DE202020103843U1 - Rückschlagventil - Google Patents

Rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
DE202020103843U1
DE202020103843U1 DE202020103843.5U DE202020103843U DE202020103843U1 DE 202020103843 U1 DE202020103843 U1 DE 202020103843U1 DE 202020103843 U DE202020103843 U DE 202020103843U DE 202020103843 U1 DE202020103843 U1 DE 202020103843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
housing part
insert
valve according
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103843.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Technology Center GmbH
Original Assignee
TI Automotive Technology Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Technology Center GmbH filed Critical TI Automotive Technology Center GmbH
Priority to DE202020103843.5U priority Critical patent/DE202020103843U1/de
Publication of DE202020103843U1 publication Critical patent/DE202020103843U1/de
Priority to PCT/EP2021/067897 priority patent/WO2022002966A1/de
Priority to EP21737442.0A priority patent/EP4176189A1/de
Priority to US18/015,009 priority patent/US20230258272A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Rückschlagventil (1), umfassend ein erstes Gehäuseteil (2), ein zweites Gehäuseteil (3) und einen Einsatz (4), wobei aus dem Einsatz (4) ein Federelement (5) und ein Ventilkörper (6) ausgebildet sind, wobei aus dem ersten Gehäuseteil (2) ein Ventilsitz (7) ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) ein Anschlusselement (8) zum Verbinden mit einer Fluidleitung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil, umfassend ein erstes Gehäuseteil, ein zweites Gehäuseteil und einen Einsatz, wobei aus dem Einsatz ein Federelement und ein Ventilkörper ausgebildet sind, wobei aus dem ersten Gehäuseteil ein Ventilsitz ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil ein Anschlusselement zum Verbinden mit einer Fluidleitung aufweisen.
  • Rückschlagventile sind allgemein bekannt und finden beispielsweise in Fluidkreisläufen Einsatz, wobei unter Fluidkreisläufen insbesondere Kühlkreisläufe und Klimakreisläufe zu verstehen sind, in welchen ein Kühlmittel zirkuliert. Rückschlagventile erlauben eine Durchströmung durch das Fluid lediglich in einer Richtung und sperren einen Fluidstrom in der Gegenrichtung ab. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass beim Abschalten von Aggregaten eine Rückströmung von Fluid erfolgt. Des Weiteren können Rückschlagventile genutzt werden, um in komplizierteren Fluidkreisläufen Fluidströme zu lenken.
  • Im Fall von Kühlmittelkreisläufen sind die Anforderungen an die Materialien des Rückschlagventils vergleichsweise gering. Daher ist es auch bekannt, einzelne Komponenten des Rückschlagventils aus Kunststoff auszubilden. Dabei sind aber zumeist die Komponenten des Einsatzes, das Federelement und der Ventilkörper separat voneinander ausgebildet und das Federelement besteht zumeist aus metallischem Werkstoff.
  • Elektrofahrzeuge weisen Komponenten auf, welche durch einen Kühlmittelkreislauf temperiert werden müssen. Akkumulatoren müssen beispielsweise je nach Nutzung und Umgebungstemperatur gekühlt oder auch erwärmt werden. Insbesondere die Akkumulatoren begrenzen dabei den zur Verfügung stehenden Raum und das zur Verfügung stehende Gewicht für andere Komponenten, beispielsweise für Komponenten des Kühlmittelkreislaufs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rückschlagventil bereit zu stellen, welches kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Das erfindungsgemäße Rückschlagventil umfasst ein erstes Gehäuseteil, ein zweites Gehäuseteil und einen Einsatz, wobei aus dem Einsatz ein Federelement und ein Ventilkörper ausgebildet sind, wobei aus dem ersten Gehäuseteil ein Ventilsitz ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil ein Anschlusselement zum Verbinden mit einer Fluidleitung aufweisen, wobei der Einsatz aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß bestehen demnach sowohl das Federelement als auch der Ventilkörper aus spritzgießfähigem Kunststoff und sind dadurch besonders kostengünstig herstellbar. Das erfindungsgemäße Rückschlagventil eignet sich insbesondere zum Einsatz in einer Kühlmittelführung, wobei die Kühlmittelführung von einem Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser, durchströmt ist. Das Federelement drückt den Ventilkörper selbsttätig an den Ventilsitz an, so dass die Strömungsrichtung ausgehend von dem Federelement in Richtung des Ventilkörpers für das Kühlmittel versperrt ist. In der Gegenrichtung kann hingegen das Kühlmittel das Rückschlagventil durchströmen, sofern der Förderdruck des Kühlmittels so hoch ist, dass sich der Ventilkörper gegen die Kraft des Federelementes von dem Ventilsitz beabstandet. Dadurch, dass das Federelement aus Kunststoff ausgebildet ist, ist die hierfür erforderliche Hilfsenergie vergleichsweise gering. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass bei Einsatz des Rückschlagventils in einer Kühlmittelführung die Anforderungen an das Federelement vergleichsweise gering sind, so dass auch bei Verwendung eines spritzgießfähigen Kunststoffes ein Rückschlagventil mit einer langen Gebrauchsdauer entsteht. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass Kunststoffe korrosionsbeständig sind. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der Anwendung in der Elektromobilität vorteilhaft. Bei Akkumulatoren ist es möglich, dass im Schadfall Elektrolyt in den Kühlkreislauf gelangt. Der aus Kunststoff ausgebildete Einsatz kann dabei aus einem Kunststoff ausgebildet sein, der beständig gegen derartige Elektrolyte ist.
  • Aus dem Einsatz kann ein Haltekörper ausgebildet sein, welcher sich an dem zweiten Gehäuseteil abstützt. Der Haltekörper weist vorzugsweise einen Durchgang auf, durch welchen das Kühlmittel strömen kann. Hierzu kann der Haltekörper beispielsweise ringförmig ausgebildet sein. Der Haltekörper stützt sich an dem zweiten Gehäuseteil ab und bewirkt dadurch, dass das Federelement den Ventilkörper sicher an den Ventilsitz andrückt.
  • Der Einsatz mit Federelement, Ventilkörper und Haltekörper kann einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung weist das Rückschlagventil lediglich drei separate Bauelemente auf: das erste Gehäuseteil, das zweite Gehäuseteil und den Einsatz. Dadurch ist das Rückschlagventil besonders einfach ausgebildet und kann in hohen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Zur Herstellung der Komponenten des Rückschlagventils ist das Spritzgießverfahren besonders geeignet. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet sind. Insbesondere ist es denkbar, als spritzgießfähigen Kunststoff Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) zu verwenden. Bei zu erwartenden höheren Kühlmitteltemperaturen ist der Einsatz von Polyoxymethylene (POM) besonders vorteilhaft.
  • Die Gehäuseteile können formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Insbesondere ist es denkbar, die Gehäuseteile über ein Schweißverfahren, beispielsweise Laserschweißen, zu verbinden. Alternativ können die Gehäuseteile über eine Schnappverbindung form-/kraftschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Dem Ventilsitz kann ein Dichtkörper zugeordnet sein, welcher vorzugsweise aus thermoplastischem Material besteht. Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit ist es dabei vorteilhaft, wenn der Dichtkörper aus thermoplastischem Material besteht. Bei dieser Ausgestaltung kann der Dichtkörper im Zuge des Zweikomponentenspritzgusses zusammen mit dem ersten Gehäuseteil ausgeformt werden.
  • Bei der Ausgestaltung aller Komponenten des Rückschlagventils im Spritzgießverfahren ist das Rückschlagventil in einer großen Formenvielfalt herstellbar, so dass das Rückschlagventil besonders gut an den zur Verfügung stehenden Raum eines Kühlmittelkreislaufs eines Elektrofahrzeugs angepasst werden kann.
  • Aus dem Einsatz kann ein Führungselement ausgebildet sein. Das Führungselement bewirkt, dass sich der Ventilkörper beim Öffnen gleichmäßig vom Ventilsitz beabstandet und beim Öffnen eine gerichtete Bewegung ausführt. Dies ist im Zusammenhang mit dem aus Kunststoff ausgebildeten Federelement besonders vorteilhaft, da dieses eine vergleichsweise geringe Haltekraft aufweist. Das Führungselement ist dabei vorzugsweise auf der dem Federelement abgewandten Seite des Ventilkörpers angeordnet. Dabei kann sich das Führungselement abschnittsweise an der Gehäuseinnenwand des ersten Gehäuseteils abstützen. Des Weiteren kann das Führungselement einstückig und materialeinheitlich aus dem Einsatz ausgebildet sein. Dadurch, dass das Führungselement auf der dem Federelement abgewandten Seite des Ventilkörpers angeordnet ist, ist eine Herstellung des Einsatzes im Spritzgießverfahren kostengünstig möglich. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere denkbar, dass das Federelement als Spiralfeder ausgebildet ist, welches eine besonders gute Federwirkung aufweist. Das Federelement kann auch mehrere Spiralfedern umfassen, welche parallel und/oder in Reihe geschaltet sind. Dadurch, dass das Federelement aus Kunststoff ausgebildet ist, ist die Federkonstante verhältnismäßig klein. Durch Parallelschaltung mehrerer Federn kann die Federkonstante erhöht werden. Dies kann bei Spiralfedern dadurch erzielt werden, indem mehrere Spiralfedern ineinander geschachtelt werden. Ferner ist denkbar, eine mehrgängige Spiralfeder auszubilden, beispielsweise in Form einer zweigängigen oder dreigängigen Spiralfeder.
  • Die Anschlusselemente können als Rohrstutzen ausgebildet sein. Dies ermöglicht die Integration des Rückschlagventils in eine Rohranordnung, beispielsweise eines Kühlkreislaufes. Dabei können an den Rohrstutzen sowohl Rohre als auch Schläuche befestigt werden. Dabei können die Rohre oder Schläuche über eine Rohrschelle oder stoffschlüssig über eine Schweißverbindung an den Rohrstutzen angebunden sein. Alternativ können die Anschlusselemente als Schnellverbinder ausgebildet sein. Vorteilhafte Schnellverbinder sind beispielsweise aus der EP 2 796 758 A1 oder aus der EP 3 364 090 A1 bekannt.
  • Ein erfindungsgemäßer Kühlkreislauf umfasst eine Kühlmittelführung und zumindest ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil. Vorzugsweise kann dabei das Rückschlagventil Teil eines Kühlmittelkreislaufs einer Kühleinrichtung eines Elektrofahrzeugs sein. Die Kühleinrichtung dient dabei der Temperierung wesentlicher Komponenten des Elektrofahrzeugs wie Akkumulatoren, Elektromotoren, Leistungselektronik, Ladeadapter und Steckverbindungen. Für den Einsatz in einer Kühleinrichtung eines Elektrofahrzeugs ist insbesondere vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Rückschlagventil zum einen besonders leicht ist und zum anderen vollständig aus elektrisch isolierenden, bzw. aus elektrisch nichtleitfähigen Komponenten besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rückschlagventils wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Diese zeigt schematisch:
    • Fig. ein Rückschlagventil im Teilschnitt.
  • Die Figur zeigt ein Rückschlagventil 1 umfassend ein erstes Gehäuseteil 2, ein zweites Gehäuseteil 3 und einen Einsatz 4. Aus dem Einsatz 4 sind ein Federelement 5 und ein Ventilkörper 6 ausgebildet und aus dem ersten Gehäuseteil 2 ist ein Ventilsitz 7 ausgebildet. Das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 weisen Anschlusselemente 8 in Form von Rohrstutzen zum Verbinden mit Fluidleitungen, beispielsweise Rohre oder Schläuche, auf.
  • Aus dem Einsatz 4 ist ein Haltekörper 9 ausgebildet, welcher sich an dem zweiten Gehäuseteil 3 abstützt. Des Weiteren ist aus dem Einsatz 4 ein Führungselement 10 ausgebildet, wobei sich das Führungselement 10 abschnittsweise an der Gehäuseinnenwand des ersten Gehäuseteils 2 abstützt.
  • Der Ventilkörper 6 ist scheibenförmig ausgebildet und weist einen konisch geformten Umfangsrand auf, wobei der Umfangsrand dichtend auf dem kongruent zu dem Ventilkörper 6 geformten Ventilsitz 7 aufliegt. Das Federelement 5 ist als Spiralfeder ausgebildet und zentral an dem Ventilkörper 6 befestigt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Spiralfeder eingängig ausgebildet. In alternativen Ausgestaltungen kann die Spiralfeder auch mehrgängig, beispielsweise zweigängig oder dreigängig ausgebildet sein. Das Führungselement 10 wiederum ist auf der dem Federelement 5 abgewandten Seite des Ventilkörpers 6 angeordnet.
  • Das Führungselement 10 stützt sich abschnittsweise an der Gehäuseinnenwand des ersten Gehäuseteils 2 ab. Das Führungselement 10 weist kreuzförmig zueinander angeordnete Stege 11 auf, welche stirnseitig an der dem Federelement 5 abgewandten Seite des Ventilkörpers 6 befestigt sind. Die Stege 11 können dabei an den radial äußeren Kanten an der Gehäuseinnenwand des ersten Gehäuseteils 2 zur Anlage gelangen und dadurch den Ventilkörper 6 abstützen.
  • Der Einsatz 4 mit Federelement 5, Ventilkörper 6, Haltekörper 9 und Führungselement 10 ist materialeinheitlich und einstückig aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Einsatz 4 aus POM ausgebildet. Des Weiteren sind das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet und bestehen ebenfalls aus POM.
  • Das in der Figur gezeigte Rückschlagventil 1 ist Teil eines Kühlmittelkreislaufs einer Kühleinrichtung eines Elektrofahrzeugs. Die Kühleinrichtung dient dabei der Temperierung wesentlicher Komponenten des Elektrofahrzeugs wie Akkumulatoren, Elektromotoren, Leistungselektronik, Ladeadapter und Steckverbindungen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das in der Figur gezeigte Rückschlagventil 1 Teil eines Klimakreislaufs einer Klimaanlage. Dabei dient die Klimaanlage vorzugsweise der Klimatisierung eines Fahrzeugs.
  • Herrscht auf beiden Seiten des Ventilkörpers 6 derselbe Druck, liegt der Ventilkörper 6 dichtend an dem Ventilsitz 7 an. Dabei wird der Ventilkörper 6 durch die Kraft des Federelementes 5 an den Ventilsitz 7 angedrückt. Ein Fluid, welches über das Federelement 5 in Richtung des Ventilkörpers 6 strömt, wird dabei durch den Ventilkörper 6 blockiert. Ein Fluid, welches aus der Richtung des Führungselementes 10 in Richtung des Ventilkörpers 6 strömt, kann hingegen den Ventilkörper 6 vom Ventilsitz 7 abheben, wenn die durch den Druck des Fluids auf den Ventilkörper 6 ausgeübte Kraft größer ist als die Kraft des Federelementes 5. In diesem Fall hebt der Ventilkörper 6 vom Ventilsitz 7 ab, wobei sich der Ventilkörper 6 aufgrund des Führungselementes 10 gleichmäßig vom Ventilsitz 7 beabstandet und einen Ringspalt freigibt. Durch den Ringspalt kann das Fluid den Ventilkörper 6 passieren und das Rückschlagventil 1 durchströmen. Dadurch, dass das Führungselement 10 stegförmig ausgebildet ist, ist der Fluidstrom in diesem Bereich nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2796758 A1 [0015]
    • EP 3364090 A1 [0015]

Claims (14)

  1. Rückschlagventil (1), umfassend ein erstes Gehäuseteil (2), ein zweites Gehäuseteil (3) und einen Einsatz (4), wobei aus dem Einsatz (4) ein Federelement (5) und ein Ventilkörper (6) ausgebildet sind, wobei aus dem ersten Gehäuseteil (2) ein Ventilsitz (7) ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) ein Anschlusselement (8) zum Verbinden mit einer Fluidleitung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Einsatz (4) ein Haltekörper (9) ausgebildet ist, welcher sich an dem zweiten Gehäuseteil (3) abstützt.
  3. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) mit Federelement (5), Ventilkörper (6) und Haltekörper (9) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist.
  4. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) und/oder das zweite Gehäuseteil (3) aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet sind.
  5. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Einsatz (4) ein Führungselement (10) ausgebildet ist.
  7. Rückschlagventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungselement (10) abschnittsweise an der Gehäuseinnenwand des ersten Gehäuseteils (2) abstützt.
  8. Rückschlagventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) einstückig und materialeinheitlich aus dem Einsatz (4) ausgebildet ist.
  9. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) zumindest eine Spiralfeder umfasst.
  10. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (8) als Rohrstutzen ausgebildet sind.
  11. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (8) als Schnellverbinder ausgebildet sind.
  12. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anschlusselemente (8) Rohre stoffschlüssig angebunden sind.
  13. Kühlmittelkreislauf, umfassend eine Kühlmittelführung und zumindest ein Rückschlagventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  14. Elektrofahrzeug, umfassend einen Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 13.
DE202020103843.5U 2020-07-02 2020-07-02 Rückschlagventil Active DE202020103843U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103843.5U DE202020103843U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Rückschlagventil
PCT/EP2021/067897 WO2022002966A1 (de) 2020-07-02 2021-06-29 Rückschlagventil
EP21737442.0A EP4176189A1 (de) 2020-07-02 2021-06-29 Rückschlagventil
US18/015,009 US20230258272A1 (en) 2020-07-02 2021-06-29 Check valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103843.5U DE202020103843U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Rückschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103843U1 true DE202020103843U1 (de) 2020-07-13

Family

ID=71844232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103843.5U Active DE202020103843U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Rückschlagventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230258272A1 (de)
EP (1) EP4176189A1 (de)
DE (1) DE202020103843U1 (de)
WO (1) WO2022002966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4382783A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-12 TI Automotive Technology Center GmbH Rückschlagventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889710A (en) * 1972-11-07 1975-06-17 Julien H Brost Check valve with elastomeric valve element
DE20116336U1 (de) * 2001-10-05 2001-12-06 Lindal Gmbh Aerosol Tech Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
US6923202B2 (en) * 2002-06-01 2005-08-02 Halkey-Roberts Corporation Modular pressure relief valve
JP4552228B2 (ja) * 2005-03-02 2010-09-29 東海ゴム工業株式会社 バルブ内蔵コネクタ
DE202005011737U1 (de) * 2005-07-27 2005-10-13 Chen, Han-Lung, Tai Shan Hsiang Kunststoffbeutel
EP2735834A4 (de) * 2011-07-21 2014-12-10 Panasonic Corp Kühlvorrichtung, elektronische vorrichtung damit und elektrofahrzeug
EP2796758B1 (de) 2013-04-23 2016-12-07 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Kupplung
DE202014011547U1 (de) * 2013-11-28 2022-04-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschliessende Schraubkupplung
KR101745239B1 (ko) * 2016-01-04 2017-06-08 현대자동차주식회사 냉각수 유동조절밸브 및 이를 이용한 연료전지 냉각시스템
DE112017000161B4 (de) * 2016-08-24 2023-09-28 Hanon Systems Einlasspulsationsdämpfer mit Haltung eines Kernabschnitts durch eine Hakenbewegungnut und Kernhakenabschnitt eines Taumelscheibenkompressors
EP3364090B1 (de) 2017-12-11 2020-02-19 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Verbinder zum verbinden zweier fluidführender elemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4382783A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-12 TI Automotive Technology Center GmbH Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022002966A1 (de) 2022-01-06
US20230258272A1 (en) 2023-08-17
EP4176189A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061606B4 (de) Flansch-Baugruppe für das Kraftstoff-Versorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015003101A1 (de) Filterelement
DE102014220682A1 (de) Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE202020103843U1 (de) Rückschlagventil
DE2921607B1 (de) Steckverbindung fuer Schlauchleitungen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102017208617A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem Kühlungsanschluss, Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE202007018786U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102020125451A1 (de) Kühlvorrichtung für eine wiederaufladbare Batterie
DE102015003098A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide
DE102019213191A1 (de) Batteriesystem, insbesondere zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE102019208976A1 (de) Abzweigstück für eine Fluidleitung
DE102018123972A1 (de) Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte
DE202013011252U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung und Fahrzeugbatterieanordnung
DE102014006026A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102019213424A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102016209931A1 (de) Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion
DE102020116049A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102017216519A1 (de) Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
DE102017131215A1 (de) Ventilanordnung
DE102009047948A1 (de) Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte
DE102018206012A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine elektrische Maschine
DE102019134788A1 (de) Be- und Entlüftungsanordnung für ein Fahrzeugaggregat
DE102012009858A1 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years