DE102009003946A1 - Merkmale für einen Barrierefilmträger - Google Patents

Merkmale für einen Barrierefilmträger Download PDF

Info

Publication number
DE102009003946A1
DE102009003946A1 DE102009003946A DE102009003946A DE102009003946A1 DE 102009003946 A1 DE102009003946 A1 DE 102009003946A1 DE 102009003946 A DE102009003946 A DE 102009003946A DE 102009003946 A DE102009003946 A DE 102009003946A DE 102009003946 A1 DE102009003946 A1 DE 102009003946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier film
plate
fuel cell
membrane
support features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003946B4 (de
Inventor
Matthew J. Beutel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009003946A1 publication Critical patent/DE102009003946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003946B4 publication Critical patent/DE102009003946B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein Barrierefilm für eine Brennstoffzelle vorgesehen, der eine Polymermembran mit einer Vielzahl von Stützmerkmalen aufweist. Die Stützmerkmale sind derart angepasst, um einer Durchbiegung der Membran unter einer Druckdifferenz über die Membran entgegenzuwirken. Eine den Barrierefilm verwendende Brennstoffzelle besitzt eine erste Platte mit einem darin geformten Durchlass und eine zweite Platte, die benachbart der ersten Platte angeordnet ist. Der Barrierefilm ist zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet. Die Stützmerkmale des Barrierefilms wirken einer Eindringung der Membran in den Durchlass entgegen. Es ist auch ein aus einer Vielzahl der Brennstoffzellen geformter Brennstoffzellenstapel vorgesehen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere einen Brennstoffzellen-Barrierefilm, der ein Eindringen von Softgoods bzw. Weichgut in ein Strömungsfeld einer Brennstoffzellenstapelplatte minimiert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente sowie umweltfreundliche Energiequelle für verschiedene Anwendungen vorgeschlagen worden. Insbesondere können einzelne Brennstoffzellen aneinander in Reihe gestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, der in der Lage ist, eine Menge an Elektrizität zu liefern, die ausreichend ist, um ein Elektrofahrzeug zu betreiben. Demgemäß ist die Brennstoffzelle als eine potentielle Alternative für eine herkömmliche Brennkraftmaschine, die in modernen Fahrzeugen verwendet wird, erkannt worden.
  • Ein üblicher Typ von Brennstoffzelle ist als eine Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzelle bekannt. Die PEM-Brennstoffzelle umfasst drei Grundkomponenten: eine Kathode, eine Anode und eine Elektrolytmembran. Die Kathode und die Anode weisen typischerweise einen fein geteilten Katalysator, wie Platin auf, der auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt ist. Die Elektrolytmembran ist schichtartig zwischen der Kathode und der Anode angeordnet, um eine Membranelektrodenanordnung (MEA) zu bilden. Die MEA ist zwischen porösen Dif fusionsmedien (DM) angeordnet. Das DM erleichtert eine Lieferung von gasförmigen Reaktanden, typischerweise Wasserstoff und Sauerstoff aus Luft, an ein durch die MEA definiertes, aktives Gebiet für eine elektrochemische Brennstoffzellenreaktion. Nichtleitende Dichtungselemente und Abdichtungen isolieren die verschiedenen Komponenten der Brennstoffzelle elektrisch.
  • Wenn die MEA und das DM miteinander als eine Einheit beispielsweise mit anderen Komponenten, wie Dichtungselementen und dergleichen, laminiert sind, wird die Anordnung als eine modulare Elektrodenanordnung (UEA) bezeichnet. Die UEA ist zwischen Brennstoffzellenplatten angeordnet, die als Stromkollektoren für die Brennstoffzelle dienen. Die UEA-Komponenten, die zwischen den Brennstoffzellenplatten angeordnet sind, werden typischerweise "Softgoods" bzw. "Weichgut" genannt. Die Brennstoffzellenplatte besitzt ein Zufuhrgebiet, das die gasförmigen Reaktanden gleichförmig an die bzw. zwischen den Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels verteilt. Das Zufuhrgebiet kann eine breite Spanne aufweisen, die ein Verbinden der Brennstoffzellenplatten, beispielsweise durch Schweißen, und einen Wechsel von Strömungen zwischen verschiedenen Höhen innerhalb der verbundenen Platten erleichtert. Das Zufuhrgebiet weist Lieferdurchlässe auf, die die gasförmigen Reaktanden von einem Lieferverteiler zu dem aktiven Gebiet der Brennstoffzelle über ein in der Brennstoffzellenplatte geformtes Strömungsfeld verteilen. Das Zufuhrgebiet weist auch Austragsdurchlässe auf, die die restlichen gasförmigen Reaktanden und Produkte von dem Strömungsfeld an einen Austragsverteiler verteilen.
  • Bedingungen einer schlechter arbeitenden Zelle (LPC), Brennstoffzelleninstabilität wie auch Degradation aufgrund eines Reaktandenmangels oder Ungleichförmigkeit einer Reaktandenströmung sind beobachtet worden, wenn zumindest eine der Weichgutkomponenten in die Durchlassmerkmale bei einem Phänomen, das als "Eindringung von Weichgut" bekannt ist, getrieben wird. Eine Eindringung von Weichgut tritt auf, wenn eine Druckdifferenz zwischen einer Kathodenseite und einer Anodenseite des Barrierefilms vorhanden ist, die ausreichend ist, um die Weichgüter in die Durchlassmerkmale hinein durchzubiegen bzw. zu wölben. Die Druckdifferenz tritt oftmals während eines Normalbetriebs der Brennstoffzelle auf.
  • In der Technik ist es bekannt, die Weichgüter in dem Zufuhrgebiet zu stützen und eine Eindringung von Weichgütern durch Zusatz eines Beilag- bzw. Unterlegmetallblechs oder einer Metallfolie zu verhindern. Unterlegbleche sind verwendet worden, um die Weichgüter schichtartig bzw. sandwichartig anzuordnen und ausreichend gegen Durchbiegung bzw. Auslenkung zu stützen. Jedoch ist die Verwendung von Unterlegblechen unerwünscht, da die Bleche eine Festigkeit und Dicke besitzen müssen, die einer Durchbiegung der Weichgüter unter der Druckdifferenz widerstehen. Das Unterlegblech muss auch ausreichend mit den Weichgütern verbunden sein, um eine Trennung davon über einen wiederholten Brennstoffzellenbetrieb zu verhindern. Der Einsatz von Unterlegblechen trägt unerwünscht zu einer Komplexität und zu Kosten der Brennstoffzelle bei.
  • Es besteht ein fortwährender Bedarf nach einer Brennstoffzelle, die eine ausreichende Weichgutabstützung ohne die Verwendung von Unterlegblechen bereitstellt. Die Brennstoffzelle soll eine Eindringung von Weichgut minimieren und Bedingungen mit schlecht arbeitender Zelle, einer Brennstoffzelleninstabilität sowie einer Brennstoffzellendegradation aufgrund eines Reaktandenmangels oder einer Ungleichförmigkeit einer Reaktandenströmung zu der Brennstoffzelle entgegenwirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist überraschend ein Barrierefilm für eine Brennstoffzelle entdeckt worden, der eine Eindringung von Weichgut minimiert und Bedingungen mit schlecht arbeitender Zelle, einer Brennstoffzelleninstabilität sowie einer Brennstoffzellendegradation aufgrund eines Reaktandenmangels oder einer Ungleichförmigkeit einer Reaktandenströmung zu der Brennstoffzelle entgegenwirkt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Barrierefilm für eine Brennstoffzelle eine Polymermembran, die eine Vielzahl von Stützmerkmalen aufweist. Die Stützmerkmale sind derart angepasst, um einer Durchbiegung der Membran unter einer Druckdifferenz über die Membran entgegenzuwirken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Brennstoffzelle, die den Barrierefilm aufweist, vorgesehen. Die Brennstoffzelle umfasst eine erste Platte, die einen darin geformten Durchlass besitzt, und eine zweite Platte, die benachbart der ersten Platte angeordnet ist. Der Barrierefilm ist zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet und derart angepasst, um einer Eindringung der Membran in den Durchlass während eines Betriebs der Brennstoffzelle entgegenzuwirken.
  • Es kann eine Vielzahl der Brennstoffzellen in Reihe angeordnet sein, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Hierdurch wird ein Brennstoffzellenstapel bereitgestellt, der eine ausreichende Weichgut-Abstützung ohne die Verwendung von Unterlegblechen besitzt.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1A eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines veranschaulichenden PEM-Brennstoffzellenstapels nach dem Stand der Technik darstellt, wobei nur zwei Zellen gezeigt sind;
  • 1B eine bruchstückhafte Schnittansicht des Brennstoffzellenstapels von 1A mit einer Weichgutkomponente ist, die in einen Durchlass des Brennstoffzellenstapels während seines Betriebs durchgebogen ist;
  • 1C eine vergrößerte bruchstückhafte Schnittansicht des in 1B gezeigten Brennstoffzellenstapels ist;
  • 2 eine bruchstückhafte Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem Zufuhrgebiet ist, das einen Barrierefilm mit hohlen Stützmerkmalen aufweist;
  • 3 eine bruchstückhafte Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem Zufuhrgebiet ist, das einen Barrierefilm mit im Wesentlichen massiven Stützmerkmalen besitzt;
  • 4 eine teilweise perspektivische Ansicht eines veranschaulichenden Barrierefilms ist, die eine Vielzahl von Stützmerkmalen zeigt;
  • 5 eine vergrößerte bruchstückhafte perspektivische Ansicht des in 4 gezeigten Barrierefilms ist, die ein Versetzen der Stützmerkmale zeigt; und
  • 6 eine vergrößerte bruchstückhafte perspektivische Ansicht des in 4 gezeigten Barrierefilms ist, die ein Vorspannen der Stützmerkmale zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, die Anwendung wie auch den Gebrauch zu beschränken. Es sei auch angemerkt, dass entsprechende Bezugszeichen in allen Zeichnungen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Die 1A, 1B und 1C zeigen einen beispielhaften Brennstoffzellenstapel 2 nach dem Stand der Technik. Zu Zwecken der Veranschaulichung sind nur zwei Brennstoffzellen 3 gezeigt, wobei zu verstehen sei, dass ein typischer Brennstoffzellenstapel 2 viel mehr Brennstoffzellen 3 besitzt. Die Brennstoffzellen 3 sind typischerweise zwischen einem Paar von Klemmplatten (nicht gezeigt) und einem Paar von unipolaren Endplatten (nicht gezeigt) aneinandergestapelt. Der Brennstoffzellenstapel 2 besitzt ein Zu fuhrgebiet 4, das derart konfiguriert ist, um einen gasförmigen Reaktanden zu oder von einem aktiven Gebiet 5 des Brennstoffzellenstapels 2 zu transportieren.
  • Der Brennstoffzellenstapel 2 umfasst ferner eine erste Platte 6 und eine zweite Platte 8. Die erste und zweite Platte 6, 8 können beispielsweise unipolare oder bipolare Platten sein, die eine Vielzahl von Strömungskanälen 10 und eine Vielzahl von Stegen 11, die daran geformt sind, besitzen. Die Strömungskanäle 10 sind so konfiguriert, um die gasförmigen Reaktanden an das aktive Gebiet 5 des Brennstoffzellenstapels 2 zu liefern. Es sei zu verstehen, dass das Zufuhrgebiet 4 allgemein zwischen der ersten und zweiten Platte 6, 8 angeordnet ist, wenn der Brennstoffzellenstapel 2 zusammengebaut ist. Ähnlicherweise ist das aktive Gebiet 5 auch zwischen der ersten und zweiten Platte 6, 8 benachbart dem Zufuhrgebiet 4 angeordnet, wenn die Platten 6, 8 zusammengebaut sind, um den Brennstoffzellenstapel 2 zu bilden.
  • Zwischen der ersten und zweiten Brennstoffzellenplatte 6, 8 ist zumindest ein nicht gestütztes Weichgut 12 des Brennstoffzellenstapels 2 angeordnet. Als ein nicht beschränkendes Beispiel umfasst das Weichgut 12 eine Elektrolytmembran und/oder eine Anode oder Kathode. Die Elektrolytmembran, die Anode und die Kathode können beispielsweise als eine MEA 14 zusammengebaut sein. Das nicht gestützte Weichgut 12 kann ferner andere Weichgutkomponenten 12 aufweisen, wie es in der Technik bekannt ist. Im ungestützten Zustand ist das Weichgut 12 nicht durch ein Unterlegblech oder eine Metallfolie ausgesteift. Das Weichgut 12 kann von dem aktiven Gebiet 5 des Brennstoffzellenstapels 2 zu einem Dichtungselement 16 führen, das zwischen der ersten und zweiten Brennstoffzellenplatte 6, 8 angeordnet ist. Als ein nicht beschränkendes Beispiel ist das Weichgut 12 eine Elektrolytmembran, die entlang sowohl des aktiven Ge biets 5 als auch des Zufuhrgebiets 4 des Brennstoffzellenstapels 2 angeordnet ist und im Wesentlichen an dem Dichtungselement 16 endet. Das Dichtungselement 16 kann zumindest eine daran geformte Dichtung 17 besitzen.
  • Das Weichgut 12 kann eine laminierte Struktur besitzen. Die laminierte Struktur kann nach Bedarf die Elektrolytmembran, die Anode, die Kathode, das DM und/oder andere geeignete Weichgutkomponenten aufweisen. Wenn das Weichgut 12 in dem Zufuhrgebiet 4 die Elektrolytmembran, die Anode oder die Kathode ist, kann das Weichgut 12 mit einem im Wesentlichen inerten Material beschichtet oder laminiert sein, um jeglicher unerwünschter Wechselwirkung mit der ersten und zweiten Brennstoffzellenplatte 6, 8 entgegenzuwirken. Die unerwünschte Wechselwirkung kann eine Korrosion der ersten und zweiten Brennstoffzellenplatte 6, 8 wie auch eine Degradation des Weichguts 12 umfassen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 2 weist einen Verteiler 18 auf, der durch eine Ausrichtung von jeweiligen Verteileröffnungen in den Brennstoffzellenplatten 6, 8 und der Weichgutkomponente 12 geformt ist. Der Verteiler 18 steht in Fluidkommunikation mit einer Quelle des gasförmigen Reaktanden, wie beispielsweise einem Luftkompressor oder einem Wasserstoffspeichertank. Der Verteiler 18 ist derart konfiguriert, um den gasförmigen Reaktanden nach Bedarf an den Brennstoffzellenstapel 2 beispielsweise über das Zufuhrgebiet 4 zu liefern. Bei einer bestimmten Ausführungsform ist das Zufuhrgebiet 4 durch ein Volumen zwischen der ersten und zweiten Platte 6, 8 benachbart dem Verteiler 18 definiert. Zumindest eine der Dichtungen 17 des Dichtungselements 16 kann benachbart dem Verteiler 18 angeordnet sein und einer unerwünschten Leckage des gasförmigen Reaktanden in den Brennstoffzellenstapel 2 entgegenwirken.
  • Die erste Brennstoffzellenplatte 6 besitzt eine Vielzahl von darin geformten Durchlässen 20. Zumindest einer der Durchlässe 20 steht in Fluidkommunikation mit dem Verteiler 18. Es sei zu verstehen, dass die Durchlässe 20 einen Einlassdurchlass, der derart konfiguriert ist, um gasförmige Reaktanden zu dem aktiven Gebiet 5 des Brennstoffzellenstapels 2 zu liefern, oder einen Auslassdurchlass aufweisen, der derart konfiguriert ist, um gasförmige Reaktanden von dem aktiven Gebiet 5 zu entfernen.
  • Wie in den 1B und 1C gezeigt ist, kann das nicht gestützte Weichgut 12 in den Durchlass 20 während eines Betriebs des Brennstoffzellenstapels 2 durchgebogen werden. Die Durchbiegung bzw. Auslenkung kann beispielsweise aufgrund einer Druckdifferenz auftreten, die über das Weichgut 12 auftritt. Die Druckdifferenz kann aus einer Differenz des Drucks der gasförmigen Reaktanden auf einer Anodenseite und einer Kathodenseite des Weichguts 12 resultieren. Die Durchbiegung kann aufgrund einer Änderung der Materialintegrität oder -steifigkeit bei erhöhten Temperaturen auftreten, die während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels 2 erzielt werden. Es sei angemerkt, dass das Treiben des nicht gestützten Weichguts 12 in den Durchlass 20 eine Strömung der gasförmigen Reaktanden zu und von verschiedenen Gebieten des Brennstoffzellenstapels 2 unerwünscht beschränkt.
  • In den 2 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Deutlichkeit halber umfassen verwandte Strukturen der 1A, 1B und 1C dieselben Bezugszeichen mit einem Strichindex-(')-Symbol.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 3 umfasst der Brennstoffzellenstapel 2' der Offenbarung einen Barrierefilm 200, der zwischen der ersten und zweiten Platte 6', 8' angeordnet ist. Der Barrierefilm 200 ist aus einer Po lymermembran hergestellt. Der Barrierefilm 200 verschlechtert sich nicht signifikant, wenn er Brennstoffzellen Betriebstemperaturen und -fluiden ausgesetzt wird, wie den gasförmigen Reaktanden, die in der elektrochemischen Reaktion der Brennstoffzelle 2' verwendet werden. Der Barrierefilm 200 kann eine im Wesentlichen homogene Tafel oder eine laminierte Struktur sein, die derart angepasst ist, um dessen Festigkeit nach Bedarf zu optimieren.
  • Der Barrierefilm 200 sieht eine elektrische Isolierung zwischen einzelnen Zellen des Brennstoffzellenstapels 2' vor. Der Barrierefilm 200 kann auch zumindest eine daran geformte Polymerdichtung 202 besitzen. Als ein nicht beschränkendes Beispiel ist der Barrierefilm 200 aus Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyimidpolymer (beispielsweise Kapton®) ausgebildet. Die Polymerdichtung 202 ist aus einem Silikongummi, einem Ethylenpropylendien-Gummi (EPDM) oder einem Fluorsilikon geformt. Es sei angemerkt, dass gegebenenfalls andere geeignete Polymermaterialien für den Barrierefilm 200 und die Polymerdichtung 202 gewählt werden können. Dem Fachmann sei verständlich, dass der Barrierefilm 200 und die Polymerdichtung 202 gegebenenfalls aus demselben Material geformt sein können.
  • Der Barrierefilm 200 ist mit anderen Weichgütern (nicht gezeigt) des Brennstoffzellenstapels 2' gekoppelt. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann der Barrierefilm 200 mit einer Elektrolytmembran, einer Anode und/oder einer Kathode gekoppelt sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Barrierefilm 200 mit einem DM gekoppelt. Bei bestimmten Ausführungsformen ist der Barrierefilm 200 auch mit einem nicht leitenden Dichtungselement gekoppelt. Beispielsweise kann der Barrierefilm 200 einteilig mit dem nichtleitenden Dichtungselement ausgebildet sein. Bei einer besonders veranschaulichenden Ausführungsform ist der Barrie refilm 200 mit sowohl der Elektrolytmembran als auch dem nichtleitenden Dichtungselement gekoppelt.
  • Der Barrierefilm 200 kann mit den anderen Weichgütern des Brennstoffzellenstapels 2' durch einen chemischen Klebstoff und/oder durch physikalisches Fügen bzw. Verbinden gekoppelt sein, wie einem Verbinden, das durch physikalisches Verriegeln bzw. Ineinandergreifen oder Reibung unter Kompression bewirkt wird. Es sei zu verstehen, dass die Elektrolytmembran, die Anode, die Kathode und/oder das DM mit dem Barrierefilm 200 über einen Abschnitt des Zufuhrgebietes 4' laminiert sein kann. Bei einer anderen Ausführungsform führt die Elektrolytmembran, die Anode, die Kathode und/oder das DM nicht im Wesentlichen in das Zufuhrgebiet 4'. Gegebenenfalls können andere geeignete Konfigurationen gewählt werden.
  • Der Barrierefilm 200 der vorliegenden Offenbarung besitzt eine Vielzahl von Stützmerkmalen 204. Die Stützmerkmale 204 sind derart angepasst, um einer unerwünschten Durchbiegung des Barrierefilms 200 entgegenzuwirken, wenn sich eine Druckdifferenz über den Barrierefilm 200 bildet. Wenn beispielsweise der Brennstoffzellenstapel 2' eine Druckdifferenz zwischen einer Kathodenseite und einer Anodenseite des Barrierefilms 200 aufweist, können die Stützmerkmale 204 an der ersten Platte 6' anliegen und den Barrierefilm 200 aussteifen. Da die Stützmerkmale 204 an der ersten Platte 6' anliegen und die Durchbiegung des Barrierefilms 200 verhindern, wird einem Eindringen des Barrierefilms 200 in den Durchlass 20' entgegengewirkt.
  • Die Stützmerkmale 204 des Barrierefilms 200 können einteilig mit der Membran 201 ausgebildet sein. Wie in 2 gezeigt ist, kann zumindest eines der Stützmerkmale 204 ein hohler Knoten sein, der aus der Poly mermembran des Barrierefilms 200 geformt ist. Der hohle Knoten kann durch einen beliebigen geeigneten Vorgang zum Formen von Knoten in dem Barrierefilm 200 geformt werden, wie beispielsweise ein Formgebungsvorgang oder ein Stanz- bzw. Prägevorgang. Zumindest eines der Stützmerkmale kann ein im Wesentlichen massiver Knoten sein, wie in 3 gezeigt ist. Bei bestimmten Ausführungsformen sind die Stützmerkmale 204 an dem Barrierefilm 200 abgeschieden. Geeignete Materialien für die abgeschiedenen Stützmerkmale 204 umfassen diejenigen, die zur Verwendung als die Polymermembran des Barrierefilms 200 geeignet sind, und können nach Bedarf gewählt werden. Dem Fachmann sei auch angemerkt, dass geeignete Formen des Stützmerkmals 204 nach Bedarf gewählt werden können.
  • Bezug nehmend auf 4 kann die Vielzahl von Stützmerkmalen 204 eine im Wesentlichen säulenartige Ausrichtung auf dem Barrierefilm 200 besitzen. Beispielsweise umfasst die Vielzahl von Stützmerkmalen 204 eine erste Menge von Stützmerkmalen 300 und eine zweite Menge von Stützmerkmalen 302. Die erste und zweite Menge 300, 302 sind in einer beabstandeten Anordnung angeordnet. Bei einer Ausführungsform sind die erste und zweite Menge 300, 302 auf dem Barrierefilm 200 in Säulen angeordnet, die im Wesentlichen parallel zueinander sind. Bezug nehmend auf 5 kann die erste Menge 300 und/oder die zweite Menge 302 von Stützmerkmalen 204 eine versetzte Ausrichtung an dem Barrierefilm 200 besitzen. Ein Versetzen der Stützmerkmale 204 kann einer Bildung einer unerwünschten Durchbiegung mit kontinuierlicher Krümmung des Barrierefilms 200 im Betrieb entgegenwirken. Andere geeignete Konfigurationen der Vielzahl von Stützmerkmalen 302 können ebenfalls gewählt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann eine Basis 600 des Stützmerkmals 204 unterhalb einer Ebene angeordnet sein, die durch eine Fläche des Barrierefilms 200 definiert ist. Wie in 6 gezeigt ist, kann die erste Menge 300 von Stützmerkmalen 204 in einem in dem Barrierefilm 200 geformten Kanal 602 angeordnet sein. Die erste und zweite Menge 300, 302 der Stützmerkmale 204 kann auch so konfiguriert sein, um den Barrierefilm 200 in einer gewünschten Richtung vorzuspannen. Die in dem Barrierefilm 200 bewirkte Vorspannung kann ausreichend sein, um eine Durchbiegung mit erwünschter Krümmung des Barrierefilms 200 im Betrieb zu erzeugen. Es sei zu verstehen, dass ein Vorspannen des Barrierefilms 200 eine Trägerfestigkeit zusätzlicher an dem Barrierefilm angeordneter Komponenten in einer Richtung rechtwinklig zu der Biegerichtung erhöhen kann.
  • Es ist überraschend herausgefunden worden, dass der Einschluss der Stützmerkmale 204 an dem Barrierefilm 200 der vorliegenden Offenbarung ein Eindringen des Barrierefilms 200 und beliebiger anderer laminierter Weichgüter in den Durchlass 20' minimiert. Die Minimierung des Eindringens von Weichgut mit dem Barrierefilm 200 wirkt Bedingungen mit schlecht arbeitender Zelle (LPC), einer Brennstoffzelleninstabilität sowie einem Reaktandenmangel oder einer Ungleichförmigkeit einer Reaktandenströmung zu der Brennstoffzelle und der resultierenden Brennstoffzellendegradation entgegen.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung der Erfindung gezeigt worden sind, sei dem Fachmann angemerkt, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der ferner in den folgenden angefügten Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (20)

  1. Barrierefilm für eine Brennstoffzelle, umfassend: eine Polymermembran, die eine Vielzahl von Stützmerkmalen aufweist, wobei die Stützmerkmale derart angepasst sind, um einer Durchbiegung der Membran entgegenzuwirken.
  2. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei die Stützmerkmale einteilig mit der Membran und/oder an der Membran abgeschieden sind.
  3. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei eines der Stützmerkmale ein im Wesentlichen massiver Knoten ist.
  4. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei eines der Stützmerkmale ein aus der Membran geformter, hohler Knoten ist.
  5. Barrierefilm nach Anspruch 4, wobei der hohle Knoten durch einen Formgebungsvorgang oder einen Stanz- bzw. Prägevorgang geformt ist.
  6. Barrierefilm nach Anspruch 4, wobei eine Basis des hohlen Knotens von einer durch eine Fläche der Membran definierten Ebene beabstandet ist.
  7. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Stützmerkmalen eine im Wesentlichen säulenartige Ausrichtung an der Membran besitzt.
  8. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Stützmerkmalen eine erste Menge an Stützmerkmalen aufweist, die von einer zweiten Menge an Stützmerkmalen beabstandet sind.
  9. Barrierefilm nach Anspruch 7, wobei die erste Menge und die zweite Menge in Säulen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Barrierefilm nach Anspruch 7, wobei die erste Menge und die zweite Menge von Stützmerkmalen die Membran in einer gewünschten Richtung vorspannen.
  11. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Stützmerkmalen eine versetzte Ausrichtung an der Membran besitzt.
  12. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei die Membran aus einem Polyethylenterephthalat (PET), einem Polyethylennaphthalat (PEN) und/oder einem Polyimidpolymer geformt ist.
  13. Barrierefilm nach Anspruch 1, wobei die Membran aus einer Vielzahl von Membranschichten laminiert ist.
  14. Brennstoffzelle, umfassend: eine erste Platte mit einem darin geformten Durchlass; eine zweite Platte, die benachbart der ersten Platte angeordnet ist; und einen zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordneten Barrierefilm, wobei der Barrierefilm eine Polymermembran mit einer Vielzahl von Stützmerkmalen aufweist, wobei die Stützmerkmale derart angepasst sind, um einem Eindringen der Membran in den Durchlass entgegenzuwirken.
  15. Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei eines der Stützmerkmale an der ersten Platte an einer Position benachbart des Durchlasses anliegt.
  16. Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei ein Volumen zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte benachbart eines Lieferverteilers ein Zufuhrgebiet der Brennstoffzelle definiert, wobei der Barrierefilm in dem Zufuhrgebiet angeordnet ist.
  17. Brennstoffzelle nach Anspruch 14, ferner mit einer Anode, einer Elektrolytmembran und einer Kathode, die zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet sind, wobei die Elektrolytmembran mit dem Barrierefilm gekoppelt ist.
  18. Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei die erste Platte und die zweite Platte daran geformte Strömungsfelder besitzen, wobei jedes der Strömungsfelder eine Vielzahl von Strömungskanälen aufweist, die durch eine Vielzahl von Stegen definiert ist.
  19. Brennstoffzelle nach Anspruch 18, wobei die Stützmerkmale zwischen zumindest einem der Stege der zweiten Platte und der Strömungskanäle der ersten Platte und der Strömungskanäle der zweiten Platte und der Strömungskanäle der ersten Platte angeordnet sind.
  20. Brennstoffzellenstapel, umfassend: eine Vielzahl von Brennstoffzellen, wobei zumindest eine der Brennstoffzellen ferner umfasst: eine erste Platte mit einem darin geformten Durchlass; eine zweite Platte, die benachbart der ersten Platte angeordnet ist; und einen zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordneten Barrierefilm, wobei der Barrierefilm eine Polymermembran mit einer Vielzahl von Stützmerkmalen aufweist, wobei die Stützmerkmale derart angepasst sind, um einem Eindringen der Membran in den Durchlass entgegenzuwirken.
DE102009003946.5A 2008-01-10 2009-01-07 Barrierefilm für eine Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE102009003946B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/972,177 US7892692B2 (en) 2008-01-10 2008-01-10 Features for barrier film support
US11/972,177 2008-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003946A1 true DE102009003946A1 (de) 2009-07-30
DE102009003946B4 DE102009003946B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=40794645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003946.5A Expired - Fee Related DE102009003946B4 (de) 2008-01-10 2009-01-07 Barrierefilm für eine Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7892692B2 (de)
CN (1) CN101483229B (de)
DE (1) DE102009003946B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200732A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 Daimler Ag Separatorplatte für eine brennstoffzelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012040253A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Nextech Materials, Ltd. Fuel cell repeat unit and fuel cell stack
US8609298B2 (en) 2011-08-16 2013-12-17 GM Global Technologies Operations LLC Form and fill subgasket
US8679697B1 (en) 2012-08-30 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Compressible fuel cell subgasket with integrated seal
CN102842730B (zh) * 2012-09-27 2015-01-07 山西金能世纪科技有限公司 全钒液流电池
USD844562S1 (en) 2016-10-05 2019-04-02 General Electric Company Fuel cell

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1531695A (en) * 1994-02-11 1995-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Electro-chemical cell
JP3480988B2 (ja) * 1994-07-01 2003-12-22 ジャパンゴアテックス株式会社 フッ素系高分子固体電解質膜のためのシール兼補強用膜材及びそれを用いたフッ素系高分子固体電解質膜及びそのメッキ方法
AU6864600A (en) * 1999-09-01 2001-03-26 Nok Corporation Fuel cell
US6663994B1 (en) * 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
US20030124402A1 (en) 2001-12-28 2003-07-03 Dave Nileshkumar Trambaklal Unitized fuel cell electrode gasket assembly
US6861173B2 (en) 2002-10-08 2005-03-01 Sompalli Bhaskar Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells
US7049024B2 (en) * 2003-04-30 2006-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Membrane electrode assemblies and method for manufacture
JP4747842B2 (ja) * 2003-08-22 2011-08-17 日本電気株式会社 燃料電池用燃料供給器およびこれを用いた燃料電池
EP1658652B1 (de) * 2003-08-29 2011-01-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herstellungsverfahren für eine membranelektrodenanordnungseinheit
US6974648B2 (en) 2003-09-12 2005-12-13 General Motors Corporation Nested bipolar plate for fuel cell and method
US7214442B2 (en) * 2003-12-02 2007-05-08 Los Alamos National Security, Llc High specific power, direct methanol fuel cell stack
EP1748707A2 (de) * 2004-04-30 2007-02-07 E.I. Dupont De Nemours And Company Adaptive membranstruktur
US7279241B2 (en) * 2004-06-30 2007-10-09 Corning Incorporated Electrolyte sheet with a corrugation pattern
US7291414B2 (en) * 2004-12-10 2007-11-06 General Motors Corporation Reactant feed for nested stamped plates for a compact fuel cell
DE102005057045B4 (de) * 2005-11-30 2015-06-03 Daimler Ag Bipolarplatte und deren Verwendung in einer Brennstoffzelleneinheit
GB2434845B (en) * 2006-02-01 2010-10-13 Intelligent Energy Ltd Variable compressibility gaskets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200732A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 Daimler Ag Separatorplatte für eine brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US7892692B2 (en) 2011-02-22
US20090181280A1 (en) 2009-07-16
CN101483229B (zh) 2012-05-30
DE102009003946B4 (de) 2017-03-02
CN101483229A (zh) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009805B4 (de) Brennstoffzelle
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE112005000978B4 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten sowie deren Verwendung
DE102008003608B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle mit einem Wasserentfernungskanal sowie Brennstoffzellenstapel
DE102017101377A1 (de) Robuste brennstoffzellenstapel-abdichtungskonstruktionen mit dünnen elastomerischen dichtungen
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE102009017906A1 (de) Integrierte Ablenkeinrichtungen für einen Brennstoffzellenstapel
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE102013217759B4 (de) Brennstoffzellenmembran-unterdichtungsanordnung mit beschichteten unterdichtungen sowie brennstoffzellenanordnung mit solch einer brennstoffzellenmembran-unterdichtungsanordnung
DE102011012812B4 (de) Fluidverteilungseinsatz für eine Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE102009003946B4 (de) Barrierefilm für eine Brennstoffzelle
DE102009003947B4 (de) Brennstoffzelle mit Sperrschicht
DE112004002547T5 (de) Brennstoffzellenstapelaufbau
DE102017125903A1 (de) Metallwulstdichtung Tunnelanordnung
DE102008038201B4 (de) Brennstoffzellenplatte und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102012208383A1 (de) Brennstoffzelle
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE102016122590A1 (de) Polarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102011113591A1 (de) Sich verjüngender anodensammelleitungseinsatz fürstart-wasserstoffverteilung
DE102009050810B4 (de) Modulare Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102007034238B4 (de) Brennstoffzelle
DE102009014733B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit einer zwischen zwei Platten mit Strömungsfeldern angeordneten Dichtung
DE102009040551A1 (de) Profil einer Randkonstruktion eines Unterdichtungsfensters
DE102009031487B4 (de) Nachgiebiges Zufuhrgebiet in einem geprägten Metallströmungsfeld einer Brennstoffzellenplatte zur Beseitigung von Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008241000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008241000

Ipc: H01M0008241800

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee