DE102009047948A1 - Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte - Google Patents

Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102009047948A1
DE102009047948A1 DE102009047948A DE102009047948A DE102009047948A1 DE 102009047948 A1 DE102009047948 A1 DE 102009047948A1 DE 102009047948 A DE102009047948 A DE 102009047948A DE 102009047948 A DE102009047948 A DE 102009047948A DE 102009047948 A1 DE102009047948 A1 DE 102009047948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve unit
connection plate
pneumatic
hose
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047948A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Mutschler
Klaus Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047948A priority Critical patent/DE102009047948A1/de
Publication of DE102009047948A1 publication Critical patent/DE102009047948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/222Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the external piece comprising segments pressed against the hose by wedge shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/001Branching pipes; Joining pipes to walls the wall being a pipe plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit mit zumindest einem Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses, wobei die Versorgung oder Entsorgung der Ventileinheit mit/von Druckmittel über eine zugeordnete Anschlussplatte 1 erfolgt, wobei im Bereich der Anschlussplatte 1 zumindest ein Schlauch mittels einer Anschlussvorrichtung an die Ventileinheit anschließbar ist. Erfindungsgemäß wird eine Ventileinheit bereitgestellt, bei der die Anschlussvorrichtung für an die Ventileinheit anzuschließender Schläuche verbessert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Anschlussvorrichtung ein integraler Bestandteil der Anschlussplatte 1 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit mit zumindest einem Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses, wobei die Versorgung oder Entsorgung der Ventileinheit mit/von Druckmittel über eine zugeordnete Anschlussplatte erfolgt, wobei im Bereich der Anschlussplatte zumindest ein Schlauch mittels einer Anschlussvorrichtung an die Ventileinheit anschließbar ist.
  • Das Einsatzgebiet einer pneumatischen Ventileinheit der hier interessierenden Art erstreckt sich vornehmlich auf eine pneumatische Ventileinheit. Eine Ventileinheit wird durch flächige Aneinanderreihung mehrerer jeweils durch eine Anschlussplatte und ein Mehrwegeventil gebildeter pneumatischer Ventilanordnungen geschaffen. Eine Ventileinheit stellt somit eine örtlich konzentrierte Zusammenfassung mehrerer Ventile zur Ansteuerung von Druckmittelaggregaten – beispielsweise Pneumatikzylindern – innerhalb eines pneumatischen Systems dar.
  • Eine derartige Ventileinheit ist aus der DE 103 49 706 B4 bekannt. Diese pneumatische Ventileinheit mit einer Anschlussplatte ist so gestaltet, dass eine Kanaltrennung an jeder Stelle eines jeden Mehrwegeventils auf einfache Weise möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein einsetzbares Kanaltrennelement mit einer speziellen Ausgestaltung in den Kanälen der Ventilanordnung verbaut ist. Äußerlich weist die Ventilanordnung den bekannten Aufbau mit der Anschlussplatte auf, an der jeweils übereinanderliegend die beiden 4/2 Anschlüsse zweier nebeneinander angeordneter Ventile positioniert sind. An diese Anschlüsse müssen die Schläuche in geeigneter Weise angeschlossen werden.
  • Eine Möglichkeit, einen Schlauch an einem solchen Anschluss anzuschließen, besteht mittels einer sogenannten Blitzanschlussvorrichtung. Eine solche Blitzanschlussvorrichtung weist ein Messinggehäuse mit einem Gewinde auf, das unter Einfügung eines Dichtrings in ein korrespondierendes Gewinde des Anschlusses auf der Anschlussplatte eingeschraubt wird. Weiterhin weist das Messinggehäuse zumindest eine Anschlussmöglichkeit für einen Schlauch auf. Diese Anschlussmöglichkeit ist so ausgebildet, dass der Schlauch ohne Werkzeug befestigt und wieder gelöst werden kann. Für die Montage der Blitzanschlussvorrichtung auf der Anschlussplatte ist durch die vorgegebene Größe der Anschlussplatte und auch der Lage der Anschlüsse die äußere Kontur des Blitzanschlusses vorgegeben. Dadurch ist der Strömungsdurchmesser innerhalb des Blitzanschlusses und auch der anzuschließenden Schläuche festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Ventileinheit bereitzustellen, bei der die Anschlussvorrichtung für an die Ventileinheit anzuschließender Schläuche verbessert ist.
  • Dieser Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Anschlussvorrichtung ein integraler Bestandteil der Anschlussplatte ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, für den Kunden eine nicht mehr um eine zusätzlich zu beschaffende und zu montierende Anschlussvorrichtung fertige Ventileinheit bereitzustellen, an der die Schläuche direkt angeschlossen werden können. Auch ist dadurch die Gefahr einer Fehlmontage der Anschlussvorrichtung und daraus beispielsweise resultierender Undichtigkeiten ausgeschlossen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Anschlussvorrichtung ein in die Anschlussplatte eingesetztes Anschlussstück auf, dass eine Halteeinrichtung für den Schlauch aufnimmt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, bestehende Ventileinheiten durch einen Austausch der vorhandenen Anschlussplatte gegen die erfindungsgemäße Anschlussplatte mit eingesetztem Anschlussstück zu modifizieren. Weiterhin kann das Anschlussstück mit der Halteeinrichtung für den Schlauch als eigene Baueinheit unabhängig von der restlichen Ventileinheit montiert und auch geprüft werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung eine in das Anschlussstück eingesetzte Spannzange auf. Die Spannzange ist so ausgebildet, dass sie ein Einschieben eines Schlauchs ermöglicht, aber ein Herausziehen des Schlauchs aus der Haltezange normalerweise verhindert. Soll der Schlauch wieder gelöst werden, ist in einer allgemeinen Ausführung die Spannzange durch ein Werkzeug in eine entriegelte Position zu bewegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Halteeinrichtung zusätzlich zu der Spannzange einen in das Anschlussstück eingesetzten Lösering auf. Ein solcher Lösering ersetzt ein separates Werkzeug zum Entriegeln der Spannzange. Dabei ist der Lösering so ausgebildet, dass er problemlos von Hand bedienbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Lösering einen an seinem Außenumfang oval abgeflachten Betätigungsringflansch auf, wobei die abgeflachten Seiten des Betätigungsringflansches zu gegenüberliegenden Schmalseiten des Anschlussstücks ausgerichtet sind. Diese ovale Abflachung des Betätigungsringflansches ermöglicht bei einer vorgegebenen Breite des Anschlussstücks die Montage von einem Lösering mit einem größeren Innendurchmesser gegenüber einem Löserings mit nicht abgeflachtem Betätigungsringflansch. Die Abflachung des Betätigungsringflansches hat keinen nachteiligen Einfluss auf dessen mechanische Funktion, sondern verringert in einem geringen Maße die zu bedienende Betätigungsfläche. Dabei ist es aber so, dass zumindest bei Ventileinheiten mit mehreren verbauten Ventilen der nunmehr abgeflachte Bereich für eine Betätigung ungeeignet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Lösering und/oder die Spannzange aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt. Dabei können diese Teile beispielsweise als Spritzgießteile kostengünstig hergestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Anschlussstück eine Vorderseite und eine Rückseite auf, wobei die Spannzange von der Rückseite in das Anschlussstück eingesetzt ist, während wiederum in weiterer Ausgestaltung der Lösering von der Vorderseite in das Anschlussstück eingesetzt, insbesondere eingeclipst ist. Damit ist der Lösering insbesondere bei einem noch nicht montierten Schlauch verliersicher in dem Anschlussstück gehalten, während die Spannzange bei einem an der Anschlussplatte montierten Anschlussstück durch Anlage an der Anschlussplatte oder anderen Bauteilen der Ventileinheit gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Anschlussstück bündig in die Anschlussplatte eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer geschnittenen dreidimensionalen Explosionsdarstellung die Anschlussvorrichtung mit Anschlussplatte, Anschlussstück mit montierter Spannzange und eingesetztem Lösering sowie zwei einzuführende Schläuche,
  • 2 eine Schnittdarstellung der montierten Anschlussvorrichtung,
  • 3 einer Ausschnittsvergrößerung aus 2 und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der kompletten Anschlussvorrichtung
  • Die in 1 dargestellte Anschlussplatte 1 weist zwei übereinander liegende Kanäle 2 als Strömungsverbindungen auf, die mit einer weiteren Ventileinheit und insbesondere den Ventilen dieser Ventileinheit verschaltbar sind. In die Anschlussplatte 1 ist eine Ausnehmung 3 eingearbeitet, in die ein Anschlussstück 4 einsetzbar ist.
  • Das Anschlussstück 4 weist korrespondierend mit den Kanälen 2 Bohrungen 5 auf, in die integrale Haltevorrichtungen für Schläuche 9 eingesetzt sind. Jede Haltevorrichtung besteht aus einer Spannzange 6 und einen Lösering 7, die nachfolgend noch detailliert erläutert werden. Für eine dichte Verbindung eines bis in den Kanal 2 eingeschobenen Schlauchs 9 weist der Kanal 2 eine Ringnut 10 auf, in die ein Dichtring 8 eingesetzt wird.
  • 2 zeigt das vollständig montierte und in die Ausnehmung 3 der Anschlussplatte 1 eingesetzte Anschlussstück 4. Das Anschlussstück 4 schließt bündig mit der Vorderseite der Anschlussplatte 1 ab und die beiden Teile sind in geeigneter Weise (beispielsweise durch Einpressen oder Einkleben) miteinander verbunden. Jeder Schlauch 9 ist bis an einen Anschlag in der Bohrung 2 der Anschlussplatte 1 durch das Anschlussstück 4 mit der Spannzange 6 und dem Lösering 7 eingeschoben.
  • Jede Bohrung 5 in dem Anschlussstück 4 ist gemäß der Detailansicht nach 3 als Stufenbohrung mit einer rückseitigen schrägen Rampe 11 ausgebildet. Auf der schrägen Rampe 11 stützt sich die eine entsprechende Außenkontur aufweisende Spannzange 6 ab. Innenseitig weist die Spannzange 6 eine umlaufende Kralle 12 auf. Die Kralle 12 weist in Richtung zu der Ringnut 10 und dringt bei einer durch einen Pfeil angedeuteten Zugbewegung des Schlauchs 9 in dessen Oberfläche ein und hält diesen fest. Damit die Spannzange 6 beim Verschieben entlang der Rampe 11 in diesem Bereich eine problemlose Durchmesseränderung ausführen kann, sind in die Spannzange 6 (in 1 und 4 dargestellte) Schlitze 13a eingearbeitet.
  • Von der Vorderseite ist in die Bohrung 5 des Anschlussstücks 4 der Lösering 7 eingeclipst. Dazu weist der Lösering 7 gegenüberliegend zu einem Betätigungsflansch 14 eine umlaufende Haltenase 15 auf, die sich an dem Absatz der Stufenbohrung abstützen kann. Damit der Lösering 7 in das Anschlussstück 4 eingesetzt werden kann weist auch dieser (in 1 und 4 dargestellte) Schlitze 13b auf, die eine vorübergehende Durchmesseränderung bei dem Einclipsvorgang zulassen.
  • Dargestellt ist in der 3 die Löseposition der Haltevorrichtung. Dabei ist der Lösering 7 anliegend an die Spannzange 6 so weit in die Bohrung 5 des Anschlussstücks 4 eingeschoben (und gehalten) bis die Spannzange an der Anschlussplatte 1 anliegt. Der Schlauch kann in dieser Position entfernt werden. Wird der Lösering 7 freigegeben, wird bei einer Herausziehbewegung des Schlauchs der Lösering 7 und die Spannzange 6 durch eine leichte Klemmwirkung mit dem Schlauch 9 so weit in Richtung des Pfeils verschoben, bis die Spannzange 6 fest an der Oberfläche des Schlauchs 9 – hervorgerufen durch die Bewegung entlang der Rampe 11 anliegt und die Kralle 12 in den Schlauch eingedrückt ist.
  • In der 4 ist das vollständige Anschlussstück 4 dargestellt. Dabei weist das Anschlussstück 4 insgesamt vier Haltevorrichtungen auf, die zu zwei Ventilen gehören, versehen. Die Breite des Anschlussstücks 4 ist vorgegeben und beträgt beispielsweise 23,2 mm. Um den Schlauchdurchmesser maximieren zu können, sind die Betätigungsflansche 14 der Löseringe 7 abgeflacht, wobei die abgeflachten Seiten 16 der Betätigungsflansche 14 zu gegenüberliegenden Schmalseiten 17 des Anschlussstücks 4 ausgerichtet sind. Durch diese Maßnahme kann jede Haltevorrichtung so ausgebildet sein, dass anstelle eines Schlauchs 9 mit einem bisherigen Außendurchmesser von beispielsweise 6 mm nunmehr ein Schlauch 9 mit einem Außendurchmesser von 8 mm durch entsprechende Vergrößerung der Innendurchmesser (und selbstverständlich auch der Außendurchmesser) der Spannzange 6 und des Löserings 7 verbaut werden kann. Durch diese Maßnahme kann die Durchflussmenge beispielsweise bis auf 1000 l erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussplatte
    2
    Kanal
    3
    Ausnehmung
    4
    Anschlussstück
    5
    Bohrung
    6
    Spannzange
    7
    Lösering
    8
    Dichtring
    9
    Schlauch
    10
    Ringnut
    11
    Rampe
    12
    Kralle
    13a, 13b
    Schlitz
    14
    Betätigungsringflansch
    15
    Haltenase
    16
    Seite
    17
    Schmalseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10349706 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Ventileinheit mit zumindest einem Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses, deren Versorgung oder Entsorgung mit/von Druckmittel über eine zugeordnete Anschlussplatte (1) erfolgt, wobei im Bereich der Anschlussplatte (1) zumindest ein Schlauch (9) mittels einer Anschlussvorrichtung an die Ventileinheit anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung ein integrales Bestandteil der Anschlussplatte (1) ist.
  2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung ein in die Anschlussplatte (1) eingesetztes Anschlussstück (4) aufweist, das eine Halteeinrichtung für den Schlauch (9) aufnimmt.
  3. Ventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine in das Anschlussstück (4) eingesetzte Spannzange (6) aufweist.
  4. Ventileinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Halteeinrichtung einen in das Anschlussstück (4) eingesetzten Lösering (7) aufweist.
  5. Ventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösering (7) einen an seinem Außenumfang oval abgeflachten Betätigungsringflansch (14) aufweist und dass die abgeflachten Seiten (16) des Betätigungsringflansches (14) zu den gegenüberliegenden Schmalseiten (17) des Anschlussstücks (4) ausgerichtet sind.
  6. Ventileinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösering (7) und/oder die Spannzange (6) aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt sind.
  7. Ventileinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und dass die Spannzange (6) von der Rückseite in das Anschlussstück (4) eingesetzt ist.
  8. Ventileinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und dass der Lösering (7) von der Vorderseite in das Anschlussstück (4) eingesetzt, insbesondere eingeclipst ist.
  9. Ventileinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) in die Anschlussplatte (1) bündig eingesetzt ist.
DE102009047948A 2009-10-01 2009-10-01 Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte Withdrawn DE102009047948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047948A DE102009047948A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047948A DE102009047948A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047948A1 true DE102009047948A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047948A Withdrawn DE102009047948A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216033A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Im Betrieb verstellbarer Ventil-Endanschlag mit Fluidkanal
DE102014018629A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Montieren von Druckmittelleitungen an einem Verteilerblock einer Druckmittelanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725255A (en) * 1995-08-07 1998-03-10 Smc Corporation Fixture for fitting pipe joint to change-over valve
DE20300666U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-13 Festo Ag & Co Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
WO2007034607A1 (ja) * 2005-09-26 2007-03-29 Koganei Corporation マニホールド電磁弁
DE10349706B4 (de) 2003-10-24 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725255A (en) * 1995-08-07 1998-03-10 Smc Corporation Fixture for fitting pipe joint to change-over valve
DE20300666U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-13 Festo Ag & Co Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE10349706B4 (de) 2003-10-24 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement
WO2007034607A1 (ja) * 2005-09-26 2007-03-29 Koganei Corporation マニホールド電磁弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216033A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Im Betrieb verstellbarer Ventil-Endanschlag mit Fluidkanal
DE102014018629A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Montieren von Druckmittelleitungen an einem Verteilerblock einer Druckmittelanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
DE102007015013B4 (de) Schnellverbinder
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE202010009135U1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
EP2333291A1 (de) Kraftstofftank
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE102016124805A1 (de) Membranventil
DE102009047948A1 (de) Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE102020102277A1 (de) Anschlussarmatur für eine Ventil- und/oder Messkupplung für fluidische Systeme zur Erfassung von Fluiddrücken sowie zur Befüllung, Entleerung und Entlüftung fluidischer Systeme
DE212018000380U1 (de) Anschlussstück zum Leiten von Fluiden
EP1577598B1 (de) Anschlusskupplungsstück, insbesondere für die Betankung von Erdgasfahrzeugen
DE102012018731A1 (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021102585A1 (de) Steckverbindungen zum lösbaren Verbinden von Leitungen und System umfassend eine solche Steckverbindung
DE102014212379B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
DE102011011561A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage eines Sensors von einem Fahrzeugteil und Sensoranordnung
DE202015101609U1 (de) Verteilervorrichtung
DE102007023160A1 (de) Hydraulik- und/oder Pneumatikvorrichtung sowie Hydraulik- und/oder Pneumatiksystem
DE3627393C1 (en) Connection part for joining a water meter to a T-shaped pipe connection
EP0167968A2 (de) Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
DE10314619B4 (de) Rohrverbindung
DE102017214350A1 (de) Druckluft-Wartungseinheit
DE102009035226A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102009047957A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE202009005674U1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVENTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned