WO2017157693A1 - Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem - Google Patents

Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017157693A1
WO2017157693A1 PCT/EP2017/054993 EP2017054993W WO2017157693A1 WO 2017157693 A1 WO2017157693 A1 WO 2017157693A1 EP 2017054993 W EP2017054993 W EP 2017054993W WO 2017157693 A1 WO2017157693 A1 WO 2017157693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
gasket
slot
band end
spring elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/054993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Eitel
Original Assignee
Bohnet, Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohnet, Hans filed Critical Bohnet, Hans
Publication of WO2017157693A1 publication Critical patent/WO2017157693A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section

Definitions

  • the invention relates to a gasket for insertion into a piping system for the purpose of sealing leaks in a pipeline system, such as e.g. are known for sewers.
  • Seal can be used from the outside and vice versa.
  • the tube is provided with a feed element containing a valve for introducing the fluid into the hose and the system is provided with a pump for conveying the fluid, which communicates with the
  • Feeding element is connectable.
  • the system further includes a metallic guard ring, which is arranged inwalter in the region of the tube gap provided with the tube according to the invention so that the guard ring covers the gap with the tube on the inside of the two tube ends and thereby obstruct or damage the tube byratig facedde , in the pipe promoted
  • Pipe inner wall have created.
  • a locking device with a meshing with a row of teeth pinion and engaging in the teeth, resilient locking latch holds the gasket in its expanded position.
  • European Patent EP 0 805 932 B1 discloses an expandable steel strip
  • Sealing inner sleeve for insertion into repairing, leaking pipes known, which has a locking device, which allows very small latching steps.
  • a slot provided with two rows of teeth is provided at the inner end of the tape, while at the outer end of the tape a tensioning pinion, a guide pinion and a
  • Lock pinions are rotatably mounted.
  • a tension spring engages the rotation axis of the locking pinion, holds the locking pinion in engagement with the guide pinion and pushes it into the
  • Sealing inner sleeve proves to be very complex in terms of their complexity and in the handling complex and in particular with regard to a machine handling as little
  • the invention is based on the object
  • Sealing collar for insertion into a piping system for the purpose of sealing leaks in a pipeline system and a piping system for the purpose of sealing leaks with such a gasket according to the invention to provide a reliable seal of a
  • Piping system from the inside, especially in the area of abutting pipes allows easy to handle and is suitable for machine handling. This task is performed by a gasket for
  • the gasket of the invention for insertion into a piping system for internal sealing of the same consists of an annularly bent, expandable
  • At least one locking device in the form of a steel strip arranged in the circumferential direction aligned slot with at least one row of teeth and at least one locking member.
  • the locking member is suitable according to the invention to engage in at least one row of teeth detent.
  • At least one locking member shows a carrier, which is provided with a plurality of spring elements, which are elastically resilient and resiliently pivotable against the carrier and
  • the spring elements are resiliently formed, while the other parts of the locking member are substantially rigid.
  • Locking device with carrier and arranged thereon spring elements shows a simple structural structure. This enables secure functionality even under difficult conditions
  • a preferred gasket according to the invention for insertion into a piping system for internal sealing of the same shows at least one locking device in
  • the locking member is adapted to engage in at least one row of teeth latching and thereby the circumference of the annular bent sheet steel of
  • Locking device as a detachable, apparent
  • Locking device is formed.
  • Sealing collar for insertion into a piping system for internal sealing of the same shows at least one
  • Locking device in the form of an outboard
  • Band end arranged in the circumferential direction slot with at least one row of teeth and at least one with the
  • Gasket for insertion into a piping system for internal sealing thereof consists of an annular bent, expandable steel sheet whose band ends overlap in the circumferential direction. It shows at least one locking device in the form of a band-shaped
  • the at least one locking member shows a support which is provided with a plurality of spring elements, which are elastically resilient and resiliently pivotable against the support
  • the locking member according to the invention is stored stored in particular floating.
  • the locking member sets the extent of the expansion of the band-shaped
  • the locking member the degree of penetration of the inner Band end reduced in the groove and thereby causes a widening.
  • the spring elements are resiliently formed, while the other parts of the locking member are preferably formed substantially rigid.
  • Spring elements shows a simple structural design. This enables a secure functionality even under difficult conditions, what moreover the
  • the stored in the slot in particular floating mounted locking member of the invention
  • Sealing sleeve with a device for preventing the sliding out of the slot - in particular by on the top surface and / or in the region of the slot at the belt end slit arranged, projecting projections that define the or the locking members spatially - provided, which further improves the machine handling.
  • the band-shaped steel sheet is formed from a plurality of band segments, which are interconnected and form the entire, continuous sheet steel.
  • the band segments are releasably connected to each other so that an assembly in the region of the leak in the sealed pipe system or a
  • the handling is particularly the Machine handling in particular allows.
  • the releasable connection is preferably realized as a tongue and groove connection and this particular trained uniform to the tongue and groove connection of the locking device. This allows a modular use, especially the
  • Locking devices preferably show the same
  • Locking organs the same orientation of the slot, the same length of the slot and preferably the same rows of teeth. This training of the components of several
  • Locking ensures on the one hand a very secure locking connection by the increased number of
  • Locking devices to be provided just when using multiple band segments.
  • the spring elements on the carrier are aligned obliquely to the circumferential direction.
  • oblique orientation of the spring elements it is possible, the expandable band-shaped steel sheet in one of the two
  • Gasket prevents.
  • a particularly secure sealing gasket according to the invention is provided.
  • a preferred or exclusive movement in a single direction is defined, which is associated with a widening of the gasket.
  • Sealing sleeve is particularly easy to handle and is particularly suitable for machine handling advantageous. It has proven to be particularly advantageous to design one or more spring elements so that their free ends are formed bevelled and / or that one or more or all teeth of a row of teeth for
  • the spring elements not only the spring elements but also the entire latching element are particularly preferably formed integrally, in particular from spring steel. This leads to a reduction of the components and to a reduced complexity of the
  • sealing collar according to the invention which has a particularly advantageous effect on the susceptibility of the locking member and thus on the function of the gasket according to the invention.
  • Rastorgans has also proved to be a locking member which shows a carrier in the lateral
  • Recesses spring elements can be introduced, the then together with the carrier form the locking member.
  • the recesses are preferably designed so that the introduced spring elements in the context of resilient
  • a preferred embodiment of the invention shows spring elements which are symmetrical to an axis, in particular the longitudinal axis of the locking member or to a plane in particular the
  • Center plane which extends in the longitudinal direction of the locking member, are arranged. These are suitable, latching in
  • connection and good handling leads.
  • this leads to a V-shaped arrangement of the spring elements in the locking member, which according to the invention a resilient lateral compensation (in the manner of a floating storage) and thus a
  • Positioning of the locking member or its carrier allows in the slot. This leads to a force balance of the snap-in connections on both sides of the carrier and thus promotes especially the safety of the detent and additionally in particular the possibility of mechanical handling to a particular extent.
  • At least one locking member is provided with at least one guide element which is upstream or downstream of the carrier in the circumferential direction.
  • the guide element is firmly connected to the carrier and slides in the slot in the circumferential direction in front of or behind the carrier in the longitudinal direction of the slot. This lead the guide element
  • this is reinforced by the width of one or more guide elements is equal to or preferably selected less than the free width, in particular the smallest free width of the slot. This makes it possible to keep the unwanted tilting particularly low and thereby ensure the secure engagement of the spring elements, in particular a plurality of spring elements. Consequently, a secure seal and also a reliable
  • This handling is particularly suitable for mechanical use.
  • At least one latching element has a height greater than the strip thickness, preferably the multiple strip thickness
  • Locking device has at least one lid, which is in particular releasably connected to at least one locking member.
  • the lid projects beyond the locking member and causes according to the invention a hold down of the inner or
  • This inner or outer band end is thus between the outer or
  • the cover on the one hand an undesirable separation of the components of the locking device, in particular the locking member and the slot, in which the latching member engages detent ensures and on the other hand, a secure particularly uniform latching engagement of the spring elements in the row of teeth by limiting the margin between the outside or inside band end and the lid and thus ensures a part of or the whole height of the locking member.
  • the lid adjoins the spring elements laterally projecting laterally on the spring elements and thereby prevents slipping out of the teeth of the slot from the free ends of the spring elements.
  • Spring elements can be separated.
  • the teeth of the rows of teeth from the spaces between the free ends of the spring elements in the radial direction can slide out of these, so that the band-shaped steel sheet of the gasket can be narrowed again, resulting in a reduced
  • a preferred sealing sleeve at least one locking member which is fixedly connected to the inner or the outer band end, in particular is firmly welded. Also, alternatively, the carrier of the
  • Rastorgans and the respective band be formed integrally. Especially in conjunction with a preferred firm
  • Locking device with the spring elements and the rows of teeth past each other and engage while locking into each other until the desired seal is achieved.
  • a sliding back and thus a narrowing of the gasket according to the invention is largely prevented by the inventive design of the locking member, in particular with the obliquely oriented spring elements.
  • the carrier of the locking member with at least one recess for receiving at least one survey, in particular at least one pin on the outer or inner band end without a slot. This creates the possibility that at least one locking member in the slot with the
  • outer or inner band end releasably connect without slot.
  • Locking organs with symmetrically distributed spring elements and two symmetrically arranged in the slot rows of teeth through the equilibrium position with balanced spring forces or latching forces for both locking connections is particularly possible. This leads to a special secure latching connection and thus to a very reliable seal by the gasket of the invention.
  • the at least one recess and the at least one survey in such a way that the locking member against rotation
  • End of the tape can be arranged without a slot.
  • Verhowproduction is preferably achieved in that the corresponding recesses or
  • Elevations have a shape that is an introduction of the
  • the gasket As a particularly preferred embodiment of the gasket, it has been found to connect the lid with one or more elevations, which protrude through a corresponding recess in the carrier of the locking member.
  • this preferred sealing collar enables a flexible adaptation of the position of the locking member about the at least one elevation, in particular is formed pin-shaped, and on the other hand, a secure locking by the limited freedom of movement of the
  • Gasket from the piping system should be possible in a simple manner. This is particularly by the formation of the detachable connection by means of a
  • the lid is formed so that it is bent in at least one laterally arranged to the circumferential direction of the edge region.
  • the kinking takes place in such a way that the edge of the lid is lowered in the direction of the outer or inner band end. This gives a trapezoidal cross-section.
  • the one or more fold lines are preferably chosen so that they are not in the range of
  • Sloping the lid reduced distance to the outer or inner band end is smaller than the height of the carrier of the locking member or smaller than the height of the locking member itself selected. Preferably, it is about half as high as the height chosen. This makes it possible to restrict the inner or outer band end in the region of the locking device in the radial direction in its freedom of movement and set so that the functionality of the locking device is ensured to a particular extent. If at least one cover arranged on the inside of the overlapping strip ends is tapered in the circumferential direction and / or at least one cover arranged on the outside of the overlapping strip ends is formed in
  • the edge of the lid preferably shows a contour of a circle segment, in particular a radius corresponding to the inner radius of the sealed
  • sealing state facilitates a uniform and flat concerns of the inner band end to the lid, which reduces the unwanted kinking of the band-shaped steel sheet.
  • the lid is formed in the region of the slot so that it lifts above the slot from the strap end with the slot, whereby the locking member in the slot and thereby
  • Gasket is at least one in particular all Lid provided and adapted to a slot which is associated with the lid, completely or largely
  • Locking device with locking member or slot or other components of the system for sealing a piping system in particular of the arranged on the outside of the steel strip rubber band with its optional fluid-filled chambers takes place.
  • a particularly preferred gasket shows
  • the receiving area is formed so that it has no teeth. This makes it possible, in particular a starting position for the locking member in the slot
  • Locking connection not yet engaged and thus created a degree of flexibility that allows expansion or narrowing when needed, without a catch occurs. This improves the preparatory handling of the gasket of the invention in particular the transport of
  • Widened gasket whereby the locking member leaves the receiving area and engages with the spring elements in the at least one row of teeth latching until the
  • guide elements can also be arranged in the region of the slot and through the slot
  • Locking device characterized by a uniform
  • Piping system is at least one
  • sealing collar according to the invention and with at least one rubber band for insertion between a
  • the rubber band is located on the outside of the annular steel sheet and is stretched with the expansion of the gasket and thereby sealingly pressed against the inside of the sealed piping system in the area of the leak. In this position, the snap-in connections of the spring elements snap on the locking member with the one or more rows of teeth and thereby ensure the permanent seal.
  • the gasket is chosen so that the locking device is arranged with slot and locking member at the inner end of the tape and / or in an arrangement on the outer band end this is provided with a slot largely or completely covering the lid, whereby damage to the rubber band by the inventive Locking device excluded or the risk for this is substantially reduced.
  • the rubber band (s) are made of rubber-elastic material, preferably of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), of ethylene-propylene rubber (EPM), of natural rubber (NR), of nitrile-butadiene rubber (NBR). or off Styrene-butadiene rubber (SBR) manufactured.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • EPM ethylene-propylene rubber
  • NR natural rubber
  • NBR nitrile-butadiene rubber
  • SBR Styrene-butadiene rubber
  • the rubber band forms a ring, in particular in the edge region at least one particular annular bead with increased material thickness and / or at least one fillable with a fluid in particular
  • Sealing gasket is pressed sealingly against the inner wall. This pressure is permanently ensured by means of the latching connection.
  • the chambers can be filled with a fluid in particular a liquid and the filling by means of a check valve in front of a
  • the filling is preferably exclusively with a liquid
  • Sheet steel of the gasket with a device for To provide leadership of the rubber band, which prevents lateral displacement in particular slipping out of the rubber band against the gasket. Alternatively or cumulatively, it has also proven to provide a device for guiding the gasket on the rubber band.
  • Sealing sleeves in various forms are particularly easy to handle and allow improved, machine-aided
  • the invention also ensures a very reliable and durable seal.
  • FIG. 1 is a schematic view of an exemplary
  • Fig. 2 is a plan view of the overlapping region of a
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 2 with the locking member
  • Fig. 4 is a side view of the overlap region
  • Fig. 5 is an oblique view of the overlap region of an exemplary gasket
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of an exemplary system for internally sealing a pipe system with gasket and rubber band.
  • the inventive gasket 1 for insertion into a pipe system for internal sealing thereof consists of an annular, bent, expandable, between one and three millimeters thick steel sheet 3, the band ends 4, 5 overlap in the circumferential direction 20. It shows at least one locking device in the form of a arranged at the inner end of the belt 4, aligned in the circumferential direction 20 slot 7 with two rows of teeth 8 and connected to the outer band end 5 locking member 9.
  • the locking member 9 is not shown in Fig. 1. In Figs. 2, 3 and 4, it is shown in more detail.
  • the gasket 1 of the invention is surrounded by an annular rubber band 30 and in the narrowed
  • FIG. 2 shows a section of the sealing collar 1, which shows the overlapping region of the band ends 4, 5 of the band-shaped steel sheet 3.
  • Band end 4 shows a slot 7, which extends in the circumferential direction 20 of the annularly curved band-shaped steel sheet 3. Along the two longitudinal sides of the slot 7 two rows of teeth 8 are arranged. To both ends of the
  • Slot 7 receiving areas 7a are arranged, which are formed without teeth and which can receive the catch member 9 proportionately without the arranged on the locking member 9 spring elements 11 engage in teeth or interdental spaces 8 of the rows of teeth 8.
  • the receiving portion 7a has partially left and a part of the spring elements 11 engages latching in the rows of teeth 8.
  • the locking member 9 shows a symmetrical structure with respect to its longitudinal axis 21, extending in the circumferential direction 20th
  • the locking member 9 shows in its center a rigid support 10, to which in the circumferential direction 20 upstream or downstream of a guide member thirteenth
  • the width of the guide elements 13 is chosen so that it corresponds to the width of the receiving areas 7a of the slot 7 and the free width of the slot 7 between the rows of teeth 8. That is, the width of the
  • Guide elements 13 is slightly smaller than the free width of the slot 7 with the rows of teeth 8 and the width of the receiving areas 7a, so that the locking member 9 with can slide along the guide elements 13 without substantial friction by the guide elements 13 in the slot 7. Nevertheless, the guide elements 13 ensure that the locking member 9 can slide in a straight line, so without disturbing lateral tilting from the longitudinal direction of the slot 7 in the slot 7.
  • Only the spring elements 11 are elastically resilient, while the carrier 10 and the guide elements 13 are formed stiff.
  • the spring action of the spring elements 11 is determined on the one hand by the choice of material, such as a certain spring steel, and on the other hand by the material thickness and the shape of the spring elements 11.
  • the three spring elements 11 on both sides of the carrier 10 extend over the lateral extent of
  • Spring elements 11 are thus suitable to snap resiliently into the rows of teeth 8.
  • the spring elements 11 on both sides of the carrier 10 form a V-shaped arrangement by being aligned obliquely to the circumferential direction 20.
  • V-shaped alignment of the spring elements 11, these are bent in a movement of the locking member 9 to the left against the spring force in the direction of the carrier 10 and thus away from the row of teeth 8 until the ends of the
  • Spring elements 9 can swing back into an intermediate space of the teeth 8a of the rows of teeth 8 and thereby latching
  • the distance of the spring elements 11 on one side of the locking member is equal to the distance of the teeth and thus also equal to the distance of the interdental spaces selected, whereby a common engagement of all or more
  • Tooth rows 8 and thus the width of the slot is too small for it.
  • this erection of the spring elements 11 is prevented and thereby a sliding back of the locking member 9 to the right and thus a narrowing of the closed seal to a ring seal 1 according to the invention
  • Circumferential direction 20 extending contact surfaces 8b of the teeth 8a of the rows of teeth 8 together.
  • the locking member 9 with the carrier 10, the guide elements 13 and the spring elements 11 is integrally formed from spring steel, whereby the functionality of the locking member 9 is ensured particularly durable.
  • the carrier 10 of the locking member 9 shows two cylindrical recesses 12 which are spaced from each other in the
  • Symmetry level of the locking member 9 are arranged.
  • Recesses 12 receive the pin 14, which with the outer band end 5 are welded and rise vertically from the steel sheet 3 of the outer band end 5.
  • the diameter of the pin 14 is selected to be smaller than the diameter of the cylindrical recesses 13 in the carrier 10. There is the possibility that the locking member 9 moves laterally on both pins 14 laterally to the longitudinal extent of the pin 14 and thus in the slot. 7
  • the pins 14 protrude from the outer band end 5 starting over the locking member 9 also.
  • the height of the latching element 9 with the spring elements 11, the carrier 10 and the guide elements 13 corresponds approximately to 7 times the thickness of the band-shaped steel sheet 3.
  • inside band end 4 can not remove too far from the outer band end 5 of the locking member 9.
  • the lid 15 limits the freedom of movement of the inner band end 4 in the vertical direction and thereby secures the
  • the lid 5 shown in Fig. 5 is welded to the two pins 14, so that the lid 15 is permanently connected via the pin 14 with the outer band end 5.
  • the lid 15 protrudes laterally with its flat top surface the locking member 9 also.
  • the lid 15 shows two edge regions 16, which are arranged laterally to the circumferential direction 20 and are bent in the direction of the band ends 4, 5.
  • edge lines 17 of the edge regions 16 of the lid 15 show the contour of a circle segment whose radius is approximately the
  • FIG. 6 is a cross-section of an exemplary
  • Seal sleeve 1 sealingly pressed against the inside of the sealed pipe system.
  • the rubber band 30 shows right and left of the
  • Gasket 1 annular projections 33 which surround the gasket 1 and a lateral
  • the annular elevations 33 form the device 33 for guiding the rubber band 30. This is very important for mounting under difficult conditions, which can therefore be carried out robotically in particular by machine.
  • Rubber band 30 are arranged in the left and right edge region each two annular sealing collar 1 enclosing beads 31, which have a wedge-shaped cross-section. These beads 31 attach to the inner wall of the leak in the piping system and form each shot
  • Rubber band 30 in the region between the beads 31 each have an annular chamber 32 disposed with a fluid
  • the chambers 32 are only after the expansion of the gasket 1 and the associated pressing of the rubber band 30 to be sealed to the inner wall of the chambers 32

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsmanschette (1) zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung einer Leckstelle, mit einem ringförmig zusammengebogenen, aufweitbaren Stahlblech (3), dessen innenliegendes Bandende (4) und außenliegendes Bandende (5) sich in Umfangsrichtung (20) überlappen, mit wenigstens einer Arretiervorrichtung in Gestalt eines im Stahlband (3) in Umfangsrichtung (20) angeordneten Schlitzes (7) mit wenigstens einer Zahnreihe (8) und wenigstenseinem Rastorgan (9), das geeignet ist, in wenigstens eine Zahnreihe (8) rastend einzugreifen. Erfindungsgemäß weist die Dichtungsmanschette (1) wenigstens ein Rastorgan (9) mit Träger (10) auf, der mit mehreren Federelementen (11) versehen ist, die elastisch federnd und gegen den Träger (10) federnd verschwenkbar ausgebildet sind und geeignet sind, rastend in wenigstens eine Zahnreihe (8) einzugreifen. Das Rastorgan mit Träger und daran angeordneten Federelementen zeigt einen einfachen strukturellen Aufbau. Dieser ermöglicht eine sichere Funktionalität auch unter schwierigen Bedingungen, was darüber hinaus auch die Möglichkeit eröffnet, mit Hilfe von Robotern oder anderen maschinellen Vorrichtungen gehandhabt zu werden. Dabei erfolgt dies bevorzugt mit Hilfe einer elektromotorischen oder hydraulischen Spannvorrichtung.

Description

Dichtungsmanschette zum Einsetzen
in ein Rohrleitungssystem
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung von Leckstellen eines Rohrleitungssystems, wie sie z.B. für Abwasserkanäle bekannt sind.
Es existieren verschiedene Techniken zum Abdichten von
Rohrleitungssystemen. Man unterscheidet das Abdichten von Rohrleitungssystemen von innen, insbesondere von solchen Rohrleitungssystemen, die begehbar sind, gegenüber dem
Abdichten von Rohleitungssystemen von außen. Die Unterschiede sind vielfältig und grundsätzlicher Natur, so dass zum
Beispiel ein System zur Abdichtung von innen nicht zur
Abdichtung von außen verwendet werden kann und umgekehrt.
Aus der Internationalen Patentanmeldung WO 2013/127498 AI ist eine Manschette zum Anpressen einer Dichtmanschette an ein erstes und ein zweites Rohr im Bereich des Stoßes von außen bekannt. Dabei wird die Dichtmanschette über den
abzudichtenden Bereich, insbesondere über einen Bereich mit Spalt zwischen aneinanderstoßenden Rohren, gestülpt und mit einer mehrteiligen metallischen Manschette, die die
Dichtmanschette umschließt, von außen an das Rohr gepresst, das dadurch abgedichtet wird. Dieses System zur Abdichtung eines Rohres von außen erweist sich in seiner Struktur als sehr komplex und als aufwändig zu handhaben. Zusätzlich ist es in der Handhabung besonders fehleranfällig. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 2 603 728 AI ist ein System zur Abdichtung eines Rohrleitungssystems von innen mit einem fluiddichten Schlauch zur Einbringung in den Bereich des Spaltes zwischen zwei Rohren eines abzudichtenden
Rohrleitungssystems bekannt. Dabei ist der Schlauch mit einem ein Ventil enthaltendes Zuführelement zum Einbringen des Fluides in den Schlauch versehen und das System mit einer Pumpe zum Fördern des Fluides versehen, die mit dem
Zuführelement verbindbar ist. Insbesondere enthält das System darüber hinaus einen metallischen Schutzring, der inwändig im Bereich des mit dem erfindungsgemäßen Schlauch versehenen Rohrspaltes so angeordnet ist, dass der Schutzring den Spalt mit dem Schlauch auf der Innenseite der beiden Rohrenden bedeckt und dadurch eine Behinderung oder Beschädigung des Schlauches durch vorbeigleitende, im Rohr geförderte
Gegenstände, die scharfkantige Ecken enthalten können, verhindert. Hierdurch ist ein sehr sicheres und gut
handhabbares System zur Abdichtung eines Rohrleitungssystems geschaffen .
Aus der Deutschen Patentanmeldung DE 44 01 318 AI ist
bekannt, Leckstellen von Rohren vom Rohrinnern her
abzudichten. Hierzu dienen spiralig zusammengebogene, gummiüberzogene und mit besonderen Dichtungsringen versehene Manschetten aus federelastischem, korrosionsbeständigem
Stahlblech, welche in das zu dichtende Rohr bis zur Stelle der Undichtigkeit eingebracht werden. Dort werden sie mittels eines aufblasbaren Luftkissens oder einer mechanischen
Montiereinrichtung so lange aufgeweitet, bis sie sich unter Zusammenpressen der Dichtungsringe sehr eng an die
Rohrinnenwand angelegt haben. Eine Arretierungsvorrichtung mit einem mit einer Zahnreihe kämmenden Ritzel und einem in dessen Zähne eingreifenden, federnden Sperrriegel hält dabei die Dichtungsmanschette in ihrer aufgeweiteten Stellung.
Nachteilig sind jedoch hierbei die schwierige Handhabung, die eine maschinelle Handhabung weitgehend ausschließt, und das nicht sichere Abdichten.
Aus dem Europäischen Patent EP 0 805 932 Bl ist eine aus einem aufweitbaren Stahlband bestehende
Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in zu reparierende, leckende Rohre bekannt, die eine Arretierungsvorrichtung besitzt, welche sehr kleine Rastschritte gestattet. Hierzu ist am innenliegenden Bandende ein mit zwei Zahnreihen versehener Schlitz vorgesehen, während am außenliegenden Bandende ein Spannritzel, ein Führungsritzel und ein
Sperrritzel drehbar gelagert sind. Eine Spannfeder greift an der Drehachse des Sperrritzels an, hält das Sperrritzel im Eingriff mit dem Führungsritzel und drückt es in den
Zwischenraum zwischen Spannritzel und Führungsritzel. Mit Hilfe des unter der Einwirkung der Spannfeder stehenden, als Riegel wirkenden Sperrritzels wird erreicht, dass nach erfolgtem Aufweiten die Spannung der Dichtungsinnenmanschette nach Einrasten des Sperrriegels in das Spannritzel nahezu vollständig erhalten bleibt, was die Voraussetzung für ein ausgezeichnetes Abdichten der Leckstelle ist. Diese
Dichtungsinnenmanschette erweist sich in ihrem Ausbau als sehr komplex und in der Handhabung aufwändig und insbesondere hinsichtlich einer maschinellen Handhabung als wenig
geeignet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung von Leckstellen eines Rohrleitungssystems und ein Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung von Leckstellen mit einer solchen erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette anzugeben, welche eine verlässliche Abdichtung eines
Rohrleitungssystems von innen, insbesondere im Bereich aneinanderstoßender Rohre ermöglicht, dabei einfach zu handhaben ist und hinsichtlich einer maschinellen Handhabung geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsmanschette zum
Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung von Leckstellen eines Rohrleitungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Rohrleitungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 29 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung von Leckstellen eines Rohrleitungssystems beziehungsweise des Rohrleitungssystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zur inneren Abdichtung desselben besteht aus einem ringförmig zusammengebogenen, aufweitbaren
Stahlblech, dessen Bandenden sich in Umfangsrichtung
überlappen. Sie zeigt wenigstens eine Arretiervorrichtung in Gestalt eines im Stahlband angeordneten, in Umfangsrichtung ausgerichteten Schlitzes mit wenigstens einer Zahnreihe und wenigstens einem Rastorgan. Das Rastorgan ist erfindungsgemäß geeignet, in wenigstens eine Zahnreihe rastend einzugreifen. Wenigstens ein Rastorgan zeigt einen Träger, der mit mehreren Federelementen versehen ist, die elastisch federnd und gegen den Träger federnd verschwenkbar ausgebildet sind und
geeignet sind, rastend in wenigstens eine Zahnreihe
einzugreifen. Dabei sind bevorzugt allein die Federelemente federnd elastisch ausgebildet, während die anderen Teile des Rastorgans im Wesentlichen starr ausgebildet sind. Das
Rastorgan mit Träger und daran angeordneten Federelementen zeigt einen einfachen strukturellen Aufbau. Dieser ermöglicht eine sichere Funktionalität auch unter schwierigen
Bedingungen, was darüber hinaus auch die Möglichkeit
eröffnet, mit Hilfe von Robotern oder anderen maschinellen Vorrichtungen gehandhabt zu werden. Dabei erfolgt dies bevorzugt mit Hilfe einer elektromotorischen oder
hydraulischen Spannvorrichtung. Der erfindungsgemäß integrierte Aufbau des Rastorgans ohne zusätzliche, separate federnde Elemente ermöglicht diese Vorteile in besonderem Maße.
Eine bevorzugte, erfindungsgemäße Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zur inneren Abdichtung desselben zeigt wenigstens eine Arretiervorrichtung in
Gestalt eines im innenliegenden Bandende in Umfangsrichtung angeordneten Schlitzes mit wenigstens einer Zahnreihe und wenigstens ein mit dem außenliegenden Bandende verbundenes Rastorgan. Dabei ist das Rastorgan geeignet, in wenigstens eine Zahnreihe rastend einzugreifen und dadurch den Umfang des ringförmig zusammengebogenen Stahlblechs der
Dichtungsmanschette festzulegen. Durch diese Ausbildung einer Arretiervorrichtung der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette wird es möglich, dass das außenliegende Bandende flächig und durchgehend im Bereich der Arretiervorrichtung ausgebildet sein kann und dadurch in diesem Bereich insbesondere in
Verbindung mit einem radial nach außen sich anschließenden Gummiband eine besonders verlässliche Dichtwirkung erreicht werden kann. Zudem erweist sich die Handhabung dieser
Dichtungsmanschette mit einer solchen Arretiervorrichtung als besonders einfach, da die Handhabung primär vom Innenbereich des zu einem Ring geschlossenen Stahlbandes erfolgen kann. Dies ist im Besonderen dann von Vorteil, wenn die
Arretiervorrichtung als lösbare, offenbare
Arretiervorrichtung ausgebildet ist.
Eine bevorzugte, alternative und erfindungsgemäße
Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zur inneren Abdichtung desselben zeigt wenigstens eine
Arretiervorrichtung in Gestalt eines im außenliegenden
Bandende in Umfangsrichtung angeordneten Schlitzes mit wenigstens einer Zahnreihe und wenigstens ein mit dem
innenliegenden Bandende verbundenes Rastorgan. Dabei ist das Rastorgan geeignet, in wenigstens eine Zahnreihe rastend einzugreifen und dadurch den Umfang des ringförmig
zusammengebogenen Stahlblechs der Dichtungsmanschette
festzulegen. Durch diese Ausbildung einer Arretiervorrichtung der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette wird es möglich, dass das innenliegende Bandende flächig und durchgehend im Bereich der Arretiervorrichtung ausgebildet sein kann und dadurch in diesem Bereich ein Schutz der Arretiervorrichtung vor Beschädigung oder vor einer falschen Handhabung erreicht werden kann.
Eine weitere alternative, erfindungsgemäße
Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zur inneren Abdichtung desselben besteht aus einem ringförmig zusammengebogenen, aufweitbaren Stahlblech, dessen Bandenden sich in Umfangsrichtung überlappen. Sie zeigt wenigstens eine Arretiervorrichtung in Gestalt eines im bandförmigen
Stahlblech angeordneten, in Umfangsrichtung ausgerichteten Schlitzes mit wenigstens einer Zahnreihe und wenigstens einem Rastorgan. Das wenigstens eine Rastorgan zeigt einen Träger, der mit mehreren Federelementen versehen ist, die elastisch federnd und gegen den Träger federnd verschwenkbar
ausgebildet sind und geeignet sind, rastend in wenigstens eine Zahnreihe rastend einzugreifen. Dabei ist das
innenliegende Bandende in einer Nut zwischen dem
außenliegenden Bandende und einer mit dem außenliegenden Bandende fest verbundenen Deckfläche geführt. In einem
Schlitz mit der oder den Zahnreihen, der in der Deckfläche und/oder in dem außenliegenden Bandende angeordnet ist und in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, ist das erfindungsgemäße Rastorgan gelagert insbesondere schwimmend gelagert. Das Rastorgan legt das Maß der Aufweitung des bandförmigen
Stahlblechs und damit den Umfang der erfindungsgemäßen
Dichtungsmanschette fest. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass das Rastorgan das Maß des Eindringens des inneren Bandendes in die Nut reduziert und dadurch eine Aufweitung bewirkt. Dabei sind bevorzugt allein die Federelemente federnd elastisch ausgebildet, während die anderen Teile des Rastorgans bevorzugt im Wesentlichen starr ausgebildet sind. Das Rastorgan mit Träger und daran angeordneten
Federelementen zeigt einen einfachen strukturellen Aufbau. Dieser ermöglicht eine sichere Funktionalität auch unter schwierigen Bedingungen, was darüber hinaus auch die
Möglichkeit eröffnet, mit Hilfe von Robotern oder anderen maschinellen Vorrichtungen gehandhabt zu werden. Dabei erfolgt dies bevorzugt mit Hilfe einer elektromotorischen oder hydraulischen Spannvorrichtung. Der erfindungsgemäß integrierte Aufbau des Rastorgans ohne zusätzliche, separate federnde Elemente ermöglicht diese Vorteile in besonderem Maße .
Vorzugsweise wird das im Schlitz gelagerte insbesondere schwimmend gelagerte Rastorgan der erfindungsgemäßen
Dichtungsmanschette mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des Herausgleitens aus dem Schlitz - insbesondere durch an der Deckfläche und/oder im Bereich des Schlitzes am Bandende mit Schlitz angeordnete, herauskragende Vorsprünge, die das oder die Rastorgane räumlich festlegen - versehen, was die maschinelle Handhabbarkeit weiter verbessert.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette wird das bandförmige Stahlblech aus mehreren Bandsegmenten gebildet, die miteinander verbunden sind und das gesamte, zusammenhängende Stahlblech bilden. Bevorzugt werden die Bandsegmente lösbar miteinander so verbunden, dass ein Zusammensetzen im Bereich der Leckstelle in dem abzudichtenden Rohrleitungssystem oder auch ein
Zerlegen des bandförmigen Stahlblechs ermöglicht ist, was gerade bei abzudichtenden Rohrleitungssystemen mit großem Innendurchmesser von besonderer Bedeutung ist. Durch diese bevorzugte Weiterbildung ist die Handhabung insbesondere die maschinelle Handhabung in besonderem Maße ermöglicht. Die lösbare Verbindung wird dabei vorzugsweise als Nut-Feder- Verbindung realisiert und diese insbesondere einheitlich zu der Nut-Feder-Verbindung der Arretiervorrichtung ausgebildet. Dies ermöglicht eine modulare Nutzung, insbesondere den
Austausch einzelner Bandsegmente. Auch haben sich
scharnierartige insbesondere lösbare, scharnierartige
Verbindungen der einzelnen Bandsegmente bewährt.
Neben der Möglichkeit, in einem einzigen Bereich am Umfang der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette eine einzige
Arretiervorrichtung vorzusehen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, mehrere insbesondere zwei gleichartige Arretiervorrichtungen vorzusehen. Diese zwei
Arretiervorrichtungen zeigen bevorzugt die gleichen
Rastorgane, dieselbe Orientierung des Schlitzes, dieselbe Länge des Schlitzes sowie vorzugsweise dieselben Zahnreihen. Diese Ausbildung der Bestandteile der mehreren
Arretiervorrichtungen gewährleistet einerseits eine sehr sichere Rastverbindung durch die vergrößerte Anzahl der
Rastverbindungen - gerade für sehr große erfindungsgemäße Dichtungsmanschetten, das heißt für große Innendurchmesser eines Rohrleitungssystems und/oder gerade für große Breiten der Dichtungsmanschette - und andererseits eine sehr gute Dichtwirkung, da ein ungewollt schräges Verrasten der
überlappenden Bandenden weitgehend verhindert ist. Dabei können auch mehrere solcher Bereiche mit mehreren
Arretiervorrichtungen gerade bei der Verwendung mehrerer Bandsegmente vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind die Federelemente am Träger schräg zur Umfangsrichtung ausgerichtet. Durch diese erfindungsgemäß schräge Ausrichtung der Federelemente wird es möglich, das aufweitbare bandförmige Stahlblech in eine der beiden
Umfangsrichtungen leicht aus- und wieder einzurasten und dabei die Dichtungsmanschette aufzuweiten. Mit dem Aufweiten wird der Umfang und der Durchmesser vergrößert beziehungsweise der Überlapp der Bandenden reduziert. Im Gegensatz dazu wird durch diese schräge Ausrichtung der
Federelemente ein Aus- und Einrasten der Federelemente aus der beziehungsweise in die Zahnreihe des Schlitzes in die Gegenrichtung erheblich erschwert, wodurch eine Sicherung gegen ungewolltes Verkleinern des Umfangs beziehungsweise des Durchmessers des ringförmigen Stahlbleches gegeben ist. Dies führt einerseits zu einer besonders sicheren Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette und andererseits ermöglicht es auch eine einfache Handhabung der
Dichtungsmanschette aufgrund der schrägen Ausrichtung, die ähnlich einer bereits erfolgten Vorspannung der Federelemente wirkt. Durch die erfindungsgemäße schräge Ausrichtung legen sich bei einer Bewegung in der gewünschten, bevorzugten
Umfangsrichtung die federnden Federelemente an den Träger an. Dadurch rasten die Federelemente aus der wenigstens einen Zahnreihe aus und das Rastorgan kann gegen die Zahnreihe in die bevorzugte Richtung verschoben werden. In die
entgegengesetzte Richtung stellen sich die federnden
Federelemente aus ihrer schrägen Ausrichtung auf und
vergrößern dadurch ihren Abstand vom Träger, wodurch sie sich in die Zahnzwischenräume der wenigstens einen Zahnreihe verkeilen und dadurch ein ungewolltes Ausrasten aus der
Rastverbindung verhindern. Dadurch ist das Verringern des Umfangs beziehungsweise des Durchmessers der
Dichtungsmanschette verhindert. Durch diesen Mechanismus ist eine besonders sichere erfindungsgemäße Dichtungsmanschette geschaffen. Dadurch ist eine präferierte beziehungsweise ausschließliche Bewegung in eine einzige Richtung definiert, die mit einer Aufweitung der Dichtungsmanschette verbunden ist. Dies führt dazu, dass diese erfindungsgemäße
Dichtungsmanschette besonders einfach zu handhaben ist und insbesondere für eine maschinelle Handhabung vorteilhaft geeignet ist. Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, eines oder mehrere Federelemente so auszubilden, dass ihre freien Enden abgeschrägt ausgebildet sind und/oder dass einer oder mehrere oder alle Zähne einer Zahnreihe eine zur
Umfangsrichtung schräg verlaufende Anlauffläche aufweisen. Dadurch ist das federnde Gleiten der Federelemente mit dem Rastorgan in die bevorzugte Umfangsrichtung vereinfacht, wohingegen ein Gleiten in die unerwünschte Gegenrichtung zusätzlich behindert oder gar ausgeschlossen ist. Dies verbessert die Handhabung und die Sicherheit der
Dichtungsmanschette zusätzlich.
Neben der Möglichkeit, die Federelemente aus einem
elastischen, federnden Material insbesondere aus Kunststoff wie zum Beispiel einem Elastomer herzustellen, hast es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Federelemente aus Federstahl insbesondere aus federndem Edelstahl auszubilden. Dadurch ist eine dauerhafte, federnde und sichernde Wirkung der erfindungsgemäßen Federelemente des Rastorgans in der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette gegeben. Dies ist insbesondere auch unter den schwierigen äußeren Bedingungen eines Abwasserkanals mit korrosiven Flüssigkeiten
gewährleistet .
Besonders bevorzugt werden dabei nicht nur die Federelemente sondern das gesamte Rastorgan einstückig insbesondere aus Federstahl ausgebildet. Dies führt zu einer Reduktion der Bestandteile und zu einer reduzierten Komplexität der
erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette, was sich insbesondere vorteilhaft auf die Anfälligkeit des Rastorgans und damit auf die Funktion der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette auswirkt .
Neben dieser bevorzugten einstückigen Ausbildung des
Rastorgans hat sich auch ein Rastorgan als vorteilhaft erwiesen, das einen Träger zeigt, in dessen seitlichen
Ausnehmungen Federelemente eingebracht werden können, die dann gemeinsam mit dem Träger das Rastorgan bilden. Dabei sind die Ausnehmungen bevorzugt so gestaltet, dass die eingebrachten Federelemente im Rahmen der federnden
Auslenkung beim Erstellen der Dichtungsmanschette nicht aus den Ausnehmungen herausgleiten können, was insbesondere durch entsprechende Hinterschnitte und in die Hinterschnitte hineinkragende Gegenstücke am Träger beziehungsweise an den Federelementen im Bereich der Ausnehmungen ermöglicht ist. Durch diese Ausbildung ist es auch möglich, ein modulares System aus Trägern und Federelementen zu realisieren, die bedarfsgemäß zusammengeführt werden, um zum Beispiel
unterschiedliche Rastkräfte oder Auslenkungen einzustellen. Durch diese Anpassmöglichkeit gelingt es, die
erfindungsgemäße Dichtungsmanschette an die jeweiligen
Bedürfnisse besonders spezifisch anzupassen, um dadurch eine möglichst sichere und in der Anwendung vereinfachte
Abdichtung zu erreichen.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung zeigt Federelemente, die symmetrisch zu einer Achse insbesondere der Längsachse des Rastorgans oder zu einer Ebene insbesondere der
Mittelebene, die in Längsrichtung des Rastorgans verläuft, angeordnet sind. Diese sind geeignet, rastend in
unterschiedliche Zahnreihen eines Schlitzes einzugreifen. Dabei erfordert die Symmetrie keine exakte Positionierung der Federelemente im mathematisch symmetrischen Sinne.
Abweichungen von dieser mathematisch exakten Positionierung, beispielsweise durch einen lateralen Versatz, führen nicht zu einer wesentlich schlechteren Ausbildung der Erfindung. Durch das symmetrische Anordnen der Federelemente auf zwei
gegenüberliegenden Seiten des Trägers des Rastorgans
(Symmetrie) wird eine gleichmäßige Fixierung in der Art einer rastenden Verbindung mit zwei Zahnreihen auf zwei Seiten des Schlitzes ermöglicht, was zu der gewünschten sicheren
Verbindung und guten Handhabung führt. In Verbindung mit den bevorzugt schräg ausgerichteten Federelementen führt dies zu einer V-förmigen Anordnung der Federelemente im Rastorgan, was erfindungsgemäß einen federnden lateralen Ausgleich (in der Art einer schwimmenden Lagerung) und damit eine
Positionierung des Rastorgans beziehungsweise dessen Trägers im Schlitz ermöglicht. Dies führt zu einem Kraftausgleich der Rastverbindungen auf beiden Seiten des Trägers und fördert damit besonders die Sicherheit der Rastung und zusätzlich insbesondere die Möglichkeit einer maschinellen Handhabung im besonderen Maße.
Es hat sich besonders bewährt, die Dichtungsmanschette mit 3 bis 6 Federelementen auf einer Seite des Rastorgans in
Umfangsrichtung anzuordnen. Diese Anzahl ermöglicht
einerseits eine sichere Rastverbindung, da mehrere
Federelemente in Zwischenräume von Zähnen in Zahnreihen eingreifen, und andererseits erweist sich das Rastorgan als kompakt und gut handhabbar. Selbst wenn eines der
Federelemente in seiner Federwirkung und damit Rastwirkung nachlassen würde oder beispielsweise durch Bruch ausfallen würde, wären immer noch ausreichend viele andere
Federelemente trotz der kompakten Ausbildung des Rastorgans vorhanden, um eine sichere Rastverbindung zu gewährleisten, die eine sichere Abdichtung bewirkt.
Es hat sich besonders bewährt, den Abstand der freien Enden der Federelemente auf einer Seite des Rastorgans gleich oder weitgehend gleich zu dem Abstand der Zähne einer Zahnreihe, in die die Federelemente rastend eingreifen sollen, zu wählen. Dadurch ist sichergestellt, dass viele der
Federelemente auf einer Seite in die zugehörigen
Zwischenräume der Zähne einer Zahnreihe - diese haben den gleichen Abstand wie die Zähne der Zahnreihe - eingreifen und damit eine besonders sichere Rastverbindung gewährleisten. Vorzugsweise wird wenigstens ein Rastorgan mit wenigstens einem Führungselement versehen, das in Umfangsrichtung dem Träger vor oder nachgelagert ist. Das Führungselement ist dabei mit dem Träger fest verbunden und gleitet im Schlitz in Umfangsrichtung vor oder hinter dem Träger in Längsrichtung des Schlitzes. Dabei führen das Führungselement
beziehungsweise die bevorzugt zwei Führungselemente den
Träger und damit das Rastorgan im Schlitz so, dass ein seitliches Verkippen aus der Umfangsrichtung, die die
gewünschte Gleitrichtung des Rastorgans darstellt, beschränkt ist. Dies wird durch die Führungsfunktion des
Führungselementes insbesondere durch die Verlängerung des Rastorgans im Schlitz ermöglicht.
Im besonderen Maße wird dies dadurch verstärkt, indem die Breite eines oder mehrerer Führungselemente gleich oder bevorzugt wenig geringer als die freie Breite insbesondere die geringste freie Breite des Schlitzes gewählt ist. Dadurch gelingt es, das unerwünschte Verkippen besonders gering zu halten und dadurch das sichere Einrasten der Federelemente insbesondere mehrerer Federelemente zu gewährleisten. Mithin sind eine sichere Abdichtung und auch eine verlässliche
Handhabung erreicht. Diese Handhabung ist besonders für den maschinellen Einsatz geeignet.
Weist wenigstens ein Rastorgan eine Höhe von mehr als die Bandstärke, vorzugsweise die mehrfache Bandstärke,
insbesondere mehr als das 5-fache der Bandstärke,
insbesondere im Bereich des 10-fachen der Bandstärke, auf, so gelingt es auf besonders vorteilhafte Weise, eine
Arretiervorrichtung zu schaffen, die für unterschiedliche Rohrleitungssysteme mit unterschiedlichen Innendurchmessern eine sichere Abdichtung ermöglicht. Durch die
erfindungsgemäße Wahl der Höhe des Rastorgans insbesondere im Bereich der Federelemente gelingt es auf verlässliche Weise, mögliche und in unterschiedlichem Maß vorliegende Abstände der überlappenden Bandenden im Bereich des Rastorgans zu kompensieren, ohne dass die gewünschte Rastwirkung der federnden Federelemente in der wenigstens einen Zahnreihe eines Schlitzes verloren geht oder wesentlich geschwächt wird. Gerade bei geringen Innenrohrdurchmessern
beziehungsweise bei großen Überlappbereichen der Bandenden entsteht ein besonderes Risiko eines großen Abstandes
insbesondere eines besonders ausgeprägten Abstandes der
Bandenden im Bereich des Rastorgans. Dies kann zu einem
Herausgleiten der Zähne des Bandes aus den Federelementen des Rastorgans führen, was zu einer deutlichen Verschlechterung der Rastwirkung bis zum Verlust derselben führen kann. Die negativen Auswirkungen eines solchen Abstandes werden durch diese bevorzugte Ausbildung des Rastorgans eingeschränkt oder sogar aufgehoben.
Dies ist in besonderem Maße gewährleistet, wenn die
Arretiervorrichtung wenigstens einen Deckel aufweist, der mit wenigstens einem Rastorgan insbesondere lösbar verbunden ist. Der Deckel überragt das Rastorgan und bewirkt erfindungsgemäß ein Niederhalten des innenliegenden beziehungsweise
außenliegenden Bandendes mit der Arretiervorrichtung. Dieses innenliegende beziehungsweise außenliegende Bandende wird somit zwischen dem außenliegenden beziehungsweise
innenliegenden Bandende und dem Deckel festgelegt, wodurch ein sicheres und dauerhaftes Verbinden der Rastverbindung zwischen Rastorgan und der wenigstens einen Zahnreihe
gewährleistet ist. Damit ist durch den Deckel einerseits ein unerwünschtes Trennen der Komponenten der Arretiervorrichtung insbesondere des Rastorgans und des Schlitzes, in den das Rastorgan rastend eingreift, gewährleistet und andererseits ein sicheres insbesondere gleichmäßiges rastendes Eingreifen der Federelemente in die Zahnreihe durch das Begrenzen des Spielraums zwischen dem außenliegenden beziehungsweise innenliegenden Bandende und dem Deckel und damit auf einen Teil der oder die ganze Höhe des Rastorgans gewährleistet. Dabei schließt sich bevorzugt der Deckel an die Federelemente seitlich lateral überkragend an die Federelemente an und verhindert dadurch ein Herausgleiten der Zähne des Schlitzes aus den freien Enden der Federelemente.
Neben der Möglichkeit, den Deckel fest mit dem Rastorgan zu verbinden, was zu einer wenig anfälligen erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette führt, hat es sich auch bewährt, den Deckel lösbar mit dem Rastorgan zu verbinden. Dies erfolgt bevorzugt durch Verschrauben . Die lösbare Verbindung
ermöglicht ein Trennen des Deckels und des Rastorgans, wodurch das innenliegende beziehungsweise außenliegende
Bandende nicht mehr zwischen dem Deckel und dem
außenliegenden beziehungsweise innenliegenden Bandende festgelegt ist und dadurch von dem Rastorgan mit den
Federelementen getrennt werden kann. Dabei können die Zähne der Zahnreihen aus den Zwischenräumen der freien Enden der Federelemente in radialer Richtung aus diesen herausgleiten, so dass das bandförmige Stahlblech der Dichtungsmanschette wieder verengt werden kann, was zu einem reduzierten
Durchmesser beziehungsweise Umfang führt. In diesem Zustand kann die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette aus dem
Rohrsystem entnommen und durch eine andere ausgetauscht werden .
Darüber hinaus zeigt eine bevorzugte Dichtungsmanschette wenigstens ein Rastorgan, das mit dem innenliegenden oder dem außenliegenden Bandende fest verbunden ist, insbesondere fest verschweißt ist. Auch können alternativ der Träger des
Rastorgans und das jeweilige Band einstückig ausgebildet sein. Gerade in Verbindung mit einem bevorzugt fest
verbundenen Deckel ist dadurch eine robuste, dauerhafte und wartungsarme Dichtungsmanschette geschaffen, die im eingeengten Zustand in das abzudichtende Rohrleitungssystem an die Leckstelle eingebracht werden kann, um sie
anschließend aufzuweiten, indem der Überlapp der Bandenden reduziert wird. Dadurch gleiten die Rastverbindung der
Arretiervorrichtung mit den Federelementen und den Zahnreihen aneinander vorbei und greifen dabei rastend ineinander, bis die gewünschte Abdichtung erreicht ist. Ein Zurückgleiten und damit ein Verengen der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rastorgans insbesondere mit den schräg orientierten Federelementen weitgehend verhindert.
Alternativ dazu hat es sich auch bewährt, den Träger des Rastorgans mit wenigstens einer Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens einer Erhebung, insbesondere wenigstens eines Zapfens am außenliegenden oder innenliegenden Bandende ohne Schlitz zu versehen. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, das wenigstens eine Rastorgan im Schlitz mit dem
außenliegenden oder innenliegenden Bandende ohne Schlitz lösbar zu verbinden. Durch das Einbringen der Erhebung beziehungsweise des Zapfens in die Ausnehmung des Trägers kann bei Bedarf das Rastorgan gegen ein anderes Rastorgan mit anderen Eigenschaften, insbesondere stärkerer Federwirkung der Federelemente, ausgetauscht werden. Auch ist die
Möglichkeit geschaffen, dass sich das Rastorgan relativ zu dem außenliegenden oder innenliegenden Bandende ohne Schlitz respektive zu der Erhebung beziehungsweise dem Zapfen lateral bewegt. Dies führt dazu, dass Toleranzen zum Beispiel aus der Fertigung ausgeglichen werden können, was gerade bei
Rastorganen mit symmetrisch verteilten Federelementen und zwei symmetrisch im Schlitz angeordneten Zahnreihen durch die Gleichgewichtsposition mit ausgeglichenen Federkräften beziehungsweise Rastkräften für beide Rastverbindungen besonders ermöglicht ist. Dies führt zu einer besonders sicheren Rastverbindung und damit zu einer sehr verlässlichen Abdichtung durch die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die wenigstens eine Ausnehmung und die wenigstens eine Erhebung so auszubilden, dass das Rastorgan verdrehsicher auf
beziehungsweise am außenliegenden oder innenliegenden
Bandende ohne Schlitz angeordnet werden kann. Die
Verdrehsicherheit wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die korrespondierenden Ausnehmungen beziehungsweise
Erhebungen eine Form aufweisen, die ein Einbringen der
Erhebung in die korrespondierende Ausnehmung nur in einer einzigen Orientierung ermöglichen. Alternativ hat es sich auch bewährt, mehrere Ausnehmungen und Erhebungen so
auszubilden und/oder so anzuordnen, dass ein Zusammenfügen nur in einer Orientierung ermöglicht ist. Hierdurch gelingt es insbesondere bei schräg orientierten Federelementen beziehungsweise mit schräg verlaufenden Anlaufflächen
versehenen Zähnen, eine Fehlfunktion aufgrund einer falschen Orientierung des Rastorgans zu vermeiden und dadurch die Funktionalität der Dichtungsmanschette auch unter schwierigen Umständen bei der Montage gerade bei einer maschinellen
Montage zu gewährleisten.
Als besonders bevorzugte Ausbildung der Dichtungsmanschette hat es sich erwiesen, den Deckel mit einer oder mehreren Erhebungen zu verbinden, die durch eine korrespondierende Ausnehmung im Träger des Rastorgans hindurchragen. Die
Verbindung kann dabei lösbar, insbesondere durch
Verschraubung oder mittels einer Bajonettverbindung oder Rastverbindung, oder als feste Verbindung, insbesondere durch Verschweißen oder Verlöten oder Verkleben oder Vernieten, ausgebildet sein. Diese bevorzugte Dichtungsmanschette ermöglicht einerseits ein flexibles Anpassen der Position des Rastorgans um die wenigstens eine Erhebung, die insbesondere stiftförmig ausgebildet ist, und andererseits ein sicheres Rasten durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit des
innenliegenden beziehungsweise außenliegenden Bandendes beziehungsweise des Schlitzes zwischen Deckel und
außenliegendem beziehungsweise innenliegendem Bandende. Die lösbare Verbindung zwischen Deckel und Erhebung wird
bevorzugt dann gewählt, wenn ein späteres Entfernen der
Dichtungsmanschette aus dem Rohrleitungssystem auf einfache Weise ermöglicht werden soll. Dies ist insbesondere durch die Ausbildung der lösbaren Verbindung mittels einer
Bajonettverbindung oder Rastverbindung gegeben.
Vorzugsweise wird der Deckel so ausgebildet, dass er in wenigstens einem lateral zur Umfangsrichtung angeordneten Randbereich abgeknickt ausgebildet ist. Das Abknicken erfolgt in einer Weise, dass der Rand des Deckels in Richtung des außenliegenden beziehungsweise innenliegenden Bandendes abgesenkt ist. Dadurch ist ein trapezartiger Querschnitt gegeben. Die eine oder die mehreren Knicklinien sind dabei bevorzugt so gewählt, dass sie nicht im Bereich des
Rastorgans angeordnet sind und damit außerhalb der Ausdehnung des Rastorgans mit Federelementen parallel zur
Umfangsrichtung verlaufen. Der durch die abgeknickten
Schrägen des Deckels reduzierte Abstand zum außenliegenden beziehungsweise innenliegenden Bandende ist dabei kleiner als die Höhe des Trägers des Rastorgans beziehungsweise kleiner als die Höhe des Rastorgans selbst gewählt. Vorzugsweise ist sie etwa halb so hoch wie die Höhe gewählt. Hierdurch gelingt es, das innenliegende beziehungsweise außenliegende Bandende im Bereich der Arretiervorrichtung in radialer Richtung in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken und so festzulegen, dass die Funktionsfähigkeit der Arretiervorrichtung in besonderem Maße sichergestellt ist. Wird wenigstens ein auf der Innenseite der überlappenden Bandenden angeordneter Deckel in Umfangsrichtung verjüngend ausgebildet und/oder wenigstens ein auf der Außenseite der überlappenden Bandenden angeordneter Deckel in
Umfangsrichtung vergrößernd ausgebildet, gelingt es, das radial festgelegte innenliegende beziehungsweise
außenliegende Bandende nur in geringem Maße einer
Knickbelastung zu unterziehen, was sich positiv auf die
Struktur der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette auswirkt und eine verlässliche Verrastung mit mehreren Federelementen ermöglicht. Der Rand des Deckels zeigt dabei bevorzugt eine Kontur eines Kreissegmentes, das insbesondere einen Radius entsprechend dem Innenradius des abzudichtenden
Rohrleitungssystems aufweist. Dadurch ist gerade im
abdichtenden Zustand ein gleichmäßiges und flächiges Anliegen des innenliegenden Bandendes an den Deckel erleichtert, was das unerwünschte Abknicken des bandförmigen Stahlblechs reduziert .
Neben der Möglichkeit, den Deckel verformbar insbesondere plastisch verformbar auszubilden, hat es sich besonders bewährt wenigstens einen insbesondere mehrere Deckel
elastisch auszubilden, wodurch sich der Deckel mit dem
Stahlblech gemeinsam federnd elastisch dem abzudichtenden Rohrleitungssystem anpassen kann. Dadurch ergibt sich eine sehr robuste Dichtungsmanschette. Vorzugsweise wird der Deckel im Bereich des Schlitzes so ausgebildet, dass er sich über dem Schlitz von dem Bandende mit dem Schlitz abhebt, wodurch das Rastorgan in dem Schlitz und dem dadurch
entstandenen Raum zwischen Deckel und Bandende mit Schlitz gut im Schlitz entlang gleiten kann. Dadurch ist es möglich, die Reibung zwischen Deckel und Rastorgan zu reduzieren.
In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen
Dichtungsmanschette ist wenigstens ein insbesondere alle Deckel vorgesehen und so ausgebildet, dass er einen Schlitz, der dem Deckel zugeordnet ist, ganz oder weitgehend
überdeckt. Durch diese Überdeckung, insbesondere wenn der Deckel auf der Außenseite des Stahlbandes angeordnet ist, wird vorteilhaft verhindert, dass eine Beschädigung der
Arretiervorrichtung mit Rastorgan beziehungsweise Schlitz oder anderer Komponenten des Systems zur Abdichtung eines Rohrleitungssystems insbesondere des auf der Außenseite des Stahlbandes angeordneten Gummibandes mit seinen fakultativen fluidfüllbaren Kammern erfolgt. Bei einer vollständigen
Überdeckung des Schlitzes ist der Schutz im besonderen Maße gegeben. Durch diesen Schutz ist die Handhabung der
Dichtungsmanschette darüber hinaus vereinfacht.
Weiterhin hat es sich besonders bewährt, wenigstens einen Deckel, insbesondere alle Deckel, mit einem Bandende
insbesondere mit dem äußeren Bandende im Bereich des
Schlitzes, der dem Deckel zugeordnet ist, fest zu verbinden insbesondere diesen Schlitz umschließend zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt bevorzugt durch Verkleben, Verschweißen, Verlöten, durch Vernieten oder Verschrauben oder mittels einer Bajonettverbindung oder einer Rastverbindung. Diese Verbindungen gewährleisten eine sichere, teilweise lösbare Verbindung des Deckels mit einem Bandende, wodurch der Schutz gerade bei einer den Schlitz umschließenden Verbindung besonders ausgeprägt ist.
Eine besonders bevorzugte Dichtungsmanschette zeigt
wenigstens einen Schlitz, der in seinem Endbereich einen Aufnahmebereich für ein Führungselement oder für einen Teil des Rastorgans insbesondere des Trägers des Rastorgans aufweist. Dabei ist der Aufnahmebereich so ausgebildet, dass er keine Zähne aufweist. Dadurch gelingt es, insbesondere eine Ausgangsposition für das Rastorgan im Schlitz zu
schaffen. In dieser Ausgangsposition kann die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette transportiert, in das Rohrleitungssystem eingebracht und dort an die Leckstelle gebracht werden. In dieser Ausgangsposition ist die
Rastverbindung noch nicht eingerastet und damit eine gewisse Flexibilität geschaffen, die eine Aufweitung oder Verengung bei Bedarf ermöglicht, ohne dass ein Einrasten erfolgt. Dies verbessert die vorbereitende Handhabung der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette insbesondere den Transport der
erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette an die Leckstelle erheblich und ermöglicht insbesondere eine maschinelle
Handhabung. An der Leckstelle wird die erfindungsgemäße
Dichtungsmanschette aufgeweitet, wodurch das Rastorgan den Aufnahmebereich verlässt und mit den Federelementen in die wenigstens eine Zahnreihe rastend eingreift, bis die
gewünschte Dichtwirkung erreicht ist.
Eine bevorzugte Dichtungsmanschette zeigt in den
Randbereichen eines oder mehrerer Bandenden im
Überlappungsbereich ein oder mehrere Leitelemente, die das jeweilig andere Bandende aufnehmen und führen können.
Alternativ oder ergänzend können Leitelemente auch im Bereich es Schlitzes angeordnet sein und durch den Schlitz
hindurchkragen und das andere Bandende mit dem Schlitz aufnehmen und führen. Die Leitelemente sind dabei
insbesondere klammerförmig so ausgebildet, dass sie den Rand des jeweils anderen Bandendes umschließen und dieses dadurch leiten und führen können. Dadurch gleitet das geführte innenliegende beziehungsweise außenliegende Bandende
gleichmäßig an dem außenliegenden beziehungsweise
innenliegenden Bandende entlang, so dass bevorzugt beide im Wesentlichen den gleichen und auch konstanten Radius zeigen. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Leitelemente den Rand des geführten Bandendes im Randbereich oder im Bereich des Schlitzes eng umschließen, ohne dass ein Klemmen des geführten Bandendes und somit die Möglichkeit eines guten Gleitens des geführten Bandendes gegeben ist. Die Führung im Bereich des Überlapps der Bandenden und damit im Bereich des oder der Rastorgane gewährleistet eine besonders gute und definierte Rastverbindung der Arretiervorrichtung und eine gute Handhabbarkeit der Dichtungsmanschette mit
Arretiervorrichtung, die sich durch eine gleichmäßige
Verstellkraft auszeichnet, was im Besonderen die Möglichkeit einer maschinellen Handhabung verbessert.
Ein erfindungsgemäßes System zur Abdichtung eines
Rohrleitungssystems ist mit wenigstens einer
erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette und mit wenigstens einem Gummiband zum Einbringen zwischen einer
Dichtungsmanschette und dem abzudichtenden Rohrleitungssystem im Bereich der Leckstelle versehen. Das Gummiband liegt auf der Außenseite des ringförmigen Stahlbleches an und wird mit der Aufweitung der Dichtungsmanschette gedehnt und dabei gegen die Innenseite des abzudichtenden Rohrleitungssystems im Bereich der Leckstelle abdichtend gepresst. In dieser Position rasten die Rastverbindungen der Federelemente am Rastorgan mit der oder den Zahnreihen ein und stellen dadurch die dauerhafte Abdichtung sicher.
Vorzugsweise wird dabei die Dichtungsmanschette so gewählt, dass die Arretiervorrichtung mit Schlitz und Rastorgan am innenliegenden Bandende angeordnet ist und/oder bei einer Anordnung am außenliegenden Bandende diese mit einem den Schlitz weitgehend oder vollständig überdeckenden Deckel versehen ist, wodurch eine Beschädigung des Gummibandes durch die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung ausgeschlossen oder das Risiko hierfür wesentlich verringert wird.
Das oder die Gummibänder sind dabei aus gummielastischen Material, bevorzugt aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) , aus Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) , aus Natur- Kautschuk (NR) , aus Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) oder aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) gefertigt. Dadurch sind eine dauerhafte Abdichtung sowie eine gute Handhabung durch die besondere gummielastische Eigenschaft des Materials des
Gummibandes gegeben.
Bei einem besonders bevorzugten System zur inneren Abdichtung eines Rohrleitungssystems bildet das Gummiband einen Ring, der insbesondere im Randbereich wenigstens einen insbesondere ringförmigen Wulst mit vergrößerter Materialstärke und/oder wenigstens eine mit einem Fluid füllbare insbesondere
schlauchförmige Kammer aufweist. Durch den oder die Wulste beziehungsweise den oder die schlauchförmigen Kammern gelingt es, eine verlässliche, vorzugsweise ringförmige Abdichtung im Randbereich des Gummibandes zur Innenwand des
Rohrleitungssystems zu gewährleisten, wobei die ringförmige Abdichtung mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Dichtungsmanschette dichtend gegen die Innenwand gepresst wird. Diese Pressung wird mit Hilfe der rastenden Verbindung dauerhaft sichergestellt.
Durch das bevorzugte Vorsehen von Wülsten beziehungsweise Kammern in beiden Randbereichen des Gummibandes ist der
Zwischenbereich des Gummibandes hermetisch abgeschlossen, so dass eine Leckstelle im Zwischenbereich besonders sicher und verlässlich abgedichtet ist. Bei den vorgesehenen
ringförmigen Kammern wird die Dichtwirkung dadurch
unterstützend erreicht, dass die Kammern mit einem Fluid insbesondere einer Flüssigkeit gefüllt werden kann und die Füllung mit Hilfe eines Rückschlagventils vor einer
ungewollten Entleerung gesichert wird. Die Füllung wird dabei vorzugsweise ausschließlich mit einer Flüssigkeit
vorgenommen, so dass die Dichtwirkung durch das Anpressen besonders verlässlich erreicht wird.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, das bandförmige
Stahlblech der Dichtungsmanschette mit einer Vorrichtung zur Führung des Gummibandes zu versehen, welche ein laterales Verschieben insbesondere Herausgleiten des Gummibandes gegenüber der Dichtungsmanschette verhindert. Alternativ oder kumulativ dazu hat es sich auch bewährt, eine Vorrichtung zur Führung der Dichtungsmanschette am Gummiband vorzusehen.
Dadurch ist eine räumliche Zuordnung des oder der Gummibänder zu der erfindungsgemäßen Dichtungsmanschette vorgegeben und dadurch eine verlässliche Abdichtung mit Hilfe des
angepressten Gummibandes gewährleistet.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung zur Führung durch eine oder mehrere Erhebungen an der Dichtungsmanschette oder im
Randbereich des Gummibandes gebildet, wobei die eine oder die mehreren Erhebungen entweder in entsprechende Ausnehmungen am Gummiband beziehungsweise an der Dichtungsmanschette
eingreifen oder diese seitlich so umschließen, dass ein unerwünschtes Maß an seitlicher Verschiebung oder
Herausgleiten verhindert ist.
Die erfindungsgemäßen Systeme und die erfindungsgemäßen
Dichtungsmanschetten in den verschiedenen Ausprägungen erweisen sich in der Handhabung als besonders einfach und ermöglichen eine verbesserte, maschinell unterstützte
Handhabung. Darüber hinaus gewährleistet die Erfindung aber auch eine sehr verlässliche und dauerhafte Abdichtung.
Im Folgenden werden das erfindungsgemäße System und die
Dichtungsmanschette zur inneren Abdichtung eines
Rohrleitungssystems anhand der beispielhaft ausgewählten und in den Figuren dargestellten Beispiele näher erläutert.
Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer beispielhaften
Dichtungsmanschette von der Seite,
Fig. 2 eine Draufsicht des Überlappungsbereiches einer
beispielhaften Dichtungsmanschette ohne Deckel,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 mit dem Rastorgan,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Überlappungsbereiches aus
Fig. 2
Fig. 5 eine Schrägansicht des Überlappungsbereiches einer beispielhaften Dichtungsmanschette und
Fig. 6 einen Querschnitt eines beispielhaften Systems zur inneren Abdichtung eines Rohrleitungssystems mit Dichtungsmanschette und Gummiband.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette 1 zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem zur inneren Abdichtung desselben besteht aus einem ringförmig zusammengebogenen, aufweitbaren, zwischen ein und drei Millimeter starken Stahlblech 3, dessen Bandenden 4, 5 sich in Umfangsrichtung 20 überlappen. Sie zeigt wenigstens eine Arretiervorrichtung in Gestalt eines am innenliegenden Bandende 4 angeordneten, in Umfangsrichtung 20 ausgerichteten Schlitzes 7 mit zwei Zahnreihen 8 und einem mit dem außenliegenden Bandende 5 verbundenen Rastorgan 9. Das Rastorgan 9 ist in Fig. 1 nicht dargestellt. In den Fig. 2, 3 und 4 wird es näher dargestellt.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette 1 wird von einem ringförmigen Gummiband 30 umschlossen und im verengten
Zustand, also im nicht aufgeweiteten Zustand, in das
Rohrleitungssystem eingebracht und dort an der Leckstelle so positioniert. Danach wird das System aus Gummiband 30 und Dichtungsmanschette 1 aufgeweitet, bis die
Dichtungsmanschette 1 mit dem Gummiband 30 flächig an der Innenseite des Rohrleitungssystems anliegt und die in diesem Bereich befindliche Leckstelle abdichtet. Mit Hilfe der
Arretiervorrichtung wird sichergestellt, dass der
aufgeweitete Zustand, der sich durch das abdichtende
Anpressen der Dichtungsmanschette 1 mit dem Gummiband 30 auszeichnet, erhalten bleibt.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Dichtungsmanschette 1 dargestellt, der den Überlappungsbereich der Bandenden 4, 5 des bandförmigen Stahlblechs 3 zeigt. Das innenliegende
Bandende 4 zeigt einen Schlitz 7, der sich in Umfangsrichtung 20 des ringförmig gebogenen, bandförmigen Stahlblechs 3 erstreckt. Entlang der beiden Längsseiten des Schlitzes 7 sind zwei Zahnreihen 8 angeordnet. Zu beiden Enden des
Schlitzes 7 sind Aufnahmebereiche 7a angeordnet, die ohne Zähne ausgebildet sind und die das Rastorgan 9 anteilig aufnehmen können, ohne dass die am Rastorgan 9 angeordneten Federelemente 11 in Zähne beziehungsweise Zahnzwischenräume 8 der Zahnreihen 8 eingreifen.
In Fig. 2 und 3 ist ein Zustand dargestellt, in dem das
Rastorgan 9 den Aufnahmebereich 7a teilweise verlassen hat und ein Teil der Federelemente 11 in die Zahnreihen 8 rastend eingreift .
Das Rastorgan 9 zeigt einen symmetrischen Aufbau bezüglich seiner Längsachse 21, die sich in Umfangsrichtung 20
erstreckt. Das Rastorgan 9 zeigt in seiner Mitte einen steifen Träger 10, an dem in Umfangsrichtung 20 vor- beziehungsweise nachgeordnet ein Führungselement 13
angeordnet ist. Die Breite der Führungselemente 13 ist dabei so gewählt, dass sie der Breite der Aufnahmebereiche 7a des Schlitzes 7 und der freien Breite des Schlitzes 7 zwischen den Zahnreihen 8 entspricht. Das heißt, die Breite der
Führungselemente 13 ist gering kleiner als die freie Breite des Schlitzes 7 mit den Zahnreihen 8 beziehungsweise die Breite der Aufnahmebereiche 7a, so dass das Rastorgan 9 mit den Führungselementen 13 ohne wesentliche Reibung durch die Führungselemente 13 im Schlitz 7 entlanggleiten kann. Dennoch stellen die Führungselemente 13 sicher, dass das Rastorgan 9 geradlinig, also ohne störendes seitliches Verkippen aus der Längsrichtung des Schlitzes 7, im Schlitz 7 entlanggleiten kann .
Weiterhin zeigt das Rastorgan 9 seitlich am Träger 10
angeordnete Federelemente 11. Nur die Federelemente 11 sind elastisch federnd ausgebildet, während der Träger 10 und die Führungselemente 13 steif ausgebildet sind. Die Federwirkung der Federelemente 11 wird dabei einerseits durch die Wahl des Materials, beispielsweise ein bestimmter Federstahl, und andererseits durch die Materialstärke sowie die Formgebung der Federelemente 11 bestimmt.
Die je drei Federelemente 11 auf beiden Seiten des Trägers 10 erstrecken sich über die seitliche Ausdehnung der
Führungselemente 13 hinaus. Die federnden Enden IIa der
Federelemente 11 sind damit geeignet, federnd rastend in die Zahnreihen 8 einzurasten. Die Federelemente 11 zu beiden Seiten des Trägers 10 bilden eine V-förmige Anordnung, indem sie schräg zur Umfangsrichtung 20 ausgerichtet sind. Durch diese schräge, V-förmige Ausrichtung der Federelemente 11 werden diese bei einer Bewegung des Rastorgans 9 nach links entgegen der Federkraft in Richtung des Trägers 10 und damit weg von der Zahnreihe 8 gebogen, bis die Enden der
Federelemente 9 wieder in einen Zwischenraum der Zähne 8a der Zahnreihen 8 einschwenken können und dadurch rastend
eingreifen .
Dabei ist der Abstand der Federelemente 11 auf einer Seite des Rastorgans gleich dem Abstand der Zähne und damit auch gleich dem Abstand der Zahnzwischenräume gewählt, wodurch ein gemeinsames Einrasten aller beziehungsweise mehrerer
Federelemente 11 in die Zwischenräume der Zähne 8a einer Zahnreihe 8 ermöglicht ist. Dies führt zu einer besonders sicheren, rastenden Verbindung.
Wird versucht, das Rastorgan 9 in die Gegenrichtung also nach rechts im Schlitz 7 zu bewegen, so wird dies verhindert, da sich die schräg verlaufenden Federelemente 11 aus der
schrägen Anordnung aufrichten sich beziehungsweise senkrecht zur Umfangsrichtung 20 aufrichten müssten, was nicht möglich ist, da der Abstand zwischen den Zahnzwischenräumen der
Zahnreihen 8 und damit die Breite des Schlitzes zu klein dafür ist. Mithin wird dieses Aufrichten der Federelemente 11 verhindert und dadurch ein Zurückgleiten des Rastorgans 9 nach rechts und damit eine Verengung der zu einem Ring geschlossenen Dichtungsmanschette 1 erfindungsgemäß
verhindert .
Um die Aufweitung der Dichtungsmanschette 1 und damit ein Bewegen des Rastorgans 9 nach links im Schlitz 7 zu
erleichtern, sind die freien Enden IIa der Federelemente 11 abgeschrägt ausgebildet und wirken mit den schräg zur
Umfangsrichtung 20 verlaufenden Anlaufflächen 8b der Zähne 8a der Zahnreihen 8 zusammen. Durch diese abgeschrägten, freien Enden IIa und die schräg verlaufenden Anlaufflächen 8b wird das rastende Gleiten des Rastorgans 9 entlang der Zahnreihen 8 nach links vereinfacht und im Gegenzug dazu in
Gegenrichtung erschwert.
Das Rastorgan 9 mit dem Träger 10, den Führungselementen 13 und den Federelementen 11 ist einstückig aus Federstahl ausgebildet, wodurch die Funktionalität des Rastorgans 9 besonders dauerhaft sichergestellt ist.
Der Träger 10 des Rastorgans 9 zeigt zwei zylinderförmige Ausnehmungen 12, die beabstandet zueinander in der
Symmetrieebene des Rastorgans 9 angeordnet sind. Die
Ausnehmungen 12 nehmen die Zapfen 14 auf, die mit dem außenliegenden Bandende 5 verschweißt sind und sich senkrecht von dem Stahlblech 3 des außenliegenden Bandendes 5 erheben. Der Durchmesser der Zapfen 14 ist geringer gewählt als der Durchmesser der zylinderförmigen Ausnehmungen 13 im Träger 10. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich das Rastorgan 9 auf beiden Zapfen 14 lateral zu den Längsausdehnungen der Zapfen 14 etwas bewegt und sich damit im Schlitz 7
insbesondere quer zur Längsrichtung des Schlitzes 7 etwas bewegen kann. Dadurch ist sowohl einen Toleranzausgleich als auch einen Kräfteausgleich in der Rastverbindung ermöglicht.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ragen die Zapfen 14 vom außenliegenden Bandende 5 beginnend über das Rastorgan 9 hinaus. Die Höhe des Rastorgans 9 mit den Federelementen 11, dem Träger 10 und den Führungselementen 13 entspricht etwa dem 7-fachen der Stärke des bandförmigen Stahlblechs 3.
Dadurch ist eine sichere Rastverbindung des Rastorgans 9 mit den Federelementen 11 zu den Zahnreihen 8 auch dann
gewährleistet, wenn das innenliegende Bandende 4 nicht, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, auf dem außenliegenden Bandende 5 aufliegt, sondern von diesem erhaben ist, solange der
Abstand nicht größer als die Höhe des Rastorgans 9 ist.
Durch das Vorsehen eines Deckels 15, wie er in Fig. 5
dargestellt ist, wird sichergestellt, dass sich das
innenliegende Bandende 4 nicht zu weit vom außenliegenden Bandende 5 des Rastorgans 9 entfernen kann. Der Deckel 15 schränkt die Bewegungsfreiheit des innenliegenden Bandendes 4 in vertikaler Richtung ein und sichert dadurch die
vorteilhafte Rastverbindung zwischen Rastorgan 9 und
Zahnreihen 8 des Schlitzes 7.
Der in Fig. 5 dargestellte Deckel 5 ist mit den beiden Zapfen 14 verschweißt, so dass der Deckel 15 dauerhaft über die Zapfen 14 mit dem außenliegenden Bandende 5 verbunden ist. Der Deckel 15 ragt mit seiner planen Deckfläche seitlich über das Rastorgan 9 hinaus. Der Deckel 15 zeigt zwei Randbereiche 16, die lateral zur Umfangsrichtung 20 angeordnet sind und in Richtung der Bandenden 4, 5 abgeknickt ausgebildet sind.
Durch das Abknicken wird der Bereich, in dem sich das
innenliegende Bandende 4 von dem außenliegenden Bandende 5 entfernen kann, weiter eingeschränkt und dadurch die
Sicherheit der Rastverbindung weiter erhöht.
Die Randlinien 17 der Randbereiche 16 des Deckels 15 zeigen die Kontur eines Kreissegmentes, dessen Radius etwa dem
Innenradius des abzudichtenden Rohrleitungssystems
entspricht. Dadurch gelingt es, das Risiko eines Abknickens des bandförmigen Stahlblechs 3 im Bereich des Rastorgans 9 mit Deckel 15 erheblich zu reduzieren und dadurch einerseits das Risiko einer Schädigung des Bandes 3 zu verhindern und andererseits die Handhabung zu erleichtern, da die
aufzuwendenden Kräfte gleichmäßiger und geringer sind.
In Figur 6 ist ein Querschnitt eines beispielhaften,
erfindungsgemäßen Systems 2 zur inneren Abdichtung eines Rohrleitungssystems mit Dichtungsmanschette 1 und Gummiband 30 dargestellt. An das Band 3 der Dichtungsmanschette 1 schließt sich in radialer Richtung das Gummiband 30 an, das sich im Zustand des Abdichtens mit der der
Dichtungsmanschette 1 abgewandten Seite an die Innenseite des abzudichtenden Rohrleitungssystems dichtend anpresst.
Das Gummiband 30 zeigt rechts und links von der
Dichtungsmanschette 1 ringförmige Erhebungen 33, die die Dichtungsmanschette 1 umschließen und ein seitliches
Herausgleiten des Gummibandes 30 relativ zur
Dichtungsmanschette 1 verhindern. Die ringförmigen Erhebungen 33 bilden die Vorrichtung 33 zur Führung des Gummibandes 30. Dies ist sehr wichtig für eine Montage unter schwierigen Bedingungen, die insbesondere maschinell also robotergeführt vorgenommen werden kann. Auf der der Dichtungsmanschette 1 abgewandten Seite des
Gummibandes 30 sind im linken und rechten Randbereich je zwei ringförmig die Dichtungsmanschette 1 umschließende Wulste 31 angeordnet, die einen keilförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Wulste 31 legen sich an die Innenwand der Leckstelle im Rohrleitungssystem an und bilden jeweils geschossene
Dichtungslinien, die auch Unebenheiten im Aufbau der
Innenwand dichtend ausgleichen. Zusätzlich sind in dem
Gummiband 30 im Bereich zwischen den Wülsten 31 je eine ringförmige Kammer 32 angeordnet, die mit einem Fluid
insbesondere Wasser angefüllt werden können. Im gefüllten, ausgedehnten Zustand ermöglichen sie ein ringförmiges
Anpressen des Gummibandes 30 im Bereich der Kammer 32 und damit ein besonders sicheres Abdichten.
Vorzugsweise werden die Kammern 32 erst nach dem Aufweiten der Dichtungsmanschette 1 und dem damit verbundenen Anpressen des Gummibandes 30 an die abzudichtende Innenwand des
Rohrleitungssystems mit Fluid insbesondere mit Wasser
gefüllt. Dadurch wird eine zusätzliche, dichtende Wirkung durch das Anpressen aufgrund der Befüllung der Kammern 32 erreicht. Um eine Befüllung der Kammern 32 mit Fluid zu ermöglichen, sind Zuführungen für das Fluid mit
Rückschlagventil im Gummiband 30 vorgesehen. Die Zuführungen erstrecken sich durch Öffnungen in der Dichtungsmanschette 1, wodurch das Befüllen der Kammern 32 vom Innenraum des
abzudichtenden Rohrleitungssystems durch die erfindungsgemäße Dichtungsmanschette 1 ermöglicht ist. 24.02.2017
Bezugs zeichenliste :
1 Dichtungsmanschette
2 System zur inneren Abdichtung eines Rohrleitungssystems
3 Band, Stahlblech, Stahlband
4 innenliegendes Bandende
5 außenliegendes Bandende
7 Schlitz
7a Aufnahmebereich des Schlitzes
8 Zahnreihe
8a Zahn
8b schräge Anlauffläche
9 Rastorgan
10 Träger
11 Federelement
IIa freies Ende eines Federelements
12 Ausnehmung
13 Führungselement
14 Erhebung, Zapfen
15 Deckel
16 abgeschrägter Rand des Deckels
17 Randlinie des Deckels
20 Umfangsrichtung
21 Längsachse des Rastorgans
30 Gummiband
31 Wulst
32 ringförmige Kammer
33 Vorrichtung zur Führung des Gummibandes

Claims

24.02.2017
Ansprüche :
1. Dichtungsmanschette (1) zum Einsetzen in ein
Rohrleitungssystem zwecks Abdichtung einer Leckstelle, mit einem ringförmig zusammengebogenen, aufweitbaren Stahlblech (3), dessen innenliegendes Bandende (4) und außenliegendes Bandende (5) sich in Umfangsrichtung (20) überlappen,
mit wenigstens einer Arretiervorrichtung in Gestalt eines im Stahlband (3) in Umfangsrichtung (20)
angeordneten Schlitzes (7) mit wenigstens einer
Zahnreihe (8) und wenigstens einem Rastorgan (9), das geeignet ist, in wenigstens eine Zahnreihe (8) rastend einzugreifen,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Rastorgan (9) einen Träger (10) aufweist, der mit mehreren Federelementen (11) versehen ist, die elastisch federnd und gegen den Träger (10) federnd verschwenkbar ausgebildet sind und geeignet sind, rastend in wenigstens eine Zahnreihe (8)
einzugreifen .
2. Dichtungsmanschette (1) zum Einsetzen in ein
Rohrleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
dass sie wenigstens eine Arretiervorrichtung in Gestalt eines im innenliegenden Bandende (4) in Umfangsrichtung (20) angeordneten Schlitzes (7) mit wenigstens einer Zahnreihe (8) und wenigstens ein mit dem außenliegenden Bandende (5) verbundenes Rastorgan (9) aufweist, das geeignet ist, in wenigstens eine Zahnreihe (8) rastend einzugreifen . Rohrleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
dass sie wenigstens eine Arretiervorrichtung in Gestalt eines im außenliegenden Bandende (4) in Umfangsrichtung (20) angeordneten Schlitzes (7) mit wenigstens einer Zahnreihe (8) und wenigstens ein mit dem innenliegenden Bandende (5) verbundenes Rastorgan (9) aufweist, das geeignet ist, in wenigstens eine Zahnreihe (8) rastend einzugreifen .
Dichtungsmanschette (1) zum Einsetzen in ein
Rohrleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
dass wenigstens ein innenliegendes Bandende (4) in einer Nut zwischen außenliegendem Bandende (5) und einer mit dem außenliegenden Bandende (5) fest
verbundenen Deckfläche geführt ist
und dass wenigstens ein Rastorgan (9) in einem Schlitz (7) in der Deckfläche und/oder in dem außenliegenden Bandende (5) schwimmend gelagert ist.
Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Federelemente (11) am Träger (10) schräg zur
Umfangsrichtung (20) ausgerichtet angeordnet sind.
Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der freien Enden (IIa) benachbarter Federelemente (11) entsprechend dem Abstand benachbarter Zähne (8a) der Zahnreihe (8), in die die freien Enden (IIa) der
Federelemente (11) rastend eingreifen können, gewählt ist .
7. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (IIa) wenigstens eines Federelementes (11) abgeschrägt ausgebildet ist und/oder Zähne (8a) einer Zahnreihe (8) eine schräg zu einer Umfangsrichtung (20) verlaufende Anlauffläche (8b) aufweisen, so dass ein federndes Gleiten der Federelemente (11) mit dem Rastorgan (9) in eine Umfangsrichtung (20) vereinfacht ermöglicht und in Gegenrichtung behindert ist.
8. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente (11) aus Federstahl ausgebildet sind.
9. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente (11) in Ausnehmungen zur Festlegung der Orientierung im Träger (10) insbesondere lösbar eingebracht sind.
10. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastorgan (9) einstückig ausgebildet ist.
11. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente (11) im Rastorgan (9) symmetrisch zu einer Achse insbesondere der Längsachse (21) des Rastorgans (9) oder zu einer Ebene insbesondere der Mittelebene des Rastorgans (9) angeordnet sind und geeignet sind, rastend in unterschiedliche Zahnreihen (8) eines
Schlitzes (7) einzugreifen.
12. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 3 bis 6
Federelemente (11) in Umfangsrichtung (20) auf einer Seite des Rastorgans (9) angeordnet sind.
13. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastorgan (9) wenigstens ein Führungselement (13) aufweist, das in Umfangsrichtung (20) dem Träger (10) vor- oder nachgelagert ist, das mit dem Träger (10) fest verbunden ist und geeignet ist, im Schlitz (7) zu gleiten .
14. Dichtungsmanschette nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Breite eines Führungselementes
(13) gleich oder wenig geringer als die freie Breite insbesondere die geringste freie Breite des Schlitzes
(7) gewählt ist.
15. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastorgan (9) eine Höhe von mehr als der Bandstärke, insbesondere von mehr als dem mehrfachen der
Bandstärke, insbesondere von mehr als dem 5-fachen der Bandstärke aufweist.
16. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastorgan (9) mit dem innenliegenden Bandende (4) oder dem außenliegenden Bandende (5) fest verbunden ist, insbesondere fest verschweißt ist oder der Träger (10) und das Band (3) einstückig ausgebildet sind.
17. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastorgan (9) mit dem innenliegenden Bandende (4) oder dem außenliegenden Bandende (5) lösbar verbunden ist und der Träger (10) wenigstens eine Ausnehmung (12) zur Aufnahme wenigstens einer Erhebung (14) insbesondere eines Zapfens (14) am innenliegenden Bandende (4) oder am außenliegenden Bandende (5) aufweist.
18. Dichtungsmanschette nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) und die wenigstens eine Erhebung (14), insbesondere der wenigstens eine Zapfen (14), zur verdrehsicheren
Aufnahme ausgebildet sind.
19. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Arretiervorrichtung wenigstens einen Deckel (15) aufweist, der mit wenigstens einem Rastorgan (9) insbesondere lösbar verbunden ist.
20. Dichtungsmanschette nach Anspruch 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Erhebung (14) mit einem Deckel (15) lösbar, insbesondere mittels einer Bajonettverbindung oder mittels einer Rastverbindung oder mittels Verschraubung, oder fest, insbesondere durch Verschweißen oder Verlöten oder Verkleben oder Vernieten, verbunden ist.
21. Dichtungsmanschette nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Deckel (15) im lateral zur Umfangsrichtung (20) angeordneten
Randbereich in Richtung des Bandes (3) abgeknickt ausgebildet ist.
22. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein auf der Innenseite der überlappenden Bandenden (4, 5) angeordneter Deckel (15) in
Umfangsrichtung (20) verjüngt und/oder wenigstens ein auf der Außenseite der überlappenden Bandenden (4, 5) angeordneter Deckel (15) in Umfangsrichtung (20) vergrößernd ausgebildet ist.
23. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Deckel (15) federnd elastisch
ausgebildet ist.
24. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Deckel (15) so ausgebildet ist, dass er den Schlitz (7), der dem Deckel (15) zugeordnet ist, ganz oder weitgehend überdeckt.
25. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Deckel (15) mit einem Bandende (4, 5) insbesondere mit dem äußeren Bandende (5) im Bereich des Schlitzes (7), der dem Deckel (15) zugeordnet ist, fest verbunden insbesondere diesen Schlitz (7)
umschließend verbunden ist.
26. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schlitz (7) im Endbereich einen Aufnahmebereich (7a) für ein Führungselement (13) oder für ein Rastorgan (9) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (7a) keine Zähne aufweist .
27. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Leitelemente im Randbereich eines Bandendes (4, 5) oder im Bereich eines Schlitzes (7) an einem
Bandende (4, 5) angeordnet sind und geeignet sind, das andere Bandende (5, 4) im Überlappungsbereich
aufzunehmen und zu führen, wobei die Leitelemente insbesondere klammerförmig ausgebildet sind und den Rand des anderen Bandendes (5, 4) insbesondere eng umschließen .
28. Dichtungsmanschette nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (3) aus mehreren Bandsegmenten gebildet ist, wobei die Bandsegmente insbesondere lösbar miteinander verbunden sind .
29. System zur inneren Abdichtung eines Rohrleitungssystems mit wenigstens einer Dichtungsmanschette (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit Gummiband (30) zum Einbringen zwischen einer Dichtungsmanschette (1) und dem abzudichtenden Rohrleitungssystem.
30. System zur inneren Abdichtung eines Rohrleitungssystems nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummiband (30) einen Ring bildet und insbesondere in wenigstens einem Randbereich wenigstens einen Wulst (31) mit vergrößerter Materialstärke und/oder wenigstens eine mit einem Fluid füllbare insbesondere
schlauchförmige Kammer (32) aufweist.
31. System zur inneren Abdichtung eines Rohrleitungssystems nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Stahlblech (3) der Dichtungsmanschette (1) eine Vorrichtung zur Führung des Gummibandes (30) oder das Gummiband (30) eine Vorrichtung (33) zur
Führung der Dichtungsmanschette (1) aufweist, welche ein laterales Verschieben insbesondere Herausgleiten des Gummibandes (30) von der Dichtungsmanschette (1) verhindert .
PCT/EP2017/054993 2016-03-17 2017-03-03 Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem WO2017157693A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101481.6U DE202016101481U1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
DE202016101481.6 2016-03-17
DE202016104723.4 2016-08-29
DE202016104723.4U DE202016104723U1 (de) 2016-03-17 2016-08-29 Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157693A1 true WO2017157693A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=55753182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/054993 WO2017157693A1 (de) 2016-03-17 2017-03-03 Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016101481U1 (de)
WO (1) WO2017157693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655927B2 (en) 2021-06-14 2023-05-23 Hydratech Engineered Products, Llc Apparatus and methods for internal sealing of pipe systems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100823U1 (de) * 2018-02-15 2018-05-16 Hans Bohnet Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
DE102018115678A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Christoph Wenk Dichtvorrichtung und zugehörige Innenmanschette
DE102020122833B3 (de) * 2020-09-01 2021-09-23 Amex Sanivar Ag Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre
DE102022104690A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Dauerhafte Arretierung einer im Durchmesser veränderbare Dichtungsmanschette
WO2023161512A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für eine im durchmesser veränderbare dichtungsmanschette
WO2023161516A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co Kg Dauerhafte arretierung einer im durchmesser veränderbaren dichtungsmanschette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401318A1 (de) 1993-09-04 1995-03-09 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
EP0805932B1 (de) 1995-12-01 2001-01-10 Uhrig Kanaltechnik GmbH Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE202010013588U1 (de) * 2010-09-24 2010-11-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Lösbare Dichtungsmanschette zum Einsetzen in Rohre
EP2603728A2 (de) 2010-08-12 2013-06-19 Hans Bohnet System zur abdichtung eines rohrleitungssystems
WO2013127498A1 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Rehau Ag + Co Manschette zum anpressen einer dichtmanschette an ein erstes und ein zweites rohr und system und anordnung mit einer derartigen manschette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401318A1 (de) 1993-09-04 1995-03-09 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
EP0805932B1 (de) 1995-12-01 2001-01-10 Uhrig Kanaltechnik GmbH Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
EP2603728A2 (de) 2010-08-12 2013-06-19 Hans Bohnet System zur abdichtung eines rohrleitungssystems
DE202010013588U1 (de) * 2010-09-24 2010-11-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Lösbare Dichtungsmanschette zum Einsetzen in Rohre
WO2013127498A1 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Rehau Ag + Co Manschette zum anpressen einer dichtmanschette an ein erstes und ein zweites rohr und system und anordnung mit einer derartigen manschette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655927B2 (en) 2021-06-14 2023-05-23 Hydratech Engineered Products, Llc Apparatus and methods for internal sealing of pipe systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016104723U1 (de) 2016-10-07
DE202016101481U1 (de) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017157693A1 (de) Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem
EP3752763A1 (de) Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
DE3120811C2 (de) Flexible Metallkupplung zum Verbinden von Unterwasserrohrleitungen
EP2035736B1 (de) Muffenverbindung
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP3997375B1 (de) Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE60205816T2 (de) Flexibler Metallschlauch
EP0061569B1 (de) Muffe
EP2603728A2 (de) System zur abdichtung eines rohrleitungssystems
DE102018115678A1 (de) Dichtvorrichtung und zugehörige Innenmanschette
EP3198179A1 (de) Verbindungsanordnung für ein wellrohr
DE1650200A1 (de) Rohrleitungsverbindung
DE102019002736A1 (de) Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung
DE3718619A1 (de) Verschlussstopfen
DE10029891B4 (de) Abdicht- und Drainagevorrichtung für ein Rohr
EP3004712B1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE2440886A1 (de) Rohrverbindung fuer druckrohrleitungen
DE2909209C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung
DE202020104140U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3817714A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten verbindung von zwei gussrohren
DE10127688A1 (de) Abdichteinrichtung für eine Leitungsverbindung
DE202013011836U1 (de) Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung wenigstens eines Wellrohrs mit einer Hülse

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17708760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1