DE102007004335A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander Download PDF

Info

Publication number
DE102007004335A1
DE102007004335A1 DE102007004335A DE102007004335A DE102007004335A1 DE 102007004335 A1 DE102007004335 A1 DE 102007004335A1 DE 102007004335 A DE102007004335 A DE 102007004335A DE 102007004335 A DE102007004335 A DE 102007004335A DE 102007004335 A1 DE102007004335 A1 DE 102007004335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
pipe
fixing element
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007004335A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Weninger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH
SEM SCHNEIDER ELEMENTEBAU GmbH
Original Assignee
Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH
SEM SCHNEIDER ELEMENTEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH, SEM SCHNEIDER ELEMENTEBAU GmbH filed Critical Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH
Priority to DE102007004335A priority Critical patent/DE102007004335A1/de
Publication of DE102007004335A1 publication Critical patent/DE102007004335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von metallischen Rohrleitungsabschnitten untereinander, wobei die miteinander zu verbindenden Rohrleitungsabschnitte (1, 2) jeweils wenigstens einen konisch ausgebildeten Endbereich (3, 4, 5, 6) derart aufweisen, dass sie durch Einstecken des konisch ausgebildeten Endbereichs (4) des einen Rohrleitungsabschnittes (1) in den konisch ausgebildeten Endbereich (5) des anderen Rohrleitungsabschnittes (2) miteinander verbindbar sind, wobei wenigstens ein Fixierelement (7) vorgesehen ist, mittels dessen zumindest bis zum Erreichen einer Fixierstellung eine entlang der gemeinsamen Rohrachse (A) der Rohrleitungsabschnitte (1, 2) wirkende Zugkraft zwischen den Rohrleitungsabschnitten (1, 2) erzeugbar ist. Das Fixierelement (7) ist derart ausgebildet, dass es aus einer nicht der Fixierstellung entsprechenden Ausgangsstellung in die Fixierstellung allein mittels einer um die gemeinsame Rohrachse (A) der beiden Rohrleitungsabschnitte (1, 2) erfolgenden Drehbewegung überführbar ist, wobei das Fixierelement (7) die Zugkraft auf die Rohrleitungsabschnitte (1, 2) während dieser Drehbewegung selbsttätig aufbaut.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander, welche zur gas- und druckdichten Verbindung der Innenrohrabschnitte sog. Rohr-in-Rohr-Systeme geeignet ist.
  • Derartige Rohr-in-Rohr-Systeme finden beispielsweise in Schornsteinen Anwendung und sind aus einem Innenrohr und einem dieses konzentrisch umgebenden Außenrohr zwecks gleichzeitiger Führung von Abgas (über das Innenrohr) und Verbrennungsluft (über das Außenrohr) aufgebaut, wobei Innen- und Außenrohr ihrerseits typischerweise aus einer Mehrzahl von Rohrabschnitten zusammengesetzt sind.
  • Aus EP 1 188 979 A2 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei welcher eine sowohl an dem einen Rohrleitungsabschnitt als auch an dem anderen Rohrleitungsabschnitt angreifende Vorspanneinrichtung z. B. in Form wenigstens eines Federbügels vorgesehen ist, der zur Ausübung einer in Achsrichtung der Rohreitungsabschnitte wirkenden Zusammenhaltekraft aus einer konvex gekrümmten Grundstellung in eine gestreckte Wirkstellung gebracht werden kann, in welcher er eine Zugspannung zwischen den beiden Rohrleitungsabschnitten ausübt, oder bei der die Vorspanneinrichtung mehrere über den Umfang des Verbindungsbereiches an einem der Rohreitungsabschnitte angeordnete Einzel-Vorspann einrichtungen in Form von Federelementen umfasst, denen Gegenhalterungseinrichtungen an dem anderen Rohrleitungsabschnitt zugeordnet sind.
  • Aus DE 195 19 073 A1 ist eine weitere Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander bekannt, bei welcher die Verbindung der Rohrabschnitte untereinander jeweils als leicht lösbare Steckverbindungen unter zusätzlichem Einsatz mechanischer Halte-, Verschließ- und Spannelemente ausgebildet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander bereitzustellen, welche bei einfacher Handhabung und unabhängig von der jeweiligen Einbaulage eine gas- und druckdichte Verbindung gewährleistet und die insbesondere zur Verbindung der Innenrohrabschnitte sogenannter Rohr-in-Rohr-Systeme geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden von metallischen Rohrleitungsabschnitten untereinander weisen die miteinander zu verbindenden Rohrleitungsabschnitte jeweils wenigstes einen konisch ausgebildeten Endbereich derart auf, dass sie durch Einstecken des konisch ausgebildeten Endbereichs des einen Rohrleitungsabschnittes in den konisch ausgebildeten Endbereich des anderen Rohrleitungsabschnittes miteinander verbindbar sind, wobei wenigstens ein Fixierelement vorgesehen ist, mittels dessen zumindest bis zum Erreichen einer Fixierstellung eine entlang der gemeinsamen Rohrachse der Rohrleitungsabschnitte wirkende Zugkraft zwischen den Rohrleitungsabschnitten erzeugbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Fixierelement derart ausgebildet, dass es aus einer nicht der Fixierstellung entsprechenden Ausgangsstellung in die Fixierstellung mittels einer um die gemeinsame Rohrachse der beiden Rohrleitungsabschnitte erfolgenden Drehbewegung überführbar ist, wobei das Fixierelement die Zugkraft auf die Rohrleitungsabschnitte während dieser Drehbewegung selbsttätig aufbaut. Das Fixierelement ist als Manschette ausgebildet, welche an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnabschnitten jeweils wenigstens zwei Führungen zur Aufnahme von an jeweils einem zugeordneten Rohrleitungsabschnitt außenseitig angeordneten radialen Vorsprüngen aufweist.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fixierelements wird mittels einer einfachen Drehbewegung eine axial wirkende Zugkraft auf die Rohrleitungsabschnitte unter Herstellung einer gas- und druckdichten Verbindung selbsttätig aufgebaut, wobei diese gas- und druckdichte Verbindung insbesondere auch unabhängig von der Einbaulage (also beispielsweise auch bei Verbindung horizontaler Rohrabschnitte) erreicht wird. Der Aufbau der axial wirkenden Zugkraft erfolgt dabei mittels einer einfachen Handhabung, welche insbesondere bei der erfindungsgemäß besonderes avisierten Verbindung der Innenrohrabschnitte in Rohr-in-Rohr-Systemen besonders vorteilhaft ist, da die erfindungsgemäß um die gemeinsame Rohrachse der beiden Rohrleitungsabschnitte erfolgende Drehbewegung (im Unterschied etwa zur Betätigung von sich entlang der Achsrichtung erstreckenden Vorspanneinrichtungen, Federelementen oder dergleichen) auch bei dem typischerweise in solchen Anwendungsfällen (d.h. bei Verbindung der Innenrohrabschnitte in Rohr-in-Rohr-Systemen) beschränkten Platzverhältnissen durchgeführt werden kann, beispielsweise unter Einsatz eines geeigneten, das Fixierelement bei Überführung in die Fixierstellung z.B. sichelförmig umgreifenden Haltewerkzeuges.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Einsatz von zusätzlichen elastischen, z.B. elastomeren Dichtungselementen, sickenförmigen Dichtungsbereichen oder dergleichen entbehrlich ist, was gerade bei der erfindungsgemäß avisierten Abgasführung von Bedeutung ist, da derartige zusätzliche Dichtungselemente bzw. Bereiche in Abgasrohren die Russablagerung und damit auch eine unerwünschte Russabbrennung begünstigen, was infolge der mit einer solchen Russabbrennung einhergehenden hohen Temperaturen (von typischerweise 800°C bis 1000°C) wiederum temperatur- bzw. verformungsbedingte Undichtigkeiten der Rohrverbindung zur Folge haben kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit auch eine hohe Temperaturbeständigkeit unter Beibehaltung der druck- und gasdichten Eigenschaften auf, so dass sie im Bereich der Abgasabführung bei der Holzverbrennung (mit typischen Temperaturen bis zu 400°C), in Blockheizkraftwerken (mit typischen Temperaturen bis zu 600°C) etc. geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Manschette kann in besonders einfacher Handhabung über die beiden zu verbindenden Rohrabschnitte gezogen und mittels eines geeigneten, die Manschette bei Überführung in die Fixierstellung z.B. sichelförmig umgreifenden Haltewerkzeuges festgezogen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Führungen jeweils wenigstens einen im Wesentlichen kreissegmentförmig in einer nicht zur gemeinsamen Achse der beiden Rohrleitungsabschnitte senkrechten Ebene verlaufenden Führungsabschnitt auf. Infolgedessen kann die Zusammenhaltekraft auf die Rohrleitungsabschnitte dadurch selbsttätig bzw. allein infolge der Drehbewegung des Fixierelementes jeweils über die radialen Vorsprünge aufgebaut werden, welche in den jeweiligen nicht zur gemeinsamen Achse der beiden Rohrleitungsabschnitte senkrechten Ebene verlaufenden Führungsabschnitten aufgenommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Führung eine oder mehrere Rastpositionen für den jeweiligen radialen Vorsprung auf, wodurch die Zuverlässigkeit der Sicherung der miteinander verbundenen Rohrabschnitte erhöht wird. Hierzu kann die wenigstens eine Führung beispielsweise zumindest abschnittsweise eine im Wesentlichen wellenförmige Geometrie aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft wenigstens ein Führungsabschnitt kreissegmentförmig in einer Ebene, welche relativ zu einer zur gemeinsamen Achse der beiden Rohrleitungsabschnitte senkrechten Ebene um einen Winkel von wenigstens 1°, vorzugsweise im Bereich von 1° bis 5° geneigt ist. Dieser Bereich des Neigungswinkels ist insofern besonders vorteilhaft, als zum einen (infolge eines hinreichenden großen Wertes des Neigungswinkels) eine ausreichende Zugkraft auf die zu verbindenden Rohrabschnitte aufgebracht wird, und zum anderen (infolge eines noch hinreichenden kleinen Wertes des Neigungswinkels) ein Abrutschen des in dem Führungsabschnitt aufgenommenen radialen Vorsprunges bzw. des ganzen Fixierelementes (d.h. der Manschette) verhindert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die radialen Vorsprünge jeweils einen im Wesentlichen pilz- oder hutförmig verbreiterten Endabschnitt auf. Durch eine solche endseitige Verbreiterung kann ebenfalls dazu beigetragen werden, ein Abrutschen des betreffenden radialen Vorsprunges aus dem jeweiligen Führungsabschnitt bzw. des ganzen Fixierelementes zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an beiden gegenüberliegenden Stirnabschnitten der Manschette jeweils wenigstens drei solcher Führungen über den Umfang der Manschette verteilt angeordnet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich die auf die Rohrleitungsabschnitte wirkende axiale Zugkraft möglichst gleichmäßig aufbaut, wobei insbesondere auch einer Verkantung der beiden zu verbindenden Rohrleitungsabschnitte wirksam vorgebeugt wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere zur gas- und druckdichten Verbindung der Innenrohrabschnitte von Rohr-in-Rohr-Systemen geeignet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet daher jeder der beiden Rohrleitungsabschnitte jeweils einen Innenrohrabschnitt, der von jeweils einem zugeordneten Außenrohrabschnitt konzentrisch umgeben ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die radialen Vorsprünge jeweils bis zur Innenwand des zugeordneten Außenrohrabschnittes und sind vorzugsweise an diesem fixiert. Diese Ausgestaltung ist insofern besonders vorteilhaft, als die radialen Vorsprünge eine Doppelfunktion erfüllen, da sie nämlich zum einen zu dem selbsttätigen Aufbau der auf die Rohrleitungsabschnitte wirkenden axialen Zugkraft beitragen und zum anderen als Abstandselemente (bei Erstreckung bis zur Innenwand des zugeordneten Außenrohrabschnittes) und/oder Fixierelemente (bei Fixierung an der Innenwand des zugeordneten Außenrohrabschnittes) zwischen dem jeweiligen Innenrohrabschnitt und dem zugehörigen Außenrohrabschnitt dienen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Darstellung einzelner Komponenten eines Rohr-in-Rohr-Systems zur Erläuterung der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Fixierelementes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3a–b schematische Ansichten des Fixierelementes von 2 in einer Ausgangsstellung (3a) bzw. in Fixierposition (3b);
  • 45 schematische Teilansichten der erfindungsgemäß miteinander verbundenen Rohrleitungsabschnitte vor (4) bzw. nach (5) dem Aufbringen weiterer Klemm- und Dichtvorrichtungen; und
  • 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines beispielhaften Einsatzes des erfindungsgemäßen Fixierelementes in Verbindung mit einem Hausschornstein.
  • In 1 sind zunächst in einer auseinander gezogenen Darstellung zwei miteinander zu verbindende Rohrelemente eines Rohr-in-Rohr-Systems dargestellt. Jedes dieser Rohrelemente weist einen Innenrohrabschnitt 1 bzw. 2 sowie einen diesen konzentrisch umgebenden Außenrohrabschnitt 16 bzw. 17 auf. Des weiteren weist jeder der Innenrohrabschnitte 1, 2 an beiden Stirnseiten jeweils einen konisch ausgebildeten Endbereich 3 und 4 bzw. 5 und 6 derart auf, dass der eine Innenrohrabschnitt 1 mit dem anderen Innenrohrabschnitt 2 durch Einstecken des konisch ausgebildeten Endbereichs 4 in den konisch ausgebildeten Endbereich 5 verbunden werden kann. Zur druck- und gasdichten Fixierung der Innenrohrabschnitte 1, 2 aneinander dient erfindungsgemäß ein besonderes Fixierelement 7, dessen Aufbau und Funktionsweise gemäß einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 2 bis 5 näher erläutert wird. Die ebenfalls in 1 dargestellten weiteren, zur Außenrohrabdichtung sowie zur zusätzlichen Stabilisierung der Anordnung dienenden Elemente umfassen zusätzliche Außenrohrdichtungen 13, 14 sowie ein im montierten Zustand im Bereich des Fixierelementes 7 außen liegend mit den Außenrohrabschnitten 16 bzw. 17 abschließendes Klemmband 15, deren Positionierung im montierten Zustand in 5 gezeigt ist. Diese weiteren Elemente sind jedoch für die erfindungsgemäß erzielte, druck- und gasdichte Fixierung der Innenrohrabschnitte 1, 2 aneinander nicht erforderlich.
  • Das Fixierelement 7 ist gemäß dem in 2 perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen manschettenförmig ausgebildet und weist an beiden gegenüberliegenden Stirnabschnitten über den Umfang gleichmäßig verteilt jeweils drei Führungen 8a–c bzw. 9a–c zur Aufnahme von an jeweils einem zugeordneten Innenrohrabschnitt 1 bzw. 2 außenseitig angeordneten radialen Vorsprüngen auf, wobei in 1 die Position von zwei dieser Vorsprünge 11, 12 erkennbar ist. Diese radialen Vorsprünge erstrecken sich gemäß dem Ausführungsbeispiel jeweils bis zur Innenwand des zugeordneten Außenrohrabschnittes 16 bzw. 17 und sind an diesem fixiert (z.B. vernietet oder verschraubt), so dass sie zugleich als Abstandshalter und Fixiereinrichtungen zwischen den Innen- und Außenrohrabschnitten dienen. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, so dass die radialen Vorsprünge auch von geringerer Länge (z.B. von wenigen Millimetern) ausgestaltet sein können, in welchem Falle sie dann vorzugsweise einen pilz- oder hutförmig verbreiterten Endabschnitt aufweisen, um ein Abrutschen des betreffenden radialen Vorsprunges 11, 12 aus dem jeweiligen Führungsabschnitt 8a–c, 9a–c, bzw. ein Abrutschen des gesamten Fixierelementes 7, zu verhindern.
  • Die Führungen 9a–c weisen eine im Wesentlichen wellenförmige Geometrie zur Ausbildung einer Mehrzahl von Rastpositionen für den jeweiligen Vorsprung 11, 12, ... entlang des Umfanges auf, wohingegen die Führungen 8a–c geradlinig verlaufen. Gemäß alternativer, nicht dargestellter Ausführungsformen können auch mehr oder weniger (insbesondere auch sämtliche oder keine) der Führungen 8a–c, 9a–c mit solchen (in der dargestellten oder in beliebiger anderer geeigneter Weise ausgestalteten) Rastbereichen ausgestattet sein. Ferner ist die Erfindung nicht auf die dargestellte Zahl der Führungen 8a–c, 9a–c beschränkt, wobei jedoch zur Vermeidung einer Verkantung der zu verbindenden Innenrohrabschnitte 1, 2 an beiden gegenüberliegenden Stirnabschnitten des Fixierelementes 7 jeweils wenigstens zwei Führungen angeordnet sind.
  • Wie am besten aus 3a ersichtlich ist, verlaufen die Führungen 8a–c, 9a–c jeweils in einer Ebene, die ihrerseits zur gemeinsamen Rohrachse A der beiden Innenrohrabschnitte 1, 2 nicht senkrecht verläuft. Genauer sind gemäß 3a die Führungen 8a–c, 9a–c jeweils relativ zu der (in 1 und 3a, b eingezeichneten) gemeinsamen Rohrachse A der beiden Rohrleitungsabschnitte 1, 2 senkrechten Ebene um einen Winkel α geneigt, der im Ausführungsbeispiel 1° beträgt und allgemein vorzugsweise im Bereich von 1° bis 5° liegt, um einen zumindest weitgehend optimalen Kompromiss zwischen der Aufbringung einer ausreichenden Zugkraft auf die zu verbindenden Innenrohrabschnitte 1, 2 einerseits und der Verhinderung des Abrutschens des jeweils in dem Führungsabschnitt aufgenommenen radialen Vorsprunges 11, 12 bzw. des ganzen Fixierelementes 7 zu erzielen.
  • Gemäß 2 weist das Fixierelement 7 außerdem fensterartige Aussparungen 10a–e auf, die von beliebiger Geometrie sein können und Ansatzpositionen für eines geeignetes Haltewerkzeug bilden, mittels dem das Fixierelement 7 zur Überführung in die Fixierstellung z.B. sichelförmig umgriffen und festgezogen werden kann. Vorzugsweise sind zur Hilfe bei der korrekten Positionierung der Rohrelemente zueinander vor dem Festziehen des Fixierelementes 7 an den Außenrohrabschnitten 16, 17 an den in der Ausgangsstellung einander gegenüberliegend anzuordnenden Stellen in 1 eingezeichnete Positionierhilfen in Form von Markierungen 18, 19 angebracht.
  • Zur erfindungsgemäßem Herstellung einer druck- und gasdichten Verbindung zwischen den Innenrohrabschnitten 1, 2 wird nun das Fixierelement 7 zunächst zwischen diesen Innenrohrabschnitten 1, 2 und konzentrisch zur Rohrachse A in der durch die Markierungen 18, 19 vorgegebenen Ausrichtung positioniert (vgl. 1), und es werden dann die konischen Endabschnitte 4 und 5 ineinander gesteckt, so dass sich die in 3a gezeigte Ausgangsstellung ergibt, in welcher die radialen Vorsprünge 11, 12 jeweils im Eingangsbereich der Führungen 8a–c bzw. 9a–c angeordnet sind. Sodann wird das Fixierelement 7 (z.B. unter Zuhilfenahme eines das Fixierelement 7 sichelförmig umgreifenden Haltewerkzeuges) mittels Drehung um die Rohrachse A in die in 3b gezeigte Fixierposition gebracht, wobei sich die zur Herstellung der druck- und gasdichten Verbindung der Innenrohrabschnitte 1, 2 benötigte Zugkraft zwischen den Innenrohrabschnitten 1, 2 in Richtung der Rohrachse A infolge des oben beschriebenen, geneigten Verlaufs der Führungen 8a–c, 9a–c (vgl. Winkel α in 3a) selbsttätig aufbaut. Auf die so erhaltene, in 4 schematisch gezeigte Anordnung der miteinander verbundenen Rohrelemente aus Innenrohrabschnitten 1, 2 und Außenrohrabschnitten 16, 17 werden dann zur weiteren Stabilisierung und Außenrohrabdichtung außenliegend Außenrohrdichtungen 13, 14 sowie im Bereich des Fixierelementes ein mit dem Außenrohrabschnitten 16 bzw. 17 abschließendes Klemmband 15 aufgebracht, so dass sich die in 5 gezeigte Anordnung ergibt.
  • Ein lediglich beispielhafter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Hausschornstein ist in 6 schematisch dargestellt, wobei ein aus einer Vielzahl von Rohrelementen 21a, 21b, 21c, ... zusammengesetztes Rohr-in-Rohr-System zur gleichzeitigen Führung von Abgas (über Innenrohrabschnitte entlang der durch den Pfeil P1 gezeigten Richtung) und Frischluft bzw. Verbrennungsluft (über die Außenrohrabschnitte, zugeführt z.B. an der durch den Pfeil P2 gezeigten Position) zwischen einem Kesselanschluss 22 und einer Schachtabdeckung 23 verläuft. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann grundsätzlich zur druck- und gasdichten Verbindung der Innenrohrabschnitte sämtlicher diese Rohrelemente eingesetzt werden, wobei in 6 lediglich beispielhaft eine horizontale Einbauposition (durch schematische Andeutung der Position des von dem Klemmband 15 umgebenen Fixierelementes 7 zwischen den jeweils benachbarten Außenrohrabschnitten 16, 17) gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist zwar insbesondere zur gas- und druckdichten Verbindung der Innenrohrabschnitte von Rohr-in-Rohr-Systemen geeignet, jedoch nicht auf diesen Einsatzzweck beschränkt, sondern vielmehr zur Verbindung beliebiger, vorzugsweise metallischer Rohrsysteme (d.h. insbesondere auch Einfachrohrsysteme) vorteilhaft einsetzbar.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von metallischen Rohrleitungsabschnitten untereinander, wobei die miteinander zu verbindenden Rohrleitungsabschnitte (1, 2) jeweils wenigstes einen konisch ausgebildeten Endbereich (3, 4, 5, 6) derart aufweisen, dass sie durch Einstecken des konisch ausgebildeten Endbereichs (4) des einen Rohrleitungsabschnittes (1) in den konisch ausgebildeten Endbereich (5) des anderen Rohrleitungsabschnittes (2) miteinander verbindbar sind, wobei wenigstens ein Fixierelement (7) vorgesehen ist, mittels dessen zumindest bis zum Erreichen einer Fixierstellung eine entlang der gemeinsamen Rohrachse (A) der Rohrleitungsabschnitte (1, 2) wirkende Zugkraft zwischen den Rohrleitungsabschnitten (1, 2) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (7) derart ausgebildet ist, dass es aus einer nicht der Fixierstellung entsprechenden Ausgangsstellung in die Fixierstellung allein mittels einer um die gemeinsame Rohrachse (A) der beiden Rohrleitungsabschnitte (1, 2) erfolgenden Drehbewegung überführbar ist, wobei das Fixierelement (7) die Zugkraft auf die Rohrleitungsabschnitte (1, 2) während dieser Drehbewegung selbsttätig aufbaut, und wobei das Fixierelement (7) als Manschette ausgebildet ist, welche an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnabschnitten jeweils wenigstens zwei Führungen (8a–c, 9a–c) zur Aufnahme von an jeweils einem zugeordneten Rohrleitungsabschnitt (1, 2) außenseitig angeordneten radialen Vorsprüngen (11, 12) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (8a–c, 9a–c) jeweils wenigstens einen im Wesentlichen kreissegmentförmig in einer zur gemeinsamen Achse der beiden Rohrleitungsabschnitte (1, 2) nicht senkrechten Ebene verlaufenden Führungsabschnitt aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führung (9a–c) eine oder mehrere Rastpositionen für den jeweiligen radialen Vorsprung (11) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führung (9a–c) zumindest abschnittsweise eine im Wesentlichen wellenförmige Geometrie aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsabschnitt kreissegmentförmig in einer Ebene verläuft, welche relativ zu der zur gemeinsamen Rohrachse (A) der beiden Rohrleitungsabschnitte (1, 2) senkrechten Ebene um einen Winkel von wenigstens 1°, vorzugsweise im Bereich von 1° bis 5°, geneigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Vorsprünge (11, 12) jeweils einen im Wesentlichen pilz- oder hutförmig verbreiterten Endabschnitt aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden gegenüberliegenden Stirnabschnitten der Manschette jeweils wenigstens drei solcher Führungen (8a–c, 9a–c) über den Umfang der Manschette verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Rohrleitungsabschnitte (1, 2) jeweils einen Innenrohrabschnitt bildet, der von jeweils einem zugeordneten Außenrohrabschnitt (16, 17) konzentrisch umgeben ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Vorsprünge (11, 12) sich jeweils bis zur Innenwand des zugeordneten Außenrohrabschnittes (16, 17) erstrecken und vorzugsweise an diesem fixiert sind.
DE102007004335A 2006-03-02 2007-01-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander Withdrawn DE102007004335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004335A DE102007004335A1 (de) 2006-03-02 2007-01-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010242.8 2006-03-02
DE102006010242 2006-03-02
DE102007004335A DE102007004335A1 (de) 2006-03-02 2007-01-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004335A1 true DE102007004335A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004335A Withdrawn DE102007004335A1 (de) 2006-03-02 2007-01-29 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004335A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143960A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Astrium GmbH Vorrichtung zur Halterung eines Lagersystems
WO2011093947A3 (en) * 2010-01-28 2011-10-20 Zodiac Pool Systems, Inc. Swimming pool cleaners, and associated hoses and connectors for use with the same
JP2018173186A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 株式会社メトス 煙突
EP3988833A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Lewo B.V. Kanalabschnitt und verfahren zur herstellung eines kanalabschnitts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143960A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Astrium GmbH Vorrichtung zur Halterung eines Lagersystems
US8333514B2 (en) 2008-07-08 2012-12-18 Astrium Gmbh Arrangement for holding a bearing system
WO2011093947A3 (en) * 2010-01-28 2011-10-20 Zodiac Pool Systems, Inc. Swimming pool cleaners, and associated hoses and connectors for use with the same
EP2532936A1 (de) * 2010-01-28 2012-12-12 Zodiac Pool Systems, Inc. Schwimmbadreiniger, mit dazugehörigen Schläuchen und Verbindern
JP2018173186A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 株式会社メトス 煙突
EP3988833A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Lewo B.V. Kanalabschnitt und verfahren zur herstellung eines kanalabschnitts
NL2026716B1 (en) * 2020-10-20 2022-06-16 Lewo B V Duct section and method for manufacturing a duct section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798459B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung aus zwei halbschalenartigen Halteelementen
WO2007135138A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
EP1662630A2 (de) Verbindungsmuffe
DE102007004335A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten untereinander
DE19519073B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohrleitungsabschnitten untereinander
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
DE102017129559B4 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze, Set mit einem Anschlusskopf sowie Filterkerze
DE3104518C2 (de) Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche
DE102019002736A1 (de) Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung
DE102008034435B4 (de) Flammschutzeinrichtung für eine Rohrkupplung
DE19744006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen, Positionieren und Befestigen von Bauteilen in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte
DE102011001607A1 (de) Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE19509579C2 (de) Rohrelement zum Erstellen von Schornsteinen sowie von Abgas- und Abdampfleitungen
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
EP2865944A1 (de) Rohrbride für Verbrennungsluftrohre sowie Abgasrohrsystem
DE102019128835B3 (de) Innenabdichtungssystem für Rohrleitungen und Schlossstück
WO2011006729A1 (de) Kupplung mit ausklinkungen
EP0414641B1 (de) Fixpunktbefestigung an einer Rohrleitung
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden
DE10259515A1 (de) Druckfeste Flanschverbindung
DE202005004954U1 (de) Geflanschte Abgas- und Luftführungssysteme
DE10002974A1 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE4332007C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Rohrleitungslängen
EP3070390A1 (de) System und verfahren zum verbinden von rohrelementen
DE19503871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Heizungsabgasrohres

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee