DE102019002736A1 - Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung - Google Patents

Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102019002736A1
DE102019002736A1 DE102019002736.1A DE102019002736A DE102019002736A1 DE 102019002736 A1 DE102019002736 A1 DE 102019002736A1 DE 102019002736 A DE102019002736 A DE 102019002736A DE 102019002736 A1 DE102019002736 A1 DE 102019002736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
line sections
lines
sections
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019002736.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019002736B4 (de
Inventor
Christoph von Bothmer-Schlegtendal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhrig Energie GmbH
Original Assignee
Uhrig Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhrig Energie GmbH filed Critical Uhrig Energie GmbH
Priority to DE102019002736.1A priority Critical patent/DE102019002736B4/de
Publication of DE102019002736A1 publication Critical patent/DE102019002736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019002736B4 publication Critical patent/DE102019002736B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1653Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being pressed into contact with the pipe by a tool which moves inside along the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Verwendung einer Manschette (1) zum, insbesondere fluiddichten, Verbinden von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten (2, 4), wobei die Manschette (1) derart in ihrem Verbindungszustand an einem Verbindungsbereich (30) der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) angeordnet ist, dass sie Endabschnitte (32, 34) der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) überlappt und wobei die Manschette (1) innerhalb der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, ein Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und ein Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung.
  • Eine ähnliche Manschette ist in der DE 295 19 073 U1 zur Sanierung von Rohrleitungen beschrieben, die zur Behebung von Undichtigkeiten von unterirdisch verlegten Rohren beispielsweise aus Beton ohne Grabungsarbeiten dient. Die Manschette ist aus einem federelastischen Material etwa in Form eines ringförmig zusammengebogenen Bandes ausgebildet, dessen innenliegendes Bandende von dessen außenliegendem Bandende in Umfangsrichtung überlappt ist.
  • Diese Manschette kann an der Leckstelle durch geeignete Vorrichtungen aufgeweitet werden, so dass sie an der Innenseite des zu dichtenden Rohres stramm anliegt. Die Manschette weist eine Arretierungsvorrichtung mit einem Rastorgan - nachfolgend Sperrelement genannt - auf, die die Manschette nach ihrem erfolgten Aufweiten auf Dauer mindestens in dem aufgeweiteten Zustand halten kann.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die bekannte Manschette, insbesondere mit einer Größenanpassung, nicht nur zur Sanierung von undichten Rohren verwendet werden kann, sondern auch zur, insbesondere fluiddichten, Verbindung von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verbindung von Leitungen, ein verbessertes Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und ein Wärmetauschersystem mit der verbesserten Verbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • ANSPRUCH 1:
  • Ein Aspekt betrifft eine Verwendung einer Manschette zum, insbesondere fluiddichten, Verbinden von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten, wobei die Manschette derart in ihrem Verbindungszustand an einem Verbindungsbereich der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte angeordnet ist, dass sie Endabschnitte der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte überlappt und wobei die Manschette innerhalb der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass keine außenliegenden Störkonturen wegen einer herkömmlicherweise außen an dem Verbindungsbereich angeordneten Leitungskopplungseinrichtung vorhanden sind, an denen ansonsten beispielsweise bei einem in einer Abwasserrohrleitung verlegten Wärmetauscher Verunreinigungen anhaften und/oder die einen Abwasserstrom in der Abwasserrohrleitung beeinträchtigen. Insbesondere die üblicherweise an der außen angeordneten Leitungskopplungseinrichtung anhaftenden Verunreinigungen können für ein schnelleres Oxidieren der Leitungskopplungseinrichtung und/oder für eine Verschlechterung einer gegebenenfalls erforderlichen Trennung der Leitungskopplungseinrichtung sorgen. Zudem ist die innerhalb der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte angeordnete Manschette vor Beschädigung geschützt, beispielsweise vor Abrasion durch im Abwasserstrom enthaltenen Sand.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Abdeckeinrichtung für eine herkömmlicherweise außen an dem Verbindungsbereich angeordnete Leitungskopplungseinrichtung zum Verhindern der oben genannten Nachteile entfallen kann.
  • Die Leitung und/oder der Leitungsabschnitt, die mittels der Manschette verbindbar sind, kann als geschlossenes Rohr ausgebildet sein, die/der beispielsweise zumindest an ihrem/seinen zu verbindenden Endabschnitt, d.h. im Verbindungsbereich, ein hohlzylindrisches Profil aufweist.
  • Der Verbindungszustand der Manschette kann ein Zustand sein, in dem die Manschette aufgeweitet, d.h. derart in ihrem Durchmesser vergrößert, ist, dass sie mit ihrem Außenumfang an einem Innenumfang der/des zu verbindenden Leitung und/oder Leitungsabschnitts anliegt, wobei die Manschette an einem Verlassen ihres Verbindungszustands in Richtung ihres Montagezustands gehindert ist.
  • Der Montagezustand der Manschette kann ein Zustand sein, in dem die Manschette derart in ihrem Durchmesser verkleinert ist, dass sie in die/den zu verbindende(n) Leitung und/oder Leitungsabschnitt passt. Die Verkleinerung des Durchmessers der Manschette kann beispielsweise mittels derartigen Zusammendrückens der Manschette in ihrer radialen Richtung und/oder ihrer Umfangsrichtung erfolgen, dass die sich überlappenden Bandenden aneinander abgleiten.
  • Der Verbindungsbereich kann ein Bereich sein, in dem Endabschnitte der zu verbindenden oder verbundenen Leitungen und/oder Leitungsabschnitte voneinander beabstandet einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Alternativ dazu kann der Verbindungsbereich ein Bereich sein, in dem Endabschnitte der zu verbindenden oder verbundenen Leitungen und/oder Leitungsabschnitte einander gegenüberliegend angeordnet sind und aneinander angrenzen.
  • Weiter alternativ dazu kann der Verbindungsbereich ein Bereich sein, in dem ein Endabschnitt einer der zu verbindenden oder verbundenen Leitungen und/oder Leitungsabschnitte in den anderen Endabschnitt eingreift.
  • Im Verlauf miteinander zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten können unterschiedliche der zuvor beschriebenen Verbindungsabschnitte ausgebildet sein.
  • Eine Axialrichtung oder axiale Richtung kann eine Richtung in einer Erstreckung einer Länge eines Bauteils sein. Bei der/dem beispielsweise hohlzylinderförmig ausgebildeten Leitung und/oder Leitungsabschnitt ist die Axialrichtung etwa parallel zu einer Mantellinie oder der Längsachse der Leitung und/oder des Leitungsabschnitts ausgerichtet.
  • Eine Radialrichtung oder radiale Richtung kann senkrecht zu der Axialrichtung ausgerichtet sein. Bei der/dem beispielsweise hohlzylinderförmig ausgebildeten Leitung und/oder Leitungsabschnitt ist die Radialrichtung zusammenfallend mit dem Radius der/des hohlzylinderförmig ausgebildeten Leitung und/oder Leitungsabschnitts und verläuft in Richtung der Wandstärke der/des hohlzylinderförmig ausgebildeten Leitung und/oder Leitungsabschnitts.
  • Dementsprechend kann eine Umfangsrichtung eine Richtung in einer Erstreckung des Umfangs des Bauteils sein.
  • Die hier verwendeten Begriffe „außen“ oder „innen“ und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass ein, insbesondere idealisierter oder gedachter, Mittelpunkt ein innerster Punkt ist. Ein in Bezug dazu äußerer Bereich ist ein, insbesondere idealisierter oder gedachter, Umfangsbereich, der den Mittelpunkt zumindest teilweise umgibt. Ein Punkt oder Bereich, der als weiter außen liegend bezeichnet ist als ein anderer Punkt oder Bereich, liegt also in Radialrichtung von dem Mittelpunkt ausgehend weiter in Richtung des Umfangsbereichs entfernt als der andere, weiter innen liegende, Punkt oder Bereich.
  • Die nachfolgend verwendeten Begriffe „oben“ oder „oberhalb“ und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Richtung und/oder eine Lage eines Elements in Bezug auf ein anderes Element entgegen der Schwerkraftrichtung.
  • Die nachfolgend verwendeten Begriffe „unten“ oder „unterhalb“ und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Richtung und/oder eine Lage eines Elements in Bezug auf ein anderes Element in der Schwerkraftrichtung.
  • ANSPRUCH 2:
  • Insbesondere kann mittels der Manschette eine kraftschlüssige Verbindung der Manschette mit den Endabschnitten der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte bewirkt sein. Somit kann eine, insbesondere fluiddichte, Verbindung der Leitungen und/oder Leitungsabschnitte selbst unter wechselnden Bedingungen wie beispielsweise eine relative Verlagerung der verbundenen Leitungen und/oder Leitungsabschnitte zueinander und/oder ein schwankender Innendruck in den verbundenen Leitungen und/oder Leitungsabschnitten gewährleistet werden.
  • ANSPRUCH 3:
  • Die Manschette kann in ihrem Montagezustand mittels einer verfahrbaren Montageeinrichtung in den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten an dem Verbindungsbereich positioniert sein.
  • ANSPRUCH 4:
  • Vorteilhafterweise kann die Manschette an dem Verbindungsbereich mittels Druckluft aus ihrem Montagezustand in ihren Verbindungszustand gebracht sein, wobei die Manschette mittels eines Sperrelements an einem Verlassen ihres Verbindungszustands in Richtung ihres Montagezustands gehindert sein kann.
  • Mit der obigen Konfiguration kann die Montage der Manschette beispielsweise mit einem sogenannten „Packer“ erfolgen, der - beispielsweise mit Rädern ausgestattet - ein einfaches Positionieren der Manschette in den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten ermöglicht. Insbesondere kann der Packer zusammen mit der Manschette und einer insbesondere druckluftbetriebenen Aufweiteinrichtung, beispielsweise einem aufpumpbaren Luftsack, in die zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte an dem Verbindungsbereich positioniert werden. An dem Verbindungsbereich kann die Manschette mittels der Aufweiteinrichtung aus ihrem Montagezustand in ihren Verbindungszustand gebracht werden, beispielsweise kann der Luftsack aufgepumpt werden, bis die Manschette fest von innen an den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten anliegt. Obwohl die Aufweiteinrichtung nach Erreichen des Verbindungszustands wieder deaktiviert werden kann, beispielsweise die Luft wieder aus dem Luftsack abgelassen oder abgepumpt werden kann, kann die Manschette mittels des Sperrelements an einem Verlassen ihres Verbindungszustands in Richtung ihres Montagezustands gehindert werden.
  • Insbesondere kann das Sperrelement derart ausgelegt sein, dass ein erhöhter Innendruck in der/dem mit der Manschette verbundenen Leitung und/oder Leitungsabschnitt zu einem Nachspannen der Manschette führt.
  • ANSPRUCH 5:
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum, insbesondere fluiddichten, Verbinden von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten eines Wärmetauschermoduls, mit den Schritten:
    • Herstellen eines Montagezustands der Manschette, in dem die Manschette nicht aufgeweitet ist,
    • Anordnen der Manschette innerhalb der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte an einem Verbindungsbereich der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte,
    • Positionieren der Manschette derart, dass sie Endabschnitte der zu verbindenden Leitungen oder Leitungsabschnitte überlappt,
    • Herstellen eines Verbindungszustands der Manschette, in dem die Manschette aufgeweitet wird, zum Bewirken einer kraftschlüssigen Verbindung der Manschette mit den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten.
  • Die Vorteile des Verfahrens zum, insbesondere fluiddichten, Verbinden von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten eines Wärmetauschermoduls ergeben sich analog aus den zu der oben beschriebenen Verwendung der Manschette und den dabei genannten Merkmalen und deren Vorteile.
  • ANSPRUCH 6:
  • In dem oben beschriebenen Verfahren kann mittels der Manschette eine kraftschlüssige Verbindung der Manschette mit den Endabschnitten zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten bewirkt werden.
  • ANSPRUCH 7:
  • Weiter kann in dem oben beschriebenen Verfahren die Manschette in ihrem Montagezustand mittels einer verfahrbaren Montageeinrichtung in den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten an dem Verbindungsbereich positioniert werden.
  • ANSPRUCH 8:
  • Insbesondere kann in dem oben beschriebenen Verfahren die Manschette an dem Verbindungsbereich mittels Druckluft aus ihrem Montagezustand in ihren Verbindungszustand gebracht werden, wobei die Manschette mittels eines Sperrelements an einem Verlassen ihres Verbindungszustands in Richtung ihres Montagezustands gehindert werden kann.
  • ANSPRUCH 9:
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Wärmetauschersystem mit modularem Aufbau, aufweisend mehrere hintereinander angeordnete Wärmetauschermodule, wobei jedes Wärmetauschermodul einen Vorlaufleitungsabschnitt und einen Rücklaufleitungsabschnitt aufweist, die mit einer Wärmetauscherkammer des Wärmetauschermoduls fluidisch verbunden sind, wobei bei mindestens einem Verbindungsbereich zweier Wärmetauschermodule die jeweiligen Vorlaufleitungsabschnitte und/oder Rücklaufleitungsabschnitte derart miteinander zu einer Vorlaufleitung und/oder Rücklaufleitung fluidisch verbunden sind, dass eine Manschette derart positioniert ist, dass sie Endabschnitte der zu verbindenden Vorlaufleitungsabschnitte und/oder Rücklaufleitungsabschnitte überlappt und wobei die Manschette innerhalb der zu verbindenden Vorlaufleitungsabschnitte und/oder Rücklaufleitungsabschnitte angeordnet ist.
  • Die Vorteile des Wärmetauschersystems mit mehreren hintereinander angeordneten Wärmetauschermodulen ergeben sich analog aus den zu der oben beschriebenen Verwendung der Manschette und den dabei genannten Merkmalen und deren Vorteile.
  • Insbesondere kann mittels der Manschette eine kraftschlüssige Verbindung mit den zu verbindenden Vorlaufleitungsabschnitten und/oder Rücklaufleitungsabschnitten bewirkt sein.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verwendung der Manschette anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sind, und dass einzelne Merkmale davon zu weiteren Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Abwicklung einer Manschette, die zur Verbindung von Leitungsabschnitten verwendet wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine räumliche Explosionszeichnung der Manschette gemäß 1; und
    • 3 eine geschnittene Draufsicht auf mit der Manschette gemäß 1 verbundene Leitungsabschnitte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 4 eine Vorderansicht auf die verbundenen Leitungsabschnitte gemäß 3.
  • Die Axialrichtung Ax, die Umfangsrichtung Um und die die Radialrichtung Ra sind in den Figuren mittels Richtungspfeilen dargestellt, insbesondere in der Art eines Koordinatensystems. Obwohl die Richtungspfeile jeweils lediglich in eine Richtung zeigen, ist in der Richtungsangabe auch eine jeweilige Gegenrichtung enthalten. Es sind beispielhaft jeweils zwei Radialrichtungen Ra angegeben; damit soll lediglich ein Eindruck der vielen möglichen Radialrichtungen Ra vermittelt werden.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine Abwicklung einer Manschette 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, die zur Verbindung von in 3 gezeigten Leitungsabschnitten 2, 4 verwendet wird.
  • Die Manschette 1 ist aus einem bandförmigen federelastischen Material ausgebildet, wobei an einem ersten Bandende 6 zwei Schlitze 10 vorgesehen sein können.
  • Die Schlitze 10 sind parallel zueinander ausgebildet und haben an ihren Längskanten zueinander identische Verzahnungen 12. An einem zweiten Bandende 8 ist dem jeweiligen Schlitz 10 zugeordnet eine Befestigungseinrichtung 14 für jeweils ein Sperrelement 16 der Manschette 1 ausgebildet. Wie in 1 dargestellt, kann die Befestigungseinrichtung 14 Löcher an dem zweiten Bandende 8 zur Vernietung der Sperrelemente 16 aufweisen.
  • Das Sperrelement 16 weist ein Spannritzel 18, ein Führungsritzel 20 und ein Sperrritzel 22 auf, wobei das Spannritzel 18 und das Führungsritzel 20 im Montagezustand und im Verbindungszustand der Manschette 1 mit der jeweils zugeordneten Verzahnung 12 des Schlitzes 10 in Eingriff stehen.
  • Das Spannritzel 18 und das Führungsritzel 20 stehen jeweils mit dem in seiner Ausgangsposition befindlichen Sperrritzel 22 in Eingriff und sind in einem mit Pfeilen angegebenen jeweils gegenläufigen Drehsinn 24 rotierbar an einem festen Drehpunkt gelagert. Das Spannritzel 18 und das Führungsritzel 20 sind derart angeordnet, dass sie nicht miteinander in Eingriff sind. Das Sperrritzel 22 ist ebenfalls rotierbar gelagert und kann sich zusätzlich von dem Spannritzel 18 und/oder dem Führungsritzel 20 weg bewegen. Weiter ist das Sperrritzel 22 derart federvorgespannt in seiner Ausgangsposition gelagert, dass es nach einem Verlagern an seine Ausgangsposition zurückbewegt ist.
  • Bei der in 2 gezeigten räumlichen Explosionszeichnung der Manschette 1 gemäß 1 ist das bandförmige federelastische Material derart ringförmig zusammengebogen, dass dessen innenliegendes erstes Bandende 6 von dessen außenliegendem zweiten Bandende 8 in Umfangsrichtung Um überlappt ist. Die zusammengebogene Darstellung entspricht etwa einem Montagezustand der Manschette 1, wobei der selbstverständlich abhängig ist von einem Innendurchmesser des in 3 dargestellten Leitungsabschnitts 2, 4, in den die Manschette 1 eingeführt werden soll.
  • Die Sperrelemente 16 sind von ihren Befestigungseinrichtungen 14 getrennt dargestellt, um davon und von den Schlitzen 10 nichts zu verdecken. Die Sperrelemente 16 sind von innen derart an dem bandförmigen federelastischen Material befestigt, dass das Spannritzel 18 und das Führungsritzel 20 (siehe jeweils 1) mit der jeweils zugeordneten Verzahnung 12 des jeweiligen Schlitzes 10 in Eingriff stehen.
  • Das bandförmige federelastische Material kann zur Erhöhung der Abdichtung gegen die zu verbindenden Leitungsabschnitte 2, 4 mit einem gummielastischen Schlauch 26 überzogen sein, an dessen äußerer Oberfläche in Umfangsrichtung Um umlaufende Dichtungsringe 28 ausgebildet sein können.
  • Wird die Manschette 1 aufgeweitet, bewegt sich das Sperrelement 16 ebenfalls relativ zum innenliegenden ersten Bandende 6, da das Sperrelement 16 auf dem außenliegenden zweiten Bandende 8 befestigt ist. Somit drehen sich das Führungsritzel 20 und das Spannritzel 18 wegen der Verzahnung 12 im mit den Pfeilen angegebenen Drehsinn 24 mit und drücken das Sperrritzel 22 derart in Richtung von dem Führungsritzel 20 und dem Spannritzel 18 weg, dass das Sperrritzel 22 das Drehen des Führungsritzels 20 und des Spannritzels 18 zulässt.
  • Wird die Manschette 1 aber zusammengedrückt, wollen sich das Führungsritzel 20 und das Spannritzel 18 wegen der Verzahnung 12 jeweils entgegen dem mit den Pfeilen angegebenen Drehsinn 24 mitdrehen, wobei aber das Sperrritzel 22 tendenziell in Richtung auf das Führungsritzel 20 und das Spannritzel 18 zu bewegt wird und das Drehen des Führungsritzels 20 und des Spannritzels 18 wegen des nicht ausweichenden Sperrritzels 22 verhindert ist.
  • In 3 ist eine geschnittenen Draufsicht auf mit der Manschette 1 gemäß 1 verbundene Leitungsabschnitte 2, 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An einem Verbindungsbereich 30 der verbundenen Leitungsabschnitte 2, 4 greift ein erster Endabschnitt 32 des ersten Leitungsabschnitts 2 in einen zweiten Endabschnitt 34 des zweiten Leitungsabschnitts 4 ein. Die Manschette 1 ist in ihrem Verbindungszustand dargestellt.
  • Wie weiter in 3 gezeigt, kann die Manschette 1 derart an dem Verbindungsbereich 30 positioniert sein, dass eines der beiden Sperrelemente 16 an dem ersten Endabschnitt 32 angeordnet ist und das andere Sperrelement 16 an dem zweiten Endabschnitt 34 angeordnet ist. Mit anderen Worten kann die Manschette 1 derart an dem Verbindungsbereich 30 positioniert sein, dass ein Übergangsbereich vom ersten Leitungsabschnitt 2 zum zweiten Leitungsabschnitt 4 zwischen den beiden Sperrelementen 16 angeordnet ist.
  • Dies gilt entsprechend, wenn in dem Verbindungsbereich 30 die Endabschnitte 32, 34 der verbundenen Leitungsabschnitte 2, 4 voneinander beabstandet einander gegenüberliegend angeordnet sein können oder wenn in dem Verbindungsbereich 30 die Endabschnitte 32, 34 der verbundenen Leitungsabschnitte 2, 4 einander gegenüberliegend angeordnet sind und aneinander angrenzen.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Leitung 36 dargestellt, die innerhalb der verbundenen Leitungsabschnitte 2, 4 angeordnet sein kann. Die weitere Leitung 36 ist nachfolgend zu 4 näher beschrieben.
  • Wie in 4 in einer Vorderansicht auf die verbundenen Leitungsabschnitte 2, 4 gemäß 3 dargestellt, kann innerhalb der verbundenen Leitungsabschnitte 2, 4 eine weitere Leitung 36 angeordnet sein, beispielsweise eine als Speiseleitung 36 der Leitung ausgebildete sogenannte „Tichelmann-Leitung“.
  • Die Tichelmann-Leitung kann bei einem Wärmetauschersystem mit parallelgeschalteten Wärmetauschern zur Gewährleistung von etwa gleichen Druckverlusten je Wärmetauscher Anwendung finden.
  • Dabei kann -wie in 4 dargestellt - ein Außenumfang der Speiseleitung 36 einen Innenumfang der verbundenen Leitungsabschnitte 2, 4 und/oder der Manschette 1 zumindest abschnittsweise berühren.
  • Alternativ dazu kann die Speiseleitung 36, insbesondere mittels (nicht dargestellten) Führungsringen und/oder (nicht dargestellten) Distanzstücken, konzentrisch in den zu den verbundenen Leitungsabschnitten 2, 4 angeordnet sein.
  • Die Verbindung von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten 2, 4 mit der beschriebenen Manschette 1 lässt trotz ihrer Anordnung innerhalb der Leitungen und/oder Leitungsabschnitte 2, 4 weitere Einbauten wie die oben beschriebene Speiseleitung 36 darin zu, ohne von dem Sperrelement 16 oder anderen Teilen der Manschette 1 beeinträchtigt zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Manschette
    2
    erster Leitungsabschnitt
    4
    zweiter Leitungsabschnitt
    6
    erstes Bandende
    8
    zweites Bandende
    10
    Schlitz
    12
    Verzahnung
    14
    Befestigungseinrichtung
    16
    Sperrelement
    18
    Spannritzel
    20
    Führungsritzel
    22
    Sperrritzel
    24
    Drehsinn
    26
    Schlauch
    28
    Dichtungsring
    30
    Verbindungsbereich
    32
    erster Endabschnitt des ersten Leitungsabschnitts
    34
    zweiter Endabschnitt des zweiten Leitungsabschnitts
    36
    weitere Leitung radialen Außenfläche der ersten geschlitzten Wand
    38
    40
    42
    44
    46
    48
    50
    A-A
    Querebene
    B-B
    Längsebene
    Ax
    Axialrichtung
    Ra
    Radialrichtung
    Um
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29519073 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Verwendung einer Manschette (1) zum, insbesondere fluiddichten, Verbinden von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten (2, 4), wobei die Manschette (1) derart in ihrem Verbindungszustand an einem Verbindungsbereich (30) der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) angeordnet ist, dass sie Endabschnitte (32, 34) der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) überlappt und wobei die Manschette (1) innerhalb der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) angeordnet ist.
  2. Verwendung der Manschette (1) nach Anspruch 1, wobei mittels der Manschette (1) eine kraftschlüssige Verbindung der Manschette (1) mit den Endabschnitten der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) bewirkt ist.
  3. Verwendung der Manschette (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Manschette (1) in ihrem Montagezustand mittels einer verfahrbaren Montageeinrichtung in den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten (2, 4) an dem Verbindungsbereich (30) positioniert ist.
  4. Verwendung der Manschette (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Manschette (1) an dem Verbindungsbereich (30) mittels Druckluft aus ihrem Montagezustand in ihren Verbindungszustand gebracht ist und wobei die Manschette (1) mittels eines Sperrelements (16) an einem Verlassen ihres Verbindungszustands in Richtung ihres Montagezustands gehindert ist.
  5. Verfahren zum, insbesondere fluiddichten, Verbinden von Leitungen und/oder Leitungsabschnitten (2, 4) eines Wärmetauschermoduls, mit den Schritten: Herstellen eines Montagezustands der Manschette (1), in dem die Manschette (1) nicht aufgeweitet ist, Anordnen der Manschette (1) innerhalb der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4) an einem Verbindungsbereich (30) der zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitte (2, 4), Positionieren der Manschette (1) derart, dass sie Endabschnitte (32, 34) der zu verbindenden Leitungen oder Leitungsabschnitte (2, 4) überlappt, Herstellen eines Verbindungszustands der Manschette (1), in dem die Manschette (1) aufgeweitet wird, zum Bewirken einer kraftschlüssigen Verbindung der Manschette (1) mit den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten (2, 4).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei mittels der Manschette (1) eine kraftschlüssige Verbindung der Manschette (1) mit den Endabschnitten (32, 34) zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten (2, 4) bewirkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Manschette (1) in ihrem Montagezustand mittels einer verfahrbaren Montageeinrichtung in den zu verbindenden Leitungen und/oder Leitungsabschnitten (2, 4) an dem Verbindungsbereich (30) positioniert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Manschette (1) an dem Verbindungsbereich (30) mittels Druckluft aus ihrem Montagezustand in ihren Verbindungszustand gebracht wird und wobei die Manschette (1) mittels eines Sperrelements (16) an einem Verlassen ihres Verbindungszustands in Richtung ihres Montagezustands gehindert wird.
  9. Wärmetauschersystem mit modularem Aufbau, aufweisend: mehrere hintereinander angeordnete Wärmetauschermodule, wobei jedes Wärmetauschermodul einen Vorlaufleitungsabschnitt (2, 4) und einen Rücklaufleitungsabschnitt (2, 4) aufweist, die mit einer Wärmetauscherkammer des Wärmetauschermoduls fluidisch verbunden sind, wobei bei mindestens einem Verbindungsbereich zweier Wärmetauschermodule die jeweiligen Vorlaufleitungsabschnitte (2, 4) und/oder Rücklaufleitungsabschnitte (2, 4) derart miteinander zu einer Vorlaufleitung und/oder Rücklaufleitung fluidisch verbunden sind, dass eine Manschette (1) derart positioniert ist, dass sie Endabschnitte (32, 34) der zu verbindenden Vorlaufleitungsabschnitte (2, 4) und/oder Rücklaufleitungsabschnitte (2, 4) überlappt und wobei die Manschette innerhalb der zu verbindenden Vorlaufleitungsabschnitte und/oder Rücklaufleitungsabschnitte angeordnet ist.
  10. Wärmetauschersystem nach Anspruch 9, wobei mittels der Manschette (1) eine kraftschlüssige Verbindung mit den zu verbindenden Vorlaufleitungsabschnitten (2, 4) und/oder Rücklaufleitungsabschnitten (2, 4) bewirkt ist.
DE102019002736.1A 2019-04-15 2019-04-15 Wärmetauschersystem mit einer Manschette zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls Active DE102019002736B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002736.1A DE102019002736B4 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Wärmetauschersystem mit einer Manschette zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002736.1A DE102019002736B4 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Wärmetauschersystem mit einer Manschette zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019002736A1 true DE102019002736A1 (de) 2020-10-15
DE102019002736B4 DE102019002736B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=72613310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002736.1A Active DE102019002736B4 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Wärmetauschersystem mit einer Manschette zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002736B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161516A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co Kg Dauerhafte arretierung einer im durchmesser veränderbaren dichtungsmanschette
WO2023161512A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für eine im durchmesser veränderbare dichtungsmanschette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080075538A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Crane Robert F Method and apparatus for repairing underground pipes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519073U1 (de) 1995-12-01 1996-01-25 Uhrig Kanaltechnik GmbH, 78187 Geisingen Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080075538A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Crane Robert F Method and apparatus for repairing underground pipes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161516A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co Kg Dauerhafte arretierung einer im durchmesser veränderbaren dichtungsmanschette
WO2023161512A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für eine im durchmesser veränderbare dichtungsmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002736B4 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE102010015483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum internen Reparieren von Leitungen
EP2492569A2 (de) Muffenverbindung
EP1662630A2 (de) Verbindungsmuffe
WO2017157693A1 (de) Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem
DE102005036334B4 (de) Inversiervorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Inliners in eine zu sanierende Rohrleitung
DE3146803C2 (de) Spritz-Schutzring für Rohrflansche
DE102016006561A1 (de) Dichtungsmanschette für Rohrversätze
DE102019002736A1 (de) Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
DE2162903A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE19745474C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Gasleitung, eines Kabels oder dgl. durch eine Gebäudewand
DE19910522C1 (de) Rohrinnenmuffe mit Manschette und Packer sowie Verfahren zur Innenabdichtung von Rohrleitungen
DE102007004335A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander
DE10029891B4 (de) Abdicht- und Drainagevorrichtung für ein Rohr
EP3004712B1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt
DE102005052119B4 (de) Verfahren, Dichtmittel und Anordnung zur Sanierung von Fluid führenden Leitungen
DE29806603U1 (de) Dichtelement zur Abdichtung von Rohrleitungen
EP0872680B1 (de) Vorrichtung zur Inspektion und Instandhaltung von Rohren
EP0740099A1 (de) Justiervorrichtung
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE2038697C3 (de) Rohrkupplung
DE19717751C2 (de) Muffenaußendichtung für Glockenmuffen
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
DE19533492A1 (de) Biegsame Schlauchleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final