WO2011057962A1 - Vorrichtung zum verbinden von doppelmantelrohren - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von doppelmantelrohren Download PDF

Info

Publication number
WO2011057962A1
WO2011057962A1 PCT/EP2010/066878 EP2010066878W WO2011057962A1 WO 2011057962 A1 WO2011057962 A1 WO 2011057962A1 EP 2010066878 W EP2010066878 W EP 2010066878W WO 2011057962 A1 WO2011057962 A1 WO 2011057962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixed
outer ring
ring
inner ring
double
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Weinhold
Original Assignee
Karl Weinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weinhold filed Critical Karl Weinhold
Priority to US13/509,474 priority Critical patent/US20120217739A1/en
Priority to RU2012123955/06A priority patent/RU2489635C1/ru
Publication of WO2011057962A1 publication Critical patent/WO2011057962A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L37/565Concentric pipes

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting jacketed pipes, with two fixed flanges and a
  • Outer rings is assigned a jacket tube, and wherein the
  • Fixed flanges between the inner ring and the outer ring each have at least one spaced apart by an annular space axial bore.
  • Pipe couplings are called, are in diverse
  • Double pipe or double jacket pipe known.
  • the pipe coupling shown connects two ends of double tubes releasably together, with a rotation of the two double tubes relative to each other is possible.
  • the pipe coupling consists of two - often referred to as a fixed flange - coupling parts, both
  • Pipe section are connected and an axial bore for
  • Double pipe couplings often consist of two parts, each of which is connected to an inner and an outer tube, before both parts, such as a clamp, are secured axially.
  • the inner tubes are connected to the two fixed flanges.
  • the two outer tubes are pushed over the already connected to the fixed flanges inner tubes and also connected to the fixed flanges.
  • the two fixed flanges are put together and fixed axially about with a coupling clamp.
  • Coupling is to connect, in which the two tubes can not be moved axially to each other. This can often be the case in practice, for example if that
  • the invention is therefore the object of the above-mentioned and previously explained in more detail double pipe coupling to design and further, that the known from the prior art disadvantages are avoided and that in particular a simple assembly of the clutch at
  • Double tubes whose tubes can not be moved axially to each other, is possible.
  • This object is achieved in a device for connecting jacketed pipes according to the preamble of claim 1 achieved in that at least between one of the outer rings and its associated jacket tube, an axially displaceable telescopic tube is arranged.
  • the telescopic tube allows good accessibility of the inner tube, so that, for example, welds on the
  • Inner tube can be performed. During assembly, the telescopic tube is first pushed onto the jacket tube assigned to it in a mounting position. In the next step, the inner ring of the first telescopic tube-side fixed flange is welded to its associated inner tube. It is irrelevant whether the second fixed flange already together with its associated inner and outer tube with the first
  • Teleskoprohrs are then easily mounted even if the inner tube and the jacket tube can not be moved relative to each other on the side in the axial direction.
  • the telescopic tube can in particular as a one-piece sleeve
  • the telescopic tube may consist of a plurality of telescopically guided into each other and axially displaceable tubes or sleeves.
  • the double pipe coupling can have a telescopic tube on each side of the coupling or on both sides at the same time. If a double pipe coupling with double-sided telescopic tube is used, the
  • Double pipe coupling are then also easily mounted in the manner described when the inner tube and the Casing tube can be moved on each side of the coupling relative to each other in the axial direction.
  • the distance between the ends of the inner tubes is in this case
  • Fixed flanges are preferably made of cast steel.
  • Spacers are provided at predetermined intervals, which - comparable to the fixed flanges - radially spaced both tubes.
  • a relative rotation of the pipe ends to be joined is achieved according to a further embodiment of the invention by the two fixed flanges are rotatably connected to each other.
  • Such a double pipe coupling makes it possible even after closing by the securing element, that the welded to the one fixed piece of pipe against the adjacent and on the opposite fixed flange
  • welded pipe piece can easily turn around its axis. This is in some cases, e.g. for aligning a valve or when twisting pipe sections,
  • the relative movement between the fixed flanges can be achieved in particular by the use of lubricants and / or by the use of sliding or rolling bearings.
  • the assembly is particularly simple according to a further embodiment of the invention by the telescopic tube is arranged axially displaceable on the outside of the associated jacket tube.
  • associated jacket tube has the advantage over an internal arrangement that the telescopic tube can be easily reached and moved by hand or with a tool.
  • a clamp connects, axially fixed, and is designed for example as a clamp, union nut or ball chain.
  • a clamp is often operated by hand through a spring-connected clamping lever and is characterized by an easy and fast assembly and disassembly without the use of additional tools (so-called.
  • a coupling with ball chain is known from DE 33 24 271 AI.
  • a further embodiment of the invention provides for better sealing of the double pipe coupling that between the inner ring of a fixed flange and the inner ring of the other fixed flange and / or between the outer ring of a fixed flange and the outer ring of the other
  • the ring seal may in particular be a radial shaft seal.
  • a double nipple is arranged, which has an inner ring and a non-rotatably connected to the inner ring outer ring.
  • the use of a double nipple makes it possible to design the two fixed flanges identically. This has especially in casting production of solid flanges, such as cast steel, the Advantage that only one mold must be used. In this way, the production of the fixed flanges
  • the double-pipe coupling can have a double nipple in any type of backup, especially in axial securing by a clamp, union nut or ball chain.
  • Embodiment achieved by at least one annular seal is disposed between the inner ring of the fixed flange and the inner ring of the double nipple and / or between the outer ring of the fixed flange and the outer ring of the double nipple.
  • a ring seal has the advantage that it is possible to achieve an excellent sealing effect even with a relative movement between the surfaces to be sealed.
  • the ring seal may be
  • Another teaching of the invention provides that the formed by the annulus and the axial bores
  • Flow cross-section for connecting the shroud spaces at each point is greater than the cross-sectional area of the
  • High-pressure flow line and the jacket pipes as Return line are designed for use in underground mining. Through the use of double piping can be compared to juxtaposed individual pipes during laying the space for an additional pipe
  • the high-pressure supply line there is an operating pressure of about 40 MPa, while the return line is operated at about 4-7 MPa.
  • the wall thickness of the inner high-pressure line can be selected independently of the wall thickness of the outer low-pressure or return line. For the proposed application, this may mean that the wall thickness of the inner tubes is greater than the wall thickness of the jacket tubes.
  • the underground use of a double-walled tube has the advantage that in case of leakage of - due to the higher pressure - more stressed inner tube, the outer jacket tube prevents immediate leakage of fluid from the double-jacket tube. This lowers that
  • Fig. 1 is a double-pipe coupling with a clamp as
  • Fig. 3 is a double pipe coupling with clamp as an axial
  • FIG. 4 shows the article from FIG. 3 in cross section along the line IV-IV, without a clamp
  • Fig. 5 is a double pipe coupling with union nut
  • Thread as axial securing element in longitudinal section
  • FIG. 6 shows the article from FIG. 5 in cross section along the line VI-VI, FIG.
  • Fig. 7 shows a double pipe coupling with split ball chain as an axial securing element in longitudinal section
  • Fig. 8 shows the object of Fig. 7 in cross section along the line VIII-VIII.
  • Fig. 1 shows a device for connecting
  • Double-jacket pipes which are also referred to as
  • Double pipe coupling is called. The illustrated
  • Double pipe coupling connects on the one hand inner tubes 1, 2 and on the other hand outer jacket tubes 3, 4.
  • the inner tubes 1, 2 and the jacket tubes 3, 4 are arranged substantially collinear, so that between the inner tube 1 and the jacket tube 3, a jacket annulus 5, and between the inner tube 2 and the jacket tube 4 forms a jacket annular space 6.
  • Double pipe coupling has a fixed flange 7 with a
  • the illustrated double-tube coupling has a telescopic tube 9, which surrounds the outer ring 8b of the
  • the two fixed flanges 7, 8 are in the in Fig. 1st
  • Clamp 10 made connection allows rotation of the two fixed flanges 7, 8 relative to each other.
  • Fixed flange 7 has at least one axial bore 11 between its outer ring 7b and its inner ring 7a.
  • Jacket tube 4 and the telescopic tube 9 is replaced by a
  • Weld 14 formed.
  • the connections between the inner tube 1 and the inner ring 7a and the jacket tube 3 and the outer ring 7b are produced by welds 15 and 16, respectively.
  • the inner tube 2 and the inner ring 8a are joined by a weld 17, while the telescopic tube 9 is connected via a weld 18 to the outer ring 8b.
  • the ⁇ xialbohronne 11, 12 allow a connection of the shroud spaces 5, 6.
  • the axial bores 11, 12 are not arranged collinear to each other, there is a risk that the connection between the shroud space 5 and the shroud space 6 is blocked.
  • the axial bore 11 is spaced from the axial bore 12 by a circumferential annular space 19.
  • Through the annular space 19 ensures that the axial bores 11, 12 in any arbitrarily rotated position of the fixed flanges 7, 8 form a sufficient connection between the annular jacket spaces 5, 6.
  • the jacket tube 4 and the telescopic tube 9 are formed so that the telescopic tube 9 is arranged axially displaceably on the jacket tube 4. The pushed back into the mounting position telescopic tube 9 'allows the required
  • Telescope tube 9 are connected via the weld 14 with the jacket tube 4;
  • the telescopic tube 9 can be connected via the weld 18 with the outer ring 8b.
  • Double pipe coupling simultaneously a telescopic tube 9 may be provided to the welding of the inner tubes 1, 2 to
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II of the double-pipe coupling of Fig. 1.
  • FIG. 3 is a further embodiment of
  • Double pipe coupling shown in longitudinal section Notwithstanding the double pipe coupling known from FIG. 1, the embodiment of the double pipe coupling shown in FIG. 3 has one
  • the double nipple 21 has an inner ring 21a and an outer ring 21b.
  • annular space 19 is formed in each case.
  • the annular spaces 19 allow, as already described above, a
  • Inner ring 8a and the inner ring 21a each have a ring seal 13 is arranged.
  • the presentation of the clamp 10 is omitted. Radially outside, the outer ring 8b is shown. Associated with it is the outer ring 21b of the double nipple 21. Radially inside, the inner ring 21a of the double nipple 21 is shown. Between the inner ring 21a and the outer ring 21b are both axial bores 21c for the axial permeability of the double nipple 21, as well as webs 21d for rotationally fixed
  • Fig. 5 is a further embodiment of
  • the union nut 22 and the outer ring 8b cooperate via a thread 23.
  • To simplify the assembly are 22 in the union nut
  • Fig. 6 shows the subject matter of Fig. 5 in a cross section along the line VI-VI. Radially outside the union nut 22 is shown in the four blind holes 24 for
  • the union nut 22 is connected via a thread 23 with the outer ring 8b.
  • the outer ring 7b is arranged.
  • Radially inside is the inner ring 7a, which is connected via webs 20 rotatably connected to the outer ring 7b.
  • axial bores 11 are provided between the inner ring 7a and the outer ring 7b.
  • a further embodiment of the double-pipe coupling is shown in longitudinal section in Fig. 7.
  • This embodiment sees a ball chain 25 as an axial securing element.
  • a common circumferential groove 26 is incorporated in the outer ring 7b and in the outer ring 8b.
  • the groove 26 is the
  • Ball chain 25 inserted, which is an axial displacement
  • the insertion and withdrawal of the ball chain 25 is particularly simple when a split ball chain 25, so a ball chain 25 is used with two loose ends.
  • the chain links may be balls, discs, cylinders or the like.
  • the ball chain 25 allows rotation between the fixed flange 7 and fixed flange 8.
  • the groove 26 is covered with a protective clamp 27, wherein a grease nipple 28 remains accessible.
  • Fig. 8 shows the article of Fig. 7 in cross section along the line VIII-VIII. Radially outside the protective clip 27 is shown, which surrounds the outer ring 8b partially.
  • Ball chain 25 arranged in the groove 26.
  • the ball chain 25 is 8b during assembly by a in the outer ring
  • a grease nipple 28 is provided, which in the
  • illustrated embodiment is arranged diametrically opposite the recess 29.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren, mit zwei Festflanschen (7, 8) und einem Sicherungselement (10, 22, 25) zum axialen Verbinden der Festflansche (7, 8); wobei die Festflansche (7, 8) jeweils einen Innenring (7a, 8a) und einen drehfest mit dem Innenring (7a, 8a) verbundenen Außenring (7b, 8b) aufweisen; wobei jedem der Innenringe (7a, 8a) ein Innenrohr (1, 2) und jedem der Außenringe (7b, 8b) ein Mantelrohr (3, 4) zugeordnet ist, und wobei die Festflansche (7, 8) zwischen dem Innenring (7a, 8a) und dem Außenring (7b, 8b) jeweils mindestens eine durch einen Ringraum (19) voneinander beabstandete Axialbohrung (11, 12) aufweisen. Um eine einfache Montage der Kupplung bei Doppelrohren, deren Rohre nicht axial zueinander verschoben werden können zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass mindestens zwischen einem der Außenringe (7b, 8b) und dem ihm zugeordneten Mantelrohr (3, 4) ein axial verschiebbares Teleskoprohr (9) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren, mit zwei Festflanschen und einem
Sicherungselement zum axialen Verbinden der Festflansche ; wobei die Festflansche jeweils einen Innenring und einen drehfest mit dem Innenring verbundenen Außenring aufweisen; wobei jedem der Innenringe ein Innenrohr und jedem der
Außenringe ein Mantelrohr zugeordnet ist, und wobei die
Festflansche zwischen dem Innenring und dem Außenring jeweils mindestens eine durch einen Ringraum voneinander beabstandete Axialbohrung aufweisen.
Vorrichtungen zum Verbinden von Rohren, die auch als
Rohrkupplungen bezeichnet werden, sind in vielfältigen
Ausführungen bekannt. Besonders beliebt sind Rohrkupplungen, mit denen zwei Rohrenden ohne zusätzliche Werkzeuge leicht verbunden und wieder voneinander gelöst werden können. Je nach Einsatzgebiet der Rohrleitungen stellen sich vielfältige Anforderungen an die zu verwendenden Rohrkupplungen.
Leistungsfähige Rohrkupplungen sollen es erlauben, die verbundenen Rohre auch im verlegten Zustand relativ
zueinander zu verdrehen oder zu verschwenken, ohne dass die Durchströmung oder die Funktion der Kupplung beeinträchtigt wird. Zudem sollen Rohrkupplungen auch bei Leitungen
verwendet werden können, die mit hohen Drücken beaufschlagt werden . Auch bei Leitungen, bei denen zwei Rohre im Wesentlichen koaxial ineinander verlaufen, werden Rohrkupplungen
eingesetzt. Solche Leitungen sind unter der Bezeichnung
Doppelrohr oder auch Doppelmantelrohr bekannt.
Aus der DE 198 37 296 B4 ist eine gattungsgemäße Rohrkupplung für Doppelmantelrohre bekannt. Die gezeigte Rohrkupplung verbindet zwei Enden von Doppelrohren lösbar miteinander, wobei eine Drehung der beiden Doppelrohre relativ zueinander möglich ist. Die Rohrkupplung besteht aus zwei - häufig als Festflansch bezeichneten - Kupplungsteilen, wobei beide
Festflansche mit einem inneren und einem äußeren
Rohrabschnitt verbunden sind und eine Axialbohrung zur
Durchströmung der Kupplung aufweisen. Um zu verhindern, dass die Axialbohrungen in einer gegenüber der fluchtenden Lage ungünstig verdrehten Stellung der Flansche die Durchströmung absperren, wird vorgeschlagen, dass zwischen den beiden
Festflanschen eine umlaufende Ringnut vorgesehen ist. In dieser Ringnut sammelt sich das die Axialbohrungen
durchströmende Medium, wodurch in jeder Relativlage der
Festflansche eine zuverlässige Durchströmung der Kupplung möglich ist.
Die bekannten Rohrkupplungen sind jedoch hinsichtlich ihrer schwierigen Montage verbesserungswürdig. Doppelrohrkupplungen bestehen häufig aus zwei Teilen, von denen jedes mit einem Innen- und einem Außenrohr verbunden wird, bevor beide Teile, etwa mit einer Schelle, axial gesichert werden. Die
Verbindung der beiden Kupplungsteile mit den Rohren gestaltet sich relativ einfach, wenn die beiden Rohre axial zueinander verschoben werden können. Zunächst werden in diesem Fall die Innenrohre mit den beiden Festflanschen verbunden. Anschließend werden die beiden Außenrohre über die bereits mit den Festflanschen verbundenen Innenrohre geschoben und ebenfalls mit den Festflanschen verbunden. Schließlich werde die beiden Festflansche zusammengesteckt und etwa mit einer Kupplungsschelle axial fixiert.
Deutlich schwieriger und teilweise unmöglich gestaltet sich jedoch die Montage einer aus dem Stand der Technik bekannten Doppelrohrkupplung, wenn - zumindest auf einer Seite der Kupplung - ein Doppelrohrende mit dem Festflansch der
Kupplung zu verbinden ist, bei dem die beiden Rohre nicht axial zueinander verschoben werden können. Dies kann in der Praxis häufig der Fall sein, beispielsweise wenn das
Doppelrohrende aus einer Wand oder einer Maschine
hervorsteht. In diesem Fall müssen die Rohrenden maßgenau abgesägt werden, bevor der Festflansch aufgesteckt wird. Konstruktionsbedingt ist jedoch nach dem Aufstecken des Festflansches nur noch das äußere Rohr zugänglich. Dies hat zur Folge., dass die Verbindung zwischen Festflansch und Innenrohr - etwa zur Ausbildung einer Schweißnaht - nicht mehr zugänglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher erläuterte Doppelrohrkupplung so auszugestalten und weiterzubilden, dass die aus dem Stand de Technik bekannten Nachteile vermieden werden und dass insbesondere eine einfache Montage der Kupplung bei
Doppelrohren, deren Rohre nicht axial zueinander verschoben werden können, möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass mindestens zwischen einem der Außenringe und dem ihm zugeordneten Mantelrohr ein axial verschiebbares Teleskoprohr angeordnet ist.
Das Teleskoprohr ermöglicht eine gute Zugänglichkeit des Innenrohrs, so dass beispielsweise Schweißungen an dem
Innenrohr durchgeführt werden können. Bei der Montage wird zunächst das Teleskoprohr auf das ihm zugeordnete Mantelrohr in eine Montageposition geschoben. Im nächsten Schritt wird der Innenring des ersten, teleskoprohrseitigen Festflansches mit dem ihm zugeordneten Innenrohr verschweißt. Dabei ist es unerheblich, ob der zweite Festflansch bereits mitsamt dem ihm zugeordneten Innen- und Mantelrohr mit dem ersten
Festflansch verbunden ist oder nicht. Schließlich kann das Teleskoprohr axial in Richtung des ihm zugeordneten
Festflansches verschoben werden und sowohl mit diesem als auch mit dem ihm zugeordneten Mantelrohr verschweißt werden. Die Doppelrohrkupplung kann also auf der Seite des
Teleskoprohrs auch dann einfach montiert werden, wenn das Innenrohr und das Mantelrohr auf dieser Seite nicht relativ zueinander in axialer Richtung verschoben werden können. Das Teleskoprohr kann insbesondere als einteilige Hülse
ausgebildet sein. Alternativ kann das Teleskoprohr aus mehreren teleskopartig ineinander geführten und axial zueinander verschiebbaren Rohren oder Hülsen bestehen.
Es ist möglich, dass die Doppelrohrkupplung auf jeder Seite der Kupplung oder auch auf beiden Seiten gleichzeitig ein Teleskoprohr aufweisen kann. Wenn eine Doppelrohrkupplung mit beidseitigem Teleskoprohr eingesetzt wird, kann die
Doppelrohrkupplung auch dann in der beschriebenen Weise einfach montiert werden, wenn das Innenrohr und das Mantelrohr auf keiner Seite der Kupplung relativ zueinander in axialer Richtung verschoben werden können. Der Abstand zwischen den Enden der Innenrohre ist in diesem Fall
lediglich so zu wählen oder einzustellen, dass die beiden Festflansche im zusammengesetzten Zustand passgenau zwischen die Enden der Innenrohre eingesetzt werden können. Die
Festflansche sind vorzugsweise aus Stahlguss gefertigt.
Bei Rohrleitungssystemen mit mehreren Doppelrohrkupplungen, zwischen denen relativ lange, beispielsweise mehrere Meter lange Doppelmantelrohre verbaut werden, wird vorgeschlagen, dass zwischen den Innenrohren und den Mantelrohren in
vorgegebenen Abständen Abstandshalter angebracht werden, die - vergleichbar mit den Festflanschen - beide Rohre radial beabstanden.
Eine Relativdrehung der zu verbindenden Rohrenden wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erreicht, indem die beiden Festflansche drehbar miteinander verbunden sind. Eine solche Doppelrohrkupplung ermöglicht es auch noch nach dem Schließen durch das Sicherungselement, dass sich das an dem einen Festflansch angeschweißte Rohrstück gegen das benachbarte und am gegenüberliegenden Festflansch
angeschweißte Rohrstück leicht um seine Achse drehen lässt. Dies ist in einigen Fällen, z.B. zum Ausrichten einer Armatur oder beim Verdrehen von Rohrleitungsabschnitten,
erforderlich. Die Relativbewegung zwischen den Festflanschen kann insbesondere durch den Einsatz von Schmierstoffen und/oder durch den Einsatz von Gleit- oder Wälzlagern erreicht werden. Die Montage gestaltet sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders einfach, indem das Teleskoprohr axial verschiebbar außen auf dem ihm zugeordneten Mantelrohr angeordnet ist.
Die Anordnung des Teleskoprohrs außen auf dem ihm
zugeordneten Mantelrohr hat gegenüber einer innen liegenden Anordnung den Vorteil, dass das Teleskoprohr einfach per Hand oder mit einem Werkzeug erreicht und verschoben werden kann. Zudem wird der das Strömungsverhalten beeinflussende
Innendurchmesser des Mantelrohrs durch eine außen, auf dem Mantelrohr liegenden Anordnung des Teleskoprohrs nicht verringert . In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement die Festflansche drehbar
verbindet, axial fixiert, und beispielsweise als Schelle, Überwurfmutter oder Kugelkette ausgebildet ist. Eine Schelle lässt sich häufig per Hand durch einen mit einer Feder verbundenen Spannhebel betätigen und zeichnet sich durch eine leichte und schnelle Montage und Demontage ohne Verwendung von zusätzlichen Werkzeugen aus (sog.
Schnellkupplung) . Mithin lassen sich Einsparungen bei
Personalkosten realisieren.
Auch beim Einsatz einer Überwurfmutter sind keine
zusätzlichen ( Schlag- ) Werkzeuge erforderlich. Somit ist die Verbindung von Hand zusammen zu schrauben und zu lösen. Ein Nachspannen ist nach dem Verschrauben der Überwurfmutter regelmäßig nicht erforderlich. Häufig weisen das Gewindestück und die Überwurfmutter konische Gewinde mit zylindrischem Auslauf auf. Zudem kann ein Splint vorgesehen sein, der ein ungewolltes Aufdrehen verhindert und die Betriebssicherheit der Doppelrohrkupplung erhöht. Die Überwurfmutter lässt sich insbesondere dann, wenn von außen radiale Sacklöcher in die Überwurfmutter eingeformt sind, auch nach längerer
Betriebszeit leicht wieder lösen.
Durch den Einsatz einer Kugelkette zur axialen Sicherung kann eine besonders geringe Reibung zwischen den Festflanschen erreicht werden, wodurch sie sich leicht relativ zueinander verdrehen lassen. Eine Kupplung mit Kugelkette ist für sich aus der DE 33 24 271 AI bekannt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht zur besseren Abdichtung der Doppelrohrkupplung vor, dass zwischen dem Innenring des einen Festflansches und dem Innenring des anderen Festflansches und/oder zwischen dem Außenring des einen Fest flansches und dem Außenring des anderen
Festflansches eine Ringdichtung angeordnet ist. Der Einsatz einer Ringdichtung hat den Vorteil, dass sich eine
hervorragende Dichtwirkung auch bei einer Relativbewegung zwischen den abzudichtenden Flächen erzielen lässt. Bei der Ringdichtung kann es sich insbesondere um einen Radial- Wellendichtring handeln.
Es ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung vorgesehen, dass zwischen den Festflanschen drehbar ein Doppelnippel angeordnet ist, der einen Innenring und einen drehfest mit dem Innenring verbundenen Außenring aufweist. Die Verwendung eines Doppelnippels ermöglicht es, die beiden Festflansche identisch auszubilden. Dies hat vor allem bei gießtechnischer Herstellung der Festflansche , etwa aus Stahlguss, den Vorteil, dass nur eine Gussform verwendet werden muss. Auf diese Weise kann die Fertigung der Festflansche
wirtschaftlicher erfolgen. Die Doppelrohrkupplung kann bei jeder Art der Sicherung, insbesondere bei axialer Sicherung durch eine Schelle, Überwurfmutter oder Kugelkette einen Doppelnippel aufweisen.
Eine bessere Abdichtung wird gemäß einer vorteilhaften
Ausgestaltung erreicht, indem zwischen dem Innenring des Festflansches und dem Innenring des Doppelnippels und/oder zwischen dem Außenring des Festflansches und dem Außenring des Doppelnippels jeweils mindestens eine Ringdichtung angeordnet ist. Auch hier hat der Einsatz einer Ringdichtung den Vorteil, dass sich eine hervorragende Dichtwirkung auch bei einer Relativbewegung zwischen den abzudichtenden Flächen erzielen lässt. Bei der Ringdichtung kann es sich
insbesondere um einen Radial-Wellendichtring handeln.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der durch den Ringraum und die Axialbohrungen gebildete
Strömungsquerschnitt zur Verbindung der Mantelringräume an jeder Stelle größer ist als die Querschnittsfläche der
Innenrohre. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Strömung der Mantelringräume mit geringem Widerstand fließen kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die
Mantelringräume eine Rücklaufleitung ausbilden, deren Druck geringer ist als der Druck in der innen liegenden
Hochdruckvorlaufleitung .
Schließlich wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Innenrohre als
Hochdruckvorlaufleitung und die Mantelrohre als Rücklaufleitung für den Einsatz im untertägigen Bergbau ausgestaltet sind. Durch den Einsatz von Doppelrohrleitungen kann gegenüber nebeneinander liegenden Einzelrohleitungen bei der Verlegung der Raum für eine zusätzliche Leitung
eingespart werden, was besonders in beengten räumlichen
Verhältnissen, etwa unter Tage, vorteilhaft ist. Daher wird vorgeschlagen, die im Steinkohlebergbau für die
Wasserhydraulik eingesetzten Hochdruckvorlaufleitungen und Rücklaufleitungen bevorzugt als Doppelrohrleitung
auszuführen.
In der Hochdruckvorlaufleitung herrscht ein Betriebsdruck von etwa 40 MPa, während die Rücklaufleitung mit etwa 4 - 7 MPa betrieben wird. Auch aufgrund der verschiedenen Drücke bieten sich für diesen Anwendungsfall Doppelrohrleitungen an, da die Wandstärke der inneren Hochdruckleitung unabhängig von der Wandstärke der äußeren Niederdruck- oder Rücklaufleitung gewählt werden kann. Für den vorgeschlagenen Anwendungsfall kann das bedeuten, dass die Wandstärke der Innenrohre größer ist als die Wandstärke der Mantelrohre.
Zudem bietet der untertägige Einsatz eines Doppelmantelrohrs den Vorteil, dass bei einer Undichtigkeit des - aufgrund des höheren Druckes - stärker beanspruchten Innenrohres das außen liegende Mantelrohr einen sofortigen Austritt des Fluids aus dem Doppelmantelrohr verhindert. Dies senkt das
Verletzungsrisiko und insbesondere im Bergbau können so unnötige Reparaturen an schwer zugänglichen Stellen vermieden werden . Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich
bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Doppelrohrkupplung mit einer Schelle als
axiales Sicherungselement im Längsschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie II-II, ohne Schelle gezeichnet,
Fig. 3 eine Doppelrohrkupplung mit Schelle als axiales
Sicherungselement und Doppelnippel im Längsschnitt,
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 im Querschnitt entlang der Linie IV-IV, ohne Schelle gezeichnet,
Fig. 5 eine Doppelrohrkupplung mit Überwurfmutter und
Gewinde als axiales Sicherungselement im Längsschnitt,
Fig. 6 den Gegenstand aus Fig. 5 im Querschnitt entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 eine Doppelrohrkupplung mit geteilter Kugelkette als axiales Sicherungselement im Längsschnitt und
Fig. 8 den Gegenstand aus Fig. 7 im Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden von
Doppelmantelrohren, die im Folgenden auch als
Doppelrohrkupplung bezeichnet wird. Die dargestellte
Doppelrohrkupplung verbindet einerseits Innenrohre 1, 2 und andererseits außen liegende Mantelrohre 3, 4. Die Innenrohre 1, 2 und die Mantelrohre 3, 4 sind im Wesentlichen kollinear angeordnet, so dass sich zwischen dem Innenrohr 1 und dem Mantelrohr 3 ein Mantelringraum 5, und zwischen dem Innenrohr 2 und dem Mantelrohr 4 ein Mantelringraum 6 ausbildet. Die in Fig. 1 dargestellte und insoweit bevorzugte
Doppelrohrkupplung weist einen Festflansch 7 mit einem
Innenring 7a und einem Außenring 7b sowie einen zweiten
Festflansch 8 mit einem Innenring 8a und einem Außenring 8b auf. Zudem weist die dargestellte Doppelrohrkupplung ein Teleskoprohr 9 auf, welches den Außenring 8b des
Festflansches 8 mit dem Mantelrohr 4 verbindet. Zur Montage wird das Teleskoprohr 9 in eine Montagestellung 9b geschoben.
Die beiden Festflansche 7, 8 werden bei der in Fig. 1
dargestellten Doppelrohrkupplung von einer Schelle 10 in axialer Richtung fixiert. Die auf diese Weise durch die
Schelle 10 hergestellte Verbindung ermöglicht eine Verdrehung der beiden Festflansche 7, 8 relativ zueinander. Der
Festflansch 7 weist zwischen seinem Außenring 7b und seinem Innenring 7a mindestens eine Axialbohrung 11 auf. In
ähnlicher Weise ist zwischen dem Innenring 8a und dem
Außenring 8b des Festflansches 8 eine Axialbohrung 12
ausgebildet . Bei der in Fig. 1 gezeigten Doppelrohrkupplung sind die beiden Festflansche 7, 8 axial aufeinander geschoben. Dabei wird durch Ringdichtungen 13 eine dichte Verbindung sowohl zwischen den Innenringen 7a, 8a, als auch zwischen den
Außenringen 7b, 8b erzeugt. Die Verbindung zwischen dem
Mantelrohr 4 und dem Teleskoprohr 9 wird durch eine
Schweißnaht 14 ausgebildet. Auch die Verbindungen zwischen dem Innenrohr 1 und dem Innenring 7a bzw. dem Mantelrohr 3 und dem Außenring 7b werden durch Schweißnähte 15 bzw. 16 erzeugt. Das Innenrohr 2 und der Innenring 8a werden durch eine Schweißnaht 17 zusammengefügt, während das Teleskoprohr 9 über eine Schweißnaht 18 mit dem Außenring 8b verbunden wird.
Die Äxialbohrungen 11, 12 ermöglichen eine Verbindung der Mantelringräume 5, 6. In dem Fall, dass die Axialbohrungen 11, 12 nicht kollinear zueinander angeordnet sind, besteht die Gefahr, dass die Verbindung zwischen dem Mantelringraum 5 und dem Mantelringraum 6 blockiert ist. Aus diesem Grund ist die Axialbohrung 11 durch einen umlaufenden Ringraum 19 von der Axialbohrung 12 beabstandet. Durch den Ringraum 19 wird sichergestellt, dass die Axialbohrungen 11, 12 in jeder beliebig verdrehten Stellung der Festflansche 7, 8 eine ausreichende Verbindung zwischen den Mantelringräumen 5, 6 ausbilden .
Bei der in Fig. 1 dargestellten Doppelrohrkupplung sind das Mantelrohr 4 und das Teleskoprohr 9 so ausgebildet, dass das Teleskoprohr 9 axial verschiebbar auf dem Mantelrohr 4 angeordnet ist. Das in die Montagestellung zurückgeschobene Teleskoprohr 9' ermöglicht es, die erforderlichen
Schweißungen der Innenrohre 1, 2 vorzunehmen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Doppelrohrkupplung ist die Nahtstellte zwischen dem Innenrohr 2 und dem Innenring 8a bei in die Montagestellung zurückgeschobenem Teleskoprohr 9' besonders einfach zugänglich, so dass die umlaufende Schweißnaht 17 bequem geschweißt werden kann. Nach der Verschweißung der Innenrohre 1, 2 wird das Teleskoprohr 9 wieder in Richtung der Doppelrohrkupplung geschoben, so dass das Teleskoprohr 9 den Außenring 8b berührt. In dieser Stellung kann das
Teleskoprohr 9 über die Schweißnaht 14 mit dem Mantelrohr 4 verbunden werden; zudem kann das Teleskoprohr 9 über die Schweißnaht 18 mit dem Außenring 8b verbunden werden. In entsprechender Weise kann auch auf der anderen Seite der Doppelrohrkupplung oder auf beiden Seiten der
Doppelrohrkupplung gleichzeitig ein Teleskoprohr 9 vorgesehen sein, um das Verschweißen der Innenrohre 1, 2 zu
vereinfachen . Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Doppelrohrkupplung aus Fig. 1. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit wird in Fig. 2 die Schelle 10 weggelassen. Ganz innen ist in Fig. 2 der Innenring 7a dargestellt. Ganz außen befindet sich der Außenring 8b, der mit seiner
Innenseite dem Außenring 7b zugeordnet ist. Der Innenring 7a ist über mehrere Stege 20 mit dem Außenring 7b drehfest verbunden. Zwischen den Stegen 20 sind Axialbohrungen 11 ausgebildet . In Fig. 3 ist eine weitere Ausgestaltung der
Doppelrohrkupplung im Längsschnitt dargestellt. Abweichend von der aus Fig. 1 bekannten Doppelrohrkupplung weist die in Fig. 3 gezeigte Ausführung der Doppelrohrkupplung einen
Doppelnippel 21 auf, der zwischen den Festflanschen 7, 8 angeordnet ist. Der Doppelnippel 21 weist einen Innenring 21a und einen Außenring 21b auf. Axialbohrungen 21c, die zwischen dem Innenring 21a und dem Außenring 21b ausgebildet sind, ermöglichen eine Durchlässigkeit des Doppelnippels 21 in axialer Richtung. Zwischen den Axialbohrungen 21c sind Stege 21d angeordnet, die den Innenring 21a und den Außenring 21b drehfest miteinander verbinden.
Sowohl zwischen dem Festflansch 7 und dem Doppelnippel 21 als auch zwischen dem Festflansch 8 und dem Doppelnippel 21 bildet sich jeweils ein Ringraum 19 aus. Die Ringräume 19 ermöglichen, wie bereits weiter oben beschrieben, eine
Durchlässigkeit der Doppelrohrkupplung in axialer Richtung unabhängig von der Drehstellung der Festflansche 7, 8 relativ zueinander. Um eine sichere Abdichtung der Doppelrohrleitung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem
Außenring 21b und dem Außenring 7b, sowie zwischen dem
Außenring 21b und dem Außenring 8b jeweils eine Ringdichtung 13 angeordnet wird. In analoger Weise wird zwischen dem
Innenring 7a und dem Innenring 21a, sowie zwischen dem
Innenring 8a und dem Innenring 21a jeweils eine Ringdichtung 13 angeordnet.
In Fig. 4 ist der Gegenstand aus Fig. 3 entlang der Linie IV- IV im Querschnitt dargestellt. Auch in Fig. 4 wird aus
Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Schelle 10 verzichtet. Radial außen ist der Außenring 8b dargestellt. Ihm zugeordnet ist der Außenring 21b des Doppelnippels 21. Radial innen ist der Innenring 21a des Doppelnippels 21 dargestellt. Zwischen dem Innenring 21a und dem Außenring 21b sind sowohl Axialbohrungen 21c zur axialen Durchlässigkeit des Doppelnippels 21, als auch Stege 21d zur drehfesten
Verbindung zwischen Innenring 21a und Außenring 21b
vorgesehen . In Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltung der
Doppelrohrkupplung im Längsschnitt dargestellt, bei der anstatt einer Schelle eine Überwurfmutter 22 als axiales Sicherungselement verwendet wird. Die Überwurfmutter 22 und der Außenring 8b wirken über ein Gewinde 23 zusammen. Zur Vereinfachung der Montage sind in der Überwurfmutter 22
Sackbohrungen 24 vorgesehen. Der Außenring 7b ist zwischen der Überwurfmutter 22 und dem Außenring 8b axial gesichert. Trotzdem kann der Festflansch 7 relativ zu der Überwurfmutter 22 und dem Festflansch 8 verdreht werden, so dass auch die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Doppelrohrkupplung eine drehbare Verbindung von zwei Doppelrohren herstellen kann. Für die Ausbildung einer drehbaren Verbindung ist es
erforderlich, dass nur in einen der beiden Außenringe 7b, 8b ein Gewinde 23 zum Zusammenwirken mit der Überwurfmutter 22 eingeschnitten ist. Sowohl zwischen Außenring 7b und der Überwurfmutter 22 als auch zwischen Außenring 8b und der Überwurfmutter 22 sind Ringdichtungen 13 vorgesehen. Fig. 6 zeigt den Gegenstand der Fig. 5 in einem Querschnitt entlang der Linie VI-VI. Radial außen ist die Überwurfmutter 22 dargestellt, in die vier Sackbohrungen 24 zur
Montageerleichterung eingearbeitet sind. Die Überwurfmutter 22 ist über ein Gewinde 23 mit dem Außenring 8b verbunden. Innerhalb des Außenrings 8b ist der Außenring 7b angeordnet. Radial innen liegt der Innenring 7a, der über Stege 20 drehfest mit dem Außenring 7b verbunden ist. Zudem sind zwischen dem Innenring 7a und dem Außenring 7b Axialbohrungen 11 vorgesehen.
Eine weitere Ausgestaltung der Doppelrohrkupplung ist im Längsschnitt in Fig. 7 dargestellt. Diese Ausgestaltung sieht eine Kugelkette 25 als axiales Sicherungselement vor. In dem Außenring 7b und in dem Außenring 8b ist eine gemeinsame umlaufende Nut 26 eingearbeitet. In die Nut 26 wird die
Kugelkette 25 eingelegt, die eine axiale Verschiebung
zwischen Fest flansch 7 und Festflansch 8 verhindert. Das Einlegen und Herausziehen der Kugelkette 25 gestaltet sich besonders einfach, wenn eine geteilte Kugelkette 25, also eine Kugelkette 25 mit zwei losen Enden verwendet wird. Bei den Kettengliedern kann es sich um Kugeln, Scheiben, Zylinder oder dergleichen handeln. Die Kugelkette 25 ermöglicht eine Verdrehung zwischen Festflansch 7 und Festflansch 8. Um ein Herausfallen oder ein Herausziehen der Kugelkette 25 zu verhindern, wird die Nut 26 mit einer Schutzklammer 27 abgedeckt, wobei ein Schmiernippel 28 zugänglich bleibt.
Fig. 8 zeigt den Gegenstand aus Fig. 7 im Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII. Radial außen ist die Schutzklammer 27 dargestellt, die den Außenring 8b teilweise umschließt.
Zwischen dem Außenring 8b und dem Außenring 7b ist die
Kugelkette 25 in der Nut 26 angeordnet. Die Kugelkette 25 wird bei der Montage durch eine in den Außenring 8b
eingearbeitete und ebenfalls von der Schutzklammer 27 abgedeckte Ausnehmung 29 in die Nut 26 eingeführt. Zur
Zuführung von Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, in die Nut 26 ist ein Schmiernippel 28 vorgesehen, der im
dargestellten Ausführungsbeispiel diametral gegenüber der Ausnehmung 29 angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren, mit zwei Festflanschen (7, 8} und einem Sicherungselement (10, 22, 25) zum axialen Verbinden der Festflansche (7, 8) ;
wobei die Festflansche (7, 8) jeweils einen Innenring (7a, 8a) und einen drehfest mit dem Innenring (7a, 8a) verbundenen Außenring (7b, 8b) aufweisen;
wobei jedem der Innenringe (7a, 8a) ein Innenrohr (1, 2) und jedem der Außenringe (7b, 8b) ein Mantelrohr (3, 4) zugeordnet ist, und
wobei die Festflansche (7, 8) zwischen dem Innenring (7a, 8a) und dem Außenring (7b, 8b) jeweils mindestens eine durch einen Ringraum (19) voneinander beabstandete
Axialbohrung (11, 12) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwischen einem der Außenringe (7b, 8b) und dem ihm zugeordneten Mantelrohr (3, 4) ein axial
verschiebbares Teleskoprohr (9) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Festflansche (7, 8) drehbar miteinander verbunden sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Teleskoprohr (9) axial verschiebbar außen auf dem ihm zugeordneten Mantelrohr (3, 4) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10, 22, 25) die Festflansche (7, 8) drehbar verbindet, axial fixiert, und als Schelle (10) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10, 22, 25) die Festflansche (7, 8) drehbar verbindet, axial fixiert, und als Überwurfmutter (22) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10, 22, 25) die Festflansche (7, 8) drehbar verbindet, axial fixiert, und als Kugelkette (25) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenring (7a) des einen Festflansches (7) und dem Innenring (8a) des anderen Festflansches (8) und/oder zwischen dem Außenring (7b) des einen Festflansches (7) und dem Außenring (8b) des anderen Festflansches (8) eine Ringdichtung (13) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Festflanschen (7, 8) drehbar ein Doppelnippel (21) angeordnet ist, der einen Innenring (21a) und einen drehfest mit dem
Innenring verbundenen Außenring (21b) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenring (7a, 8a) des Festflansches (7, 8) und dem Innenring (21a) des Doppelnippels (21) und/oder zwischen dem Außenring (7b, 8b) des Festflansches (7, 8) und dem Außenring (21b) des Doppelnippels (21) jeweils mindestens eine Ringdichtung (13) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Ringraum (19) und die Axialbohrungen (11, 12) gebildete
Strömungsquerschnitt zur Verbindung der Mantelringräume (5, 6) an jeder Stelle größer ist als die
Querschnittsfläche der Innenrohre (1, 2).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrohre (1, 2) als Hochdruckvorlaufleitung und die Mantelrohre (3, 4) als Rücklaufleitung für den Einsatz im untertägigen Bergbau ausgestaltet sind.
PCT/EP2010/066878 2009-11-12 2010-11-05 Vorrichtung zum verbinden von doppelmantelrohren WO2011057962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/509,474 US20120217739A1 (en) 2009-11-12 2010-11-05 Apparatus for connecting double jacketed pipes
RU2012123955/06A RU2489635C1 (ru) 2009-11-12 2010-11-05 Устройство для соединения двойных труб с рубашкой

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052674A DE102009052674B4 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE102009052674.9 2009-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057962A1 true WO2011057962A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43365270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066878 WO2011057962A1 (de) 2009-11-12 2010-11-05 Vorrichtung zum verbinden von doppelmantelrohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120217739A1 (de)
DE (1) DE102009052674B4 (de)
RU (1) RU2489635C1 (de)
WO (1) WO2011057962A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111524A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Richard Weinhold Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
RU2515699C2 (ru) * 2012-07-11 2014-05-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Устройство защиты пневмогидравлического соединения стыкуемых объектов и способ его контроля на герметичность
FR2997473B1 (fr) * 2012-10-31 2015-01-02 Airbus Operations Sas Connecteur de fixation d'une tuyauterie double peau et assemblage obtenu
KR102531576B1 (ko) 2012-12-06 2023-05-11 시그마-알드리치 컴퍼니., 엘엘씨 Crispr-기초된 유전체 변형과 조절
FR3002612B1 (fr) * 2013-02-28 2015-07-31 Eurocopter France Systeme de raccordement etanche d'un tuyau a double peau, et circuit hydraulique muni dudit systeme
US10393302B2 (en) 2014-06-18 2019-08-27 United Technologies Corporation Double wall tube bolted flange fitting
US10066774B2 (en) 2015-03-27 2018-09-04 United Technologies Corporation Double wall tube fitting with an integrated diagnostic port
RU2645378C2 (ru) * 2016-03-18 2018-02-21 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Устройство и способ соединения труб защитного кожуха и размещаемого в нем рабочего трубопровода
DE102017112874A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Schiedel Gmbh Anschlussvorrichtung, System aus einer Zwischenplatte und einer Anschlussvorrichtung, Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte und ein Verfahren zum Verbinden eines Doppelrohrs mit einer Feuerstätte
US10571062B2 (en) * 2017-06-23 2020-02-25 United Technologies Corporation Middle threaded fitting
NO345442B1 (en) * 2019-07-01 2021-02-01 Vetco Gray Scandinavia As Two flow, subsea, hydrocarbon fluid flow path connecting concentric hub and use of such a hub
FR3128760A1 (fr) * 2021-10-28 2023-05-05 Airbus Ensemble de connexion optimise entre deux portions d’une canalisation pour le transport d’un fluide cryogenique, comprenant une chambre d’isolation thermique additionnelle et une chambre d’expansion de fluide.
CN116404804B (zh) * 2023-03-28 2024-02-09 北京通嘉宏瑞科技有限公司 一体轴式密封真空泵电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389768A (en) * 1919-05-09 1921-09-06 Guyton And Cumfer Mfg Company Flanged coupling for double-pipe conduits
US4067596A (en) * 1976-08-25 1978-01-10 Smith International, Inc. Dual flow passage drill stem
DE3324271A1 (de) 1983-07-06 1985-01-24 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
DE19837296A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Karl Weinhold Rohrkupplung
WO2005085694A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Tinglewood Technologies Pty Ltd Pipe insert
US20060118308A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-08 Energy Equipment Corporation Dual bore well jumper

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU15630A1 (ru) * 1927-01-05 1930-06-30 Р.Ф. Кубачек Фланцевое соединение двойных труб, отопл емых паром
US2475635A (en) * 1945-01-08 1949-07-12 Elmer C Parsons Multiple conduit
US3068026A (en) * 1958-06-13 1962-12-11 Gen Motors Corp Cryogenic fluid transfer line coupling
DE8213761U1 (de) * 1981-09-29 1984-04-12 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Rohrverbindung fuer rohrleitungen aus isolierten doppelrohren
DE3418892A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Preussag AG Berlin-Hannover, 3000 Hannover Gewinde- oder steckverbinder
ATE85678T1 (de) * 1987-08-18 1993-02-15 Vaillant Gmbh Stossverbindung fuer aus zwei konzentrischen rohren bestehende rohrschuesse.
DE20221417U1 (de) * 2002-07-08 2005-10-20 Eberle, Markus Flanschelement
US6682102B1 (en) * 2002-09-23 2004-01-27 James C. Betz Hose-in-hose coupler
US6971682B2 (en) * 2003-04-15 2005-12-06 Adel Wiggins Group, Transdigm, Inc. Coupling assembly
GB0523573D0 (en) * 2005-11-18 2005-12-28 Airbus Uk Ltd Aircraft fuel pipe coupling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389768A (en) * 1919-05-09 1921-09-06 Guyton And Cumfer Mfg Company Flanged coupling for double-pipe conduits
US4067596A (en) * 1976-08-25 1978-01-10 Smith International, Inc. Dual flow passage drill stem
DE3324271A1 (de) 1983-07-06 1985-01-24 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
DE19837296A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Karl Weinhold Rohrkupplung
DE19837296B4 (de) 1998-08-18 2006-02-02 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. Rohrkupplung für temperierbare Doppelmantelrohre
WO2005085694A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Tinglewood Technologies Pty Ltd Pipe insert
US20060118308A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-08 Energy Equipment Corporation Dual bore well jumper

Also Published As

Publication number Publication date
US20120217739A1 (en) 2012-08-30
DE102009052674B4 (de) 2012-10-18
DE102009052674A1 (de) 2011-05-19
RU2489635C1 (ru) 2013-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
EP2565510B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
EP1998097B1 (de) Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln
DE102008002926B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axialen Längenänderungen unterworfenen Rohrleitungen
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE112016001643T5 (de) Nippel
DE4117932C2 (de)
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
DE69913082T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden
EP1701097A2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
DE202007003109U1 (de) Flanschverbindungen
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
DE102014117134B4 (de) Platzsparende zusammenschiebbare Rohranordnung zum Fluidtransport
EP3683481B1 (de) Pass- und ausbaustück für rohrleitungen
DE102006054038A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3746692B1 (de) Wasserleitung mit rohrfitting
EP0985115A1 (de) Axialkompensator
DE202004008992U1 (de) Drehdurchführung mit einer Gasrückführung
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE10320935B3 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Rohrleitungen
WO2011006729A1 (de) Kupplung mit ausklinkungen
DE102011120838B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Anschließen zweier Leitungen
DE102016223744B4 (de) Bremssystem mit einem Verbindungselement
WO2016139004A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202012104261U1 (de) Rohrkupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13509474

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012123955

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10778616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1