DE1468387A1 - Neues Verfahren zur Synthese von Methacrylsaeureestern - Google Patents

Neues Verfahren zur Synthese von Methacrylsaeureestern

Info

Publication number
DE1468387A1
DE1468387A1 DE19621468387 DE1468387A DE1468387A1 DE 1468387 A1 DE1468387 A1 DE 1468387A1 DE 19621468387 DE19621468387 DE 19621468387 DE 1468387 A DE1468387 A DE 1468387A DE 1468387 A1 DE1468387 A1 DE 1468387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylonitrile
isobutylene
methacrylic acid
methanol
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621468387
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468387B2 (de
DE1468387C3 (de
Inventor
Kenzo Hiroki
Sozaburo Irie
Hiroyoshi Kamio
Yuichi Kawamura
Yutaka Nakamura
Toshichika Shizume
Takachika Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nitto Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1468387A1 publication Critical patent/DE1468387A1/de
Publication of DE1468387B2 publication Critical patent/DE1468387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468387C3 publication Critical patent/DE1468387C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/31Chromium, molybdenum or tungsten combined with bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neues Verfahren zur Synthese von Methacrylsäureestern Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureestern. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureeatern aus Isobutylen über Methacrylnitril.
  • Wie bekannt, sind Methacrylsäureester, insbesondere der Methylester, in großem Maße als Ausgangsmonomere für organisches Glas und andere synthetische Aarze verwendet worden. Leider ist aber ein solches Polymerisat sehr viel teurer als andere bekannte synthetische Harze, z. B. Polystyrol oder dgl.. Falls ein Methacrylmonomeres mit verhältnismäßig niedrigen Kosten erhalten werden kann, so wird die Nachfrage nach diesem Monomeren sehr stark ansteigen, und solch ein Monomeres wird ausgedehnte Verwendungsmöglichkeiten erschließen, die man bis heute niemals vermutet hat. Bisher sind Methacrylsäureester wirtschaftlich aus Aceton, Oyanwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dem entsprechenden Alkohol (Methanol z. B. für die Herstellung des Methylesters) hergestellt worden. Cyanwasserstoffsäure ist jedoch bereits ein sehr teures Produkt, und dementsprechend ist es unmöglich, einen sehr wenig Kosten verursachenden Methacrylsäureester zu erhalten, solange Cyanwasserstoffsäure als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Methacrylsäureesters verwendet wird.
  • Nach umfangreichen Untersuchungen der Verfahren zur Herstellung des Methacrylsäureesters ist nunmehr ein neues Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureestern bei niedrigen Kosten entdeckt und dieses Verfahren zu einem wirtschaftlich brauchbaren Verfahren entwickelt worden.
  • Ein Ziel der Erfindung ist ein neues synthetisches Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureestern im technischen Maßstab. Andere Ziele, Merkmale und Möglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbar werden.
  • ErfindungsgemäB wird ein gasförmiges Gemisch, bestehend aus Isobutylen, Saueratoff und Ammoniak, im Gaszustand über einen festen Katalysator geleitet, wobei Methacrylnitril mit einem verbesserten Umwandlungsgrad, bezogen auf eingesetztes Isobutylen, und in einer Ausbeute von mehr als 40 %, bezogen auf umgesetztes Isobutylen (siehe Gleichung (1)), entsteht, das gebildete Methacrylnitril in geeigneter Weise aufgefangen und dann in flüssigem Zustand mit Schwefelsäure, deren Konzentration 50-95 %, vorzugsweise 75-90 %, beträgt, hydrolysiert, wobei Methacrylamid gebildet wird, worauf die Reaktion mit Alkohol folgt, bei der Nethacrylsäureester in einer hohen Ausbeute von mehr als 80 % entsteht fsiehe Gleichungen (2) und d (3)].
  • Gemäß der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Methacrylnitril in einer verbesserten Umwandlung und in einer Ausbeute von mehr als 40 % über die in Gleichung (1) angegebene Reaktion erhalten werden. Katalysatoren, die entdeckt wurden, gestatten es, die Reaktion in günstiger Weise zu beeinflussen.
  • Das durch Reaktion nach Gleichung (1) gebildete Methacrylnitril wird sodann in geeigneter Weise gesammelt, wobei es jedoch unmöglich ist, das Mitreißen einiger Nebenprodukte, z. B. von Acetonitril, Oyanwasserstoffsäure, Methacrolein usw., zu vermeiden. Diese Nebenprodukte können in gewissem Umfange durch Reinigung beseitigt werden, es ist jedoch unmöglich, die Nebenprodukte vollkommen zu entfernen ; sie bleiben in Spurenmengen zurück. Die Tatsache, daß ein Methacrylsäureester aus dem oben gebildeten Methacrylnitril erhalten wird, war bisher nicht bekannt.
  • Isobutylen hat die Struktur die des Skelett des Methacrylsäureesters ähnlich ist, so daB angenommen werden kann, daß Isobutylen vornehmlich unter Beibehaltung der oben angegebenen Struktur des Isobutylens in Methacrylsäureester umgewandelt wird. Es sind schon Versuche gemacht worden, Methacrylsäureester aus Isobutylen entsprechend der oben erwähnten Annahme herzustellen. Ein typisches Beispiel dafür ist ein Verfahren, das darin besteht, Isobutylen der Gasphasenoxydation zu unterwerfen, das entstandene Methacrolein der Oxydation in flüssiger Phase zu unterwerfen und dann die gebildete Methacrylsäure zu verestern, entsprechend den folgenden Reaktionen : Ein anderes Verfahren, das beschrieben ist in Chem.
  • Eng. News 29, (1959) ; J. Am. 0hem. Soc. 4905 (1960) ; britische Patentachrift 785 152 ; USA-Patentschrift 2 244 389 ; USA-atentschrift 2 303 842 ; USA-Patentschrift 2 780 654 ; USA-Patentschrift 2 811 546 ; USA-Patentschrift 2 824 130 ; USA-Patentschrift 2 824 133 ; USA-Patentschrift 2 847 453 und USA-Patentschrift 1 847 465, wird durch folgende chemische Gleichungen wiedergegeben : Dieses Verfahren ist insofern bemerkenswert, als der erste Schritt eine Oxydation in flüssiger Phase mit Salpetersäure und Stickstoffoxyden ist, wobei eine gesättigte Säure (t-Hydroxy-isobuttersäure) gebildet wird.
  • Somit sind also schon mehrere Versuche zur Herstellung des Methacrylsäureesters unternommen worden, jedoch ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung vollkommen neu. Die Gründe, warum das vorliegende Verfahren nicht angewendet worden ist, können folgende sein : Der erste und Hauptgrund ist der, daß es sehr schwierig ist, Methacrylnitril in einem Schritt aus Isobutylen (und Sauerstoff und Ammoniak) herzustellen. Der zweite Grund liegt darin, daß keine Kenntnisse über die Synthese des Methacrylsäure esters aus Methacrylnitril, das durch Ammonoxydation von Isobutylen hergestellt worden ist, vorliegen und daB Methacrylnitril sehr schwer erhältlich ist. Der dritte Grund, warum ein Verfahren zur Herstellung des Methacrylsäureesters aus Isobutylen über Methacrylnitril nicht bekannt war, ist der, daß ein solches Verfahren für unvorteilhafter gehalten wurde als ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureester über Methacrolein, weil die erstere Methode die Verwendung von Ammoniak erfordert, das nach der letzteren Methode nicht benötigt wird.
  • Es ist allgemein bekannt, ungesättigte Nitrile durch Überleiten eines Gases, bestehend aus Olefin, Sauerstoff und Ammoniak, im Gaszustand über einen festen Katalysator, der auf einer geeigneten Temperatur gehalten wiSS herzustellen. Die nach diesem technischen Stand erhaltene Ausbeute ist sehr niedrig. Vor kurzem ist ein Verfahren zur Ausführung der oben genannten Reaktion unter Verwendung eines Katalysators, der aus der Gruppe ausgewahlt ist, die aus Wismutsalzen, Zinnsalzen und Antimonsalzen der Molybdänsäure, Phosphormolybdänsäure und Phosphorwolframsäure besteht, vorgeschlagen worden. Dieses vorgeschlagene Verfahren ist wichtig, weil Acrylnitril in verhältnismäßig hoher Ausbeute erhalten werden kann, insbesondere wenn Wismutphosphormolybdat als Katalysator verwendet wird. (Siehe belgische Patentschrift 571 200 ; USA-Patentschrift 2 904 580 ; britische Patentschrift 867 438 und japanische Patentveroffentlichung 5870/1961). Es ist jedoch dabei zu beachten, daß eine hohe Umwandlung und eine gute Ausbeute nur dann sichergestellt sind, wenn Acrylnitril aus Propylen synthetisiert wird. Wenn Methacrylnitril aus Isobutylen'. nach dem oben genannten Verfahren hergestellt werden soll (nämlich unter Verwendung von Wismutphosphormolybdat als Katalysator), können genügend befriedigende Ergebnisse nicht erhalten werden. Während z. B. die oben genannte belgische latentschrift 19 Beispiele offenbart, in denen Acrylnitril aus Propylen bei einer Umwandlung (einstufige Reaktion) von maximal 52, 8 % (siehe Beispiele 8 und 10) unter Verwendung von Wismutphosphormolybdat hergestellt wird, ist nur ein Beispiel angegeben, in dem Methacrylnitril aus Isobutylen mit einer Umwandlungsausbeute von nur 10 % unter Verwendung desselben Katalysators hergestellt wird. Weiterhin beträgt die Ausbeute an brauchbaren Produkten, wie Acetonitril und dgl., nur 30 %, (Mit anderen Worten, die Ausbeute an Methaerylnitril allein kann kleiner als der angegebene Wert sein.) Die USA-Patentschrift 2 904 580 und die japanische Patentverdffentlichung 5870/1961, die der belgischen Patentschrift enteprechen, enthalten keine Angabe über die Reaktion des Isobutylens, und die Ansprüche sind auf die Herstellung von Acrylnitril aus Propylen beschränkt. Diese Tatsachen zeigen, daß die Herstellung eines ungesättigten Nitrils aus einem Olefin offensichtlich von dem jeweiligen Olefin abhängt ; und daS die Aktivität eines Katalysators in bezug auf die Umwandlung des Olefins in das ungesättigte Nitril mit der Struktur des Olefins variiert.
  • Die Situation Jet die gleich im Palle der australischen Patentschrift 56 564. Diese australische Patentschrift offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril (oder Methacrylnitril) aus Propylen (oder Isobutylen), molekularem Sauerstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Kobaltmolybdat-Katalysators. Durch Vergleich der Beispiele 4 und 5 dieser australischen Patentschrift werden die Schwierigkeiten der Herstellung von Methacrylnitril aus Isobutylen verständlich. In Beispiel 4t das sich auf die Herstellung von Acrylnitril aus Propylen bezieht, beträgt die Umwandlung zu Acrylnitril 54, 8 % (entsprechend einer Ausbeute von 58, 6 bezogen auf die Tropylenbeschiokung.
  • In Beispiel 5, mit genau denselben Bedingungen wie Beispiel 4J åedooh mit Isobutylen anstelle von Propylen, beträgt die Umwandlung fUr Methacrylnitril nur 6, 2 % (entsprechend einer Ausbeute von 13 %), bezogen auf die Isobutylenbeschickung.
  • Es wurde nun ein neuer Katalysator gefunden, der für die Bildung von Methacrylnitril aus Isobutylen geeignet ist und mit dem die früheren Schwierigkeiten erfolgreich gelöst werden können, Es wurde ferner die Herstellung von Methacrylsäureester unter Verwendung des so hergestellten Methacrylnitrils untersucht und als Ergebnis gefunden, daß die angenommene Reaktion unerwartet leicht verläuft und der mögliche Einfluß der Verunreinigungen (Nebenprodukte wahrend der Herstellung des Methacrylnitrils) sehr gering ist.
  • Nach dem erfindungagemäßen Verfahren wird das eingesetzte Ammoniak letztlich in Ammoniumsulfat umgewandelt, was daher gelegentlich zu der oberflächlichen Schlußfolgerung führt, daß das vorliegende Verfahren unvorteilhafter sei als das frühere Verfahren, das die Verwendung von Ammoniak nicht kennt. Das frühere Verfahren hat jedoch entscheidende Nachteile.
  • Nach dem früheren Verfahren wird Isobutylen zuerst der katalytischen Oxydation in der Gasphase unterworfen, wobei sich Methacrolein bildet. Die Reaktion geht in ähnlicher Weise wie die des Propylens vonstatten, und die Reaktionsgeschwindigkeit ist erheblich größer als die für Propylen. Das gebildete Methacrolein ist jedoch so unbestädig in der Reaktionszone, daß es leicht durch Sekundäroxydation in Kohlendioxyd umgewandelt wird. Deswegen ist es nötig, den Hauptanteil des Isobutylens zirkulieren zu lassen und die Umwandlungsrate auf einem niedrigeren Wert zu halten oder ein gasförmiges Ausgangsmaterial mit niedrigerer Konzentration oder bzw. und Selen als Beschleuniger zu verwenden. Jedes dieser Verfahren ist umständlich in der Ausführung und wirtschaftlich unvorteilhaft. Ferner ist es sehr schwierig, das gebildete Methacrolein ohne wesentliche Verluste zu sammeln, die durch Polymerisation entstehen.
  • Der Schritt der Oxydation des Methacroleins und der der Veresterung der Methacrylsäure sind wesentlich schwieriger in ihren Ausführungen als der Schritt der nachfolgenden Behandlung des Methacrylnitrils nach der vorliegenden Erfindung.
  • Andererseits weist der Schritt der Herstellung des Methacrylnitrils aus Isobutylen in dem erfindungsgemäßen Verfahren die größte Schwierigkeit auf, die nunmehr überwunden werden konnte. Es ist daher jetzt möglich, Methacrylnitril in einer Ausbeute von mehr als 40 %, insbesondere mehr als 65 %, bezogen auf Isobutylen, zu erhalten. Außerdem kann eine solche Ausbeute bei hoher Umwandlungsrate sichergestellt werden. Entsprechend ist es möglich, mehr als 60 * Isobutylen in einem einzigen Reaktionsdurchlauf in Methacrylnitril umzuwandeln. Das gebildete Nethacrylnitril ist beständig, und es tritt kein Verlust durch Polymerisation während des Auffangens und der Abtrennung ein.
  • Die Herstellung des Methacrylsäureesters aus dem MethFcxylnitril ist sehr leicht und besteht nur aus einer zweistu-< figen Reaktion, die im Hinblick auf die Ausriistung und Durchführung als Einstufenreaktion angesehen werden kann.
  • Die Ausbeute an Methacrylsäureester aus Methacrylnitril ist hoch und beträgt z. B. 80 % und mehr, vorzugsweise mehr als 90 %. Mehr als 60 % des verbrauchten Ammoniaks können als Ammoniumsulfat wiedergewonnen werden, so daß keine e wirtschaftlichen Nachteile aus der Verwendung von Ammoniak entstehen.
  • Die nachfolgenden Ausführungen sollen zur Erläuterung der technischen Vorteile und Merkmale der Erfindung dienen.
  • Herstellung un von Methacrylnitril aus Isobutylen Gemäß der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Methacrylnitril in guter Ausbeute und mit hoher Umwandlung erhalten werden, indem ein gasförmies Gemisch aus Isobutylen, molekularem Sauerstoff und Ammoniak in der Gasphase mit einem Katalysator in Berührung g gebracht wird, der aus Oxyden der Elementkombination Mo-Bi-X oder P-Mo-Bi-X besteht, worin X mindestens ein Element der aus As, Sb, den Alkalimetallen und den Erdalkalimetallen bestehenden Gruppe ist.
  • Die bevorzugten Katalysatoren weisen die empirische Formel P Bi X, Y 0 auf, worin XI As und/oder Sb ist, Y eines oder mehrere Blemente der aus den Alkalimetallen und den Erdalkalimetallen bestehenden Gruppe bedeutet und n = 0-5, a = 6-12, b = 0,5-5, c = 0-5 (1-5, wenn b=O) und n + b-095-5 ist und d einen solchen Wert hat, daß die Valenzen von P, Mo, Bi, X'und Y in den Oxydationsstufen, in denen sie in dem Katalysator vorliegen, abgesättigt sind. Die bevorzugtesten Katalysatoren haben die empirischen Formeln Bi9Pmol2CaO 12CaO53, Bi9As1,5Mo12Na2O53, Bi9As1,5Mo12O52 und Bi9Psh2Mo12O55, wobei sich der angegebene Sauerstoffgehalt dieser Katalysatoren auf eine Analyse der Katalysatoren in vollständig oxydiertem Zustand bezieht. Diese Katalysatoren können Methacrylnitril in einer verbesserten Umwandlung sowie in einer verbesserten Ausbeute von mehr als 40 % liefern. Besonders hervorragende Ergebnisse können mit Katalysatoren erzielt werden, die aus Oxyden der Elementkombination P-Sb-Mo-Bi bestehen.
  • Mit den Katalysatoren, die aus Oxyden der Elementkombination P-Sb-Mo-Bi bestehen, wurden weitere Untersuchungen durchgefuhrt, und es wurde gefunden, daß Katalysatoren der empirischen Formel PnSbaMobBicO/d, worin n = 0-12, a + b + c = 22, a = 0,5-20, b = 1-18, c = 0, 5-11 und c 4, 4 + b ist und d einen solchen Wert hat, daß die Valenzen von P, Sb, Mo und Bi in den Oxydationsstufen, in denen diese Elemente in dem Katalysator vorliegen, abgesättigt sind, eine katalytische Wirksamkeit aufweisen, die ebenso groß oder größer ist als diejenige der oben beschriebenen Katalysatoren der empirischen Zusammensetzung PnMo12BiaX@bYc0d.
  • Was den Sauerstoffanteil in den Katalysatoren P Sb Mo. Bi 0 anbelangt, so entspricht, d der Beziehung d. + n + i a + 3b + i c, vorausgesetzt, daß sich der Katalysator in vollständig oxydiertem Zustand befindet (was z. B. unmittelbar nach der Herstellung oder nach der Regenerierung des Katalysators durch Luft der Fall ist).
  • Eine Definition des genauen Durchschnittswertes für d während des Reaktionszeitraumes erscheint jedoch schwierig, weil der Sauerstoffgehalt der Katalysatoren während des Reaktionszeitraumes Schwankungen unterliegt, wie es beinahe bei sämtlichen Oxydations-und/oder Ammonoxydationskatalysatoren der Fall ist.
  • Durch Verwendung eines Katalysators, der in dem Erfindungsbereich liegt (PnSbaMobBicOd), ist es möglich, Methacrylnitril mit verbessertem Umwandlungsgrad und in einer Ausbeute von mehr als 40 % aus Isobutylen zu erhalten. Wird ein Katalysator mit dem besonders bevorzugten Atomverhältnis (a = 2,3 - 8,9, b = 6,2 - 12, 8 und d 6, 9-7, 9) verwendet, so steigt die Umwandlung des Isobutylens in Methacrylnitril auf mehr ale 65 fi und die Ausbeute an Methacrylnitril auf 70 %. Soweit in Erfahrung gebracht werden konnte, ist ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril aus Isobutylen mit einer derart hohen Umwandlung sowie in einer derart guten Ausbeute nicht bekannt.
  • Wie oben ausgeführt wurde, kann ein Katalysator aus Oxyden des ternären P-Mo-Bi-Systems für die Herstellung von Acrylnitril aus Propylen befriedigende Ergebnisse ergeben, aber für die Herstellung von Methacrylnitril aus Isobutylen ergibt er nur sehr mäßige Ergebnisse. Ein Katalysator aus Oxyden des ternären P-Mo-Sb-Systema (z. B.
  • Antimonphosphormolybdat-Katalysator) hat eine kleinere katalytische Aktivität als ein Katalysator aus Oxyden des P-Mo-Bi-Systems, jeweils für die Herstellung des Acrylnitrils und für die Herstellung des Methacrylnitrils.
  • Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist es sehr überraschend, daß ein Katalysator aus Oxyden des P-Sb-Mo-Bi-Systems mit dem spezifischen Atomverhältnis eine besonders ausgeprägte katalytische Wirksamkeit für die Umwandlung von Isobutylen in Methacrylnitril zeigt.
  • Bevorzugte Träger bestehen hauptsächlich aus Kieselsäure. Die Herstellung eines Katalysators kann nach einem der-iiblichen bekannten Verfahren erfolgen. Ein besonders geeignetes Verfahren besteht darin, Wismutnitrat, Phosphorsäure, Molybdänoxyd oder Ammoniummolybdat, Arsenige Säure, Antimontrioxyd, Caiciumhydroxyd oder Calciumoxyd und Natriumhydroxyd mit einer geeigneten Menge Wasser zu vermischen, zu dem entstandenen Gemisch Diatomeenerde oder 10-30 % Kieselsäuresol zuzusetzen, zu trocknen und die gesamte Masse bei 400-500°C zu calcinieren.
  • Zur Ammoxydation kann jede geeignete Sauerstoffquelle verwendet werden. Vom wirtschaftlichen Standpunkt her ist Luft besonders geeignet. Die geeignete Reaktionstemperatur liegt zwischen 400-500°C, vorzugsweise zwischen 430-470°G, und die geeignete Reaktionsdauer beträgt 2-12 Sekunden, insbesondere 4-10 Sekunden. Die Reaktionsdauer wird in Abhangigkeit von der jeweiligen Reaktionstemperatur festgelegt.
  • Um das größtmögliche Umwandlungsverhältnis bei einem Reaktionsdurchlauf zu haben, ist es vorzuziehen, eine Reaktionsdauer von mehr als 4 Sekunden zu verwenden und zwischendurch zusätzlich Luft oder Sauerstoff einzublasen.
  • Isobutylen als Ausgangsmaterial braucht nicht hoch gereinigt zu sein, es kann gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan und dgl., enthalten, die sich im wesentlichen inaktiv bei der betreffenden Reaktion verhalten.
  • Ammoniak kann einen Reinheitsgrad haben, der seiner Verwendung in Düngemitteln entspricht.
  • Das bevorzugte molare Verhältnis von Sauerstoff/ Isobutylen im Ausgangs-Gasgemisch ist-1, 6-1, 9. Wenn zusätzlich Luft eingeblasen wird, so kann eine solche Zufuhrung an einer Stelle, die bei 2/7-4/7 in der Reaktionszone liegt, erfolgen. Das bevorzugte molare Yerhältnis von Ammoniak/Isobutylen ist 0, 8-1, 5. Damit sich möglichst wenig Methacrolein als Nebenprodukt bildet, sollte das größere molare Verhältnis Ammoniak/Isobutylen verwendet werden. Um eine Ablagerung von Kohlenstoff und Zersetzung oder Verbrennung des Ammoniaks zu vermeiden, ist es vorteilhaft, eine geringe Menge Wasser im Ausgangsgas zugegen zu haben. Das geeignete molare Verhältnis von Wasser/Isobutylen ist 1, 0-3, 0. Wenn jedoch ein Katalysator mit der erfindungsgemäß optimale Zusammensetzung verwendet wird, kann das molare Verhältnis von Wasser/Isobutylen 0,5 - 1,0 sein.
  • Die auszuführende erfindungsgemäße Reaktion kann nach jeder Art von Festbett-oder Pließbettreaktion ausgefuhrt werden. Da die Reaktion stark exotherm verläuft, ist es notwendig, der Abführung der Reationswärme genügend Beachtung zu schenken, wenn eine Festbettreaktion ausgefuhrt werden soll. Zu diesem Zweck ist es sehr vorteilhaft, eine Reaktionsrohre mit möglichst kleinem Durchmesser zu verwenden oder dem verwendeten Katalysator ein geeignetes Verdiinnungsmittel (wie Porzellan oder Raschigringe aus Hisen) zuzusetzen.
  • Umwandlungsverhältnis und Ausbeute, bezogen auf Isobutylen, sind wie folgt definiert : Umwandlungsvor- Gewicht des Kohlenstoffs im Produkt = x 100 hältnis (%) Gewicht des Kohlenstoffs in der Isobutylenbesohickung Gewicht des Kohlenstoffs im Produkt ausbeute (%) = x 100 Gewicht des Kohlenstoffs im umgewandelten Isobutylen Auffangen des Methacrylnitrilaaus dem gebildeten Gas Dieser Schritt kann nach einem der bekannten Verfahren ausgefuhrt werden, doch besteht ein typischer Weg in der Absorption mit Wasser. Es ist vorzuziehen, die Absorption mit 2-4°C kaltem Wasser unter gewöhnlichem Druck auszuführen, so daß eine wäßrige Lösung von 0, 8-1, 5 % Methacrylnitril entsteht. Außer Wasser sind organische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol usw., verwendbar. Wenn ein geeignet gebauter Absorptionsturm verwendet wird, können 90-99 % des Methacrylnitrils unter diesen besonderen AusfUhrungsbedingungen absorbiert werden. In diesem Falle werden die normalerweise flüssigen Stoffe, die als Nebenprodukte in dem Reaktionegas enthalten sind, wie Methacrolein, Acetonitril, Cyanwasserstoffsäure usw., gleichzeitig mit absorbiert. Sie werden in der nachfolgenden Destillation gesondert abgetrennt.
  • Abtrennung des Methacrylnitrils aus der durch Absorption erhaltenen Flüssigkeit In diesem Abschnitt ist das Verfahren zur Gewinnung des Methacrylnitrils aus der im vorhergehenden Schritt erhaltenen, Methacrylnitril enthaltenden, wäßrigen Lösung erwähnt.
  • Die Methacrylnitril enthaltende, wäBrige Lösung wird fraktioniert (stripped), wobei ein azeotropes Gemisch von Methacrylnitril abdestilliert wird, das sich in zwei Schichten trennt. Zu diesem Zweck wird der Boden des Abstreifturmes (stripping tower) bei 99-100°C gehalten und das azeotrope Gemisch über Kopf gewonnen (Azeotrop-Temperatur ist 77°C). Die obere Schicht des Destillats besteht hauptsächlich aus Methacrylnitril zusammen mit anderen Verunreinigungen, wie Wasser, Cyanwasserstoffsäure, Acetonitril, Methacrolein usw.. Diese obere Schicht kann direkt der nachfolgenden Amidierungsstufe zugeführt werden. Da jedoch Cyanwasserstoffsäure und Acetonitril wertvolle Nebenprodukte sind, ist es gelegentlich von einigem Vorteil, sie von Methacrylnitril zu trennen. Sine typische Ausfuhrungsform wird nachstehend wiedergegeben.
  • Die oben erwähnte obere Schicht des azeotropen Gemisches wird in einer Fraktionierkolonne, deren Boden auf 90° und deren Kopfende auf 23-26°C gehalten wird, behandelt, wobei Cyanwasserstoffsäure über Kopf abdestilliert und wiedergewonnen werden kann.
  • Nachdem die niedrig siedenden Bestandteile entfernt Worden sind, kann die Flüssigkeit direkt für die Amidierung verwendet werden. Falls eine weitere Reinigung erfolgen soll, wird die Flüssigkeit in einer Entwäs. serungsdestillierkolonne behandelt, wobei ein azeotropes Gemisch aus Methacrolein und Wasser über Kopf abdestilliert (Azeotrop-Temperatur ist 62°C) zusammen mit etwas Cyanwasserstoffsäure, die selbst nach der Behandlung in der zweiten Kolonne zurückbleibt. Aus dem mittleren Teil der Kolonne wird die Mischung, die aus azeotropem Acetonitril-Wasser-Gemisch (76, 1°C) und aus azeotropem Methacrylnitril-Wasser-Gemisch (77°C) besteht, entnommen. Das Gemisch wird in zwei Schichten getrennt, von denen die wäßrige Schicht dem Abtreibturm wieder zugefuhrt und die organische Schicht am Rückfluß erhitzt wird, wobei eine im wesentlichen wasserfreie Mischung, bestehend aus einer Hauptmenge Methacrylnitril und einer kleineren Menge Acetonitril, erhalten wird.
  • Um daraus das Acetonitril zu gewinnen, wird das flüssige Gemisch in einer ersten Destillierkolonne destilliert, wobei Acetonitril nahe dem Kopf der Kolonne abdestilliert. Das am Boden erhaltene Methacrylnitril enthält hochsiedende Bestandteile und Spurenmengen von anderen Verunreinigungen. Falls weitere Reinigung erforderlich ist, kann durch Destillation über eine zweite Fraktionierkolonne das Nethacrylnitril rein erhalten werden.
  • Verschiedene andere Verfahren als das oben genannte sind erfindungagemäß verwendbar. Methacrolein hat das Bestreben, sich mit Cyanwasserstoffæaure zu Methacroleincyanhydrin zu verbinden, das sich zersetzen oder wieder verbinden kann, so daß es sehr schwierig ist, das Methaeralein allein durch Destillation vollkommen zu entfernen.
  • In diesem Fall kann die aus der zweiten Destillation gewonnene Flüssigkeit mit einem chemischen Reagenz behandelt werden (z. B. Hydroxylamin oder Natriumbisulfit plus Natriumhydroxyd), um das Methacrolein vollkommen zu entfernen. Die Zugabe einer kleinen Menge Schwefelsäure hilft, das Cyanhydrin zu stabilisieren.
  • Es ist zu beachten, daß die Behandlung, die der zweiten Fraktionierung folgt, um wertvolle Nebenprodukte, wie Cyanwasserstoffsäure und Acetonitril, zu entfernen, für den Zweck der Erfindung nicht wesentlich ist.
  • Heratellung von Methacrylsäureester aus Methacrylnitril Das folgende Beispiel wird für die Herstellung von Methylmethacrylat gegeben. Selbstverständlich können andere Ester, wie Athyl-, Propyl-oder Butylmethacrylat, in gleicher Weise hergestellt werden.
  • Das hierbei verwendete Methacrylnitril ist nicht immer notwendigerweise rein. Wenn unreines Methacrylnitril verwendet wird, ist es schwierig, in dieser Stufe Cyanwasserstoffsäure und Acetonitril, die darin enthalten sind, zu gewinnen. Wenn das Methacrylnitril eine große Menge Methacrolein enthält, wird die Ausbeute an Methylmethaarylat etwas vermindert, und es sind umständliche Arbeitsgänge für die Reinigung erforderlich. Vorteilhafterweise sollte das zu verwendende Methacrylnitril weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 2, 5 % Methacrolein enthalten.
  • Die Amidierungsreaktion kann bei 90-100°C ausgeführt werden, vorzugsweise bei 75-100°C, indem 1-3 Mol, vorzugsweise 1, 5-2, 5 Mol Schwefelsäure, die 1-3 Mol, vorzugsweise 1, 2-2, 0 Mol Wasser je Mol Methacrylnitril enthält, verwendet werden. Zu der wäßrigen Schwefelsäure wird unter Rühren innerhalb von 20-40 Minuten das Methacrylnitril zugetropft. Man erhitzt für eine weitere Dauer von 20 Minuten bis zu 1 Stunde, wobei die Umwandlung des Methacrylnitrils zu Methacrylamid bei einer Umwandlung von mehr als 95 % bewirkt wird.
  • Zu der Reaktionsmischung wird Methanol und Wasser in einer Menge von 1, 5 bis 3 Mol und 0-1, 0 Mol entsprechend je Mol Methacrylnitril zugesetzt, wobei Veresterung eintritt. Die Veresterung kann bei 80-120°C, vorzugsweise bei 90-100°C, für eine oder zwei Stunden ausgefiihrt werden.
  • Um eine größere Ausbeute zu erhalten, wird Methanol in zwei Teilen zugegeben. Nämlich, zuerst werden 2/3-3/4 des insgesamt benötigten Methanols zugesetzt und dann, nachdem eine Fraktion abdestilliert ist, die hauptsächlich aus Methylmethacrylat besteht, wird der Rest des Methanols zugesetzt. Auf diese Weise kann Methylmethacrylat in einer Ausbeute von mehr als 90 %, bezogen auf Methacrylnitril, erhalten werden. Wenn Methanol mit 10-15 % Wasser verwendet wird, werden bessere Ergebnisse erhalten. Athylmethacrylat kann in der gleichen Weise wie oben hergestellt werden (siehe Beispiel 11).
  • Die obigen AusfUhrungen wurden in bezug auf ein Ansatzverfahren gemacht, doch kann das erfindungsgemäße Verfahren auch als ununterbrochenes Verfahren ausgeffihrt werden. Es ist z. B. möglich, ein ununterbrochenes Kesselverfahren (siehe USA-Patentschrift 2 416 756) oder als Turmumlaufverfahren (siehe USA-Patentschrift 2 786 739) auszuführen.
  • ReinigungdesMethylmethacrylata und Wiedergewinnung des Methanols Das in der vorhergehenden Stufe erhaltene Destillat enthält hauptsächlich Methylmethacrylat und zusätzlich überschüssiges Methanol und etwas Äther als Verunreinigungen. Das Destillat wird in üblicher Weise mit Wasser oder Salzwasser gewaschen, die Esterschicht wird dann der Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, um reines Methylmethacrylat zu erhalten. Methanol und gelöstes Iviethylmethacrylat werden aus der wäßrigen Schicht durch Destillation wiedergewonnen. Der Bodenrückstand, der nach der Dampfdestillation des veresterten Produktes zurückbleibt, wird zur Entfernung harziger Materialien filtriert und dann in eine mit Ammoniumsulfat gesättigte Lösung gegeben, um das Ammoniumsulfat zurückzugewinnen.
  • Die folgenden Ausführungen dienen dazu, die Erfindung in ihren Einzelheiten aufzuzeigen.
  • Beispiel 1 Herstellung von Methacrylnitril aus Isobutylen Zu den unten aufgezählten Ausgangsmaterialien wird eine geeignete Menge Wasser gegeben und die entstandene Mischung in einer Mischmaschine durchgemischt, um eine Aufschlämmung zu erhalten. (Molybdänoxyd, das als eines der Ausgangsmaterialien verwendet wird, wird durch Erhitzen von Ammoniummolybdat in einem elektrischen Ofen bei 450°C für 4 Stunden hergestellt.) Molybdäoxyd 120 g Wismutnitrat 304 g 85 % ige Phosphorsäure 4, 8 ocm Caiciumoxyd3,9g Diatomeenerde (Träger) 120 g Die so erhaltene Aufechlämmung wird auf eine flache Kufe mit glatter Oberfläche gebracht und dann getrocknet, indem allmählich auf einer heißen Platte erwärmt wird.
  • Nach de Abkühlen wird die zurückbleibende feste Masse gepulvert und dann mit Wasser versetzt. Nachdem mit Hilfe einer Mischmaschine gut geknetet worden ist, wird die so entstandene Mischung zu Plätzchen von etwa 4 am Durchmesser und 4 mm Höhe geformt. Die Plätzchen werden dann in einem elektrischen Ofen bei 540 + 10°C für 3 Stunden erhitzt.
  • Die empirische Formel des so hergestellten Katalysators lautet etwa Bi9PMo12CaO53 (SiO2)29 in vollständig oxydiertem Zustand. (SiO2)29 bedeutet die als Katalysatorträger vorliegende Kieselsäure.
  • 200 ccm des Katalysators werden in einem Reaktionskessel mit einem Erhitzungsteil von etwa 500 mm Länge gefüllt. wobei der Erhitzungsteil aus einem gezogenen Stahlrohr mit einem ungefahren inneren Durchmesser von 27,5 5 mm und einem ungefahren äußeren Durchmesser von 34, 0 mm besteht, welches als einzolliges Gasrohr bekannt ist. Der Reaktionskessel wird mit Hilfe eines Niterbades, bestehend aus einer Mischung zu gleichen Gewichtsteilen Natrimnitrat und Natriumnitrit, auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Die fUr die Reaktion verwendete Ausgangagasmischung hat folgende Zusammensetzung : Mol Isobutylen 7 Ammoniak 9 Luft 70 Dampf 14 Diese Gasmischung wird bei einer Strömungageschwindigkeit von 80 Liter/Std. durch den Reaktionskessel, der auf 450°C gehalten wird, geleitet. Die Umwandlung zu Methacrylnitril beträgt 33 % und die Ausbeute an Methacrylnitril 70 %.
  • 54 s der Ammoniakbeschickung bleiben unumgesetzt, der Rest des Ammoniaks beträgt 87 %. D. h., die Zersetzung durch Verbrennung des Ammoniaks macht nur 13 % aus.
  • Beispiel 2 Herstellung von Methacrylnitril aus Isobutylen Der Katalysator wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur daß 10, 35 g arsenige Säure und 5, 6 g Natriumhydroxyd an Stelle der Phosphorsäure und des Calciumoxyds des Beispiels 1 verwendet werden. Die empirische Formel des erhaltenen Katalysators lautet etwa Bi9As 5Mo12Na2-053 (SiO2) 29 in vollständig oxydiertem Zue tand.
  • 200 ccm des Katalysators werden in einen gleichen Reaktionskessel wie in Beispiel 1 eingefüllt. Die Reaktion wird in einem Reaktionsbad von 450°C ausgefuhrt, bei einer Raumgeschwindigkeit von 200 Std.
  • Das Ausgangs-Gasgemisch hat die folgende Zusammensetzung: Mol-% Isobutylen 7,7 Ammoniak 10, 3 Luft 65 Dampf 17 Sekundärluft, 20 Liter/Std., wird an der Stelle, an der die miteinander reagierenden Gase 2/7 der Katalysatorschicht passiert haben, eingeblasen. (Die in dem Ausgangs-Gasgemisch enthaltene Erstluft ströst mit 26 Liter/Std.) Die Umwandlung zu Methacrylnitril betragt 54 %, die Ausbeute an Methacrylnitril beträgt 64 %.
  • 8 s der Ammoniakbeschickung bleiben unverändert ; der Ammoniakrest macht 68 % aus.
  • Beispiel 3 Herstellung von Methacrylnitril aus Isobutylen Der Katalysator wird in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, nur wird kein Natriumhydroxyd zugesetzt. Die empirische Formel des erhaltenen Katalysatord lautet 5Mo12052 (SiO2) 29 in vollständig oxydiertem Zustand. Die AusfUhrung nach Beispiel 2 wird unter Verwendung dieses Katalysators wiederholt. Die Umwandlung zu Methacrylnitril beträgt 55%.
  • Beispiel 4 Herstellung von Methacrylnitril aus Isobutylen 546 Gewichtsteile 10 % iges Kieselsäuresolt 40, 7 Gewichtsteile Ammoniummolybdat, 82, 6 Gewichtsteile Wismutnitrat, 2,2 2 Gewichtsteile 85 % ige Phosphorsäure und 5, 6 Gewichtsteile Antimontrioxyd werden gut vermischt und die entstandene Mischung über Nacht stehengelassen.
  • Danach wird sie durch Erhitzen auf 92°C für 6 Stunden getrocknet und in einem elektrischen Ofen, der auf 540 + 10 00 gehalten wird, 3 Stunden lang gebrannt.
  • Die empirische Formel des entstandenen Katalysators lautet etwa BigPSb2Mo12055 (SiO2) 29 in vollständig oxydiertem Zustand. Er wird gepulvert und gesiebt, so daß Teilchen von 0, 074 bis 0, 149 mm lichte Maschenweite erhalten werden. 2800 g des Katalysators (scheinbares spezifisches Gewicht-1, 0) werden in einen aus einem Stahlrohr gefertigten Fließbett-Reaktionsapparat von 130 mm innerem Durchmesser und 1 m Länge gegeben. In gleicher Weise werden 2800 g desselben Katalysators in einen anderen FlieB-bett-Reaktionsapparat eingebracht. Der erste Apparat wird als erste Stufe des FlieBbettes und der letztere als zweite Stufe des FlieBbettes verwendet.
  • Die miteinander reagierenden Gase folgender Zusammensetzung werden mit einer Geschwindigkeit von 1420 1/Std. in das erste und zweite FlieBbett, die auf 465°C gehalten werden, eingeführt.
  • Luft 100 Volumenteile Isobutylen 10" Ammoniak 12" Wasserdampf 20" Das Gas, das die zweite Stufe des FlieBbettes verlassen hatte, wurde analysiert und die Umwandlungen, bezogen auf die Menge des verbrauchten Isobutylens, bestimmt. Das Ergebnis ist folgendes : Methacrylnitril 56 % Methacrolein 3 % Oyanwasserstoffsäure 2 % Acetonitril 3 % Kohlendioxyd 5 % Kohlenmonoxyd 1 % Unumgesetztes Isobutylen 27 % Gesamt-Isobutylenmenge 97 % Die Ausbeute an Methacrylnitril betragt 77 bezogen auf unumgesetztes Isobutylen.
  • 32 % der Ammoniakbeschickung blieben unumgesetzt, der Rest des Ammoniaks beträgt 94 %.
  • Beispiel 5 Herstell von Methacrylnitril aus Isobutylen Die Versuche des Beispiels 4 wurden wiederholt, doch wurde Sekundärluft mit einer Geschwindigkeit von 500 1/Std. an der Stelle eingeführt, an der das Gas die erste Stufe des Fließbettes verläBt und in die zweite Stufe geleitet wird. Die Umwandlungen sind folgende : Methacrylnitril 67 % Methacrolein 4 Cyanwasserstoffsäure 3 % Acetonitril 3 % Kohlendioxyd 5 % Kohlenmonoxyd 1 % Unumgesetztes Isobutylen 15% Gesamt-Isobutylenmenge 98 % Die Ausbeute beträgt 79 %, bezogen auf das umgesetzte Isobutylen, 6 % der Ammoniakbeschickung bleiben unumgesetzt, die Gesamtmenge des Ammoniaks beträgt 91%.
  • Beispiel 6 In diesem Beispiel wird die Beziehung zwischen den verschiedenen Katalysatoren des quaternären P-Sb-Mo-Bi-Systems und deren katalytischen Aktivität aufgezeigt (besonders die Umwandlung und Ausbeute an Methacrylnitril).
  • Zum bequemen Vergleich sind in allen Versuchen die gleichen experimentellen Bedingungen verwendet worden.
  • (Experimentelle Bedingungen) 130 ccm des unten beschriebenen Katalysators und 70 ccm eines Verdunnungsmittels (Eisenringe) werden in einen Reaktionskessel, dessen Erhitzungszone etwa 500 mm lang ist und dessen Erhitzungsteil aus einem einzolligen Gaerohr besteht, gefüllt.
  • Die für die Reaktion verwendete Ausgangs-Gasmischung hat folgende Zusammensetzung : Mol-Isobutylen 7 Ammoniak 9 Luft 70 Wasserdampf 14 Dieses Gasgemisch wird durch den Kessel mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 Liter/Std. geleitet. An der Stelle, an der das Gas 2/7 der Katalysatorschicht passiert hat, wird zusätzlich Zweitluft mit 7 Liter/Std. eingefuhrt.
  • (Katalysator) 564 Teile 10 iges Kieselsäuresol, 2, 2 Teile 85 % ige Phosphorsäure, 4, 2 Teile Antimontrioxyd, 46, 5 Teile Ammoniummolybdat und 59, 6 Teile Wismutnitrat werden gut gemischt. Die entstandene Mischung wird durch Erhitzen getrocknet, gebrannt und dann zu Plätzchen von 4 mm Durchmesser und 4 mm Höhe geformt. Der erhaltene Katalysator (Katalysator lir. 1 in Tabelle 1) entspricht der empirischen Formel PSb1,5Mo14Bi6,5O56,5 (SiO2)50 in vollständig oxydiertem Zustand. (SiO2) 50 bedeutet die als Katalysatorträger vorliegende Kieselsäure.
  • In gleicher Weise werden Katalysatoren mit einem anderen Atomverhältnis von P-Sb-Mo-Bi hergestellt, wobei der Wert für Si konstant bleibt.
  • (Ergebnisse) Die Katalysatorzusammensetzungen und Umwandlungen zu sowie Ausbeuten an Methacrylnitril werden in Tabelle 1 zusammengestellt. Die empirischen Formeln dieser Katalysatoren lassen sich aus den Daten der Tabelle 1 berechnen.
  • Z. B. lautet die empirische Formel für den Katalysator Nr. 4 Psb8Mo7Bi7O46 (SiO2)50, weil der Wert für Si (und dementsprechend für SiO2) der gleiche ist wie derjenige des Katalysators Nr. 1, wahrend sich der Wert für Sauerstoff aus der Gleichung d = 5/2n + 3/2a + 3b + 3/2c mit n = 1, a = 8, b = 7 und c = 7 berechnet (vgl. oben a+b+c-22). Natürlich unterliegt der Sauerstoffgehalt der Katalysatoren während des Reaktionszeitraumes geringen Schwankungen.
  • Tabelle 1 Katalysatorkomponenten Umwand-Ausbeute Katalysator lung zu au Katalysator Methacryl-Methacryl-Nr.-----------nitril(%)nitril() 1 1 1, 5 14, 0 6, 5 53 63 2 1 3, 5 8, 5 10, 0 52 56 3 1 0, 5 10,5 11,0 40 50 4 1 8, 0 7, 0 7, 0 65 70 5 1 6,0 8,5 7,5 65 68 6 1 2, 5 17, 0 2, 5 42 49 7 1 19, 0 1, 5 1, 5 45 59 8 1 15, 0 2, 0 5, 0 44 58 9 1 10, 0 4, 0 8, 0 41 52 10 1 9, 0 12,0 1,0 42 55 11 1 1, 0 12, 0 9, 0 41 57 12 1 3, 0 11,5 7,5 67 68 1PO 0 1,5 14,0 6, 5 42 57 1P2 2 " " " 52 65 1P7 7 " " " 46 55 4PO 0 8,0 7,0 7,0 25 42 4P2 2 " " " 50 65 4P4 4 " " " 38 47 Beispiel 7 Sammeln des Methacrylnitrils aus dem gebildeten Gasgemisch Das in Beispiel 5 erhaltene gebildete Gasgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, um die überschüssige Feuchtigkeit zu kondensieren, und dann durch den Boden eines Absorptionsturmes eingeführt, der aus einem gefüllten Teil von 7 m Länge und 53 mm innerem Durchmesser besteht.
  • Die Menge des eingeführten Gases beträgt etwa 1300 Liter/ Std. Vom Kopf des Turmes wird Wasser von 2-4 C abwärts rieseln-gelassen mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 Liter/Std. Bei einer Absorption von 97 % im Durchschnitt wird das Methacrylnitril gesammelt. Die erhaltene Flüssigkeit hat eine Konzentration von etwa 1%.
  • Das kondensierte Wasser enthält auch eine gewisse Menge Methacrylnitril, es kann mit der obigen Flüssigkeit vereinigt werden, bevor es der nachfolgenden Trennstufe zugeführt wird.
  • Beispiel 8 Abtrennung des Methacrylnitrils von der durch Absorption erhaltenen Flüssigkeit Durch Verwendung eines Abstreifturmes (gefüllt mit McMahon Büllmaterial), der aus einem Stahlrohr von 50 mm innerem Durchmesser und 3, 0 m Länge besteht, wird das Methacrylnitril von der durch Absorption in Beispiel 7 erhaltenen Flüssigkeit getrennt. Die Menge der Flüssigkeitsbeschickung beträgt 8-10 Liter/Std., die Bodentemperatur 99-100°0 und die Kopftemperatur 76-90°C.
  • Die Methacrylnitril-Konzentration im Bodenrückstand beträgt nur 0, 015 %. Das bedeutet, daB 98, 5 % des in der Absorptionsflüssigkeit enthaltenen Methacrylnitrils wiedergewonnen wurden.
  • Um sodann die Cyanwasserstoffsäure aus der organischen Schicht des Destillats des Abstreifturmes zu entfernen, wird dieses Destillat mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter/Std. in eine Destillierkolonne (topping tower) (mit McMahon-Füllmaterial beschickt) geschickt, die aus einem Stahlrohr von 50 mm innerem Durchmesser und 3, 5 m Länge besteht. Das Erhitzen des Bodens auf 76-80°C wird durch eine Heizspirale bewirkt. Der Kopf wird auf eine Temperatur von 25°C gehalten, und die daraus abdestillierende Cyanwasserstoffsäure hat ein spezifisches Gewicht von 0, 720 bei o°a, ein Wert, der dem Literaturwert von 0, 718 nahezu gleich ist. Zur Behandlung in dieser Kolonne wird 0, 1 % Kaliumjodid als Stabilisator verwendet. Durch eine solche Behandlung können 84 fo der gesamten in der Pliissigkeitsbeschickung vorhandenen Cyanwasserstoffsäure wiedergewonnen werden, der Rest ist in dem Bodenrückstand der Kolonne enthalten. Während der Behandlung tritt ein Verlust von 0, 5 % Methacrylnitril ein. Das erhaltene rohe Methacrylnitril hat eine Reinheit von 87, 5 % und enthält noch 2,1 % Methacrolein, 1, 8 % Cyanwasserstoffsäure, 5, 1 % Acetonitril und 2,8 % Wasser. Der Rest von 0, 7 % besteht aus hochsiedenden Bestandteilen (% als Gew.-% angegeben).
  • Bine im wesentlichen gleiche Menge Acetonitril kann in der wäßrigen Schicht zugegen sein, der Rest beträgt 98 %. Andererseits ist Methacrolein praktisch in der gesamten wäßrigen Schicht nicht vorhanden, und der Gesamtrest ist nur 60 %. Das kann an der Bildung von Hydromethacrolein durch Hydrierungsreaktion des Methacroleins in Wasser oder an dem Verschwinden von Methacrolein durch Polymerisation während der Destillation liegen.
  • Beispiel 9 Reinigung des rohen Methacrylnitril8 Die Reinigung durch fraktionierte Destillation wird mit einer Destillierkolonne aus Glas (gefüllt mit Feuskefüllung, Plattenzahl 48) son 1, 5 mm innerem Durchmesser und 1, 5 m Höhe durchgefuhrt. 500 ccm rohes Methacrylnitril, das nach Beispiel 8 erhalten wurde, werden in einen Dreihalskolben gefüllt und auf 90 - 95°C erhitzt. Das Rückflußverhältnis wird auf 4-5 festgelegt und 0, 1 % Hydrochinon als Stabilisator zugesetzt. Nach Entfernung der Fraktionen mit einem Siedepunkt bis zu 62°C (yanwasserstoffsäure und d Methacrolein-Wasser-Azeotropgemisch) werden die azeotropen Gemische aus Methaerylnitril-Wasser und Acetonitril-Wasser in einer Gesamtmenge von 86 ccm bei einer Kopftemperatur von 75-78° C abdestilliert. Das Wasser im rohen Methacrylnitril wird dadurch im wesentlichen vollständig entfernt.
  • Dann destilliert bei einer Kopftemperatur von 82° Acetonitril ab und bei einer Kopftemperatur von 90, 3°0 Methacrylnitril.
  • Die oben genannten azeotropen Gemische können in zwei Schichten geteilt werden, von denen die waBrige Schicht dem Abstreifturm wieder zugeführt und die organische Schicht den gleichen Verarbeitungsschritten wie oben erwähnt nochmals unterworfen wird, wodurch das Wasser im rohen Methacryl nitril im wesentlichen vollständig entfernt und Acetonitril und Methacrylnitril vollständig getrennt werden.
  • Das so erhaltene Methacrylnitril ist von 99, 52 % iger Reinheit, die darin enthaltenen Verunreinigungen sind 0, 3 % Wasser, 0, 05 % Methacrolein, 0, 02 % Cyanwasserstoffsaure, 0, 04 % Acetonitril und 0, 01 % andere Produkte.
  • Die Analyse der Bilanz für das Methacrolein in der Destillationsstufe dieses Beispiels zeigt, daß gereinigtes Methacrylnitril in einer Ausbeute von 94-96 % aus rohem Methacrylnitril erhalten werden kann.
  • Beispiel 10 HerstellungvonMethylmethacrylat aus rohem Methacrylnitril In einem 1 Liter Vierhalskolben mit RückfluBkiihler werden 230 g 85 % ige E2S04 und 2, 5 g OuS04. 5 H20 eingebracht und unter Rühren auf 95-100 gehalten. Zu der Mischung werden 76, 6 g des nach Beispiel 8 erhaltenen rohen Methacrylnitrils (87, 5 % rein) Tropfen fUr Tropfen zugegeben über eine Zeitdauer von 40 Minuten und dann für eine Dauer von 40 Minuten bei derselben Temperatur am Rückfluß gekocht. Die Analyse ergibt eine Umwandlung zu Methaorylamid von 97 %.
  • Dazu werden 64 g Methanol und 3 g Hydrochinon gegeben, worauf die Mischung 1 1/2 Stunden lang bei 90-100°C am Rückfluß gekocht wird. Danach wird der Rückflußkühler durch eine gefüllte Kolonne ersetzt, die 20 cm lang ist und mit MoMahon-Füllmittel beschickt ist, und die Destillation durch Einblasen von Wasserdampf ausgeführt. Die Destillation des Methylmethacrylats wird über eineinhalb Stunden ausgefuhrt, was dazu beiträgt, das Abdestillieren der Methacrylsäure zu verhindern, bevor die Hauptmenge des Methasrylats abdestilliert ist. Die Destillation wird forgesetzt, bis keine öligen Materialien mehr übergehen.
  • Die gesammelten Destillate enthalten 88 g Methylmethacrylat, 3, 9 g Methacrylsäure, 30 g Methanol und gewisse Mengen Wasser, Cyanwasserstoffsäure, Methylformiat, Methacrolein und Ather. Zu den Destillaten werden 100 com Wasser zugefügt und die Mischung stehen gelasse. Von den beiden getrennten Schichten wird die Esterschicht der Destillation unter vermindertem Druck unterworfen und ergibt 85 g 99 o reines Methylmethacrylat (Ausbeute 84 %, bezogen auf Methacrylnitril). In der wäßrigen Schicht bleiben noch 2 g Methylmethacrylat zurück.
  • Beispiel 11 Herstellung von Methylmethacrylat aus rohem Methacrylnitril Die Amidierung wird in gleicher Weise wie in Beispiel 10 ausgefuhrt. Anschließend wird Methanol in einer Gesamtmenge von 64 g wie folgt zugesetzt : Zuerst werden 48 g Methanol zugefügt und die Fraktion, die hauptsächlich aus Methylmethacrylat besteht, abdestilliert und zu dem Zeitpunkt genau vor der Destillation der Methacrylsaure (bei weniger als 75°C) die Wasserdampfdestillation einmal unterbrochen und der Rest des Methanols (16 g) zugesetzt.
  • Nach weiterer Dampfdestillation ist der Methacrylsäuregehalt des Destillats auf 0, 5 % vermindert. Die folgende Behandlung und die Niederdruckdestillation werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10 ausgeführt. Es werden 89 g99% reines Methylmethacrylat erhalten (Ausbeute 88 %, bezogen auf Methacrylnitril). Das oben erwähnte Verfahren wurde mit einer wäßrigen 90 % igen Methanollösung wiederholt, wobei 92 g zu 99 % reinen Methylmethacrylats erhalten wurden (Ausbeute 91 %, bezogen auf Methacrylnitril).
  • Beispiel 12 Herstellung von Methylmethacrylat aus gereinigtem Methacrylnitril Es werden die gleichen Verfahrensschritte wie in Beispiel 10 für dieses Beispiel benutzt, doch werden 67, 4 g gereinigtes Methacrylnitril (99, 5 % rein) verwendet, das nach Beispiel 9 erhalten wird. Es werden 94,3 g Methylmethacrylat (99, 3 % rein) erhalten. Die Ausbeute beträgt 93, 6 %, bezogen auf Methacrylnitril.
  • Beispiel 13 Herstellung von Athylmethacrylat aus gereinigtem Methacrylnitril Die Veresterung wird in gleicher Weise wie in Beispiel 12 ausgeführt, nur werden 102 g 90 % iges Athanol an Stelle von Methanol nach Beispiel 12 verwendet und es wird eine Veresterungstemperatur von 10a-115°O angewendet.
  • 104 g Athylmethacrylat von 99 % iger Reinheit werden erhalten (Ausbeute beträgt 90, 3 %, bezogen auf Methacrylnitril).

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von niederen Methacrylsäurealkylestern aus Isobutylen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gasförmiges Gemisch aus Isobutylen, Sauerstoff und Ammoniak, in dem das Molverhältnis Sauerstoff/Isobutylen vorzugsweise 1, 6/1 bis 2, 1/1 und das Molverhältnis Ammoniak/Isobutylen vorzugsweise 0, 8/1 bis 1, 5/1 beträgt, mit einem festen Katalysator bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise bei 400° bis 500°C, zweeks Bildung von Methacrylnitril in BerUhrung bringt, wobei der verwendete Katalysator aus Oxyden der Elementzusammensetzung Mo-Bi-X oder P-Mo-Bi-X, worin X mindestens ein Element der aus As, Sb, den Alkalimetallen und den Erdalkalimetallen bestehenden Gruppe ist, besteht und mehr als 40 fa Ausbeute an Methacrylnitril, bezogen auf das umgesetzte Isobutylen, zu liefern vermag ; daß man das erhaltene gasförmige Gemisch in einem Absorptionsmittel der aus Wasser und organischen Lösungsmitteln bestehenden Gruppe absorbiert, wobei als organische Lösungsmittel vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Verwendung finden ; daß man das auf diese Weise absorbierte Methacrylnitril aus dem Absorptionsmittel durch Destillation zwecks Gewinnung von flüssigem Methacrylnitril abtrennt, das weniger als 5 Gew.-% des bei der Ammonoxydation des Isobutylens als Verunreinigung gebildeten Methacroleins enthält ; daß man n. das abgetrennte Methacrylnitril mit Schwefelsäure zu einem Amidierungsprodukt umsetzt, das vorwiegend Methacrylsäureamid enthält ; daß man unmittelbar danach und ohne Isolierung des Methacrylsäureamids aus dem Amidierungsprodukt das Amidierungsprodukt mit einem niederen Alkylalkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zwecks Veresterung des Methacrylsäureamids zum entsprechenden Methacrylsäureester umsetzt ; und daß man den Methacrylsäureester durch Destillation abtrennt und reinigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abtrennung des Methacrylnitrils durchgeführte Destillation unter usatz einer kleinen Menge Schwefelsäure vorgenommen wird, um die Zersetzung des Methacroleincyanhydrins, das sich aus den bei der Ammonoxydation des Isobutylens entstandenen Nebenprodukten Methacrolein und Cyanwasserstoff gebildet hat, zu verhindern.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zur Abtrennung des Methacrylnitrils durchgefuhrten Destillation eine chemische Behandlung des Destillats mit Hydroxylamin, Natriumsulfit oder Natriumsulfit und Natriumhydroxyd vorgenommen und das behandelte Destillat nachfolgend redestilliert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Umwandlung des Methacrylnitrils zu Methacrylsäureamid bei 90° bis 110°O mit 1 bis 3 Mol Schwefelsäure je Mol Methacrylnitril durchgeführt wird, wobei die Schwefelsäure eine solche Menge Wasser enthält, daß 1 bis 3 Mol Wasser auf 1 Mol Methacrylnitril kommen.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Methacrylsäureamid mit Methanol umgesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterung bei 80° bis 120°C durch Zugabe von 1, 5 bis 3 Mol Methanol und 0 bis 1, 0 Mol Wasser je Mol Methacrylnitril zu dem flüssigen Amidierungsprodukt ausgefuhrt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Punkt der Veresterung von 25 bis 50 % eine Wasserdampfdestillation durchgeführt wird, um den entstandenen Ester zusammen mit Methanol als azeotropes Gemisch abzudestillieren, während gleichzeitig die Veresterung ausgefuhrt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß anfangs zwei Drittel bis drei Viertel der gesamten fü-die Veresterung benötigten Menge des Methanols und dann, wenn der Hauptteil des Methylmethacrylats abdestilliert ist, der Rest des Methanols zugesetzt wird bei Unterbrechung der Wasserdampfdestillation, die danach wieder aufgenommen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 15 % Wasser enthaltendes wäßriges Methanol verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daB Amidierung und Veresterung in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden.
DE19621468387 1961-07-11 1962-07-09 Verfahren zur herstellung von methacrylnitril aus isobutylen Granted DE1468387B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2407061 1961-07-11
JP4632161 1961-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468387A1 true DE1468387A1 (de) 1972-05-25
DE1468387B2 DE1468387B2 (de) 1973-05-24
DE1468387C3 DE1468387C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=26361554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621468387 Granted DE1468387B2 (de) 1961-07-11 1962-07-09 Verfahren zur herstellung von methacrylnitril aus isobutylen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1468387B2 (de)
GB (1) GB1000580A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115322117B (zh) * 2022-09-05 2024-04-26 三明市锦浪新材料科技有限公司 一种高纯度甲基丙烯腈的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE1468387B2 (de) 1973-05-24
GB1000580A (en) 1965-08-04
DE1468387C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
EP0071140B1 (de) Vanadium/Phosphor-Mischoxid-Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2704991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2413206C3 (de) Katalysator auf der Basis Mo-V-Cu-W zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein
DE2600541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren
DE3125662A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von cyclischen iminen
DE3010434A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE1255105B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
DE69727977T2 (de) Verfahren zur simultanen herstellung von acrylnitril und acrylsäure
WO2021004719A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylmethacrylaten und optional methacrylsäure
WO2019077140A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylether
DE1816739B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE1668362A1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Acrylsaeureester
EP0045853A1 (de) Oxidationskatalysator insbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE1468387A1 (de) Neues Verfahren zur Synthese von Methacrylsaeureestern
DE69724563T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-hydrocarbyl-substituierten Amiden
CH698529B1 (de) Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in der Produktion von 5H-Dibenzo- (b,f)-azepin.
DE19631521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronitril
DE60120540T2 (de) Methylierung durch Dimethylether eines alpha-Kohlenstoffatoms mit einer benachbarten Elektron abziehenden Gruppe
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2422796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylestern der Acryl- oder Methacrylsäure
DE2832132A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2738388C2 (de)
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee