DE10314619B4 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10314619B4
DE10314619B4 DE10314619A DE10314619A DE10314619B4 DE 10314619 B4 DE10314619 B4 DE 10314619B4 DE 10314619 A DE10314619 A DE 10314619A DE 10314619 A DE10314619 A DE 10314619A DE 10314619 B4 DE10314619 B4 DE 10314619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pipe
pipe connection
tubular element
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10314619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314619A1 (de
Inventor
Markus Rassat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE10314619A priority Critical patent/DE10314619B4/de
Publication of DE10314619A1 publication Critical patent/DE10314619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314619B4 publication Critical patent/DE10314619B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position

Abstract

Rohrverbindung zum strömungsmäßigen Verbinden zweier Strömungskanäle in fest zueinander positionierten, gegenüberliegenden Elementen,
wobei zumindest zwei teleskopartig ineinander verschiebbare und gegeneinander abgedichtete Rohrelemente (3, 3', 5, 5') vorgesehen sind, von denen jedes an seinem, dem anderen Rohrelement entgegengesetzten Ende einen Verbindungsflansch aufweist und Mittel vorgesehen sind, mit denen im eingesetztem Zustand eine Verspannung der beiden Rohrelemente (3, 3', 5, 5') zwischen den fest zueinander positionierten Elementen (4, 6) ermöglicht ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Verbindungsflansch als Einsteckflansch ausgebildet ist, der in die jeweiligen Strömungsöffnung der Strömungskanäle in dichtender Weise einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung zum strömungsmäßigen Verbinden zweier Strömungskanäle in fest zueinander positionierten Elementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei verschiedenen Maschinen oder anderen Einrichtungen ist es erforderlich, die Strömungskanäle zweier Elemente dicht miteinander zu verbinden. Beispielsweise ist in der Seite eines Maschinenelements eine Öffnung eines Strömungskanals angeordnet und beabstandet befindet sich auf einer gegenüberliegenden Seite ein weiteres Maschinenelement mit einer weiteren Strömungsöffnung gleichen Durchmessers. Beide Maschinenelemente sind starr zueinander montiert und daher relativ zueinander nicht bewegbar. Sollen nun diese beiden Strömungsöffnungen über eine Rohrverbindung miteinander verbunden werden, so war es bisher beispielsweise notwendig, zwei Rohre in den Maschinenelementen zu befestigen und dann die beiden Rohrelemente mittels eines Flansches miteinander zu verbinden. Diese Vorgehensweise erforderte jedoch eine Vielzahl von separaten Montageteilen und ist auch verschleißanfällig. Auch gestaltete sich der Austausch von solchen Rohrverbindungen meist arbeitsintensiv.
  • Möglich ist auch die Verbindung der beiden Strömungskanäle in den fest zueinander positionierten Elementen mittels elastischer Verbindungsmittel, beispielsweise durch die Verwendung von Schläuchen. Doch gestatten solche flexiblen Verbindungselemente in der Regel keinen zuverlässig hohen Druckaufbau und sind nur in begrenzten Temperaturbereichen einsetzbar.
  • In der gattungsgemäßen DE 1 300 382 ist ein Ausbaustück mit im Betrieb unveränderbarer Länge für Rohrleitungen beschrieben, mit einem in ein Degenrohr geschobenes Muffenrohr. Beide Rohre besitzen Flansche zum Anschluß an benachbarte Rohrleitungen oder Armaturen. Zwischen einer Stirnfläche des Muffenrohrs und einer Stirnfläche des Degenrohres ist ein Gummiring eingesetzt, der sich unter Anwendung einer Spannschelle gegen die Stirnflächen andrückt. Die Gegenspannung wird durch zwischen der Rohrleitung und der Armatur vorgesehene Spannschrauben aufgebracht. Die Verwendung der Spannschrauben stellen zusätzliche Komponenten dar, die auch nur bei Rohrleitungen und Armaturen ohne weiteres verwendet werden können. Sollen die Strömungskanäle in zwei größeren Bauteilen miteinander verbunden werden, können möglicherweise diese Spannschrauben auch nicht verwendet werden. Im übrigen sollte auch ohne eine Verschraubung sichergestellt werden, dass die Rohrverbindung gegenüber den Strömungskanälen nicht verrutscht.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 69 202 06 U beschreibt eine lösbare Flanschverbindung mit zwei teleskopartig ineinander geschobenen Rohren, an denen Befestigungsflansche zum Anschluss ausgebildet sind. Die Befestigungsflansche sind mittels Schrauben mit den entsprechenden Flanschen der benachbarten Rohre oder Armaturen verbunden. Eine Verspannung der beiden Rohre untereinander erfolgt nicht.
  • In der DE 100 43 738 A1 ist ein zusammenschiebbares Abstandsrohr beschrieben, bei dem ein elastischer Hauptkörper über zwei Schellen mit benachbarten Rohren verbunden ist. Die beiden Schellen werden über einen Keilring auseinandergetrieben, wodurch sich eine dichte Verbindung der Flanschdichtungen mit den Ausrüstungsteilen ergibt.
  • Die US 2,521,127 beschreibt eine fluiddichte Verbindung zweier Elemente, wobei auf einen Schlauch eine Manschette aufgezogen ist, die wiederum in die Öffnung einer Anschlussmuffe eingeführt ist. Anschlussmuffe und Manschette sind unter Zwischenschaltung eines O-Ringes abgedichtet. Mittels eines in einer Nut der Manschette eingesetzten Federringes wird das ungewollte Herausziehen der Mnaschette aus der Anschlussmuffe verhindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rohrverbindung zur strömungsmäßigen Verbinden zweier Strömungskanäle in fest zueinander angeordneten, gegenüberliegenden Elementen bereitzustellen, wobei die Strömungsverbindung leicht einzusetzen, auch bei erheblicher Druckbeauschlagung funktionsfähig bleiben und gegen Verschiebung gesichert sein sollte.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Demgemäß sind zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Rohrelemente vorgesehen, von denen jedes an seinem, dem anderen Rohrelement entgegengesetzten Ende einen Verbindungsflansch aufweist. Weiter sind Mittel vorgesehen, mit denen im eingesetzten oder unter Druck stehenden Zustand eine Fixierung oder Verspannung der beiden Rohrelemente zwischen den fest zueinander positionierten Elementen möglich ist. Überdies wird durch die Ausbildung der Verbindungsflansche als Einsteckflansch, die in die jeweiligen Strömungsöffnungen der Strömungskanäle in dichtender Weise einführbar sind, eine Verschiebung der Rohrverbindung gegenüber den Strömungskanälen verhindert.
  • Durch die teleskopartige Ausführungsform der Rohrverbindung ist es möglich, auch bei fest zueinander positionierten Elementen das komplette Verbindungselement in vollständigem Zusatz zwischen den Elementen einzuführen und durch Auseinanderziehen einzusetzen. Auch beim Austausch der Rohrverbindung muss lediglich eine evtl. Fixierung gelöst werden, um dann – nach dem Ineinanderverschieben der beiden Rohrelemente – die komplette Rohrverbindung entfernen zu können.
  • Als Fixierungsmittel eignet sich beispielsweise ein Klemmring, der eine Verspannung der beiden ineinander verschiebbaren Rohrelemente gegeneinander ermöglicht. Dies kann dadurch geschehen, dass der Klemmring nach Art eines Keils zwischen einem Ende eines Rohrelements und einem Sitz des anderen Rohrelements eingeschoben ist. Natürlich kann auch eine einfache kraftschlüssige Klemmverbindung mittels eines Klemmrings herbeigeführt werden. Alternativ ist es möglich, einen Wellensicherungsring zu verwenden, der beispielsweise in einer umfangsmäßig angeordneten Nut eines Rohrelements einsetzbar ist und gegen den sich das Ende des anderen Rohrelements abstützt. Dieser Wellensicherungsring kann auch mit bestimmter Federwirkung ausgestattet sein, um Toleranzeffekte zu kompensieren.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechende Dimensionierung von verschiedenen Innen- und Außendurchmessern die beiden ineinander verschobenen Rohrelemente bei Druckbeaufschlagung relativ zueinander auseinander geschoben werden. Dazu ist es notwendig, dass die wirksamen, die beiden Rohrelemente auseinander treibenden Flächen größer sind als die die beiden Rohrelemente zusammenschiebenden wirksamen Flächen. Eine konkrete Ausführungsform hierzu ist nachfolgen auch in den konkreten Beispielen dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung,
  • 2: die erfindungsgemäße Rohrverbindung aus 1 in Schnittdarstellung und im zusammengeschobenen Zustand zwischen zwei Maschinenbauteilen,
  • 3: die Rohrverbindung aus 1 in eingebautem Zustand,
  • 4: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung und
  • 5: die Rohrverbindung aus 4 in einer Schnittdarstellung im eingebauten Zustand.
  • Mit den vorliegenden beschriebenen Ausführungsformen sollen zwei Strömungskanäle in Maschinenbauteilen miteinander verbunden werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen sich die beiden Strömungskanäle der verschiedenen Maschinenbauteile koaxial gegenüber und besitzen die gleiche Dimensionierung.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 3 dargestellt. Dabei sollen die beiden Strömungskanäle in den Maschinenbauteilen 4 und 6 miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck werden zwei teleskopartige ineinander verschiebbare Rohrelemente 3 und 5 verwendet. Das Rohrelement 3 besitzt an seinem einen Ende einen Einsteckflansch, der in die Strömungsöffnung des Maschinenbauteils 4 einführbar und entsprechend dimensioniert ist. Zur Abdichtung ist eine O-Ringdichtung 10 in einer Nut des Flansches vorgesehen.
  • Das andere Ende des Rohrelements 3 ist derart ausgebildet, dass ein Ende des zweiten Rohrelements 5 verschieblich und abgedichtet darin aufgenommen ist. Insbesondere entsprechen der Innendurchmesser des Rohrelements 3 und der Außendurchmesser des Rohrelements 5 in diesem Bereich bis auf die Passerfordernisse einander. Zur Gewährleistung der Abdichtung ist wiederum eine O-Ringdichtung 14 in einer Nut des Rohrelementes 5 aufgenommen.
  • Am anderen Ende des Rohrelements 5 ist wiederum ein Flansch vorgesehen, mit dem dieses Rohrelement 5 in die Strömungsöffnung des Maschinenbauteils 6 einsetzbar ist. Dabei entspricht der Außendurchmesser des Flansches wiederum im wesentlichen dem Innendurchmesser der Strömungsöffnung. Auch hierbei erfolgt eine Abdichtung mittels eines O-Ringes.
  • Die beiden Rohrelemente 3, 5 sind nun soweit ineinander verschiebbar, dass die gesamte Rohrverbindung zwischen die beiden Maschinenbauteilen 4 und 6 in der in 2 gezeigten Weise einschiebbar ist. In diesem Zustand existiert noch einen geringfügiger Toleranzwert Y, um den sich die beiden Rohrelemente noch näher zueinander verschieben ließen (s. 2).
  • In 3 sind die beiden Rohrelemente dann in auseinander gezogenem Zustand gezeigt, wodurch die beiden Flansche in die jeweiligen Strömungsöffnungen der Maschinenbauteile 4 und 6 in dichtender Weise eingeführt sind. Dabei kommt jeweils ein (nicht näher bezeichneter) Sitz des jeweiligen Rohrelements zur Anlage an die zugeordneten Maschinenbauteile 4 und 6. Die O-Ringe 10 und 12 stellen die Abdichtung sicher. Die Verschiebung nach außen erfolgte dabei um das Maß 2X, so dass die beiden Rohrelemente 3 und 5 insgesamt um das Maß Z = 2X + Y auseinandergezogen sind.
  • Zur Fixierung der Position wird vorliegend bei der Ausführungsform der 1 bis 3 ein zweigeteilter Klemmring 16 verwendet, der mit seinen schrägen Stirnflächen an entsprechend schrägen Flächen einerseits des Endes des Rohrelements 3 und andererseits einem Sitz des Rohrelements 5 anliegt. Aufgrund der schrägen Stirnflächen kann eine evtl. auftretenden Fertigungsungenauigkeit ausgeglichen werden. Der geteilte Klemmring 16 wird zwischen den beiden Rohren mit Hilfe von zwei Schrauben verspannt.
  • Zudem sind die Durchmesser d1, d2 und d3 (vgl. 3) jeweils so gewählt, dass entweder ein Kräftegleichgewicht vorliegt oder die beiden Rohrelemente 3 und 5 auseinandergedrückt werden. Für ein Kräftegleichgewicht muss die Differenz der zu den Durchmessern d3 und d2 gehörenden Ringfläche Ad3 – Ad2 gleich sein zu der Differenz der zu den Durchmessern d1 und d2 gehörenden Ringfläche Ad1 – Ad2. Ist die Ringfläche Ad3 – Ad2 größer als die Ringfläche Ad1 – Ad2, so führt die Differenz der wirksamen Flächen zu einer resultierenden Kraft, welche die beiden Rohrelemente 3 und 5 relativ zueinander nach außen drückt und damit eine Unterstützung zur sicheren Anlage der Rohrelemente 3 und 5 in Richtung der Maschinenbauteile 4 und 6 gewährleistet.
  • Eine Variante der Ausführungsform ist in den 4 und 5 dargestellt. Hier wird der zweigeteilte Klemmring 16 durch einen Wellensicherungsring 18 ersetzt, der in einer umlaufenden Nut des Rohrelements 5' aufgenommen ist. Die übrigen mit bezeichneten Bezugsziffern entsprechen den bereits aus den 1 bis 3 bekannten Elementen. Der Wellensicherungsring 18 kann dabei lediglich als Sicherheitsfixierung dienen. Die Anlagekräfte werden durch die unterschiedlichen Flächenverhältnisse, wie oben beschrieben, gewährleistet ((Ad3 – Ad2) > (Ad1 – Ad2) vgl. 5).
  • Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich auf für hohe Drücke eine strömungsmäßige dichte und sichere Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden, fest zueinander positionierten Elemente mit Strömungskanälen auf einfache Weise erreichen. Insbesondere ist eine einfache und service-freundliche Montage gewährleistet und eine gute Anpassungsfähigkeit für verschiedene Raumverhältnisse möglich.

Claims (5)

  1. Rohrverbindung zum strömungsmäßigen Verbinden zweier Strömungskanäle in fest zueinander positionierten, gegenüberliegenden Elementen, wobei zumindest zwei teleskopartig ineinander verschiebbare und gegeneinander abgedichtete Rohrelemente (3, 3', 5, 5') vorgesehen sind, von denen jedes an seinem, dem anderen Rohrelement entgegengesetzten Ende einen Verbindungsflansch aufweist und Mittel vorgesehen sind, mit denen im eingesetztem Zustand eine Verspannung der beiden Rohrelemente (3, 3', 5, 5') zwischen den fest zueinander positionierten Elementen (4, 6) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsflansch als Einsteckflansch ausgebildet ist, der in die jeweiligen Strömungsöffnung der Strömungskanäle in dichtender Weise einführbar ist.
  2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verspannung ein Klemmring (16) vorgesehen ist, der sich gegen das Ende eines Rohrelements (3) und einen Sitz des anderen Rohrelements (5) abstützt.
  3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende und/oder der Sitz der Rohrelemente (3, 5), wogegen sich der Klemmring (16) abstützt, radial konisch verjüngt ausgebildet sind und jeweils mit einer korrespondierend ausgebildeten Fläche des Klemmringes (16) in keilförmiger Weise zusammenwirken.
  4. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wellensicherungsring (18) vorgesehen ist, der in eine umfangsmäßig angeordnete Nut eines Rohrelements (5') einsetzbar ist und gegen den sich das Ende des anderen Rohrelements (3') abstützt.
  5. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (d3 – d2) des das andere Rohrelement (5, 5') aufnehmenden Innendurchmessers des ersten Rohrelements (3, 3') und dem Innendurchmesser der Rohrelemente (3, 3', 5, 5') größer ist als die Differenz (d1 – d2) des Außendurchmessers des Verbindungsflansches und dem Innendurchmesser des Rohrelements (d2).
DE10314619A 2003-04-01 2003-04-01 Rohrverbindung Expired - Fee Related DE10314619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314619A DE10314619B4 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314619A DE10314619B4 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Rohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314619A1 DE10314619A1 (de) 2004-10-28
DE10314619B4 true DE10314619B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=33038827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314619A Expired - Fee Related DE10314619B4 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314619B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037510A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Rohrverbindung
DE102006034323A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Uraca Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Bewegliche Rohrleitung
CN111322474B (zh) * 2020-02-29 2021-10-01 山东圣利锻造有限公司 一种便携可调式金属法兰

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521127A (en) * 1948-05-08 1950-09-05 Wright Aeronautical Corp Fluid tight joint
DE1300382B (de) * 1967-07-07 1969-07-31 Rothe Erich Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
DE6920206U (de) * 1969-05-19 1969-12-04 Dellkatherm Gmbh & Co Kg Loesbare flanschverbindung
DE2523556A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Walter Wendt Verstellbares einbauelement zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einen unterputz-fitting und einer armatur auf putz
DE10043738A1 (de) * 1999-10-04 2001-05-10 Tetra Laval Holdings & Finance Zusammenschiebbares Abstandsrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521127A (en) * 1948-05-08 1950-09-05 Wright Aeronautical Corp Fluid tight joint
DE1300382B (de) * 1967-07-07 1969-07-31 Rothe Erich Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
DE6920206U (de) * 1969-05-19 1969-12-04 Dellkatherm Gmbh & Co Kg Loesbare flanschverbindung
DE2523556A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Walter Wendt Verstellbares einbauelement zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einen unterputz-fitting und einer armatur auf putz
DE10043738A1 (de) * 1999-10-04 2001-05-10 Tetra Laval Holdings & Finance Zusammenschiebbares Abstandsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314619A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354615B1 (de) Sicherungsvorrichtung einer Fluidleitungsverbindung
DE69911464T2 (de) Rohrverbindung
DE3844421A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung fuer rohre, schlaeuche, stangen o.dgl.
DE102008018426A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2011057962A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von doppelmantelrohren
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE4117932C2 (de)
DE10314619B4 (de) Rohrverbindung
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
WO1999006752A1 (de) Schnellanschluss, insbesondere für glattrohre
EP2295842B1 (de) Rohverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
DE10061832C2 (de) Stopfen zur innenseitigen Rohrabdichtung
DE102013006217B3 (de) Verschließbare Schlauchkupplung
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
EP0711946B1 (de) Steckkupplung für Leitungen
DE19957839C1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem rohrförmigen Teil
DE102006016647B4 (de) Steckverbindung für Medienleitungen
DE2752761C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schnellkupplung
EP1026432B1 (de) Kupplungseinrichtung für Rohrleitungen
DE102017011647B4 (de) Rohrkupplung zum Anpressen mittels Gummiringen für Rohre, insbesondere aus Kunststoff
DE102016223744B4 (de) Bremssystem mit einem Verbindungselement
WO2022148671A1 (de) Dichtungsanordnung und verbindungsmuffe
WO2004018925A1 (de) Verbindungssystem zum einziehen von rohrleitungen
WO2010020652A1 (de) Einsteckkupplung für rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee