DE102012019720A1 - Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen - Google Patents

Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012019720A1
DE102012019720A1 DE102012019720A DE102012019720A DE102012019720A1 DE 102012019720 A1 DE102012019720 A1 DE 102012019720A1 DE 102012019720 A DE102012019720 A DE 102012019720A DE 102012019720 A DE102012019720 A DE 102012019720A DE 102012019720 A1 DE102012019720 A1 DE 102012019720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
ring
edges
band
pressure fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012019720A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Ines Pires Cabado
Elisabet Patricia Pires Cabado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012019720A1 publication Critical patent/DE102012019720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/043Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means
    • F16L19/046Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means consisting of a soft ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/032Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having only one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Der Überlaschungsring hat einen Innenmetallring, der durch zwei unabhängige und gleiche Bandhälften (1, 1a) gebildet wird, deren Seitenränder (2) rechtwinklig nach unten abgekantet sind. Die Seitenkanten (2) haben Positionier- und Halteelemente eines O-Rings (3) mit einer charakteristischen Form und mit einem charakteristischem Profil, das auf den Enden der zu überlaschenden Hochdruckfluid-Rohrleitungen (4, 4a) ruht.

Description

  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein für das Verbinden von Rohrleitungen, allgemein zylinderförmigen Rohren, die zum Befördern von Hochdruckfluiden verwendet werden, bestimmter Überlaschungsring, dessen wesentliche Eigenschaften im Folgenden beschrieben sind.
  • Das Befördern von Hochdruckfluiden mittels Rohrleitungen erfordert, dass an den Überlaschungspunkten eines Segments der Leitung mit einem anderen die maximale Garantie für die Sicherheit sichergestellt wird. Obgleich in diesen Leitungstypen Segmente mit beträchtlicher Länge installiert werden können, die dadurch erhalten wird, dass verschiedene Einheitselemente mit ausreichenden Schweißstellen miteinander verbunden werden, bis die Längen erreicht sind, um die Überlaschungsstellen auf ein Minimum zu verringern, sind dennoch Überlaschungselemente, um Segmente mit einer größeren Länge miteinander zu verbinden, notwendig, die eine vollständige hermetische Abdichtung und die Elastizität, die erforderlich ist, um die durch den Druck verursachten Dehnungen und Bewegungen aufzunehmen, denen die Leitung durch den Durchgang des Fluids durch ihr Inneres, wo das Fluid mit hohem Druck umläuft, ausgesetzt ist, sicherstellen.
  • Um diese Leitungen zu installieren, werden häufiger Rohre verwendet, die durch die Extrusion von thermoplastischem Material hergestellt werden, das die ausreichenden physikalischen und chemischen Eigenschaften aufweist, um dem Angriff der Fluidprodukte, sowohl Flüssigkeiten als auch Gase, die mit hohem Druck transportiert werden, und dem Angriff der äußeren Elemente, sei es, dass die Leitung im Freien installiert oder vergraben ist, zu widerstehen. Gleichfalls muss das zur Herstellung dieser Leitungen verwendete Material die Drücke aushalten können, die, wenn sie installiert sind und während ihres Betriebs, entstehen können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik ist die Existenz verschiedener Typen von Laschenverbindungen, sowohl Einheitsrohrelementen als auch Segmenten mit einer größeren Länge, die eine für den Transport von Fluiden mit hohem Druck geeignete Leitung konfigurieren sollen, bekannt.
  • Das Patent ES200202246 offenbart Flansche zum Verbinden der glatten Enden zweier Leitungen oder Einheitsrohre, wobei durch die Verwendung von Metallringen, die auf der Oberfläche der Rohre aufliegen und mit ihr vernietet sind, eine vollständige hermetische Abdichtung garantiert wird. Allerdings ist das Endziel, eine vollständig hermetische Verbindung zu erhalten, hinsichtlich der Sicherheit wegen der Tatsache beschränkt, dass sich die Leitungen, insbesondere jene Leitungen, die aus Polypropylen hergestellt sind, die hochempfindlich gegenüber Temperaturänderungen sind, wegen Temperaturänderungen ausdehnen und zusammenziehen können.
  • Außerdem sollte das Gebrauchsmuster U 2010030655 erwähnt werden, das Flansche für Überlaschungsrohre, die zum Befördern von Fluiden mit hohem Druck verwendet werden, offenbart, die durch einen Innenmetallring gebildet sind, der allgemein in zwei Hälften mit gefalzten Enden geteilt ist, um daran Verriegelungsbänder anzuordnen, und die bei der Installation der Ringe durch Schweißen aneinander befestigt werden.
  • Der Nachteil dieser Ausführungsform ist, dass die Ränder des unter den Ringen angeordneten O-Rings nicht ausreichend geschützt sind, was einen übermäßigen Verschleiß verursacht, der zu der Tatsache hinzukommt, dass die Schweißpunkte begrenzt sind und keine vollständige Garantie für die Stabilität und Befestigung der Außenringe über den Innenringen bieten.
  • AUFGABE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Der Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen, der die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, bietet eine ausreichende Lösung für die in den vorangehenden Absätzen erwähnten Nachteile bekannter Vorrichtungen. Unter dem Innenmetallband des Rings sind zwei Metallringe mit vorgeformten Rändern angeordnet, die sich um den gesamten Umfang beider Ränder des O-Rings der Anordnung verriegeln, wobei sie die Rändern schützen und ihren Verschleiß verhindern.
  • Dank langgestreckter Hohlformen, die in dem Außenband hergestellt sind, wird gleichfalls die Schweißverbindung zwischen dem Außen- und dem Innenmetallring verstärkt und gibt es, wie im Folgenden beschrieben ist, eine größere Kontaktlinie zwischen den zwei Bändern.
  • Somit bietet der Überlaschungsring, der die Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Doppelband, das in zwei Hälften geteilt ist, die gleich und in ihrer Gesamtheit miteinander verbunden sind, die die ausreichende Dicke für ihre Spannfunktion aufweisen, die in einer Durchmesserrichtung vollständig und ideal an den Außenumfang der zu überlaschenden Rohrleitungen anpassbar sind, woraufhin entlang des Umfangs ausreichender Druck ausgeübt werden kann, um irgendeine unbeabsichtigte Bewegung der Enden der Rohleitungen wegen der Drücke, die in dem Überlaschungsbereich entstehen können, zu verhindern.
  • Außerdem besitzt er zwei Bänder, die über die Ränder des O-Rings der Anordnung angepasst sind, um diese zu schützen.
  • ZEICHNUNGSINFORMATIONEN
  • Mit der Aufgabe, die vorstehende Beschreibung zu vervollständigen, sind hier Zeichnungen als nicht einschränkendes Beispiel einer praktischen Ausführungsform des Rings als Gegenstand dieser Erfindung dargestellt.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des beschriebenen Überlaschungsrings, wobei sie eine Einzelheit eines Teils eines der Bänder, die den Rand des O-Rings bedecken, im Querschnitt und getrennt von seinem abschließenden Ort zeigt;
  • 2 eine Teil- und Querschnittsansicht des Rings entlang der Schnittlinie AA, vollständig an den Enden der Rohrleitungen, die überlascht sind, eingebaut und installiert;
  • 3 eine Querschnittseinzelheit eines der Bänder, die die Ränder des O-Rings schützen, der Klarheit halber angemessen vergrößert; und
  • 4 schließlich eine Einzelheit eines der abgestanzten Bereiche an dem Außenband, um das Schweißen an dem entsprechenden Innenband zu ermöglichen.
  • In Übereinstimmung mit den obenerwähnten Zeichnungen besteht der Überlaschungsring für Rohrleitungen, die für das Befördern von Hochdruckfluiden, -flüssigkeiten oder -gasen, bestimmt sind, aus einem Metallband, das in dem dargestellten Beispiel durch zwei unabhängige und gleiche Hälften oder Bänder -1- und -1a- gebildet ist, deren Seitenränder -2- rechtwinklig nach unten abgekantet sind, wobei sie die Ränder bilden, die den entsprechenden O-Ring -3- an der richtigen Stelle halten. Der O-Ring -3- besitzt eine bekannte Charakteristik und ein ausreichendes Profil, um in dem Überlaschungsbereich der zwei gegenüberliegenden Rohrleitungen -4- und -4a- eine hermetische Abdichtung sicherzustellen.
  • Vorteilhaft sind die Ränder des O-Rings -3- über ihren gesamten Außenumfang von zwei Schutzmetallbändern -5- bedeckt, die zu einer U-Form vorgeformt sind, um sich an die Umfangsränder des O-Rings -3- anzupassen und vollständig auf sie einzustellen, wobei sie den obenerwähnten Rändern vollständigen Schutz bieten und ihren Verschleiß verhindern.
  • Der Überlaschungsring wird durch ein zweites Band, ein Außenband, vervollständigt, das aus demselben Material wie das Innenband -1/1a- hergestellt ist, das ebenfalls aus zwei Hälften -6- und -6a- besteht, deren Seitenränder -7- rechtwinklig nach oben abgekantet sind. Alle Bänderhälften, sowohl die Innen- als auch die Außenbänderhälften, werden zusammenfallend und in der Weise angeordnet, dass sich die Außenbänder -6- und -6a- mit den Innenbändern -1- und -1a- überlappen, wobei die Außenbänder an jedem ihrer vier Enden zwei Fortsätze aufweisen, die Falze -8- bilden, die die Aufnahmen der Verriegelungs- und der Spannbänder des Überlaschungsrings bilden.
  • Wenn die Außen- und die Innenbandhälften positioniert worden sind, werden die Außenbandhälften -6- und -6a- während ihres Herstellungsprozesses, wie früher angegeben, mittels Schweißstellen dauerhaft über den Innenbandhälften -1- und -1a- befestigt.
  • Zunächst wird entlang des Umfangs der zusammenfallenden Ränder beiderseits der Bänder ein Punktschweißen -9- ausgeführt und zweitens wird an der oberen Oberfläche der Innenbänder -1- und -1a- zusammenfallend mit dem Rand der Aufbohrungen -11- mit langgestreckten Umrissen, die in den Außenbandhälften -6- und -6a- hergestellt sind, ein Punktschweißen -10- ausgeführt. Diese Schweißstellen schaffen sowohl entlang der zusammenfallenden Seitenränder als auch in dem Mittelteil der Bänder selbst einen hohen Grad an Robustheit.
  • Schließlich bilden Zylinderstifte -12-, die unter den Falzungen -8-, die die Außenbänder an ihren Rändern aufweisen, angeordnet sind, die Befestigungs- und Spannelemente des Überlaschungsrings, wobei beide Stifte parallel und zueinander entgegengesetzt angeordnet sind, wobei sie zusammenfallende Öffnungen -13- aufweisen, die Vertiefungen -14- in den gefalzten Enden -8- gegenüberliegend positioniert sind, um die Gewindebolzen -15- anzuordnen, die das Öffnen und Schließen des Überlaschungsrings ermöglichen, wenn darauf mit einer Einführungs- oder Ausziehaktion eingewirkt wird.
  • Nachdem die wesentlichen Eigenschaften des Überlaschungsrings, der der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ausreichend beschrieben worden sind, wird angemerkt, dass irgendeine Änderung der Dimensionen, der Formen, des Aussehens und der Oberflächenbeschaffenheit des Rings in seiner praktischen Ausführungsform sowie der Typen von Materialien, die zu seiner Herstellung verwendet werden, das in den folgenden Ansprüchen zusammengefasste Wesen der Erfindung nicht ändern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • ES 200202246 [0005]
    • DE 2010030655 U [0006]

Claims (5)

  1. Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Innenmetallring besteht, der vorzugsweise aus zwei unabhängigen und gleichen Bandhälften -1- und -1a- gebildet ist, deren Seitenränder -2- rechtwinklig nach unten abgekantet sind, wobei die Ränder Positionier- und Halteelemente eines O-Rings -3- mit einer charakteristischen Form und mit einem charakteristisches Profil, der auf den Enden der zwei zu überlaschenden Rohrleitungen -4- und -4a aufliegt, bilden.
  2. Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des O-Rings -3- entlang ihres Außenumfangs mit Schutzmetallbändern -5- bedeckt sind, wobei die Schutzmetallbänder -5- zu einer U-Form vorgeformt sind, die über den vollen Umfang der Ränder eng anliegt.
  3. Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zweites Außenband aufweist, das aus zwei Bandhälften -6- und -6a- gebildet ist, deren Außenränder -7- rechtwinklig nach oben abgekantet sind, die mit den Innenbandhälften -1- und -1a- zusammenfallend und überlappend angeordnet sind, wobei die Außenbandhälften dieselbe Anzahl von Falzen -8-, um die Verriegelungs- und Spannbänder des Überlaschungsrings aufzunehmen, aufweisen.
  4. Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenbandhälften -1- und -1a- und die Außenbandhälften -6- und -6a- mittels einer Schweißstelle -9- entlang der zusammenfallenden Ränder beiderseits der obenerwähnten Bänder und mittels weiterer, an der Oberseite der Innenbandhälften -1- und -1a- ausgeführter Schweißlinien -10-, die mit den Rändern von Aufbohrungen -11-, die einen langgestreckten Umriss aufweisen, die in den Außenbandhälften -6- und -6a- hergestellt sind, zusammenfallen, überlappen und miteinander verbunden sind.
  5. Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass er im Innern der Falze -8- der vier Enden der Außenbandhälften -6- und -6a- zwei Zylinderstifte -12- angeordnet besitzt, die parallel und Öffnungen -13-, die mit Vertiefungen -14- in den Falzen -8- zusammenfallen, gegenüberliegend angeordnet sind, um Gewindestifte -15- zu positionieren, die mittels Einführen oder Ausziehen veranlassen, dass sich der Überlaschungsring öffnet oder schließt.
DE102012019720A 2012-01-16 2012-10-08 Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen Withdrawn DE102012019720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201230038U ES1076167Y (es) 2012-01-16 2012-01-16 Anillo de empalme para conductos tubulares de fluidos a alta presion
ESU201230038 2012-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019720A1 true DE102012019720A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=45509862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019720A Withdrawn DE102012019720A1 (de) 2012-01-16 2012-10-08 Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9200733B2 (de)
CA (1) CA2791102C (de)
CH (1) CH706059B1 (de)
DE (1) DE102012019720A1 (de)
ES (1) ES1076167Y (de)
GB (1) GB2498413B (de)
TR (1) TR201210321A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201209696D0 (en) * 2012-05-31 2012-07-18 Teconnex Ltd Clamping means and method of use thereof
CA3115319C (en) * 2021-04-15 2021-10-12 Integrity Products & Supplies Inc. A flange belt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212732A1 (es) 2002-10-02 2004-07-16 Manuel Jose Pires Alves Perfeccionamientos introducidos en las bridas estancas para empalme de tuberias de extremos lisos.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116078A (en) * 1961-07-18 1963-12-31 Bernard F Scherer Coupling having annularly arranged u-shaped gripping members retained against movement in sleeve
CH667904A5 (de) * 1985-06-17 1988-11-15 Immanuel Straub Rohrkupplung.
CA2043578C (en) * 1990-06-18 1994-02-01 Immanuel Straub Pipe coupling
DK0551587T3 (da) * 1992-01-15 1995-11-13 Straub Federnfabrik Rørkobling
DE59203992D1 (de) * 1992-01-16 1995-11-16 Straub Federnfabrik Rohrkupplung.
EP0959286A3 (de) * 1998-05-20 2003-01-22 Rasmussen GmbH Rohrkupplung
JP3619879B2 (ja) * 1999-04-26 2005-02-16 東拓工業株式会社 管継手部の構造
US6502865B1 (en) * 2000-08-09 2003-01-07 Dynamic Air Pipe coupler and method of coupling
US7490871B2 (en) * 2004-02-26 2009-02-17 Breeze-Torca Products, Llc Pipe clamp with button engagement hole
US7086131B2 (en) * 2004-05-14 2006-08-08 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
ES2309834T3 (es) * 2006-01-05 2008-12-16 Norma Germany Gmbh Conjunto de acoplamiento con tubuladuras para unir piezas de conduccion de fluidos.
IL174110A0 (en) * 2006-03-05 2006-08-01 Krausz Metal Ind Ltd Pipes coupling with integrated grip
ES1072963Y (es) * 2010-06-22 2011-02-08 Cabado Barbara Ines Pires Brida para el empalme de tuberias bajo alta presion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212732A1 (es) 2002-10-02 2004-07-16 Manuel Jose Pires Alves Perfeccionamientos introducidos en las bridas estancas para empalme de tuberias de extremos lisos.

Also Published As

Publication number Publication date
CH706059B1 (fr) 2017-05-31
CH706059A2 (fr) 2013-07-31
GB2498413A (en) 2013-07-17
CA2791102C (en) 2020-03-10
US20130181444A1 (en) 2013-07-18
GB201210243D0 (en) 2012-07-25
ES1076167Y (es) 2012-05-10
TR201210321A2 (tr) 2013-08-22
GB2498413B (en) 2013-12-11
ES1076167U (es) 2012-02-10
US9200733B2 (en) 2015-12-01
CA2791102A1 (en) 2013-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
DE102012019720A1 (de) Überlaschungsring für Hochdruckfluid-Rohrleitungen
DE102013203714A1 (de) Karosserieteil
DE1938739A1 (de) Dichtung
DE2529508A1 (de) Ringgewellter schlauch oder balg
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
DE102010036363A1 (de) Rollbalg für eine Luftfeder
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
DE3509391C2 (de)
DE102016223634B4 (de) Einfüllvorrichtung
DE102015120561A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Schlauchklemme
DE821799C (de) Heisswindschieber mit einteiligem Gehaeuse
DE10302358B4 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE10043738C2 (de) Zusammenschiebbares Abstandsrohr
DE2810783B2 (de) Ringartiger Abstandspuffer für Leitungsstränge
DE102014103314A1 (de) Abgasrohrflansch
DE2325910A1 (de) Rohrkupplung
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE3015350C2 (de) Wärmetauscher
DE2852515C2 (de) Bandförmige Schallschutzeinlage für eine Rohrschelle
DE102013015092B4 (de) Längenveränderbare Faltenabdeckung
DE202005004954U1 (de) Geflanschte Abgas- und Luftführungssysteme
DE2828254C2 (de) Weichdichtungsring
DE2158231A1 (de) Faltenbalg
DE1059727B (de) Schnellkupplung fuer Rohre und Schlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee