DE102020106091A1 - Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102020106091A1
DE102020106091A1 DE102020106091.2A DE102020106091A DE102020106091A1 DE 102020106091 A1 DE102020106091 A1 DE 102020106091A1 DE 102020106091 A DE102020106091 A DE 102020106091A DE 102020106091 A1 DE102020106091 A1 DE 102020106091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit cells
media
flow cross
fuel
cathode gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106091.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kluy
Markus Gretzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020106091.2A priority Critical patent/DE102020106091A1/de
Priority to EP21705899.9A priority patent/EP4073859A1/de
Priority to CN202180018971.7A priority patent/CN115176366A/zh
Priority to PCT/EP2021/053269 priority patent/WO2021175553A1/de
Priority to US17/775,855 priority patent/US20220416285A1/en
Priority to JP2022553015A priority patent/JP7454064B2/ja
Publication of DE102020106091A1 publication Critical patent/DE102020106091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel (1), umfassend:- eine erste Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinander stapelbaren, baugleichen Einheitszellen (2), die jeweils einen oder mehrere Medienkanäle und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst,- eine mit der ersten Mehrzahl von Einheitszellen (2) lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende erste Medienführung (3) mit einem ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen (2) des ersten Mehrzahl von Einheitszellen (2) zu führen,- eine zweite Mehrzahl der baugleichen Einheitszellen (2), und- eine mit den beiden aufeinander gestapelten Mehrzahlen von Einheitszellen (2) lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende zweite Medienführung (4) mit einem zweiten nutzbaren Strömungsquerschnitt, der sich vom ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt unterscheidet, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen (2) der beiden Mehrzahlen von Einheitszellen (2) zu führen.Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels einer Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente eine sogenannte Membranelektrodenanordnung, die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseits an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membranelektrodenanordnung an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff (H2) oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen e- stattfindet. Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein wassergebundener oder wasserfreier Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser. Dieses Wasser muss aus der Brennstoffzelle und dem Brennstoffzellenstapel herausgeführt werden, bis ein Feuchteniveau erreicht ist, das zum Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung erforderlich ist.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden in unterschiedlichsten Systemen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, in Nutzfahrzeugen oder auch in der Haustechnik verwendet, so dass eine Vielzahl an unterschiedlichen Anforderungen an jede einzelne Einheitszelle gebildet aus Medienkanäle umfassende Verteilerplatte und Membranelektrodenanordnung gestellt ist. Zwischen je zwei benachbarten Verteilerplatten, die gemeinsam eine Bipolarplatte bilden können, fließt typischerweise auch ein Kühlmedium zur geeigneten Temperierung des Brennstoffzellenstapels. Die drei Medien, nämlich der Brennstoff, das Kathodengas und das Kühlmittel werden voneinander getrennt an die jeweiligen aktiven Bereiche der Einheitszellen geführt, wobei eine Zu- und eine Abfuhr über sogenannte Medienführungen erfolgt. Diese Zu- und Abfuhr jedes Mediums zum oder aus dem aktiven Bereich der Zelle erfolgt senkrecht zur Stapelrichtung eines Brennstoffzellenstapels.
  • Eine solche Medienführung bzw. ein solcher „externer Header“ ist beispielsweise der DE 10 2017 210 263 A1 zu entnehmen, die an eine Mehrzahl von baugleichen, übereinander gestapelten Brennstoffzellen seitlich angebracht ist, um ein Medium lateral, d.h. senkrecht bezüglich der Stapelrichtung, in die aktiven Bereiche zu leiten. Der Medienführung ist dabei ein Piezoelement zugeordnet, das ausgebildet ist, einen Strömungsquerschnitt in lateraler Richtung einzustellen, wodurch die Zufuhr oder die Abfuhr von Medien flexibel optimiert werden kann.
  • In der DE 10 2014 220 682 A1 ist ebenfalls ein Brennstoffzellenstapel mit einem in einen Medienport einsetzbaren Element beschrieben, wobei das Element eine Form aufweist, der eine geeignete Verteilung des Mediums auf die Einheitszellen bewirkt. Diese Einsätze in den Versorgungsöffnungen dienen einer Vergleichmäßigung der Druckverteilung des jeweils der Einheitszelle zugeführten bzw. daraus ausgeleiteten Mediums.
  • Auch in der US 2011/0244353 A1 wird ein Brennstoffzellenstapel beschrieben, der Medienports aufweist, in die ein verstellbares Element einbringbar ist, um eine Gleichverteilung des Druckes für das Medium bereitzustellen. Diese Druckverteilung kann durch Verschieben der Einzelelemente zur Verengung eines Querschnitts der Medienführung variabel eingestellt werden.
  • In der US 8,227,132 B2 ist ein Brennstoffzellenstapel beschrieben, dem ebenfalls „Header“ zugeordnet sind, die eine seitliche, und damit lateral bezüglich der Stapelrichtung ausgerichtete Zu- und Abfuhr von Medien erlaubt.
  • Die Anbringung von externen „Headern“ weist den Vorteil auf, dass die Bipolarplatten in ihrem Abmessungen kleiner gestaltet werden können, da Medienports entfallen. Somit kann das für Bipolaplatten teure Material eingespart werden, da die externen Medienführungen, die lateral an den Brennstoffzellenstapel angebracht werden, aus einem kostengünstigeren Material herstellbar sind. Darüber hinaus ist der kostenmäßig aufwändigste Teil einer jeden Brennstoffzelle die aktive Fläche, die zur Stromerzeugung verwendet wird. Es besteht daher die Bestrebung, Einheitszellen baugleich herzustellen. So können verschiedene Leistungsklassen durch das Aufstapeln der Einheitszelle mit einer unterschiedlich großen Anzahl bedient werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels für eine Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben, womit sich der Brennstoffzellenstapel auf einfache Weise an unterschiedliche Leistungsbedingungen anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz umfasst insbesondere eine erste Mehrzahl von in einer Stapelrichtung auf aufeinander stapelbaren, baugleichen Einheitszellen, die jeweils einen oder mehrere Medienkanäle und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst. Darüber hinaus weist der Bausatz eine mit der ersten Mehrzahl von Einheitszellen lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende erste Medienführung mit einem ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt auf, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen der ersten Mehrzahl von Einheitszellen zu führen. Ferner umfasst der Bausatz eine zweite Mehrzahl der baugleichen Einheitszellen sowie eine mit den beiden aufeinander gestapelten Mehrzahlen von Einheitszellen lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende zweite Medienführung mit einem zweiten nutzbaren Strömungsquerschnitt, der sich vom ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt unterscheidet, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen der beiden Mehrzahlen von Einheitszellen zu führen.
  • Das Verwenden unterschiedlicher Geometrien bei den externen „Headern“, also den lateral ansetzbaren Medienführungen, führt dazu, dass die Medienversorgung des Stapels für jede Leistungsklasse kompromisslos optimal ausgelegt werden kann. Da höhere Leistungsklassen einer Brennstoffzellenvorrichtung zu einem höheren Medienverbrauch führen, wird jede Medienzuführung und/oder Medienableitung dadurch optimiert, dass bei größeren Leistungsklassen die externen Medienführungen mit einem vorzugsweise vergrößerten Leitungsquerschnitt an die gestapelten Einheitszellen angebracht wird.
  • Für eine optimale Medienversorgung ist es von Vorteil, wenn der erste nutzbare Strömungsquerschnitt der ersten Medienführung geringer ist als der zweite nutzbare Strömungsquerschnitt der zweiten Medienführung.
  • Um jede Medienzuführung und jede Medienableitung in Abhängigkeit der Anzahl an gestapelten, baugleichen Einheitszellen anpassen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Vielzahl an ersten Medienführungen und eine Vielzahl an zweiten Medienführungen vorhanden sind. Die ersten Medienführungen sind dabei beispielsweise gebildet aus einer ersten Brennstoffzuführung und einer ersten Brennstoffableitung, einer ersten Kathodengaszuführung und einer ersten Kathodengasableitung sowie einer ersten Kühlmittelzuführung und einer ersten Kühlmittelabführung. Die zweiten Medienführungen sind vorzugsweise ihrerseits gebildet aus einer zweiten Brennstoffzuführung und einer zweiten Brennstoffableitung. Die zweiten Medienführungen können darüber hinaus eine zweite Kathodengaszuführung und eine zweite Kathodengasableitung sowie eine zweite Kühlmittelzuführung und eine zweite Kühlmittelableitung aufweisen. Alle zweiten Medienführungen weisen dabei vorzugsweise einen größeren nutzbaren zweiten Strömungsquerschnitt auf, als dies für die ersten Medienführungen der Fall ist.
  • Eine optimierte Versorgung der aktiven Fläche der gestapelten Einheitszellen lässt sich beispielsweise dadurch hervorrufen, dass die erste Brennstoffzuführung und die zweite Brennstoffzuführung mit einer ersten kurzen Kante der gestapelten Einheitszellen verbindbar sind, und dass die erste Brennstoffableitung und die zweite Brennstoffableitung mit einer zweiten kurzen Kante der gestapelten Einheitszellen verbindbar sind. Somit sind beispielsweise die rechteckig geformten Einheitszellen mit Medienkanälen versehen, die sich bis zum jeweiligen Plattenrand der Einheitszellen erstrecken, wobei die Brennstoffführung von der ersten kurzen Kante über den aktiven Bereich hin zur zweiten kurzen Kante der Einheitszellen vorliegt.
  • Um ein Kreuzstromprinzip zwischen dem Brennstoff und dem Kathodengas hervorzurufen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Kathodengaszuführung und die zweite Kathodengaszuführung mit einer ersten langen Kante der gestapelten Einheitszellen verbindbar sind, und wenn die erste Kathodengasableitung und die zweite Kathodengasableitung mit einer zweiten langen Kante der gestapelten Einheitszellen verbindbar sind. Die Kathodengasführung kann dabei einer Umlenkung unterliegen, so dass die Kathodengaszuführungen und die Kathodengasableitungen versetzt an den beiden sich gegenüberliegenden langen Kanten angeordnet sind.
  • Wie bereits für die Kathodengasversorgung erörtert, ist auch für die Kühlmittelversorgung die Möglichkeit gegeben, dass die erste Kühlmittelzuführung und die zweite Kühlmittelzuführung mit einer ersten langen Kante der gestapelten Einheitzellen verbindbar sind, und dass die erste Kühlmittelableitung und die zweite Kühlmittelableitung mit einer zweiten langen Kante der gestapelten Einheitszellen verbindbar sind. Auch hier ist die Möglichkeit vorhanden, dass das Kühlmittel einer Umlenkung unterliegt, so dass die Kühlmittelzuführung an der ersten langen Kante gegenüberliegend der an der zweiten langen Kante vorliegenden Kühlmittelableitung, jedoch versetzt dazu angeordnet ist.
  • Oftmals ist es nicht erforderlich, dass die nutzbaren Strömungsquerschnitte für die Kühlmittelführung oder für die Kathodengasführung in Abhängigkeit der Anzahl an stapelbaren, baugleichen Einheitszellen sich genauso verändert, wie dies beispielsweise für die Brennstoffversorgung erforderlich ist. In diesem Zusammenhang hat es sich daher als vorteilhaft erwiesen, wenn sich das Verhältnis aus erstem nutzbaren Strömungsquerschnitt und zweitem nutzbaren Strömungsquerschnitt der Brennstoffzuführungen und/oder der Brennstoffableitungen von dem Verhältnis aus erstem nutzbaren Strömungsquerschnitt und zweitem nutzbaren Strömungsquerschnitt der Kathodengaszuführungen und/oder der Kathodengasableitungen unterscheidet. Damit lässt sich zudem Bauraum einsparen.
  • Um den Brennstoffzellenstapel, sowohl gebildet aus nur der ersten Mehrzahl an Einheitszellen als auch gebildet aus der ersten Mehrzahl an Einheitszellen und der zweiten Mehrzahl an Einheitszellen, an die gegebenen Bauraumbedingungen anpassen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die nutzbaren Strömungsquerschnitte der Kathodengaszuführung und/oder der Kathodengasableitung und/oder der Kühlmittelzuführung und/oder der Kühlmittelableitung rechteckig geformt sind, und wenn die nutzbaren Strömungsquerschnitte der Brennstoffzuführung und/oder der Brennstoffableitung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise ausschließlich ein Kreissegment formen.
  • Es wird an dieser Stelle aber angemerkt, dass die Formgebung der Medienführung und die Positionierung derselben an den gestapelten Einheitszellen nicht einschränkend zu verstehen ist. Deshalb können auch andersartige Formgebungen für die Medienführungen und/oder auch andersartige Positionierungen an den gestapelten Einheitszellen vorliegen.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels für eine Brennstoffzellenvorrichtung umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    • - Stapeln einer in Abhängigkeit einer gewünschten Leistungsfähigkeit festgelegten Anzahl an stapelbaren, baugleichen Einheitszellen entlang einer Stapelrichtung, wobei die Einheitszellen jeweils einen oder mehrere Medienkanäle und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst,
    • - Bereitstellen oder Auswählen mindestens einer Medienführung, die einen in Abhängigkeit der zuvor festgelegten Anzahl der gestapelten, baugleichen Einheitszellen nutzbaren Strömungsquerschnitt aufweist, und
    • - Anbringen der mindestens einen Medienführung lateral bezüglich der Stapelrichtung an die gestapelten, baugleichen Einheitszellen.
  • Mit diesem Verfahren ist der Vorteil verbunden, dass auf einfache Weise der Brennstoffzellenstapel derart hergestellt werden kann, dass er an die gewünschte Leistungsfähigkeit angepasst ist, wobei die Strömungsquerschnitte der Medienführungen an die Anzahl der gestapelten, baugleichen Einheitszellen angepasst sind.
  • Auf diese Weise kann die verwendete Einheitszelle unangetastet bleiben, um durch die Verwendung unterschiedlicher Medienführungen eine optimale Medienversorgung bei beliebiger Stapelgröße zu gewährleisten. Durch die unterschiedliche Anzahl an aufgestapelten Einheitszellen sind verschiedene Leistungsklassen des Brennstoffzellenstapels realisierbar.
  • Um jede Medienführung an einer fest vorgegebenen Stelle des Brennstoffzellenstapels fixieren zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die stapelbaren, baugleichen Einheitszellen ein Paar aus parallel angeordneten und in Stapelrichtung verlaufenden Aufnahmeschlitzen aufweisen, wobei in jedem Aufnahmeschlitz jeweils ein freies Ende der mindestens einen Medienführung aufgenommen wird, und wobei mindestens einer der Aufnahmeschlitze einen Rastsitz aufweist, in welchem ein an zumindest einem der freien Enden angeordnetes Rastglied, insbesondere formschlüssig, aufgenommen wird.
  • Durch die Verwendung einer aus Rastsitz und Rastglied gebildeten Rasteinrichtung lässt sich die Lage der Medienführung bezüglich der Mehrzahl an gestapelten, baugleichen Einheitszellen festlegen, insbesondere dann, wenn ein Formschluss zwischen Rastsitz und Rastglied vorliegt, der sowohl in lateraler als auch in Stapelrichtung wirksam ist. In einer besonderen Ausgestaltung sind sowohl Rastsitz als auch Rastglied kalottenförmig gebildet.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verbindbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 einen schematisch gezeigten ersten Brennstoffzellenstapel umfassend eine erste Mehrzahl von in einer Stapelrichtung (z-Richtung) gestapelten, baugleichen Einheitszellen in einer Perspektivansicht,
    • 2 einen schematisch gezeigten zweiten Brennstoffzellenstapel umfassend die erste Mehrzahl und eine darauf gestapelte zweite Mehrzahl von in der Stapelrichtung gestapelten, baugleichen Einheitszellen in einer Perspektivansicht,
    • 3 eine schematisch gezeigte, senkrecht bezüglich der Stapelrichtung ausgeführte Schnittansicht durch den Brennstoffzellenstapel nach 1,
    • 4 eine schematisch gezeigte, senkrecht bezüglich der Stapelrichtung ausgeführte Schnittansicht durch den Brennstoffzellenstapel nach 2,
    • 5 einen Bausatz zur Bildung des Brennstoffzellenstapels nach 1 und des Brennstoffzellenstapel nach 2,
    • 6 eine perspektivische Detailansicht des Brennstoffzellenstapels nach den 1 oder 2,
    • 7 eine Detailansicht auf einen der Aufnahmeschlitze zur Aufnahme eines freien Endes einer Medienführung, und
    • 8 eine weitere Detailansicht auf den Aufnahmeschlitz mit einem darin eingesetzten freien Ende der Medienführung.
  • Es sei vorab darauf hingewiesen, dass die Dimensionen, die Größenverhältnisse und der Maßstab der gezeigten Darstellungen nicht festgelegt sind und variieren können.
  • In 1 und 3 sind ein erster Brennstoffzellenstapel 1 gezeigt, der eine erste Mehrzahl von in einer Stapelrichtung (z-Richtung) aufeinander gestapelte, baugleichen Einheitszellen 2 umfasst, die jeweils einen oder mehrere Medienkanäle und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst.
  • Der Brennstoffzellenstapel 1 umfasst mehrere mit der ersten Mehrzahl von Einheitszellen 2 lateral verbundene und parallel zur Stapelrichtung verlaufende erste Medienführungen 3, die jeweils einen ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt aufweisen, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen 2 der ersten Mehrzahl von Einheitszellen 2 zu führen.
  • Die ersten Medienführungen 3 untergliedern sich in eine erste Brennstoffzuführung 31, die an einer ersten kurzen Kante 5 der gestapelten Einheitszellen 2 angebracht ist und eine erste Brennstoffableitung 32, die mit der der ersten kurzen Kante 5 gegenüberliegenden zweiten kurzen Kante 6 der gestapelten Einheitszellen 2 verbunden ist.
  • Ferner ist eine erste Kathodengaszuführung 33 vorhanden, die mit einer ersten langen Kante 7 der gestapelten Einheitszellen 2 verbunden ist, sowie eine erste Kathodengasableitung 34, die mit einer der ersten langen Kante 7 gegenüberliegenden zweiten langen Kante 8 der gestapelten Einheitszellen 2 verbunden ist. Die erste Kathodengaszuführung 33 und die erste Kathodengasableitung 34 sind an den langen Kanten 7, 8 versetzt zueinander angeordnet, so dass die Luft einer Umlenkung im aktiven Bereich der Einheitszellen 2 unterliegt.
  • Ferner umfassen die ersten Medienführungen 3 eine erste Kühlmittelzuführung 35, die ebenfalls an der ersten langen Kante 7 der gestapelten Einheitszellen 2 angebracht sind, wobei die ersten Medienführungen 3 zusätzlich eine erste Kühlmittelableitung 36 umfassen, die ebenfalls an der zweiten langen Kante 8 der gestapelten Einheitszellen 2 angebracht und versetzt zur ersten Kühlmittelzuführung 35 angeordnet ist.
  • In den 2 und 4 ist ein zweiter Brennstoffzellenstapel 1 gezeigt, der eine zweite Mehrzahl der baugleichen Einheitszellen 2 umfasst. Diese zweite Mehrzahl ist auf die in 1 und 3 gezeigte erste Mehrzahl von baugleichen Einheitszellen 2 gestapelt. Auch dieser Brennstoffzellenstapel 1 weist mehrere lateral mit den Mehrzahlen von Einheitszellen 2 verbundende und parallel zur Stapelrichtung verlaufende zweite Medienführungen 4 mit einem zweiten nutzbaren Strömungsquerschnitt auf, der sich vom ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt unterscheidet, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen 2 der beiden Mehrzahlen von Einheitszellen 2 zu führen.
  • Auch hier sind insgesamt sechs zweite Medienführungen 4 vorgesehen, wobei die zweiten Medienführungen 4 gebildet sind aus einer zweiten Brennstoffzuführung 41, einer zweiten Brennstoffableitung 42, einer zweiten Kathodengaszuführung 43 und einer zweiten Kathodengasableitung 44 sowie einer zweiten Kühlmittelzuführung 45 und einer zweiten Kühlmittelableitung 46. Alle diese zweiten Medienführungen 4 sind in analoger Weise wie die ersten Medienführungen 3 an den gestapelten beiden Mehrzahlen von Einheitszellen 2 angebracht.
  • Wie sich anhand der beiden Schnittansichten nach den 2 und 3 entnehmen lässt, sind die nutzbaren Strömungsquerschnitte der Kathodengaszuführung 33, 43 und der Kathodengasableitung 34, 44 und der Kühlmittelzuführung 35, 45 und der Kühlmittelableitung 36, 46 rechteckig geformt. Die nutzbaren Strömungsquerschnitte der Brennstoffzuführungen 31, 41 und der Brennstoffableitungen 32, 42 sind kreissegmentförmig gestaltet.
  • In 5 ist ein Bausatz für die beiden vorangehend erläuterten Brennstoffzellenstapel 1 gezeigt, der die erste Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinandergestapelten, baugleichen Einheitszellen 2 umfasst, die die jeweils einen oder mehrere Medienkanäle und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst. Der Bausatz umfasst außerdem insgesamt sechs mit der ersten Mehrzahl von Einheitszellen 2 lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende erste Medienführungen 3 mit einem ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt, um ein Medium im wesentlich lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen 2 der ersten Mehrzahl von Einheitszellen 2 zu führen.
  • Die ersten Medienführungen 3 untergliedern sich in eine erste Brennstoffzuführung 31, die an einer ersten kurzen Kante 5 der gestapelten Einheitszellen 2 angebracht ist und eine erste Brennstoffableitung 32, die mit der der ersten kurzen Kante 5 gegenüberliegenden zweiten kurzen Kante 6 der gestapelten Einheitszellen zwei verbunden ist.
  • Ferner ist eine - der Übersicht halber nicht näher gezeigte - erste Kathodengaszuführung 33 vorhanden, die mit einer ersten langen Kante 7 der gestapelten Einheitszellen 2 verbindbar ist, sowie eine - der Übersicht halber ebenfalls nicht näher gezeigte - erste Kathodengasableitung 34, die mit einer der ersten langen Kante 7 gegenüberliegenden zweiten langen Kante 8 der gestapelten Einheitszellen 2 verbindbar ist. Die erste Kathodengaszuführung 33 und die erste Kathodengasableitung 34 werden an den langen Kanten 7, 8 versetzt zueinander angeordnet, so dass die Luft einer Umlenkung im aktiven Bereich der Einheitszellen 2 unterliegt.
  • Ferner umfassen die ersten Medienführungen 3 eine - der Übersicht halber nicht näher gezeigte - erste Kühlmittelzuführung 35, die ebenfalls an der ersten langen Kante 7 der gestapelten Einheitszellen 2 angebracht wird, wobei die ersten Medienführungen 3 zusätzlich eine - der Übersicht halber ebenfalls nicht näher gezeigte - erste Kühlmittelableitung 36 umfassen, die auch an der zweiten langen Kante 8 der gestapelten Einheitszellen 2 angebracht und versetzt zur ersten Kühlmittelzuführung 35 angeordnet werden kann.
  • Der Bausatz umfasst darüber hinaus eine zweite Mehrzahl der baugleichen Einheitszellen 2. Ferner umfasst der Bausatz eine mit den beiden aufeinander gestapelten Mehrzahlen von Einheitszellen 2 lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende zweite Medienführung 4 mit einem zweiten nutzbaren Strömungsquerschnitt, der sich vom ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt unterscheidet, um ebenfalls ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen 2 der beiden Mehrzahlen von Einheitszellen 2 zu führen.
  • Auch hier sind für den Bausatz insgesamt sechs zweite Medienführungen 4 vorgesehen, wobei die zweiten Medienführungen 4 gebildet sind aus einer zweiten Brennstoffzuführung 41, einer zweiten Brennstoffableitung 42, einer - der Übersicht halber nicht näher gezeigten - zweiten Kathodengaszuführung 43 und einer - der Übersicht halber ebenfalls nicht näher gezeigten - zweiten Kathodengasableitung 44 sowie einer - der Übersicht halber nicht näher gezeigten - zweiten Kühlmittelzuführung 45 und einer - der Übersicht halber ebenfalls nicht näher gezeigten - zweiten Kühlmittelableitung 46. Alle diese zweiten Medienführungen 4 sind in analoger Weise wie die ersten Medienführungen 3 an den gestapelten beiden Mehrzahlen von Einheitszellen 2 anbringbar.
  • Da es nicht erforderlich ist, dass der Strömungsquerschnitt mit der Anzahl der im Stapel vorhandenen Einheitszellen 2 sowohl für die Kühlmittelversorgung, als auch für die Brennstoffversorgung oder für die Kathodengasversorgung in gleichem Maße variieren muss, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich das Verhältnis aus erstem nutzbaren Strömungsquerschnitt und zweitem nutzbaren Strömungsquerschnitt der Brennstoffzuführungen 31, 41 und/oder der Brennstoffableitungen 32, 42 von dem Verhältnis aus erstem nutzbaren Strömungsquerschnitt und zweitem nutzbaren Strömungsquerschnitt der Kathodengaszuführungen 33, 43 und/oder der Kathodengasableitungen 34, 44 unterscheidet.
  • Ein Brennstoffzellenstapel 1 nach den 1 bis 4 für eine Brennstoffzellenvorrichtung lässt sich durch die folgenden Schritte herstellen:
    • - Stapeln einer in Abhängigkeit einer gewünschten Leistungsfähigkeit festgelegten Anzahl der stapelbaren, baugleichen Einheitszellen 2 entlang einer Stapelrichtung, wobei die Einheitszellen 2 jeweils einen oder mehrere Medienkanäle, die sich vorzugsweise bis zur Plattenkante erstrecken, und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst,
    • - Bereitstellen oder Auswählen mindestens einer Medienführung 4, die einen in Abhängigkeit der zuvor festgelegten Anzahl der gestapelten, baugleichen Einheitszellen 2 nutzbaren Strömungsquerschnitt aufweist, und
    • - Anbringen der mindestens einen Medienführung 4 lateral bezüglich der Stapelrichtung an die gestapelten, baugleichen Einheitszellen 2.
  • Anhand der 6 und 7 ist zu erkennen, dass die stapelbaren, baugleichen Einheitszellen 2 jeweils ein Paar aus parallel angeordneten und in Stapelrichtung verlaufenden Aufnahmeschlitzen 9 aufweisen, wobei in jedem Aufnahmeschlitz 9 jeweils ein freies Ende der mindestens einen Medienführung 3 aufgenommen wird. Es ist von Vorteil, wenn die Medienführungen 3, 4 unter Vorspannung in die Aufnahmeschlitze 9 eingesetzt sind, so dass eine verbesserte Anbindung an den Stapel aus Einheitszellen 2 vorliegt. Zusätzlich kann durch den Druck des Mediums eine Fixierung der Medienführung 3, 4 erfolgen, da eine Kraft gemäß den beiden eingezeichneten Pfeilen wirksam ist. Die Medienführungen 3, 4 sind aus diesem Grunde vorzugsweise elastisch nachgiebig gebildet.
  • Anhand von 7 ist zu erkennen, dass mindestens einer, insbesondere aber beide der Aufnahmeschlitze 9 jeweils mindestens einen Rastsitz 10 aufweisen, in welchem ein an zumindest einem der freien Enden, vorzugsweise an beiden freien Enden angeordnetes Rastglied 11 aufnehmbar ist. Die durch die Rastsitze 10 und die Rastglieder 11 realisierte Rasteinrichtung ist durch einen Formschluss gebildet, der sowohl in lateraler als auch Stapelrichtung wirkt, so dass die Lage der Medienführungen 3, 4 aufgrund der vorhandenen Rasteinrichtung gegenüber dem Stapel aus baugleichen Einheitszellen 2 festgelegt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel
    2
    Einheitszelle
    3
    erste Medienführung
    4
    zweite Medienführung
    5
    erste kurze Kante
    6
    zweite kurze Kante
    7
    erste lange Kante
    8
    zweite lange Kante
    9
    Aufnahmeschlitz
    10
    Rastaufnahme
    11
    Rastglied
    31
    erste Brennstoffzuführung
    32
    erste Brennstoffableitung
    33
    erste Kathodengaszuführung
    34
    erste Kathodengasableitung
    35
    erste Kühlmittelzuführung
    36
    erste Kühlmittelableitung
    41
    zweite Brennstoffzuführung
    42
    zweite Brennstoffableitung
    43
    zweite Kathodengaszuführung
    44
    zweite Kathodengasableitung
    45
    zweite Kühlmittelzuführung
    46
    zweite Kühlmittelableitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017210263 A1 [0004]
    • DE 102014220682 A1 [0005]
    • US 2011/0244353 A1 [0006]
    • US 8227132 B2 [0007]

Claims (10)

  1. Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel (1), umfassend: - eine erste Mehrzahl von in einer Stapelrichtung aufeinander stapelbaren, baugleichen Einheitszellen (2), die jeweils einen oder mehrere Medienkanäle und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst, - eine mit der ersten Mehrzahl von Einheitszellen (2) lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende erste Medienführung (3) mit einem ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen (2) der ersten Mehrzahl von Einheitszellen (2) zu führen, - eine zweite Mehrzahl der baugleichen Einheitszellen (2), und - eine mit den beiden aufeinander gestapelten Mehrzahlen von Einheitszellen (2) lateral verbindbare und parallel zur Stapelrichtung verlaufende zweite Medienführung (4) mit einem zweiten nutzbaren Strömungsquerschnitt, der sich vom ersten nutzbaren Strömungsquerschnitt unterscheidet, um ein Medium im Wesentlichen lateral zur Stapelrichtung in die oder aus den Medienkanälen der Einheitszellen (2) der beiden Mehrzahlen von Einheitszellen (2) zu führen.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste nutzbare Strömungsquerschnitt der ersten Medienführung (3) geringer ist als der zweite nutzbare Strömungsquerschnitt der zweiten Medienführung (4).
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl an ersten Medienführungen (3) und eine Vielzahl an zweiten Medienführungen (4) vorhanden sind, wobei die ersten Medienführungen (2) gebildet sind aus einer ersten Brennstoffzuführung (31) und einer ersten Brennstoffableitung (32), einer ersten Kathodengaszuführung (33) und einer ersten Kathodengasableitung (34) sowie einer ersten Kühlmittelzuführung (35) und einer ersten Kühlmittelableitung (36), und wobei die zweiten Medienführungen (4) gebildet sind aus einer zweiten Brennstoffzuführung (41) und einer zweiten Brennstoffableitung (42), einer zweiten Kathodengaszuführung (43) und einer zweiten Kathodengasableitung (44) sowie einer zweiten Kühlmittelzuführung (45) und einer zweiten Kühlmittelableitung (46).
  4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Brennstoffzuführung (31) und die zweite Brennstoffzuführung (41) mit einer ersten kurzen Kante (5) der gestapelten Einheitszellen (2) verbindbar sind, und dass die erste Brennstoffableitung (32) und die zweite Brennstoffableitung (42) mit einer zweiten kurzen Kante (6) der gestapelten Einheitszellen (2) verbindbar sind.
  5. Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kathodengaszuführung (33) und die zweite Kathodengaszuführung (43) mit einer ersten langen Kante (7) der gestapelten Einheitszellen (2) verbindbar sind, und dass die erste Kathodengasableitung (34) und die zweite Kathodengasableitung (44) mit einer zweiten langen Kante (8) der gestapelten Einheitszellen (2) verbindbar sind.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlmittelzuführung (35) und die zweite Kühlmittelzuführung (45) mit einer ersten langen Kante (7) der gestapelten Einheitszellen (2) verbindbar sind, und dass die erste Kühlmittelableitung (36) und die zweite Kühlmittelableitung (46) mit einer zweiten langen Kante (8) der gestapelten Einheitszellen (2) verbindbar sind.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verhältnis aus erstem nutzbaren Strömungsquerschnitt und zweitem nutzbaren Strömungsquerschnitt der Brennstoffzuführungen (31, 41) und/oder der Brennstoffableitungen (32, 42) von dem Verhältnis aus erstem nutzbaren Strömungsquerschnitt und zweitem nutzbaren Strömungsquerschnitt der Kathodengaszuführungen (33, 43) und/oder der Kathodengasableitungen (34, 44) unterscheidet.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzbaren Strömungsquerschnitte der Kathodengaszuführung (33, 43) und/oder der Kathodengasableitung (34, 44) und/oder der Kühlmittelzuführung (35, 45) und/oder der Kühlmittelableitung (36, 46) rechteckig geformt sind, und dass die nutzbaren Strömungsquerschnitte der Brennstoffzuführung (31, 41) und/oder der Brennstoffableitung (32, 42) zumindest abschnittsweise ein Kreissegment formen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels (1) für eine Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend die Schritte: - Stapeln einer in Abhängigkeit einer gewünschten Leistungsfähigkeit festgelegten Anzahl an stapelbaren, baugleichen Einheitszellen (2) entlang einer Stapelrichtung, wobei die Einheitszellen (2) jeweils einen oder mehrere Medienkanäle und eine Membranelektrodenanordnung aufweisen, welche eine Kathode, eine Anode und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Membran umfasst, - Bereitstellen oder Auswählen mindestens einer Medienführung (4), die einen in Abhängigkeit der zuvor festgelegten Anzahl der gestapelten, baugleichen Einheitszellen (2) nutzbaren Strömungsquerschnitt aufweist, und - Anbringen der mindestens einen Medienführung (4) lateral bezüglich der Stapelrichtung an die gestapelten, baugleichen Einheitszellen (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die stapelbaren, baugleichen Einheitszellen (2) ein Paar aus parallel angeordneten und in Stapelrichtung verlaufenden Aufnahmeschlitzen (9) aufweisen, dass in jedem Aufnahmeschlitz (9) jeweils ein freies Enden der mindestens einen Medienführung (3) aufgenommen wird, und dass mindestens einer der Aufnahmeschlitze (9) einen Rastsitz (10) aufweist, in welchem ein an zumindest einem der freien Enden angeordnetes Rastglied (11) aufgenommen wird.
DE102020106091.2A 2020-03-06 2020-03-06 Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Pending DE102020106091A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106091.2A DE102020106091A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
EP21705899.9A EP4073859A1 (de) 2020-03-06 2021-02-11 Bausatz für einen brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
CN202180018971.7A CN115176366A (zh) 2020-03-06 2021-02-11 用于燃料电池堆的套件和用于制造燃料电池堆的方法
PCT/EP2021/053269 WO2021175553A1 (de) 2020-03-06 2021-02-11 Bausatz für einen brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
US17/775,855 US20220416285A1 (en) 2020-03-06 2021-02-11 Kit for a fuel cell stack and method for producing a fuel cell stack
JP2022553015A JP7454064B2 (ja) 2020-03-06 2021-02-11 燃料電池スタック用のキット、および燃料電池スタックの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106091.2A DE102020106091A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106091A1 true DE102020106091A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=74661350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106091.2A Pending DE102020106091A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220416285A1 (de)
EP (1) EP4073859A1 (de)
JP (1) JP7454064B2 (de)
CN (1) CN115176366A (de)
DE (1) DE102020106091A1 (de)
WO (1) WO2021175553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022013359A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Volkswagen Ag Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329093B1 (en) 1998-08-20 2001-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell stack
DE10315601A1 (de) 2003-04-06 2004-10-21 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit äußerer Medienzuführung
DE102010011206A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Kai Klinder Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
US20110244353A1 (en) 2010-04-02 2011-10-06 Chung-Hsin Electric And Machinery Manufacturing Corp. Method of obtaining optimal design for a header of fuel cell stack and fuel cell stack with an optimally designed header
US8227132B2 (en) 2005-06-13 2012-07-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Direct liquid feed fuel cell stack
DE102014220682A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102017210263A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102018208981A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039773A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Mitsubishi Electric Corp 積層形燃料電池
JPS6149382A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池装置
JPH02226669A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池装置
CN1754279B (zh) * 2003-02-27 2010-09-29 布罗托尼克斯技术公司 具有外部歧管的薄膜电化学电池堆叠

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329093B1 (en) 1998-08-20 2001-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell stack
DE10315601A1 (de) 2003-04-06 2004-10-21 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit äußerer Medienzuführung
US8227132B2 (en) 2005-06-13 2012-07-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Direct liquid feed fuel cell stack
DE102010011206A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Kai Klinder Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
US20110244353A1 (en) 2010-04-02 2011-10-06 Chung-Hsin Electric And Machinery Manufacturing Corp. Method of obtaining optimal design for a header of fuel cell stack and fuel cell stack with an optimally designed header
DE102014220682A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102017210263A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102018208981A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022013359A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Volkswagen Ag Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4073859A1 (de) 2022-10-19
US20220416285A1 (en) 2022-12-29
WO2021175553A1 (de) 2021-09-10
JP2023516726A (ja) 2023-04-20
CN115176366A (zh) 2022-10-11
JP7454064B2 (ja) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
DE112005001770T5 (de) Herstellung einer geprägten PEM-Brennstoffzellenplatte
DE102008038201A1 (de) Platte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102022106498A1 (de) Elektrolyseur für die Wasserelektrolyse und Verfahren zur Wasserelektrolyse
DE102020106091A1 (de) Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102009002889A1 (de) Brennstoffzellenfluidströmungsplatte mit einem Hülsendurchgangsstück
DE102016200398A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit drei Einzelplatten, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
EP1378018A2 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102020110608A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021203040A1 (de) Protonen-austausch-membran-brennstoffzelle
DE10110819B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102019205564A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
EP4165703B1 (de) Bipolarplatte mit einsetzbarer blende und brennstoffzellenstapel
DE102021108981A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit komprimierbarer Gewebestruktur
DE102020127464A1 (de) Bipolarplatte mit orthogonalen Kühlmittelkanälen, Brennstoffzellenaufbau und Brennstoffzellenstapel
DE102020128564A1 (de) Bipolarplatte mit Medienregulierung und Brennstoffzellenstapel
DE102022207186A1 (de) Verteilerplatte für eine elektrochemische Zelle
DE102020203683A1 (de) Vorrichtung zur Mediendurchführung und Verfahren zur Herstellung
DE102020133764A1 (de) Bipolarplatte mit verschachtelt angeordneten Medienports der Reaktanten und Brennstoffzellenstapel
DE102019208311A1 (de) Segmentierte Einlageplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE