WO1999019041A1 - Filtermodul - Google Patents

Filtermodul Download PDF

Info

Publication number
WO1999019041A1
WO1999019041A1 PCT/EP1998/006160 EP9806160W WO9919041A1 WO 1999019041 A1 WO1999019041 A1 WO 1999019041A1 EP 9806160 W EP9806160 W EP 9806160W WO 9919041 A1 WO9919041 A1 WO 9919041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
filter module
module according
filter
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Diemer
Original Assignee
Schenk Filterbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Schenk Filterbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US09/509,963 priority Critical patent/US6306298B1/en
Priority to AU10272/99A priority patent/AU1027299A/en
Publication of WO1999019041A1 publication Critical patent/WO1999019041A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/24Tools used for the removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Definitions

  • the invention relates to a filter module with a plurality of disc-shaped filter cells stacked one on top of the other as specified in the preamble of claim 1.
  • US Pat. No. 5,482,624 describes a filter module which consists of a plurality of filter cells stacked one above the other, each of the filter cells having a central opening.
  • the filter cells are aligned so that the central openings are congruent with one another.
  • Tie rods in the form of stainless steel strips extend through the central openings of all filter cells of a filter module and are each fastened to the end rings at the ends.
  • DE 295 20 418 U1 describes a filter device for treating liquids in which two filter modules are arranged one above the other in a pressure vessel. These filter modules consist of several disc-shaped filter cells stacked on top of one another, with end rings with seals being provided on the respective axial end faces of the filter modules. Centering means are provided for positioning the central channels formed in the interior of the filter modules, each of which engages in the ends of the end rings of adjacent filter modules.
  • DE 40 26 934 C2 describes a central support tube for filter modules which is designed to receive filter cells. Adapters are formed on the respective ends of the central support tube, an adapter being formed with a seal comprising two O-rings.
  • the other adapter forms exactly the counterpart, that is, this is used to hold another adapter, for example the next filter module, on which in turn two 0-rings are provided as a sealing arrangement.
  • a bayonet lock is provided on the adapters for the mechanically fixed connection of the adapters of two adjacent filter modules.
  • filter modules with flat adapters which have end rings with flat seals. These modules can be stacked in a filter housing, a central tube being provided in the filter housing in order to give the arrangement the necessary position securing. So that there is a sufficient sealing effect between the individual modules or the end connections of the arrangement, a pressing device is provided at the upper end.
  • the present invention has for its object to develop a filter module of the type mentioned in the preamble of claim 1 such that the filter module can be used universally by simple measures in filter systems with different connection systems.
  • the filter modules are centered by means of the adapter and that the end ring is expediently locked with the adapter.
  • a pressing device for tensioning the module seals is also no longer required, so that this results in a cost advantage.
  • the arrangement according to the invention also enables backwashing with reliable tightness of all connections.
  • a first adapter has an adapter pin which is provided on its outer surface with at least one, but preferably two, O-rings arranged at an axial distance while one second adapter has an adapter sleeve which is configured on its inner wall as a sealing surface.
  • a radially inward-facing stop surface is provided to the insertion depth of the adapter pin in the ad.
  • the adapters preferably have means on their hollow cylindrical section for form-fitting connection to the further fluid-carrying component or the next adapter, the connection means expediently being a bayonet catch.
  • a bayonet lock enables rapid assembly and the parts are held securely in their relative position to one another.
  • first or second adapters can be fastened to the end rings by means of a latching or clip connection.
  • latching or clip arrangements can be produced without any significant additional effort in the manufacture of the adapter and offer sufficient strength to transmit the contact forces with which the flat seal is applied to the end ring.
  • the connecting means expediently consist of locking balls arranged on the outer circumference of the radial sealing surface, which snap into the projections of the closing ring when the adapter is connected to the closing ring. In this way, the adapter can be attached to the end ring without the use of tools, which is particularly advantageous during assembly on site, that is to say during installation at the customer.
  • the flat seal is inserted in an annular groove arranged on the end face of the end ring.
  • Both the annular groove and the flat seal expediently have a substantially rectangular cross section.
  • this is shaped such that two sealing lips are formed on its end faces e.
  • These sealing lips are essentially formed by ring grooves which extend along the inner and outer lateral surface of the sealing ring.
  • Such a 4-part seal ring also enables the connection to seal reliably with only a slight contact pressure of the adapter.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a longitudinal section through a filter arrangement
  • FIG. 3 shows a filter module according to FIG. 2 with attached adapters
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the bottom of a filter house with a filter module to be arranged thereon
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of FIG. 4, 6 is an enlarged view of a section of a connecting ring with a flat gasket and attached adapter,
  • FIG. 9 is a view of a first adapter in the axial direction
  • FIG. 10 according to the view of a locking bracket. Arrow X in FIG. 9,
  • FIG. 13 is a view of a second adapter in the axial direction
  • FIG. 16 shows an adapter for coupling two connection rings according to FIG. 1,
  • FIG. 17 shows an embodiment variant of FIG. 6.
  • a longitudinal section through a filter arrangement 1 is shown schematically.
  • the filter arrangement 1 comprises a NEN container 2, which is formed from a container housing 3 and a container bottom 4.
  • the container housing 3 and the container base 4 are closed in a pressure-tight manner by means of a housing lock 5.
  • a connection tube 6, which serves, for example, as an inlet for the unfiltrate, and a connection tube 7, which serves as an outlet for the filtrate, are provided on the container bottom 4.
  • the opening for the connecting pipe 7 is located centrally in the container bottom 4.
  • the filter module 8 consists of a plurality of stacked disk-shaped filter cells 10, each of which has a central opening, so that a central channel 11 is formed in the filter module 8 along the central axis through which the filtrate runs to the connecting pipe 7.
  • the filter module 8 is provided at its upper axial end with an end ring 12 and at its lower axial end with an end ring 13.
  • the filter module 9 has a structure that corresponds to that of the filter module 8, that is, the filter module 9 consists of filter cells 14 with a central channel 15, an upper end ring 16 and a lower end ring 17.
  • the lower filter module 8 is connected with the end ring 13 with interposition a corresponding seal on a flange surface of the container base 4 and is securely held on the container base 4 by means of a fastening arrangement 18.
  • the fastening arrangement 18 can be designed, for example, as a bayonet base or flange ring, but other fastening means are also possible which are easy to assemble and have a secure hold and provide reliable sealing even when internal pressure forces occur.
  • the upper end ring 12 of the lower filter module 8 and the lower end ring 17 of the upper filter module 9 are held by an adapter 19, the adapter 19 having contact surfaces for the respective seals of the end rings 12 and 17.
  • the adapter 19 will be explained in more detail later.
  • a sealing cap 20 is placed on the upper sealing ring 16, the sealing cap 20 lying on a sealing ring arranged in the sealing ring 16.
  • an adapter 21 is provided which corresponds to the adapter 19 in terms of its shape.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the filter module 8, a flat seal 22, 22 ′ being arranged on the end faces of the connection rings 12 and 13.
  • FIG. 3 shows the filter module 8 with adapters 23 and 24 attached to the end rings.
  • a first adapter 23 is provided, which is attached to the end ring 13 and comprises a hollow cylindrical section 25 on its outer surface two O-rings 26 and 26 'are arranged.
  • a projection 27 is provided on the hollow cylindrical section 25, which protrudes from the outer surface of the hollow cylindrical section 25 and serves to engage a corresponding recess in a counterpart.
  • the second adapter 24 is fastened to the upper end ring 12 of the filter module 8 and has a hollow cylindrical section 25 ', the radial internal dimension of which is dimensioned such that the accommodation of a corresponding counterpart as in for example, a hollow cylindrical section 25 of the adapter 23 is possible.
  • the second adapter 24 has a recess 28 in its wall, which initially runs axially and then in the circumferential direction, so that in cooperation with the projection 27 of a first adapter 23 inserted into the second adapter 24, the connection is made by means of a bayonet catch.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the container base 4 with a connecting component 29 located thereon, the size and shape of which corresponds to the first adapter 23 described in FIG. 3.
  • a filter module 8 provided with a second adapter 24 can be easily attached to the tank bottom 4 and connected in a liquid-tight manner.
  • the filter module 8 is equipped with a first adapter 23 and can thus be used without problems arranged and connected on the tank bottom 4.
  • FIG. 6 shows the enlarged illustration of a section of the end ring 12 with an adapter 24 attached to it, of which only the lower region and the fastening means are shown.
  • the end ring 12 has on its end facing the filter cell 10 two annular ridges 31 which are pressed into the filter cell 10. Radially outside the end ring 12, the filter cell 10 and the filter fleece 32 surrounding it bulge upward, that is to say outside the end ring 12, the filter cell 10 has a larger axial one Thickness than in the area clamped between the end ring 12 and the next filter cells.
  • the filter cells of the filter module are held together by a tie rod 33, this tie rod 33 consisting of a stainless steel and preferably being designed as a sleeve provided with a plurality of openings. At the end, the tie rod 33 is essentially U-shaped, with a leg 34 of the U-shape engaging in an end-side recess in the end ring 12.
  • the end-side recess of the end ring 12 is designed as an annular groove 35, which essentially has a square cross section and serves to accommodate a flat seal 36, which is clamped between a groove base 37 of the annular groove 35 and a sealing surface 38 of the second adapter 24, which is used for axial contact.
  • the flat seal 36 On the inner lateral surface and on the outer lateral surface, the flat seal 36 each has two annular grooves 39 and 40, as a result of which two sealing lips 41, 41 each lie on the side of the flat seal 36 resting on the groove base 37 and on the axial sealing surface 38 of the second adapter 24 'and 42, 42' are formed. It is therefore a 4-lip seal.
  • Radially extending slot is provided, through which an opening 44 is formed which connects the annular groove 35 near its groove base 37 with the central opening in the end ring 12.
  • a latching arm 45 is formed on the side of the adapter 24 and extends radially outside the end m in the axial direction. ⁇ nges 12 extends and engages behind a radial edge 47 of the end ring 12 with a locking hook 46.
  • FIG. 7 shows a section through the flat gasket 36 as an individual part with the sealing lips 41, 41 ', 42, 42' running along the circumferential surface.
  • Fig. 8 is an enlarged view of detail VIII in Fig. 7, from which it can be seen that in the unloaded state of the 4-l ⁇ pp ⁇ gen flat seal 36 this has a greater extent in the axial direction than in the fully assembled state.
  • the sealing lips 41, 41 ', 42, 42' provided on the flat sides are slightly bent outwards from the upper and lower levels, so that in the installed state of the flat seal 36 from the corresponding contact surfaces (groove base 37 and sealing surface 38 according to FIG. 6) a pretension is generated which always holds the sealing lips 41, 41 ', 42, 42' in a safe and reliable sealing system on the sealing surfaces.
  • FIG. 9 shows the view of the first adapter 23 in the axial direction. From this illustration, the axial sealing surface 38 can be seen, which is present in the same way in both adapter types. Radially outside the sealing surface 38, 4 latching balls are provided, distributed uniformly over the circumference, the shape of which can be seen in FIG. 10. 10 also shows that the latching bracket 48 rise above the sealing surface 38. Furthermore, 48 axial projections are provided between each two locking balls, which extend radially outside the sealing surface 38 and are used for central alignment when fastening to the end ring 13 in FIG. 3. At two diametrically opposite points, the points already shown in Fig. 3 described radial projections 27 are provided, which are based on the axial extent of the adapter 23 in a different plane than the locking bracket 48, as is clear from Fig. 12.
  • 11 and 12 each show axial sections through the adapter 23, from which it can be seen that the adapter 23 essentially consists of an adapter pin 50 which has the sealing surface 38 at one end. Near the other axial end of the adapter pin 50, two annular grooves 51, 51 'are arranged on the lateral surface at a small axial distance, as is clear from FIG. 11.
  • 11 shows the adapter pin 50 without sealing rings, in FIG. 12 O-rings 26, 26 'are inserted into the ring grooves 51, 51', which serve to seal the adapter 23 in a counterpart.
  • FIG. 13 shows the view of the second adapter 24 in the axial direction. From this it can be seen that radially outside the sealing surface 38, four latching brackets 52 are evenly distributed on the circumference thereof, which have the shape shown in FIG. 14. 15 shows an axial section through the second adapter 24, from which it can be seen that this essentially consists of an adapter sleeve 53, the inner wall 57 of which serves as a sealing surface for a component to be accommodated in the adapter sleeve. At one of its axial ends, the adapter sleeve has an inwardly directed flange 54, which forms the sealing surface 38 on the axially outer side and serves as a stop 55 on the axially inner side when inserting the further component, for example a first adapter 23.
  • An enlarged section 56 is provided near the other axial end of the adapter sleeve 53, in which the recess 28 (as shown in FIG. 3) is arranged, in FIG which the projection 27 of the first adapter 23 is receivable. In this way, the first adapter 23 and the second adapter 24 can be connected to one another in the manner of a bayonet lock.
  • FIG. 16 shows an axial section through the adapter 19, which has a sealing surface 58 on an inwardly directed radial collar 59, the sealing surface 58 being used for the axial engagement of the sealing ring 36.
  • the radial collar 59 is followed by a hollow cylindrical section 61, which is similar to section 56 in FIG. 15 and is part of a bayonet catch.
  • the counterpart of the bayonet lock is formed by projections on the outer surface of the end ring 17 in Fig. 1.
  • the seal of the end ring 17 is under axial application of force on a sealing surface 62 of the radial collar 59.
  • latching brackets 52 are provided which correspond to those of FIGS. 14 and 15.
  • ramp-like lugs 63 are arranged on the outer circumferential surface of the end ring 12 or 13, along which the latching brackets 48 and 52 when the adapter 23 or 24 is placed in slide in the axial direction and engage behind the corresponding edges of the lugs.
  • This connection arrangement is shown in FIG. 17.
  • the remaining reference numerals correspond to those in FIG. 6, so that reference is made to the description in this regard in order to avoid repetition.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Ein Filtermodul besteht aus mehreren aufeinandergeschichteten scheibenförmigen Filterzellen (10). Diese weisen jeweils eine zentrale Öffnung auf, durch die sich mindestens ein Zuganker (33) erstreckt. Dieser ist endseitig mit an dem Filtermodul vorgesehenen Abschlußringen (12) verbunden. Zur universellen Verbindung mit weiteren Filtermodulen oder anderen flüssigkeitsführenden Bauteilen sind die Abschlußringe (12) mit je einem Adapter (24) verbindbar, wobei der Adapter einen hohlzylindrischen Abschnitt und zur axialen Anlage eine Dichtfläche (38) aufweist, wobei der hohlzylindrische Abschnitt zur Verbindung mit dem flüssigkeitsführenden weiteren Bauteil dient und die radiale Dichtfläche (38) gegen die Flachdichtung (36) am Abschlußring (12) anpressbar ist.

Description

Filtermodul
Die Erfindung betrifft einen Filtermodul mit mehreren aufeinander geschichteten scheibenförmigen Filterzellen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der US-PS 5,482,624 ist ein Filtermodul beschrieben, der aus mehreren übereinander geschichteten Filterzellen besteht, wobei jede der Filterzellen eine zentrale Öffnung aufweist. Die Filterzellen sind so ausgerichtet, daß die zentralen Öffnungen deckungsgleich übereinander liegen. Am oberen und unteren Ende ist jeweils ein Abschlußring angeordnet, der einen Dichtungsring trägt, so daß der Filtermodul dichtend mit einem Anschlußrohr oder weiteren Filtermodul verbindbar ist. Durch die zentralen Öffnungen aller Filterzellen eines Filtermoduls erstrecken sich Zuganker in Form von Bändern aus rostfreiem Stahl, die jeweils an den endseitigen Abschlußringen befestigt sind.
In DE 295 20 418 Ul ist eine Filtervorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten beschrieben, bei der in einem Druckbehälter zwei Filtermodule übereinander angeordnet sind. Diese Filtermodule bestehen aus mehreren aufeinander geschichteten scheibenförmigen Filterzellen, wobei an den jeweiligen axialen Stirnseiten der Filtermodule Abschlußringe mit Dichtungen vorgesehen sind. Zum Positionieren der im Innern der Filtermodule gebildeten zentralen Kanäle sind Zentriermittel vorgesehen, die jeweils in die Enden der Abschlußringe benachbarter Filtermodule greifen. In der DE 40 26 934 C2 ist ein zentrales Trägerrohr für Filtermodule beschrieben, das zur Aufnahme von Filterzellen ausgebildet ist. An den jeweiligen Enden des zentralen Tragrohrs sind Adapter angeformt, wobei ein Adapter mit einer zwei O-Ringe umfassenden Dichtung ausgebildet ist. Der andere Adapter bildet genau das Gegenstück, das heißt, dieser dient zur Aufnahme eines weiteren Adapters, beispielsweise des nächsten Filtermoduls, an dem wiederum zwei 0- Ringe als Dichtungsanordnung vorgesehen sind. Zur mechanisch festen Verbindung der Adapter zweier benachbarter Filtermodule ist an den Adaptern ein Bajonettverschluß vorgesehen.
Ferner sind Filtermodule mit Flachadaptern bekannt, die Abschlußringe mit Flachdichtungen aufweisen. Diese Module sind in einem Filtergehäuse stapelbar, wobei in dem Filtergehäuse ein zentrisches Rohr vorgesehen ist, um der Anordnung die notwendige Lagesicherung zu geben. Damit eine ausreichende Dichtwirkung zwischen den einzelnen Modulen oder den endseitigen Anschlüssen der Anordnung gegeben ist, ist eine Anpressvorrichtung am oberen Ende vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filtermodul der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung derart weiterzubilden, daß der Filtermodul durch einfache Maßnahmen in Filteranlagen mit unterschiedlichen Anschlusssystemen universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Filtermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß ein standardisierter Modul mit beliebigen An- Schlußsystemen kombinierbar ist und daher auf einfache Weise kundenspezifischen Sondervarianten Rechnung getragen werden kann. Dieser Standardisierungseffekt führt zu einer Fertigungsvereinfachung und einer Kosteneinsparung durch höhere Stückzahlen. Eine weitere Kosteneinsparung wird im Bereich der Logistik und Lagerhaltung erreicht, da nicht eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Anschlußgeometrien bereit gehalten werden müssen.
Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß die Filtermodule mittels der Adapter zentriert werden und zweckmaßigerweise eine Arretierung des Abschlußringes mit dem Adapter vorgesehen ist. Somit entfällt ein zentrales Führungsrohr, über das die Filtermodule beim Aus- und Einbau gehoben werden müssen. Auch eine Anpressvorrichtung zum Spannen der Moduldichtungen ist nicht mehr erforderlich, so daß hierdurch ein Kostenvorteil erreicht wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist auch die Rückspülung möglich bei zuverlässiger Dichtheit aller Verbindungen.
Damit eine Kraftbeaufschlagung der Filtermodule in axialer Richtung nicht erforderlich ist, um eine zuverlässige Dichtung des Adapters mit dem nächsten Anschlußbauteil zu erreichen, sollten diese Dichtungen in dem hohlzylmdrischen Abschnitt der Adapter vorgesehen werden. Damit die Adapter zweier zu verbindender Filtermodule oder eines Anschlußbauteils miteinander verbindbar sind, ist es daher zweckmäßig, daß ein erster Adapter einen Adapterzapfen besitzt, der an seiner Mantelfläche mit mindestens einem, vorzugsweise jedoch zwei in axialem Abstand angeordneten O-Rmgen versehen ist, während ein zweiter Adapter eine Adapterhülse aufweist, die an ihrer Innenwandung als Dichtfläche ausgestaltet ist. Um die Einstecktiefe des Adapterzapfens in die Ad- apterhulse zu begrenzen, ist eine radial nach innen gerichtete Anschlagsflache vorgesehen.
Die Adapter weisen vorzugsweise an ihrem hohlzylmdrischen Abschnitt Mittel zum formschlussigen Verbinden mit dem weiteren flussigkeitsfuhrenden Bauteil bzw. dem nächstfolgenden Adapter auf, wobei es sich zweckmaßigerweise bei den Verbmdungsmitteln um einen Bajonettverschluß handelt. Durch einen solchen Bajonettverschluß ist eine rasche Montage möglich, und die Teile werden sicher m ihrer relativen Lage zueinander gehalten.
Zur einfachen und kostengünstigen Montage wird vorgeschlagen, daß die ersten bzw. zweiten Adapter mittels einer Rast- oder Clipsverbindung an den Abschlußringen befestigbar sind. Derartige Rast- oder Clipsanordnungen sind ohne nennenswerten Mehraufwand bei der Herstellung der Adapter erzeugbar und bieten eine ausreichende Festigkeit, um die Anpresskrafte , mit der die Flachdichtung am Abschlußring beaufschlagt wird, zu übertragen. Zweckmaßigerweise bestehen die Verbindungsmittel aus am äußeren Umfang der radialen Dichtflache angeordneten Rastbugeln, m die beim Verbinden des Adapters mit dem Abschlußring Vorsprunge des Abschlußringes einschnappen. Der Adapter kann auf diese Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an dem Abschlußring befestigt werden, was insbesondere bei der Montage vor Ort, das heißt wahrend der Installation beim Kunden, von Vorteil is .
Zur sicheren Positionierung ist die Flachdichtung in einer an der Stirnseite des Abschlußringes angeordneten Ringnut eingesetzt. Dabei weisen sowohl die Ringnut als auch die Flachdichtung zweckmaßigerweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Um eine mit ansteigendem Flüssigkeitsdruck selbstverstärkende Dichtwirkung an dem Dichtungsring zu erreichen, ist dieser derart geformt, daß an seinen Stirnseiten e zwei Dichtlippen gebildet sind. Diese Dichtlippen werden im wesentlichen durch Ringnuten, die sich entlang der inneren und äußeren Mantelfläche des Dichtringes erstrecken, gebildet. Ein solcher 4-lιppιger Dichtungsring ermöglicht auch, daß die Verbindung bei lediglich geringem Anpressdruck des Adapters zuverlässig dichtet. Weil die 4-lippιge Flachdichtung die Ringnut nicht vollständig ausfüllt und somit der Einschluß eines Luftpolsters in Toträumen der Ringnut nicht auszuschließen ist, wird vorgeschlagen, daß in dem Abschlußring eine Öffnung vorgesehen ist, die die ringförmige Aussparung nahe ihres Nutgrundes mit der zentralen Öffnung des Anschlußringes verbindet .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch eine Filteranordnung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Filtermoduls ,
Fig. 3 einen Filtermodul gemäß Fig. 2 mit angebauten Adaptern,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Bodens eines Fil- tergehauses mit einem darauf anzuordnenden Filtermodul,
Fig. 5 eine Ausfuhrungsvariante zu Fig. 4, Fig. 6 die vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts eines Anschlußringes mit Flachdichtung und befestigtem Adapter ,
Fig 7 einen Schnitt durch die Flachdichtung,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einheit VIII in Fig. 7,
Fig. 9 die Ansicht auf einen ersten Adapter in axialer Richtung,
Fig. 10 die Ansicht auf einen Rastbugel gem. Pfeil X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 9,
Fig. 13 die Ansicht auf einen zweiten Adapter in axialer Richtung,
Fig. 14 die Ansicht auf einen Rastbugel gem. Pfeil XIV in Fig. 13,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Line XV-XV in Fig. 13,
Fig. 16 einen Adapter für die Kopplung zweier Anschlußringe gemäß Fig. 1,
Fig. 17 eine Ausfuhrungsvariante zu Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Filteranordnung 1 schematisch dargestellt. Die Filteranordnung 1 umfaßt ei- nen Behalter 2, der aus einem Behaltergehause 3 und einem Behalterboden 4 gebildet ist. Das Behaltergehause 3 und der Behalterboden 4 sind mittels eines Gehauseverschlusses 5 druckdicht geschlossen. Am Behalterboden 4 ist ein Anschlußrohr 6, das beispielsweise als Zulauf für das Unfil- trat dient, sowie ein Anschlußrohr 7, das als Ablauf für das Filtrat dient, vorgesehen. Dabei befindet sich die Öffnung für das Anschlußrohr 7 zentrisch im Behalterboden 4.
In dem Behalter 2 befinden sich zwei Filtermodule 8 und 9, die übereinander angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, bis zu vier Filtermodule übereinander anzuordnen. Der Filtermodul 8 besteht aus einer Vielzahl von übereinander geschichteten scheiben örmigen Filterzellen 10, die jeweils eine zentrische Öffnung besitzen, so daß im Filtermodul 8 entlang der Mittelachse ein Zentralkanal 11 gebildet ist, durch den das Filtrat zum Anschlußrohr 7 ablauft. Der Filtermodul 8 ist an seinem oberen axialen Ende mit einem Abschlußring 12 und an seinem unteren axialen Ende mit einem Abschlußring 13 versehen.
Der Filtermodul 9 weist einen Aufbau auf, der demjenigen des Filtermoduls 8 entspricht, das heißt, der Filtermodul 9 besteht aus Filterzellen 14 mit einem Zentralkanal 15, einem oberen Abschlußring 16 und unterem Abschlußring 17. Der untere Filtermodul 8 liegt mit dem Abschlußring 13 unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Dichtung auf einer Flanschflache des Behalterbodens 4 auf und ist mittels einer Befestigungsanordnung 18 auf dem Behalterboden 4 sicher gehalten. Die Befestigungsanordnung 18 kann beispielsweise als Bajonettsockel oder Flanschring ausgebildet sein, es kommen jedoch auch andere Befestigungsmittel in Betracht, die einfach zu montieren sind und einen sicheren Halt und zuverlässige Abdichtung auch beim Auftreten von inneren Druckkräften bieten.
Der obere Abschlußring 12 des unteren Filtermoduls 8 und der untere Abschlußring 17 des oberen Filtermoduls 9 sind über einen Adapter 19 gehalten, wobei der Adapter 19 Anlageflächen für die jeweiligen Dichtungen der Abschlußringe 12 und 17 aufweist. Der Adapter 19 wird später noch näher erläutert. Auf den oberen Abschlußring 16 ist eine Verschlußkappe 20 aufgesetzt, wobei die Verschlußkappe 20 auf einem m Abschlußring 16 angeordneten Dichtring liegt. Um die Verschlußkappe 20 auf dem Abschlußring 16 mit einem entsprechenden Anpressdruck zu halten, ist ein Adapter 21 vorgesehen, der bezüglich seiner Form dem Adapter 19 entspricht .
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Filtermoduls 8, wobei an den Anschlußringen 12 und 13 stirnseitig jeweils eine Flachdichtung 22, 22' angeordnet ist.
Die Fig. 3 zeigt den Filtermodul 8 mit an den Abschlußringen befestigten Adaptern 23 und 24. Dabei ist an dem unteren Ende des Filtermoduls 8 ein erster Adapter 23 vorgesehen, der an dem Abschlußring 13 befestigt ist und einen hohlzylindrischen Abschnitt 25 umfaßt, an dessen Mantelfläche zwei O-Ringe 26 und 26' angeordnet sind. Ferner ist an dem hohlzylindrischen Abschnitt 25 ein Vorsprung 27 vorgesehen, der an der Mantelfläche des hohlzylindrischen Abschnitts 25 hervorsteht und zum Eingriff m eine entsprechende Aussparung eines Gegenstuckes dient. Am oberen Abschlußring 12 des Filtermoduls 8 ist der zweite Adapter 24 befestigt, der einen hohlzylindrischen Abschnitt 25' aufweist, dessen radiales Innenmaß derart bemessen ist, daß die Aufnahme eines entsprechenden Gegenstuckes wie bei- spielsweise eines hohlzylindrischen Abschnitts 25 des Adapters 23 möglich ist. Dementsprechend weist der zweite Adapter 24 in seiner Wandung eine Aussparung 28 auf, die zunächst axial und dann im Umfangsrichtung verläuft, so daß im Zusammenwirken mit dem Vorsprung 27 eines in den zweiten Adapter 24 eingeführten ersten Adapters 23 die Verbindung mittels eines Bajonettverschlusses gegeben ist.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Behälterbodens 4 mit einem darauf befindlichen Anschlußbauteil 29, das von seiner Größe und Form dem m Fig. 3 beschriebenen ersten Adapter 23 entspricht. Auf diese Weise kann ein mit einem zweiten Adapter 24 versehender Filtermodul 8 problemlos auf dem Behälterboden 4 befestigt und flüssigkeitsdicht angeschlossen werden.
Sofern der Behälterboden 4 wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 dargestellt ein Anschlußbauteil aufweist, das im wesentlichen der Form und Größe des m Fig. 3 gezeigten zweiten Adapters 24 entspricht, wird der Filtermodul 8 mit einem ersten Adapter 23 bestückt und kann auf diese Weise problemlos auf dem Behälterboden 4 angeordnet und angeschlossen werden.
Die Fig. 6 zeigt die vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Abschlußringes 12 mit einem daran befestigten Adapter 24, von dem lediglich der untere Bereich sowie die Befestigungsmittel dargestellt sind. Der Abschlußring 12 weist an seiner der Filterzelle 10 zugewandten Stirnseite zwei ringförmige Erhöhungen 31 auf, die in die Filterzelle 10 eingedrückt sind. Radial außerhalb des Abschlußringes 12 wölbt sich die Filterzelle 10 sowie das diese umgebende Filtervlies 32 nach oben, das heißt außerhalb des Abschlußringes 12 besitzt die Filterzelle 10 eine größere axiale Dicke als in dem zwischen dem Abschlußring 12 und den nächstfolgenden Filterzellen eingespannten Bereich. Die Filterzellen des Filtermoduls werden durch einen Zuganker 33 zusammengehalten, wobei dieser Zuganker 33 aus einem Edelstahl besteht und vorzugsweise als mit einer Vielzahl von Öffnungen versehene Hülse ausgeführt ist. Endseitig ist der Zuganker 33 im wesentlichen U-förmig gestaltet, wobei ein Schenkel 34 der U-Form in eine stirnseitige Ausnehmung des Abschlußringes 12 greift.
Die stirnseitige Ausnehmung des Abschlußringes 12 ist als Ringnut 35 ausgeführt, die im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt besitzt und zur Aufnahme einer Flachdichtung 36 dient, die zwischen einem Nutgrund 37 der Ringnut 35 und einer zur axialen Anlage dienenden Dichtfläche 38 des zweiten Adapters 24 eingespannt ist. An der inneren Mantelfläche sowie an der äußeren Mantelfläche weist die Flachdichtung 36 jeweils zwei Ringnuten 39 und 40 auf, wodurch an der am Nutgrund 37 anliegenden Seite und an der axialen Dichtfläche 38 des zweiten Adapters 24 anliegenden Seite der Flachdichtung 36 jeweils zwei Dichtlippen 41, 41' und 42, 42' gebildet sind. Es handelt sich somit um eine 4- lippige Dichtung.
Zwischen einem oberen Rand 43, der von dem Zuganker 33 übergriffen ist, und dem Nutgrund 37 der Ringnut 35 ist ein von der inneren Umfangsflache der Ringnut 35 bis zu der zentralen Öffnung des Abschlußringes 12, die Teil des in Fig. 1 gezeigten Zentralkanals 11 ist, in radialer Richtung verlaufender Schlitz vorgesehen, durch den eine Öffnung 44 gebildet ist, welche die Ringnut 35 nahe ihres Nutgrundes 37 mit der zentralen Öffnung im Abschlußring 12 verbindet. An dem Adapter 24 ist seitlich ein Rastarm 45 angeformt, der sich m axialer Richtung radial außerhalb des Abschluß- πnges 12 erstreckt und mit einem Rasthaken 46 eine radiale Kante 47 des Abschlußringes 12 hintergreift.
Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Flachdichtung 36 als Einzelteil mit den entlang der U fangsflachen verlaufenden Dichtlippen 41, 41', 42, 42'.
In Fig. 8 ist eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII in Fig. 7 gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß im unbelasteten Zustand der 4-lιppιgen Flachdichtung 36 diese in axialer Richtung eine größere Ausdehnung hat als im fertig montierten Zustand. Insbesondere geht aus Fig. 8 hervor, daß die an den Flachseiten vorgesehenen Dichtlippen 41, 41', 42, 42' aus der oberen und unteren Ebene leicht nach außen gebogen sind, so daß im eingebauten Zustand der Flachdichtung 36 von den entsprechenden Anlageflachen (Nutgrund 37 und Dichtflache 38 gem. Fig. 6) eine Vorspannung erzeugt wird, welche die Dichtlippen 41, 41', 42, 42' stets m sicherer und zuverlässig dichtender Anlage an den Dichtflachen halt.
In Fig. 9 ist die Ansicht auf den ersten Adapter 23 in axialer Richtung gezeigt. Aus dieser Darstellung ist die axiale Dichtfläche 38 ersichtlich, die bei beiden Adaptertypen in gleicher Weise vorhanden ist. Radial außerhalb der Dichtflache 38 sind über den Kreisumfang gleichmäßig verteilt 4 Rastbugel vorgesehen, deren Form aus der Fig. 10 ersichtlich ist. Aus Fig. 10 geht auch hervor, daß sich die Rastbugel 48 über die Dichtflache 38 erheben. Ferner sind zwischen jeweils zwei Rastbugeln 48 axiale Vorsprunge vorgesehen, die sich radial außerhalb der Dichtflache 38 erstrecken und zur zentrischen Ausrichtung bei der Befestigung an dem Abschlußring 13 in Fig. 3 dienen. An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen sind die bereits zu Fig. 3 beschriebenen radialen Vorsprünge 27 vorgesehen, die bezogen auf die axiale Erstreckung des Adapters 23 in einer anderen Ebene liegen als die Rastbügel 48, wie dies aus Fig. 12 deutlich wird.
In den Fig. 11 und 12 sind jeweils axiale Schnitte durch den Adapter 23 gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß der Adapter 23 im wesentlichen aus einem Adapterzapfen 50 besteht, der an einem stirnseitigen Ende die Dichtfläche 38 aufweist. Nahe des anderen axialen Endes des Adapterzapfens 50 sind an der Mantelfläche zwei Ringnuten 51, 51' in geringem axialen Abstand angeordnet, wie dies aus Fig. 11 deutlich wird. Während die Fig. 11 den Adapterzapfen 50 ohne Dichtungsringe zeigt, sind in Fig. 12 in die Ringnuten 51, 51' O-Ringe 26, 26' eingelegt, die zur Abdichtung des Adapters 23 in einem Gegenstück dienen.
Die Fig. 13 zeigt die Ansicht auf den zweiten Adapter 24 in axialer Richtung. Daraus ist ersichtlich, daß radial außerhalb der Dichtfläche 38 an deren Umfang gleichmäßig verteilt vier Rastbügel 52 vorgesehen sind, welche die aus Fig. 14 ersichtliche Form besitzen. Die Fig. 15 zeigt einen axialen Schnitt durch den zweiten Adapter 24, woraus ersichtlich ist, daß dieser im wesentlichen aus einer Adapterhülse 53 besteht, deren Innenwandung 57 als Dichtfläche für ein in der Adapterhülse aufzunehmendes Bauteil dient. Die Adapterhülse weist an einem ihrer axialen Enden einen nach innen gerichteten Flansch 54 auf, der auf der axial außenliegenden Seite die Dichtfläche 38 bildet und auf der axial innenliegenden Seite als Anschlag 55 beim Einstecken des weiteren Bauteils, beispielsweise eines ersten Adapters 23, dient. Nahe dem anderen axialen Ende der Adapterhülse 53 ist ein erweiterter Abschnitt 56 vorgesehen, in der die Aussparung 28 (wie in Fig. 3 gezeigt) angeordnet ist, in die der Vorsprung 27 des ersten Adapters 23 aufnehmbar ist. Auf diese Weise können der erste Adapter 23 und der zweite Adapter 24 nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden werden.
Die Fig. 16 zeigt einen axialen Schnitt durch den Adapter 19, der eine Dichtfläche 58 an einem nach innen gerichteten Radialbund 59 aufweist, wobei die Dichtfläche 58 zur axialen Anlage des Dichtringes 36 dient. An den Radialbund 59 schließt sich ein hohlzylindrischer Abschnitt 61 an, der ähnlich dem Abschnitt 56 in Fig. 15 gestaltet ist und ein Teil eines Bajonettverschlusses darstellt. Das Gegenstück des Bajonettverschlusses wird durch Vorsprünge an der Mantelfläche des Abschlußringes 17 in Fig. 1 gebildet. In montiertem Zustand liegt die Dichtung des Abschlußringes 17 unter axialer Kraftbeaufschlagung an einer Dichtfläche 62 des Radialbundes 59. Zur Verbindung des Adapters 19 mit dem Abschlußring 12 in Fig. 1 sind Rastbügel 52 vorgesehen, die denjenigen der Fig. 14 und 15 entsprechen.
Zur Befestigung des ersten Adapters 23 bzw. zweiten Adapters 24 an einem Abschlußring 12 oder 13 sind an der äußeren Umfangsflache des Abschlußringes 12 bzw. 13 rampenartige Nasen 63 angeordnet, entlang denen die Rastbügel 48 bzw. 52 beim Aufsetzen des Adapters 23 bzw. 24 in axialer Richtung gleiten und hinter entsprechenden Kanten der Nasen einrasten. Diese Verbindungsanordnung ist in Fig. 17 dargestellt. Die übrigen Bezugszeichen stimmen mit denjenigen der Fig. 6 überein, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird.

Claims

Ansprüche
Filtermodul mit mehreren aufeinander geschichteten scheibenförmigen Filterzellen (10, 14), die jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, durch die sich mindestens ein Zugkräfte aufnehmendes Element (33) erstreckt, das mit an den axialen Enden des Filtermoduls (8, 9) angeordneten Abschlußringen (12, 13, 16, 17) verbunden ist, die an ihren Stirnseiten eine Flachdichtung (22, 22', 36) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußringe (12, 13, 16, 17) mit je einem Adapter (19, 23, 24) verbindbar sind, wobei der Adapter (19, 23, 24) einen hohlzylindrischen Abschnitt (25, 25', 61) zur Verbindung mit einem flüssigkeitsführenden weiteren Bauteil (17; 23, 24; 29, 29') und zur axialen Anlage eine Dichtfläche (38, 58) aufweist, die gegen die Flachdichtung (22, 22', 36) anpressbar ist.
Filtermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylinderische Abschnitt (25) eines ersten Adapters (23) ein Adapterzapfen (50) ist, der an seiner Mantelfläche mit mindestens einem, vorzugsweise zwei in axialem Abstand angeordneten O-Ringen (26, 26') versehen ist.
Filtermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylmdrische Abschnitt (25') des zweiten Adapters (24) eine Adapter- hülse (53) ist, die an ihrer Innenwandung (57) eine Dichtfläche und eine radial nach innen gerichtete Anschlagsfläche (55) aufweist.
4. Filtermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapter (19, 23, 24) an ihrem hohlzylindrischen Abschnitt (25, 25' bzw. 50, 53, 61) Mittel (27, 28) zum formschlüssigen Verbinden mit dem weiteren flüssigkeitsführenden Bauteil aufweisen.
5. Filtermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (27, 28) einen Bajonettverschluß bilden.
6. Filtermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapter (19, 23, 24) mittels einer Rast- oder Clipsverbindung an den Anschlußringen (12, 13, 16, 17) befestigbar sind.
7. Filtermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang der axialen Dichtfläche (38, 58) mindestens zwei Rastbügel (48, 52) angeordnet sind, in die beim Verbinden des Adapters (23, 24) mit dem Abschlußring (12, 13, 16, 17) an diesem ausgebildete Vorsprünge (63), vorzugsweise rampenartige Nasen einschnappen.
8. Filtermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang der axialen Dichtfläche (38, 58) mindestens zwei sich in axialer Richtung erstreckende Rastarme (45) mit Rasthaken (46) vorgesehen sind, wobei die Rasthaken (46) beim Verbinden des Adapters (23, 24) mit dem Abschlußring (12, 13) hinter einer radialen Kante (47) des Abschlußringes (12, 13) einrasten.
9. Filtermodul nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Abschlußring (13, 17) des Filtermoduls (8, 9) ein erster Adapter (23) mit Doppel-O-Ring (26, 26') und an dem anderen Abschlußring (12, 16) ein zweiter Adapter (24) mit Dichtfläche an der Innenwandung (57) befestigt sind.
10. Filtermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußringe (12, 13, 16, 17) und die Adapter (19, 23, 24) aus einem Kunststoff und vorzugsweise aus dem gleichen Material bestehen.
11. Filtermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung (36) in einer an der Stirnseite des Abschlußringes (12) angeordneten Ringnut (35) eingesetzt ist.
12. Filtermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ringnut (35) als auch die Flachdichtung (36) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
13. Filtermodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung 36 an ihren Stirnseiten je zwei Dichtlippen (41, 41' bzw. 42, 42' ) aufweist.
14. Filtermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (41, 41', 42, 42') im wesentlichen durch Ringnuten (39, 40), die sich entlang der inneren und äußeren Mantelfläche der Flachdichtung (36) erstrecken, gebildet sind.
15. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abschlußring (12) eine Öffnung (44) vorgesehen ist, die die Ringnut (35) nahe ihres Nutgrundes (37) mit der zentralen Öffnung des Abschlußringes (12) verbindet.
PCT/EP1998/006160 1997-10-09 1998-09-29 Filtermodul WO1999019041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/509,963 US6306298B1 (en) 1997-10-09 1998-09-29 Filter module
AU10272/99A AU1027299A (en) 1997-10-09 1998-09-29 Filter module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744574.8 1997-10-09
DE19744574A DE19744574B4 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Filtermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999019041A1 true WO1999019041A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7845032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006160 WO1999019041A1 (de) 1997-10-09 1998-09-29 Filtermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6306298B1 (de)
AR (1) AR013675A1 (de)
AU (1) AU1027299A (de)
DE (1) DE19744574B4 (de)
WO (1) WO1999019041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6875352B1 (en) * 1998-12-15 2005-04-05 Pall Corporation Module filter comprising at least one admission for the non-filtrate and at least one discharge for the filtrate and comprising at least one filter module

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915781U1 (de) * 1999-09-08 2000-01-05 Seitz Filter Werke Filtermodul mit Spannelementen
DE10039631A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Mann & Hummel Filter Gasführendes System mit einem Filter zur Entfeuchtung
EP1313537B1 (de) * 2000-08-29 2006-11-29 3M Innovative Properties Company Mittelpfostensystem zum fördern von linsenförmiger filtereinsatzvorrichtung
DE10111064B4 (de) 2001-03-08 2004-08-19 Seitzschenk Filtersystems Gmbh Filtermodul, Einbausatz für ein Filtermodul und Filtervorrichtung
AT411574B (de) * 2002-06-19 2004-03-25 Andritz Ag Maschf Filter oder sortierer
AT411430B (de) * 2002-06-19 2004-01-26 Andritz Ag Maschf Filter- oder sortierscheibe und verfahren zur herstellung
DE10239241A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Sartorius Ag Filterelement, insbesondere zur statischen bzw. dead-end-Filtration von Fluiden, sowie Filtervorrichtung
US7833299B2 (en) * 2005-02-03 2010-11-16 Strionair, Inc. Filters and filter assemblies with bypass seal
US9474992B2 (en) 2008-11-04 2016-10-25 3M Innovative Properties Company Fluid interconnect
BRPI0916064A2 (pt) 2008-11-04 2015-11-10 3M Innovative Properties Co "elemento de filtro e vedação do mesmo"
JP2012206036A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Asahi Breweries Ltd セル型カートリッジフィルター
JP2016511415A (ja) * 2013-03-15 2016-04-14 アイデックス ヘルス アンド サイエンス エルエルシー 改良された生体適合性フィルタ
DE102015215168B4 (de) 2014-08-07 2017-08-10 MHZ Innovation UG (haftungsbeschränkt) Filter und Filtergehäuse
CN107088323A (zh) * 2017-05-27 2017-08-25 中山市史麦斯净水科技有限公司 多层过滤装置
DE102021128367A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-04 Kerafol Holding Gmbh Filtereinrichtung zum Filtrieren eines suspensionsartigen Stoffgemischs
CN115721980B (zh) * 2022-11-24 2023-10-10 苏州知时生物科技有限公司 一种环保型中药处理设备及用于osf的药液的制备方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313307A (en) * 1939-11-25 1943-03-09 Fram Corp Connector for sections of filter cartridges
US3246920A (en) * 1963-03-15 1966-04-19 Pall Corp Coupler for filter elements
US4559138A (en) * 1983-10-03 1985-12-17 Harmsco, Inc. End connected filter cartridges
US4707262A (en) * 1986-07-02 1987-11-17 Dayco Products, Inc. Hose construction, coupling arrangement therefor and method of making the same
EP0249395A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-16 Facet Enterprises, Inc. Filtervorrichtung
US4750765A (en) * 1987-07-27 1988-06-14 Stratoflex, Inc. Quick-connect coupling
DE3741552A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Seitz Filter Werke Filtermodul
US5055192A (en) * 1988-02-03 1991-10-08 Cuno Incorporated Cell-type filter cartridge retaining ring
DE4026934A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-05 Seitz Filter Werke Traegerrohr als bauteil fuer filtermodule
EP0563380A1 (de) * 1990-09-25 1993-10-06 Onodera Doraikuriiningu Kojo Co., Ltd. Vorrichtung zum reinigen eines schmutzfilters einer trockenreinigungsmaschine
US5261934A (en) * 1992-03-17 1993-11-16 Nordson Corporation Powder collection method and apparatus with isolated filter pulsing and compression mounted cartridges
US5435915A (en) * 1992-04-10 1995-07-25 Pall Corporation Connector for sealing stacked filter elements
US5601711A (en) * 1994-10-31 1997-02-11 Gelman Sciences Inc. Selective separation filter device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141637A (en) * 1990-11-30 1992-08-25 Pall Corporation Filter units with end connectors
US5482624A (en) * 1994-10-04 1996-01-09 Cuno Incorporated Filter cells providing lifting means and related methods
DE29520418U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-08 Filtrox Werk Ag Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
US5882511A (en) * 1996-10-30 1999-03-16 Fil-Tech Corporation Filter apparatus with coupling and latch mechanism

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313307A (en) * 1939-11-25 1943-03-09 Fram Corp Connector for sections of filter cartridges
US3246920A (en) * 1963-03-15 1966-04-19 Pall Corp Coupler for filter elements
US4559138A (en) * 1983-10-03 1985-12-17 Harmsco, Inc. End connected filter cartridges
EP0249395A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-16 Facet Enterprises, Inc. Filtervorrichtung
US4707262A (en) * 1986-07-02 1987-11-17 Dayco Products, Inc. Hose construction, coupling arrangement therefor and method of making the same
US4750765A (en) * 1987-07-27 1988-06-14 Stratoflex, Inc. Quick-connect coupling
DE3741552A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Seitz Filter Werke Filtermodul
US5055192A (en) * 1988-02-03 1991-10-08 Cuno Incorporated Cell-type filter cartridge retaining ring
DE4026934A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-05 Seitz Filter Werke Traegerrohr als bauteil fuer filtermodule
EP0563380A1 (de) * 1990-09-25 1993-10-06 Onodera Doraikuriiningu Kojo Co., Ltd. Vorrichtung zum reinigen eines schmutzfilters einer trockenreinigungsmaschine
US5261934A (en) * 1992-03-17 1993-11-16 Nordson Corporation Powder collection method and apparatus with isolated filter pulsing and compression mounted cartridges
US5435915A (en) * 1992-04-10 1995-07-25 Pall Corporation Connector for sealing stacked filter elements
US5601711A (en) * 1994-10-31 1997-02-11 Gelman Sciences Inc. Selective separation filter device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6875352B1 (en) * 1998-12-15 2005-04-05 Pall Corporation Module filter comprising at least one admission for the non-filtrate and at least one discharge for the filtrate and comprising at least one filter module

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744574B4 (de) 2005-12-22
AU1027299A (en) 1999-05-03
US6306298B1 (en) 2001-10-23
AR013675A1 (es) 2001-01-10
DE19744574A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744574B4 (de) Filtermodul
DE3913360C1 (de)
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE3517488C2 (de)
DE3832875C1 (de)
EP3307414B1 (de) Filterelement
DE4311710A1 (de) Verbindungsglied zum Abdichten gestapelter Filterelemente
EP3248665B1 (de) Filteranordnung
WO1997016672A1 (de) Lösbare steckverbindung zur aufnahme eines rohrförmigen einsteckteils
DE3607088A1 (de) Markierte kupplung
DE2732440A1 (de) Kupplung mit automatischem absperrventil fuer leitungen, insbesondere schlauchleitungen
DE3817472A1 (de) Verriegelung fuer eine fluidische steckverbindung
DE102010034787B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement in einem Filtergehäuse
DE2007974A1 (de) Filteranordnung
DE102011012633A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
EP1352193B1 (de) Rast-steck-anschlusseinrichtung
DE102015008873B4 (de) Filtereinrichtung mit einem hohlzylindrischen Filtermediumkörperund Abstützdom für eine Filtereinrichtung
DE19542463B4 (de) Rohrkupplung
EP3601867A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP0537521A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10301843B4 (de) Filter
DE69824056T2 (de) Fluidfilteranordnung
DE4205142C1 (de)
EP0491984B1 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Fluid-Systemabschnitte
EP0579141B1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ HU JP NZ PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509963

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase