DE102010000429A1 - Wäschebehandlungsgerät mit Bildsteuerung auf Grundlage des Fluffing-Zustands - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit Bildsteuerung auf Grundlage des Fluffing-Zustands Download PDF

Info

Publication number
DE102010000429A1
DE102010000429A1 DE102010000429A DE102010000429A DE102010000429A1 DE 102010000429 A1 DE102010000429 A1 DE 102010000429A1 DE 102010000429 A DE102010000429 A DE 102010000429A DE 102010000429 A DE102010000429 A DE 102010000429A DE 102010000429 A1 DE102010000429 A1 DE 102010000429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
cycle
fluffing
laundry
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000429A
Other languages
English (en)
Inventor
Farhad Stevensville Ashrafzadeh
James P. St. Joseph Carow
Shreecharan Lisle Kanchanavally
Sathish Andrea Benton Harbor Sundaram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102010000429A1 publication Critical patent/DE102010000429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/20Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/38Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1765Method using an image detector and processing of image signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Wäschebehandlungsgeräts, das eine drehbare Trommel aufweist, die eine Wäschebehandlungskammer umschließt. Das Waschgut in der Behandlungskammer lässt sich abbilden und auf Grund dieser Abbildung ein Fluffing-Zustand des Waschguts feststellen. Der Betrieb des Wäschebehandlungsgeräts kann auf dem festgestellten Fluffing-Zustand basieren

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Konstruktion von Wäschebehandlungsgeräten wie Waschautomaten, Wäschetrockner und -auffrischer sowie wasserfrei arbeitenden Systeme kann eine rotierende Trommel zu Grunde liegen, die eine Behandlungskammer umschließt, in die das Wasch- bzw. Behandlungsgut eingebracht wird. Das Gerät kann eine Steuerung in Form eines Controllers enthalten, der eine Anzahl vorprogrammierter Arbeitszyklen abarbeitet. Der Benutzer wählt typischerweise aus den vorprogrammierten Zyklen den gewünschten Behandlungs- bzw. Arbeitszyklus von Hand aus. Jeder vorprogrammierte Zyklus kann beliebig viele einstellbare Parameter aufweisen, die der Benutzer eingeben kann oder vom Controller gesetzt werden, und zwar auf Grund von Standardwerten oder vorbestimmten Werten oder ansprechend auf in der Behandlungskammer herrschende Bedingungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Fluffing-Zustands von Waschgut aus Bilddaten desselben in einer Behandlungskammer eines Wäschebehandlungsgeräts.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Frontalperspektive eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines Wäschetrockners mit einer Behandlungskammer nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Teilperspektive des Wäschetrockners der 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung bei zwecks klarerer Darstellung teilweise entferntem Gehäuse;
  • 3 ist eine zweite Teilperspektive des Wäschetrockners der 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung bei zwecks klarerer Darstellung teilweise abgenommenem Gehäuse;
  • 4 ist eine schaubildliche Seitenansicht des Wäschetrockners der 1 mit einem Abbildungssystem zum Abbilden der Behandlungskammer nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine schaubildliche Darstellung eines Controllers zum Steuern des Betriebs einer oder mehrerer Komponenten des Wäschetrockners der 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt als Flussdiagramm ein Verfahren zum Aufnehmen und Analysieren von Bildern der Behandlungskammer zum Ermitteln des Fluffing-Zustands nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt schaubildlich ein Bild der Behandlungskammer, in der das Waschgut als einzelne Zusammenballung von Waschgutartikeln umläuft, nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 zeigt schaubildlich ein Bild der Behandlungskammer, in der die Waschgutartikel sich unabhängig voneinander zu bewegen beginnen, nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform eines Wäschebehandlungsgeräts in Form eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners 10. Hier zwar als Wäschetrockner dargestellt, kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerät um ein beliebiges Gerät handeln, das an Waschgut einen Behandlungs- bzw. Arbeitszyklus durchführt – bspw. ein Waschautomat mit horizontaler oder vertikaler Trommelachse, eine Wasch-/Trocken-Kombination, ein Umwälz- oder Stand-Auffrisch- bzw. Vitalisierungsgerät, ein Extraktor, eine wasserfreie Wasch- oder eine Revitalisierungsmaschine. Der hier beschriebene Wäschetrockner 10 hat zahlreiche Merkmale mit einem traditionellen Trockenautomaten gemein, die hier nur so weit beschrieben werden sollen, wie zum Verständnis der Erfindung nötig.
  • Wie die 1 zeigt, kann der Wäschetrockner 10 ein Schrankgehäuse 12 aufweisen, in dem eine Steuerung bzw. ein Controller 14 angeordnet ist, der Benutzereingaben von einer Benutzerschnittstelle 16 her aufnehmen kann, an der ein Arbeitszyklus ausgewählt wird, und der die Funktionen des Wäschetrockners 10 für den gewählten Arbeitszyklus ausführt.
  • Das Schrankgehäuse 12 kann von einer Vorderfläche 18, einer Rückwand 20 und zwei Seitenwänden 22 definiert werden, die eine obere Abschlussfläche 24 stützen. An der Vorderfläche 18 kann eine Tür 26 scharniermäßig angeschlagen und wahlweise zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbar sein, um eine Öffnung in der Vorderfläche 18 zu verschließen, die Zugang zum Gehäuseinneren bietet.
  • Im Inneren des Gehäuses 12 kann zwischen einem hinteren und einem vorderen Schott 30, 32, die ortsfest einander gegenüber liegen und gemeinsam eine Behandlungskammer 34 zur Behandlung von Trockengut bilden, eine Trommel 28 drehbar angeordnet sein; die Behandlungskammer hat eine offene Vorderseite, die mittels der Tür 26 wahlweise verschließbar ist. Beispiele für das Behandlungsgut sind u. a. Hüte, Schals, Handschuhe, Pullover, Blusen, Hemden, Shorts, Kleider, Socken, Hosen, Schuhe, Unterwäsche und Jacken. Im Wäschetrockner 10 lassen sich auch Textilien in anderen Produkten wie Vorhänge und Gardinen, Bettwäsche, Handtücher, Kissen und gestopfte Textilartikel (bspw. Spielzeug) trocknen.
  • Die Trommel 28 kann mindestens eine und ggf. mehrere Umwälz- bzw. Hubleisten 36 enthalten. Die Hubleisten 36 können entlang der Innenfläche der Trommel 28 angeordnet sein, die einen Innenumfang der Trommel 28 bildet. Die Hubleisten 36 erleichtern das Umwälzen der Wäsche in der Trommel 28 bei deren Umlauf.
  • An Hand der 2 soll nun ein Luftumwälzsystem für den erfindungsgemäßen Trockner 10 beschrieben werden. Das Luftumwälzsystem führt der Behandlungskammer 34 Luft zu und aus ihr hinaus. Die zugeführte Luft kann erwärmt sein. Das Luftumwälzsystem kann einen Luftzufuhrteil aufweisen, der teilweise von einem Zulaufkanal 38 gebildet wird, der an einem Ende zur Umluft offen und mit dem anderen an ein Zulaufgitter 40 angeschlossen ist, das in Strömungsverbindung mit der Behandlungskammer 34 steht. Im Zulaufkanal 38 kann ein Heizelement 42 liegen, das mit dem Controller 14 verbunden ist und von ihm angesteuert wird. Bei eingeschaltetem Heizelement 42 wird die zugeführte Luft vor dem Einströmen in die Trommel 28 erwärmt.
  • Wie die 3 zeigt, kann das Luftzufuhrsystem weiterhin einen Abluftteil aufweisen, den teilweise ein Abluftkanal 44 und ein Flusenfilter 45 bilden, die ein Gebläse 46 miteinander verbindet. Das Gebläse 46 kann betrieblich an den Controller 14 angeschlossen sein und von ihm gesteuert werden. Bei laufendem Gebläse 46 wird Luft in die Behandlungskammer 34 gesaugt und durch den Abluftkanal 44 aus der Behandlungskammer 34 ausgestoßen. Die Abluftleitung 44 kann mit einem Haushalts-Abluftkanal 47 verbunden sein, über den die Luft aus der Trockenkammer an die Umluft abgegeben wird.
  • Wie die 4 weiterhin zeigt, kann der Wäschetrockner 10 wahlweise ein Ausgabesystem 48 zur Ausgabe von Behandlungschemie – einschl. Wasser oder Wasserdampf od. dergl. – in die Behandlungskammer 34 enthalten und lässt sich dahingehend als Ausgabetrockner ansehen. Das Ausgabesystem 48 kann ein Reservoir 54 zur Aufnahme von Behandlungschemie sowie eine Ausgabeeinheit 50 enthalten, die über eine Leitung 58 mit dem Reservoir 54 verbunden ist. Die Behandlungschemie kann aus dem Reservoir 54 an die Ausgabeeinheit 50 übergeben werden, die es in die Behandlungskammer 34 ausgibt. Die Ausgabeeinheit 50 kann so angeordnet sein, dass sie die Behandlungschemie auf die Innenfläche der Trommel 28 richtet, so dass sie vom Trockengut kontaktiert und aufgenommen wird, oder dass die Chemikalien direkt auf das Trockengut in der Behandlungskammer 34 ausgegeben werden. Die Art der Ausgabeeinheit 50 ist nicht erfindungsgwesentlich. Eine Dosiereinrichtung 52 kann elektronisch – drahtlos oder leitungsgebunden – mit dem Controller verbunden sein, um die ausgegebene Chemikalienmenge zu steuern.
  • Wie für Wäschetrockner typisch, ist die Trommel 28 von einem geeigneten Antrieb drehbar, der als Motor 64 und ein Antriebsriemen 66 dargestellt ist. Der Motor 64 kann betrieblich mit dem Controller verbunden sein, um die Drehung der Trommel 28 so zu steuern, dass ein Arbeitszyklus vollständig abgearbeitet wird. Andere Mechanismen – bspw. ein Direktantrieb – sind ebenfalls einsetzbar.
  • Der Wäschetrockner 10 kann auch eine Abbildungseinrichtung 70 aufweisen, mit der die Behandlungskammer 34 und/oder alles in ihr abbildbar ist. Beispielhafte Abbildungseinrichtungen 70 können u. a. optische Sensoren sein, die Stand- oder Bewegungsbilder aufnehmen können – bspw. Kameras. Eine geeignete Kameraart ist eine CMOS-Kamera. Andere beispielhafte Abbildungseinrichtungen sind u. a. CCD-, Digital- oder Videokameras oder beliebige andere Gerät, die Bilder aufnehmen können. Die genannte Kamera kann sichtbare und/oder unsichtbare Strahlung aufnehmen.
  • Bspw. kann sie ein Bild mit sichtbarem Licht, in einem anderen Beispiel mit unsichtbarem Licht – bspw. UV-Licht – aufnehmen. In einem noch anderen Beispiel kann es sich um eine thermisch arbeitende Abbildungseinrichtung handeln, die Strahlung im IR-Bereich des elektromagnetischen Spektrums erfasst. Die Abbildungseinrichtung 70 kann auf dem hinteren oder dem vorderen Schott 30, 32 oder in der Tür 26 angeordnet sein. Es ist einzusehen, dass die Abbildungseinrichtung 70 auch an zahlreichen anderen Orten angeordnet sein kann, abhängig vom Aufbau des Wäschetrockners und der Sollposition für die Aufnahme des Bildes. Auch können mehrere Abbildungseinrichtungen 70 vorliegen, die die gleichen oder verschiedene Bereiche der Behandlungskammer 34 aufnehmen.
  • Der Wäschetrockner 10 kann auch eine Lichtquelle 72 enthalten. Die Art der Lichtquelle 72 kann unterschiedlich gewählt sein. In einer Ausführungsform kann es sich um eine Glühfadenlampe für Wäschetrockner handeln, wie sie typischerweise zum Beleuchten der Behandlungskammer 34 dient. An Stelle der Glühfadenlampe kann eine oder mehr LED-Lampen eingesetzt werden. Die Lichtquelle 72 kann hinter dem hinteren Schott 30 der Trommel 28 angeordnet sein derart, dass das Licht durch die Öffnungen des Lufteinlassgitters 40 fällt. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Wäschetrockner 10 mehr als eine Lichtquelle 72 enthalten – bspw. eine LED-Feldanordnung an mehreren Stellen in einem oder beiden Schotts 30, 32.
  • Die Lichtquelle 72 kann auf der gleichen Seite wie die Abbildungseinrichtung 70 (vergl. 4), aber auch auf einer anderen Seite der Trommel 28 liegen. Liegt die Lichtquelle 72 auf der gleichen Seite der Trommel 28 wie die Abbildungseinrichtung 70, kann letztere das von der Trommel 28 und dem Waschgut reflektierte Licht erfassen. Die Trennung der Trommel 28 von deren Inhalt im Bild kann dann durch Bildanalyse erfolgen. Liegt die Lichtquelle 72 auf der der Abbildungseinrichtung 70 gegenüberliegenden Seite der Trommel 28, erfasst die Abbildungseinrichtung 70 nur dasjenige Licht aus der Lichtquelle 72, das nicht vom Inhalt der Trommel 28 verdeckt wird. Ein gegebener Punkt in einem Bild ist dann dunkel oder hell abhängig davon, ob im jeweiligen Zeitpunkt dort Waschgut vorliegt.
  • Die von der Lichtquelle erzeugte Beleuchtung kann – auch von der Art der Abbildungseinrichtung abhängig – variieren. Es kann sich bspw. um IR-Licht handeln, falls die Abbildungseinrichtung das IR-Spektrum erfasst, entsprechend um sichtbares Licht, falls die Abbildungseinrichtung das sichtbare Spektrum abbildet.
  • Wie die 5 zeigt, kann der Controller 14 einen Speicher 80 und einen Zentralprozessor (CPU) 82 aufweisen. Der Speicher 80 kann zur Aufnahme der Steuer-Software, die die CPU 82 beim Durchlaufen eines Arbeitszyklus des Wäschetrockners 10 abarbeitet, und weiterer Software dienen. Desgl. kann der Speicher 80 Informationen wie eine Datenbank oder -tabelle sowie Daten aufnehmen, die er von einer oder mehreren Systemteilen des Wäschetrockners 10 empfängt, die an den Controller 14 zum Datenaustausch angeschlossen sind.
  • Der Controller 14 kann zur Datenübertragung und/oder betrieblich mit einem oder mehreren Systemteilen des Wäschetrockners 10 verbunden sein, um mit diesen zu kommunizieren und deren Funktion beim Abarbeiten eines Betriebszyklus zu steuern – bspw. mit dem Heizelement 42 und dem Gebläse 46, um die Temperatur und die Strömung in der Behandlungskammer 34 zu steuern, mit dem Motor 64, um die Richtung und die Geschwindigkeit der Drehung der Trommel 28 zu steuern, und dem Ausgabesystem 48, um während eines Arbeitszyklus Behandlungschemie auszugeben. Desgl. kann der Controller 14 mit der Benutzerschnittstelle 16 verbunden sein, um vom Benutzer gewählte Eingaben aufzunehmen und Informationen an ihn auszugeben.
  • Weiterhin kann der Controller 14 Eingangssignale aus einem oder mehreren Sensoren 84 aufnehmen, die aus dem Stand der Technik bekannt und daher zur Vereinfachung nicht gezeigt sind. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für Sensoren 84, die zur Datenübertragung an den Controller 14 angeschlossen sein können, sind ein Temperatursensor für die Behandlungskammer, ein Zu- und ein Abluft-Temperatursensor, ein Feuchtesensor, ein Luftströmungssensor, ein Gewichtssensor und ein Motordrehmomentsensor.
  • Der Controller 14 kann auch mit der Abbildungseinrichtung 70 und der Lichtquelle 72 verbunden sein, um ein oder mehrere Bilder der Behandlungskammer 34 aufzunehmen. Die Aufnahmen können an den Controller 14 gesandt und mittels im Speicher 80 abgelegter Software analysiert werden, um einen Fluffing-Zustand des Waschguts zu ermitteln. Es ist auch ins Auge gefasst, die Bildanalyse von einem separaten Verarbeitungssystem oder einem in die Abbildungseinrichtung integrierten System durchführen zu lassen und die Ergebnisse mit dem Controller auszutauschen. Der Controller 14 kann dann den ermittelten Fluffing-Zustand dazu verwenden, einen oder mehrere Arbeitsparameter zu setzen, um mindestens eine der an den Controller 14 betrieblich angeschlossenen Systembaugruppen zu steuern und so einen Arbeitszyklus abzuarbeiten.
  • Zum Verständnis der Erfindung kann hier eine kurze Beschreibung des Fluffing-Zustands von Waschgut nützlich sein. Bei der Behandlungs von Wasch- bzw. Trockengut ist es üblich, dass sich Flüssigkeit auf seiner Oberfläche befindet. Mit fortschreitendem Trocknen des Trockenguts wird ein Punkt erreicht, an dem dessen Oberfläche frei von Flüssigkeit ist. Dieser Punkt ist als Fluffing-Zustand (”fluffing state”) bekannt. M.a.W.: der Fluffing-Zustand ist derjenige, an dem die Oberfläche frei von Flüssigkeit wird, und zwar unabhängig davon, ob noch Flüssigkeit im Inneren des Trockenguts vorliegt. Mit dem Erreichen des Fluffing-Zustands kann die Temperatur des Trockenguts beginnen, rasch zu steigen.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich aus der Bewegung der Trockengut-Artikel relativ zueinander oder relativ zur Trockengut-Charge eine Anzeige des Fluffing-Zustands ableiten lässt. Jedoch können die Trockengut-Artikel sich zu bewegen beginnen, bevor alle Flüssigkeit von sämtlichen Oberflächen der Artikel verschwunden ist. Daher bezeichnet der Ausdruck ”Fluffing-Zustand”, wie er hier benutzt ist, nicht nur den Zustand, in dem die Trockengutoberfläche frei von Flüssigkeit ist, sondern auch einen Zustand, in dem die Trockengutoberfläche frei genug von Flüssigkeit ist, um eine Relativbewegung der Trockengut-Artikel zuzulassen.
  • Im Fall des Wäschetrockners 10 kann der Controller 14 eine Anzeige des Fluffing-Zustands dazu verwenden, einen oder mehrere Parameter eines Behandlungszyklus zu setzen – einschl. eines Zyklusschritt-Zeitpunkts, einer Zykluszeit, einer Zyklustemperatur, einer Richtung und einer Drehzahl der Drehung der Trommel 28, einer Luftströmung in der Behandlungskammer 34, einer Art von Behandlungschemie, eines Zeitpunkts für die Ausgabe von Behandlungschemie sowie deren Menge.
  • Im Fall eines Wäschebehandlungsgeräts lässt sich der Fluffing-Zustand auch benutzen, um die Verteilung des Trockenguts während eines Wasch- oder Schleuderzyklus zu ermitteln. Nach der ermittelten Verteilung des Trockenguts lassen sich ein oder mehrere Parameter setzen – einschl. eines Zyklusschritt-Zeitpunkts, eines Zykluszeitpunkts, einer Richtung und Drehzahl der Trommeldrehung, einer Drehrichtung und Drehzahl eines Rührelements, eines Laugenfüllstands, einer Art von Behandlungschemie und deren Menge sowie ein Zeitpunkt zu deren Ausgabe.
  • Der bis hierher beschriebene Wäschentrockner 10 stellt den zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Aufbau bereit. Es werden nun mehrere Ausführungsformen des Verfahrens an Hand des Betriebs des Wäschetrockners 10 beschrieben. Bei diesen Ausführungsformen wird der Fluffing-Zustand des Trockenguts selbsttätig ermittelt und der Wäschetrockner 10 auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands betrieben.
  • Der Fluffing-Zustand des Trockenguts lässt sich ermitteln, indem man mittels der Abbildungseinrichtung 70 ein oder mehrere Bilder des Inhalts der Trommel 28 zeitlich verteilt bei deren Drehung aufnimmt. Der Fluffing-Zustand des Trockenguts kann dann dazu dienen, den Wäschetrockner 10 zu steuern.
  • Die Steuerung des Wäschentrockners 10 auf Grund des Fluffing-Zustands von Trockengut in der Behandlungskammer 34 beinhaltet das Setzen mindestens eines Parameters eines Arbeitszyklus – einschl. eines Zyklusschritt-Zeitpunkts, eines Zyklus-Zeitpunkts, einer Zyklustemperatur, einer Drehrichtung und Drehzahl der Trommeldrehung, einer Luftströmung in einer Behandlungskammer 34, einer Art von Behandlungschemie, eines Zeitpunkts für die Ausgabe sowie die Menge derselben.
  • Beim Setzen des Starts oder Stopps eines Zyklusschritts kann es sich um die Festlegung der Dauer desselben sowie darum handeln, wann ein Zyklusschritt begonnen oder beendet werden soll. Hierzu wird dem Controller 14 ggf. signalisiert, einen Zyklusschritt sofort zu starten oder zu stoppen oder einen Zeitpunkt für den Beginn bzw. das Ende eines Zyklusschritts festzulegen. Beispiele hierfür sind eine Trommeldrehung mit oder ohne Warmluft, die Ausgabe von Behandlungschemie und ein Knitterschutzschritt.
  • Das Setzen eines Zykluszeitpunktes kann die Bestimmung der Dauer eines Arbeitszyklusses oder die Festlegung des Beginns oder des Endes eines Arbeiszyklusses umfassen. Dies kann ein Signal an den Controller 14 umfassen, sofort den Arbeitszyklus zu beginnen oder zu beenden, oder die Einstellung eines Zeitpunktes, an dem ein Arbeitszyklus beginnen oder enden soll.
  • Für andere Wäschebehandlungsgeräte als Wäschetrockner kann es sich bei den auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands zu setzenden Arbeitsparametern auch um die Drehzahl oder -richtung eines Rührelements sowie einen Laugenfüllstand handeln.
  • Die 6 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Ermitteln des Fluffing-Zustands einer Trockengut-Charge. Das Verfahren 100 lässt sich vom Controller 14 während einer Trockenbehandlung im Wäschetrockners 10 ausführen. Die Schrittfolge ist nur zur Erläuterung dargestellt und soll das Verfahren 100 zur Feststellung des Fluffing-Zustands in keiner Weise einschränken; es ist einzusehen, dass die Schritte auch in einer anderen logischen Reihenfolge ablaufen und Schritte hinzugefügt werden können, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Das Verfahren 100 beginnt mit der Annahme, dass der Benutzer den Wäschetrockner 10 mit einem oder mehreren Artikeln zur Bildung einer Trockengut-Charge gefüllt und die Tür 26 geschlossen hat. Das Verfahren 100 lässt sich selbsttätig einleiten, wenn bspw. der Benutzer die Tür schließt, oder zu Beginn eines vom Benutzer ausgewählten Arbeitszyklus.
  • Im Schritt 102 wird die Drehung der Trommel 28 eingeleitet und im Schritt 104 der Bildzählwert eines Zählers, der die Anzahl der Aufnahmebilder verfolgt, auf null gesetzt. Letztendlich wird die vom Bildzähler mitgezählte Anzahl der Aufnahmebilder dazu verwendet zu ermitteln, wann das Abbilden des Trockenguts beginnen soll. Die Drehzahl der Trommel 28 lässt sich bis zu einer Solldrehzahl hochfahren. Die Solldrehzahl lässt sich vom Controller 14 auf Grund des ausgewählten Arbeitszyklus und der Setzwerte der Arbeitsparameter bestimmen. Erreicht die Trommeldrehzahl den Sollwert, kann im Schritt 106 die Bildzeit auf null gesetzt werden; die Abbildungsein richtung 70 nimmt dann ein Bild der gesamten oder eines Teils der Behandlungskammer 34 auf.
  • Das eine bzw. die im Schritt 108 aufgenommenen Bilder lassen sich im Schritt 110 an den Controller 14 schicken zwecks Bildanalyse mittels in dessen Speicher 80 abgelegter Software. Im Rahmen der Erfindung kann auch die Abbildungseinrichtung 70 einen Speicher und einen Mikroprozessor zur Aufnahme von Informationen und Software bzw. zum Ausführen letzterer aufweisen. Auf diese Weise kann die Abbildungseinrichtung 70 die Daten der Aufnahmebilder analysieren und die Anaylseergebnisse mit dem Controller 14 austauschen.
  • Im Schritt 110 kann die Analyse des Aufnahmebildes aus dem Schritt 108 ein Trennen des Trockengut- vom Hintergrundbildinhalt, d. h. der Trocknertrommel 28, beinhalten. Hierzu lässt sich jedes geeignete Verfahren anwenden. Es stehen mehrere Verfahren zum Trennen des Trockengut- vom Hintergrundbild – abhängig von der Beleuchtungsanordnung, den Trommeleigenschafen und der Trockengut-Charge – zur Verfügung. Sobald das Trockengut- vom Hintergrundbild getrennt ist, lässt sich ein Abbild der Behandlungskammer 34 generieren, in dem jedes Bildelement bzw. Pixel die An- oder Abwesenheit von Trockengut anzeigt. Die Techniken der Bildtrennung lassen sich auch verwenden, um Trockengut-Artikel im Bild voneinander zu trennen.
  • Bei einer Beleuchtungsanordnung, in der die Lichtquelle 72 sich auf der gleichen Seite der Trommel 28 befindet wie die Abbildungseinrichtung 70, lassen sich Techniken wie die Kantenerfassung, Farbsegmentierung und Abweichung von einem bekannten Hintergrundbild anwenden, um das Trockengut- vom Hintergrundbildinhalt zu trennen. Die Kantenerfassung lässt sich nach bekannten Verfahren berechnen. Bei der Farbsegmentierung werden einzelne Artikel einer Trockengut-Charge voneinander und die Charge vom Hintergrund an Hand von Unterschieden der Sättigung, des Farbtons und der Leuchtdichte von Artikeln im Bild getrennt. Die Oberfläche der Trommel 28 im Trockner kann auch optisch erfassbare Merkmale aufweisen, die die Trennung des Trockengut- vom Hintergrundbild der Trommel 28 heranziehbar sind.
  • Im Fall einer Beleuchtungsanordnung, in der das Trockengut von einer Lichtquelle 72 auf einem Teil der Trommel 28, der der Abbildungseinrichtung 70 gegenüberliegt, im Gegenlicht beleuchtet wird, vereinfacht sich das Trennen des Trockengut- vom Hintergrundbild. Die Bereiche, in denen Trockengut vorliegt, erscheinen im Bild schwarz oder dunkel, da das Trockengut das Licht aus der Lichtquelle 72 abdeckt wird. Wo kein Trockengut vorliegt, kann die Abbildungseinrichtung 70 das Licht aus der Lichtquelle erfassen.
  • Unabhängig davon, wie das Trockengut- vom Hintergrundbild getrennt wird, lassen die von der Abbildungseinrichtung 70 aufgenommenen Bilder sich verwenden, um in der Bildanalyse im Schritt 110 Informationen hinsichtlich der Geometrie der Trockengut-Charge relativ zur Trommel 28 abzuleiten. Bspw. lässt sich das Bild verwenden, um nach bekannten Verfahren geometrische Parameter zu berechnen – bspw. das Volumen, die Größe, den Umfang, den Schwerpunkt, den Radius, den Abstand zwischen Trockengut-Artikeln sowie die Haupt- und die Nebenachse der Trockengut-Charge.
  • Bei einem Verfahren zum Ermitteln geometrischer Parameter der Trockengut-Charge wird dem Aufnahmebild ein Raster überlagert und das Trockengutbild relativ zu diesem Raster analysiert. Nicht einschränkende Beispiele für die Anwendung des Rasters sind u. a. die Verwendung als Koordinatensystem insbesondere zur Ortsermittlung in der oder relativ zur Behandlungskammer, zur Größen-, Flächeninhalts- und Volumenabschätzung und als Werkzeug zum Abschätzen von Gestalten oder Umrissformen. Bei der Größen-, Flächeninhalts- und Volumenabschätzung kann mit der Anzahl der Rasterelemente gearbeitet werden, in denen Trockengut vorliegt; diese Anzahl lässt sich mit empirischen Daten vergleichen, um die Abschätzung zu verbessern. Die Lage des Trockenguts zu beliebigen Zeitpunkten – insbesondere relativ zum Raster in seiner Gesamtheit – lässt sich mit der Anzahl der Rasterelemente charakterisieren, in denen Trockengut vorliegt. Zusätzlich lässt sich die prozentuale Abdeckung der Trockengut-Charge in jedem Rasterelement analysieren; dabei handelt es sich um denjenigen Anteil von Pixeln am Aufnahmebild, in denen Trockengut vorliegt.
  • Die Anzahl von Rasterelementen jedes Aufnahmebildes, in denen Trockengut vorliegt, lässt sich zum Aufbau einer Datenbank benutzen, aus der sich ein oder mehr geometrische Parameter der Trockengut-Charge ermitteln lassen. Die geometrischen Parameter für jedes Aufnahmebild können in einer Datenbank von Trockengut- Geometrieparametern abgelegt werden, auf die der Controller 14 – bspw. der Controller-Speicher 80 – Zugriff hat.
  • Der Controller 14 kann die gespeicherten Geometrieparameter verwenden, um zu ermitteln, wann ein oder mehrere Artikel in der Trockengut-Charge sich unabhängig voneinander zu bewegen beginnen oder wann die Größe der Trockengut-Charge signifikant zugenommen hat, was auf einen Fluffing-Zustand hinweist. Hierzu kann man aus den aus aufeinanderfolgenden Aufnahmebildern ermittelten Geometrieparametern der Trockengut-Charge bestimmen, ob einer oder mehrere von ihnen sich verändert haben. Alternativ kann man die ermittelten Geometrieparameter zeitlich integrieren, um die Geometrie der Trockengut-Charge über eine vorbestimmte Zeitspanne zu charakterisieren.
  • Ein Vorteil eines Rasters ist, dass die CCD- oder CMOS-Kameras einen Sensor mit zahlreichen Pixeln enthalten, die eine rasterartige Struktur bilden. Dabei kann ein Rasterelement aus einem einzelnen Pixel oder einer Pixelgruppierung gebildet werden.
  • Im nächsten Schritt 112 ermittelt der Controller 14, ob die Bildanzahl dem Sollwert entspricht. Ist sie kleiner als dieser, wird sie im Schritt 114 um 1 hochgezählt. Ist im Schritt 116 die abgelaufene Zeit gleich dem oder größer als der Kehrwert der Bildfrequenz, springt das Verfahren zurück zum Schritt 108 und die Schritte 108 bis 112 werden wiederholt. Bei jedesmaliger Bildaufnahme und -analyse können die Geometrieparameter in der Datenbank abgelegt werden zwecks Analyse im Schritt 118, ob ein Fluffing-Zustand erreicht ist.
  • Die Bildanzahl wird so gewählt, dass genug Bilder aufgenommen und analysiert werden können, um einen Fluffing-Zustand zu ermitteln. Die Bildfrequenz wird so gewählt, dass sich innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne eine vorbestimmte Anzahl Bilder aufnehmen lässt. Die vorbestimmte Zeitspanne zur Aufnahme von Bildern für die Analyse lässt sich so setzen, dass der Fluffing-Zustand ermittelt und geeignete Maßnahmen schnell genug ergriffen werden können, um Schäden am Trockengut zu vermeiden bzw. zu minimieren.
  • Ist die Bildanzahl gleich dem Sollwert, lassen die Geometrieparameter der Trockengut-Charge, wie sie für jedes Aufnahmebild ermittelt und in der Datenbank abgelegt wurden, sich im Schritt 118 analysieren, um zu ermitteln, ob ein Fluffing-Zustand vorliegt. Hierzu lassen sich ein Geometrieparameter des Abbilds der Trockengut-Charge – bspw. der Radius – zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Aufnahmebildern vergleichen, um zu ermitteln, ob eine Änderung eingetreten ist, die auf einen Fluffing-Zustand hinweist.
  • Im Schritt 118 lassen sich mehrere Methoden anwenden, um zu bestimmen, ob eine Änderung eines oder mehrerer Geometrieparameter auf einen Fluffing-Zustand hinweist. Ein solches Verfahren kann das Ermitteln der Differenz eines Geometrieparameters zwischen aufeinander folgenden Aufnahmebildern beinhalten. Ist sie größer als ein vorbestimmter Schwellenwert, kann der Controller 14 feststellen, dass ein oder mehrere Trockengut-Artikel sich unabhängig voneinander zu bewegen beginnen und ein Fluffing-Zustand erreicht ist. Nach einem anderen Verfahren lässt sich die zeitliche Änderung eines Geometrieparameters ermitteln. Steigt die Änderungsgeschwindigkeit, kann der Contoller 14 feststellen, dass ein oder mehrere Trockengut-Artikel sich unabhängig voneinander zu bewegen beginnen und ein Fluffing-Zustand erreicht ist.
  • Der Schwellenwert für die Ermittlung, dass die Bewegung eines oder mehrerer Artikel der Charge oder deren Größe einen Fluffing-Zustand anzeigt, kann abhängig von der Größe und der Stoffart der Trockengut-Charge und dem Arbeitszyklus variieren. Dabei muss u. U. ein Schwellenwert auf Grundlage einer vorbestimmten Anzahl von sich unabhängig voneinander bewegenden Artikeln oder einer vorbestimmten absoluten oder zeitlichen Änderung eines oder mehrerer Geometrieparameter gesetzt werden.
  • Wurde im Schritt 118 festgestellt, dass ein Fluffing-Zustand erreicht ist, kann im Schritt 120 der Controller 14 den Wäschentrockner 10 auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands steuern. Hierzu kann mindestens ein Parameter eines Arbeitszyklus gesetzt werden, einschließlich der Zyklusschrittzeit, einer Zykluszeit, einer Zyklustemperatur, einer Richtung und Drehzahl der Drehung der Trommel 28, einer Luftströmung in der Behandlungskammer 34 sowie einer Art, einer Ausgabemenge und eines Ausgabezeitpunkts von Behandlungschemie.
  • Wurde bspw. festgestellt, dass ein Fluffing-Zustand erreicht ist, kann der Controller 14 das Heizelement 42 abschalten und das Gebläse 36 und den Motor 64 veranlassen, Luft weiter durch die Behandlungskammer 34 strömen zu lassen, und die Trommel 28 vorbestimmt lange zu drehen, bevor der Arbeitszyklus beendet wird. Nach einem weiteren Beispiel kann der Controller 14, nachdem der Fluffing-Zustand erreicht ist, das Ausgabesystem 48 so ansteuern, dass ein Knitterschutz ausgegeben und ein Zeitpunkt zum Abbschluss des Arbeitszyklus gesetzt wird.
  • Der Controller 14 kann auch den Fluffing-Zustand zur Bestimmung eines oder mehrerer der folgenden Schritte benutzen: Zeitpunkt der Ausgabe von Behandlungschemie; Feststellen, wann genug Behandlungschemie ausgegeben worden ist; Zeitpunkt des Abschlusses eines Trockenzyklus nach der Ausgabe von Behandlungschemie. Wurde bspw. festgestellt, dass ein Fluffing-Zustand erreicht ist, kann der Controller 14 die Ausgabeeinheit 48 veranlassen, Behandlungschemie auszugeben, bis die Oberfläche des Trockenguts mit ihr gesättigt ist. Mit fortschreitender Sättigung der Trockengut-Oberfläche mit der Behandlungschemie können die relative Bewegung und/oder die Größe der Trockengut-Charge sich so ändern, dass der zuvor ermittelte Fluffing-Zustand nicht mehr vorliegt. Der Controller 14 kann daher die Ausgabe von Behandlungschemie deaktivieren, wenn festgestellt wurde, dass das Trockengut sich nicht mehr im Fluffing-Zustand befindet. Nach dem Behandlungsschritt lässt sich der Trockenzyklus fortsetzen, bis das Trockengut den Fluffing-Zustand wieder angenommen hat und damit zeigt, dass seine Oberfläche im Wesentlichen frei von Flüssigkeit ist.
  • Zusätzlich zum Setzen eines oder mehrerer Parameter eines Arbeitszyklus auf Grund des ermittelten Fluffing-Zustands kann der Controller 14 Informationen nutzen, die von einem oder mehreren Sensoren 84 geliefert werden. Bspw. kann ein Abluft-Temperatursensor einen Anstieg der Ablufttemperatur registrieren, der anzeigt, dass weniger Wasser aus dem Trockengut verdampft. In einem anderen Beispiel kann mit einem Kontakt-Feuchtesensor ermittelt werden, ob wenig oder keine Feuchtigkeit aus dem Trockengut entfernt wird. Die Daten aus derartigen Sensoren können zusammen mit Daten aus der Abbildungseinrichtung 70 dazu dienen, die Feststellung des Abbildungssystems hinsichtlich des Vorliegens eines Fluffing-Zustands zu bestätigen.
  • Zusätzlich können derartige Sensoren dazu dienen, das Abbildungsssystem zur Ermittlung des Fluffing-Zustands des Trockenguts zu initiieren.
  • Ist ein Fluffing-Zustand nicht erreicht, lassen sich die Schritte 104 bis 118 wiederholen, bis der Controller 14 feststellt, dass ein Fluffing-Zustand erreicht ist.
  • Die 7 zeigt schaubildlich ein beispielhaftes Bild 200 der Behandlungskammer 34 mit einer Trockengut-Charge 210 in der im Uhrzeigersinn umlaufenden Trommel 28, wobei das Bild nach dem Verfahren 100 der 6 aufgenommen werden kann. Das Bild 200 zeigt zur Erläuterung schaubildlich eine zweidimensionale Projektion dessen, was die Abbildungseinrichtung 70 tatsächlich sehen mag. Das Bild 200 lässt sich gemäß dem Schritt 108 aufnehmen und im Schritt 110 analysieren, indem es zu zahlreichen Segmenten aufgeteilt wird, um ein Raster zu generieren, das vom Außenrand der Trommel 28 in die Mitte der Behandlungskammer 34 reicht. Der Ort, die Anzahl, die Gestalt und die Größe der Rasterelemente kann abhängig von verschiedenen Faktoren variieren, einschl. (ohne Einschränkung) der Gestalt der Trommel 28 und dem Ort der Abbildungseinrichtung 70. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können das Aufnahmebild und der überlagerte Raster eine beliebige regelemäßige oder unregelmäßige Gestalt aufweisen.
  • Die Trockengut-Charge 210 kann sich aus einem oder mehreren Trockengut-Artikeln verschiedener Größe und Gestalt zusammensetzen. Früh im Trocknungsprozess, wenn sich Flüssigkeit auf der Oberfläche des Trockenguts 210 befindet, kann dieses in der Trommel 28 bei deren Drehung zu einem Klumpen zusammengeballt umlaufen. Dabei laufen die Trockengut-Artikel gemeinsam als einzelner Klumpen um, da die Restflüssigkeit auf den Trockengut-Artikeln eine Reibungskraft zwischen ihnen verursacht. Das Aufnahmebild 200 lässt sich analysieren, um einen oder mehrere zu gegebener Zeit vorliegende Geometrieparameter des Trockenguts 210 zu bestimmen. Alternativ lassen sich die Geometrieparameter aus dem Aufnahmebild 200 zeitlich mit den aus einem oder mehreren vorherigen oder nachfolgenden Aufnahmebildern integrieren, um die Geometrieparameter der Trockengut-Charge 210 über eine vorbestimmte Zeitspanne zu bestimmen.
  • Ein Verfahren zum Ermitteln eines Fluffing-Zustands beinhaltet das Ermitteln der Größe der Trockengut-Charge 210. Die Größe der Trockengut-Charge 210 lässt sich bspw. abschätzen, indem man die Anzahl der Rasterelemente bestimmt, in denen Trockengut vorliegt. Mit der Annäherung des Trockenguts an den Fluffing-Zustand kann die Anzahl der vom Trockengut 210 belegten Rasterelemente (7) beginnen, zuzunehmen.
  • Ist die Differenz der Anzahl der vom Trockengut 210 belegten Rasterelemente zwischen aufeinanderfolgenden Aufnahmebildern größer als irgendein vorbestimmter Schwellenwert, lässt sich feststellen, dass die sich ausdehnende Trockengut-Charge 210 auf einen Fluffing-Zustand hinweist. Alternativ kann man aus der Anzahl der Rasterelemente, in denen über mehrere Aufnahmebilder Trockengut vorliegt, die zeitliche Änderung der Größe der Trockengut-Charge 210 ermitteln. Aus dieser zeitlichen Änderung der Chargengröße lässt sich bestimmen, wann ein Fluffing-Zustand erreicht ist.
  • Das Vorliegen des Trockenguts 210 lässt sich bspw. mit Methoden der Kanntenerfassung oder auf Grund bekannter Eigenschaften einer Innenfläche der Trommel 28 ermitteln, die den Bildhintergrund ausmacht. Bspw. lässt sich jedes Pixel im Aufnahmebild 200 mit einem oder mehr numerischen Werten darstellen, die die Farbe des Aufnahmebilds 200 in diesem Pixel angeben. Die Artikel der Trockengut-Charge 210 lassen sich auf Grund der Differenz der Pixelwerte zwischen dem Trockengut-Artikel und den bekannten Pixelwerten der Innenfläche der Trommel 28 identifizieren.
  • Das festgestellte Vorhandensein des Trockenguts kann auch dazu dienen, einen effektiven Außenumriss der Trockengut-Charge 210 zu definieren. Die Rasterelemente im Aufnahmebild 200, in denen Trockengut festgestellt wurde, lassen sich benutzen, um eine effektive Umgrenzung bzw. einen Umriss 212 in 7 zu definieren, dessen – ggf. zeitliche – Änderung dazu, das Vorliegen eines Fluffing-Zustand festzustellen.
  • Die 8 zeigt ein Bild 220 der Trockengut-Charge 210 in der sich im Uhrzeigersinn drehenden Trommel 28, das irgendwann nach dem Bild 220 aufgenommen worden sein kann, nachdem die Flüssigkeit auf dem Trockengut 210 teilweise oder vollständig verdampft ist und die Reibungskraft, die die Trockengut-Artikel zusammengeballt hält, abnimmt. Mit dem Verdampfen der Flüssigkeit von der Oberfläche – d. h. mit der Annäherung an den Fluffing-Zustand – kann die Größe der Trockengut-Charge 210 zunehmen und ein oder mehrere Trockengut-Artikel können beginnen, sich vom Rest der Charge 210 zu lösen, so dass das Volumen bzw. die Größe der Trockengut-Charge insgesamt zunimmt.
  • Der effektive Umriss bzw. die Umgrenzung 214 der Trockengut-Charge 210 in 8 lässt sich auf die gleiche Weise ermitteln wie oben zur 7 beschrieben. Wie sich aus einem Vergleich des Umrisses 212 der 7 mit dem Umriss 214 in 8 ergibt, hat die Größe der Trockengut-Charge vom Bild 200 zum Bild 220 zugenommen. Die effektiven Umrisse 212, 214 lassen sich vergleichen durch Berechnung eines oder mehrerer Parameter, die von den effektiven Umrissen 212 bzw. 214 definiert sind – bspw. des Flächeninhalts oder des Umfangs. Ist der effektive Umriss 214 um einen vorbestimmten Schwellenwert größer als der effektive Umriss 212, lässt sich feststellen, dass ein Fluffing-Zustand vorliegt. Alternativ kann man den effektiven Umriss für mehrere Aufnahmebilder in zeitlicher Folge ermitteln und auf Grund seiner zeitlichen Änderung über eine vorbestimmte Zeitspanne einen Fluffing-Zustand identifizieren.
  • Wie in 8 dargestellt, können mit der Annäherung des Trockenguts 210 an den Fluffing-Zustand ein oder mehrere Trockengut-Artikel beginnen, sich von der Trockengut-Charge 210 zu lösen und sich unabhängig zu bewegen. Beginnt bspw. ein Trockengut-Artikel 216, sich von der Charge 210 getrennt zu bewegen, kann er, während die Trommel 28 in eine Lage zwischen 10 und 11 Uhr dreht, angehoben werden und dann auf den Boden der Trommel 28 zurück fallen. Während der Artikel 216 von der Drehung der Trommel 28 angehoben wird, löst er sich vom Rest der Trockengut-Charge 210, wie sie vom effektiven Außenumriss 214 definiert ist.
  • Die Bewegung von Artikeln außerhalb des effektiven Umrisses 214 der Trockengut-Charge 210 kann dazu dienen, zu ermitteln, wann ein Fluffing-Zustand erreicht ist. Hierzu lässt sich die Anzahl von Artikeln, die sich außerhalb des effektiven Umrisses 214 oder aus diesem heraus bewegen, als größer ermitteln als ein vorbestimmter Schwellenwert.
  • In einem anderen Beispiel lässt sich eine unabhängige Bewegung eines oder mehrerer Trockengut-Artikel relativ zur Trockengut-Charge 210 aus den Abständen zwischen den einzelnen Artikeln ermitteln. Ein Identifizieren von Artikeln des Trockenguts 210 kann nach einem beliebigen der oben beschriebenen Verfahren erfolgen. Der Abstand zwischen einzelnen Artikeln lässt sich dann ermitteln, indem man die Anzahl leerer Rasterelemente zwischen denjenigen Rasterelementen zählt, in denen Trockengut 210 vorliegt. Während einer oder mehr Trockengut-Artikel beginnen, sich von der Trockengut-Charge 210 zu lösen und sich unabhängig zu bewegen, kann die Anzahl leerer Rasterelemente zwischen den Artikeln zunehmen.
  • Ein Fluffing-Zustand lässt sich feststellen, sobald der durchschnittliche größte Abstand zwischen Artikeln der Trockengut-Charge 210 oder der maximale Abstand für einen einzelnen Trockengut-Artikel einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht hat. Alternativ lässt sich auch die zeitliche Änderung des Abstands zwischen Trockengut-Artikeln für die Feststellung benutzen, dass ein Fluffing-Zustand erreicht wurde.
  • Für jedes dieser Verfahren zur Analyse der Daten der von der Abbildungseinrichtung 70 aufgenommenen Bilder liegt es im Rahmen der Erfindung, allein oder im Kombination mit einem oder mehreren anderen Verfahren eingesetzt zu werden. Hierzu kann die zeitliche Integration der prozentualen Abdeckung der Trockengut-Charge 210 in jedem Rasterelement gehören, um den Bereich zu ermitteln, in dem sich das Trockengut 210 hauptsächlich befindet.
  • Während die Erfindung insbesondere an Hand bestimmter Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist einzusehen, dass dies nur zur Erläuterung, aber nicht einschränkend erfolgte. Im Rahmen der Offenbarung und de Zeichnungen sind sinnvolle Varianten und Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Bspw. ist die zu jedem hier beschriebenen Verfahren angegebene Schrittfolge nur erläuternd aufzufassen und soll das jeweils offenbarte Verfahren nicht einschränken; die Schritte können auch in einer anderen logischen Reihenfolge ablaufen und Zwischenschritte lassen sich hinzufügen, ohne die Erfindung zu ändern.
  • 6
  • 102
    Drehung beginnen
    104
    Bildzählwert = 0
    106
    Bildzeit = 0
    108
    Bild aufnehmen
    110
    Bild analysieren
    112
    Bildzählwert = Sollanzahl?
    114
    Bildzählwert = Bildzählwert + 1
    116
    Verstrichene Zeit = 1/Bildfrequenz?
    118
    Fluffing-Zustand erreicht?
    120
    Arbeitsparameter ermitteln
    No
    Nein
    Yes
    Ja

Claims (39)

  1. Verfahren zum Steuern eines Wäschebehandlungsgeräts, das eine drehbare Trommel enthält, die mindestens teilweise eine Behandlungskammer zur Aufnahme von Waschgut zwecks Behandlung gemäß einem Behandlungs- Arbeitszyklus enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschgut-Charge abgebildet wird, um Bilddaten zu generieren; und aus den Bilddaten ein Fluffing-Zustand des Waschguts ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands mindestens ein Parameter des Behandlungs-Arbeitszyklus eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter einer der folgenden ist: Zyklusschrittzeit, Zykluszeit, Zyklustemperatur, Richtung der Trommeldrehung, Drehzahl der Trommeldrehung, Luftströmung in der Behandlungskammer, Drehrichtung des Rührelements, Drehzahl des Rührelements, Laugenfüllstand sowie die Art, der Ausgabezeitpunkt und die Menge von Behandlungschemie.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein Arbeitsschritt für den Behandlungs-Arbeitszyklus auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl mindestens einen Arbeitsschritt die Auswahl eines Arbeitszyklusses beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Behandlungschemie in die Behandlungskammer ausgegeben wird, wobei auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands mindestens die Art, der Ausgabezeitpunkt oder die Menge der Behandlungschemie ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungschemie ansprechend auf den festgestellten Fluffing-Zustand ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungschemie ausgegeben wird, bis der festgestellte Fluffing-Zustand nicht mehr vorliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockenzyklus fortgesetzt wird, bis der festgestellte Fluffing-Zustand wieder vorliegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ansprechend auf den festgestellten Fluffing-Zustand mindestens der Behandlungs-Arbeitszyklus oder ein Schritt desselben beendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schritt des Behandlungs-Arbeitszyklus mindestens einen Erwärmungs-, einen Luftströmungs-, einen Ausgabe- und einen Drehschritt beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbilden das Aufnehmen mindestens eines Stand- oder eines Bewegungsbildes oder beider beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbilden die Aufnahme eines digitalen Bildes beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbilden das Aufnehmen mindestens eines sichtbaren Licht-, eines UV-Licht- oder eines IR-Lichtbildes beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluffing-Zustand anzeigt, dass die Trockengutberfläche im Wesentlichen frei von Flüssigkeit ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Fluffing-Zustands das Bestimmen einer Änderung mindestens einer der folgenden Größen beinhaltet: Gesamtgröße von aus mehreren Artikeln bestehendem Trockengut, Relativbewegung von das Trockengut bildenden Artikeln und Lösen eines Artikels von dem aus einer Vielzahl von Artikeln bestehenden Trockengut.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen einer Änderung das Bestimmen mindestens einer absoluten Änderung oder einer zeitlichen Änderung beinhaltet.
  18. Verfahren zum Steuern eines Wäschebehandlungsgeräts, das eine drehbare Trommel enthält, die mindestens teilweise eine Behandlungskammer zur Aufnahme von Waschgut zwecks Behandlung nach einem Behandlungs-Arbeitszyklus umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig ein Zustand des Waschguts bestimmt wird, in dem unabhängig vom Vorliegen von Flüssigkeit innerhalb des Waschguts dessen Oberfläche im Wesentlichen frei von Flüssigkeit ist; und auf Grund des festgestellten Zustands mindestens ein Parameter eines Behandlungs-Arbeitszyklus des Wäschebehandlungsgeräts gesetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter einer der folgenden ist: Zyklusschrittzeit, Zykluszeit, Zyklustemperatur, Richtung der Trommeldrehung, Drehzahl der Trommeldrehung, Luftströmung in der Behandlungskammer, Drehrichtung des Rührelements, Drehzahl des Rührelements, Laugenfüllstand sowie Art, Ausgabezeitpunkt und Ausgabemenge der Behandlungschemie.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Behandlungschemie in die Behandlungskammer ausgegeben wird, wobei auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands mindestens die Art oder der Ausgabezeitpunkt oder die Ausgabemenge der Behandlungschemie ausgewählt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Behandlungschemie ansprechend auf den festgestellten Fluffing-Zustand ausgegeben wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Behandlungschemie ausgegeben wird, bis der festgestellte Fluffing-Zustand nicht mehr vorliegt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocken-Arbeitszyklus bis zur Rückkehr des festgestellten Fluffing-Zustand fortgesetzt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ansprechend auf den festgestellten Fluffing-Zustand mindestens ein Schritt des Behandlungs-Arbeitszyklus beendet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen des mindestens einen Parameters das Setzen eines Endzeitpunkts für mindestens einen Schritt des Behandlungs-Arbeitszyklus beinhaltet.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen des Endzeitpunkts das Setzen eines Endzeitpunkt für mindestens einen Erwärmung-, einen Luftströmungs-, einen Ausgabe- oder einen Drehschritt beinhaltet.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen des Endzeitpunkts das Setzen des Endzeitpunkts für den Behandlungs-Arbeitszyklus beinhaltet.
  28. Wäschebehandlungsgerät zum Behandeln von Trockengut gemäß einem Behandlungs-Arbeitszyklus, gekennzeichnet durch eine Behandlungskammer; eine Abbildungseinrichtung, mit der Waschgut in der Behandlungskammer darstellende Bilddaten generierbar sind; und einen Controller, an den betrieblich die Abbildungseinrichtung angeschlossen ist und der eingerichtet ist, aus den Bilddaten einen Fluffing-Zustand des Waschguts festzustellen und auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands den Behandlungs-Arbeitszyklus zu steuern.
  29. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungseinrichtung eine Kamera aufweist.
  30. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungseinrichtung mindestens ein sichtbares Licht-, ein UV-Licht oder ein IR-Lichtbild aufnimmt.
  31. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller weiterhin eingerichtet ist, auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands den Behandlungs-Arbeitszyklus auszuwählen.
  32. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller weiterhin eingerichtet ist, auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands mindestens einen Parameter des Behandlungs-Arbeitszyklus auszuwählen.
  33. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter einer der folgenden ist: Zyklusschrittzeit, Zykluszeit, Zyklustemperatur, Richtung der Trommeldrehung, Trommeldrehzahl, Luftströmung in der Behandlungskammer, Drehrichtung des Rührglieds, Drehzahl des Rührglieds, Laugenfüllstand sowie Art, Ausgabezeitpunkt und Ausgabemenge von Behandlungschemie.
  34. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Ausgabesystem zur Ausgabe von Behandlungschemie in die Behandlungskammer vorgesehen ist.
  35. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesystem betrieblich mit dem Controller gekoppelt ist und auf Grund des festgestellten Fluffing-Zustands mindestens die Art oder die Ausgabemenge oder der Ausgabezeitpunkt der Behandlungschemie ausgewählt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Behandlungschemie ansprechend auf den festgestellten Fluffing-Zustand ausgegeben wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungschemie ausgegeben wird, bis der festgestellte Fluffing-Zustand nicht mehr vorliegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocken-Arbeitszyklus bis zur Rückkehr des festgestellten Fluffing-Zustands fortgesetzt wird.
  39. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens einer der folgenden Sensoren betrieblich an den Controller angeschlossen ist und ein Eingangssignal an diesen liefert: Temperatursensor in der Behandlungskammer, Luftzulauf-Temperatursensor, Abluft-Temperatursensor, Feuchtesensor, Luftströmungssensor, Gewichtssensor und Motordrehmomentsensor.
DE102010000429A 2009-02-19 2010-02-16 Wäschebehandlungsgerät mit Bildsteuerung auf Grundlage des Fluffing-Zustands Withdrawn DE102010000429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/388,743 2009-02-19
US12/388,743 US8522452B2 (en) 2009-02-19 2009-02-19 Laundry treating appliance with state of dryness based imaging control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000429A1 true DE102010000429A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42558638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000429A Withdrawn DE102010000429A1 (de) 2009-02-19 2010-02-16 Wäschebehandlungsgerät mit Bildsteuerung auf Grundlage des Fluffing-Zustands

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8522452B2 (de)
DE (1) DE102010000429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107974799A (zh) * 2016-10-21 2018-05-01 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种智能识别洗涤衣物的方法及洗衣机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8015726B2 (en) * 2005-06-23 2011-09-13 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer
KR101563487B1 (ko) * 2009-05-11 2015-10-27 엘지전자 주식회사 가전기기를 제어하는 휴대 단말기
US20130312202A1 (en) 2011-08-15 2013-11-28 Whirlpool Corporation Method for real time determination during loading of volumetric load size in a laundry treating appliance
EP2610388B1 (de) * 2011-12-27 2016-03-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner und Steuerverfahren dafür
US9382654B2 (en) 2013-06-03 2016-07-05 Whirlpool Corporation Method of determining a load size in a laundry treating appliance
US9416479B2 (en) 2013-06-03 2016-08-16 Whirlpool Corporation Methods of determining a load size in a laundry treating appliance
KR102217559B1 (ko) * 2014-03-10 2021-02-19 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어 장치 및 그의 방법
KR102352021B1 (ko) * 2016-07-15 2022-01-14 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 구조 정보에 의해 직물의 처리 파라미터를 확인하기 위한 방법
KR102111110B1 (ko) 2018-03-15 2020-05-14 엘지전자 주식회사 인공지능을 이용한 사물 감지에 기반하여 기능을 설정하는 세탁기, 클라우드 서버 및 이를 설정하는 방법
CN111197226B (zh) * 2018-11-19 2023-12-22 青岛海尔智能技术研发有限公司 洗涤控制方法和洗衣机
EP3836080A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur erkennung einer bewegung innerhalb einer behandlungskammer eines haushaltsgerätes
US11982035B2 (en) 2020-11-16 2024-05-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method of using image recognition processes for improved operation of a laundry appliance

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702805A (nl) 1987-11-23 1989-06-16 Tno Inrichting voor het optisch onderzoeken van textielbanen.
DE3938822C2 (de) 1989-11-23 1994-12-22 Miele & Cie Trommelwaschmaschine
JPH0412799A (ja) 1990-04-27 1992-01-17 Toshiba Corp 乾燥機
JP2991511B2 (ja) 1991-01-29 1999-12-20 株式会社東芝 洗濯機
FR2679270A1 (fr) 1991-07-19 1993-01-22 Philips Electronique Lab Fer a repasser muni d'un detecteur de la nature des tissus.
JPH05200194A (ja) * 1991-11-18 1993-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類乾燥機の制御装置
EP0544945A1 (de) 1991-12-05 1993-06-09 The Procter & Gamble Company Optische Prüfungsvorrichtung und Anordnung mit einer solcher Vorrichtung
IT1259645B (it) 1992-04-10 1996-03-25 Solis Srl Metodo per la rivelazione della variazione di densita' di un tessuto e dispositivo per la sua attuazione
US5651192A (en) 1996-07-01 1997-07-29 White Consolidated Industries, Inc. Infrared temperature sensing for tumble drying control
JPH10277292A (ja) 1997-04-10 1998-10-20 Hitachi Ltd 衣類乾燥機
US6026592A (en) 1998-05-13 2000-02-22 Maytag Corporation Drying rack with electronic control
US6296189B1 (en) 1998-08-26 2001-10-02 Spectra Science Corporation. Methods and apparatus employing multi-spectral imaging for the remote identification and sorting of objects
DE19961459A1 (de) 1999-12-20 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gerät zur Behandlung von Textilien mit einer Auswerteschaltung zur Erkennung der Textilart und/oder der Feuchte eines Wäschestücks
US6463940B1 (en) 2000-04-13 2002-10-15 Ecolab Inc. Smart rack and machine system
WO2001096645A2 (en) 2000-06-12 2001-12-20 The Procter & Gamble Company Method and system for optimizing performance of consumer appliances
US20030034443A1 (en) 2001-01-12 2003-02-20 Kouznetsov Andrian I. Absolute humidity sensor to control drying equipment
JP2002224486A (ja) 2001-02-01 2002-08-13 Toshiba Corp 洗濯機
US20020118366A1 (en) 2001-02-27 2002-08-29 Thermo Electron Corporation Optical remote measurement assembly
DE10156157A1 (de) 2001-11-15 2003-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Gegenstandes
US7146749B2 (en) * 2002-04-22 2006-12-12 The Procter & Gamble Company Fabric article treating apparatus with safety device and controller
AU2003259588B2 (en) 2003-01-20 2006-03-02 Lg Electronics Inc. Washing machine having floating laundry detecting means and method for controlling the same
DE10302866B4 (de) 2003-01-25 2010-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Zusätzen und Verfahren hierfür
US20050004956A1 (en) 2003-07-02 2005-01-06 North Carolina State University Optical method for evaluating surface and physical properties of structures made wholly or partially from fibers, films, polymers or a combination thereof
US7903838B2 (en) 2004-01-30 2011-03-08 Evolution Robotics, Inc. Vision-enabled household appliances
EP1748721A4 (de) 2004-07-30 2009-12-30 Lg Electronics Inc Geschirrspülmaschine und verfahren
US7291856B2 (en) 2005-04-28 2007-11-06 Honeywell International Inc. Sensor and methods for measuring select components in moving sheet products
US7164145B2 (en) 2005-05-12 2007-01-16 Honeywell International Inc. Measuring fiber orientation by detecting dispersion of polarized light
US20090211109A1 (en) * 2005-05-23 2009-08-27 Lg Electronics Inc. Dryer and Method for Controlling the Same
US7545971B2 (en) 2005-08-22 2009-06-09 Honeywell International Inc. Method and apparatus for measuring the crepe of a moving sheet
DE102005055411A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Trockner und Verfahren unter Verwendung des Trockners
FR2894996B1 (fr) 2005-12-21 2011-08-12 Brandt Ind Machine a laver et/ou secher le linge et procede d'avertissement des parametres d'un cycle de lavage et/ou de sechage associe
EP2035613B1 (de) 2006-06-30 2018-08-08 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit einer einrichtung zum erfassen der farbe der zu waschenden wäsche
JP4711914B2 (ja) 2006-08-31 2011-06-29 日立アプライアンス株式会社 ドラム式洗濯機
JP4277914B2 (ja) 2007-03-19 2009-06-10 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置
US7904985B2 (en) 2007-05-07 2011-03-15 Whirlpool Corporation Wash cycles using oxidizing agents and sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107974799A (zh) * 2016-10-21 2018-05-01 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种智能识别洗涤衣物的方法及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
US8522452B2 (en) 2013-09-03
US20100205823A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000429A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Bildsteuerung auf Grundlage des Fluffing-Zustands
DE102010000432B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Abbildungssteuerung
DE102010000430A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Erfassung des Waschgut-Flächeninhalts
DE102010000428A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Erfassung von grossvolumigem Waschgut
DE102010000427A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Erfassung einer Trockenauflage mittels Bilddaten
DE102010000431A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Erfassung des Fluffing-Zustands
DE102010036938A1 (de) Textil-Temperaturabschätzung für einen Wäschetrockner
DE102010017234A1 (de) Verfahren zur Chargengrössenbestimmung in einem Wäschetrockner mittels eines IR-Sensors
DE102010017103B4 (de) Kontrollierte Entfeuchtung in einer Waschgut-Behandlungsmaschine
DE102010017104A1 (de) Active Entfeuchtung in Waschgut-Behandlungsgeräten
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
EP3639214A1 (de) Erkennung einer verunreinigung und/oder einer eigenschaft zumindest eines teils einer textilie
DE202012104276U1 (de) Stoffbehandlungsvorrichtung
DE102010017232A1 (de) Betriebsverfahren für Wäschetrockner mit durch einen IR-Sensor ermittelter Trockengut-Temperatur
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
DE102011052796A1 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit zulufttemperatur-kompensation
DE112010004823B4 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102012107354A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge
EP3375930A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und waschtrockner
WO2018011176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung insbesondere einer reinigungsstrategie
DE102012103660A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Einstellen der Verdünnung einer Behandlungslösung nach der Chargengröße
DE102011052772A1 (de) Waschgut-Behandlungsgerät mit gesteuerter Programmlaufzeit
DE102012107218A1 (de) Verfahren zum steuern des trockengangs in einem waschgut-behandlungsgerät
DE102012105829A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut unter ermittlung der gleichmässigkeit der trocknung
BE1029330B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Trocknungsvorganges in einem Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110801

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111221

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee