WO2011006729A1 - Kupplung mit ausklinkungen - Google Patents

Kupplung mit ausklinkungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011006729A1
WO2011006729A1 PCT/EP2010/058524 EP2010058524W WO2011006729A1 WO 2011006729 A1 WO2011006729 A1 WO 2011006729A1 EP 2010058524 W EP2010058524 W EP 2010058524W WO 2011006729 A1 WO2011006729 A1 WO 2011006729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
plug
sleeve
intermediate piece
sleeve part
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Weinhold
Original Assignee
Karl Weinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weinhold filed Critical Karl Weinhold
Publication of WO2011006729A1 publication Critical patent/WO2011006729A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting two pipe ends with a male part and a corresponding sleeve part and a positive or non-positively acting clamp to secure the connection.
  • Lines for water or other media requires dividing the lines into several sections. This is especially true for changing piping systems, whose individual components need to be replaced quickly and easily.
  • the invention is therefore based on the object, the above-mentioned and previously described in more detail pipe coupling so
  • Connection parts 4-fold notched are also possible to provide pipe couplings with 5-fold, 6-fold, 8-fold or more or even less notch (s).
  • a further embodiment of the invention provides that the male part and the female part are constructed mirror-symmetrically.
  • the two connecting parts may even have an identical structure. In this case will no longer distinguish between male and female part, so that all main coupling parts can be made identical in a single operation.
  • all main coupling parts can be made identical in a single operation.
  • Connecting parts is inserted and for easier guidance when attaching the other part is used.
  • intermediate piece permanently attached to the male part.
  • the intermediate piece welded to the plug-in part, glued or attached by means of welds. This is particularly advantageous because as intermediate piece and pipe coupling part are firmly connected and the relatively small adapter can not be lost so easily.
  • At least one sealing element is provided in a further embodiment of the invention.
  • the sealing element may be formed as an O-ring.
  • the intermediate piece is designed so that it can accommodate two O-rings at its end to to ensure a reliable seal of the pipe coupling according to the invention.
  • the exhaust pipes of motor vehicles for example, the exhaust pipes of motor vehicles.
  • the formation of the clamp to be used can be done in a variety of ways in the pipe coupling according to the invention.
  • a spring tension ring is used as a clamp, which is bounded laterally by the bent-up webs of the non-latched end portions of the coupling parts, so that an opening of the pipe coupling in the axial direction is excluded.
  • the clamp is used as a spring steel strip and that the outwardly facing webs are slightly bent away from the pipe end to limit the spring steel strip in the axial and radial directions. Coupling parts designed in such a manner only have to be "threaded" after the mating together with the spring steel strip
  • the male part and / or the sleeve part with a welding end is provided to correspond to any pipe ends
  • Socket part is provided with internal or external threads is / are to be screwed with appropriately equipped pipe ends with external or internal thread.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section (right) and a side view
  • FIG. 4 is analogous to FIG. 3, a further embodiment of the invention
  • FIG. 5 is analogous to FIG. 4, a further embodiment of the invention
  • FIG. 6B shows the subject of FIG. 6A in plan view (right) and in an alternative with a clamp (left), Fig. 7 analogous to Fig. 1, a further embodiment of the invention and Fig. 8 analogous to Fig. 1, a further embodiment of the invention.
  • Fig. 1 is a first embodiment of a
  • Spring clamping ring 6 is executed with angled ends 6A, 6B, as clearly apparent from the left-hand illustration of Fig. 1. As a result, an axial release of the device is prevented in conjunction with the webs 3 and 4.
  • the sleeve 5 has two over the
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • a device according to the invention is again shown in longitudinal section on the right.
  • the widening of male part 11 and sleeve part 12 are executed at right angles.
  • the sleeve 15 does not consist of a full
  • Hollow cylinder but is designed to receive the seals 17 as a corresponding molding.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which the
  • FIG. 4 is slightly modified from FIG.
  • plug-in part 31 and sleeve part 32 are characterized by rectangular widening, wherein in the illustrated (mated) state, the size of the expansion exactly the size of the sleeve used 35th
  • Screw clamp 36 is used.
  • the sleeve 35 is preferably fixedly connected to the plug-in part 31, in
  • Fig. 5 is again modified only slightly compared to FIG.
  • a spring steel band 36 ' is used whose width is selected so that it is reliably held by the bent web ends 33' and 34 '.
  • the spring steel strip 36 ' must then after the mating of the two coupling parts 31, 32 over the circumference of this
  • Threaded pipe coupling In the lower part of the left side view, the ends of the spring steel strip 36 can be seen, in which the lower web end 34 'on both sides
  • Spring steel band 36 is a particularly cost-effective
  • Fig. 6A shows that as a clamp and a tailor-made
  • Ring sleeve 46 can be used, for example, an elastic but still stable material.
  • Fig. 6B shows right in plan view the coupling of FIG. 6A. It can be seen on the left in FIG. 6B that here too a known WE-ER® tension lever closing clamp 46 'can be used, without that structural changes to the coupling parts 41 and 42 would be necessary.
  • Fig. 7 shows an embodiment, wherein the
  • FIG. 3 Structure of FIG. 3 correspond. Here, however, a sleeve 56 to be pressed radially is used as the clamp.
  • Embodiment is particularly suitable for not re-releasing pipe connections.
  • FIG. 8 shows a last preferred one
  • Coupling device in which the two coupling parts 61 and 62 are not expanded at the end, so that only the two-sided web ends 63 and 64 project into each other and inside a pipe section 65 on each side by means
  • Welding points 68 is fest Vietnamese, so a compact, lightweight and suitable in particular for exhaust ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden mit einem Steckteil (1) und einem korrespondierenden Muffenteil (2) sowie einer form- oder kraftschlüssig wirkenden Schelle (6) zur Sicherung der Verbindung. Damit die Vorrichtung bei einfachem konstruktiven Aufbau kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass das Steckteil (1) und das Muffenteil (2) endseitig mehrere über den Umfang verteilt angeordnete korrespondierende Ausklinkungen aufweisen und dass die Endabschnitte der nicht ausgeklinkten Bereiche im Wesentlichen radial nach außen weisende Stege (3, 4) als Anschlag für die Schelle (6) aufweisen.

Description

Kupplung mit Ausklinkungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden mit einem Steckteil und einem korrespondierenden Muffenteil sowie einer form- oder kraftschlüssig wirkenden Schelle zur Sicherung der Verbindung.
Rohrverbindungen sind in vielerlei Ausgestaltungen seit langem aus der Praxis bekannt. Sie werden immer dann
benötigt, wenn die Länge der zu verlegenden Rohre als
Leitungen für Wasser oder andere Medien es erfordert, die Leitungen in mehrere Teilabschnitte aufzuteilen. Dies gilt insbesondere für sich ändernde Leitungssysteme, deren einzelne Komponenten schnell und einfach ausgetauscht werden müssen .
Aus der DE 694 29 727 T2 ist eine Rohrkupplung bekannt, die aus zwei Teilstücken besteht, wobei das erste Teilstück in das zweite Teilstück einsteckbar ist und beide Teilstücke durch einen Haltering zusammengedrückt werden. Die dort dargestellten Ausführungsbeispiele sind hinsichtlich der verwendeten Verschraubungen, Flansche etc. konstruktiv relativ aufwendig und jeweils auf den speziellen
Verwendungszweck der Rohrkupplung abgestellt. Neben der primären Funktion einer Rohrkupplung hinsichtlich Dichtigkeit und sicherer Verbindung erfordert es der
wachsende Kostendruck, für geeignete Rohrleistungssysteme auch kostengünstigere Ausführungen zur Verfügung zu stellen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Rohrkupplung so
auszugestalten und weiterzubilden, dass sie bei einfachem Aufbau kostengünstig herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch, dass das Steckteil und das Muffenteil endseitig mehrere über den Umfang verteilt angeordnete korrespondierende Ausklinkungen aufweisen und dass die Endabschnitte der nicht ausgeklinkten Bereiche im Wesentlichen radial nach außen weisende Stege als Anschlag für die Schelle aufweisen.
Die Erfindung hat also erkannt, dass für diejenigen
Anwendungen, bei denen auf eine aufwändigere Konstruktion verzichtet werden kann, eine besonders leicht zu fertigende Ausführung darin besteht, dass zwei korrespondierende
Kupplungsteile gegenseitig in ihren Ausklinkungen
zusammengesteckt werden und anschließend durch eine Schelle, die hinter den abstehenden Stegen über den ganzen Umfang wechselseitig bei den Ausklinkungen anliegt und somit ein Auseinanderziehen verhindert, gesichert wird.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung sind beide
Verbindungsteile 4-fach ausgeklinkt. Es ist jedoch auch möglich, auch Rohrkupplungen mit 5-facher, 6-facher, 8-facher oder mehr oder auch weniger Ausklinkung (en) vorzusehen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Steckteil und das Muffenteil spiegelsymmetrisch aufgebaut sind. Besonders bevorzugt können die beiden Verbindungsteile sogar einen identischen Aufbau haben. In diesem Fall wird nicht mehr zwischen Steck- und Muffenteil unterschieden, so dass alle Hauptkupplungsteile in einem einzigen Arbeitsgang identisch hergestellt werden können. Zur Verbesserung der Handhabung werden in einer alternativen Ausgestaltung
hohlzylinderförmige Zwischenstücke als Kupplungs- und
Dichtmittel eingesetzt. Diese sind in einer weiteren
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Hülse
ausgebildet, welche einfach in eins der beiden
Verbindungsteile eingesteckt wird und zur leichteren Führung beim Aufstecken des anderen Teils dient.
Zweckmäßiger Weise ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Zwischenstück in einer entsprechenden
Aufweitung von Steckteil und Muffenteil angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass der freie Rohrdurchmesser auch im Kupplungsbereich nicht verringert wird. Die Aufweitung kann dabei, wie für sich bekannt, konisch oder abgewinkelt
ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist das
Zwischenstück unlösbar am Steckteil befestigt. Dazu kann beispielsweise das Zwischenstück am Steckteil verschweißt, verklebt oder mittels Schweißpunkten angeheftet sein. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da so Zwischenstück und Rohrkupplungsteil fest verbunden sind und das relativ kleine Zwischenstück nicht so leicht verloren gehen kann.
Zur Abdichtung der Verbindung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein Dichtungselement vorgesehen. Das Dichtungselement kann dabei als O-Ring ausgebildet sein.
Zweckmäßiger Weise ist das Zwischenstück so ausgebildet, dass es an seinen Endbereichen zwei O-Ringe aufnehmen kann, um eine zuverlässige Abdichtung der erfindungsgemäßen Rohrkupplung zu gewährleisten. Es gibt jedoch auch
Anwendungsfälle, bei denen auf Dichtungen komplett verzichtet werden kann, insbesondere bei Rohrleitungen für gasförmige Medien, die keine 100%-ige Dichtigkeit erfordern,
beispielsweise die Abgasrohre von Kraftfahrzeugen.
Die Ausbildung der zu verwendenden Schelle kann bei der erfindungsgemäßen Rohrkupplung auf vielfältige Art erfolgen. Im einfachsten Fall wird als Schelle ein Federspannring verwendet, welcher seitlich von den hochgebogenen Stegen der nichtausgeklinkten Endbereiche der Kupplungsteile begrenzt wird, so dass ein Öffnen der Rohrkupplung in axialer Richtung ausgeschlossen ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Schelle als Federstahlband verwendet wird und dass die nach außen weisenden Stege leicht vom Rohrende weggebogen sind, um das Federstahlband in axialer und radialer Richtung zu begrenzen. In solcher Art ausgestaltete Kupplungsteile muss nach dem Zusammenstecken lediglich das Federstahlband „eingefädelt" werden. Darüber hinaus besteht auch die
Möglichkeit, für sich bekannte Schraubschellen oder
Spannschellen zu verwenden. Auch besteht die Möglichkeit der Verwendung einer flexiblen Ringmanschette. Schließlich ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung vorgesehen, dass als Schelle eine radial angepresste Hülse verwendet wird. Eine solche Verbindung eignet sich immer dann, wenn die zu verbindenden Rohrenden nicht mehr gelöst werden sollen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steckteil und/oder das Muffenteil mit einem Anschweißende versehen ist, um an beliebige Rohrenden entsprechenden
Durchmessers angeschweißt werden zu können. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Steckteil und/oder das
Muffenteil mit Innen- bzw. Außengewinden versehen ist/sind, um mit entsprechend ausgestatteten Rohrenden mit Außen- bzw. Innengewinde verschraubt zu werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich
bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt (rechts) und eine Seitenansicht
(links) eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 analog zur Fig. 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 analog zur Fig. 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 analog zur Fig. 3, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 analog zur Fig. 4, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6A analog zur Fig. 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6B den Gegenstand von Fig. 6A in Draufsicht (rechts) und in einer Alternative mit Spannschelle (links), Fig. 7 analog zur Fig. 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 8 analog zur Fig. 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Rohrkupplung dargestellt. Rechts ist hier - wie bei fast allen folgenden Figuren - ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wiedergegeben, bei der zwei mit entsprechenden Ausklinkungen versehene Kupplungsteile, nämlich ein Steckteil 1 und ein Muffenteil 2 in ineinander geschobener Position dargestellt sind. Die Endabschnitte der nicht ausgeklinkten Bereiche weisen dabei nach außen weisende Stege 3 bzw. 4 auf. Zur besseren Handhabung und insbesondere zur Abdichtung ist im Inneren der Rohrkupplung eine Hülse 5 vorgesehen, deren Innendurchmesser dem Rohrdurchmesser entspricht, weshalb im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel das Steckteil 1 und das Muffenteil 2 entsprechend aufgeweitet ausgebildet sind.
Gesichert wird die Verbindung mit einer umlaufenden Schelle, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als
Federspannring 6 mit abgewinkelten Enden 6A, 6B ausgeführt ist, wie deutlich aus der linken Darstellung von Fig. 1 hervorgeht. Dadurch wird in Verbindung mit den Stegen 3 und 4 ein axiales Lösen der Vorrichtung verhindert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Hülse 5 zwei über den
Außenumfang verlaufende nicht näher bezeichnete Ringnuten auf, in denen als O-Ringe 7 ausgeführte Dichtungen angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine kostengünstige Rohrkupplung mit einfachem, konstruktivem Aufbau realisiert worden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist rechts wieder eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Hier sind die Aufweitungen von Steckteil 11 und Muffenteil 12 rechtwinklig ausgeführt. Auch die Hülse 15 besteht hier nicht aus einem vollen
Hohlzylinder, sondern ist zur Aufnahme der Dichtungen 17 als entsprechendes Formteil ausgebildet.
Die Seitenansicht links in Fig. 2 entspricht im Wesentlichen der aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf die
Verwendung von Dichtungen verzichtet worden ist. Die
Aufweitung von Steckteil 21 und Muffenteil 22 ist dabei geringer, da der Durchmesser der verwendeten Hülse 25 nur etwa dem Rohrdurchmesser entspricht. Die erfindungsgemäße Verbindung im Bereich der ineinander gesteckten ausgeklinkten Kupplungsteile mittels der Stege 23 und 24 sowie der
verwendeten Schelle, welche hier als Schraubschelle 26 dargestellt ist, entspricht den zuvor beschriebenen Figuren. Fig. 4 ist eine gegenüber Fig. 3 leicht modifizierte
Ausführungsform. Hierbei sind Steckteil 31 und Muffenteil 32 durch rechtwinklige Aufweitungen gekennzeichnet, wobei im dargestellten (zusammengesteckten) Zustand die Größe der Aufweitung genau der Größe der verwendeten Hülse 35
entspricht. Bei dieser Lösung entstehen daher so gut wie keine Toträume. Das ist insbesondere für die Reinigung von Rohrleitungen für problematische Fluide von erheblichem Vorteil. Man erkennt, dass die Enden der Stege 33, 34 nicht nur radial nach außen abstehen, sondern darüber hinaus etwas zum jeweiligen Rohr hingebogen sind, so dass eine noch bessere Führung für die in diesem Beispiel verwendete
Schraubschelle 36 dient. Darüber hinaus ist die Hülse 35 bevorzugt mit dem Steckteil 31 fest verbunden, im
dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsfall mittels einer Mehrzahl von über den Umfang verteilt
angeordneten Schweißpunkten, Verschraubungen, Verklebungen oder dergleichen im Bereich der Pfeile 38. Auf diese Weise ergibt sich eine klassische Steckteil/Muffenteil-Verbindung.
Fig. 5 ist gegenüber Fig. 4 wiederum nur wenig modifiziert. Dort wird statt der Schraubschelle 36 ein Federstahlband 36' verwendet, dessen Breite so gewählt ist, dass es von den umgebogenen Stegenden 33' und 34' zuverlässig gehalten wird. Das Federstahlband 36' muss dann nach dem Zusammenstecken der beiden Kupplungsteile 31, 32 über den Umfang dieser
Rohrkupplung eingefädelt werden. Im unteren Bereich der linken Seitenansicht sind die Enden des Federstahlbandes 36 erkennbar, in dem das untere Stegende 34' beidseitig
aufgebrochen dargestellt ist. Die Verwendung eines
Federstahlbandes 36 ist eine besonders kostengünstige
Alternative .
Fig. 6A zeigt, dass als Schelle auch eine passgenaue
Ringmanschette 46 eingesetzt werden kann, beispielsweise aus einem elastischen aber dennoch stabilen Material. Fig. 6B zeigt rechts in Draufsicht die Kupplung gemäß Fig. 6A. Links in Fig. 6B ist erkennbar, dass hier auch eine bekannte WE-ER ® Spannhebelverschlussschelle 46' eingesetzt sein kann, ohne dass bauliche Veränderungen an den Kupplungsteilen 41 und 42 notwendig wären.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei die
Kupplungsteile 51 und 52 sowie die verwendete Hülse dem
Aufbau aus Fig. 3 entsprechen. Hier wird jedoch als Schelle eine radial anzupressende Hülse 56 verwendet. Diese
Ausführungsform eignet sich besonders für nicht wieder zu lösende Rohrverbindungen.
Schließlich zeigt Fig. 8 ein letztes bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Kupplungsvorrichtung, bei der die beiden Kupplungsteile 61 und 62 am Ende nicht aufgeweitet sind, so dass jeweils nur die beidseitigen Stegenden 63 und 64 ineinander ragen und im Innenbereich ein Rohrstück 65 an jeder Seite mittels
Schweißpunkten 68 fest angepunktet ist, um so eine kompakte, leichte und insbesondere für Abgaskanäle geeignete
Rohrverbindung zu erhalten. Hierbei ist es bekannt, dass bei Auspuffanlagen im PKW-Bereich geschützte Rohre ineinander gesteckt werden und nur durch eine äußere Schelle ohne zusätzliche Dichtung radial zusammengedrückt werden. Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, dass die Rohrenden sich unter Umständen lockern und axial auseinander ziehen können. Bei der Kupplung gemäß Fig. 8 ist ein axiales Lösen beider Rohrenden 61 und 62 nicht mehr möglich. Dafür sorgt eine umlaufende Schelle 66, welche beispielsweise als
Federbandstahlelement ausgeführt sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden mit einem
Steckteil und einem korrespondierenden Muffenteil sowie einer form- oder kraftschlüssig wirkenden Schelle zur Sicherung der Verbindung,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil (1, 11, 21, 31, 41, 51) und das Muffenteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) endseitig mehrere über den Umfang verteilt angeordnete korrespondierende Ausklinkungen aufweisen und dass die Endabschnitte der nicht
ausgeklinkten Bereiche im Wesentlichen radial nach außen weisende Stege (3, 4, 13, 14, 23, 24, 33, 44, 53, 54) als Anschlag für die Schelle (6, 16, 26, 36, 46, 56)
aufweisen .
2. Vorrichtung nach einem Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s beide Verbindungsteile 4-fach ausgeklinkt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil (1, 11, 21, 31, 41, 51) und das Muffenteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil (1, 11, 21, 31, 41, 51) und das Muffenteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) einen identischen Aufbau haben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als Kupplungs- und Dichtmittel ein hohlzylinderförmiges Zwischenstück vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Zwischenstück als Hülse (5, 25, 35, 45, 55)
ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Zwischenstück in einer entsprechenden Aufweitung von Steckteil (1, 11, 21, 31, 41, 51) und Muffenteil (2, 12, 22, 32, 42, 52) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s Zwischenstück unlösbar am Steckteil (1, 11, 21, 31, 41, 51, 61) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Zwischenstück als Hülse (35, 65) ausgebildet ist und am Steckteil (31, 61) verklebt, verschweißt oder an
Schweißpunkten (38, 68) angeheftet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zur Abdichtung der Verbindung wenigstens ein
Dichtungselement (7, 17) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das/die Dichtungselement/e (7, 17) als O-Ring/e
ausgebildet ist/sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schelle als Federspannring (6) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schelle als Federstahlband (36' , 66) verwendet wird und dass die nach außen weisenden Stege (33', 63, 34', 64) leicht vom Rohrende weggebogen sind, um das Federstahlband (36', 66) in axialer und radialer Richtung zu begrenzen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schelle als Schraubschelle (26, 36) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schelle als Spannschelle (46') ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schelle als Ringmanschette (46, 66) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das als Schelle eine radial angepresste Hülse (56) verwendet wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil und/oder das Muffenteil mit einem
Anschweißende versehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Steckteil und/oder das Muffenteil mit einem Innen- bzw. Außengewinde versehen ist.
PCT/EP2010/058524 2009-07-14 2010-06-17 Kupplung mit ausklinkungen WO2011006729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033247 DE102009033247B3 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Kupplung mit Ausklinkungen
DE102009033247.2 2009-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006729A1 true WO2011006729A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42752353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058524 WO2011006729A1 (de) 2009-07-14 2010-06-17 Kupplung mit ausklinkungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009033247B3 (de)
WO (1) WO2011006729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505896A2 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Muhr und Bender KG Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE102019001812A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Rohr-Schlauch-Anordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930674A (en) * 1973-03-30 1976-01-06 Nils Gunnar Jonsson Couplings
US4008937A (en) * 1974-09-20 1977-02-22 Stanley Aviation Corporation Coupling assembly
DE2626395A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Volkswagenwerk Ag Loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre gleichen durchmessers
DE69429727T2 (de) 1993-10-01 2002-08-14 Itt Mfg Enterprises Inc Rohrkupplung für verteiler
WO2006094310A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Breeze-Torca Products, Llc. T-bolt clamp quick attach latch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930674A (en) * 1973-03-30 1976-01-06 Nils Gunnar Jonsson Couplings
US4008937A (en) * 1974-09-20 1977-02-22 Stanley Aviation Corporation Coupling assembly
DE2626395A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Volkswagenwerk Ag Loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre gleichen durchmessers
DE69429727T2 (de) 1993-10-01 2002-08-14 Itt Mfg Enterprises Inc Rohrkupplung für verteiler
WO2006094310A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Breeze-Torca Products, Llc. T-bolt clamp quick attach latch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505896A2 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Muhr und Bender KG Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE102011001607A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Muhr Und Bender Kg Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
EP2505896A3 (de) * 2011-03-28 2013-11-27 Muhr und Bender KG Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE102019001812A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Rohr-Schlauch-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033247B3 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2677224B1 (de) Klemmverbindung für Rohre
DE4002057C2 (de)
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE102011009230B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP2990708B1 (de) Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
EP1781979A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
CH461199A (de) Rohrkupplung
DE3502424C2 (de)
DE1296912B (de) Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse
DE202008008421U1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE102009033247B3 (de) Kupplung mit Ausklinkungen
DE102011053208A1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen mit einer weiteren fluidführenden Komponente
WO2018210622A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
EP2366930A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
EP1475562A1 (de) Rohrverbindung
DE102008002816B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden und Federbandschelle zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung
DE102016223744B4 (de) Bremssystem mit einem Verbindungselement
DE102010053535A1 (de) Verbindung zweier Flansche
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE10320935B3 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Rohrleitungen
DE4318831C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Rohre
EP1591708B1 (de) Verbindungselement zum Anschluss eines Schlauchs an eine Molchstation
DE202009005674U1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
DE102008053380A1 (de) Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1