DE202014011544U1 - Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202014011544U1
DE202014011544U1 DE202014011544.3U DE202014011544U DE202014011544U1 DE 202014011544 U1 DE202014011544 U1 DE 202014011544U1 DE 202014011544 U DE202014011544 U DE 202014011544U DE 202014011544 U1 DE202014011544 U1 DE 202014011544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
container
screw
housing
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014011544.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013224423.1A external-priority patent/DE102013224423A1/de
Priority claimed from DE102013114853.0A external-priority patent/DE102013114853A1/de
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE202014011544U1 publication Critical patent/DE202014011544U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/064Hose connections for pneumatic tyres, e.g. to spare wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/02Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in one of the two pipe ends, the cut-off device being automatically opened when the coupling is applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugreifen, mit einem Gehäuse (1), in welchem eine Gasdruckquelle, insbesondere Druckluftquelle, untergebracht ist, und einem Behälter mit Abdichtmittel, der über einerseits am Behälter und andererseits am Gehäuse (1) vorgesehene Kopplungsmittel (18, 20) zur Herstellung eines Benutzungszustands mit dem Gehäuse (1) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) wenigstens zwei verschiedene Kopplungsmittel (9, 10) vorgesehen sind, die jeweils ausgebildet sind, um mit entsprechenden Kopplungsmitteln (18, 20) eines von wenigstens zwei Typen von Behältern zusammenzuwirken, insbesondere nur eines der wenigstens zwei Typen von Behältern, die sich hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Kopplungsmittel (18, 20) voneinander unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugreifen, mit einem Gehäuse, in welchem eine Gasdruckquelle, insbesondere Druckluftquelle, untergebracht ist, und einem Behälter mit Abdichtmittel, der über einerseits am Behälter und andererseits am Gehäuse vorgesehene Kopplungsmittel zur Herstellung eines Benutzungszustands mit dem Gehäuse koppelbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine selbstverschließende Schraubkupplung für Schläuche nach dem Oberbegriff von Anspruch 16.
  • Derartige Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise als Reifenpannensysteme, und werden als Ersatz für ein Reserverad in einem Kraftfahrzeug mitgeführt. Sie umfassen bevorzugt zwei Betriebsarten. Um einen Innendruck eines Reifens zu erhöhen, wird ein Ausgang der Druckluftquelle über einen Schlauch unmittelbar mit einem Reifenventil verbunden, und der Reifen wird durch die erzeugte Druckluft aufgepumpt. Im Falle einer Reifenpanne wird dagegen der Einlass des Behälters mit dem Ausgang der Druckluftquelle verbunden und der Auslass des Behälters über einen Schlauch mit dem Reifenventil. Durch die Druckluft wird das Abdichtmittel aus dem Behälter heraus und in den beschädigten Reifen hineinbefördert. Anschließend wird der Reifen durch die Druckluftquelle auf einen zum Fahren ausreichenden Druck aufgepumpt.
  • Aus Platzgründen werden das Gehäuse mit der Druckluftquelle einerseits und der Behälter andererseits getrennt im Fahrzeug aufbewahrt. Im Pannenfall wird dann der Behälter über die Kopplungsmittel am Gehäuse befestigt, um einen sicheren Stand des Behälters und eine für das Einbringen des Abdichtmittels in den Reifen geeignete Orientierung des Behälters zu gewährleisten. Nach beendeter Reparatur kann der Behälter vom Gehäuse wieder getrennt werden.
  • Reifenpannensets werden zunehmend in Kraftfahrzeugen anstelle von Ersatzrädern vorgesehen. Solche Reifenpannensets umfassen eine Druckluftquelle, einen Dichtmittelbehälter, der mit der Druckluftquelle verbindbar ist, um über die Druckluft das Dichtmittel aus dem Behälter herauszutreiben, und einen Druckluftschlauch zur Verbindung des Behälterauslasses mit einem Reifenventil. Ein Druckluftschlauch kann auch direkt an die Druckluftquelle anschließbar sein, um einen Reifen nur aufzupumpen.
  • Derartige Druckluftschläuche weisen üblicherweise eine selbstverschließende Schraubkupplung auf, um ein Austreten des Dichtmittels zu verhindern, solange der Druckluftschlauch noch nicht mit dem Reifenventil verbunden ist. Zudem ist der Schraubkopf gegenüber dem Schlauchanschlussstück um eine Schlauchlängsachse drehbar, um ein komfortables Aufschrauben der Schraubkupplung auf das Reifenventil zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten derartiger Pannensets zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass am Gehäuse wenigstens zwei verschiedene Kopplungsmittel vorgesehen sind, die jeweils ausgebildet sind, um mit entsprechenden Kopplungsmitteln eines von wenigstens zwei Typen von Behältern zusammenzuwirken, die sich hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Kopplungsmittel voneinander unterscheiden.
  • Durch das Vorsehen von wenigstens zwei verschiedenen Kopplungsmitteln am Gehäuse kann ein und dieselbe Gasdruckquelle mit verschiedenen Typen von Behältern verwendet werden. Es muss daher nicht für jeden Typ Behälter ein eigenes Gasdruckquellengehäuse zur Verfügung gestellt werden, wodurch die Kosten gesenkt werden können. Zudem kann dadurch der Einsatzbereich der Gasdruckquelle mit Gehäuse erweitert werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn die verschiedenen Kopplungsmittel im selben Bereich des Gehäuses vorgesehen sind, insbesondere im Bereich eines gemeinsamen Anschlussabschnitts des Gehäuses für die verschiedenen Behälter. Die Handhabung des Pannensets ist dadurch vereinfacht. Darüber hinaus kann der Anschluss der verschiedenen Behälter an die Gasdruckquelle dadurch vereinfacht werden, indem derselbe Anschluss für verschiedene Behältertypen verwendet wird, oder zumindest Verbindungsleitungen zur Gasdruckquelle für die Anschlüsse verschiedener Behälter gemeinsam verwendet werden.
  • Eine konstruktiv einfache Gestaltung besteht darin, den Anschlussabschnitt als Aussparung im Gehäuse auszubilden. Auch für die Handhabung, also die Kopplung und Entkopplung des Behälters, ist dies vorteilhaft.
  • Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn die Aussparung als randseitige, bevorzugt U-förmige Einbuchtung, insbesondere in einem Eckbereich des Gehäuses, ausgebildet ist. Der Behälter kann dann beispielsweise einfach auf das Gehäuse aufgeschoben oder aufgesteckt werden.
  • Des Weiteren können auch die verschiedenen Kopplungsmittel gemeinsame Teile umfassen, beispielsweise gemeinsame Führungsmittel. Auch dadurch können die Kosten gesenkt werden.
  • Die Kopplungsmittel mindestens eines Behältertyps sind bevorzugt in einer Entnahmeeinheit des Behälters ausgebildet, in welcher der Gaseinlass und/oder der Auslass des Behälters vorgesehen sind. Der entsprechende Behälter kann dadurch verhältnismäßig einfach ausgebildet sein, insbesondere als einfache Flasche mit Flaschenhals.
  • Besonders bevorzugt unterscheiden sich nur die Entnahmeeinheiten der Behälter voneinander. Dadurch kann vorteilhafterweise ein und derselbe Behälter mit verschiedenen Entnahmeeinheiten kombiniert werden. Die Behälter sind dadurch besonders kostengünstig herstellbar.
  • Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Kopplungsmittel mindestens eines Typs Rasthaken. Bevorzugt können die Befestigungsmittel zwei flexible Haken umfassen, die mit einem Umfangsabschnitt des Behälters oder einer Entnahmeeinheit des Behälters zusammenwirken. Hierdurch ergibt sich eine stabile Befestigung bei gleichzeitig einfacher Handhabung.
  • Nach einer anderen speziellen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Kopplungsmittel mindestens eines Typs Aussparungen. Die Aussparungen wirken dabei bevorzugt mit Rasthaken zusammen, die an einem Umfangsabschnitt des Behälters oder einer Entnahmeeinheit des Behälters vorgesehen sind. Auch hierdurch ergibt sich eine stabile Kopplung und eine einfache Handhabung.
  • Nach einer weiteren speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist der Behälter mindestens eines Typs einen Gaseinlass auf, der über eine Steckkupplung mit dem Gasauslass der im Gehäuse untergebrachten Gasdruckquelle koppelbar ist. Der Anschluss des Behälters an die Gasdruckquelle ist dadurch besonders einfach und kann insbesondere gemeinsam mit der Kopplung des Behälters am Gehäuse der Gasdruckquelle vorgenommen werden.
  • Nach einer anderen speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist der Behälter mindestens eines Typs einen Gaseinlass auf, der über einen Schlauch oder dergleichen mit dem Gasauslass der Gasdruckquellequelle koppelbar ist. Damit ergibt sich eine kostengünstige Verbindungsart zwischen Behälter und Gasdruckquelle.
  • Das Gehäuse der Gasdruckquelle ist bevorzugt als flacher Quader ausgebildet. Ein solches Gehäuse ist kostengünstig herstellbar und kann in einem Kraftfahrzeug gut untergebracht werden, beispielsweise im Kofferraum.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine selbstverschließende Schraubkupplung mit den Merkmalen von Anspruch 16 gelöst und insbesondere dadurch, dass die Feder und das Verschlussteil miteinander einstückig ausgebildet sind. Damit ist die selbstverschließende Schraubkupplung der eingangs genannten Art verbessert und sie ist insbesondere kostengünstiger in der Herstellung und Montage.
  • Durch die einstückige Ausbildung von Feder und Verschlussteil wird ein Bauteil eingespart. Dies verbilligt sowohl die Herstellung als auch die Montage.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Feder eine Doppelhelix. Dadurch ergibt sich ein vorteilhaftes Federverhalten bei geringem Platzbedarf für die Feder.
  • Weiter bevorzugt sind Feder und Verschlussteil aus Kunststoff hergestellt. Dies ist ebenfalls kostengünstig in der Herstellung und verringert das Gewicht der Schraubkupplung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Schlauchanschlussstück einen zur Längsmittelachse des Anschlussstücks radial erweiterten Abschnitt mit einer Aufnahme für die Feder auf. Hierdurch wird einerseits ausreichend Bauraum für die Feder geschaffen und zum anderen wird die Feder dadurch vorteilhaft in das Schlauchanschlussstück integriert.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn das Verschlussteil als Stößel ausgebildet ist mit einem der Feder zugewandten scheibenförmigen Abschnitt und einem daran anschließenden zylindrischen Abschnitt mit gegenüber dem scheibenförmigen Abschnitt und dem Außendurchmesser der Feder kleinerem Außendurchmesser. Hierdurch wird innerhalb der Feder ein relativ großer Durchflusskanal für das Dichtmittel geschaffen, welches somit weitgehend ungehindert die Schraubkupplung durchströmen kann. Des weiteren ergeben sich dadurch gute Federeigenschaften mit geringer Verkippneigung der Feder. Der scheibenförmige Abschnitt weist die Dichtfläche des Verschlussteils auf, während der zylindrische Abschnitt zur Führung des Verschlussteils beim Öffnen und Schließen des Ventils dient.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Verschlussteil eine Mantelfläche aufweist, an der eine Mehrzahl von axial verlaufenden Rippen angeordnet ist. Hierdurch wird die Steifigkeit des Verschlussteils vorteilhaft erhöht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die auch für sich beansprucht wird, ist eine der miteinander zusammenwirkenden Gegenflächen von Verschlussteil und Ventilsitz gegenüber der anderen Gegenfläche geneigt. Durch diese Neigung ergibt sich zwischen den beiden Gegenflächen eine nur linienförmige Berührung. Die Dichtwirkung wird dadurch vorteilhaft erhöht.
  • Insbesondere ist die Gegenfläche des Ventilsitzes relativ zur Längsmittelachse der Schraubkupplung geneigt. Damit kann auf konstruktiv vorteilhafte Weise die gewünschte linienförmige Berührung verwirklicht werden.
  • Weiter bevorzugt ist der Ventilsitz an einer Innenfläche des Schraubkopfes ausgebildet. Auch dies ist konstruktiv vorteilhaft und vermeidet ein zusätzliches Bauteil.
  • Zwischen Verschlussteil und Schraubkopf kann eine Dichtung, insbesondere ein Dichtring, angeordnet sein. Die Abdichtwirkung des Ventils kann dadurch verbessert werden. Die Dichtung kann aus üblichen Dichtungsmaterialien bestehen, beispielsweise aus Gummi.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die ebenfalls für sich beansprucht wird, ist der Schraubkopf mit dem Schlauchanschlussstück über eine Rastverbindung verbunden, die eine Rotation des mit dem Schlauchanschlussstück verbundenen Schraubkopfes gegenüber dem Schlauchanschlussstück um die Schraubachse zulässt. Die Rastverbindung ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Schraubkupplung. Dabei kann die Rastverbindung insbesondere elastisch ausgebildet sein, so dass sie auch wieder lösbar ist, beispielsweise um die Feder auszutauschen oder eingedrungenen Schmutz zu entfernen.
  • Bevorzugt weist die Rastverbindung eine Mehrzahl von Rasthaken auf, die sich von einer Innenfläche des Schraubkopfes radial nach innen erstrecken. Dadurch kann eine sichere und leichtgängige rotationssymmetrische Rastverbindung geschaffen werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Rastverbindung eine Umfangsnut, die an einer Außenumfangsfläche des Schlauchanschlussstücks ausgebildet ist. Die Umfangsnut bildet vorteilhaft die Gegenfläche für die Rasthaken und ermöglicht ein Verdrehen des Schraubkopfes gegenüber dem Schlauchanschlussstück im eingerasteten Zustand.
  • Die Umfangsnut ist insbesondere an einem radial erweiterten Abschnitt des Schlauchanschlussstücks ausgebildet, der dem Schraubkopf zugewandt ist. Der Durchmesser der Umfangsnut ist dadurch verhältnismäßig groß, was für die Verdrehung von Schraubkopf gegenüber Schlauchanschlussstück vorteilhaft ist.
  • Besonders bevorzugt ragt der erweiterte Abschnitt des Schlauchanschlussstücks zumindest zum Teil in den Schraubkopf hinein. Dadurch wird eine kompakte Schlauchkupplung geschaffen, bei der zudem der erweiterte Abschnitt des Schlauchanschlussstücks geschützt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
    • 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Gasdruckquelle einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 das Gehäuse von 1 mit einer eingesetzten Entnahmeeinheit eines Behälters eines ersten Typs,
    • 3 das Gehäuse von 1 mit einer eingesetzten Entnahmeeinheit eines Behälters eines zweiten Typs,
    • 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schraubkupplung,
    • 5 einen Längsschnitt durch die Schraubkupplung von 4, und
    • 6 eine Explosionsdarstellung der Schraubkupplung von 4.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1, in welchem eine Gasdruckquelle, insbesondere ein Kompressor untergebracht ist, der in den Zeichnungen jedoch nicht zu sehen ist. Das Gehäuse ist als flacher Quader ausgebildet mit einer im Wesentlichen rechteckigen Oberseite 2, einer eben solchen Unterseite 3 und vier schmalen Seitenwänden 4. Auf der Oberseite 2 ist eine Anzeigevorrichtung 5, insbesondere eine Druckanzeige, und ein Betätigungsknopf 6, insbesondere ein Druckablassknopf, angedeutet.
  • In einem Eckbereich ist das Gehäuse 1 mit einer Aussparung 7 versehen, die eine U-förmige Einbuchtung 8 umfasst. Die U-förmige Einbuchtung 8 dient der Einführung eines entsprechenden Kopplungsabschnitts der zugehörigen Behältertypen. Sie ist mit zwei Typen von Kopplungsmitteln zur Kopplung von Behältern zweier unterschiedlicher Typen versehen, nämlich zum einen mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Rasthaken 9 und andererseits zwei ebenfalls einander gegenüberliegenden Rastausnehmungen 10. Sowohl die Rasthaken 9 als auch die Rastausnehmungen 10 sind im Bereich der beiden Schenkel 8a, 8b der U-förmigen Einbuchtung 8 angeordnet, wobei sich die Rasthaken 9 oberhalb der Rastausnehmungen 10 befinden.
  • Die Aussparung 7 ist nicht nur als gemeinsamer Anschlussabschnitt für die Kopplung von Behältern zweier verschiedener Typen ausgebildet, sondern auch als Anschlussabschnitt zum Koppeln des Gasauslasses der sich im Gehäuse 1 befindenden Gasdruckquelle mit dem Gaseinlass eines zugehörigen Behälters. Hierfür ist im hinteren Endbereich der Einbuchtung 8 eine Öffnung 11 zum Inneren des Gehäuses 1 vorgesehen, in welche sich ein Anschlussstutzen 12 des Gaseinlasses der Gasdruckquelle erstreckt. Mit dem Anschlussstutzen 12 ist eine entsprechend ausgebildete Steckkupplung koppelbar, die am Gaseinlass eines zugeordneten Behälters vorgesehen ist. Die Anordnung ist dabei so vorgesehen, dass die Kopplung zwischen dem Anschlussstutzen 12 und der zugehörigen Steckkupplung gleichzeitig mit dem Einrasten von an einem Behälter vorgesehenen Rasthaken in die Rastausnehmungen 10 erfolgt. Damit ist gewährleistet, dass bei eingerastetem Behälter gleichzeitig auch der Gasanschluss zum Behälter hergestellt ist.
  • Bei den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind der Gaseinlass und der Auslass des Behälters mit Abdichtmittel jeweils in einer Entnahmeeinheit 13 ausgebildet. Während die in den 2 und 3 nicht dargestellten Behälter beider Ausführungsvarianten untereinander gleich ausgebildet sein können und beispielsweise über einen mit einem Außengewinde versehenen Hals in eine mit einem entsprechenden Innengewinde ausgebildete, zylindrische Ausnehmung 14 der Entnahmeeinheit 13 einschraubbar sind, sind die beiden Entnahmeeinheiten 13 der beiden Ausführungsformen von 2 untereinander verschieden. Die Entnahmeeinheiten 13 der beiden Ausführungsvarianten von 2 und 3 weisen neben dem Gaseinlass und dem Auslass für den Behälter auch die Kopplungsmittel zum Koppeln des Behälters mit dem Gehäuse 1 der Gasdruckquelle auf.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Gaseinlass 15 und der Auslass 16 der Entnahmeeinheit 13 an voneinander abgewandten Seiten der Entnahmeeinheit 13 vorgesehen. Sie sind also in einem Winkel von 180° zueinander angeordnet und weisen voneinander weg. Der Gaseinlass 15 ist bei dieser Ausführungsform als Steckkupplung ausgebildet, die mit dem Anschlussstutzen 12 der Gasdruckquelle koppelbar ist. Der Auslass 16 ist als Schlauchanschluss ausgebildet, an welchem ein handelsüblicher Schlauch anschließbar ist, dessen anderes Ende mit einem Reifenventil verbindbar ist, insbesondere über eine sogenannte VG8-Kupplung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 3 sind der Gaseinlass 15 und der Auslass 16 in einem Winkel von 90° zueinander an der Entnahmeeinheit 13 vorgesehen. Der Gaseinlass 15 ist hier als Schlauchanschluss ausgebildet, an welchem ein Druckgasschlauch 17 anschließbar ist, dessen anderes Ende mit der Gasdruckquelle im Gehäuse 1 verbunden oder verbindbar ist. Hierfür weist die Gasdruckquelle einen geeigneten Gasauslass auf, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und an den der Druckgasschlauch 17 anschließbar bzw. angeschlossen ist. Der Auslass 16 der Entnahmeeinheit 13 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wieder als Schlauchanschluss ausgebildet, an welchem ein zu einem Reifen führender Schlauch herkömmlicher Art anschließbar ist.
  • Die an den Entnahmeeinheiten 13 der Ausführungsbeispiele der 2 und 3 vorgesehenen Kopplungsmittel zum Koppeln des Behälters mit dem Gehäuse 1 sind ebenfalls untereinander verschieden ausgebildet. Die Kopplungsmittel des Ausführungsbeispiels von 2 kooperieren mit den Rastausnehmungen 10 des Anschlussabschnitts 7 des Gehäuses 1. Hierfür sind die Kopplungsmittel der Entnahmeeinheit 13 als federnde Rasthaken 18 ausgebildet, die an zwei voneinander wegweisenden Seiten der Entnahmeeinheit 13 angebracht sind, welche Seiten bei in den Anschlussabschnitt 7 eingeführter Entnahmeeinheit 13 den Schenkeln 8a und 8b der U-förmigen Einbuchtung 8 jeweils gegenüberliegen. Die federnden Rasthaken 18 weisen jeweils eine Verlängerung 19 auf, die bei in den Anschlussabschnitt 7 des Gehäuses 1 eingesetzter Entnahmeeinheit 13 über das Gehäuse 1 nach außen vorstehen und als Griffelemente ausgebildet sind. Durch aufeinander zu Bewegen der beiden Verlängerungen 19 können die Rasthaken 18 aus den Aussparungen 10 ausgerastet werden, um die Entnahmeeinheit 13 und mit ihr den Dichtmittelbehälter vom Gehäuse 1 zu lösen. Dies kann beispielsweise durch Zusammendrücken der beiden Verlängerungen 19 mit Daumen und Zeigefinger erfolgen.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wirken die Rasthaken 9 im Schenkelbereich 8a, 8b der U-förmigen Ausbuchtung 8 mit der Entnahmeeinheit 13 zusammen. Die Entnahmeeinheit 13 weist hierfür einen zylindrischen Abschnitt 20 auf, der bei in den Anschlussabschnitt 7 eingesetzter Entnahmeeinheit 13 von den beiden Rasthaken 9 umfasst und hintergriffen wird. Die Rasthaken 9 und/oder der zylindrische Abschnitt 20 der Entnahmeeinheit 13 weisen eine solche Elastizität auf, dass sich zwischen der Entnahmeeinheit 13 und den Rasthaken 9 eine Einschnappverbindung ergibt. Dementsprechend kann die Entnahmeeinheit 13 entgegen der Einschnappkraft wieder vom Gehäuse 1 gelöst werden.
  • Wie man insbesondere in 1 erkennt, sind die Rasthaken 9 vom Rand des Gehäuses 1 weg nach innen jeweils zu einer Art Rippe 21 verlängert. Diese Rippen 21 können mit entsprechenden Nuten 22 an der Entnahmeeinheit 13 zur Führung der Entnahmeeinheit 13 beim Koppeln und Entkoppeln mit dem Gehäuse 1 dienen. Zudem verhindern die Rippen 21 zusammen mit den zugehörigen Nuten 22 eine von der Kopplungs- oder Entkopplungsbewegung abweichende Relativbewegung zwischen Entnahmeeinheit 13 und Gehäuse 1.
  • Auch die Entnahmeeinheit 13 des Ausführungsbeispiels von 2 kann mit entsprechenden Nuten 22 versehen sein, die mit den Rippen 21 zusammenwirken, obwohl die Rasthaken 9 für die Kopplung der Entnahmeeinheit 13 dieses Ausführungsbeispiels keine Bedeutung haben.
  • Die in den 4 bis 6 dargestellte Schraubkupplung umfasst einen Schraubkopf 101, ein um eine Schlauchlängsachse I drehbar mit dem Schraubkopf 101 verbundenes Schlauchanschlussstück 102 und ein in einem Durchflusskanal 103 der Schraubkupplung angeordnetes Ventil 104 mit einer Feder 105 und einem als Stößel ausgebildeten Verschlussteil 106. Wie man in den 5 und 6 sieht, ist die Feder 105 mit dem Verschlussteil 106 einstückig ausgebildet, und zwar insbesondere aus Kunststoff. Das Verschlussteil 106 weist einen scheibenförmigen Abschnitt 106a und einen zylindrischen Abschnitt 106b mit verringertem Durchmesser auf.
  • Wie man ebenfalls in den 5 und 6 sieht, weist die Feder 105 eine Doppelhelix auf und ist in einem radial erweiterten Abschnitt 107 in einer Aufnahme 107a des Schlauchanschlussstücks 102 untergebracht. Ebenfalls erkennbar ist, dass der Außendurchmesser der Feder 105 größer ist als der Außendurchmesser des zylindrischen 106b des Verschlussteils 106. Insbesondere in 6 ist erkennbar, dass das Verschlussteil 106 mit drei axial verlaufenden Rippen 108 an der Mantelfläche seines zylindrischen Abschnitts 106b versehen ist.
  • Eine der Doppelhelix der Feder 105 abgewandte Stirnfläche des scheibenförmigen Abschnitts 106a des Verschlussteils 106 ist als Dichtfläche 109 des Ventils 104 ausgebildet. Die Gegenfläche des Ventils, der Ventilsitz, ist an der gegenüberliegenden Innenfläche 110 des Schraubkopfes 101 ausgebildet. Zwischen der Stirnfläche 109 und der Gegenfläche 110 ist ein Dichtring 111 angeordnet, durch welchen die Dichtwirkung erhöht wird. Ebenfalls erhöht wird die Dichtwirkung dadurch, dass die Gegenfläche 110 relativ zur Längsmittelachse I der Schraubkupplung geneigt ist, wie man insbesondere in 5 erkennt. Dadurch ergibt sich eine Linienberührung längs einer Kreislinie zwischen den Dichtflächen 109, 110 bzw. zwischen der Dichtung 111 und der Gegenfläche 110.
  • Vor allem wiederum in 5 ist erkennbar, dass der Schraubkopf 101 im zusammengebauten Zustand der Schraubkupplung den erweiterten Abschnitt 107 des Schlauchanschlussstücks 102 vollständig aufnimmt. Hierfür weist der Schraubkopf 101 auf seiner dem Schlauchanschlussstück 102 zugewandten Seite eine topfförmige Ausnehmung 112 auf, in welche der erweiterte Abschnitt 107 des Schlauchanschlussstücks 102 mit geringem Spiel eingesetzt ist. Schraubkopf 101 und Schlauchanschlussstück 102 sind dabei über eine Rastverbindung gegenüber einem unbeabsichtigten Lösen gesichert. Hierzu ist der Schraubkopf 101 im Bereich seiner Ausnehmung 112 mit einer Mehrzahl, beispielsweise drei, nach radial innen vorstehenden Rasthaken versehen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Rasthaken greifen in eine gegenüberliegende Umfangsnut 113, die in der Außenfläche 114 des erweiterten Abschnitts 107 des Schlauchanschlussstücks 102 vorgesehen ist. Die Rasthaken sind insbesondere federnd ausgebildet, so dass der Schraubkopf 101 leicht auf den erweiterten Abschnitt 107 aufschiebbar und auf Wunsch auch wieder von diesem lösbar ist.
  • An seiner vom Schlauchanschlussstück 102 abgewandten Seite ist der Schraubkopf 101 im Übrigen mit einem Innengwinde 115 versehen, bspw. mit einem VG8-Gewinde, um auf ein übliches Reifenventil aufgeschraubt werden zu können. Das Aufschrauben wird durch eine Einführschräge 116 an der vom Schlauchanschlussstück 102 abgewandten Stirnseite des Schraubkopfes 101 erleichtert. Schließlich weist der Schraubkopf 101, wie insbesondere in 6 erkennbar ist, auf seiner Außenumfangsfläche 118 über den Außenumfang verteilt angeordnete Längsrillen 117 auf, um ein Verdrehen des Schraubkopfes 101 gegenüber dem Schlauchanschlussstück 102 zu erleichtern. Insgesamt wird damit eine kostengünstig herzustellende, leicht zusammenzubauende und gut handhabbare Schraubkupplung zur Verfügung gestellt.
  • Zur Montage wird die Feder 105 mit dem Verschlussteil 106 in die Aufnahme 107a und die Dichtung 111 in die Aufnahme 112 eingesetzt. Dann wird der Schraubkopf 101 über das Schlauchanschlussstück 102 geschoben, wobei die drei Rasthaken in der Nut 113 einrasten.
  • Beim Verbinden der Schraubkupplung mit einem Reifenventil wird das durch die Feder 105 gegen den Ventilsitz 110 gespannte Verschlussteil 106 durch den Ventilkörper des Reifenventils in Richtung auf das Schlauchanschlussstück 102 verschoben. Dadurch hebt der scheibenförmige Abschnitt 106a des Verschlussteils 106 vom Ventilsitz 110 ab und gibt einen Durchflussquerschnitt für das Dichtmittel oder Druckluft frei. Beim Entfernen der Schraubkupplung vom Reifenventil wird das Verschlussteil 106 durch die Feder 105 wieder gegen den Ventilsitz 110 gespannt und die Schraubkupplung abgedichtet. Durch die Neigung des Ventilsitzes gegen die Längsmittelachse I der Schraubkupplung entsteht eine erhöhte Druckbeaufschlagung und dadurch eine gute Abdichtung bereits bei relativ kleiner Federkraft. Eine kleine Feder ist dadurch ausreichend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Oberseite von 1
    3
    Unterseite von 1
    4
    Schmalseite von 1
    5
    Anzeigevorrichtung
    6
    Betätigungsknopf
    7
    Anschlussabschnitt
    8
    U-förmige Aussparung
    8a
    Schenkel von 8
    8b
    Schenkel von 8
    9
    Rasthaken
    10
    Rastausnehmung
    11
    Öffnung
    12
    Anschlussstutzen
    13
    Entnahmeeinheit
    14
    Ausnehmung
    15
    Gaseinlass
    16
    Auslass
    17
    Druckgasschlauch
    18
    Rasthaken
    19
    Verlängerung von 18
    20
    zylindrischer Abschnitt
    21
    Rippe
    22
    Nut
    101
    Schraubkopf
    102
    Schlauchanschlussstück
    103
    Durchflusskanal
    104
    Ventil
    105
    Feder
    106
    Verschlussteil
    106a
    scheibenförmiger Abschnitt von 6
    106b
    zylindrischer Abschnitt von 6
    107
    erweiterter Abschnitt von 2
    107a
    Aufnahme
    108
    Rippe
    109
    Dichtfläche von 6
    110
    Dichtfläche von 1 / Ventilsitz
    111
    Dichtung
    112
    Aufnahme
    113
    Nut
    114
    Außenumfangsfläche von 7
    115
    Innengewinde
    116
    Einführschräge
    117
    Längsrille
    118
    Außenumfangsfläche von 1
    I
    Längsmittelachse

Claims (31)

  1. Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugreifen, mit einem Gehäuse (1), in welchem eine Gasdruckquelle, insbesondere Druckluftquelle, untergebracht ist, und einem Behälter mit Abdichtmittel, der über einerseits am Behälter und andererseits am Gehäuse (1) vorgesehene Kopplungsmittel (18, 20) zur Herstellung eines Benutzungszustands mit dem Gehäuse (1) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) wenigstens zwei verschiedene Kopplungsmittel (9, 10) vorgesehen sind, die jeweils ausgebildet sind, um mit entsprechenden Kopplungsmitteln (18, 20) eines von wenigstens zwei Typen von Behältern zusammenzuwirken, insbesondere nur eines der wenigstens zwei Typen von Behältern, die sich hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Kopplungsmittel (18, 20) voneinander unterscheiden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Kopplungsmittel (9, 10) im selben Bereich (7) des Gehäuses (1) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (9, 10) im Bereich eines gemeinsamen Anschlussabschnitts (7) des Gehäuses (1) für die verschiedenen Behälter vorgesehen sind, welcher Anschlussabschnitt (7) insbesondere auch zum Anschließen des Behälters an die Gasdruckquelle dient.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (7) als Aussparung im Gehäuse (1) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung als randseitige, bevorzugt U-förmige Einbuchtung (8), insbesondere in einem Eckbereich des Gehäuses (1), ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Kopplungsmittel (9, 10, 21) gemeinsame Teile (21) umfassen, insbesondere gemeinsame Führungsmittel.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (18, 20) mindestens eines Behältertyps in einer Entnahmeeinheit (13) des Behälters ausgebildet sind, in welcher der Gaseinlass (15) und/oder der Auslass (16) des Behälters vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich nur die Entnahmeeinheiten (13) der Behälter voneinander unterscheiden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel mindestens eines Typs Rasthaken (9) umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel zwei flexible Rasthaken (9) umfassen, die mit einem Umfangsabschnitt (20) des Behälters oder einer Entnahmeeinheit (13) des Behälters zusammenwirken.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel mindestens eines Typs Aussparungen (10) umfassen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10) mit Rasthaken (18) zusammenwirken, die an einem Umfangsabschnitt (20) des Behälters oder einer Entnahmeeinheit (13) des Behälters vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Gaseinlass (15) aufweist, der mit einer Steckkupplung versehen ist, die mit einem entsprechenden Anschlussstutzen (12) der Gasdruckquelle koppelbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Gaseinlass (15) aufweist, der über einen Schlauch (17) oder dergleichen mit einem Gasauslass der Gasdruckquelle koppelbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als flacher Quader ausgebildet ist.
  16. Selbstverschließende Schraubkupplung für Schläuche, insbesondere Druckluftschläuche von Reifenpannensets, mit einem insbesondere mit einem Reifenventil verschraubbaren, von einem Fluid durchströmbaren Schraubkopf (101), einem um eine Schlauchlängsachse drehbar mit dem Schraubkopf (101) verbundenen, ebenfalls von einem Fluid durchströmbaren Schlauchanschlussstück (102), einem in einem Durchflusskanal (103) der Schraubkupplung angeordneten Ventil (104) mit einer Feder (105) und einem Verschlussteil (106), welches durch die Feder (105) gegen einen Ventilsitz (110) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (105) und das Verschlussteil (106) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  17. Schraubkupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (105) eine Doppelhelix aufweist.
  18. Schraubkupplung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (105) und das Verschlussteil (106) aus Kunststoff bestehen.
  19. Schraubkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchanschlussstück (102) einen zur Längsmittelachse (I) des Anschlussstücks (102) radial erweiterten Abschnitt (107) mit einer Aufnahme (107a) für die Feder (105) aufweist.
  20. Schraubkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil als Stößel ausgebildet ist mit einem der Feder (105) zugewandten scheibenförmigen Abschnitt (106a) und einem daran anschließenden zylindrischen Abschnitt (106b) mit gegenüber dem scheibenförmigen Abschnitt (106a) und dem Außendurchmesser der Feder (105) kleinerem Außendurchmesser.
  21. Schraubkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (106) eine Mantelfläche aufweist, an der eine Mehrzahl von axial verlaufenden Rippen (108) angeordnet ist.
  22. Selbstverschließende Schraubkupplung für Schläuche, insbesondere Druckluftschläuche von Reifenpannensets, mit einem insbesondere mit einem Reifenventil verschraubbaren, von einem Fluid durchströmbaren Schraubkopf (101), einem um eine Schlauchlängsachse drehbar mit dem Schraubkopf (101) verbundenen, ebenfalls von einem Fluid durchströmbaren Schlauchanschlussstück (102), einem in einem Durchflusskanal (103) der Schraubkupplung angeordneten Ventil (104) mit einer Feder (105) und einem Verschlussteil (106), welches durch die Feder (105) gegen einen Ventilsitz (110) gespannt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine der miteinander zusammenwirkenden Gegenflächen (109, 110) von Verschlussteil (106) und Ventilsitz gegenüber der anderen Gegenfläche geneigt ist.
  23. Schraubkupplung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (110) des Ventilsitzes relativ zu einer Längsmittelachse (I) der Schraubkupplung geneigt ist.
  24. Schraubkupplung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (110) an einer Innenfläche des Schraubkopfes (101) ausgebildet ist.
  25. Schraubkupplung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verschlussteil (106) und Ventilsitz (110) eine Dichtung, insbesondere einen Dichtring, angeordnet ist.
  26. Selbstverschließende Schraubkupplung für Schläuche, insbesondere Druckluftschläuche von Reifenpannensets, mit einem insbesondere mit einem Reifenventil verschraubbaren, von einem Fluid durchströmbaren Schraubkopf (101), einem um eine Schlauchlängsachse drehbar mit dem Schraubkopf (101) verbundenen, ebenfalls von einem Fluid durchströmbaren Schlauchanschlussstück (102), einem in einem Durchflusskanal (103) der Schraubkupplung angeordneten Ventil (104) mit einer Feder (105) und einem Verschlussteil (106), welches durch die Feder (105) gegen einen Ventilsitz (110) gespannt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkopf (101) mit dem Schlauchanschlussstück (102) über eine Rastverbindung verbunden ist, die eine Rotation des mit dem Schlauchanschlussstück (102) verbundenen Schraubkopfes (101) gegenüber dem Schlauchanschlussstück (102) um die Schraubachse zulässt.
  27. Schraubkupplung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung eine Mehrzahl von Rasthaken umfasst, die sich von einer Innenfläche des Schraubkopfes (101) radial nicht innen erstrecken.
  28. Schraubkupplung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung eine Umfangsnut (113) umfasst, die an einer Außenumfangsfläche (114) des Schlauchanschlussstücks (102) ausgebildet ist.
  29. Schraubkupplung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut an einem radial erweiterten Abschnitt (107) des Schlauchanschlussstücks (102) ausgebildet ist, der dem Schraubkopf (101) zugewandt ist.
  30. Schraubkupplung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Abschnitt (107) des Schlauchanschlussstücks (102) zumindest zum Teil in den Schraubkopf (101) hineinragt.
  31. Vorrichtung zum Abdichten oder Aufpumpen von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugreifen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem Druckluftschlauch, wobei der Druckluftschlauch eine selbstverschließende Schraubkupplung nach einem der Ansprüche 16 bis 30 aufweist.
DE202014011544.3U 2013-11-28 2014-11-21 Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung Active DE202014011544U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224423.1A DE102013224423A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Selbstverschließende Schraubkupplung
DE102013224423.1 2013-11-28
DE102013114853.0A DE102013114853A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen
DE102013114853.0 2013-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011544U1 true DE202014011544U1 (de) 2022-02-01

Family

ID=52278694

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011544.3U Active DE202014011544U1 (de) 2013-11-28 2014-11-21 Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung
DE202014011547.8U Active DE202014011547U1 (de) 2013-11-28 2014-11-21 Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschliessende Schraubkupplung
DE202014011545.1U Active DE202014011545U1 (de) 2013-11-28 2014-11-21 Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011547.8U Active DE202014011547U1 (de) 2013-11-28 2014-11-21 Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschliessende Schraubkupplung
DE202014011545.1U Active DE202014011545U1 (de) 2013-11-28 2014-11-21 Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10029429B2 (de)
EP (2) EP3065938A2 (de)
JP (1) JP6302545B2 (de)
CN (1) CN105723139B (de)
DE (3) DE202014011544U1 (de)
WO (1) WO2015079667A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119917A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
JP1572080S (de) * 2016-10-03 2017-03-21
TWI660871B (zh) * 2017-12-25 2019-06-01 已久工業股份有限公司 車載用空氣壓縮機之串接軟管的止逆接頭結構
DE102019205091A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pannenhilfesystem zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugluftreifen
TWI709500B (zh) * 2019-05-30 2020-11-11 周文三 車載用空氣壓縮機之串接軟管的防噴發接頭結構
TWM597716U (zh) * 2019-06-26 2020-07-01 周文三 補膠器支撐裝置
TWI722566B (zh) * 2019-09-12 2021-03-21 周文三 汽車輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管接頭相結合之防噴構造
TWI732292B (zh) * 2019-09-12 2021-07-01 周文三 輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管相連結之防噴出接頭構造
JP1678210S (de) * 2020-06-18 2021-02-01
DE202020103843U1 (de) * 2020-07-02 2020-07-13 Ti Automotive Technology Center Gmbh Rückschlagventil
USD959498S1 (en) * 2020-09-04 2022-08-02 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Compressor
US11794426B2 (en) 2021-06-30 2023-10-24 Illinois Tool Works Inc. Flat tire repair device
USD956826S1 (en) * 2021-06-30 2022-07-05 Illinois Tool Works Inc. Flat tire repair kit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115003U1 (de) * 2001-09-11 2003-02-06 Dunlop Gmbh Abdichtsystem
DK200200340U3 (da) * 2002-10-31 2004-02-27 Active Tools As Pumpeenhed til køretøjer
ITTO20040117A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Tek Srl Kit per il gonfiaggio e la riparazione di articoli gonfiabili, in particolare pneumatici
JP5376754B2 (ja) * 2006-12-21 2013-12-25 株式会社ブリヂストン シーリング装置
WO2010047231A1 (ja) * 2008-10-20 2010-04-29 横浜ゴム株式会社 パンクシーリング剤収容容器およびパンク修理装置
JP4466777B2 (ja) * 2008-10-20 2010-05-26 横浜ゴム株式会社 パンク修理装置
WO2011055633A1 (ja) * 2009-11-04 2011-05-12 住友ゴム工業株式会社 パンク修理キット
JP5357703B2 (ja) * 2009-11-04 2013-12-04 住友ゴム工業株式会社 パンク修理キット
JP5364079B2 (ja) * 2010-11-19 2013-12-11 住友ゴム工業株式会社 パンク修理キット
TWI482908B (zh) * 2011-03-07 2015-05-01 Wen San Chou Air compressor for vehicle
DE102011018927A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
US8746293B2 (en) * 2011-10-12 2014-06-10 Wen San Chou Device for sealing and inflating inflatable object
TWI490132B (zh) * 2012-04-27 2015-07-01 Wen San Chou 車載用空氣壓縮機之串接軟管的接頭結構

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014011545U1 (de) 2022-04-04
EP3065938A2 (de) 2016-09-14
US10029429B2 (en) 2018-07-24
JP6302545B2 (ja) 2018-03-28
US20160288434A1 (en) 2016-10-06
CN105723139B (zh) 2019-03-19
EP3950289A1 (de) 2022-02-09
CN105723139A (zh) 2016-06-29
WO2015079667A2 (en) 2015-06-04
WO2015079667A3 (en) 2015-08-13
DE202014011547U1 (de) 2022-04-01
JP2017504497A (ja) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011544U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung
EP1437560B1 (de) Kondensator mit Sammelbehälter und Schutzkappe
DE202016102123U1 (de) Luftverdichtungsvorrichtung
DE112008000804B4 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung
DE69309129T2 (de) Mit einer einzigen Dichtung versehenes Regelventil
DE102020204099A1 (de) Volumenausgleichselement für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters und Filtereinsatz mit einem derartigen Volumenausgleichselement
DE102012015134A1 (de) Füllventil-Anordnung
DE102020204098A1 (de) Filtereinsatz und Flüssigkeitsfilter mit einem derartigen Filtereinsatz
DE202008017857U1 (de) Kupplungssystem
DE102014002241A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102012105914B4 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
EP3766710A1 (de) Vorrichtung zur messung eines drucks eines zweiradreifens, insbesondere eines fahrradreifens
DE202006002485U1 (de) Ventil für einen Luftreifen und Adapterteil für ein solches Ventil
EP0743203A1 (de) Adaptervorrichtung
DE102013020501B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung
DE102016206616A1 (de) Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
DE202008011286U1 (de) Pumpenkopf zur Verbindung einer Luftpumpe oder eines Luftdruckschlauchs mit einem Ventil eines Fahrradreifens
EP0999398A1 (de) Steckverbinder
DE202006019525U1 (de) Blockverbinder für Fluidleitungen
DE102006007211A1 (de) Ventil für einen Luftreifen und Adapterteil für ein solches Ventil
DE102013110828B4 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
DE102020216252A1 (de) Restdruckhalteventil für einen drucktank
DE102013224423A1 (de) Selbstverschließende Schraubkupplung
DE202004009114U1 (de) Reifenabdichteinheit
DE102013114853A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years