DE102014220682A1 - Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks - Google Patents

Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks Download PDF

Info

Publication number
DE102014220682A1
DE102014220682A1 DE102014220682.0A DE102014220682A DE102014220682A1 DE 102014220682 A1 DE102014220682 A1 DE 102014220682A1 DE 102014220682 A DE102014220682 A DE 102014220682A DE 102014220682 A1 DE102014220682 A1 DE 102014220682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
manifold
cell stack
insert element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220682.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ketterer
Stefan Schoenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220682.0A priority Critical patent/DE102014220682A1/de
Publication of DE102014220682A1 publication Critical patent/DE102014220682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenstack (10) mit wenigstens zwei insbesondere baugleichen Brennstoffzellen, die insbesondere als Bipolarplatten (1) ausgestaltet sind, und die übereinandergestapelt sind, wobei die Brennstoffzellen über zumindest eine Sammelleitung (5) mit gleichem Querschnitt fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere Aussparungen (3, 4) mit gleichem Querschnitt, die Teil der Bipolarplatten (1) sind, die Sammelleitungen (5) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlegeelement (6, 6.1, 6.2) in die Sammelleitung (5) einsetzbar ist, mit dem der Querschnitt der Sammelleitung (5) zumindest abschnittsweise veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstack nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsbildender Brennstoffzellenstack ist bspw. aus der US 7,459,227 B2 bekannt. Der Brennstoffzellenstack besteht in einer planaren Bauform aus aufeinander gestapelten Brennstoffzellen, die als Bipolarplatten (BPP) mit Dichtungen und Membran-Elektrodeneinheiten ausgestaltet sind. Dabei sind die Bipolarplatten als Gleichteile ausgebildet, um die Herstellungskosten möglichst gering zu halten. Die Bipolarplatten weisen Versorgungsöffnungen „Manifolds“ auf, die als Aussparungen mit gleichem Querschnitt ausgestaltet sind. Die Versorgungsöffnungen dienen der Medienversorgung einer jeden Bipolarplatte. Durch Übereinanderstapeln der baugleichen Bipolarplatten bilden die übereinander gestapelten Aussparungen Sammelleitungen. Dabei weisen die Sammelleitungen über die gesamte Stackhöhe einen konstanten, d. h. gleichen Querschnitt auf.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Volumenströme der Medien, wie bspw. Brenngas, Luft, oder Kühlmedium (im folgenden Medienströme genannt) über die Länge der Sammelleitungen, d. h. plattenweise über die Länge der Sammelleitungen von der Versorgungsseite bis zur letzten Bipolarplatte immer weiter abnehmen, da an jeder Bipolarplatte ein Teil der Medien, bzw. des Medienstroms abgezweigt wird. Dadurch ergeben sich bei unterschiedlichem Volumenstrom und bei gleichem Querschnitt der Sammelleitungen, d. h. plattenweise unterschiedliche Druckabfälle zwischen den Abzweigen zu den einzelnen Brennstoffzellen.
  • Daraus resultiert eine ungleichmäßige Versorgung der Brennstoffzellen, mit der Folge, dass der Brennstoffzellenstack mit reduzierter Leistung arbeitet bzw. die einzelnen als Bipolarplatten ausgestalteten Brennstoffzellen schneller altern. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Querschnitt der Medienversorgung klein gehalten wird und die Zu- bzw. Abfuhr der Medien auf der gleichen Brennstoffzellenstackseite erfolgt, so dass auf der Seite der Medienabfuhr in der Medienversorgung, d. h. im „Manifold“, keine ausgleichenden Druckabfälle zum Tragen kommen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest einen der genannten Nachteile bei den bekannten Brennstoffzellenstacks zu überwinden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Volumenströme der Medien, die durch die Sammelleitungen plattenweise zu den als Bipolarplatten ausgestalteten Brennstoffzellen fließen, für jede Brennstoffzelle unabhängig von dessen Lage in dem Brennstoffzellenstack gleich zu gestalten.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenstack mit wenigstens zwei insbesondere baugleichen Brennstoffzellen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstack mit wenigstens zwei insbesondere baugleichen Brennstoffzellen, die insbesondere als Bipolarplatten ausgestaltet sind, und die übereinander gestapelt sind, wobei die Brennstoffzellen über zumindest eine Sammelleitung mit gleichem Querschnitt fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere Aussparungen mit gleichem Querschnitt, die Teil der Bipolarplatten sind, die Sammelleitungen bilden, schließt die technische Lehre ein, dass ein Einlegeelement in die Sammelleitung einsetzbar ist, mit dem der Querschnitt der Sammelleitung zumindest abschnittsweise veränderbar ist.
  • Ein Einlegeelement, das in die Sammelleitung einsetzbar ist, hat den Vorteil, dass die Gleichbauweise, d. h. die kostengünstige Gleichteilstrategie der Bipolarplatten, nicht aufgegeben werden muss, um den Medienstrom gleichmäßig in jede Bipolarplatte eines Brennstoffzellenstacks zu steuern. Weiterhin kann der Querschnitt der Aussparungen, d. h. insgesamt der Sammelleitung, klein gehalten werden, um Platz einzusparen. Dazu ist das Einlegeelement in vorteilhafter Weise so ausgestaltet, dass es beim Einlegen in die Sammelleitung den Querschnitt der Sammelleitung zumindest abschnittsweise und insbesondere plattenweise verkleinert. In vorteilhafter Weise ist dazu das Einlegeelement keilförmig oder stufenkeilförmig ausgestaltet. Durch Einlegen des Einlegeelements werden dabei die Querschnitte der Aussparungen der Bipolarplatten über die Länge des Brennstoffzellenstacks so verengt, dass sich für jede Bipolarplatte, d. h. für jede Brennstoffzelle, identische Druckdifferenzen der Medienströme insbesondere in den Abzweigen von der Sammelleitung zu den einzelnen Bipolarplatten ergeben.
  • In vorteilhafter Weise ist die Sammelleitung zumindest eine Einlasssammelleitung oder eine Auslasssammelleitung. Durch Einlegen des Einlegeelements in die als Sammelleitung ausgestaltete Einlasssammelleitung ergeben sich vorteilhafterweise identische Druckdifferenzen sowohl zwischen der als Einlasssammelleitung und der als Auslasssammelleitung ausgestalteten Sammelleitung für jede als Bipolarplatte ausgestaltete Brennstoffzelle des Brennstoffzellenstacks als auch ein identischer Druck an jedem Abzweig der Sammelleitung. Somit kann durch das Einführen eines Einlegeelements in die Sammelleitung eine gleichmäßige Versorgung aller Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstacks gewährleistet werden. Die Form des Einlegers ist dabei nicht auf eine Keil- oder Stufenkeilform beschränkt, vielmehr lässt sich die Geometrie des Einlegers aus den allgemein bekannten Zusammenhängen der Strömungsmechanik berechnen, jedenfalls zumindest für den typischen Betriebspunkt des Brennstoffzellenstacks. Lediglich die Länge des Einlegers richtet sich nach der Anzahl der übereinander gestapelten Zellen, da die Stärke der als Bipolarplatten ausgestalteten Zellen für alle Stackgrößen gleich ist.
  • In bevorzugter Weise kann das Einlegeelement bspw. kostengünstig aus Kunststoff gefertigt werden, insbesondere dann, wenn das Einlegeelement in Niedertemperatur-Brennstoffzellen eingesetzt wird. Auch ein Einsatz in Hochtemperatur-Brennstoffzellen ist denkbar, nämlich dann, wenn das Einlegeelement aus Keramik oder einem anderen hochtemperaturresistenten Material ausgestaltet ist.
  • Zum Einleiten bzw. Umlenken des durch die Sammelleitung geführten Mediums in die jeweilige Bipolarplatte, d. h. in die jeweilige Brennstoffzelle, weist das Einlegeelement vorzugsweis eine Kontur auf, die die Strömungsrichtung des Medienstroms, d. h. des Fluids beeinflusst, nämlich das durch die Sammelleitung zu den Brennstoffzellen geleitete Fluid aus der Sammelleitung in die Brennstoffzelle umlenkt. Ein mit einer Kontur ausgestaltetes Einlegeelement kann bspw. ein Stufenkeil sein, dessen einzelnen Stufen beispielsweise konvex oder konkav ausgestaltet sind, wobei durch die Ausgestaltung der einzelnen Stufen der Medienstrom aus der Sammelleitung in die einzelnen Brennstoffzellen geleitet, d. h. umgelenkt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann das Einlegeelement auch als Volumenkörper ausgestaltet sein, der zumindest eine elastische Fläche aufweist. Dabei dient die elastische Fläche dazu, den Querschnitt dem Medien-, d. h. dem Volumenstrom, des Fluids anzupassen. Als elastische Fläche eignet sich in bevorzugter Weise die rückseitige Fläche eines als Keil ausgestalteten Einlegeelements, deren freie Querschnittsfläche sich dem Medienfluss variabel anpasst. Auf diese Weise kann die Gleichverteilung des Medien-, bzw. Volumenstroms in die Zellen für ein größeres Betriebsfenster erreicht werden.
  • In einer weiteren Variante kann das Umlenkelement eine ansteuerbare Klappe sein, wobei mit ansteuerbaren Klappen eine individuelle Beeinflussung der Volumenströme durch Brennstoffzellenpakete bis hin zu einzelnen Zellen, d. h. plattenweise ermöglicht wird.
  • In vorteilhafter Weise kann das Einlegeelement wenigstens eine Fluidkammer aufweisen und in der Art eines Druckkissens ausgeführt sein. In bevorzugter Weise ist dazu die Fluidkammer druckbeaufschlagbar, wodurch das Einlegeelement dem Medienstrom der Sammelleitung angepasst, an Volumen zunehmen kann. Um eine selbsttätige Regulierung zwischen der Druckbeaufschlagung der Fluidkammer und dem in der Sammelleitung anliegenden Volumenstrom zu realisieren, ist die Fluidkammer in vorteilhafter Weise mit der Sammelleitung verbunden. Dadurch kann bewirkt werden, dass bei einem großen Volumenstrom das Einlegeelement über die druckbeaufschlagte Fluidkammer stärker an Volumen zunimmt, nämlich stärker aufgepumpt wird, als bei einem niedrigeren Volumenstrom, der in der Sammelleitung anliegt. Dadurch stellt sich auch bei unterschiedlichen Volumenströmen entlang der Sammelleitung ein übereinstimmendes Druckniveau, vorzugsweise an jedem Abzweig zu jeder zu einem Brennstoffzellenstack aufeinandergestapelten Bipolarplatten automatisch ein.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer als Bipolarplatte ausgestalteten Brennstoffzelle,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von übereinander gestapelten Bipolarplatten aus 1 mit zusätzlicher Medienleitung,
  • 2a + b Ausführungsformen für ein Einlegeelement und
  • 3 eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenstack aus übereinander gestapelten Bipolarplatten mit einem druckbeaufschlagbaren Einlegeelement in der Sammelleitung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • In 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Bipolarplatte 1 dargestellt. Die schraffierte Fläche stellt die aktive Fläche 2 der Bipolarplatte 1 da. Auf der aktiven Fläche 2 befinden sich bspw. die Membran-Elektrodeneinheiten. Links und rechts der aktiven Fläche 2 sind jeweils zwei übereinander liegende Aussparungen 3 ausgebildet, die als Versorgungsöffnungen dienen. Die Bipolarplatte 1 ist als Gleichteil ausgestaltet, um die Kosten der Herstellung möglichst gering zu halten. Die als Aussparungen 3 ausgestalteten Versorgungsöffnungen dienen zur Zufuhr von Brenngas, Luft sowie Kühlmedium, bzw. zu dessen Abfuhr. Wie in der Figur zu erkennen ist, weisen die als Versorgungsöffnung ausgestalteten Aussparungen 3 einen Querschnitt auf, der aufgrund der Gleichbauweise der Bipolarplatten immer gleich ist.
  • In der 2 sind mehrere ähnlich der in 1 dargestellten Bipolarplatten 1 zu einem Brennstoffzellenstack 10 übereinander gestapelt. Im Gegensatz zu der in der 1 dargestellten Bipolarplatte 1 weisen die in der 2 zu einem Brennstoffzellenstack 10 übereinander gestapelten Bipolarplatten 1 eine zusätzliche Aussparung 4 auf, die bspw. der Zu- und Abfuhr eine Kühlmediums in die Bipolarplatten 1 dient. Die Aussparungen 3 und 4 bilden aufgrund der Gleichbauweise der Bipolarplatten 1 jeweils gemeinsame Sammelleitungen 5 aus, durch die bspw. Brenngas, Luft oder Kühlmedium zu den einzelnen Bipolarplatten 1 des Brennstoffzellenstacks 10 geleitet werden. Da die Bipolarplatten 1 und damit auch die als Aussparungen 3 ausgestalteten Versorgungsöffnungen in Gleichteilbauweise ausgestaltet sind, weisen die Sammelleitungen 5 in der Aufeinanderfolge der Bipolarplatten 1 in den Brennstoffzellenstack 10 stets den gleichen, d. h. einen unveränderten Querschnitt auf. Um den Querschnitt der Sammelleitung 5 bedarfsgerecht zu verändern, bzw. den Querschnitt so zu verengen, dass in jeder Bipolarplatte 1 des Brennstoffzellenstacks 10 ein identisches Druckniveau entsteht, kann erfindungsgemäß ein Einlegelement 6 oder 6.1 in die Sammelleitungen 5 eingeführt werden.
  • Die 2a und 2b zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines keilförmigen Einlegeelements 6 und 6.1. Das Einlegeelement 6 in 2a ist als keilförmiges Einlegeelement 6 mit einer zu der Sammelleitung 5 ausgerichteten ebenen Oberfläche 7 ausgestaltet. Dadurch, dass sich das Einlegeelement 6 zur unteren Bipolarplatte 1 des in 2 dargestellten Brennstoffzellenstacks 10 verjüngt, wird über die Höhe des Brennstoffzellenstacks 10 der Querschnitt der Sammelleitung 5 zur oberen Bipolarplatte 1 in den Brennstoffzellenstack 10 verengt. Durch die Verengung des Querschnitts von der unteren Bipolarplatte 1 bis zur oberen Bipolarplatte 1 des Brennstoffzellenstacks 10 wird durch das Einlegeelement 6 das Volumen der in die einzelnen Bipolarplatten 1 geleiteten Medien verringert und dabei der Volumenstrom beschleunigt. Entsprechend bewirkt die Form, Größe und Kontur des Einlegeelements 6, dass jede Bipolarplatte 1 in dem Brennstoffzellenstack 10 im Betrieb der Brennstoffzelle ein gleiches Leistungsniveau hat.
  • 2b zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Einlegeelements 6.1, das als Stufenkeil ausgebildet ist. Die einzelnen Stufen 8 des Einlegeelements 6.1 dienen dabei als Umlenker, die den Medienstrom durch die Sammelleitungen 5 individuell durch mehrere Bipolarplattenpakete bis hin zu einzelnen Bipolarplatten 1 ermöglicht. In bevorzugter Weise sind dazu die Stufen 8 des Einlegeelements 6.1 konkav ausgestaltet. Die konkave Ausgestaltung der Stufen 8 unterstützt dabei die Annahme des Volumenstroms und dessen platten- bzw. paketweise Umleitung in die einzelnen Bipolarplatten 1 bzw. Bipolarplattenpakete.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenstack 10 aus übereinander gestapelten Bipolarplatten 1 mit einem druckbeaufschlagbaren Einlegeelement in der Sammelleitung eine weitere Ausführungsform eines Einlegeelements 6.2, das als druckbeaufschlagbares keilförmiges Druckkissen ausgestaltet ist. Die Bipolarplatten 1 sind in dem Brennstoffzellenstack 10 von einer unteren Stackendplatte 13.1 und einer oberen Stackendplatte 13.2 umfasst. Die Bedruckung des Einlegeelements 6.2 erfolgt über eine parallel zu der Sammelleitung 5 geführte Bypass-Leitung 12, die über die obere Stackendplatte 13.2 verläuft und im Bereich der oberen Stackendplatte 13.2 fluidtechnisch mit einer Fluidkammer 14 des Einlegeelements 6.2 verbunden ist. Im unteren Bereich des Brennstoffzellenstacks 10 verläuft die Bypass-Leitung 12 durch die untere Stackendplatte 13.1 bis in den Eingangsbereich 9 der Sammelleitung 5 und ist dadurch fluidtechnisch mit der Sammelleitung 5. Die Bypass-Leitung 12 funktioniert als Druckausgleichskanal, wobei die Fluidkammer 14 des Einlegeelements 6.2 entsprechend dem in dem Eingangsbereich 9 der Sammelleitung 5 anliegenden Druck und/oder Volumenstrom druckbeaufschlagt wird. D. h., dass dem Druckniveau oder Volumenstrom entsprechend, welche an dem Eingangsbereich 9 der Sammelleitung 5 anliegen, die Fluidkammer 14 an Volumen zu- oder abnimmt, d. h. aufgeblasen wird oder Druck abgelassen wird. Durch Druckbeaufschlagung, d. h. durch Aufblasen oder durch Druckablassen des mit der Fluidkammer 14 als Druckkissen ausgestalteten Einlegeelements 6.2 wird eine Trennwand 11, die Teil des Einlegeelementes 6.2 ist, in der Sammelleitung 5 verschoben. Durch die Verschiebung der Trennwand 11 stellt sich dabei automatisch, auch bei unterschiedlichen Gas-/Medien-Volumenströmen, d. h. bei unterschiedlich anliegendem Druck oder Volumenstrom im Eingangsbereich 9 der Sammelleitung 5, entlang der Sammelleitung 5 plattenweise ein identisches Druckniveau ein.
  • Die Einlegeelemente 11 sind insbesondere für Brennstoffzellenstacks 10 geeignet, die in stationären, portablen oder automobilen Brennstoffzellensystemen verwendet werden. Für diese Anwendung der Brennstoffzellensysteme ist es insbesondere erforderlich, dass die Brennstoffzellenstacks 10 stets eine optimale Leistungsfähigkeit aufweisen und langlebig sind, d. h. eine erhöhte Betriebsdauer aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7459227 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenstack (10) mit wenigstens zwei insbesondere baugleichen Brennstoffzellen, die insbesondere als Bipolarplatten (1) ausgestaltet sind, und die übereinandergestapelt sind, wobei die Brennstoffzellen über zumindest eine Sammelleitung (5) mit gleichem Querschnitt fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere Aussparungen (3, 4) mit gleichem Querschnitt, die Teil der Bipolarplatten (1) sind, die Sammelleitungen (5) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlegeelement (6, 6.1, 6.2) in die Sammelleitung (5) einsetzbar ist, mit dem der Querschnitt der Sammelleitung (5) zumindest abschnittsweise veränderbar ist.
  2. Brennstoffzellenstack (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (6, 6.1, 6.2) den Querschnitt der Sammelleitung (5) zumindest abschnittsweise, insbesondere plattenweise verkleinert.
  3. Brennstoffzellenstack (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitung (5) zumindest eine Einlasssammelleitung oder eine Auslasssammelleitung ist.
  4. Brennstoffzellenstack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (6, 6.1, 6.2) eine Kontur aufweist, die die Strömungsrichtung eines Fluides beeinflusst, das durch die Sammelleitung (5) zu den Brennstoffzellen geleitet wird, insbesondere das Fluid aus der Sammelleitung (5) in die Brennstoffzellen umlenkt.
  5. Brennstoffzellenstack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (6, 6.1, 6.2) als Volumenkörper mit zumindest einer elastischen Fläche ausgestaltet ist, wobei die elastische Fläche den Querschnitt (3, 4) der Sammelleitung (5) dem Volumenstrom des Fluids anpasst.
  6. Brennstoffzellenstack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (6, 6.1, 6.2) zumindest ein Umlenkelement aufweist.
  7. Brennstoffzellenstack (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement eine ansteuerbare Klappe ist, die den Volumenstrom in der Sammelleitung (5) zumindest für jede Bipolarplatte (1) oder für mehrere Bipolarplatten (1) paketweise reguliert.
  8. Brennstoffzellenstack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (6, 6.1, 6.2) wenigstens eine Fluidkammer (14) aufweist.
  9. Brennstoffzellenstack (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14) druckbeaufschlagbar ist.
  10. Brennstoffzellenstack (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14) fluidtechnisch mit der Sammelleitung (5) verbunden ist.
DE102014220682.0A 2014-10-13 2014-10-13 Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks Pending DE102014220682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220682.0A DE102014220682A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220682.0A DE102014220682A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220682A1 true DE102014220682A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220682.0A Pending DE102014220682A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220682A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336949A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Robert Bosch GmbH Einlegeelement zur gleichmässigen medienverteilung in brennstoffzellenstacks
DE102017210263A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102017211755A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Audi Ag Einsteckelement für einen Header eines Brennstoffzellenstapels
DE102020200008A1 (de) 2020-01-02 2021-07-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstack mit Einlegeelement
CN113258094A (zh) * 2021-05-17 2021-08-13 张国胜 具有非对称流场的双极板及燃料电池电堆和发电系统
DE102020106091A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102020110608A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020128559A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Einzelzelle und Brennstoffzellenstapel mit elastischen Strukturen zur Gleichverteilung von Betriebsmedien
WO2022090143A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Audi Ag Bipolarplatte mit einsetzbarer blende und brennstoffzellenstapel
SE2250134A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-12 Powercell Sweden Ab Fuel cell stack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7459227B2 (en) 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7459227B2 (en) 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336949A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Robert Bosch GmbH Einlegeelement zur gleichmässigen medienverteilung in brennstoffzellenstacks
DE102016225444A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102017210263A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102017211755A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Audi Ag Einsteckelement für einen Header eines Brennstoffzellenstapels
DE102020200008A1 (de) 2020-01-02 2021-07-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstack mit Einlegeelement
DE102020106091A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
WO2021175553A1 (de) 2020-03-06 2021-09-10 Audi Ag Bausatz für einen brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
DE102020110608A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020128559A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Einzelzelle und Brennstoffzellenstapel mit elastischen Strukturen zur Gleichverteilung von Betriebsmedien
WO2022090143A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Audi Ag Bipolarplatte mit einsetzbarer blende und brennstoffzellenstapel
WO2022090128A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Audi Ag Einzelzelle und brennstoffzellenstapel mit elastischen strukturen zur gleichverteilung von betriebsmedien
DE102020128562A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte mit einsetzbarer Blende und Brennstoffzellenstapel
CN113258094A (zh) * 2021-05-17 2021-08-13 张国胜 具有非对称流场的双极板及燃料电池电堆和发电系统
CN113258094B (zh) * 2021-05-17 2024-03-12 张国胜 具有非对称流场的双极板及燃料电池电堆和发电系统
SE2250134A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-12 Powercell Sweden Ab Fuel cell stack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220682A1 (de) Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
EP3336949B1 (de) Einlegeelement zur gleichmässigen medienverteilung in brennstoffzellenstacks
WO2019020766A1 (de) Temperiervorrichtung für eine temperierung eines batteriesystems sowie batteriesystem
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
DE102008008101A1 (de) Steuerblock
DE102018213313A1 (de) Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums
DE102013207180A1 (de) Wärmeübertrager mit in einem Sammelkanal angeordneten Einsatz
DE102011056521A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102010028961A1 (de) Modulares Brennstoffzellensystem
DE102016004850A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem. Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3618301A1 (de) Vakuumpumpe
DE102013021466A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung
WO2014131552A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
WO2012097888A1 (de) Ventileinheit für eine kraftstoffpumpe
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
EP1968149A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102007052465A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102013004839A1 (de) Befeuchtungsanordnung und Verfahren zum Befeuchten wenigstens eines einem Brennstoffzellenstapel zuzuführenden Reaktanden
DE102020200008A1 (de) Brennstoffzellenstack mit Einlegeelement
DE4017182C2 (de)
DE102011075746A1 (de) Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
DE102017001284B4 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008248300

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication