DE102010002188A1 - Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln - Google Patents

Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102010002188A1
DE102010002188A1 DE102010002188A DE102010002188A DE102010002188A1 DE 102010002188 A1 DE102010002188 A1 DE 102010002188A1 DE 102010002188 A DE102010002188 A DE 102010002188A DE 102010002188 A DE102010002188 A DE 102010002188A DE 102010002188 A1 DE102010002188 A1 DE 102010002188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
ceramic according
refining
glass ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010002188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002188B4 (de
Inventor
Bianca Dr. 65843 Schreder
Maria-Louisa Dr. 60487 Reich
Olaf Dr. 55278 Claußen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102010002188.1A priority Critical patent/DE102010002188B4/de
Priority to US13/030,345 priority patent/US8518842B2/en
Priority to FR1151349A priority patent/FR2956658B1/fr
Priority to RU2011106491/03A priority patent/RU2585327C2/ru
Priority to CN201110045242.9A priority patent/CN102190441B/zh
Priority to JP2011035296A priority patent/JP6388755B2/ja
Publication of DE102010002188A1 publication Critical patent/DE102010002188A1/de
Priority to JP2016094437A priority patent/JP7004490B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002188B4 publication Critical patent/DE102010002188B4/de
Priority to JP2019074893A priority patent/JP2019108273A/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/004Refining agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/20Glass-ceramics matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung, die nur umweltfreundliche Läutermittel enthält bzw. nur mit umweltfreundlichen Läutermitteln geläutert wird. Insbesondere umfasst die Glaskeramik kein toxisches Arsen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung, auch „Nullausdehnung” genannt, die nur umweltfreundliche Läutermittel enthält bzw. nur mit umweltfreundlichen Läutermitteln geläutert wird, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Glaskeramik.
  • Unter Glaskeramiken mit geringer Wärmeausdehnung sind Lithium-, Aluminium-, Siliciumoxid LAS-Glaskeramiken als sogenannte „Nullausdehnungsmaterialien” bekannt. Ein handelsübliches Material, wie beispielsweise ZERODUR®, das in drei Dehnungsklassen 0 bis 2 im Handel erhältlich ist, weist in einem Temperaturbereich von 0° bis 50°C verschiedene thermische Längenausdehnungskoeffizienten α auf.
    Dehnungsklasse Thermische Längenausdehnungskoeffizient α
    0 0 +/– 0,02·10–6/K
    1 0 +/– 0,05·10–6/K
    2 0 +/– 0,10·10–6/K
  • Unter Läuterung versteht man in Bezug auf Glasschmelzen die Entfernung von Gasblasen aus der Schmelze. Um höchste Fremdgas- und Blasenfreiheit zu erzielen, bedarf es der gründlichen Durchmischung und Entgasung des geschmolzenen Gemenges. Das Verhalten von Gasen bzw. Blasen in der Glasschmelze sowie deren Entfernung sind beispielsweise in „Glastechnische Fabrikationsfehler", herausgegeben von H. Jebsen-Marwedel und R. Bruckner, 3. Auflage, 1980, Springer Verlag, auf den Seiten 195 ff. beschrieben.
  • Am häufigsten werden chemische Läuterverfahren angewendet. Ihr Prinzip besteht darin, dass der Schmelze Verbindungen zugesetzt werden, die sich zersetzen und Gase abspalten, oder Verbindungen, die bei höheren Temperaturen flüchtig sind, oder Verbindungen, die in einer Gleichgewichtsreaktion bei höheren Temperaturen Gase abgeben.
  • Zur ersten Gruppe der Verbindungen gehört beispielsweise Natriumsulfat, das beispielsweise zur Läuterung von Kalk-Natron-Gläsern eingesetzt wird. Die Abgabe von SO2 und O2 erfolgt dabei in einem Temperaturbereich von 1300°C bis 1450°C mit einem Maximum bei 1380°C. Dieser Temperaturbereich entspricht in etwa dem Läuterbereich solcher Gläser.
  • Zu der zweiten Gruppe zählen Verbindungen, die bei hohen Temperaturen aufgrund ihres Dampfdruckes flüchtig sind und dadurch als Gas wirken, wie zum Beispiel Halogenide, wie Natriumchlorid oder verschiedene Fluoride. So wird beispielsweise eine Reihe von Borsilikatgläsern mit Natriumchlorid geläutert. Diese zweite Gruppe wird unter den Begriff Verdampfungsläutermittel zusammenfasst.
  • Die letzte Gruppe von Stoffen umfasst die sogenannten Redox-Läutermittel, wie beispielsweise Arsenoxid und Antimonoxid. Diese werden in der Praxis am häufigsten eingesetzt. Bei den entsprechenden Verfahren werden als Redox-Läutermittel kovalente Ionen eingesetzt, die in mindestens zwei Oxidationsstufen auftreten können, welche in einem temperaturabhängigen Gleichgewicht zueinander stehen, wobei bei hohen Temperaturen ein Gas, meist Sauerstoff, freigesetzt wird.
  • Das Redox-Gleichgewicht der in der Schmelze gelösten Substanz lässt sich am Beispiel des Arsenoxids durch die Gleichung (I) As2O5 ↔ As2O3 + O2↑ (I) darstellen.
  • Die Gleichgewichtskonstante K zu (I) kann wie in Gleichung (II) formuliert werden.
  • Figure 00030001
  • In dieser Gleichung bedeutet aAs2O3 und aAs2O5 die Aktivitäten des Arsentri- bzw. Arsenpentoxids und z (O2) die Fugazität (des Sauerstoffes). Die Gleichgewichtskonstante K ist stark temperaturabhängig, und über die Temperatur und die Aktivität der oxidischen Arsenverbindungen lässt sich eine definierte Sauerstofffugazität z (O2) einstellen.
  • Ein Nachteil vieler Redox-Läutermittel ist, dass sie umweltgefährdend, zumindest jedoch nicht umweltfreundlich sind. Dies gilt vor allem für Arsenoxid. Dieses Läutermittel weist eine Besonderheit auf, die nützlich ist: Die Freisetzung des Läutergases O2 weist 2 Maxima bei ca. 1250°C und etwa 1600°C auf. Dies sind die Temperaturbereiche des Einschmelzens einerseits und des Läuterns andererseits. Ein derartiges Läuterverhalten ist zwar einerseits gewünscht, andererseits ist Arsentrioxid stark toxisch und unzweifelhaft als krebserregend klassifiziert. Anionisches Arsen tritt als Arsenit und Arsenat in vielen Ländern bereits im Grundwasser in hohen Konzentrationen auf. Dies ist der Grund, weshalb As2O3 in den nächsten Jahren in mehreren Ländern verboten werden wird.
  • DE 1 596 860 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit einer niedrigen Wärmeausdehnung. Als Läutermittel wird 0,3 bis 0,5 Gew.-% As2O3 eingesetzt. Über umweltfreundliche Läutermittel wird keine Aussage getroffen.
  • US 4,851,372 beschreibt transparente Glaskeramiken, die mit 0 bis 1,5 Gew.-% As2O3 oder Sb2O3 geläutert werden. Über umweltfreundliche Läutermittel wird ebenfalls keine Aussage gemacht.
  • EP 1 864 952 A1 beschreibt Aluminiumsilikat- und Lithiumaluminiumsilikat Glaskeramiken, die SnO2 und/oder CeO2 von jeweils 0,01 bis 5,0 Massenprozent bezogen auf die Oxide, enthalten. Die offenbarte Glaskeramik weist eine Lichtdurchlässigkeit von 80% bei einer Wellenlänge von 680 nm und einer Glasdicke von 10 mm auf.
  • US 2007/0281849 A1 beschreibt Glaskeramiken, die 0,01 bis 5,0 Massenprozent, bezogen auf die Oxide, SnO2 und/oder CeO2 enthalten. Nachteilig ist das Vorliegen von Ceroxid, da dieses unerwünschte Färbungen hervorrufen kann.
  • DE 199 39 771 A1 beschreibt ein Verfahren zum Läutern von Glasschmelzen, bei dem Läutergas durch Läutermittel in der Glasschmelze erzeugt wird. Als Läutermittel werden Redox-Verbindungen, insbesondere Redox-Oxide wie SnO2, CeO2, Fe2O3, ZnO, TiO2, V2O5, MoO3, WO3, Bi2O5, PrO2, Sm2O3, Sb2O5, Eu2O3, TbO2 und/oder Yb2O3. Des Weiteren werden Metalloxide, wie z. B. ZnO, As2O3, Sb2O3, Bi2O3 und/oder SnO, zugegeben, die beim Läutervorgang Sauerstoff abgeben und in den metallischen Zustand übergehen. Viele dieser Läutermittel und ihre Kombinationen, wie z. B. CeO2 und Fe2O3 verändern die Transmissionseigenschaften der Glaskeramik nachteilig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung transparente Glaskeramiken mit geringer Wärmeausdehnung bereitzustellen, die alternative umweltfreundliche Läutermittel enthält.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst. Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine transparente Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung, umfassend die Zusammensetzung (Gew.-%, auf Oxidbasis)
    SiO2 35 bis 70
    Al2O3 17 bis 35
    Li2O 2 bis 6
    TiO2 0 bis 6
    ZrO2 0 bis 6
    TiO2 + ZrO2 0,5 bis 9
    ZnO 0,5 bis 5
    wobei die Glaskeramik hergestellt wird durch Läutern mit SnO2 und mindestens einem weiteren Läutermittel. Das entsprechende Verfahren zum Läutern ist eine sogenannte Mischläuterung. Bei der Herstellung ergibt sich zum Läutern mit SnO2 das folgende Gleichgewicht: 2SnO2 ⇔ 2SnO + O2
  • Die erfindungsgemäße Glaskeramik umfasst folglich SnO, das aus SnO2 entstanden ist, und mindestens eine weitere Komponente, die aus einem Läutermittel, welches bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Sb2O3, SO4 2–, Br und Cl ausgewählt ist, entstanden ist. Bevorzugt sind in der erfindungsgemäßen Glaskeramik entsprechende Komponenten, die aus den Läutermitteln SnO2 und Sb2O3 oder SO4 2– oder Br oder Cl resultieren, enthalten. Sofern SO4 2–, Br oder Cl als Läutermittel wirken, werden diese in der Form ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze zu der Ausgangsschmelze hinzugefügt.
  • Erfindungsgemäß können überraschenderweise Kombinationen von Läutermitteln bereitgestellt werden, die ähnliche Läuterbedingungen wie die für das eingangs als umweltfeindlich, da toxisch und karzinogen, erwähnte As2O3 bereitstellen können. Dabei erfüllen die Läutermittel ferner die Bedingung, dass keine signifikanten Eingriffe in einen bewährten Schmelzprozess stattfinden müssen. Vielmehr kann eine sehr ähnliche Läuterwirkung, verglichen mit der des Läutermittels Arsentrioxid, erzielt werden ohne dass Prozessparameter verändert werden müssen. Dies spart in erheblichen Maße Kosten und ermöglicht somit eine wirtschaftliche Herstellung der erfindungsgemäßen Keramiken.
  • Sb2O3 als Läutermittel hat einen großen O2-Freisetzungspeak bei ca. 1150°C, der bis in den Bereich des O2-Freisetzungspeak des As2O3 bei 1250°C reicht. Das Sulfat setzt SO2 und O2 bei ca. 1300°C frei. Somit ist die Kombination der beiden Läutermittel geeignet, um das toxische As2O3 zu ersetzen. Br und Cl werden als HX (X = Cl, Br) bereits bei niedrigeren Temperaturen freigesetzt. Dies führt dazu, dass diese Läutermittel bei höheren Temperaturen (> 1200°C) weniger Läutergas als Sb2O3 oder Sulfat freisetzen. Deshalb werden diese Läutermittel unterstützend eingesetzt.
  • Bei der Wahl geeigneter Läutermittelkombinationen ist ferner darauf zu achten, dass keines der eingesetzten Läutermittel zu einer Färbung der schließlich resultierenden Glaskeramik führt.
  • Erfindungsgemäß enthält die Glaskeramik mindestens eine Komponente entstanden aus einem Läutermittel in einem Anteil von jeweils 0,001 bis 2 Mol.-%, bezogen auf die Glaskeramik.
  • Die erfindungsgemäße Glaskeramik enthält bevorzugt eine Komponente die aus dem Läutermittel SnO2 resultiert, in einem Anteil von 0,001 bis 2 Mol.-%.
  • Als „Nullausdehnungsmaterialien” werden in der vorliegender Erfindung Glaskeramiken verstanden, deren thermische Längenausdehnung in einem definierten Temperaturbereich Null oder sehr nahe an Null ist.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken weisen eine Wärmeausdehnung gemäß der Dehnungsklassen 2, vorzugsweise gemäß der Dehnungsklassen 1 und weiter bevorzugt gemäß der Dehnungsklasse 0 auf. Ein spezielles Material, Zerodur®K20, das beispielsweise aus Zerodur® durch weitere Nachkeramisierung hergestellt wird, weist einen thermischen Längenausdehnungskoeffizient von 1.5 ppm/K auf.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Glaskeramik umfasst ein oder mehrere der folgenden Komponenten (in Gew.-%, auf Oxidbasis)
    B2O3 0 bis 6
    Na2O 0 bis 2
    K2O 0 bis 2
    MgO 0 bis5
    P2O3 0 bis 17
    CaO 0 bis 4
    BaO 0 bis 5
    SrO 0 bis 5
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Glaskeramik frei von As2O3, CeO2 und/oder PbO. As2O3 und PbO sind toxisch und belasten die Umwelt stark. CeO2 bringt eine sehr starke Eigenfarbe der Glaskeramik mit sich, die für die erfindungsgemäßen Glaskeramiken nicht erwünscht ist. Diese Farbänderung wird möglicherweise des Weiteren durch Bildung eines gefärbten TiO2-CeO2-Komplexes verstärkt. Ein weiterer Grund, der gegen den Einsatz von CeO2 spricht, ist, dass bei dem Herstellungsprozess der Glaskeramik bereits zwischen 950° und 1050°C Sauerstoff freigesetzt wird. CeO2 weist einen Freisetzungspeak bei ca. 1000°C auf, was zu niedrig ist, um As (1. Freisetzungspeak bei 1250°C) zu ersetzen. Für eine gute Läuterwirkung sollte allerdings die Läutertemperatur 1250°C betragen, damit sie der Temperatur des ersten Freisetzungspeaks von As2O3 entspricht. Es wäre sehr kostenaufwändig und nachteilig für die bisher gewährleistete hohe Homogenität und Reproduzierbarkeit, den Schmelzprozess so zu ändern, dass dieser an die frühere Freisetzung des Sauerstoffes bei der Läuterung mit CeO2 angeglichen werden kann. Nur so könnte eine genauso gute Läuterwirkung wie mit dem Läutermittel As2O3 erreicht werden. Diese Möglichkeit ist jedoch unökonomisch.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche Glaskeramiken, die eine oder mehrere Kristallphasen umfassen, welche aus der Gruppe bestehend aus Hochquarz, Hochquarzmischkristall, Keatit, Keatitmischkristall, β-Eukryptit, ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken enthalten bevorzugt nur kleine Mengen der Restgase CO2, SO2, O2, Argon oder N2 oder Kombinationen daraus. In der Tabelle 2 ist der Restgasgehalt, beispielswiese in Zerodur®, das mit dem toxischen As2O3 oder mit erfindungsgemäßen Läuterkombinationen, wie beispielsweise SnO2/SiO2 oder SnO2/Sb2O3, hergestellt wurde, aufgelistet. Aus den Werten in der Tabelle 2 wird deutlich, dass der Restgasgehalt in der Glaskeramik mit den erfindungsgemäßen Läuterkombinationen gleich oder sogar erheblich niedriger ist, als der entsprechende Gehalt, der aus der Verwendung des mit dem Läutermittels As2O3 resultiert.
    Glas CO2/ppm SO2/ppm O2/ppm Ar/ppm qualitativ N2/ppm qualitativ
    Produktions-Zerodur®-As2O3 9,3 ± 0,9 0,8 ± 0,2 204 ± 19 < 0,1 1,7
    Labor-Zerodur®-As2O3 10,2 ± 1,5 < 0,5 228 ± 39 0,3 1
    Labor-Zerodur®-SnO2/SO2 4,5 ± 1,5 1,2 ± 0,2 225 ± 20 < 0,1 0,6
    Labor-Zerodur®-SnO2/Sb2O3 7,6 ± 0,9 < 0,5 204 ± 20 0,3 0,3
    Tabelle 2: Restgasgehalt in Zerodur für verschiedene Läutermittel
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Glaskeramik in der Lithographie, der Astronomie oder als Präzisionsbauteil verwendet. In der Lithographie wird die Glaskeramik bevorzugt in der LCD-Lithographie und der Mikrolithographie verwendet. Weiter bevorzugt wird die erfindungsgemäße Glaskeramik in der EUV-Lithographie verwendet.
  • Für die Astronomie kommen Spiegelträger in Betracht, die eine erfindungsgemäße Glaskeramik umfassen. Weiter bevorzugt kommen Spiegelträger für die LCD-Lithographie und EUV-Lithographie in Betracht, die eine erfindungsgemäße Glaskeramik umfassen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Spiegelträger um einen Leichtgewichtspiegelträger. Für die LCD-Lithographie kommen weiter bevorzugt Prismen in Betracht, die eine erfindungsgemäße Glaskeramik beanspruchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1596860 [0012]
    • US 4851372 [0013]
    • EP 1864952 A1 [0014]
    • US 2007/0281849 A1 [0015]
    • DE 19939771 A1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Glastechnische Fabrikationsfehler”, herausgegeben von H. Jebsen-Marwedel und R. Bruckner, 3. Auflage, 1980, Springer Verlag, auf den Seiten 195 ff [0003]

Claims (14)

  1. Transparente Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung, umfassend die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%, auf Oxidbasis): SiO2 35 bis 70 Al2O3 17 bis 35 Li2O 2 bis 6 TiO2 0 bis 6 ZrO2 0 bis 6 TiO2 + ZrO2 0,5 bis 9 ZnO 0,5 bis 5
    wobei die Glaskeramik hergestellt wird durch Läutern mit SnO2 und mindestens einem weiteren Läutermittel.
  2. Glaskeramik nach Anspruch 1, wobei die Glaskeramik mindestens eine weitere Komponente, die aus einem Läutermittel, ausgewählt aus Sb2O3, SO4 2–, Br und Cl, entstanden ist, umfasst.
  3. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine Komponente, enstanden aus einem Läutermittel, in einem Anteil von jeweils 0,001 bis 2 Mol.-%, bezogen auf die Glaskeramik, enthalten ist.
  4. Glaskeramik nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Komponente, die aus dem Läutermittel SnO2 resultiert, in einem Anteil von 0,001 bis 2 Mol.-% enthalten ist.
  5. Glaskeramik nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wärmeausdehnung im Bereich von 0 ± 0,10·10–6/K.
  6. Glaskeramik nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine oder mehrere der folgenden Komponenten (in Gew.-%, auf Oxidbasis): B2O3 0 bis 6 Na2O 0 bis 2 K2O 0 bis 2 MgO 0 bis5 P2O3 0 bis 17 CaO 0 bis 4 BaO 0 bis 5 SrO 0 bis 5
  7. Glaskeramik nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Glaskeramik frei von As2O3, CeO2 und/oder PbO ist.
  8. Glaskeramik nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Glaskeramik eine oder mehrere Kristallphasen umfasst, welche aus der Gruppe bestehend aus Hochquarz, Hochquarzmischkristall, Keatit, Keatitmischkristall, Beta-Eukryptit, ausgewählt ist.
  9. Verwendung einer Glaskeramik nach den Ansprüchen 1 bis 8, in der Lithographie, insbesondere der LCD-Lithographie und der Mikrolithographie, der Astronomie oder als Präzisionsbauteil.
  10. Verwendung einer Glaskeramik nach Anspruch 9 in der EUV-Lithographie.
  11. Spiegelträger für die Astronomie, umfassend eine Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  12. Spiegelträger nach Anspruch 9, wobei es sich um einen Leichtgewichtsspiegelträger handelt.
  13. Prisma für die LCD-Lithographie, umfassend eine Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  14. Spiegelträger für die LCD-Lithographie, umfassend eine Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102010002188.1A 2010-02-22 2010-02-22 Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln Active DE102010002188B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002188.1A DE102010002188B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln
US13/030,345 US8518842B2 (en) 2010-02-22 2011-02-18 Transparent LAS glass ceramics produced with alternative environmentally acceptable fining agents
FR1151349A FR2956658B1 (fr) 2010-02-22 2011-02-18 Vitroceramique las transparente produite avec d'autres agents d'affinage respectueux de l'environnement
RU2011106491/03A RU2585327C2 (ru) 2010-02-22 2011-02-21 Прозрачная литий-алюмосиликатная стеклокерамика, изготовленная с использованием экологически приемлемых осветителей
CN201110045242.9A CN102190441B (zh) 2010-02-22 2011-02-22 使用可选择的环境可接受的澄清剂制备的透明las玻璃陶瓷
JP2011035296A JP6388755B2 (ja) 2010-02-22 2011-02-22 透明lasガラスセラミックの製造方法
JP2016094437A JP7004490B2 (ja) 2010-02-22 2016-05-10 環境的に許容され得る代替の清澄剤を用いて製造された透明lasガラスセラミック
JP2019074893A JP2019108273A (ja) 2010-02-22 2019-04-10 環境的に許容され得る代替の清澄剤を用いて製造された透明lasガラスセラミック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002188.1A DE102010002188B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002188A1 true DE102010002188A1 (de) 2011-08-25
DE102010002188B4 DE102010002188B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=44356493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002188.1A Active DE102010002188B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8518842B2 (de)
JP (3) JP6388755B2 (de)
CN (1) CN102190441B (de)
DE (1) DE102010002188B4 (de)
FR (1) FR2956658B1 (de)
RU (1) RU2585327C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059902A1 (de) 2021-03-16 2022-09-21 Schott Ag Glaskeramik mit spezifischen wärmeausdehnungseigenschaften

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6523956B2 (ja) * 2012-08-28 2019-06-05 コーニング インコーポレイテッド 着色および不透明ガラスセラミック、関連する着色性のセラミック化可能ガラス、および関連方法
JP2015110508A (ja) 2013-10-31 2015-06-18 株式会社オハラ 結晶化ガラス
EP2881374B1 (de) * 2013-12-09 2017-09-27 Schott AG Komponente für Tieftemperaturanwendungen
DE102018111144A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 Schott Ag Präzisionskomponente
US11584681B2 (en) 2019-11-26 2023-02-21 Corning Incorporated Ion exchangeable alkali aluminosilicate glass compositions having improved mechanical durability

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596860A1 (de) 1967-07-01 1970-09-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen transparenter Glaskeramiken
US4851372A (en) 1984-05-23 1989-07-25 Schott Glaswerke Glass-ceramic with specific thermal expansion behavior
DE19939771A1 (de) 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Verfahren zur Läuterung von Glasschmelzen
US20070281849A1 (en) 2006-06-06 2007-12-06 Ohara Inc. Crystallized glass, and method for producing crystallized glass
EP1864952A1 (de) 2006-06-06 2007-12-12 Ohara Inc. Kristallisiertes Glas und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11100230A (ja) * 1997-09-25 1999-04-13 Nippon Electric Glass Co Ltd 赤外線透過ガラスセラミックス
JPH11100231A (ja) * 1997-09-25 1999-04-13 Nippon Electric Glass Co Ltd 赤外線透過ガラスセラミックス
JP4120897B2 (ja) * 1997-09-25 2008-07-16 日本電気硝子株式会社 赤外線透過ガラスセラミックス
JP3997593B2 (ja) * 1998-02-19 2007-10-24 日本電気硝子株式会社 Li2 O−Al2 O3 −SiO2 系結晶化ガラス
JPH11228181A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Nippon Electric Glass Co Ltd Li2 O−Al2 O3 −SiO2 系結晶化ガラス
JP3767260B2 (ja) * 1999-08-02 2006-04-19 日本電気硝子株式会社 Li2O−Al2O3−SiO2系結晶化ガラス及び結晶性ガラス
DE19939787C2 (de) 1999-08-21 2003-11-27 Schott Glas Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2001296105A (ja) 2000-04-12 2001-10-26 Nikon Corp 面位置検出装置、並びに該検出装置を用いた露光装置および露光方法
CN1278973C (zh) 2000-08-24 2006-10-11 肖特股份有限公司 透明玻璃陶瓷及其生产方法和用途
JP2002154840A (ja) * 2000-11-16 2002-05-28 Nippon Electric Glass Co Ltd Li2O−Al2O3−SiO2系結晶化ガラス
JP3842122B2 (ja) 2001-12-14 2006-11-08 三菱電機株式会社 軽量化ミラー
DE10238608A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Schott Glas Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
DE10238607B4 (de) * 2002-08-16 2006-04-27 Schott Ag Verfahren zur Formung von Glas oder Glaskeramik und dessen Verwendung
JP2005053711A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Nippon Electric Glass Co Ltd Li2O−Al2O3−SiO2系結晶化ガラス及びその製造方法
DE102004008824B4 (de) * 2004-02-20 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung sowie deren Verwendung
JP4741282B2 (ja) * 2004-05-12 2011-08-03 ショット アクチエンゲゼルシャフト ガラスセラミック品を作製する方法
FR2887871B1 (fr) * 2005-06-30 2007-10-12 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Vitroceramiques de beta-quartz et/ou beta spodumene, verres precurseurs, articles en lesdites vitroceramiques, elaboration desdits vitroceramiques et articles
FR2887870B1 (fr) * 2005-06-30 2007-10-05 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Elaboration de vitroceramiques de beta-quartz et/ou de beta-spodumene, d'articles en de telles vitroceramiques; vitroceramiques, arcticles en lesdites vitroceramiques et verres precurseurs
US20070139231A1 (en) * 2005-10-19 2007-06-21 Advanced Digital Forensic Solutions, Inc. Systems and methods for enterprise-wide data identification, sharing and management in a commercial context
FR2902421B1 (fr) 2005-12-07 2008-11-07 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Vitroceramiques de b quartz et/ou de b spodumene, verres precurseurs, articles en lesdites vitroceramiques, elaboration desdits vitroceramiques et articles
JP2007197310A (ja) * 2005-12-28 2007-08-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラスおよびそれを用いた反射鏡基材並びに反射鏡
EP1837314B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-12 Schott AG Transparente, farblose Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramikplatte mit blickdichter, farbiger Unterseitenbeschichtung
US7456121B2 (en) 2006-06-23 2008-11-25 Eurokera Glass-ceramic materials, precursor glass thereof and process-for making the same
US7507681B2 (en) * 2007-02-28 2009-03-24 Eurokera Glass-ceramic, articles and fabrication process
DE102007020246B4 (de) * 2007-04-24 2012-12-27 Schott Ag Metallkolloidgefärbte oder farblose Glaskeramik und in eine metallkolloidgefärbte oder farblose Glaskeramik umwandelbares farbloses Glas
JP5053948B2 (ja) * 2007-12-21 2012-10-24 株式会社オハラ 結晶化ガラス
JP2010018512A (ja) * 2008-06-11 2010-01-28 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラス
DE102009011850B3 (de) 2009-03-05 2010-11-25 Schott Ag Verfahren zum umweltfreundlichen Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze für ein Ausgangsglas einer Lithium-Aluminium-Silikat(LAS)-Glaskeramik sowie deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596860A1 (de) 1967-07-01 1970-09-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen transparenter Glaskeramiken
US4851372A (en) 1984-05-23 1989-07-25 Schott Glaswerke Glass-ceramic with specific thermal expansion behavior
DE19939771A1 (de) 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Verfahren zur Läuterung von Glasschmelzen
US20070281849A1 (en) 2006-06-06 2007-12-06 Ohara Inc. Crystallized glass, and method for producing crystallized glass
EP1864952A1 (de) 2006-06-06 2007-12-12 Ohara Inc. Kristallisiertes Glas und Herstellungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Glastechnische Fabrikationsfehler", herausgegeben von H. Jebsen-Marwedel und R. Bruckner, 3. Auflage, 1980, Springer Verlag, auf den Seiten 195 ff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4059902A1 (de) 2021-03-16 2022-09-21 Schott Ag Glaskeramik mit spezifischen wärmeausdehnungseigenschaften
DE102022105930A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Schott Ag Glaskeramik mit spezifischem thermischen Ausdehnungsverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
JP6388755B2 (ja) 2018-09-12
JP2019108273A (ja) 2019-07-04
CN102190441A (zh) 2011-09-21
FR2956658B1 (fr) 2019-12-20
JP2011201763A (ja) 2011-10-13
US20110207591A1 (en) 2011-08-25
RU2585327C2 (ru) 2016-05-27
JP2016147805A (ja) 2016-08-18
RU2011106491A (ru) 2012-08-27
JP7004490B2 (ja) 2022-01-21
FR2956658A1 (fr) 2011-08-26
US8518842B2 (en) 2013-08-27
DE102010002188B4 (de) 2018-11-08
CN102190441B (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004277B4 (de) Glaszusammensetzung
DE102004027120B4 (de) Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen
DE102015116097B4 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE112006002185B9 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
EP0805125B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE4335204C1 (de) Reduzierend erschmolzenes Borosilikatglas mit hoher Transmission im UV-Bereich und guter hydrolytischer Beständigkeit und seine Verwendung
DE102010002188B4 (de) Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE2621741A1 (de) Glaeser fuer absorptionssteilkantenfilter
DE102006013599A1 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage
DE102009027109B4 (de) Bleihaltiges Weltraumglas, seine Herstellung und Verwendung
DE10108992C2 (de) Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE102010054967A1 (de) Borfreies Universalglas
DE102009011508B4 (de) Optisches Glas und seine Verwendung
DE102022105930A1 (de) Glaskeramik mit spezifischem thermischen Ausdehnungsverhalten
DE102009021115B4 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10162962A1 (de) Alkalifreies Glas; Herstellungsverfahren dafür und dasselbe verwendendes Flachdisplay-Panel
DE102017102900A1 (de) Pharmapackmittel mit einem chemisch beständigen Glas
DE102009027110B4 (de) Bleihaltiges Weltraumglas, seine Herstellung und Verwendung
DE102011107831A1 (de) Transparente Glaskeramiken
DE102017203997B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus alkalireichen, bariumfreien Aluminosilicatgläsern, alkalireiches BaO-freies Aluminosilicatglasrohr und seine Verwendung
DE102011084543B4 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE19816380C1 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis einer Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final