DE102010000459A1 - Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure Download PDF

Info

Publication number
DE102010000459A1
DE102010000459A1 DE102010000459A DE102010000459A DE102010000459A1 DE 102010000459 A1 DE102010000459 A1 DE 102010000459A1 DE 102010000459 A DE102010000459 A DE 102010000459A DE 102010000459 A DE102010000459 A DE 102010000459A DE 102010000459 A1 DE102010000459 A1 DE 102010000459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxylic acid
producing carboxylic
hydrogen peroxide
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000459B4 (de
Inventor
Yoshihiro Tsukuba-shi Kon
Kazuhiko Tsukuba-shi Sato
Hideaki Tsukuba-shi Yazawa
Chikara Toyota-shi Ohto
Yukio Toyota-shi OKAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102010000459A1 publication Critical patent/DE102010000459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000459B4 publication Critical patent/DE102010000459B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/285Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zum effizienten Synthetisieren einer Monocarbonsäure, einer Dicarbonsäure und einer Tricarbonsäure unter Verwendung von ungesättigtem Triacylglycerol als Ausgangsmaterial und Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel bereitzustellen. Ein solches Verfahren umfasst die Umsetzung eines ungesättigten Triacylglycerols mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines quartären Ammoniumsalzes einer mehrbasigen Wasserstoffsäure und wenigstens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure, die als Weichmacher auf Basis von Polyester oder dergleichen geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Carbonsäure ist eine nützliche Substanz, die weithin als Ausgangsmaterial für Weichmacher auf Basis von Polyester, Nylon, Polyestermaterialien, Schmieröl und dergleichen verwendet wurde. Es gibt eine Vielzahl von bekannten Herstellungsverfahren hierfür. Im Allgemeinen wurde eine Alkohol- oder Aldehydoxidation unter der Verwendung einer Metallverbindung, wie Kaliumpermanganat oder Kaliumdichromat, und die oxidative Spaltung von Olefinen unter der Verwendung eines Oxidationsmittels, wie Ozon, durchgeführt. Da jedoch mit toxischen Substanzen, wie Metallverbindungen und Ozon umgegangen wird, wenn solche Verfahren verwendet werden, bestehen immer noch viele problematische Sachverhalte hinsichtlich der Herstellung in industriellem Maßstab. Zusätzlich wird in dem Fall des Verfahrens, in dem eine Metallverbindung verwendet wird, eine große Menge Schwermetalle enthaltenden Abfalls aufgrund der schlechten Selektivität erzeugt, was problematisch ist. Ferner ist in dem Fall des Verfahrens, in dem Ozon verwendet wird, ein großer elektrischer Strom zum Synthetisieren einer großen Menge Ozon erforderlich. Daher ist das Verfahren für die Synthesetechnologie von Biokunststoffmaterial ungeeignet, welche zu der Lösung von Umweltproblemen beiträgt.
  • Daher ist ein jüngst bekanntes Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure ein Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure, das die oxidative Spaltung unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie Wasserstoffperoxid, einschließt. Zum Beispiel offenbart die JP-Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 60-34929 A (1985) ein Verfahren zum Erhalt von Azelainsäure und Pelargonsäure, in dem ermöglicht wird, dass Ölsäure mit Wasserstoffperoxid unter Verwendung einer Komplexverbindung von Phosphorwolframsäure und quartärern Amin als Katalysator umgesetzt wird. Zusätzlich offenbart die JP-Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 63-93746 A (1988) ein Verfahren zum Herstellen von Azelainsäure und Pelargonsäure aus Ölsäure, wie in dem obigen Fall, unter Verwendung von Heteropolysäure als Katalysator. Dennoch sind diese Verfahren hinsichtlich der industriellen Anwendung nachteilhaft, zum Beispiel darin, dass sie komplizierte Arbeitsabläufe erfordern und darin, dass die Produktionskosten hoch sind.
  • Ferner offenbart die JP-Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 5-4938 A (1993), dass eine gesättigten Carbonsäure mit einer guten Ausbeute durch einfache Herstellungsschritte erhalten werden kann, selbst unter der Verwendung von Wasserstoffperoxid geringer Konzentration, in dem eine oxidative Spaltungsreaktion für die Oxidation einer ungesättigten Carbonsäure mit Wasserstoffperoxid durchgeführt wird, vorausgesetzt, dass Wolframsäure, Phosphorwolframsäure oder dergleichen und ein quartäres Aminsalz getrennt zu dem Reaktionssystem zugegeben werden.
  • Die obigen herkömmlichen Verfahren sind für die praktische Anwendung aufgrund von zum Beispiel den folgenden Gründen unzureichend: Dicarbonsäure kann nicht direkt aus dem Ausgangsmaterial, welches ein Pflanzensamenöl, wie Triolein, ist oder Pflanzenöl, wie Rapsöl oder Karottenöl, synthetisiert werden; und Tricarbonsäure wurde noch nicht erfolgreich synthetisiert. Eine Tricarbonsäure ist ein trifunktionales Monomer und ist als Vernetzer für Biokunststoff geeignet. Es war jedoch schwierig Tricarbonsäure durch herkömmliche Syntheseverfahren herzustellen, die die Verwendung von Petroleum als Ausgangsmaterial einschließen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich des Obigen ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum effizienten Synthetisieren einer Monocarbonsäure, einer Dicarbonsäure und einer Tricarbonsäure unter Verwendung von ungesättigtem Triacylglycerol als Ausgangsmaterial und Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass eine Tricarbonsäure, wie Triazelainsäure, erzeugt werden kann, wenn ermöglicht wird, dass ungesättigtes Triacylglycerol mit Wasserstoffperoxid unter Verwendung von Wolframsäuren und einem quartären Ammoniumsalz einer mehrbasigen Wasserstoffsäure als Katalysator umgesetzt wird. Dies führte zur Vollendung der vorliegenden Erfindung.
  • Insbesondere wird die Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung wie folgt beschrieben.
    • (1) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure, umfassend die Umsetzung eines ungesättigten Triacylglycerols mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines quartären Ammoniumsalzes einer mehrbasigen Wasserstoffsäure und wenigstens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen.
    • (2) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach (1), wobei der ungesättigte Triacylglycerol Triolein oder Karottenöl ist.
    • (3) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach (1) oder (2), wobei wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen, Natriumwolframat ist.
    • (4) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach (1) oder (2), wobei wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen, Phosphomatriumwolframat ist.
    • (5) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach einem der (1) bis (4), wobei das quartäre Ammoniumsalz einer mehrbasigen Wasserstoffsäure Hydrogensulfat-Methyltrioctylammonium ist.
    • (6) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach einem der (1) bis (5), wobei die Carbonsäure wenigstens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Monocarbonsäure, einer Dicarbonsäure und einer Tricarbonsäure.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Polycarbonsäure, wie eine Dicarbonsäure oder eine Tricarbonsäure, wirksam über den oxidativen Abbau einer C=C-Doppelbindung eines ungesättigten Triacylglycerols auf eine spezifische Weise unter Verwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel erhalten werden. In einem solchen Fall erreicht die Reaktionseffizienz einen zwei- bis fünfmal höheren Grad als die in dem Fall eines herkömmlichen Verfahrens. Zusätzlich kann die erhaltene Tricarbonsäure bevorzugt als Vernetzer und dergleichen für Biokunststoffe verwendet werden.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung ohne die Verwendung von Halogen durchgeführt werden oder ohne die Erzeugung von schädlichem Abfall hervorzurufen. Ferner kann in dem Fall, in dem Natriumwolframat verwendet wird, die Menge des Wolframelements auf ungefähr 1/12 derer von Phosphorwolframsäure verringert werden, die in einem herkömmlichen Verfahren verwendet wird.
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der JP-Anmeldungsnummer 2009-035529 in Anspruch, deren Inhalte der Beschreibungen hiermit unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure der vorliegenden Erfindung umfasst die Umsetzung eines ungesättigten Triacylglycerols mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines quartären Ammoniumsalzes einer mehrbasigen Wasserstoffsäure und wenigstens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterial verwendete ungesättigte Triacylglycerol ist Glycerol (Glycerin), an das drei Fettsäuremoleküle über eine Esterbindung gebunden sind. Die Fettsäure ist nicht besonders beschränkt, solange sie eine ungesättigte Fettsäure mit wenigstens einer intramolekularen Doppelbindung ist. Einwertige ungesättigte Fettsäure, mehrfach ungesättigte Fettsäure, einzelkettige ungesättigte Fettsäure und verzweigte ungesättigte Fettsäure kann verwendet werden. Zusätzlich kann entweder ungesättigte Fettsäure vom cis-Typ oder ungesättigte Fettsäure vom trans-Typ verwendet werden. Die Kohlenstoffanzahl des Fettsäureanteils ist nicht besonders beschränkt. Sie beträgt jedoch bevorzugt 8 bis 26 und stärker bevorzugt 16 bis 22.
  • Beispiele von ungesättigten Fettsäuren schließen Ölsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Erucasäure, Brassidinsäure, Obtusilinsäure, Capronsäure, Undecylensäure, Lindersäure, Tsuzuinsäure, Physeterinsäure, Myristoleinsäure, Elaidinsäure, Asclepinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Gondoinsäure, Cetoleinsäure und cis-6-Hexadecensäure ein. Im Fall der Petroselinsäure resultiert die in der vorliegenden Erfindung erzeugte Dicarbonsäure in Adipinsäure, die für die Synthese von Nylon und dergleichen verwendet wird, was industriell nützlich ist.
  • Beispiele einer mehrfach ungesättigten Fettsäure schließt Linolsäure, Linolensäure, γ-Linolensäure, Ricinolsäure, α-Eleostearinsäure, β-Eleostearinsäure, Punicainsäure, trans-10-Octadecadiensäure und trans-12-Octadecadiensure ein.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine Art von Glycerolester, der Glycerol mit einer beliebigen der obigen daran gebundenen ungesättigten Fettsäuren umfasst verwendet werden. Alternativ kann eine Mischung von zwei oder mehr Arten von Glycerolestern verwendet werden, die jeweils Glycerol mit einer unterschiedlichen daran gebundenen ungesättigten Fettsäure umfassen. Es ist ebenso möglich, Pflanzenöl oder Pflanzenfett zu verwenden und Öl, dass das obige ungesättigte Triacylglycerol enthält. Spezifische Beispiele hiervon schließen von Pflanzensamen stammendes Triolein (Trioleinglycerol), Karottenöl und Canolaöl ein. Hierin enthält das Karottenöl hauptsächlich drei unterschiedliche ungesättigte Triacylglycerole, an die Petroselinsäure, Ölsäure und Linolsäure getrennt gebunden wurden.
  • Beispiele der als Metallkatalysator verwendeten Wolframsäure schließen H2W2O7 und H2WO4 ein. Beispiele deren Salze schließen Alkalimetallsalze, wie Lithiumsalz, Natriumsalz und Kaliumsalz ein. Von diesen wird Natriumwolframat (Na2WO4) besonders bevorzugt verwendet.
  • Zusätzlich wird Heterowolframsäure durch Einführen eines Heteroatoms von Phosphor, Silicium oder dergleichen in die Hauptkette der Wolframsäure erhalten. Beispiele hiervon schließen Siliciumwolframat (H3(SiW12O40)·nH2O) und Phosphorwolframsäure H3(PW12O40)·nH2O) ein. Beispiele deren Salze schließen Alkalimetallsalze, wie Lithiumsalze, Natriumsalze und Kaliumsalze ein. Besonders bevorzugt wird Phosphornatriumwolframat (Na(PW12O40)·nH2O) verwendet. Die Anzahl der Kristallinisierungs-Wassermoleküle ist nicht besonders beschränkt. Sie beträgt im Allgemeinen 20 bis 40.
  • Von der oben beschriebenen Wolframsäure, der Heterowolframsäure und deren Salzen kann ein Element verwendet werden oder eine Vielzahl von Elementen kann in Kombination verwendet werden.
  • Der Ausdruck „quartäres Ammoniumsalz einer mehrbasigen Wasserstoffsäure”, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet ein durch die folgende Formel wiedergegebenes Aminoniumsalz: [R1R2R3R4N]+X (wobei jeder der R1, R2, R3 und R4 unabhängig eine C1-C10-Alkyl- oder -Aralkyl-Gruppe wiedergibt und X ein Ion einer mehrbasigen Wasserstoffsäure wiedergibt).
  • Beispiel der C1-C10-Alkylgruppen schließen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Hectyl- und Octyl-Gruppen ein. Zusätzlich schließen Beispiele der Aralkyl-Gruppen eine Benzyl-Gruppe ein.
  • Beispiele der quartären Ammoniumionen, die durch [R1R2R3R4N]+ wiedergegeben werden, schließen ein Trioctylmethyl-Ammoniumion, ein Tetrabutyl-Ammoniumion und ein Benzyltriethyl-Ammoniumion ein.
  • Zusätzlich schließen die Beispiele der durch X wiedergegebenen Ionen der mehrbasigen Wasserstoffsäure ein Wasserstoffsulfation, ein Hydrogencarbonation, ein Hydrogenphosphation, ein Hydrogenarsenation und ein Hydrogenselenation ein. Ein besonders bevorzugtes quartäres Ammoniumsalz einer mehrbasigen Wasserstoffsäure ist Hydrogensulfat Methyltrioctylammonium. Zusätzlich kann ein beliebiges oben beschriebenes Beispiel eines quartären Ammoniumsalzes einer mehrbasigen Wasserstoffsäure allein verwendet werden oder verschiedene Beispiele desselben können in Kombination verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann Wasserstoffperoxid in Form einer wässrigen Lösung (d. h. Wasserstoffperoxidwasser) verwendet werden. Die Konzentration des in Form einer wässrigen Lösung verwendeten Wasserstoffperoxids ist nicht besonders beschränkt. Gemäß den von den Erfindern durchgeführten Untersuchungen verläuft die Oxidationsreaktion jedoch selbst unter Verwendung von Wasserstoffperoxid-Wasser geringer Konzentration (zum Beispiel 1 bis 30 Gew.-%) in Gegenwart von Wolframsäure, Heterowolframsäure und einem Salz einer von beiden und eines quartären Ammoniumsalzes einer mehrbasigen Wasserstoffsäure effizient. In den herkömmlichen Verfahren ist Wasserstoffperoxid-Wasser hoher Konzentration (zum Beispiel 65 Gew.-%) für eine ausreichende Ausübung der katalytischen Aktivität erforderlich. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann jedoch Wasserstoffperoxid geringer Konzentration verwendet werden. Daher ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Sicherheit und der Kosten sehr vorteilhaft.
  • Die Menge des aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen ausgewählten Metallkatalysators variiert abhängig von der Art des Katalysators oder des als Substrat dienenden ungesättigten Triacylglycerols. Sie ist nicht besonders beschränkt. Sie beträgt jedoch im Allgemeinen 0,1 bis 30 Mol, bevorzugt 1 bis 20 Mol und stärker bevorzugt 5 bis 15 Mol bezogen auf 100 Mol des Substrats. Insbesondere beträgt in dem Fall, in dem Na2WO4 verwendet wird, die Menge des Katalysators bezogen auf 100 Mol des Substrats 1 bis 30 Mol, bevorzugt 2 bis 30 Mol und stärker bevorzugt 5 bis 15 Mol. Zusätzlich beträgt in dem Fall, in dem H3(PW12O40)·H2O verwendet wird, die Menge des Katalysators bezogen auf 100 Mol des Substrats 0,1 bis 10 Mol und bevorzugt 1 bis 3 Mol.
  • Ebenso ist die Menge des quartären Ammoniumsalzes einer mehrbasigen Wasserstoffsäure, das als Phasentransferkatalysator verwendet wird, nicht besonders beschränkt. Im Allgemeinen beträgt sie jedoch 1 bis 30 Mol und bevorzugt 5 bis 15 Mol bezogen auf 100 Mol des Substrats.
  • Ein besonders bevorzugtes Reaktionslösungsmittel ist Wasser. Es kann jedoch ein organisches Lösungsmittel, wie ein halogenierter Kohlenwasserstoff (zum Beispiel Chloroform, Dichlormethan, Methylenchlorid), Alkohol mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 5, Tetrahydroforan, Dioxan, Acetonitril und dergleichen allein oder in Kombinationen von zwei oder mehreren, verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann in einem Bereich von Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur liegen. Zusätzlich beträgt die Reaktionszeit im Allgemeinen ungefähr 1 bis 24 Stunden, obwohl sie abhängig von der Reaktionstemperatur oder der Reaktivität variiert. Ferner ist es bevorzugt die Umsetzung unter Zugabe einer Säure, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure, durchzuführen. Zusätzlich wurde herausgefunden, dass gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Umsetzung selbst bei einer Reaktionstemperatur von 90°C bei einer Reaktionszeit von weniger als 10 Stunden oder selbst weniger als 5 Stunden ausreichend fortschreitet. In dem Fall des herkömmlichen Verfahrens zum Herstellen von Carbonsäure ( JP Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 5-4938 A (1993)) ist es erforderlich, die Umsetzung bei 100°C für 10 bis 24 Stunden durchzuführen. Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung Carbonsäure mit hoher Effizienz erhalten werden.
  • Nach der Beendigung der Reaktion werden die aus der Reaktionsmischung erzeugte Monocarbonsäure, die Dicarbonsäure und die Tricarbonsäure gemäß dem Bedarf isoliert. Bevorzugt wird die Monocarbonsäure aus der Reaktionsmischung mittels Trennung durch Extraktion unter Verwendung eines nicht wässrigen Lösungsmittels erhalten. Beispiele des nicht wässrigen Lösungsmittels schließen Ethylacetat und aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Nonan ein.
  • Als nächstes wird der pH der wässrigen Phase, die die Dicarbonsäure und die Tricarbonsäure enthält, entsprechend eingestellt, gefolgt von Extraktion der Dicarbonsäure unter Zugabe des nicht wässrigen Lösungsmittels. Ferner wird das nicht wässrige Lösungsmittel zu der verbleibenden Reaktionsmischung für die Extraktion der Tricarbonsäure zugegeben. Alternativ kann die Tricarbonsäure über Rekristallisierung aus der wässrigen Phase gefällt werden, aus der Tricarbonsäure extrahiert wurde.
  • Zusätzlich kann zum Beispiel ein herkömmlich bekanntes Mittel zum Aufreinigen, wie Chromatographie oder Destillation anstelle der oben beschriebenen Trennung durch Extraktion oder in Kombination mit der Trennung durch Extraktion verwendet werden.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann eine Monocarbonsäure, eine Dicarbonsäure und/oder eine Tricarbonsäure, die dem als Ausgangsmaterial verwendeten ungesättigtem Triacylglycerol entsprechen, durch ein effizientes und vereinfachtes Verfahren hergestellt werden. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Undecandisäure, Tridecandisäure und Su bersäure hergestellt werden. Zusätzlich kann eine Tricarbonsäure, wie Triazelain, hergestellt werden. Zum Beispiel können die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Dicarbonsäure und die Tricarbonsäure weithin als Ausgangsmaterialien für Weichmacher auf Basis von Polyester, Nylon, Polyesterausgangsmaterialien, Schmieröl und dergleichen verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, obwohl der technische Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • (Beispiel 1)
  • Die Oxidationsreaktion wurde unter Verwendung eines Katalysatorsystems durchgeführt, das 30% Wasserstoffperoxid-Wasser (Oxidationsmittel) (13,2 Äquivalente), Natriumwolframat und Hydrogensulfat-Methyltrioctylammonium (jeweils 0,15 Äquivalente), Schwefelsäure (0,37 mMol) und destilliertes Wasser (1 ml) für das Triolein (1,0 g) enthielt. Als Ergebnis betrug die Ausbeute an Nonansäure, welche eine Monocarbonsäure ist, 87%. Zusätzlich betrug die Ausbeute an Azelainsäure 19%. Das verbleibende Produkt war Triazelain, wenn die Umsetzung beendet wurde. Entsprechend wurde gezeigt, dass die Oxidationsreaktion des Trioleins mit dem Wasserstoffperoxid eine selektive Umsetzung ist und dass die Umsetzung, in der die Oxidationsspaltung eines Olefinanteils in der Erzeugung von Carbonsäure resultiert, auf eine bevorzugte Weise fortschreitet. Die Reaktionsformel wird unten gezeigt.
  • Figure 00110001
  • (Beispiel 2)
  • Als Nächstes wurde die Oxidationsreaktion unter Verwenden von Karottenöl als ungesättigtes Triacylglycerol durchgeführt. Karottenöl ist eine Mischung aus einigen unterschiedlichen Verbindungen. Daher ist das Molekulargewicht desselben unbekannt. Dennoch machen von Petroselinsäure und Ölsäure abgeleitete Bestandteile 80% der gesamten Zusammensetzung aus. Diese Bestandteile sind voneinander nur hinsichtlich der Position der eingeführten Doppelbindung unterschiedlich und sind miteinander hinsichtlich des Molekulargewichts identisch. Daher wurde angenommen, dass das Molekulargewicht von Karottenöl dem des Trioleins entspricht. Die Mengen der verwendeten Katalysatoren waren dieselben wie die, die in Beispiel 1 verwendet wurden.
  • Die Oxidationsreaktion wurde unter Verwendung eines Katalysatorsystems durchgeführt, das 30% Wasserstoffperoxid-Wasser (Oxidationsmittel) (13,2 Äquivalente), Natriumwolframat und Hydrogensulfat-Methyltrioctylammonium (jeweils 0,15 Äquivalente), Schwefelsäure (0,37 mMol) und destilliertes Wasser (1 ml) für das Karottenöl (1,0 g) enthielt. Die Umsetzung verlief unter Bedingungen, die dieselben wie die für die Triolein-Oxidationsreaktion in Beispiel 1 waren. Die Umwandlung erreichte 99% oder mehr in 20 Stunden. Die Ausbeute an Adipinsäure betrug 14%, die an Azelainsäure 35%, die von Laurinsäure 22% und die von Nonansäure 31%.
  • (Beispiel 3)
  • Die Oxidationsreaktion wurde unter Verwendung eines Katalysatorsystems durchgeführt, das 30% Wasserstoffperoxid-Wasser (Oxidationsmittel) (13,2 Äquivalente), Phosphornatriumwolframat Na(PW12O40)·nH2O und Hydrogensulfat-Methyltrioctylammonium (jeweils 0,05 Äquivalente), eine 40%-ige wässrige Phosphorsäurelösung (entsprechend 0,05 mMol Phosphorsäure) für das Triolein (1,0 g) enthielt. Als Ergebnis betrug die Ausbeute an Nonansäure (Monocarbonsäure) 69%. Zusätzlich betrug die Ausbeute an Azelainsäure 52%. Das verbleibende Produkt war Triazelain wenn die Reaktion beendet wurde.
  • Alle Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen werden hierin unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 60-34929 A [0003]
    • - JP 63-93746 A [0003]
    • - JP 5-4938 A [0004]
    • - JP 2009-035529 [0011]
    • - JP 5-4938 [0029]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure, umfassend die Umsetzung eines ungesättigten Triacylglycerols mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines quartären Ammoniumsalzes einer mehrbasigen Wasserstoffsäure und wenigstens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen.
  2. Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach Anspruch 1, wobei der ungesättigte Triacylglycerol Triolein oder Karottenöl ist.
  3. Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen, Natriumwolframat ist.
  4. Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wolframsäure, Heterowolframsäure und deren Salzen, Phosphornatriumwolframat ist.
  5. Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach einem Ansprüche 1 bis 4, wobei das quartäre Ammoniumsalz einer mehrbasigen Wasserstoffsäure Hydrogensulfat-Methyltrioctylammonium ist.
  6. Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure nach einem Ansprüche 1 bis 5, wobei die Carbonsäure wenigstens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Monocarbonsäure, einer Dicarbonsäure und einer Tricarbonsäure.
DE102010000459.6A 2009-02-18 2010-02-18 Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure Expired - Fee Related DE102010000459B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-035529 2009-02-18
JP2009035529A JP5448036B2 (ja) 2009-02-18 2009-02-18 カルボン酸の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000459A1 true DE102010000459A1 (de) 2010-09-16
DE102010000459B4 DE102010000459B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=42558075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000459.6A Expired - Fee Related DE102010000459B4 (de) 2009-02-18 2010-02-18 Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8309762B2 (de)
JP (1) JP5448036B2 (de)
DE (1) DE102010000459B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2546189C (en) * 2003-11-18 2013-04-23 Novartis Ag Inhibitors of the mutant form of kit
FI123683B (en) * 2011-11-28 2013-09-13 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Process for catalytic oxidation of a natural composition comprising unsaturated fatty acids and / or esters thereof and use of a mixture obtained therefrom to produce mono-, oligo- and / or polyesters
EP2776385A1 (de) 2011-12-20 2014-09-17 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von azelainsäure aus 9-octadecensäure
CN107001214B (zh) 2014-12-26 2021-03-23 花王株式会社 环状二酮化合物的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034929A (ja) 1983-04-15 1985-02-22 モンテディソン・エッセ・ピ・ア オレフイン又はビシナルジヒドロキシ化合物を出発物質とするカルボン酸の製造方法
JPS6393746A (ja) 1986-10-08 1988-04-25 New Japan Chem Co Ltd カルボン酸の製造法
JPH054938A (ja) 1991-06-27 1993-01-14 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 不飽和カルボン酸の酸化方法
JP2009035529A (ja) 2007-07-09 2009-02-19 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 新規マンノシルエリスリトール及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251708B (it) * 1991-12-11 1995-05-20 Novamont Spa Procedimento per la preparazione di acidi carbossilici o loro esteri mediante scissione ossidativa di acidi grassi insaturi o loro esteri.
US5596111A (en) 1995-06-05 1997-01-21 North Dakota State University Method for preparation of carboxylic acids
JP2000086574A (ja) 1998-09-08 2000-03-28 Ryoji Noyori カルボン酸類の製造法
JP2008156298A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Toyota Motor Corp カルボン酸の製造方法
ITMI20070953A1 (it) * 2007-05-10 2008-11-11 Novamont Spa Processo di scissione catalitica di oli vegetali

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034929A (ja) 1983-04-15 1985-02-22 モンテディソン・エッセ・ピ・ア オレフイン又はビシナルジヒドロキシ化合物を出発物質とするカルボン酸の製造方法
JPS6393746A (ja) 1986-10-08 1988-04-25 New Japan Chem Co Ltd カルボン酸の製造法
JPH054938A (ja) 1991-06-27 1993-01-14 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 不飽和カルボン酸の酸化方法
JP2009035529A (ja) 2007-07-09 2009-02-19 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 新規マンノシルエリスリトール及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010189317A (ja) 2010-09-02
JP5448036B2 (ja) 2014-03-19
US8309762B2 (en) 2012-11-13
DE102010000459B4 (de) 2015-09-17
US20100210873A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502899B1 (de) Synthese von alpha, omega-Dicarbonsäuren und deren Estern aus ungesättigten Fettsäurederivaten
DE1932938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaensalzen
EP2585432A1 (de) Synthese von omega-aminocarbonsäuren und deren estern aus ungesättigten fettsäurederivaten
DE102010000459B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Carbonsäure
EP3596034A1 (de) Verfahren zur chemischen umsetzung von zuckern oder zuckeralkoholen zu glykolen
DE112015002978T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung
EP0728176B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
DE2758391C2 (de)
EP2657216B1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Farnesol zu Nerolidol in Gegenwart von alpha-Bisabolol
DE102009005951A1 (de) Aldehydfunktionale Verbindungen
DE19929053A1 (de) Immobilisierter Photokatalysator
WO2015177011A1 (de) Phasentransferreagenz für die epoxidierung von ungesättigten fettsäurealkylestern
JP2008156298A (ja) カルボン酸の製造方法
DE102008021011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
EP0004052A1 (de) 13-Oxabicyclo(10.3.0)pentadecan, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE969341C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester
DE2147131C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-(Äthylendioxy)-bisbenzoesäureester
DE2120248A1 (de)
DE1952735A1 (de) Verfahren zur Veresterung von 3,5-Dikarboxybenzolsulfonaten alkalischer Metalle zu deren bis (2-Hydroxyaethyl)-estern
DE1468387A1 (de) Neues Verfahren zur Synthese von Methacrylsaeureestern
DE2517377A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von heptadiensaeureestern
DE2555699A1 (de) Verfahren zur herstellung von weinsaeure
DE102005026768A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Farnesol aus Mischungen mit alpha-Bisabolol
DE1108690B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und bzw. oder mehrbasischen Carbonsaeuren
WO2003097566A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkyldiketenen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee