DE112004002605B4 - Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE112004002605B4
DE112004002605B4 DE112004002605.9T DE112004002605T DE112004002605B4 DE 112004002605 B4 DE112004002605 B4 DE 112004002605B4 DE 112004002605 T DE112004002605 T DE 112004002605T DE 112004002605 B4 DE112004002605 B4 DE 112004002605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
plate
channels
fuel cell
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112004002605.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002605T5 (de
Inventor
Matthew J. Beutel
Lee C. Whitehead
Jeffrey A. Rock
Michael D. Cartwright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112004002605T5 publication Critical patent/DE112004002605T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002605B4 publication Critical patent/DE112004002605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Bipolare Platte (14) zur Verwendung in einem Brennstoffzellenstapel (10), mit: einer ersten Platte (22), die eine erste Kühlmittelseite (30) mit einem ersten Satz von Kühlmittelkanälen (32), die darin ausgebildet sind, aufweist; und einer zweiten Platte (24), die ein zweite Kühlmittelseite (44) mit einem zweiten Satz von Kühlmittelkanälen (46), die darin ausgebildet sind, aufweist, wobei die ersten und zweiten Kühlmittelseiten (30, 44) benachbart zueinander angeordnet sind, um die ersten und zweiten Sätze von Kühlmittelkanälen über ein Gebiet der ersten und zweiten Kühlmittelseiten diskontinuierlich zu vernetzen; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz von Kühlmittelkanälen (32) ein erstes Wellenmuster mit einer ersten Amplitude und einer ersten Wellenlänge definiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bipolare Platten für Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 16 und einen Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Solch eine Bipolarplatte sowie solch ein Brennstoffzellenstapel sind beispielsweise aus der JP 10308227 A bekannt geworden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellensysteme werden bei einer breiten Vielzahl von Anwendungen zunehmend als eine Energiequelle verwendet. Brennstoffzellenvortriebssysteme sind auch zur Verwendung in Fahrzeugen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Die Brennstoffzellen erzeugen Elektrizität, die dazu verwendet wird, Batterien zu laden und/oder einen Elektromotor zu betreiben. Eine Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle umfasst eine Polymerelektrolytmembran (PEM), die im Schichtaufbau zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist. Um Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion zu erzeugen, wird ein Brennstoff, gewöhnlich Wasserstoff (H2), jedoch auch entweder Methan (CH4) oder Methanol (CH3OH) an die Anode geliefert, und ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff (O2) wird an die Kathode geliefert. Die Quelle des Sauerstoffs ist üblicherweise Luft.
  • In einer ersten Halbzellenreaktion erzeugt die Aufspaltung des Wasserstoffs (H2) an der Anode Wasserstoffprotonen (H+) und Elektronen (e). Die Membran ist protonenleitend und dielektrisch. Infolgedessen werden die Protonen durch die Membran hindurch transportiert. Die Elektronen fließen durch eine elektrische Last (wie beispielsweise die Batterien oder den Elektromotor), die über die Membran geschaltet ist. Bei einer zweiten Halbzellenreaktion reagiert Sauerstoff (O2) an der Kathode mit Protonen (H+), und Elektronen (e) werden aufgenommen, um Wasser (H2O) zu bilden.
  • Es werden bipolare Platten zwischen Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel angeordnet, um die Strömung der gasförmigen Reaktanden zur Reaktion in den Brennstoffzellen zu fördern. Die bipolaren Platten erleichtern auch eine Kühlmittelströmung durch den Brennstoffzellenstapel, um eine Temperatur des Brennstoffzellenstapels zu regulieren. Herkömmliche bipolare Platten umfassen diskrete oder ineinander greifende Kanäle, die die Reaktanden- und Kühlmittelströmungsfelder definieren. Derartige Kanalausgestaltungen können eine Kühlmittelfehlverteilung bewirken, was in einem ungleichförmigen Temperaturprofil (d. h. Temperaturänderungen) über den Brennstoffzellenstapel hinweg resultiert. Zusätzlich sind bipolare Platten Kompressionslasten und Vibrationen ausgesetzt, was in Spannungen resultiert. Demgemäß besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Plattenkonstruktion mit verbessertem Betriebsverhalten gegenüber der herkömmlichen Technik.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine bipolare Platte zur Verwendung in einem Brennstoffzellenstapel vor. Die bipolare Platte umfasst eine erste Platte, die eine erste Kühlmittelseite mit einem ersten Satz von darin ausgebildeten Kühlmittelkanälen aufweist. Eine zweite Platte besitzt eine zweite Kühlmittelseite mit einem zweiten Satz von darin ausgebildeten Kühlmittelkanälen. Die erste und zweite Kühlmittelseite liegen benachbart zueinander, um so die ersten und zweiten Sätze von Kühlmittelkanälen über ein Gebiet der ersten und zweiten Kühlmittelseiten diskontinuierlich zu vernetzen.
  • Bei einer Ausführungsform definiert der erste Satz von Kühlkanälen ein erstes Wellenmuster mit einer ersten Amplitude und einer ersten Wellenlänge. Der zweite Satz von Kühlkanälen definiert ein zweites Wellenmuster mit einer zweiten Amplitude und einer zweiten Wellenlänge. Das erste Wellenmuster des ersten Satzes von Kühlmittelkanälen ist bezüglich des zweiten Wellenmusters des zweiten Satzes von Kühlkanälen verflochten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform steht ein erster Satz von Stegen der ersten Kühlmittelseite diskontinuierlich in Kontakt mit einem zweiten Satz von Stegen der zweiten Kühlmittelseite, um diskontinuierliche Schnittstellenbereiche zu definieren. Die erste Platte und die zweite Platte sind an den diskontinuierlichen Schnittstellenbereichen verbunden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Platte ein erstes Strömungsfeld, das in einer Seite, die der ersten Kühlmittelseite gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Platte ein zweites Strömungsfeld, das in einer Seite, die der zweiten Kühlmittelseite gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellenstapels mit bipolaren Platten gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht einer Reaktandengasseite einer Kathodenplatte der bipolaren Platte ist;
  • 3 eine Draufsicht einer Reaktandengasseite einer Anodenplatte der bipolaren Platte ist;
  • 4 eine Draufsicht einer Kühlmittelseite der Kathodenplatte der bipolaren Platte ist;
  • 5 eine Draufsicht einer Kühlmittelseite der Anodenplatte der bipolaren Platte ist;
  • 6 eine schematische Darstellung vernetzter Kühlkanäle der Anodenplatte und der Kathodenplatte ist; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils der bipolaren Platte ist, der einen kreisförmigen Abschnitt aufweist, der aus dem Zentrum der Kathodenplatte geschnitten ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Teil eines Brennstoffzellenstapels gezeigt. Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Brennstoffzelle 10 mit einer Polymerelektrolytmembran (PEM) 12, die schichtartig zwischen bipolaren Platten 14 angeordnet ist. Es sind Diffusionsmedien 16 vorgesehen, die zwischen der PEM 12 und den bipolaren Platten 14 angeordnet sind. Die bipolaren Platten 14 umfassen jeweils eine Kathodenseite 18 und eine Anodenseite 20. Ein Anodenreaktand strömt über die Anodenseite 20 und diffundiert durch die Diffusionsmedien 16 zur Reaktion über die PEM 12. Ein Kathodenreaktand strömt über die Kathodenseite 18 und diffundiert durch die Diffusionsmedien 16 zur Reaktion über die PEM 12. Ein Dichtungselement (nicht gezeigt) ist zwischen den bipolaren Platten 14 und der PEM 12 angeordnet, um die Fluidströmung über die Kathodenseite 18 und die Anodenseite 20 abzudichten.
  • Anhand der 2 bis 7 wird die bipolare Platte 14 detaillierter beschrieben. Die bipolare Platte 14 umfasst eine Kathodenplatte 22 und eine Anodenplatte 24. Mit besonderem Bezug auf die 2 und 4 umfasst die Kathodenplatte 22 die Kathodenseite 18, die ein Kathodenströmungsfeld aufweist, das durch zickzackförmige Kathodenströmungskanäle 26 definiert ist. Die Kathodenströmungskanäle sind durch zickzackförmige Stege 28 getrennt. Die Kathodenplatte 22 umfasst auch eine Kühlmittelseite 30, die ein Kühlmittelströmungsfeld aufweist, das durch zickzackförmige Kühlmittelströmungskanäle 32 definiert ist. Die Kühlmittelströmungskanäle sind ähnlicherweise durch zickzackförmige Stege 34 getrennt. Die Kathodenplatte 22 umfasst Kathodeneinlass- und -auslasssammelleitungen 36, die auf jeder Seite ausgebildet sind. Die Kathodeneinlass- und -auslasssammelleitungen 36 lenken eine Kathodenreaktandenströmung in die Kathodenströmungskanäle 26. Die Kathodenplatte 22 umfasst ferner Kühlmitteleinlass- und -auslasssammelleitungen 38. Die Kühlmitteleinlass- und -auslasssammelleitungen 38 lenken eine Kühlmittelströmung in die Kühlmittelströmungskanäle 32.
  • Mit besonderem Bezug auf die 3 und 5 umfasst die Anodenplatte 24 die Anodenseite 20, die ein Anodenströmungsfeld aufweist, das durch zickzackförmige Anodenströmungskanäle 40 definiert ist. Die Anodenströmungskanäle 40 sind durch zickzackförmige Stege 42 getrennt. Die Anodenplatte 24 umfasst auch eine Kühlmittelseite 44, die ein Kühlmittelströmungsfeld aufweist, das durch zickzackförmige Kühlmittelströmungskanäle 46 definiert ist. Die Kühlmittelströmungskanäle 46 sind ähnlicherweise durch zickzackförmige Stege 48 getrennt. Die Anodenplatte 24 umfasst Anodeneinlass- und -auslasssammelleitungen 50, die auf jeder Seite ausgebildet sind. Die Anodeneinlass- und -auslasssammelleitungen 50 lenken eine Anodenreaktandenströmung in die Anodenströmungskanäle 40. Die Anodenplatte 24 umfasst ferner Kühlmitteleinlass- und -auslasssammelleitungen 52. Die Kühlmitteleinlass- und -auslasssammelleitungen 52 lenken eine Kühlmittelströmung in die Kühlmittelströmungskanäle 46.
  • Wie gezeigt ist, sind die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 geprägte, aus rostfreiem Stahl bestehende Platten, so dass die Reaktandengaskanäle 26, 40 die Kühlmittelstege 34, 48 definieren, und die Reaktandengasstege 28, 42 die Kühlmittelkanäle 32, 46 definieren. Die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 sind benachbart gestapelt und miteinander verbunden, um die bipolare Platte 14 zu bilden. Das Verbinden der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 kann auf eine Vielzahl von Arten erreicht werden, wie beispielsweise durch Verbindung über Klebstoff, Hartlöten, Löten und Schweißen. Die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 sind derart gestapelt, dass die Kühlmittelseiten 30, 44 unmittelbar benachbart zueinander liegen und zueinander weisen. Obwohl die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 herkömmlich als geprägte, aus rostfreiem Stahl bestehende Platten vorgesehen sind, sei angemerkt, dass die Strömungsfeldkonstruktionen, die hier beschrieben sind, auf verschiedene Verfahren und Materialien zur Herstellung der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 angewendet werden können. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Formung von aus rostfreiem Stahl bestehenden Tafeln beschränkt.
  • Mit besonderem Bezug auf die 6 und 7 sind die Kühlmittelseiten 30, 44 der Kathoden- bzw. Anodenplatten 22, 24 so ausgerichtet, dass die Kühlmittelkanäle 32, 46 miteinander verflochten sind. 7 zeigt einen Teil der bipolaren Platte 14 mit einem kreisförmigen Abschnitt, der aus der Kathodenplatte 22 geschnitten ist. Die Kühlmittelkanäle 32 der Kathodenplatte 22 sind mit einer durchgezogenen Linie gezeigt und die Kühlmittelkanäle 46 der Anodenplatte 24 sind in gestrichelten Linien gezeigt (siehe 6).
  • Das Verflechten resultiert darin, dass die Kühlmittelkanäle 32, 46 einander unter einem resultierenden Winkel α überschneiden. Der resultierende Winkel α kann auf Grundlage der Wellenlänge (L) oder der Amplitude (A) der zickzackförmigen Kühlmittelkanäle 32, 46 variieren. Das Verflechten wird durch Scheitel in den Kühlmittelkanälen 32 der Kathodenplatte 22 vorgesehen, die Scheitel in den Kühlmittelkanälen 46 der Anodenplatte 24 kreuzen, und umgekehrt. Auf diese Weise befinden sich die Stege 34 zwischen den Kühlmittelkanälen 32 der Kathodenplatte 22 diskontinuierlich benachbart zu den Stegen 48 zwischen den Kühlmittelkanälen 46 der Anodenplatte 24 in einem Schnittstellenbereich 60, der als schraffierte Bereiche gezeigt ist. Die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 sind miteinander an den diskontinuierlichen Schnittstellenbereichen 60 verbunden. Die Schnittstellenbereiche 60 definieren Leitfähigkeitspunkte über die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24, um elektrischen Strom durch den Brennstoffzellenstapel zu führen.
  • Wie gezeigt ist, besitzen die Kanäle der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 dieselbe geometrische Ausgestaltung (d. h. Wellenlänge, Amplitude und resultierenden Winkel). Jedoch betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung verschiedener geometrischer Ausgestaltungen für die Kanäle der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24. Es sei ferner angemerkt, dass die Wellenlänge und/oder die Amplitude für die Kanäle über die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 variieren kann. Dies bedeutet, ein bestimmter Kanal oder eine bestimmte Gruppe aus Kanälen kann eine erste Amplitude und eine erste Wellenlänge in einem Gebiet der Kathoden- und/oder Anodenplatten 22, 24 besitzen und in einem anderen Gebiet eine zweite Amplitude und/oder eine zweite Wellenlänge besitzen. Infolgedessen variiert auch der resultierende Winkel α von Gebiet zu Gebiet.
  • Da die Kühlmittelkanäle 32, 46 der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 miteinander verflochten sind, existieren diskontinuierliche vernetzte Bereiche 62, an denen die Kühlmittelkanäle 32 zu den Kühlmittelkanälen 46 offen sind. In den diskontinuierlichen vernetzten Bereichen 62 wird eine Fluidströmung zwischen den Kühlmittelkanälen 32, 46 der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 ermöglicht. Auch existieren als Ergebnis des Verflechtens die diskontinuierlichen nicht vernetzten Bereiche 64, an denen die Kühlmittelkanäle 32 der Kathodenplatte 22 offen zu den Stegen 48 der Anodenplatte 24 sind und die Kühlmittelkanäle 46 der Anodenplatte 24 offen zu den Stegen 34 der Kathodenplatte 22 sind. In den diskontinuierlichen nicht vernetzten Bereichen 64 ist die Fluidströmung auf die jeweiligen Kühlmittelkanäle 32, 46 begrenzt, und es erfolgt keine Vernetzung. Somit wird ein dreidimensionales oder mehrschichtiges Kühlmittelströmungsfeld definiert, das zwei Höhen umfasst. Die erste Höhe ist durch die Kühlmittelkanäle 32 der Kathodenplatte 22 definiert und die zweite Höhe ist durch die Kühlmittelkanäle 46 der Anodenplatte 24 definiert. Allgemein existiert eine zweidimensionale oder planare Strömung in den nicht vernetzten Bereichen 64 an einer der beiden Höhen. Eine Kühlmittelströmung in der dritten Dimension existiert in dem vernetzten Bereich 62, wo Kühlmittel zwischen der ersten und zweiten Höhe strömen kann. Das dreidimensionale mehrschichtige Strömungsfeld ermöglicht eine gasförmige, wässrige oder zweiphasige Temperaturregelung des Brennstoffzellenstapels.
  • Die bipolaren Platten 14 sind auf jeder Seite der PEM 12 positioniert, so dass benachbarte Reaktandenströmungsfelder größtenteils ausgerichtet sind. Dies bedeutet, die bipolaren Platten 14 sind so positioniert, dass die zickzackförmigen Kathodenströmungskanäle 26 der Kathodenplatte 18 größtenteils mit den zickzackförmigen Anodenströmungskanälen 40 der Anodenseite 20 ausgerichtet sind. Somit existiert keine oder nur eine begrenzte Verflechtung zwischen den Kathodenströmungskanälen 26 und den Anodenströmungskanälen 40 über die PEM 12. Dies wird dadurch erreicht, dass jede zweite bipolare Platte 14 um 180° in der Ebene der Plattenoberfläche relativ zu der bipolaren Platte 14 auf der anderen Seite der PEM 12 gedreht wird.
  • Die Befeuchtung der Auslassreaktandenströme zu den Einlassreaktandenströmen wird verbessert, wenn die Einlass- und Auslasssammelleitungen 36, 50 so orientiert sind, dass die Reaktandenfluide in einer gegenstromigen Art und Weise strömen. Wie hier verwendet ist, gibt der Begriff ”gegenstromig” an, dass das Anodenfluid über die PEM 12 in einer Richtung strömt, die der der Kathodenfluidströmung entgegengesetzt ist. Es sei auch angemerkt, dass die Reaktandenfluidströmung in einer gleichstromigen Art und Weise vorgesehen sein kann. Wie hier verwendet ist, gibt der Begriff ”gleichstromig” an, dass das Anodenfluid über die PEM 12 in derselben Richtung wie die Kathodenfluidströmung strömt. Der Brennstoffzellenstapel kann entweder gleichstromig oder gegenstromig abhängig davon angeordnet sein, ob die Sammelleitungen 36, 50 als Einlässe und Auslässe gewählt sind.
  • Ähnlicherweise kann die Kühlmittelströmung entweder auf eine gegenstromige Weise, auf eine gleichstromige Weise oder auf eine Kreuzstromweise relativ zu den Reaktandenfluidströmungen geführt werden. Wie hier verwendet ist, gibt ”Kreuzstrom” an, dass das Kühlmittelfluid in einer Richtung quer zu der Richtung der Reaktandenfluidströmung strömt. Eine Kreuzströmung kann eine beliebige Querrichtung zwischen größer als 0° (d. h. parallel) und bis zu 90° (d. h. rechtwinklig) relativ zu der Reaktandenfluidströmungsrichtung umfassen. Um eine Kreuzstromkühlmittelfluidrichtung mit entweder der gleichstromigen oder gegenstromigen Reaktandenfluidrichtung zu erreichen, wird die Amplitude (d. h. das Verflechten) der Kühlmittelkanäle 32, 46 erhöht, wodurch der resultierende Winkel α effektiv erhöht wird. Die Erhöhung der Amplitude der Kühlmittelkanäle 32, 46 erhöht die Anzahl von vernetzten Bereichen 62 über eine größere Anzahl von Kühlmittelkanälen 32, 46.
  • Das Verflechten der Kanäle der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 resultiert in einer gleichförmigen Steifigkeit in den kompressionssensitiven Bereichen der bipolaren Platten 14. Die benachbarten Kanäle sind so orientiert, dass jeder Steg als eine Verstrebung für mehrere benachbarte Kanäle wirkt. Die Wellenlänge und die Amplitude der Kanäle kann so abgewandelt werden, um die Plattensteifigkeit in einem gegebenen Bereich zu optimieren. Eine benachbarte Ausrichtung der Reaktandenströmungsfelder über die PEM 12 verbessert eine Verteilung von Kompressionslasten über den Brennstoffzellenstapel. Insbesondere ist die Kraft, die die bipolare Platte 14 auf die PEM 12 über die Strömungskanalstege ausübt, optimiert, um sicherzustellen, dass die Stege eine gleichförmigere Reaktion oder Ablenkung besitzen, wenn eine Last aufgebracht wird. Diese Gleichförmigkeit verbessert ein Vibrationsverhalten und verringert die lokale Spannung an der PEM 12 und anderer Komponenten des Brennstoffzellenstapels. Auf diese Art und Weise wird die Haltbarkeit des Brennstoffzellenstapels erhöht. Zusätzlich kann die Stromdichte durch die Kontaktpunkte ebenfalls verringert werden, wodurch verringerte Kontaktwiderstandsverluste vorgesehen werden.

Claims (20)

  1. Bipolare Platte (14) zur Verwendung in einem Brennstoffzellenstapel (10), mit: einer ersten Platte (22), die eine erste Kühlmittelseite (30) mit einem ersten Satz von Kühlmittelkanälen (32), die darin ausgebildet sind, aufweist; und einer zweiten Platte (24), die ein zweite Kühlmittelseite (44) mit einem zweiten Satz von Kühlmittelkanälen (46), die darin ausgebildet sind, aufweist, wobei die ersten und zweiten Kühlmittelseiten (30, 44) benachbart zueinander angeordnet sind, um die ersten und zweiten Sätze von Kühlmittelkanälen über ein Gebiet der ersten und zweiten Kühlmittelseiten diskontinuierlich zu vernetzen; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz von Kühlmittelkanälen (32) ein erstes Wellenmuster mit einer ersten Amplitude und einer ersten Wellenlänge definiert.
  2. Bipolare Platte nach Anspruch 1, wobei der zweite Satz von Kühlmittelkanälen (46) ein zweites Wellenmuster mit einer zweiten Amplitude und einer zweiten Wellenlänge definiert.
  3. Bipolare Platte nach Anspruch 2, wobei das erste Wellenmuster des ersten Satzes von Kühlmittelkanälen (32) bezüglich des zweiten Wellenmusters des zweiten Satzes von Kühlmittelkanälen (46) verflochten ist.
  4. Bipolare Platte nach Anspruch 1, wobei ein erster Satz von Stegen (34) der ersten Kühlmittelseite (30) diskontinuierlich in Kontakt mit einem zweiten Satz von Stegen (48) der zweiten Kühlmittelseite (44) steht, um diskontinuierliche Schnittstellenbereiche (60) zu definieren.
  5. Bipolare Platte nach Anspruch 4, wobei die erste Platte (22) und die zweite Platte (24) an den diskontinuierlichen Schnittstellenbereichen (60) verbunden sind.
  6. Bipolare Platte nach Anspruch 1, wobei die erste Platte (22) ein erstes Strömungsfeld aufweist, das in einer Seite, die der ersten Kühlmittelseite (30) gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  7. Bipolare Platte nach Anspruch 1, wobei die zweite Platte (24) ein zweites Strömungsfeld umfasst, das in einer Seite, die der zweiten Kühlmittelseite (44) gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellenstapel (10), mit: einer Polymerelektrolytmembran (PEM) (12); und einer ersten bipolaren Platte (14), die an einer ersten Seite der PEM (12) angeordnet ist, und einer zweiten bipolaren Platte (14), die an einer zweiten Seite der PEM (12) angeordnet ist, wobei zumindest eine der ersten und zweiten bipolaren Platten (14) umfasst: eine Kathodenplatte (22), die eine erste Kühlmittelseite (30) mit einem ersten Satz von Kühlmittelkanälen (32), die darin ausgebildet sind, aufweist; und eine Anodenplatte (24), die eine zweite Kühlmittelseite (44) mit einem zweiten Satz von Kühlmittelkanälen (46), die darin ausgebildet sind, aufweist, wobei die ersten und zweiten Kühlmittelseiten (30, 44) benachbart zueinander angeordnet sind, um die ersten und zweiten Sätze von Kühlmittelkanälen (32, 46) über ein Gebiet der ersten und zweiten Kühlmittelseiten (30, 44) diskontinuierlich zu vernetzen; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz von Kühlmittelkanälen (32) ein erstes Wellenmuster mit einer ersten Amplitude und einer ersten Wellenlänge definiert.
  9. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 8, wobei der zweite Satz von Kühlmittelkanälen (46) ein zweites Wellenmuster mit einer zweiten Amplitude und einer zweiten Wellenlänge definiert.
  10. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 9, wobei das erste Wellenmuster bezüglich des zweiten Wellenmusters verflochten ist.
  11. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 8, wobei der erste Satz von Stegen (34) der ersten Kühlmittelseite (30) diskontinuierlich mit einem zweiten Satz von Stegen (48) der zweiten Kühlmittelseite (44) in Kontakt steht, um diskontinuierliche Schnittstellenbereiche (60) zu definieren.
  12. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 11, wobei die Anodenplatte (22) und die Kathodenplatte (24) an den diskontinuierlichen Schnittstellenbereichen (60) verbunden sind.
  13. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Satz von Anodenkanälen (40), die in der Anodenplatte (24) in Fluidverbindung mit der PEM (12) ausgebildet sind; und einen Satz von Kathodenkanälen (26), die in der Kathodenplatte (22) in Fluidverbindung mit der PEM (12) ausgebildet sind.
  14. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 13, wobei der Satz von Anodenkanälen (40) und der Satz von Kathodenkanälen (26) jeweils ein Wellenmuster definieren.
  15. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 14, ferner mit: einem ersten Diffusionsmedium (16), das zwischen der ersten bipolaren Platte (14) und der PEM (12) angeordnet ist; und einem zweiten Diffusionsmedium (16), das zwischen der zweiten bipolaren Platte (14) und der PEM (12) angeordnet ist.
  16. Bipolare Platte (14) für einen Brennstoffzellenstapel (10), mit: einem ersten Reaktandenströmungsfeld, das in einer ersten Seite ausgebildet ist; einem zweiten Reaktandenströmungsfeld, das in einer zweiten Seite ausgebildet ist; und einem Kühlmittelströmungsfeld, das zwischen den ersten und zweiten Reaktandenströmungsfeldern angeordnet ist, wobei das Kühlmittelströmungsfeld verflochtene Kanäle aus einem ersten Satz von Kühlkanälen (32) und einem zweiten Satz von Kühlkanälen (46) umfasst, um diskontinuierliche vernetzte Bereiche, diskontinuierliche, nicht vernetzte Bereiche und diskontinuierliche Schnittstellenbereiche vorzusehen; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz von Kühlkanälen (32) ein erstes Wellenmuster mit einer ersten Amplitude und einer ersten Wellenlänge definiert.
  17. Bipolare Platte nach Anspruch 16, wobei der zweite Satz von Kühlkanälen (46) ein zweites Wellenmuster mit einer zweiten Amplitude und einer zweiten Wellenlänge definiert.
  18. Bipolare Platte nach Anspruch 17, wobei das erste Wellenmuster des ersten Satzes von Kühlmittelkanälen (32) bezüglich des zweiten Wellenmusters des zweiten Satzes von Kühlkanälen (46) verflochten ist.
  19. Bipolare Platte nach Anspruch 16, wobei ein erster Satz von Stegen (34) der ersten Kühlmittelseite (30) diskontinuierlich in Kontakt mit einem zweiten Satz von Stegen (48) der zweiten Kühlmittelseite (44) steht, um diskontinuierliche Schnittstellenbereiche (60) zu definieren.
  20. Bipolare Platte nach Anspruch 16, ferner mit: einer ersten Platte, die die erste Seite umfasst; und einer zweiten Platte, die die zweite Seite umfasst, wobei die erste Platte und die zweite Platte an den diskontinuierlichen Schnittstellenbereichen (60) verbunden sind.
DE112004002605.9T 2004-01-09 2004-12-03 Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel Active DE112004002605B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/755,128 US7781122B2 (en) 2004-01-09 2004-01-09 Bipolar plate with cross-linked channels
US10/755,128 2004-01-09
PCT/US2004/040666 WO2005069406A2 (en) 2004-01-09 2004-12-03 Bipolar plate with cross-linked channels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002605T5 DE112004002605T5 (de) 2006-11-02
DE112004002605B4 true DE112004002605B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=34739513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002605.9T Active DE112004002605B4 (de) 2004-01-09 2004-12-03 Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7781122B2 (de)
JP (1) JP4668211B2 (de)
CN (1) CN1902772A (de)
DE (1) DE112004002605B4 (de)
WO (1) WO2005069406A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120512A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bipolarplatte und elektrochemische Vorrichtung in Stapelbauweise mit wenigstens einer Bipolarplatte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100527503C (zh) * 2004-11-24 2009-08-12 松下电器产业株式会社 燃料电池
JP5016228B2 (ja) * 2006-02-01 2012-09-05 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7718298B2 (en) 2007-03-12 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Bifurcation of flow channels in bipolar plate flowfields
FR2913819A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Air Liquide Plaque de pile a combustible, empilage de cellules de pile a combustible et pile a combustible correspondante
JP5137460B2 (ja) * 2007-05-14 2013-02-06 本田技研工業株式会社 燃料電池
FR2932925A1 (fr) * 2008-06-20 2009-12-25 Air Liquide Plaque de pile a combustible, empilage de cellules de pile a combustible et pile a combustible comprenant un empilage.
DE102008052945B4 (de) * 2008-10-23 2014-06-12 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008056900A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Daimler Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
US8968904B2 (en) 2010-04-05 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Secondary battery module
FR2977082A1 (fr) * 2011-06-21 2012-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plaque conductrice bipolaire d'une pile a combustible, comportant un reseau de canaux
JP6122110B2 (ja) * 2012-06-26 2017-04-26 パワーセル スウェーデン アーベー バイポーラプレートアセンブリ、該バイポーラプレートアセンブリにおける流れ場プレート、及び該流れ場プレート及び/又は該バイポーラプレートアセンブリを有する燃料電池及び/又は燃料電池スタック
KR20140075465A (ko) * 2012-12-11 2014-06-19 삼성전자주식회사 온도분포 개선을 위한 냉각판을 포함하는 연료전지 스택
DE202013003969U1 (de) * 2013-04-29 2014-08-04 Theodor Gräbener GmbH & Co. KG Bipolarhalbschale einer Bipolarplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseurstacks
CN107293767B (zh) * 2013-09-17 2020-07-17 本田技研工业株式会社 燃料电池堆
DE102014206682A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte und Brennstoffzelle
KR101693993B1 (ko) * 2015-05-20 2017-01-17 현대자동차주식회사 연료전지용 분리판
KR101959460B1 (ko) * 2015-05-27 2019-03-18 주식회사 엘지화학 분리판 및 이를 포함하는 연료 전지 스택
DE202015104300U1 (de) * 2015-08-14 2016-08-19 Reinz-Dichtungs-Gmbh Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102015225228A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2018111958A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 3M Innovative Properties Company Bipolar plate-electrode assemblies and electrochemical cell stacks and liquid flow batteries therefrom
FR3079676B1 (fr) * 2018-03-27 2022-01-07 Symbiofcell Plaque bipolaire a canaux ondules
KR102028962B1 (ko) * 2018-03-30 2019-10-07 군산대학교산학협력단 연료전지 바이폴라-플레이트 및 이를 포함하는 연료전지 스택
FR3091627B1 (fr) * 2019-01-07 2021-07-23 Commissariat Energie Atomique Plaque de maintien de cellule electrochimique comportant un reseau de distribution fluidique optimise
US11552308B2 (en) 2019-02-14 2023-01-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods for making tailored permeability fuel cell bipolar plates
US11271222B2 (en) 2019-09-03 2022-03-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell bipolar plates with flow uniformity
CN111554950B (zh) * 2020-05-18 2021-07-09 浙江锋源氢能科技有限公司 一种双极板、燃料电池单元、燃料电池及其制作方法
DE102020207353A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem
CN111841154B (zh) * 2020-07-27 2021-09-24 上海捷氢科技有限公司 分水器
CN113793946A (zh) * 2021-08-24 2021-12-14 嘉寓氢能源科技(辽宁)有限公司 一种用于质子交换膜燃料电池金属双极板
CN114171755B (zh) * 2021-10-20 2023-08-18 海卓动力(上海)能源科技有限公司 一种燃料电池双极板及其制备方法
CN114373955A (zh) * 2021-12-31 2022-04-19 新源动力股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池双极板
FR3140219A1 (fr) * 2022-09-26 2024-03-29 Symbio France Plaque de séparation pour une cellule électrochimique et pile à combustible
JP7350403B1 (ja) 2023-03-29 2023-09-26 株式会社水素パワー 燃料電池用セパレータの流路構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302600A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Inst Francais Du Petrole Nouveau perfectionnement aux piles a combustible
JPH10308227A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US6503653B2 (en) * 2001-02-23 2003-01-07 General Motors Corporation Stamped bipolar plate for PEM fuel cell stack

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482680A (en) * 1992-10-09 1996-01-09 Ballard Power Systems, Inc. Electrochemical fuel cell assembly with integral selective oxidizer
US6261710B1 (en) 1998-11-25 2001-07-17 Institute Of Gas Technology Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells
JP3530054B2 (ja) * 1999-02-09 2004-05-24 本田技研工業株式会社 燃料電池
US6586128B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ballard Power Systems, Inc. Differential pressure fluid flow fields for fuel cells
JP3700642B2 (ja) 2001-12-11 2005-09-28 日産自動車株式会社 燃料電池
JP3599280B2 (ja) * 2002-05-17 2004-12-08 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7029784B2 (en) 2002-05-30 2006-04-18 Plug Power Inc. Nested fuel cell field plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302600A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Inst Francais Du Petrole Nouveau perfectionnement aux piles a combustible
JPH10308227A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US6503653B2 (en) * 2001-02-23 2003-01-07 General Motors Corporation Stamped bipolar plate for PEM fuel cell stack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120512A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bipolarplatte und elektrochemische Vorrichtung in Stapelbauweise mit wenigstens einer Bipolarplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069406A2 (en) 2005-07-28
US20050153184A1 (en) 2005-07-14
WO2005069406A3 (en) 2005-09-15
US7781122B2 (en) 2010-08-24
DE112004002605T5 (de) 2006-11-02
JP2007518239A (ja) 2007-07-05
CN1902772A (zh) 2007-01-24
JP4668211B2 (ja) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE112004001773B4 (de) Fluidströmungsplattenpaar für eine Brennstoffzelle
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102008003608B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle mit einem Wasserentfernungskanal sowie Brennstoffzellenstapel
DE102017118143B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE10394231T5 (de) Geprägte bipolare Platte für Brennstoffzellen
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102011012812B4 (de) Fluidverteilungseinsatz für eine Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112005001770B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
DE112006003210B4 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle und dichtung
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE102006059857A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102009003946A1 (de) Merkmale für einen Barrierefilmträger
DE112007000540T5 (de) Separator und Brennstoffzelle
DE102013220838B4 (de) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004002605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002000000

Ipc: H01M0050000000