DE10043738A1 - Zusammenschiebbares Abstandsrohr - Google Patents

Zusammenschiebbares Abstandsrohr

Info

Publication number
DE10043738A1
DE10043738A1 DE10043738A DE10043738A DE10043738A1 DE 10043738 A1 DE10043738 A1 DE 10043738A1 DE 10043738 A DE10043738 A DE 10043738A DE 10043738 A DE10043738 A DE 10043738A DE 10043738 A1 DE10043738 A1 DE 10043738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer tube
equipment
flange
wedge
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043738C2 (de
Inventor
Yutaka Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE10043738A1 publication Critical patent/DE10043738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043738C2 publication Critical patent/DE10043738C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1275Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein zusammenschiebbares Abstandsrohr ist zur Verwendung zwischen assoziierten, sich im allgemeinen gegenüberliegenden Ausrüstungsteilen. Das Abstandsrohr beinhaltet ein flexibles Dichtungselement mit einem Hauptkörper und einem Paar Flanschdichtungen, die an den Enden des Hauptkörpers angebracht sind. Die Flanschdichtungen erstrecken sich im allgemeinen quer zum Hauptkörper und sind so ausgelegt, daß sie mit nach innen gerichteten Flanschen der assoziierten Ausrüstungsteile in Eingriff kommen. Ein Paar Zwingen ist so ausgelegt, daß die Zwingen mit einer entsprechenden der Flanschdichtungen in Eingriff kommen und mit dieser zusammenwirken, um die Flanschdichtung gegen den Flansch ihres entsprechenden assoziierten Ausrüstungsteils zu drücken. Die Zwingen haben jeweils einen Arretierschenkel zum Angrenzen an und Ineingriffkommen mit der Flanschdichtung und einen Keilabschnitt, der gegenüber vom Arretierschenkel ausgerichtet ist. Die Keilabschnitte der Zwingen sind im allgemeinen einander zugewandt, wenn die Zwingen auf dem Dichtungselement angeordnet sind. Eine konische Klammer ist zwischen den Zwingen angeordnet und ist so ausgelegt, daß sie, wenn sie festgezogen wird, mit den Keilabschnitten der Zwingen in Eingriff kommt, um die Zwingen nach außen zu zwingen, um die Flanschdichtungen gegen ihre entsprechenden Flansche der Ausrüstungsteile zu drücken.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abstandsrohr zur Verwendung zwischen fest angebrachten Komponenten in einem Flüssigkeitsverarbeitungssystem. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein zusammenschiebbares, herausnehm­ bares Abstandsrohr zur Verbindung fest angebrachter Komponen­ ten in einem Flüssigkeitsverarbeitungssystem.
Hintergrund der Erfindung
Rohrleitungen oder Rohrabschnitte werden typischerweise in Flüssigkeitstransportsystemen verwendet, um Ausrüstungsteile zu verbinden. In einem Verpackungssystem für flüssige Lebens­ mittel kann beispielsweise ein Produkttank verwendet werden, um ein flüssiges Produkt aufzubewahren, das über eine Mehrzahl von Ventilen und durch eine Abfülldüse in einen Behälter, z. B. eine Giebeldachpackung, geleitet wird. Um eine genaue Menge des flüssigen Lebensmittels in die Packung abzufüllen, bein­ haltet das Verpackungssystem oder die Verpackungsmaschine eine Mehrzahl von Ventilen und Pumpen, um das flüssige Lebensmittel vom Tank zum Behälter zu transportieren.
In einem typischen System sind die Tanks und Ventile fest an einem Rahmen angebracht und werden miteinander durch Rohrab­ schnitte verbunden. Im allgemeinen sind die Rohrabschnitte an den Ausrüstungsteilen mit Klammern angebracht (und können auch an anderen Rohrabschnitte angebracht sein), um eine flüssig­ keitsdichte, sterile Flüssigkeitsweg-Umgebung aufrechtzuerhal­ ten.
Um Wartung, Reinigung, Inspektion oder Reparatur zu erleich­ tern, sind die Rohrabschnitte miteinander und mit den Ausrü­ stungsteilen auf eine lösbare Art und Weise verbunden. Das heißt die Rohrabschnitte können entfernt werden, um Zugriff auf die inneren Flächen der Rohrabschnitte und der Ausrü­ stungsteile zu erhalten. Dies ist notwendig, um den hohen Un­ terhaltungs- und Sorgfaltsstandard aufrechtzuerhalten, der nö­ tig ist, damit das System richtig funktioniert und die Lebens­ mittel richtig verarbeitet werden.
Es ist ersichtlich, daß diese Anordnung, die ein hohes Niveau an Sauberkeit und Sorgfalt benötigt, auch in vielen anderen Industriezweigen als der Lebensmittelverpackungsindustrie ver­ wendet werden kann. Dieses Niveau an Sorgfalt kann beispiels­ weise auch in der Mikrochipverarbeitung und -herstellung o. ä. beobachtet werden.
In einer typischen Anwendung beispielsweise bei der Verwendung zwischen einem Produktaufbewahrungstank und einem Verarbei­ tungsventil, beinhalten die Auslaßdüse des Aufbewahrungstanks und die Einlaßdüse der Pumpe jeweils einen Flansch, der sich um den Umfang des Endes der Einlaß- bzw. der Auslaßdüse befin­ det. Das Ventil ist vom Tank beabstandet, so daß eine Lücke oder ein Abstand zwischen den Ausrüstungsteilen vorhanden ist. Ein Abstandsrohr wird zwischen der Pumpe und dem Tank einge­ fügt. Das Abstandsrohr hat im allgemeinen ebenfalls Flansche an beiden Enden, um mit Flanschen der Ausrüstungsteile zusam­ mengefügt zu werden; Klammern sind um jedes der Flanschsets angebracht, um eine dichte Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Abstandsrohr und jedem der Ausrüstungsteile aufrechtzuhalten.
Oft werden Dichtungsringe und andere Dichtungen an den Flanschanschlußflächen, die an einander anstoßen, angebracht, um diese Flüssigkeitsabdichtung aufrechtzuerhalten. Öfter ist zur Aufrechterhaltung einer guten Flüssigkeitsabdichtung der Abstand zwischen den Ausrüstungsteilen so, daß entweder eine Kraft aufgewendet werden muß, um die Ausrüstungsteile zu tren­ nen oder daß eines der Ausrüstungsteile bewegt werden muß, da­ mit das Abstandsrohr dazwischen positioniert werden kann. Es ist ersichtlich, daß dies die Zeit und den Arbeitsaufwand, die nötig sind, um die Wartung, Reinigung oder Reparatur des Sy­ stems auszuführen, beträchtlich erhöhen kann.
Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Abstandsrohr, das es erleichtert, die strengen hygienischen Standards und Rein­ heitsstandards, die für Verarbeitungssysteme wie Lebensmittel­ verpackungssysteme nötig sind, aufrechtzuerhalten. Es ist wün­ schenswert, daß ein solches Abstandsrohr zusammenschiebbar ist und daß es zwischen den Ausrüstungsteilen so angebracht werden kann oder entfernt werden kann, daß nur eine minimale oder gar keine Anpassung am Abstand zwischen den Ausrüstungsteilen nö­ tig ist. Am meisten wird gewünscht, daß ein solches Abstands­ rohr leicht im System angebracht und aus diesem entfernt wer­ den kann, um eine erhöhte Flexibilität zu gewährleisten und um das Ausführen von Wartung, Reinigung und Reparatur des Systems zu erleichtern.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein zusammenschiebbares Abstandsrohr zur Verwendung zwischen assoziierten Ausrüstungsteilen stellt einen flüssigkeitsdich­ ten Flüssigkeitsweg zwischen den Ausrüstungsteilen her. Die Ausrüstungsteile sind im allgemeinen einander gegenüber ange­ ordnet und sind mit Flanschen ausgebildet, die nach innen ge­ richtet oder einander zugewandt sind.
Das Abstandsrohr beinhaltet ein flexibles Dichtungselement oder Diaphragma mit einem Hauptkörper und einem Paar Flanschdichtungen, die an den Enden des Hauptkörpers ange­ bracht sind. Die Flanschdichtungen erstrecken sich im allge­ meinen quer zum Hauptkörper und sind zum Ineingriffkommen mit den nach innen gerichteten Flanschen der assoziierten Ausrü­ stungsteile ausgelegt.
Ein Paar Zwingen ist so ausgelegt, daß jede Zwinge mit einer entsprechenden Flanschdichtung in Eingriff kommt und mit die­ ser zusammenwirkt, um die Flanschdichtungen gegen die Flansche ihrer entsprechenden, assoziierten Ausrüstungsteile zu drücken. Die Zwingen haben jeweils einen Arretierschenkel zum Angrenzen an und Ineingriffkommen mit der Flanschdichtung und einen Keilabschnitt, der gegenüber vom Arretierschenkel ausge­ richtet ist. Die Keilabschnitte der Zwingen sind im allgemei­ nen einander zugewandt, wenn die Zwingen auf dem Dichtungsele­ ment angeordnet sind.
Eine konische Klammer ist zwischen den Zwingen angeordnet und ist so ausgelegt, daß sie, wenn sie festgezogen wird, mit den Keilabschnitten der Zwingen in Eingriff kommt. Die Klammer be­ inhaltet ein Paar Blockierflächen, die mit den Zwingen in Ein­ griff kommen und diese nach außen zwingen, um die Flanschdich­ tungen gegen ihre entsprechenden Flansche der Ausrüstungsteile zu drücken, um eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Ab­ standsrohr und den assoziierten, angrenzenden Ausrüstungstei­ len zu erzielen.
Vorteilhafterweise verkürzt oder eliminiert ein erfindungsge­ mäßes, zusammenschiebbares Abstandsrohr die Zeit, die nötig ist, anderweitig bekannte Abstandsrohre zu entfernen und wie­ der einzusetzen, indem das Angleichen oder "Aufbocken" der as­ soziierten Ausrüstungsteile entfällt. Das erfindungsgemäße Ab­ standsrohr verwendet ein flexibles Dichtungselement, das zu­ sammengeschoben oder komprimiert werden kann, so daß es ein­ fach zwischen die assoziierten Ausrüstungsteile und/oder Rohr­ abschnitte eingefügt und von diesen entfernt werden kann.
In einer Ausführungsform sind die Keilabschnitte der Zwingen als Schenkel ausgebildet, die sich im allgemeinen quer zum Ar­ retierschenkel erstrecken. Vorzugsweise haben die Arretier­ schenkel eine Rille, und die Flanschdichtungen beinhalten zum Eingreifen in die Rille einen umlaufenden Vorsprung, z. B. einen Wulst.
Die konische Klammer kann ein Paar Blockierflächen zum Ein­ griff mit den Keilabschnitten der Zwinge beinhalten. Die Blockierflächen sind vorzugsweise abgewinkelt und die Keilab­ schnitte der Zwingen sind in einem Winkel ausgebildet, der komplementär zu den Winkeln der Blockierflächen ist.
In einer alternativen Ausführungsform sind der Arretierschen­ kel der Zwinge und der Keilabschnitt auf gegenüberliegenden Flächen der Zwinge ausgebildet. Ein steifes Element, wie z. B. eine Büchse, kann ringförmig um den Hauptkörperabschnitt des Dichtungselements angeordnet sein und die Zwingen können über dem steifen Element angeordnet sein, wenn die Zwingen mit den Flanschdichtungen im Eingriff sind.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform sind Dichtun­ gen, wie z. B. O-Ringe, zwischen den Blockierflächen der koni­ schen Klammer und den Keilabschnitten der Zwingen angeordnet. Eine solche Anordnung kann in Systemen verwenden werden, die einem Druck, der unter dem Luftdruck liegt, ausgesetzt werden, z. B. in Vakuumsystemen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den be­ gleitenden Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen ersicht­ lich werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Verpackungsmaschine für flüssige Lebensmittel, die ein oder mehrere erfindungsgemäße, zusammenschiebbare Abstandsrohre be­ inhaltet;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts der Maschine aus Fig. 1, wobei ein Teil der Maschinenabdeckung zur besseren Anschaulichkeit entfernt wurde;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen, zusammenschiebbaren Abstandsrohrs, wo­ bei das Abstandsrohr mit einer Klammer zum Klammern des Ab­ standsrohrs an ein angrenzendes Ausrüstungsteil dargestellt ist und wobei die Klammer für das gegenüberliegende Ausrü­ stungsteil aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt wurde;
Fig. 4 ist eine Ansicht von unten auf das Abstandsrohr aus Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Querschnitt des Abstandsrohrs aus Fig. 4 ent­ lang der Linie 5-5 in Fig. 4, wobei das Abstandsrohr aus Grün­ den der Anschaulichkeit in der allgemeinen Ausrichtung wie in Fig. 3 dargestellt ist;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Diaphragmas des Abstandsrohrs;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Zwinge des Ab­ standsrohrs;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Hälfte der koni­ schen Klammer des Abstandsrohrs;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Abstandsrohrs, wobei aus Gründen der Über­ sichtlichkeit die konische Klammer weggelassen wurde;
Fig. 10 ist eine Querschnittdarstellung der alternativen Aus­ führungsform des Abstandsrohrs aus Fig. 9, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die konische Klammer weggelassen wurde;
Fig. 11 ist eine Darstellung in aufgelösten Einzelteilen des Abstandsrohrs aus Fig. 9 und 10, ebenfalls ohne konische Klammer; und
Fig. 12 ist eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Aus­ führungsform des zusammenschiebbaren Abstandsrohrs, darge­ stellt mit O-Ringen, die zwischen den Zwingen und der koni­ schen Klammer angeordnet sind.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Obwohl verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung möglich sind, werden in den Zeichnung und in der nachfol­ genden Beschreibung nur gegenwärtig bevorzugte Ausführungsfor­ men gezeigt und beschrieben, wobei die vorliegende Offenbarung als eine beispielhafte Ausführung der Erfindung zu verstehen ist und nicht darauf ausgerichtet ist die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen zu begrenzen.
Es wird nun Bezug auf die Figuren, insbesondere auf Fig. 1 und 2, genommen, in denen eine exemplarische Verpackungsma­ schine 10 für flüssige Lebensmittel dargestellt wird. Diese exemplarische Verpackungsmaschine 10 beinhaltet einen oder mehrere Produkttanks 12, die von einem Rahmen 14 gehalten wer­ den, und wenigstens ein Produktabfüllventil 16, das mit jedem Tank 12 assoziiert ist. Eine Düse 18 ist im allgemeinen unter dem Ventil 16 angeordnet, durch das das Produkt in einen einer Mehrzahl von Behältern (nicht dargestellt) gefüllt wird, die auf einem Förderband 20 angeordnet sind und sich entlang die­ ses Bandes bewegen. Eine exemplarische Verpackungsmaschine für flüssige Lebensmittel wird in U.S. Patent Nr. 5,488,812 von Stark, et al. offenbart; dieses Patent wird hiermit anerkannt und durch Verweis aufgenommen.
Wie aus den Figuren offensichtlich ist, erstreckt sich eine Mehrzahl von Verbindungen zwischen den verschiedenen Ausrü­ stungsteilen, z. B. zwischen dem Produkttank 12 und einem asso­ ziierten Ventil 16, wobei diese Verbindungen notwendigerweise einen abgedichteten Fließweg für das Lebensmittel aufrecht halten. In einer bekannten Anordnung werden diese Verbindungen unter Verwendung von Abstandsstücken aus Stahl hergestellt, die Dichtungsringe aufweisen, die an den Stirnseiten von Flan­ schen angeordnet sind, die an die verschiedenen Ausrüstungs­ teile angrenzen. Um eines dieser Abstandsstücke zu entfernen, beispielsweise um Wartungsarbeiten an der Ausrüstung durchzu­ führen, ist es oft nötig die Fassung oder die Auflage des Aus­ rüstungsteils zu lösen, z. B. des Produkttanks, und den Tank anzuheben oder "aufzubocken", weg von den Teilen, mit denen er verbunden ist, um die Dichtungsringe und Abstandsstücke zu entfernen. Die Abstandstücke werden durch eine Mehrzahl von Klammern, wie z. B. den dem Fachmann bekannten Molkereiklam­ mern, an den verschiedenen Ausrüstungsteilen gehalten.
Es wurde beobachtet, daß die Zeit und der Arbeitsaufwand, die nötig sind, um diese Ausrüstungsteile zu lösen, die Kosten für die Wartung, Reinigung, Reparatur oder Inspektion der Ausrü­ stung beträchtlich erhöhen können. Zusätzlich zur Zeit und so­ mit zu den Kosten, die aufgewendet werden müssen, um die Ab­ standsstücke zu entfernen, müssen die Teile, nachdem die In­ standhaltung abgeschlossen wurde, wieder verbunden und richtig ausgerichtet werden, um ein richtiges Funktionieren des Ver­ packungssystems zu gewährleisten. Dies ist ebenfalls ein zu­ sätzlicher Kosten- und Zeitfaktor bei der gesamten Instandhal­ tung der Ausrüstung.
Es wird nun auf Fig. 3 bis 5 Bezug genommen. Es wird eine Ausführungsform 26 eines erfindungsgemäßen, zusammenschiebba­ ren Abstandsrohrs gezeigt, die die Zeit, die nötig ist, um das Abstandsrohr zu entfernen und wieder einzufügen reduziert oder ganz eliminiert, indem das Anheben oder "Aufbocken" der Anla­ genteile nicht nötig ist. Das zusammenschiebbare Abstandsrohr 26 beinhaltet im allgemeinen ein Gummidiaphragma oder eine Gummidichtung 28, ein Paar von zwingenartigen Flanschen 30 und eine konische Klammer 32.
Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, beinhaltet das Gummi­ diaphragma 28 einen im westlichen zylindrischen Hauptkörper 34. An beiden Enden des zylindrischen Hauptkörpers 34 beinhal­ tet das Diaphragma 28 eine Flanschdichtung 36, die sich radial nach außen erstreckt, im allgemeinen quer zum Hauptkörper 34. Die Flanschdichtungen 36 erstrecken sich nach außen, um einen Abschnitt zum Anklammern des Diaphragmas 28 bereitzustellen und um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung für den Flüssig­ keitsfließweg zu bewirken. In einer bevorzugten Ausführungs­ form beinhaltet jede Flanschdichtung 36 eine innere Fläche 38 und eine äußere Fläche 40; jede Fläche 38, 40 beinhaltet einen umlaufenden Vorsprung, wie z. B. den dargestellten Wulst 42, oder einen anderen Typ von Dichtungs- und/oder Ausrichtele­ ment, das sich von den Flächen 38, 40 erstreckt. Das Dia­ phragma wird aus einem für Lebensmittel geeigneten Gummi wie z. B. Etylen-Propylen-Terpolymer oder einem ähnlichem Material hergestellt und ist deshalb flexibel, so daß es zusammenge­ schoben oder gepreßt werden kann zum einfachen Einführen in einen gegebenen Raum zwischen Komponenten, z. B. in den Raum zwischen dem Tank 12 und dem Ventil 16, bzw. zum einfachen Entfernen aus diesem Raum.
Es wird nun auf Fig. 5 bis 7 Bezug genommen. Die Zwingen 30 sind so ausgelegt, daß sie mit den Diaphragmaflanschdichtungen 36 zusammenpassen, um die Flanschdichtungen 36 an passenden Flanschen auf angrenzenden Ausrüstungsteilen oder Rohrab­ schnitten zu sichern, wie z. B. den beispielhaften Tankflan­ schen 44 wie in Fig. 5 dargestellt. Mit jeder der Diaphrag­ maflanschdichtungen 36 ist eine Zwinge 30 assoziiert. In einer Ausführungsform hat die Zwinge 30 einen im wesentlichen L-för­ migen Körper mit einem ersten Arretierschenkel 46, der sich im allgemeinen parallel zur Diaphragmaflanschdichtung 36 er­ streckt, und einen keilförmigen Schenkel 48, der sich quer zum Arretierschenkel 46 erstreckt.
Der Arretierschenkel 46 beinhaltet vorzugsweise eine Rille 50, die so ausgelegt ist, daß sie mit dem Wulst 42 zusammenpaßt, der auf der Diaphragmaflanschdichtung 36 ausgebildet ist. Wenn die Zwinge 30 mit der Diaphragmaflanschdichtung 36 im Eingriff ist und dagegen gepreßt wird, bewirkt die Flanschdichtung 36 auf diese Art und Weise eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwi­ schen dem zusammenschiebbaren Abstandsrohr 26 und dem passen­ den Flansch 44 der Ausrüstung; die Wulst-/Rillenanordnung 42/50 hält die Flanschdichtung 36 in der richtigen Position gegen oder auf dem angrenzenden Flansch 44 des Ausrüstungs­ teils. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform bein­ haltet der keilförmige Schenkel 48 eine konische Fläche, die mit der Bezugsnummer 52 bezeichnet wird und die, wie im nach­ folgenden noch erläutert wird, mit der konischen Klammer 32 die Dichtung, die an jedem Ende des Diaphragmas 28 gebildet wird, erhöht.
Die konische Klammer 32 (eine beispielhafte Hälfte ist am be­ sten in Fig. 8 dargestellt), wird durch einen Hauptkörperab­ schnitt 56 definiert, der, wie durch Bezugsnummer 56a, b in Fig. 3 dargestellt, den Aufbau eines geteilten Rings hat. Die Ringhälften 56a, b definieren im wesentlichen ein ringförmiges Klammerelement. Schraubenblöcke 58 erstrecken von den jeder der Ringhälften 56a, b, um die Ringhälften 56a, b aneinander zu befestigen. Die Ringhälften 56a, b werden aneinander mit Schrauben (nicht dargestellt) oder anderen geeigneten Befesti­ gungselementen befestigt.
Die Klammer 32 ist mit einem Paar Blockierflächen 60 ausgebil­ det, die jeweils eine geneigte oder konische Fläche (d. h. ge­ winkelte Fläche, wie bei 62 dargestellt) haben, die mit der konischen Fläche 52 des entsprechenden keilförmigen Schenkels 48 der Zwinge 30 komplementär sind und mit diesem zusammenpas­ sen. Wenn das zusammenschiebbare Abstandsrohr 26 zwischen Aus­ rüstungsteilen oder einem Ausrüstungsteil und einem festen Rohrabschnitt angebracht wird, sind die Zwingen 30 so angeord­ net, daß sie mit den Diaphragmaflanschdichtungen 36 in Ein­ griff kommen, wobei die konischen Flächen 52 der keilförmigen Schenkel 48 der Zwinge 30 einander zugewandt sind.
Eine Lücke ist zwischen den konischen Flächen 52 definiert, und die Klammer 32 wird in die Lücke zwischen den Zwingen 30 positioniert. Die Blockierflächen 60 kommen in Eingriff mit den konischen Flächen 52 der Zwinge 30 und wenn die Klammer 32 angezogen wird, zwingt sie die Zwingen 30 nach außen in Ein­ griff mit den Diaphragmaflanschdichtung 36, d. h. sie werden gegen diese gepreßt. Durch dieses Drücken nach außen wird eine Dichtung zwischen den Diaphragmaflanschdichtungen 36 und ihren entsprechenden angrenzenden Flanschen der Ausrüstungsteile, z. B. Flansch 44, erreicht. So stellt das zusammenschiebbare Abstandsrohr 26 eine leicht entfernbare und installierbare Verbindung zwischen angrenzenden, festen Rohrabschnitten oder Ausrüstungsteilen her und bewirkt eine flüssigkeitsdichte Ver­ bindung zwischen den Ausrüstungsteilen.
Wie in Fig. 3 und 5 dargestellt, kann eine Molkereiklammer 66 oder eine andere bekannte Klammer so positioniert werden, daß sie mit einer der Zwingen 30 in Eingriff ist und die Zwinge 30 beispielsweise an einem Flansch 44 einer Produkt­ tankdüse sichert. Es wird davon ausgegangen, daß das Sichern einer der Zwingen 30 und der Diaphragmaflanschdichtung 36 an einem unbeweglichen oder fest angebrachten Ausrüstungsteil die einfache Installation der gegenüberliegenden Zwinge 30 an den entsprechenden Ausrüstungs- oder Rohrabschnittflansch erleich­ tert, wobei ein geringer Arbeitsaufwand nötig ist.
Um das Abstandsrohr 26 zu entfernen, ist es lediglich nötig, die Molkereiklammer 66 zu lösen (es ist zu beachten, daß Mol­ kereiklammern sowohl an der Zwingen/Dichtungs- als auch an der Flansch/Flansch-Schnittstelle 30/36/44 verwendet werden kön­ nen, in diesem Fall müssen beide Molkereiklammer entfernt wer­ den). Nachdem die Molkereiklammer(n) 66 entfernt wurde(n), wird die konische Klammer 32 entfernt. Das Diaphragma 28 kann dann zusammengedrückt werden, indem die Flanschdichtung 36 zu­ einander gedrückt werden, und das Abstandsrohr 26 wird ent­ fernt.
Eine alternative Anordnung des zusammenschiebbaren Abstands­ rohrs 126 wird in Fig. 9 bis 11 dargestellt. In dieser Aus­ führungsform beinhalten die Zwingen 130 keilförmige Flächen 148 und Arretierflächen 146, die sich um den Hauptkörper der Zwinge 130 gegenüberliegen.
Bei dieser Anordnung kann ein optimaler Schutz- und Abstützab­ schnitt, wie eine Büchse 168, die aus einem steifen Rohrab­ schnitt hergestellt wird, um den Hauptkörper 34 des Diaphrag­ mas 28 und zwischen die Zwingen 130 angeordnet werden, um eine zusätzliche, strukturelle Abstützung oder Festigkeit für die Verbindung bereitzustellen. Im übrigen ist die alternative Ausführungsform 126 ähnlich zur Ausführungsform 26, wie sie in Fig. 3 bis 8 dargestellt wird. Das heißt eine konische Klammer 32 wird zwischen die Zwingen 130 eingeführt und wird um das Diaphragma 28 angezogen. Die Blockierflächen 60 der Klammer 32 kommen in Eingriff mit den keilförmigen Flächen 148 und zwingen die Zwingen 130 nach außen in Eingriff mit den Diaphragmaflanschdichtungen 36 und diese wiederum in Eingriff mit den Flanschen, z. B. mit Flansch 44, der anstoßenden oder angrenzenden Ausrüstungsteile.
Es wird ebenfalls davon ausgegangen, daß das vorliegende zu­ sammenschiebbare Abstandsrohr ein Leckdetektionssystem (nicht dargestellt) beinhalten kann. In einer solchen Anordnung kön­ nen die Zwingen aus einem nichtmetallischen Material herge­ stellt werden, z. B. aus Kunststoff o. ä., um eine elektrische Isolation zwischen der konischen Klammer und den anderen lei­ tenden Abschnitten der Maschine herzustellen. Auf diese Art und Weise kann die Leckdetektion (für Undichtigkeit vom Dia­ phragma) dadurch bewirkt werden, daß beobachtet wird, ob ein elektrisch leitender Pfad zwischen der isolierten, konischen Klammer und der Maschine, beispielsweise durch auslaufende Flüssigkeit, entstanden ist.
Es wird weiterhin davon ausgegangen, daß eine Ausführungsform des Abstandsrohrs 226 verwendet werden kann, um eine Isolation eines Flüssigkeitssystems bei einem Druck unter dem atmosphä­ rischen Druck bereitzustellen, d. h. in einem Vakuumsystem. In einer solchen Anordnung, wie in Fig. 12 dargestellt, werden Dichtungselemente, wie z. B. O-Ringe 270, zwischen den koni­ schen Flächen 252 der keilförmigen Schenkel 248 und den Blockierflächen 260 der konischen Klammer 232 positioniert. Die O-Ringe 270 können in Rillen 272 eingepaßt werden, die in den Blockierflächen 260 der Klammer 232 und den konischen Flä­ chen 252 der Zwinge ausgebildet sind.
Aus obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß viele Modifika­ tion und Variationen ausgeführt werden können, ohne daß diese vom Umfang und der Neuheit der vorliegenden Erfindung abwei­ chen. Es sollte klar sein, daß keine Einschränkung mit Bezug auf die spezifischen, dargestellten Ausführungsformen beab­ sichtigt ist oder ein dahingehender Schluß gezogen werden soll. Die Offenbarung soll mit den beiliegenden Ansprüchen alle diese Modifikationen, die in den Umfang der Erfindung fallen, abdecken.

Claims (21)

1. Zusammenschiebbares Abstandsrohr zur Verwendung zwischen assoziierten Ausrüstungsteilen zum Herstellen eines flüs­ sigkeitsdichten Flüssigkeitsweges zwischen den Ausrüstungs­ teilen, wobei die Ausrüstungsteile im allgemeinen gegenüber von einander angeordnet sind und mit nach innen gerichteten Flanschen ausgebildet sind, wobei das Abstandsrohr folgen­ des aufweist:
ein flexibles Dichtungselement mit einem Hauptkörper und einem Paar Flanschdichtungen, die an den Enden des Haupt­ körpers angebracht sind, wobei sich Flanschdichtungen im allgemeinen quer zum Hauptkörper erstrecken und so ausge­ legt sind, daß sie mit den nach innen gerichteten Flanschen der assoziierten Ausrüstungsteile in Eingriff kommen;
ein Paar Zwingen, wobei jede Zwinge so ausgelegt ist, daß sie mit einer der Flanschdichtungen in Eingriff kommt und mit dieser zusammenwirkt, um die Flanschdichtung gegen den Flansch ihres entsprechenden, assoziierten Ausrüstungsteils zu drücken, wobei die Zwingen jeweils einen Arretierschen­ kel zum Angrenzen an und Ineingriffkommen mit der Flanschdichtung und einen Keilabschnitt, der gegenüber vom Arretierschenkel ausgerichtet ist, haben, wobei die Keilab­ schnitte der Zwingen im allgemeinen einander zugewandt sind, wenn die Zwingen auf dem Dichtungselement angebracht sind; und
eine konische Klammer, die zwischen den Zwingen angeordnet ist, wobei die konische Klammer so ausgelegt ist, daß sie, wenn sie festgezogen wird, mit den keilförmigen Abschnitten der Zwingen in Eingriff kommt und die Zwingen nach außen zwingt, um die Flanschdichtungen gegen ihre entsprechenden Flansche der Ausrüstungsteile zu drücken.
2. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 1, wobei der Keilabschnitt der Zwinge als Schenkel ausgebildet ist, der sich im allgemeinen quer zum Arretierschenkel er­ streckt.
3. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 1, wobei der Arretierschenkel eine Rille aufweist und wobei die Flanschdichtung einen umlaufenden Vorsprung zum Eingriff mit der Rille beinhaltet.
4. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 3, wobei der umlaufende Vorsprung als Wulst ausgebildet ist.
5. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 1, wobei die konische Klammer ein Paar Blockierflächen zum Eingriff mit den Keilabschnitten der Zwingen beinhaltet.
6. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 5, wobei die Blockierflächen der konischen Klammer in einem Winkel ausgebildet sind und wobei die Keilabschnitte der Zwingen in einem Winkel ausgebildet sind, der komplementär zu den Winkeln der Klammerflächen ist.
7. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 2, wobei die Zwinge einen allgemein L-förmigen Körper hat.
8. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 7, wobei der Arretierschenkel auf einer Seite des L-förmigen Körpers ausgebildet ist und der Keilabschnitt auf einer anderen Seite des L-förmigen Körpers ausgebildet ist.
9. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 1, wobei der Arretierschenkel der Zwinge und der Keilabschnitt auf gegenüberliegenden Flächen der Zwinge ausgebildet sind.
10. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 1, das ein steifes Element beinhaltet, das sich ringförmig um den Hauptkörperabschnitt des Dichtungselements erstreckt.
11. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 10, wobei die Zwingen über dem steifen Element angeordnet sind, wenn die Zwingen in Eingriff mit den Flanschdichtungen sind.
12. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 1, das ein Dichtungselement beinhaltet, das zwischen der konischen Klammer und wenigstens einem der Zwingenkeilabschnitte an­ geordnet ist.
13. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 12, wobei das Dichtungselement ein O-Ring ist.
14. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 12, wobei das Dichtungselement in einer Rille, die in der konischen Klammer und wenigstens dem einen der Zwingenkeilabschnitte ausgebildet ist, angeordnet ist.
15. Zusammenschiebbares Abstandsrohr zur Verwendung zwischen assoziierten Ausrüstungsteilen zum Herstellen eines flüs­ sigkeitsdichten Flüssigkeitsweges zwischen den Ausrüstungs­ teilen, wobei die Ausrüstungsteile im allgemeinen gegenüber von einander angeordnet sind und mit nach innen gerichteten Flanschen ausgebildet sind, wobei das Abstandsrohr folgen­ des aufweist:
ein flexibles Diaphragma mit einem Hauptkörper und einem Paar Flanschdichtungen, die an den Enden des Hauptkörpers angebracht sind, wobei sich Flanschdichtungen im allgemei­ nen quer zum Hauptkörper erstrecken und so ausgelegt sind, daß sie mit den nach innen gerichteten Flanschen der asso­ ziierten Ausrüstungsteile in Eingriff kommen, wobei die Dichtungsflansche innere und äußere Flächen haben, die einen Wulst haben, der sich von ihnen erstreckt;
ein Paar Zwingen, wobei jede Zwinge einen im allgemeinen L- förmigen Körper hat und so ausgelegt ist, daß sie mit einer der Flanschdichtungen in Eingriff kommt und mit dieser zu­ sammenwirkt, um die Flanschdichtungen gegen den Flansch ihres entsprechenden, assoziierten Ausrüstungsteils zu drücken, wobei die Zwingen jeweils einen Arretierschenkel zum Angrenzen an und Ineingriffkommen mit der Flanschdich­ tung und einen Keilabschnitt, der gegenüber vom Arretier­ schenkel ausgerichtet ist, haben, wobei die Arretierschen­ kel jeweils eine Rille haben, um den Wulst des entsprechen­ den Dichtungsflansches aufzunehmen, wobei die Keilab­ schnitte abgewinkelt sind und im allgemeinen einander zuge­ wandt sind, wenn die Zwingen auf dem Diaphragma angebracht sind; und
eine konische Klammer, die zwischen den Zwingen angeordnet ist, wobei die konische Klammer ein Paar von abgewinkelten Blockierflächen hat, die so ausgelegt sind, daß sie mit den keilförmigen Abschnitten der Zwingen in Eingriff kommen, wenn die Klammer um das Diaphragma festgezogen wird, um die Zwingen nach außen zu zwingen, um die Flanschdichtungen ge­ gen ihre entsprechenden Flansche der Ausrüstungsteile zu drücken.
16. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 15, wobei der Winkel, in dem die Blockierflächen der konischen Klam­ mer ausgebildet sind, und der Winkel, in dem die Keilab­ schnitte der Zwingen ausgebildet sind, komplementär sind.
17. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 15, wobei die konische Klammer und die Keilabschnitte der Zwingen je­ weils eine Rille beinhalten, und wobei es ein Dichtungsele­ ment beinhaltet, das zwischen der konischen Klammer und den Keilabschnitten der Zwingen in den Rillen angeordnet ist.
18. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 17, wobei das Dichtungselement ein O-Ring ist.
19. Zusammenschiebbares Abstandsrohr zur Verwendung zwischen assoziierten Ausrüstungsteilen zum Herstellen eines flüs­ sigkeitsdichten Flüssigkeitsweges zwischen den Ausrüstungs­ teilen, wobei die Ausrüstungsteile im allgemeinen gegenüber von einander angeordnet sind und mit nach innen gerichteten Flanschen ausgebildet sind, wobei das Abstandsrohr folgen­ des aufweist:
ein flexibles Diaphragma mit einem Hauptkörper und einem Paar Flanschdichtungen, die an den Enden des Hauptkörpers angebracht sind, wobei sich Flanschdichtungen im allgemei­ nen quer zum Hauptkörper erstrecken und so ausgelegt sind, daß sie mit den nach innen gerichteten Flanschen der asso­ ziierten Ausrüstungsteile in Eingriff kommen, wobei die Dichtungsflansche innere und äußere Flächen haben, die einen Wulst haben, der sich von ihnen erstreckt;
ein Paar Zwingen, wobei jede Zwinge so ausgelegt ist, daß sie mit einer der Flanschdichtungen in Eingriff kommt und mit dieser zusammenwirkt, um die Flanschdichtung gegen den Flansch ihres entsprechenden, assoziierten Ausrüstungsteils zu drücken, wobei die Zwingen jeweils eine Arretierfläche, zum Angrenzen an und Ineingriffkommen mit der Flanschdich­ tung und eine keilförmige Fläche, die gegenüber der Arre­ tierfläche ausgerichtet ist, haben, wobei die keilförmigen Flächen abgewinkelt sind und im allgemeinen einander zuge­ wandt sind, wenn die Zwingen auf dem Diaphragma angebracht sind; und
eine konische Klammer, die zwischen den Zwingen angeordnet ist, wobei die konische Klammer ein Paar von abgewinkelten Blockierflächen hat, die so ausgelegt sind, daß sie mit den keilförmigen Flächen der Zwingen in Eingriff kommen, wenn die Klammer um das Diaphragma festgezogen wird, um die Zwingen nach außen zu zwingen, um die Flanschdichtungen ge­ gen ihre entsprechenden Flansche der Ausrüstungsteile zu drücken.
20. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 19, das ein steifes Element beinhaltet, das sich ringförmig um den Hauptkörperabschnitt des Dichtungselements erstreckt.
21. Zusammenschiebbares Abstandsrohr gemäß Anspruch 20, wobei die Zwingen über dem steifen Element angebracht sind, wenn die Zwingen mit den Flanschdichtungen in Eingriff sind.
DE10043738A 1999-10-04 2000-09-05 Zusammenschiebbares Abstandsrohr Expired - Fee Related DE10043738C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/411,886 US6390513B1 (en) 1999-10-04 1999-10-04 Collapsible spacer pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043738A1 true DE10043738A1 (de) 2001-05-10
DE10043738C2 DE10043738C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=23630697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043738A Expired - Fee Related DE10043738C2 (de) 1999-10-04 2000-09-05 Zusammenschiebbares Abstandsrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6390513B1 (de)
JP (1) JP4524030B2 (de)
DE (1) DE10043738C2 (de)
NO (1) NO331071B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314619B4 (de) * 2003-04-01 2005-06-16 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Rohrverbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1730434A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-13 Eaton Corporation Einen verbesserten verriegelungsmechanismus enthaltende rohrverbindung
US8262042B2 (en) * 2006-06-13 2012-09-11 L.J. Star Incorporated Retaining split ring with clamp

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803329C2 (de) * 1978-01-26 1982-09-30 Hans Skodock, Spezialfabrik für nahtlose Metallschläuche, 3000 Hannover Druckdichte Stoßverbindung zwischen einem ringgewellten Wellrohr-Balg und einem Rohrflansch o.dgl.
DE3515494A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Stopinc Ag, Baar Gegen schmelzfluessige medien, insbesondere metallschmelzen abdichtende rohrverbindung
DE3530972A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Agintec Ag Kompensator
US4812285A (en) * 1986-10-30 1989-03-14 Westinghouse Electric Corp. Instrumentation port clamps and clamping systems
US4885122A (en) * 1986-10-30 1989-12-05 Westinghouse Electric Corp. Instrumentation port clamps
JPH0833160B2 (ja) * 1986-10-30 1996-03-29 ウエスチングハウス・エレクトリック・コーポレーション クランプ装置
US5273321A (en) * 1992-05-26 1993-12-28 Richter James R Flexible connector with integral flexible extension controls
SE505154C2 (sv) 1993-02-17 1997-07-07 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsmaskin med en ändlös transportör och utbytbara maskinmoduler
US5586576A (en) * 1994-09-28 1996-12-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dosing valve having seal failure detection
US5829476A (en) * 1997-07-21 1998-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Dual-stream filling valve
US5992455A (en) * 1997-07-21 1999-11-30 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Dual-stream filling valve
JPH1151270A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Tokura Kogyo Kk フランジ用クランプ装置
DE19814559A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Fischer Georg Rohrleitung Rohrverbindung
US6164708A (en) * 1999-04-21 2000-12-26 Lin; Yen-Tseng Adjustable safety and rapidly assembled connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314619B4 (de) * 2003-04-01 2005-06-16 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4524030B2 (ja) 2010-08-11
NO20004951L (no) 2001-04-05
US6390513B1 (en) 2002-05-21
NO331071B1 (no) 2011-09-26
JP2001132879A (ja) 2001-05-18
NO20004951D0 (no) 2000-10-02
DE10043738C2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
DE3708421A1 (de) Gummielastische dichtung
EP1914465B1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE10017221A1 (de) Dichtungs-Ring für Verbindung zwischen Spitzende eines Wellrohres und Rohr-Muffe mit glatter Innenwand
WO2017157693A1 (de) Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem
DE202018100823U1 (de) Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
EP3559517A1 (de) Montagevorrichtung für eine flachdichtung einer flanschverbindung
WO1999019041A1 (de) Filtermodul
EP2333291A1 (de) Kraftstofftank
DE10043738C2 (de) Zusammenschiebbares Abstandsrohr
AT511185B1 (de) Ventil und verwendung des ventils
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE102012019720A1 (de) Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen
DE102021115891A1 (de) Rohrförmige Förderleitung
DE102020109108B4 (de) System zur Rohrverbindung
DE8610109U1 (de) Dichtring
DE840639C (de) Rohrverbindung
DE2439638C3 (de) Schnell lösbarer Düsenrohranschluß für Spülmaschinen
DE4318831A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Rohre
DE2359417A1 (de) Rohrkupplung
DE438651C (de) Roehrenkupplung
DE1982168U (de) Vorrichtung zur abdichtung der fuge zwischen zwei zusammengefuegten armaturenteilen.
AT236174B (de) Flanschkupplung
DE202009017002U1 (de) Muffenverbindung sowie Klemmring zur Verwendung bei einer Muffenverbindung
CH555993A (de) Rohrverbindung zum dichten verbinden zweier rohre.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee