichtmittel, welcher einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Auslass mit dem Einlassende eines Schlauchs verbindbar ist, dessen Auslassende mit dem zu befüllenden Reifen verbindbar ist, und einem Druckerzeugungsmittel, insbesondere einer elektrischen Pumpe oder einem Kompressor, das wahlweise mit dem Einlass des Behälters oder mit dem Einlassende eines Schlauch verbindbar ist, dessen Auslassende mit dem zu befüllenden Reifen verbindbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung kann als so genanntes Pannenset als Ersatz für ein Reserverad auf einem Kraftfahrzeug mitgeführt werden. Pannensets können entweder nur zum Aufpumpen eines Reifens oder zum Abdichten und anschließenden Aufpumpen eines Reifens verwendet werden. Das wahlweise Verbinden des Druckerzeugungsmittels mit dem Einlass des Behälters oder mit dem Einlassende des Schlauchs kann dabei z. B. mittels eines Umschaltventils erfolgen. Je nachdem, ob ein Reifen nur aufgepumpt oder sowohl abgedichtet als auch aufgepumpt werden soll, wird von einem Benutzer entweder der mit dem Behälter verbundene Schlauch oder der mit dem Druckerzeugungsmittel verbundene Schlauch an das Ventil des Reifens angeschlossen. Dabei besteht das Problem, dass der Benutzer einerseits das Umschaltventil in die richtige Position stellen muss und gleichzeitig den richtigen Schlauch, also entweder den Luftförderschlauch oder den Abdichtmittelschlauch, mit dem Reifen verbinden muss. Dies wird als lästig empfunden. Darüberhinaus ist die Bereitstellung eines Umschaltventils kostspielig und erfordert zusätzlichen Bauraum.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, die Handhabung von Vorrichtungen der genannten Art zu verbessern sowie deren Aufbau zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zur Verbindung zwischen dem Druckerzeugungsmittel und dem zu befüllenden Reifen einerseits sowie zwischen dem Auslass des Behälters und dem zu befüllenden Reifen andererseits derselbe Schlauch vorgesehen, wobei am Druckerzeugungsmittel, am Einlass und am Auslass des Behälters sowie am Einlassende des Schlauchs jeweils Kupplungen vorgesehen sind, die es ermöglichen, das Einlassende des Schlauchs wahlweise direkt an das Druckerzeugungsmittel oder den Einlass des Behälters an das Druckerzeugungsmittel und das Einlassende des Schlauchs an den Auslass des Behälters anzuschließen.
  • Aufgrund der Möglichkeit, das Druckerzeugungsmittel, den Behälter und den Schlauch wechselweise aneinander anzukuppeln und voneinander abzukuppeln stehen zwei unterschiedliche Anschlusskonfigurationen der Vorrichtung zur Verfügung. Je nach Anschlusskonfiguration findet entweder ein direkter Luftdurchfluss von dem Druckerzeugungsmittel in den Schlauch – ohne Umleitung durch den Behälter – oder eine Luftzufuhr in den Behälter statt, welche eine Abgabe von Abdichtmittel aus dem Behälter in den Schlauch nach sich zieht. Bei einem direkten Luftdurchfluss tritt Druckluft ohne Abdichtmittel aus dem Auslassende des Schlauchs aus, sodass die Vorrichtung in der entsprechenden Anschlusskonfiguration zum reinen Aufpumpen eines an sich intakten Reifens genutzt werden kann. Bei einer Umleitung des von dem Druckerzeugungsmittel gelieferten Luftstroms durch den Behälter wird Abdichtmittel aus dem Behälter in den Schlauch gedrückt, weshalb die Vorrichtung in dieser Anschlusskonfiguration zum Abdichten und anschließenden Aufpumpen eines defekten Reifens eingesetzt werden kann.
  • Die Bedienbarkeit der Vorrichtung ist durch die Kupplungen erleichtert, da ein Benutzer die gewünschte Betriebsart – ”Nur Aufpumpen” oder ”Abdichten und Aufpumpen” – durch intuitives Zusammenkuppeln der entsprechenden Vorrichtungsbestandteile festlegt. Insbesondere muss der Benutzer weder auf das Betätigen eines Umschaltventils noch auf die korrekte Auswahl zwischen zwei Schläuchen achten. Dadurch dass ein und derselbe Schlauch für beide Betriebsarten verwendet wird und ferner kein Umschaltventil benötigt wird, ergibt sich eine Einsparung von Material, Gewicht und Herstellungskosten und somit auch eine Verringerung der Umweltbelastung. Insbesondere kann die Vorrichtung auch Platz sparender gestaltet werden, was hinsichtlich der Unterbringung in einem Kraftfahrzeug von besonderer Bedeutung ist. Vorteilhaft ist auch, dass aufgrund der Kuppelbarkeit der einzelnen Vorrichtungskomponenten ein einsatzbedingter Austausch auf die nicht wiederverwendbaren Teile beschränkt werden kann – also z. B. auf den Behälter. Nach Ablauf der Haltbarkeit des Dichtmittels kann gleichermaßen ausschließlich der Behälter ausgewechselt werden, ohne den Schlauch überflüssigerweise mit auszuwechseln.
  • Vorzugsweise sind zur Verbindung des Druckerzeugungsmittels mit dem Einlass des Behälters einerseits sowie zur Verbindung des Auslasses des Behälters mit dem Einlassende des Schlauchs andererseits identische Kupplungen vorgesehen. Somit ist sichergestellt, dass sowohl der Behälter als auch der Schlauch am Druckerzeugungsmittel ankuppelbar ist. Der Anschluss des Druckerzeugungsmittels ist also durch die identischen Kupplungen als Mehrzweckanschluss konfiguriert.
  • Die Kupplungen sind bevorzugt als Steckverbindungskupplungen ausgeführt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bedienbarkeit. Insbesondere kann ein Wechsel zwischen den beiden Anschlussvarianten schnell erfolgen, was besonders im Pannenfall von Bedeutung ist. Grundsätzlich könnten die Kupplungen jedoch auch als Schraub- oder Klemmverbindungen ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind jeweilige Anschlussstutzen des Druckerzeugungsmittels, des Einlasses und des Auslasses des Behälters sowie des Einlassendes des Schlauchs als Stecker oder Buchse für eine Steckverbindung ausgebildet. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Konstruktion möglich.
  • Insbesondere kann an dem Einlassende des Schlauchs ein Kupplungsstecker vorgesehen sein, der wahlweise in eine passende Kupplungsbuchse am Druckerzeugungsmittel oder in eine passende Kupplungsbuchse am Auslass des Behälters einsteckbar ist. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform am Einlass des Behälters ein weiterer Kupplungsstecker vorgesehen, der ebenfalls in die Kupplungsbuchse des Druckerzeugungsmittels einsteckbar ist. Grundsätzlich bleibt es der jeweiligen Anwendung überlassen, ob zum Kuppeln ein Stecker in eine Buchse einzustecken ist oder eine Buchse auf einen Stecker aufzustecken ist.
  • An den Kupplungen können O-Ringe zur Abdichtung der Steckverbindungen vorgesehen sein. Auf diese Weise kann auch unter relativ hohem Druck stehende Luft zuverlässig von dem Druckerzeugungsmittel zu dem Behälter und/oder zu dem Schlauch geleitet werden.
  • Ferner können Arretiereinrichtungen vorgesehen sein, durch welche die Kupplungen in gekuppeltem Zustand verriegelbar sind. Die Arretiereinrichtungen können entweder direkt an den jeweiligen Kupplungsbauteilen vorgesehen sein oder an einem Gehäuse der entsprechenden Vorrichtungskomponente. Beispielsweise kann ein Bajonettverschluss zum Ver- und Entriegeln der jeweiligen Kupplungselemente vorgesehen sein. Ein versehentliches Trennen der aneinandergekuppelten Vorrichtungskomponenten wird durch die Arretiereinrichtungen vermieden.
  • Am Auslass des Behälters kann ein Sicherheitsventil oder eine durchstoßbare Membran vorgesehen sein, um den Auslass bei nicht angeschlossenem Schlauch zu verschließen. Dadurch kann verhindert werden, dass unerwünschterweise Dichtmittel aus dem Auslass austritt, falls z. B. versehentlich der Schalter zur Aktivierung des Druckerzeugungsmittels betätigt wird, obwohl kein Schlauch am Auslass des Behälters angeschlossen ist. Das Sicherheitsventil kann derart gestaltet sein, dass es durch Ankuppeln des Schlauchs an den Auslass des Behälters geöffnet wird, um so eine Dichtmittelabgabe über den Schlauch in den abzudichtenden Reifen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann die Kupplung am Einlassende des Schlauchs in besonderer Weise ausgestaltet sein. Insbesondere kann ein Kupplungsstecker am Einlassende des Schlauchs einen Öffnungsdorn aufweisen, welcher beim Ankuppeln des Schlauchs an den Behälter ein Verschlusselement des Sicherheitsventils in eine Öffnungsstellung drückt. Ein Öffnungsdorn am Einlassende des Schlauchs kann auch dazu dienen, eine Membran zu durchstoßen, welche in einem Auslieferungszustand der Vorrichtung den Auslass des Behälters versiegelt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine, bevorzugt lösbar mit dem Behälter verbundene, insbesondere auf den Behälter aufschraubbare, Entnahmeeinheit vorgesehen, welche jeweils einen als Kupplung ausgebildeten Anschlussstutzen für den Einlass und den Auslass aufweist. Die Entnahmeeinheit kann also einen Anschlussstutzen zur Zuführung von Druckluft sowie einen weiteren Anschlussstutzen für die Entnahme des Abdichtmittels aus dem Behälter aufweisen, wobei die Kupplungen direkt an den Anschlussstutzen vorgesehen sind. Ein entleerter Behälter kann auf einfache und schnelle Weise ausgetauscht werden, indem beispielsweise der entleerte Behälter von der Entnahmeeinheit abgeschraubt und ein gefüllter Behälter aufgeschraubt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Anschlussstutzen für den Auslass des Behälters um 180° versetzt zu dem Anschlussstutzen für den Einlass des Behälters an einem Gehäuse der Entnahmeeinheit angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Behälter mit der Entnahmeeinheit auf einfache Weise zwischen das Druckerzeugungsmittel und den Schlauch gekuppelt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Entnahmeeinheit in Gebrauchsstellung der Vorrichtung am unteren Ende des Behälters angeordnet. Dadurch wird eine möglichst vollständige Entleerung des Behälters begünstigt. Der Behälter kann in der Gebrauchsstellung der Vorrichtung liegend angeordnet sein. Um auch bei einer liegenden Anordnung des Behälters eine gute Entleerbarkeit zu gewährleisten, kann sich der Auslass in der Gebrauchsstellung unterhalb des Behälterbodens befinden. Bevorzugt ist der Behälter in Entnahmestellung jedoch über Kopf angeordnet.
  • Die Kupplung am Einlassende des Schlauchs kann zum Anschluss an einen Druckspeicher oder eine Druckregelanlage ausgebildet sein, wodurch die Flexibilität des Systems noch gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Teils der Vorrichtungsbestandteile vorgesehen. Das Gehäuse kann beispielsweise an einem gut zugänglichen Ort im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs untergebracht werden. Auch das Gehäuse kann grundsätzlich in Gebrauchslage der Vorrichtung liegend angeordnet sein.
  • Das Gehäuse kann ferner einen Standfuß für den Behälter bilden. Zum Gebrauch der Vorrichtung wird das Gehäuse also einfach auf den Boden gestellt, wobei sich dann der Behälter in der korrekten Gebrauchslage befindet. Um eine zuverlässige Halterung für den Behälter an einem derartigen Standfuß zu gewährleisten, kann an einer Seite des Gehäuses eine Aussparung vorgesehen sein, in die eine mit dem Behälter verbundene Entnahmeeinheit einsteckbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen in einer ersten Anschlusskonfiguration.
  • 2 zeigt die Vorrichtung gemäß 1 in einer zweiten Anschlusskonfiguration.
  • 3 zeigt ein Gehäuse mit Druckerzeugungsmittel der Vorrichtung gemäß 1.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung gemäß 1 von oben.
  • 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Anordnung gemäß 4.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung gemäß 2 von oben.
  • 7 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Anordnung gemäß 6.
  • 8 zeigt eine seitliche Teil-Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt eine seitliche Teil-Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine in Gebrauchslage angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung 10, welche ein Gehäuse 12 mit einer hier nicht erkennbaren Kompressoreinheit, einen Behälter 14 mit Abdichtmittel und einen Schlauch 20 umfasst. Die Kompressoreinheit kann einen Kompressor zum unter Druck Setzen von Umgebungsluft und einen Elektromotor als Antrieb für den Kompressor umfassen, welche ebenfalls in den Zeichnungen nicht erkennbar sind. Die Kompressoreinheit ist ferner mit einem in 2 und 3 erkennbaren Manometer 22 zur Anzeige des mit dem Kompressor erzeugten Luftdrucks ausgestattet. Mittels eines nicht dargestellten elektrischen Anschlusskabels kann die Kompressoreinheit mit elektrischer Energie, beispielsweise von einem Zigarrenanzünder eines Kraftfahrzeugs, versorgt werden.
  • Der Schlauch 20 weist ein Einlassende 24 und ein Auslassende 26 auf, wobei das Auslassende 26 ein entsprechendes Anschlussstück 28 zum Anschließen des Schlauchs 20 an ein Reifenventil, beispielsweise eine sogenannte VG8-Verschraubung, aufweist.
  • Der Behälter 14 weist einen Einlass sowie einen Auslass auf. In der in 1 dargestellten ersten Anschlusskonfiguration ist der Einlass des Behälters 14 mit dem Kompressor verbunden und der Auslass des Behälters 14 ist mit dem Schlauch 20 verbunden, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Bei einer Aktivierung des Kompressors, z. B. durch Betätigen eines Schalters, kann somit Dichtmittel aus dem Behälter 14 in einen abzudichtenden Reifen eingebracht werden. Nach Entleeren des Behälters 14 kann der Reifen auf diesem Weg unmittelbar aufgepumpt werden.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 10 in einer zweiten Anschlusskonfiguration. In dieser Anschlusskonfiguration ist der Schlauch 20 direkt an dem Kompressor angeschlossen, während der Behälter 14 z. B. beiseite gelegt ist. Es kann somit Druckluft ohne Dichtmittelzugabe in einen zu befüllenden, an sich intakten Reifen eingebracht werden bzw. nur der Füllzustand des Reifens mit dem Manometer 22 überprüft werden.
  • In 3 ist das Gehäuse 12 mit der Kompressoreinheit ohne Behälter 14 und ohne Schlauch 20 dargestellt. Eine Entnahme des Behälters 14 und des Schlauchs 20 kann beispielsweise nach einem erfolgten Einbringen von Dichtmittel in einen Reifen oder bei Ablauf der Haltbarkeit des Dichtmittels in dem Behälter 14 erfolgen, um einen neuen Behälter und gegebenenfalls einen neuen Schlauch bereitzustellen.
  • Um zwischen der ersten und der zweiten Anschlusskonfiguration hin und her zu wechseln, können der Kompressor, der Behälter 14 und der Schlauch 20 wechselweise aneinander gekuppelt und voneinander entkuppelt werden, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 bis 7 genauer erläutert wird.
  • Der Einlass und der Auslass des Behälters 14, die beide einfach durch den Behälterhals realisiert sein können, münden beide in eine Entnahmeeinheit 30. Die Entnahmeeinheit 30 ist auf das in Gebrauchslage unten befindliche Ende des über Kopf angeordneten Behälters 14 aufgeschraubt, um eine vollständige Entleerung des Behälters 14 bei Entnahme von Abdichtmittel zu begünstigen. Die Entnahmeeinheit 30 umfasst ein Gehäuse 34 mit einem Eingangs-Anschlussstutzen 36 und einem Ausgangs-Anschlussstutzen 38, die um 180° versetzt zueinander an dem Gehäuse 34 angeordnet sind. Der Eingangs-Anschlussstutzen 36 ist als Kupplungsstecker 37 einer Steckverbindung ausgebildet und der Ausgangs-Anschlussstutzen 38 ist als Kupplungsbuchse 39 einer Steckverbindung ausgebildet. Weiterhin weist der Kompressor einen Kompressor-Anschlussstutzen 32 auf, der ebenfalls als Kupplungsbuchse 39 einer Steckverbindung ausgebildet ist. An dem Einlassende 24 des Schlauchs 20 ist darüber hinaus ein als Kupplungsstecker 37 ausgebildeter Schlauch-Anschlussstutzen 40 angebracht.
  • Der Eingangs-Anschlussstutzen 36 der Entnahmeeinheit 30 kann in den Kompressor-Anschlussstutzen 32 eingesteckt werden, wobei ein an dem Eingangs-Anschlussstutzen 36 vorgesehener erster O-Ring 42 für eine optimale Abdichtung der Verbindung sorgt. Ebenso kann der Schlauch-Anschlussstutzen 40 in den Ausgangs-Anschlussstutzen 38 der Entnahmeeinheit 30 eingesteckt werden, wobei ein an dem Schlauch-Anschlussstutzen 40 vorgesehener zweiter O-Ring 44 für eine optimale Abdichtung der Verbindung sorgt. In einem betriebsfertigen Zustand der Vorrichtung 10 gemäß der ersten Anschlusskonfiguration ist der Eingangs-Anschlussstutzen 36 der Entnahmeeinheit 30 in den Kompressor-Anschlussstutzen 32 eingesteckt und der Schlauch-Anschlussstutzen 40 ist in den Ausgangs-Anschlussstutzen 38 der Entnahmeeinheit 30 eingesteckt. In diesem Zustand können die Steckverbindungen jeweils durch gegenseitiges Verdrehen von Kupplungsstecker 37 und Kupplungsbuchse 39 gegen ein versehentliches Entkuppeln gesichert werden. Zu diesem Zweck sind an dem Kompressor-Anschlussstutzen 32 und an dem Ausgangs-Anschlussstutzen 38 der Entnahmeeinheit 30 abgewinkelte Nuten 46 vorgesehen, in welche ein entsprechender Arretierstift 48 des Schlauch-Anschlussstutzens 40 eingreifen kann.
  • Weiterhin steht von dem Gehäuse 34 der Entnahmeeinheit 30 ein vorzugsweise federnder Rasthaken 60 ab, der in eine am Gehäuse 12 der Vorrichtung 10 vorgesehene Ausnehmung 62 einrasten kann, um so die Entnahmeeinheit 30 am Gehäuse 12 zu fixieren. Eine an einer Seite des Gehäuses 12 vorgesehene Aussparung 70 gewährt einen Zugang zu dem Kompressor-Anschlussstutzen 32 und dient ferner dazu, die Entnahmeeinheit 30 zumindest teilweise im Gehäuse 12 aufzunehmen, um so die Verbindung zwischen dem Behälter 14 und dem als Standfuß dienenden Gehäuse 12 weiter zu stabilisieren. Bei an dem Gehäuse 12 angebrachter Entnahmeeinheit 30 ist also der Eingangs-Anschlussstutzen 36 in den Kompressor-Anschlussstutzen 32 eingesteckt, der Rasthaken 60 ist in die Ausnehmung 62 eingerastet und die Umrandung der Aussparung 70 steht mit einem Abschnitt des Gehäuses 34 der Entnahmeeinheit 30 in Eingriff, sodass sich insgesamt eine besonders zuverlässige Halterung der Entnahmeeinheit 30 und somit des Behälters 14 am Gehäuse 12 ergibt.
  • Die Entnahmeeinheit 30 weist neben dem Eingangs-Anschlussstutzen 36 und dem Ausgangs-Anschlussstutzen 38 einen Behältereinlass-Anschlussstutzen 49 sowie einen Behälterauslass-Anschlussstutzen 50 auf. Der Behältereinlass-Anschlussstutzen 49 und der Behälterauslass-Anschlussstutzen 50 sind um 90° versetzt zu dem Eingangs-Anschlussstutzen 36 und dem Ausgangs-Anschlussstutzen 38 an dem Gehäuse 34 der Entnahmeeinheit 30 angeordnet und verlaufen koaxial ineinander verschachtelt. Ein zu dem Behältereinlass-Anschlussstutzen 49 ebenfalls koaxialer Mantel 52 mit einem Innengewinde 54 dient dazu, das Gehäuse 34 auf ein entsprechendes Gegengewinde des Behälters 14 aufzuschrauben. Bei auf den Behälter 14 aufgeschraubtem Gehäuse 34 ist sowohl der Behältereinlass-Anschlussstutzen 49 als auch der Behälterauslass-Anschlussstutzen 50 mit dem Inneren des Behälters 14 verbunden. Dabei kann der Behälter 14 einen Einlass und einen davon getrennten Auslass aufweisen, wobei der Einlass mit dem Behältereinlass-Anschlussstutzen 49 und der Auslass mit dem Behälterauslass-Anschlussstutzen 50 in Verbindung steht. Alternativ kann der Behälter 14 auch eine Öffnung aufweisen, in die bei aufgeschraubtem Gehäuse 34 sowohl der Behältereinlass-Anschlussstutzen 49 als auch der Behälterauslass-Anschlussstutzen 50 münden und die somit gleichzeitig als Einlass und als Auslass dient. Bei einer derartigen Konfiguration ist der Einlass des Behälters 14 also mit dem Auslass des Behälters 14 identisch.
  • Da die beiden Kupplungsstecker 37 der Vorrichtung 10 identisch ausgebildet sind und ferner auch die beiden Kupplungsbuchsen 39 identisch ausgebildet sind, kann der Schlauch-Anschlussstutzen 40 nicht nur in den Ausgangs-Anschlussstutzen 38 der Entnahmeeinheit 30, sondern auf Wunsch auch in den Kompressor-Anschlussstutzen 32 eingesteckt werden. Der Schlauch 20 kann auf diese Weise also direkt an den Kompressor angekuppelt werden, um so die von dem Kompressor erzeugte Druckluft ohne Dichtmittelzugabe in den Reifen einzubringen. Dies entspricht der in 6 und 7 dargestellten zweiten Anschlusskonfiguration.
  • Nach Aktivierung des Elektromotors erzeugt der Kompressor an seinem Ausgang einen Luftstrom, der je nach Anschlusskonfiguration entweder direkt oder unter Einbeziehung des Behälters 14 zu dem Schlauch 20 geleitet wird. Gelangt der Luftstrom zunächst in den Behälter 14, so wird durch den dadurch entstehenden Druckanstieg in dem Behälter 14 zunächst das Abdichtmittel über den Ausgangs-Anschlussstutzen 38 und den Schlauch 20 in einen am Auslassende 26 des Schlauchs 20 angeschlossenen undichten Reifen eingeblasen, um diesen Reifen abzudichten. Anschließend kann der Reifen auf diesem Weg mit Luft aufgeblasen werden, um den vorgeschriebenen Reifendruck einzustellen. Wird der Schlauch 20 hingegen direkt an dem Kompressor angekuppelt, so kann damit ein am Auslassende 26 des Schlauchs 20 angeschlossener Reifen ohne Zufuhr von Abdichtmittel mit Luft aufgepumpt werden.
  • Je nach Anschlusskonfiguration kann also entweder ein in Stand zu setzender Reifen mit Abdichtmittel und Luft befüllt werden oder ein funktionstüchtiger Reifen kann direkt mit Luft aus dem Kompressor aufgepumpt werden. Das Aufpumpen des intakten Reifens oder das Abdichten des undichten Reifens erfolgt dabei mit ein und demselben Schlauch 20, sodass der Benutzer vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung lediglich den Kompressor, den Behälter 14 mit der Entnahmeeinheit 30 und das Auslassende 26 des Schlauchs 20 mittels der Kupplungsstecker 37 und der Kupplungsbuchsen 39 in der korrekten Weise aneinanderkuppeln muss. Da es hierbei im Wesentlichen um die Entscheidung geht, den Schlauch 20 entweder direkt an den Kompressor anzukuppeln oder anderenfalls den Behälter 14 mit der Entnahmeeinheit 30 dazwischenzukuppeln, ist die Gefahr einer Fehlbenutzung relativ gering. Im Falle eines Austauschs des Behälters 14 kann die Entnahmevorrichtung 30 mit den integrierten Anschlussstutzen 36, 38 grundsätzlich erneut zum Einsatz kommen, was insbesondere unter Umweltgesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • In 8 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Auslass-Anschlussstutzen 38' der Entnahmeeinheit 30' ist bei dieser Ausführungsform mit einem Sicherheitsventil 72 ausgestattet, um ein unbeabsichtigtes Entweichen von Dichtmittel aus dem Ausgangs-Anschlussstutzen 38' zu vermeiden. Das Sicherheitsventil 72 umfasst eine vorzugsweise aus Gummi gefertigte Dichtscheibe 74, die mittels einer Feder 76 gegen einen Ventilsitz 78 gedrückt wird, um einen Verschluss des Ausgangs-Anschlussstutzens 38' zu bewirken. Der Schlauch-Anschlussstutzen 40' weist einen verjüngten Endabschnitt 80 auf, welcher beim Einstecken des Schlauch-Anschlussstutzens 40' in den Ausgangs-Anschlussstutzen 38' gegen die Dichtscheibe 74 stößt und diese von dem Ventilsitz 78 weg in eine Öffnungsstellung drückt. Über in der Zeichnung nicht erkennbare Öffnungen an dem Schlauch-Anschlussstutzen 40' kann bei einem derart geöffneten Sicherheitsventil 72 Dichtmittel von dem Behälter 14 in den Schlauch 20 eintreten. Sollte ein Benutzer den Kompressor einschalten, obwohl kein Schlauch an die Entnahmeeinheit 30' angekuppelt ist, so verhindert das Sicherheitsventil 72 ein unbeabsichtigtes Entweichen von Dichtmittel durch Verschluss des Ausgangs-Anschlussstutzens 38'.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Um ein unbeabsichtigtes Entweichen von Dichtmittel zu vermeiden, ist der Auslass-Anschlussstutzen 38'' der Entnahmeeinheit 30'' bei dieser Ausführungsform im Auslieferungszustand mit einer durchstoßbaren Membran 82 verschlossen. Bei der Membran 82 kann es sich um eine im Auslass-Anschlussstutzen 38'' angeordnete Heißsiegelfolie handeln. Der Schlauch-Anschlussstutzen 40' ist ähnlich gestaltet wie der in Bezug auf 8 beschriebene und weist insbesondere ebenfalls einen verjüngten Endabschnitt 80 auf. Beim Einstecken des Schlauch-Anschlussstutzens 40' in den Ausgangs-Anschlussstutzen 38'' durchstößt der als Öffnungsdorn wirkende verjüngte Endabschnitt 80 die Membran 82 und stellt somit eine Strömungsverbindung zwischen dem Behälter 14 und dem Schlauch 20 her.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    Behälter
    20
    Schlauch
    22
    Manometer
    24
    Einlassende
    26
    Auslassende
    28
    Anschlussstück
    30, 30', 30''
    Entnahmeeinheit
    32
    Kompressor-Anschlussstutzen
    34
    Gehäuse
    36
    Eingangs-Anschlussstutzen
    37
    Kupplungsstecker
    38, 38', 38''
    Ausgangs-Anschlussstutzen
    39
    Kupplungsbuchse
    40, 40'
    Schlauch-Anschlussstutzen
    42
    erster O-Ring
    44
    zweiter O-Ring
    46
    Nut
    48
    Arretierstift
    49
    Behältereinlass-Anschlussstutzen
    50
    Behälterauslass-Anschlussstutzen
    52
    Mantel
    54
    Innengewinde
    60
    Rasthaken
    62
    Ausnehmung
    70
    Aussparung
    72
    Sicherheitsventil
    74
    Dichtscheibe
    76
    Feder
    78
    Ventilsitz
    80
    verjüngter Endabschnitt
    82
    Membran

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen, insbesondere Kraftfahrzeugreifen, mit einem Behälter (14) für das Abdichtmittel, welcher einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Auslass mit dem Einlassende eines Schlauchs verbindbar ist, dessen Auslassende mit dem zu befüllenden Reifen verbindbar ist, und einem Druckerzeugungsmittel, insbesondere einer elektrischen Pumpe oder einem Kompressor, das wahlweise mit dem Einlass des Behälters (14) oder mit dem Einlassende eines Schlauchs verbindbar ist, dessen Auslassende mit dem zu befüllenden Reifen verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen dem Druckerzeugungsmittel und dem zu befüllenden Reifen einerseits sowie zwischen dem Auslass des Behälters (14) und dem zu befüllenden Reifen andererseits derselbe Schlauch (20) vorgesehen ist, wobei am Druckerzeugungsmittel, am Einlass und am Auslass des Behälters (14) sowie am Einlassende des Schlauchs (20) jeweils Kupplungen (37, 39) vorgesehen sind, die es ermöglichen, das Einlassende (24) des Schlauchs (20) wahlweise direkt an das Druckerzeugungsmittel oder den Einlass des Behälters (14) an das Druckerzeugungsmittel und gleichzeitig das Einlassende (24) des Schlauchs (20) an den Auslass des Behälters (14) anzuschließen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Druckerzeugungsmittels mit dem Einlass des Behälters (14) einerseits sowie zur Verbindung des Auslasses des Behälters (14) mit dem Einlassende (24) des Schlauchs (20) andererseits identische Kupplungen (37, 39) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (37, 39) als Steckverbindungskupplungen ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Anschlussstutzen (32, 36, 38, 40) des Druckerzeugungsmittels, des Einlasses und des Auslasses des Behälters (14) sowie des Einlassendes (24) des Schlauchs (20) als Stecker oder Buchse für eine Steckverbindung ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlassende (24) des Schlauchs (20) ein Kupplungsstecker (37) vorgesehen ist, der wahlweise in eine passende Kupplungsbuchse (39) an dem Druckerzeugungsmittel oder in eine passende Kupplungsbuchse (39) am Auslass des Behälters (14) einsteckbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kupplungen (37, 39) O-Ringe (42, 44) zur Abdichtung der Steckverbindungen vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiereinrichtungen (46, 48, 60, 62) vorgesehen sind, durch welche die Kupplungen (37, 39) in gekuppeltem Zustand verriegelbar sind.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass des Behälters (14) ein Sicherheitsventil (72) oder eine durchstoßbare Membran (82) vorgesehen ist, um den Auslass bei nicht angeschlossenem Schlauch (20) zu verschließen.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, bevorzugt lösbar mit dem Behälter (14) verbundene, insbesondere auf den Behälter (14) aufschraubbare, Entnahmeeinheit (30, 30', 30'') vorgesehen ist, welche jeweils einen als Kupplung ausgebildeten Anschlussstutzen (36, 38, 38', 38'') für den Einlass und den Auslass des Behälters (14) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (38, 38', 38'') für den Auslass des Behälters (14) um 180° versetzt zu dem Anschlussstutzen (36) für den Einlass des Behälters (14) an einem Gehäuse (34) der Entnahmeeinheit (30, 30', 30'') angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinheit (30, 30', 30'') in Gebrauchsstellung der Vorrichtung (10) am unteren Ende des Behälters (14) angeordnet ist
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (37) am Einlassende (24) des Schlauchs (20) zum Anschluss an einen Druckspeicher oder eine Druckregelanlage ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) zur Aufnahme mindestens eines Teils der Vorrichtungsbestandteile vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen Standfuß für den Behälter (14) bildet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Gehäuses (12) eine Aussparung (70) vorgesehen ist, in die eine mit dem Behälter (14) verbundene Entnahmeeinheit (30, 30', 30'') einsteckbar ist.
DE102010010361.6A 2010-03-05 2010-03-05 Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen Active DE102010010361B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010361.6A DE102010010361B4 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
US13/582,540 US9840046B2 (en) 2010-03-05 2011-03-02 Apparatus for the introduction of air and/or sealant into a tire
KR1020127026130A KR101830997B1 (ko) 2010-03-05 2011-03-02 타이어에 공기 및/또는 실런트를 주입하기 위한 장치
EP11707093.8A EP2542402B1 (de) 2010-03-05 2011-03-02 Vorrichtung für den einlass von luft und/oder dichtungsmittel in einen reifen
CN201180012075.6A CN102781653B (zh) 2010-03-05 2011-03-02 用于将空气和/或密封剂引入到轮胎中的设备
JP2012555333A JP5629332B2 (ja) 2010-03-05 2011-03-02 空気及び/又はシーラントをタイヤに導入する装置
PCT/EP2011/001034 WO2011107272A1 (en) 2010-03-05 2011-03-02 Apparatus for the introduction of air and/or sealant into a tire
US15/655,061 US20170313003A1 (en) 2010-03-05 2017-07-20 Apparatus for the introduction of air and/or sealant into a tire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010361.6A DE102010010361B4 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010361A1 true DE102010010361A1 (de) 2011-09-08
DE102010010361B4 DE102010010361B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=44244288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010361.6A Active DE102010010361B4 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9840046B2 (de)
EP (1) EP2542402B1 (de)
JP (1) JP5629332B2 (de)
KR (1) KR101830997B1 (de)
CN (1) CN102781653B (de)
DE (1) DE102010010361B4 (de)
WO (1) WO2011107272A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746033A4 (de) * 2011-09-20 2015-04-29 Sumitomo Rubber Ind Reparatursatz für platte reifen
EP3085522A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Wen-San Chou Luftkompressor
DE102012108822B4 (de) * 2011-09-23 2017-06-22 Wen-San Jhou Vorrichtung zum abdichten und aufblasen eines aufblasbaren objektes
DE102022101078A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum bedarfsweisen aufblasen oder reparieren von aufblasbaren artikeln oder erzeugnissen, insbesondere von reifen, vorzugsweise fahrzeugreifen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102317061B (zh) * 2009-02-11 2014-06-18 Tek环球有限公司 用于修补和充气可充气物件的单元
WO2011111463A1 (ja) * 2010-03-12 2011-09-15 住友ゴム工業株式会社 キャップユニット
DE102011001603A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Illinois Tool Works, Inc. Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
JP5568068B2 (ja) * 2011-09-20 2014-08-06 住友ゴム工業株式会社 パンク修理キット
US8746293B2 (en) * 2011-10-12 2014-06-10 Wen San Chou Device for sealing and inflating inflatable object
KR102001909B1 (ko) * 2013-05-02 2019-07-19 액티브 툴스 인터내셔널 (에이치케이) 리미티드. 가스 압력 타입의 타이어 수리용 실란트 용기
AU2015243937B2 (en) * 2014-04-08 2019-03-21 Ray Gross Currency operated automobile fluid dispensing and/or recovery assemblies and methods
DE102016209302A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE102016122738A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Verdichteranordnung mit radialen Kolben
DE102016122737A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Verdichteranordnung
DE102016122739A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Verdichteranordnung mit Wulstzylinderkurve
DE102016122736A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Fahrzeug mit Verdichteranordnung
DE102016122735A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Verdichteranordnung
DE102017106805A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Verdichteranordnung mit Magnetkopplung
US11441551B2 (en) * 2017-04-28 2022-09-13 Graco Minnesota Inc. Portable hydraulic power unit
DE102022210481A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pannenhilfeset

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0693911B2 (ja) * 1985-10-31 1994-11-24 日東工器株式会社 芳香脱臭器
US4765367A (en) * 1986-07-03 1988-08-23 Scott Mark E Valve assembly
US5386857A (en) * 1993-03-30 1995-02-07 International Marketing, Inc. Method of and apparatus for introducing pulverulent material into a tire
AU707516B2 (en) * 1996-02-07 1999-07-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Tire inflation method and apparatus
FR2761652B1 (fr) 1997-04-07 1999-06-04 Zefal Dispositif de gonflage mettant en oeuvre une bouteille ou cartouche de gaz comprime
DE19846451C5 (de) * 1998-10-08 2018-08-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
DE20115003U1 (de) * 2001-09-11 2003-02-06 Dunlop Gmbh Abdichtsystem
ATA352003A (de) 2003-01-13 2005-04-15 Ventrex Automotive Gmbh Gerät für die provisorische reparatur eines schadhaften reifens eines kraftfahrzeuges
EP1752484B1 (de) * 2004-05-26 2013-10-30 Bridgestone Corporation Verfahren zur entsorgung von dichtungsmittel
CN1960850B (zh) * 2004-05-27 2010-12-08 株式会社普利司通 密封打气装置
DE102004060662A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Sytem zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
ITTO20060166A1 (it) * 2006-03-07 2007-09-08 Tek Srl Kit automatico di riparazione e gonfiaggio per oggetti gonfiabili provvisto di una valvola selettrice
ITTO20060662A1 (it) 2006-09-18 2008-03-19 Tek Srl Kit per la riparazione e il gonfiaggio di articoli gonfiabili
JP2008143099A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Bridgestone Corp シーリングポンプアップ装置
JP2008175345A (ja) * 2007-01-22 2008-07-31 Bridgestone Corp バルブコネクタ
CN101032952A (zh) 2007-04-12 2007-09-12 赵国平 多功能轮胎自动充气补胎器
JP4878336B2 (ja) 2007-06-18 2012-02-15 株式会社ブリヂストン シーリング・ポンプアップ装置
JP4914394B2 (ja) 2008-03-25 2012-04-11 住友ゴム工業株式会社 タイヤのパンク修理装置
JP2009269322A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Bridgestone Corp シーリング・ポンプアップ装置、及び、シーリング・ポンプアップ方法。
JP5054627B2 (ja) 2008-07-15 2012-10-24 住友ゴム工業株式会社 シーリング剤容器の蓋ユニット
DE112009002513T5 (de) 2008-10-20 2012-01-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vorratsbehälter für ein Reifenschaden-Dichtmittel und Reifenschaden-Reparatureinrichtung
CN101408155B (zh) 2008-11-10 2010-09-22 周文三 修补轮胎的充气装置
CN102405132B (zh) 2009-04-23 2014-02-26 株式会社普利司通 密封充气装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746033A4 (de) * 2011-09-20 2015-04-29 Sumitomo Rubber Ind Reparatursatz für platte reifen
US9365000B2 (en) 2011-09-20 2016-06-14 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire puncture repair kit
DE102012108822B4 (de) * 2011-09-23 2017-06-22 Wen-San Jhou Vorrichtung zum abdichten und aufblasen eines aufblasbaren objektes
EP3085522A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Wen-San Chou Luftkompressor
DE102022101078A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum bedarfsweisen aufblasen oder reparieren von aufblasbaren artikeln oder erzeugnissen, insbesondere von reifen, vorzugsweise fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
US20170313003A1 (en) 2017-11-02
US9840046B2 (en) 2017-12-12
DE102010010361B4 (de) 2020-12-10
WO2011107272A1 (en) 2011-09-09
US20130048146A1 (en) 2013-02-28
EP2542402B1 (de) 2014-05-07
CN102781653A (zh) 2012-11-14
JP2013521151A (ja) 2013-06-10
KR101830997B1 (ko) 2018-02-21
CN102781653B (zh) 2015-02-04
KR20130004919A (ko) 2013-01-14
JP5629332B2 (ja) 2014-11-19
EP2542402A1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010361A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
EP2338671B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE102012108502B4 (de) Luftkompressionsvorrichtung zum Mitführen in einem Fahrzeug
EP2280822B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von luft und/oder abdichtmittel in einen reifen
DE102008028926B4 (de) Temporär-Mobilitäts-Einrichtung
DE102011018927A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE202005021981U1 (de) Ausrüstsatz zum Aufblasen und Reparieren aufblasbarer Artikel, insbesondere von Reifen
DE202013101644U1 (de) Von einem Fahrzeug mitgeführte Luftkompressionsvorrichtung
EP1299227B1 (de) Abdichtvorrichtung
EP2037545B1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
DE202014011544U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung
WO2006133961A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
EP2158073B1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
DE202012100671U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufblasen aufblasbarer Objekte
DE102013113618A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Druckluft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
WO2021099028A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen und tragbares/transportables system zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugluftreifen
EP2333291B1 (de) Kraftstofftank
EP2276624B1 (de) Pannenhilfesystem
WO2013110486A1 (de) Rückflusssicherung
DE102015220060A1 (de) Reifenanschlussventil
DE102007003667A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
EP2212101B1 (de) Vorrichtung mit einer steckverbindung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE202015100123U1 (de) Gerät und dessen Kompressionsbauteil zum Einpressen von Luft und/oder Reifenreparaturflüssigkeit in einen Reifen
EP3947057A1 (de) Scheibenwischervorrichtung mit einer scheibenwasserverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final