DE102009051520A1 - Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen zur Integration von III-V Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen zur Integration von III-V Halbleiterbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009051520A1
DE102009051520A1 DE102009051520A DE102009051520A DE102009051520A1 DE 102009051520 A1 DE102009051520 A1 DE 102009051520A1 DE 102009051520 A DE102009051520 A DE 102009051520A DE 102009051520 A DE102009051520 A DE 102009051520A DE 102009051520 A1 DE102009051520 A1 DE 102009051520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
iii
silicon
pit
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009051520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051520B4 (de
Inventor
Gabriel Kittler
Ralf Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE102009051520.8A priority Critical patent/DE102009051520B4/de
Priority to PCT/EP2010/066642 priority patent/WO2011051499A1/de
Priority to US13/504,197 priority patent/US8759169B2/en
Publication of DE102009051520A1 publication Critical patent/DE102009051520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051520B4 publication Critical patent/DE102009051520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76283Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen von III-V-Schichten zur Integration von III-V-Halbleiterbauelementen beschrieben, bei dem SOI-Silizium-Halbleiterscheiben mit unterschiedlicher Substratorientierung eingesetzt werden und die III-V-Halbleiterschichten in durch Ätzen erzeugten Gruben innerhalb von bestimmten elektrisch voneinander isolierten Bereichen der aktiven Halbleiterschicht mittels Abdeckschichten unter Einsatz von MOCVD-Verfahren erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Siliziumhalbleiterscheiben (Wafer) mit strukturierten III-V-Halbleiterschichten im Rahmen der Silizium-CMOS-Prozesstechnologie, im speziellen Fall auch Gruppe-III-Nitridschichten (z. B. GaN, AlN oder InN) und damit die monolithische Integration von III-V-Halbleiterbauelementen mit Siliziumhalbleiterbauelementen unter Einsatz dieser Siliziumscheiben mit der Möglichkeit einer Kombination von Si-basierter Logik und einzelnen III-V-Bauelementen für Hochvolt-, Hochleistungs- und optoelektronische Anwendungen.
  • Die reine Abscheidung bzw. Schichterzeugung von Gruppe-III-Nitridschichten auf Siliziumscheiben, insbesondere mit (111)-Orientierung unter Verwendung von Pufferschichten wird in DE 10206750 A1 , DE 10219223 A1 sowie WO 2008 132204 A2 beschrieben. Dabei handelt es sich um ganzflächige Abscheidungen ohne jegliche Strukturierung und ohne Freilegung der ursprünglichen Si-Oberfläche. Die große Herausforderung des Verfahrens besteht darin, die Schichtverspannungen, auf Grund der unterschiedlichen Gitterkonstanten und -struktur, durch Verwendung geeigneter Pufferschichten zu minimieren, so dass es nicht zu Rissen in den Schichten bzw. zum Anstieg von Gitterdefekten kommt.
  • In WO 2006 138378 A1 , US 2006/0284247 A1 und in US 7,420,226 B2 wird eine gebondete Multischichtscheibe verwendet um die Silizium-CMOS-Technologie mit III-V-Halbleitern auf einer Scheibe zu integrieren. Die Multischichtscheibe besteht aus einer Substratscheibe eines Materials mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z. B. SiC oder Diamant) mit darauf befindlichen durchgängigen Schichten: einer einkristallinen Schicht (z. B. (111)-orientiertes Silizium) darauf die III-V-Schicht (z. B. AlGaN/GaN), darauf eine Passivierungsschicht (z. B. aus Nitrid), darauf eine Siliziumschicht. In einem ersten Bereich werden in der Siliziumschicht CMOS-Transistoren erzeugt, in einem zweiten Bereich wird die Siliziumschicht weggeätzt und in der tiefer liegenden freigelegten III-V-Schicht z. B. ein High Electron Mobility Transistor (HEMT) erzeugt.
  • In US 2007 0105274 A1 (bzw. US2007 0105335 A1 und US 2007 0105256 A1 ) werden auf eine Siliziumsubstratscheibe weitere monokristalline Halbleiter- und Isolatorschichten aufgebracht. Diese Multischichtscheibe wird durch Bonden hergestellt. Es werden auch Strukturen gezeigt bei denen sich an der Oberfläche in unterschiedlichen Regionen unterschiedliche Halbleitermaterialien befinden. Als Beispiel sei die dortige 8 genannt bei der eine Multischichtscheibe an der Oberfläche aus Siliziumbereichen und aus monokristallinen Halbleiterbereichen besteht die durch Isolatorschichten voneinander getrennt sind. In der dortigen 9 wird ein Herstellungsverfahren beschrieben, das als Ausgangsscheibe zunächst eine Multischichtscheibe zugrunde legt, anschließend in einem ersten Bereich Silizium-Bauelemente (allerdings nur sogen. Front-end-Schritte d. h. Prozessschritte bis zur Kontaktebene ohne Metallisierung) erzeugt, danach in einem zweiten Bereich in die Tiefe ätzt bis auf eine kristalline Halbleiterschicht und die erzeugte Vertiefung durch eine epitaktisch gewachsene monokristalline Halbleiterschicht wieder auffüllt. Es schließen sich die front-end-Prozessschritte für Strukturen in der monokristallinen Halbleiterschicht und die back-end-Schritte (d. h. Herstellung der Metallisierung) an.
  • Aus US 2007 0105274 A1 , wurde die dortige 8 als Stand der Technik in unsere Beschreibung als 1 übernommen. Die dort gezeigte Halbleiteranordnung als Struktur besteht aus zwei Bereichen 18 und 19 und benutzt eine Mehrschichtscheibe als Ausgangsmaterial. Der erste Bereich 18 besteht aus einer einkristallinen Siliziumschicht 14, die über einer Isolationsschicht 13 abgeschieden wurde. Unterhalb der Isolationsschicht 13 liegt eine monokristalline Halbleiterschicht 12 (bestehend aus einer Germanium und/oder Silizium-Germaniumschicht) sowie eine Siliziumsubstratschicht 11.
  • Der zweite Bereich 19 besteht aus einer zweiten einkristallinen Halbleiterschicht 16 und 17 die mindestens auf einem Teil der einkristallinen Halbleiterschicht 12 liegt.
  • Die beiden Bereiche 18 und 19 sind durch eine Isolationsschicht 15 (Oxid, Nitrid oder Kombination davon) von einander isoliert.
  • Durchgängige Schichten auf Substraten, z. B. Substraten aus einkristallinem Silizium, mit vom Substrat abweichenden Ausdehnungskoeffizienten, wie sie bei den bekannten Verfahren verwendet werden, beinhalten Schwierigkeiten bei der Herstellung der Schichtanordnung, die in der elastischen Verspannung der Schichtanordnung und der Gefahr der Entstehung von Strukturbaufehlern in den aktiven einkristallinen Halbleiterschichten bestehen, was zur Degradation der Kenndaten, zu einer Ausbeutereduzierung und Verringerung der Zuverlässigkeit der in den gestörten Schichten aufgebauten Bauelementen führt, ganz abgesehen von dem erhöhten Verfahrens- und Materialaufwand.
  • Ausgehend von dem vorstehend erläuterten Stand der Technik ist der Zweck der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von Strukturen anzugeben, die ein möglichst defektfreies Wachstum eines III-V-Halbleitermaterials auf speziellen Teil-Bereichen eines CMOS-Siliziumwafers ermöglichen, wobei eine planare oder möglichst planare Oberfläche sowie eine elektrische Isolation des III-V-Halbleiterbauelementes von der restlichen Scheibe angestrebt werden. Eine Beeinflussung bzw. Schädigung durch die Silizium CMOS-Prozessschritte einerseits auf die III-V-Schichten und andererseits ein Schädigung der CMOS-Strukturen durch die III-V-Prozessschritte soll dabei verhindert werden.
  • Um kostengünstig fertigen zu können soll die Integration auf CMOS üblichen Scheibendurchmessern (6 Zoll und größer) erfolgen. Damit können für den Fertigungsprozess auch für diese Scheibendurchmesser verfügbare, moderne Fertigungsanlagen verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit III-V-Schichtstrukturen zur Integration von III-V-Halbleiterbauelementen so zu gestalten, dass die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Ansprüche 1 und 6 sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Erfindungsgemäß wird das technische Problem dadurch gelöst, dass, wie in 2 gezeigt, von einer SOI-Scheibe (Silicon On Insulator) als Ausgangsmaterial ausgegangen wird. Die vergrabene Isolationsschicht (Siliziumdioxidschicht) dient dabei zur vertikalen Isolation. Durch eine im Herstellungsprozess eingebrachte Grabenisolation ist eine horizontale Isolation gegeben. Durch die Kombination der vertikalen Isolation (durch das vergrabene Oxid) mit der horizontalen Isolation (durch die Isolationsgräben) können gezielt Bereiche der Scheibe voneinander elektrisch isoliert werden.
  • Die Abscheidung der III-V-Halbleiterschichten, z. B. durch MOCVD-Verfahren, erfolgt dabei nur in bestimmten Bereichen, wobei Silizium die Substratunterlage für die Epitaxie der III-V-Halbleiterschicht ist. In Bereichen, in denen keine Abscheidung erfolgen soll, kann durch geeignete Deckschichten z. B. Oxidschichten ein Aufwachsen der III-V-Halbleiterschichten verhindert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der schematischen Schnittzeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schichtanordnung im Querschnitt einer Halbleiterscheibe dem Stand der Technik entsprechend,
  • 2 eine Schichtanordnung im Querschnitt einer Halbleiterscheibe als Zwischenschritt zur Herstellung einer III-V-Halbleiterschicht in einem elektrisch isolierten Bereich der aktiven Siliziumschicht 24 und auf dieser aufgewachsen,
  • 3 die Schichtanordnung gemäß 2 nach Fertigstellung der III-V-Halbleiterschicht,
  • 4 eine Schichtanordnung im Querschnitt einer Halbleiterscheibe als Zwischenschritte zur Herstellung einer III-V-Halbleiterschicht in einem elektrisch isolierten Bereich, innerhalb dessen mit der Grube 43 die Oberfläche der Substratscheibe durch Ätzen freigelegt ist,
  • 5 die Schichtanordnung gemäß 4 nach Fertigstellung der III-V-Halbleiterschicht 30, aufgewachsen auf dem Siliziumsubstrat,
  • 6 eine Schichtanordnung im Querschnitt einer Halbleiterscheibe als Zwischenschritt zur Herstellung einer III-V-Halbleiterschicht in einem elektrisch isolierten Bereich der aktiven Siliziumschicht 24, die als kristallographisch (100)-orientierte Schicht zwei durch alkalische Ätzung erzeugte {111}-orientierte Seitenflächen aufweist,
  • 7 die Schichtanordnung gemäß 6 nach Fertigstellung der III-V-Halbleiterschicht, aufgewachsen auf den {111}-orientierte Seitenflächen.
  • Die 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel. Ausgangspunkt ist eine SOI-Scheibe bestehend aus einer Siliziumträgerscheibe 20, einer vergrabenen Oxidschicht 22 und einer aktiven Schicht 24. Durch das Einbringen von Isolationsgräben 26 wird die aktive Schicht 24 in einzelne Bereiche unterteilt, die voneinander elektrisch isoliert sind. In ausgewählten Bereichen wird durch übliche Bearbeitungsschritte (CVD-Schichtabscheidung, Fotomaskenprozess, Plasmaätzen bzw. reaktive Ionenätzung (Entfernung der Photolackmaske) eine Oxidmaske 29 hergestellt in der Art, dass nur spezielle Bereiche freigeätzt werden, andere Bereiche sowie die Isolationsgräben aber abgedeckt bleiben. In den freigelegten Bereichen kann ohne weitere Maskierungsschritte durch Verwendung der Oxidmaske 29 ein Teil der aktiven Siliziumschicht 24 weggeätzt werden, so dass eine Epitaxiegrube 28 entsteht.
  • Bei einem nachfolgenden Epitaxieschritt z. B. durch ein MOCVD-Verfahren, kann eine III-V-Halbleiterschicht 30 innerhalb dieser Epitaxiegrube 28 erzeugt werden. Da das Schichtwachstum nur auf der freiliegenden Siliziumoberfläche und nicht auf der Oxidmaske 29 bzw. nicht an dem Siliziumoxid der Seitenwände der Isolationsgräben 26 erfolgt, kann eine selektive und defektarme Epitaxie auf dem Boden der Epitaxiegrube 28 erfolgen. Durch einen Abgleich der Tiefe der Epitaxiegrube 28 mit der benötigten Schichtdicke der III-V-Halbleiterschicht 30 wird eine planare Oberfläche erzeugt. Nach dem Entfernen der Oxidmaske 29 ergibt sich die in 3 dargestellte Struktur. In den Bereichen der aktiven Schicht 24 können gängige Siliziumbauelemente z. B. CMOS-Transistoren; Dioden, Widerstände etc. platziert werden. Die elektrisch isolierte III-V-Halbleiterschicht 30 kann beispielsweise als AlxGa1-xN/GaN-Heteroschicht ausgeführt werden und die Grundlage für einen elektrisch isolierten High Electron Mobility Transistor (HEMT) bilden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den 4 und 5 gezeigt. Als Substratmaterial für das Wachstum der III-V Halbleiterschicht wird aufgrund der besseren Gitteranpassung (111)-orientiertes Silizium bevorzugt. Für den Bereich der CMOS-Technologie ist jedoch (100)-orientiertes Silizium von Vorteil. Dies kann realisiert werden durch die Verwendung einer (111)-orientierten Silizium-Trägerscheibe 40 und einer (100)-orientierten aktiven Siliziumschicht 42, beide voneinander vertikal isoliert durch das vergrabene Oxid 22. Innerhalb eines durch die Isolationsgräben 26 begrenzten Bereiches wird die (100)-orientierte aktive Siliziumschicht 42 unter Verwendung einer Oxidmaske 29 und einer Nitridmaske 44 komplett weggeätzt. Ebenso wird der freigelegte Teil des vergrabenen Oxids 22 weggeätzt. Es entsteht eine Epitaxiegrube 28 deren Boden aus der (111)-orientierten Silizium-Trägerscheibe 40 besteht und deren Wände aus dem Oxid der Isolationsgräben 26 besteht.
  • Nach dem Entfernen der Nitridmaske 44 kann in der Epitaxiegrube 28 selektiv eine III-V-Halbleiterschicht 30 erzeugt werden, da das Schichtwachstum nur auf dem freiliegenden Teil der (111)-orientierten Silizium-Trägerscheibe 40 und nicht auf der Oxidmaske 29 bzw. nicht an dem Siliziumoxid der Seitenwände der Isolationsgräben 26 erfolgt.
  • Nach dem Entfernen der Oxidmaske 29 ergibt sich die in 5 dargestellte Struktur. Durch einen Abgleich der Dicke der Siliziumschicht 42 und der Dicke des vergrabenen Oxids 22 mit der benötigten Schichtdicke der III-V-Halbleiterschicht 30 wird eine planare Oberfläche erzeugt. In den Bereichen der aktiven Siliziumschicht 42 können gängige Siliziumbauelemente z. B. CMOS Transistoren; Dioden, Widerstände etc. platziert werden. Die elektrisch isolierte III-V-Halbleiterschicht 30 kann beispielsweise als AlxGa1-xN/GaN-Heteroschicht ausgeführt werden und die Grundlage für einen High Electron Mobility Transistor (HEMT) bilden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den 6 und 7 gezeigt. Ausgangspunkt ist eine SOI-Scheibe bestehend aus einer Siliziumträgerscheibe 20, einer vergrabenen Oxidschicht 22 und einer (100)-orientierten aktiven Siliziumschicht 42. Durch das Einbringen von Isolationsgräben 26 wird die aktive Siliziumschicht 42 in einzelne Bereiche unterteilt die voneinander elektrisch isoliert sind. In ausgewählten Bereichen wird durch übliche Bearbeitungsschritte (CVD-Schichtabscheidung; Fotomaskenprozess, Plasmaätzen bzw. reaktives Ionenätzen (Entfernung der Photolackmaske), eine Oxidmaske 29 hergestellt in der Art, dass nur spezielle Bereiche freigeätzt werden, andere Bereiche sowie die Isolationsgräben aber abgedeckt bleiben. In den freigelegten Bereichen kann ohne weitere Maskierungsschritte durch Verwendung der Oxidmaske 29 ein Teil der aktiven Silizium-Schicht 42 weggeätzt werden, so dass eine Epitaxiegrube 70 entsteht. Erfolgt das Ätzen der Grube durch ein stark anisotrop wirkendes Ätzmedium, wie z. B. Kaliumhydroxid (KOH), endet die Ätzgrube auf {111}-Flächen der aktiven Siliziumschicht 42.
  • Bei einem nachfolgenden Epitaxieschritt z. B. MOCVD-Verfahren kann eine III-V-Halbleiterschicht 30 innerhalb dieser anisotropen Epitaxiegrube 70 erzeugt werden da das Schichtwachstum nur auf den freiliegenden {111}-Flächen und nicht auf der Oxidmaske 29 erfolgt.
  • Durch die Verwendung von Isolationsgräben 26 wird die aktive Siliziumschicht 42 in einzelne Bereiche unterteilt, die voneinander elektrisch isoliert sind. Auf diese Art kann der III-V-Halbleiter 30 (beispielsweise ein AlxGa1-xN-HEMT) und das darunterliegende Silizium der aktiven Siliziumschicht 42 auf beliebigem elektrischem Potential liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Trägerscheibe (Siliziumsubstrat)
    12
    Germanium und/oder Silizium-Germaniumschicht
    13
    Isolationsschicht
    14
    einkristalline Siliziumschicht
    15
    Isolationsschicht
    16
    monokristalline Halbleiterschicht
    17
    monokristalline Halbleiterschicht
    18
    erster Bereich
    19
    zweiter Bereich
    20
    Silizium-Trägerscheibe (Substrat)
    22
    vergrabenes Oxid
    24
    aktive Siliziumschicht
    26
    Isolationsgraben (Siliziumoxid oder Siliziumnitrid an den Grabenwänden)
    28
    Grube für Epitaxie
    29
    Oxidmaske
    30
    III-V-Halbleiterschicht
    40
    (111)-orientierte Si-Trägerscheibe
    42
    (100)-orientierte aktive Siliziumschicht
    43
    Durchgängige Einsenkung (Grube) für Epitaxie
    44
    Nitridmaske
    70
    Ätzgrube mit {111}-Seitenflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10206750 A1 [0002]
    • DE 10219223 A1 [0002]
    • WO 2008132204 A2 [0002]
    • WO 2006138378 A1 [0003]
    • US 2006/0284247 A1 [0003]
    • US 7420226 B2 [0003]
    • US 20070105274 A1 [0004, 0005]
    • US 20070105335 A1 [0004]
    • US 20070105256 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit III-V-Schichtstrukturen, im speziellen Fall von Gruppe III-Nitrid-Schichtstrukturen, zur Integration von III-V-Halbleiterbauelementen mit Siliziumhalbleiterbauelementen bei Anwendung der Silizium-CMOS-Prozesstechnologie durch folgende Verfahrensschrittfolge: Einsatz einer SOI-Siliziumscheibe mit durch Isolationsschichten (22, 26) voneinander elektrisch isolierten Bereichen der aktiven Siliziumschicht (24, 42) Abdecken von bestimmten nicht zu ätzenden Bereichen der aktiven Siliziumschicht (24, 42) mit Ätzpassivierungsschichten Erzeugung von Ätzgruben (28, 70) in den durch Ätzpassivierungsschichten nicht abgedeckten, voneinander elektrisch isolierten Bereichen der aktiven Siliziumschicht (24, 42) Herstellung einer monokristallinen III-V-Schicht in den Gruben (28, 70) durch ein MOCVD-Verfahren
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Siliziumschicht (24) eine kristallographische (100)-Orientierung hat und die Grube (28) mit einem isotrop wirkenden Ätzmittel geätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Siliziumschicht (24) eine kristallographische (100)-Orientierung hat und die Grube (70) mit einem anisotrop wirkenden Ätzmittel geätzt wird, wobei {111}-orientierte Seitenflächen in der Grube (70) ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Siliziumschicht (24) eine kristallographische (111)-Orientierung hat und die Grube (28) mit einem isotrop wirkenden Ätzmittel geätzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grube (28, 43) eine Schichtenfolge mehrerer III-V-Schichten hergestellt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit III-V-Schichtstrukturen, im speziellen Fall von Gruppe III-Nitrid-Schichtstrukturen, zur Integration von III-V-Halbleiterbauelementen mit Siliziumhalbleiterbauelementen bei Anwendung der Silizium-CMOS-Prozesstechnologie durch folgende Verfahrensschrittfolge: Einsatz einer SOI-Siliziumscheibe mit einer Substratscheibe und durch Isolationsschichten (22, 26) voneinander elektrisch isolierten Bereichen der aktiven Siliziumschicht (42) mit (100)-Orientierung. Abdecken von bestimmten nicht zu ätzenden Bereichen der aktiven Siliziumschicht (42) mit einer Ätzmaske bestehend aus einer SiO2-Schicht (29) und einer Nitridschicht (44) Erzeugung von Ätzgruben (43) in bestimmten durch die Ätzmaske nicht abgedeckten, voneinander elektrisch isolierten Bereichen der aktiven Siliziumschicht (42) unter vollständiger Beseitigung der aktiven Siliziumschicht (42) und des vertikal isolierenden vergrabenen Oxids (22) im Grubenbereich bis auf die Oberfläche der Substrat-Siliziumscheibe reichend Herstellung einer monokristallinen III-V-Schicht in der Grube (43) durch ein MOCVD-Verfahren
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratscheibe (40) eine kristallographische (111)-Orientierung hat und die Grube (43) mit isotrop wirkenden Ätzmitteln geätzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine kristallographische (100)-Orientierung hat und die Grube (43) zunächst mit einem isotrop wirkenden und nachfolgend zur Ausbildung von {111}-orientierten Seitenflächen mit einem anisotrop wirkenden Ätzmittel geätzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der nachfolgenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grube (43) eine Schichtenfolge mehrerer III-V-Schichten hergestellt wird.
DE102009051520.8A 2009-10-31 2009-10-31 Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen zur Integration von III-V Halbleiterbauelementen Active DE102009051520B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051520.8A DE102009051520B4 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen zur Integration von III-V Halbleiterbauelementen
PCT/EP2010/066642 WO2011051499A1 (de) 2009-10-31 2010-11-02 Verfahren zur herstellung von silizium-halbleiterscheiben mit einer schicht zur integration von iii-v halbleiterbauelementen
US13/504,197 US8759169B2 (en) 2009-10-31 2010-11-02 Method for producing silicon semiconductor wafers comprising a layer for integrating III-V semiconductor components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051520.8A DE102009051520B4 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen zur Integration von III-V Halbleiterbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051520A1 true DE102009051520A1 (de) 2011-05-05
DE102009051520B4 DE102009051520B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=43466782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051520.8A Active DE102009051520B4 (de) 2009-10-31 2009-10-31 Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen zur Integration von III-V Halbleiterbauelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8759169B2 (de)
DE (1) DE102009051520B4 (de)
WO (1) WO2011051499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102810563A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 英飞凌科技奥地利有限公司 横向沟槽mesfet
DE102016117030A1 (de) * 2016-07-17 2018-01-18 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Trägersubstrat für Halbleiterstrukturen, die durch Überführungsdruck übertragbar sind und Herstellung der Halbleiterstrukturen auf dem Trägersubstrat
DE102019100521A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8692319B2 (en) * 2011-06-03 2014-04-08 Infineon Technologies Austria Ag Lateral trench MESFET
JP6060252B2 (ja) 2012-04-04 2017-01-11 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー Cmosと非シリコン素子とのモノリシック一体化に関する方法
US9099381B2 (en) 2012-11-15 2015-08-04 International Business Machines Corporation Selective gallium nitride regrowth on (100) silicon
US8823146B1 (en) 2013-02-19 2014-09-02 Raytheon Company Semiconductor structure having silicon devices, column III-nitride devices, and column III-non-nitride or column II-VI devices
US9029246B2 (en) 2013-07-30 2015-05-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods of forming epitaxial structures
CN109860022B (zh) * 2013-12-20 2022-09-23 华为技术有限公司 半导体器件和制备半导体器件的方法
CN105340074B (zh) * 2014-01-22 2019-07-19 华为技术有限公司 Soi衬底制备方法和soi衬底
EP2924722A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 IMEC vzw Verfahren zur herstellung einer halbleiter-auf-isolator-vorrichtung
US9520394B1 (en) 2015-05-21 2016-12-13 International Business Machines Corporation Contact structure and extension formation for III-V nFET
US10153300B2 (en) * 2016-02-05 2018-12-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Semiconductor device including a high-electron-mobility transistor (HEMT) and method for manufacturing the same
EP3624179A1 (de) 2018-09-13 2020-03-18 IMEC vzw Integration eines iii-v-bauelements auf einem si-substrat
EP3809457A1 (de) 2019-10-16 2021-04-21 IMEC vzw Co-integration von iii-v-bauelementen mit gruppe-iv-bauelementen
CN111584347B (zh) * 2020-05-29 2021-07-09 浙江大学 GaN-Si异质外延结构及制备方法
CN116111456B (zh) * 2022-12-28 2024-03-19 上海铭锟半导体有限公司 集成ⅲ-ⅴ族激光器的硅光器件及制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146888C1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ätzen einer Schicht in einem Graben und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators
DE10206750A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Aixtron Ag Verfahren zum Herstellen von III-V-Laserbauelementen
DE10219223A1 (de) 2001-12-21 2003-07-17 Aixtron Ag Verfahren zum Abscheiden von III-V-Halbleiterschichten auf einem Nicht-III-V-Substrat
US20060284247A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Godfrey Augustine Novel method for integrating silicon CMOS and AlGaN/GaN wideband amplifiers on engineered substrates
US20070105256A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Monolithically integrated light emitting devices
WO2008132204A2 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Azzurro Semiconductors Ag Nitridhalbleiterbauelement-schichtstruktur auf einer gruppe-iv-substratoberfläche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753896A (en) * 1986-11-21 1988-06-28 Texas Instruments Incorporated Sidewall channel stop process
AU2430401A (en) * 1999-12-13 2001-06-18 North Carolina State University Methods of fabricating gallium nitride layers on textured silicon substrates, and gallium nitride semiconductor structures fabricated thereby
EP1459365A2 (de) 2001-12-21 2004-09-22 Aixtron AG Verfahren zum herstellen von iii-v-laserbauelementen
EP1459362A2 (de) 2001-12-21 2004-09-22 Aixtron AG Verfahren zum abscheiden von iii-v-halbleiterschichten auf einem nicht-iii-v-substrat
US7626246B2 (en) * 2005-07-26 2009-12-01 Amberwave Systems Corporation Solutions for integrated circuit integration of alternative active area materials
US7399686B2 (en) 2005-09-01 2008-07-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for making coplanar dielectrically-isolated regions of different semiconductor materials on a substrate
JP2007335801A (ja) 2006-06-19 2007-12-27 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
US20080070355A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Amberwave Systems Corporation Aspect ratio trapping for mixed signal applications
FR2910700B1 (fr) 2006-12-21 2009-03-20 Commissariat Energie Atomique PROCEDE DE FABRICATION D'UN SUBSTRAT SOI ASSOCIANT DES ZONES A BASE DE SILICIUM ET DES ZONES A BASE DE GaAs
FR2912552B1 (fr) 2007-02-14 2009-05-22 Soitec Silicon On Insulator Structure multicouche et son procede de fabrication.
US8053810B2 (en) * 2007-09-07 2011-11-08 International Business Machines Corporation Structures having lattice-mismatched single-crystalline semiconductor layers on the same lithographic level and methods of manufacturing the same
US7700416B1 (en) * 2008-04-25 2010-04-20 Acorn Technologies, Inc. Tensile strained semiconductor on insulator using elastic edge relaxation and a sacrificial stressor layer
US7851325B1 (en) * 2008-09-12 2010-12-14 Acorn Technologies, Inc. Strained semiconductor using elastic edge relaxation, a buried stressor layer and a sacrificial stressor layer
US7972916B1 (en) * 2008-10-22 2011-07-05 Acorn Technologies, Inc. Method of forming a field effect transistors with a sacrificial stressor layer and strained source and drain regions formed in recesses

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146888C1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ätzen einer Schicht in einem Graben und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators
DE10206750A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Aixtron Ag Verfahren zum Herstellen von III-V-Laserbauelementen
DE10219223A1 (de) 2001-12-21 2003-07-17 Aixtron Ag Verfahren zum Abscheiden von III-V-Halbleiterschichten auf einem Nicht-III-V-Substrat
US20060284247A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Godfrey Augustine Novel method for integrating silicon CMOS and AlGaN/GaN wideband amplifiers on engineered substrates
WO2006138378A1 (en) 2005-06-17 2006-12-28 Northrop Grumman Corporation Silicon cmos and algan/gan wideband amplifiers integrated on engineered substrates and method of manufacturing the same
US7420226B2 (en) 2005-06-17 2008-09-02 Northrop Grumman Corporation Method for integrating silicon CMOS and AlGaN/GaN wideband amplifiers on engineered substrates
US20070105256A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Monolithically integrated light emitting devices
US20070105274A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Monolithically integrated semiconductor materials and devices
US20070105335A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Monolithically integrated silicon and III-V electronics
WO2008132204A2 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Azzurro Semiconductors Ag Nitridhalbleiterbauelement-schichtstruktur auf einer gruppe-iv-substratoberfläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102810563A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 英飞凌科技奥地利有限公司 横向沟槽mesfet
CN102810563B (zh) * 2011-06-03 2015-04-01 英飞凌科技奥地利有限公司 横向沟槽mesfet
DE102016117030A1 (de) * 2016-07-17 2018-01-18 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Trägersubstrat für Halbleiterstrukturen, die durch Überführungsdruck übertragbar sind und Herstellung der Halbleiterstrukturen auf dem Trägersubstrat
DE102016117030B4 (de) 2016-07-17 2018-07-05 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Herstellung von Halbleiterstrukturen auf einem Trägersubstrat, die durch Überführungsdruck (Transfer Print) übertragbar sind.
DE102019100521A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051520B4 (de) 2016-11-03
US20120270378A1 (en) 2012-10-25
US8759169B2 (en) 2014-06-24
WO2011051499A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051520B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit Schichtstrukturen zur Integration von III-V Halbleiterbauelementen
DE102010039147B4 (de) Halbleiterstruktur und ein Verfahren zum Bilden derselben
KR100442105B1 (ko) 소이형 기판 형성 방법
DE102006060886B4 (de) SOI-Anordnung mit mehrfachen Kristallorientierungen sowie zugehöriger SOI-Baustein und zugehörige Herstellungsverfahren
DE10051465A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf GaN-Basis
EP1616345A2 (de) Verfahren zur herstellung einer verspannten schicht auf einem substrat und schichtstruktur
DE102012217073A1 (de) Vertikales mikroelektronisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP1616346A2 (de) Verfahren zur herstellung einer verspannten schicht auf einem substrat und schichtstruktur
DE102015103323A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen durch Bonden einer Halbleiterscheibe auf ein Basissubstrat, zusammengesetzter Wafer und Halbleitervorrichtung
DE112019007477T5 (de) Halbleitereinheit und herstelungsverfahren für eine halbleitereinheit
WO2015135691A1 (de) Drucksensor und verfahren zum herstellen des drucksensors
DE102009051521B4 (de) Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit III-V-Schichtstrukturen für High Electron Mobility Transistoren (HEMT) und eine entsprechende Halbleiterschichtanordnung
KR100738766B1 (ko) 반도체 기판의 제조 방법 및 전계 효과형 트랜지스터의 제조 방법
DE102014104103A1 (de) Verfahren und Substrat für dicke III-N-Epitaxieschichten
DE112010001477B4 (de) Verfahren zum Anpassen des Gitterparameters einer Keimschicht aus verspanntem Material
EP1497855B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oder mehrerer einkristalliner schichten mit jeweils unterschiedlicher gitterstruktur in einer ebene einer schichtenfolge
DE112014003803T5 (de) Technische Substrate mit mechanisch schwachen Strukturen und dazugehörige Systeme und Verfahren
DE102014116834B4 (de) Halbleitereinzelchip aufweisend eine Maskierungsstruktur, die Teil von Chip-Vereinzelung-Schnittfugengebieten ist und diese definiert, Verfahren zum Ausbildung eines Halbleiterchips sowie zugehöriger Wafer
DE102011088732B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stöpsels in einem Halbleiterkörper
US8912081B2 (en) Stiffening layers for the relaxation of strained layers
JP3933405B2 (ja) 半導体基板、半導体装置及びそれらの製造方法
DE102011052523A1 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
US20150014824A1 (en) Method for fabricating a semiconductor device
DE102013222160A1 (de) Halbleiterbauelement sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Halbleiterbauelementes in einem eine kristallographische (100)-Orientierung aufweisenden Substrat
DE102016117030A1 (de) Trägersubstrat für Halbleiterstrukturen, die durch Überführungsdruck übertragbar sind und Herstellung der Halbleiterstrukturen auf dem Trägersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, 80331 MUENCHEN, DE

Representative=s name: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021308000

Ipc: H01L0021823200

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021308000

Ipc: H01L0021823200

Effective date: 20150306

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE