DE102009039607A1 - Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen - Google Patents

Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009039607A1
DE102009039607A1 DE200910039607 DE102009039607A DE102009039607A1 DE 102009039607 A1 DE102009039607 A1 DE 102009039607A1 DE 200910039607 DE200910039607 DE 200910039607 DE 102009039607 A DE102009039607 A DE 102009039607A DE 102009039607 A1 DE102009039607 A1 DE 102009039607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
base
weeds
removal
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910039607
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910039607 priority Critical patent/DE102009039607A1/de
Publication of DE102009039607A1 publication Critical patent/DE102009039607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/02Apparatus for mechanical destruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/18Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Einrichtung ist für die Reinigung von Unkraut und Moos der Rinnen zwischen den zu Fuß begehenden Platten bestimmt, und stellt eine einfache Vorrichtung dar, die die Handarbeit bei der Durchführung der Reinigung wesentlich erleichtert. Die Einrichtung gewährleistet das hohe Niveau der Arbeitssicherheit bei der Produktion der Arbeiten, da mit der Nutzung der Elektrizität nichts verbunden ist.

Description

  • Es sind bekannt verschiedene Verfahren und entsprechende Geräte zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen.
  • Es gibt viele Gartengeräte, die das Unkraut rasieren. Diese Geräte gut entfernen das Unkraut von den gleichen Grundstücken, aber die Entfernung des Unkrauts aus Ritzen bleibt problematisch.
  • Es sind bekannt verschiedene Verfahren zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen. Wesentliche von dieser sind:
    • 1. Die Handbürsten mit den metallische Bartstoppeln, oder Bartstoppeln aus dem anderen harten Stoff.
    • 2. Die verschiedenen elektrischen Handgeräte.
    • 3. Die einfachen Schaber mit den kurzen und langen Stielen.
    • 4. Die Vorrichtungen zur Abschneidung der tief sitzenden Wurzeln oder ihrer Entfernung.
  • Die Handbürsten mit den metallischen Bartstoppeln in den folgenden Patenten und Gebrauchsmuster veröffentlicht sind: DE 20 2004 001 766 U1 , DE 10 2004 051 333 , DE 20218585 U1 , DE 20011021 U1 und viele andere.
  • Die elektrische Handgeräte in den folgenden Patenten und Gebrauchsmuster veröffentlicht sind: DE 10 2007 004 433 A1 , DE 29914790 U1 , DE 20321268 U1 , DE 20212720 und einige andere.
  • Einfache Schaber mit dem Stiel und den Zähne in den folgenden Patenten und Gebrauchsmuster veröffentlicht sind: DE 20 2004 015 127 U1 , DE 20 2008 008 975 U1 , CH 000000194114 A , CH 000000234703 A und einige andere.
  • Die Vorrichtung zur Abschneidung der tiefsitzenden Wurzeln oder seiner Entfernung in den Patent DE 20 2008 004 229 U1 veröffentlicht ist.
  • So im Gebrauchsmusterschrift DE 200 11 021 U1 eine Fugenbürste (zur Entfernung von Moos und Unkraut aus Fugen von Pflasterungen der Garagenauffahrten, Bürgersteigen u. s. w.) beschrieben ist. Die Fugenbürste ist für die leichte und optimale Entfernung von Moos und Unkraut aus Fugen von Pflasterungen der Garagenauffahrten, Bürgersteigen usw gedacht.
  • Die Fugenbürste mit Messingborsten ist ca. 1,5–2,0 cm. breit.
  • Die Messingborsten haben eine Länge von ca. 3,0–3,5 cm.
  • Die dünnen Borstendrähte sind ganz eng gebündelt im Bürstenrücken befestigt.
  • Die Bürste hat eine leicht gebogene Form in etwa wie ein Schlittschuh.
  • Diese Bürste ist mit einem Stiel von einer Länge vom 1,30–1,50 m verbunden.
  • Zu den elektrischen Geräten bezieht sich die Vorrichtung die in dem Gebrauchsmuster DE 203 21 268 U1 beschrieben ist.
  • Die Drehvorrichtung zum Entfernung von Unkraut aus Fugen in eine gepflasterten Bereich, die aufweist:
    • – einen langgestreckten Rahmen, der mit einem Handgriff versehen ist;
    • – eine Antriebseinheit, die an dem Rahmen befestigt ist;
    • – ein Bürstenelement, das mit der Antriebseinheit in einer solchen Art und Weise verbunden ist, dass es in einer Drehung um eine Drehachse, die sich im Wesentlichen in einer Richtung erstreckt, die quer in Bezug auf den Rahmen liegt, angetrieben werden kann; und
    • – ein Führungsrad, das mit dem Rahmen verbunden ist, wobei das Führungsrad und das Bürstenelement an irgendeiner Seite des bodenseitigen Endes des Rahmens vorgesehen sind,
    • – der Abstand zwischen dem Führungsrad und einer Mittenachse des Rahmens mindestens das Doppelte des Abstands zwischen den Bürstenelement und der Mittenachse des Rahmens.
  • Zu den einfachen Schaber mit den langen Stielen bezieht sich die Vorrichtung zum Freihalten von Unkraut (Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 008 975 U1 ).
  • Vorrichtung zum Freihalten von Kulturen und Reihenkulturen wie Forstjungpflanzen-Reihekulturen von Unkraut, wo an einem Spatenstiel ein Blatt befestigt ist, dass mit mehreren Zinken versehen ist.
  • Zu den Vorrichtungen zur Abschneidung der tiefsitzenden Wurzeln oder ihrer Entfernung bezieht sich der Unkraut-Entfernter (Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 004 229 U1 ).
  • Der Unkraut-Entfernter hat:
    • – einen in der Hand zu haltenden Stab mit einem an einer Oberseite davon befindlichen Griff;
    • – ein gabel-ähnliches Element, das an einer Unterseite des in der Hand zu haltenden Stabs angebracht ist und mindestens zwei Arbeitsabschnitte und mehrere Zähne aufweist, die an Innenseiten der mindestens zwei Arbeitsabschnitte angeordnet sind;
    • – ein Zusatzelement, das an dem in der Hand zu haltenden Stab angebracht ist und sich nahe an dem gabel-ähnlichen Element befindet, wobei es einen Druckbereich
    • – aufweist, so dass ein Nutzer das gabel-ähnliche Element zwingen kann durch den Boden in das Erdreich durchzubrechen.
  • Alle untersuchten höheren Einrichtungen verfügen über bestimmten Würden und, gleichzeitig von den Mängeln.
  • Eine Würde der obengenannten Einrichtungen ist, dass sie oder vollständig befreien oder wesentlich erleichtern das Werk der Menschen, die Unkräuter, die in den Ritzen durchwachsen entfernen.
  • So erleichtern die elektrischen Handgeräte wesentlich das Werk des Menschen. Doch ist ihr bedeutender Mangel ihre relative Teuerung und die große Wahrscheinlichkeit der Niederlage vom Strom bei den Arbeiten in der unmittelbaren Berührung der elektrischen Einrichtungen mit der Erde.
  • Die einfachen Schaber mit den kurzen und langen Griffen sind bei ihrer Nutzung vollkommen sicher. Doch ist dabei der Mensch anwenden die genügend grossen Bemühungen bei der Entfernung der Unkräuter.
  • Die Vorrichtungen zur Abschneidung der tief sitzenden Wurzeln oder ihrer Entfernung sind der erwähnten höher Mängel in vielem beraubt. Doch ihre Konstruktion genügend kompliziert und, folglich, die Zuverlässigkeit dieser Einrichtungen ungenügend.
  • Ein nächste technische Einrichtung zur erklärten Erfindung nach seiner Zweckbestimmung und der Konstruktion ist die Bürste für die Entfernung vom Moos und den Unkräuter aus den Ritzen, der Garageeinfahrten, der Fußwege usw, beschrieben in das Gebrauchsmuster DE 200 11 021 U1 .
  • Beschriebene Vorrichtung hat die sehr einfache Konstruktion, ist mit der Nutzung des Stromes nicht verbunden und ist sehr betriebssicher. Doch ist und es der Mängel nicht beraubt.
  • Es ist notwendig bei der Nutzung der Einrichtung von zwei Händen für den Ableger festhalten, dabei gibt es zwischen den Punkten der Berührung der Hände mit dem Ableger einige Entfernung.
  • Während der Arbeit sollen beide Hände die Bemühungen in entgegengesetzt Richtungen schaffen, schaffend dabei einiger drehende Moment des Ablegers bezüglich der Achse, die gerichtet ist ist dem Ableger und gehend durch die Mitte der Entfernung zwischen den Punkten der Anlage der Bemühungen der Hände senkrecht. Bei der langwierigen Anwendung der Einrichtung ist die Bildung solcher Bemühungen genügend ermüdend.
  • Ein zweiter Mangel der Vorrichtung ist die große Breite der Bürste, die aus elastisch Stahl-Draht oder des Kunststoff erfüllt ist. Meistens muß man die Entfernung des Unkrauts aus den Rinnen verwirklichen, deren Breite von 3 bis zu 5 Mm bildet. Die Breite der Bürste bildet 15–20 MM zusammen. Doch kommen die Fälle vor, wenn sich die Entfernung des Unkrauts auch aus den breiteren Rinnen verwirklicht.
  • Wenn die Breite der Bürste als die Breite der Rinne ist mehr, so schafft die Reibung der Bürste über das Material, das die Bahn ausgestellt ist, die zusätzliche Reibung und fordert die zusätzlichen Bemühungen bei der Reinigung der Rinnen. Außerdem kratzt dabei die Bürste das Material, das die Bahn ausgestellt ist, und beschädigt ihn. Wenn die Breite der Rinne als die Breite der Bürste ist mehr, die Rinne so reinigen kann es nur von den nochmaligen Durchgängen der Bürste durch die Rinne.
  • Eine Aufgabe der angebotenen Einrichtung ist die Beseitigung der bezeichneten Mängel und die Bildung der Einrichtung, die man für die Reinigung der Rinnen verschiedener Breite bei den minimalen Bemühungen des Operators der Einrichtung im Lauf seiner Arbeit wirksam ausnutzen kann.
  • Das gestellte Ziel wird davon erreicht, dass die Breite der Bürste der minimal möglichen Breite der Rinne (3–5 MM) entspricht und die Einrichtung sieht vor die Möglichkeit der Anlage der Bürste unter einigem Winkel oder die Winkel zur Richtung der Bewegung der Bürste und auf solche Weise der Veränderung der Breite der Zone der Reinigung der Rinne in den notwendigen Umfangen.
  • Außerdem erleichtert die Anlage der Bürste auf dem Karren, der unter der Handlung der beigefügten Bemühung auf den Raden und die Stange, die diese Bemühung auf den Karren übergibt, gerollt wird, wesentlich die Arbeit des Operators verleichtet.
  • Auf 1 ist die Seitenansicht der Einrichtung daneben aufgezeigt, auf 2 ist die Frontansicht der Einrichtung aufgezeigt, auf 3 ist die Draufsicht des Befestigungsblockes der Bürsten aufgezeigt, auf 4 ist die Ansicht von unten auf dem Einrichtungsgrund aufgezeigt.
  • Die angebotene Einrichtung besteht (sehe 1) aus dem Grund 1, vier Räder 2, Stange 3, der Öffnung 11 im Zentrum des Grunds 1 für den Bolzen 4, des Befestigungsblocks 10 der Bürsten 5, des Rings 6, den Nuten 7 (sehe 4) auf der unteren Ebene des Grunds 1.
  • Die Vorsprünge 8 (sehe 3) auf der oberen Oberfläche des Befestigungsblocks 10, Bürsten 5, der Stange 9 (sehe 2) für die Anlage der Bemühungen nach der Umstellung der Einrichtung entlang den gereinigten Rinnen, des Blocks der Befestigung der Bürsten 10.
  • Mit Hilfe der Schraube 4 werden der Befestigungsblock der Bürsten 10 zur unteren Oberfläche der Einrichtung 1 gefestigt. Dabei stellen je nach der Breite der gereinigten Rinne die Vorsprünge 8 des der Befestigungsblocks in die entsprechenden Falze der unteren Oberfläche des Grunds 1 (mit dem Ziel der Vereinfachung auf den Zeichnungen auf es sind nur 2 Varianten der Anlage des Befestigungsblocks) aufgezeigt.
  • Dabei wird die Linie der Bürsten 5 unter verschiedenen Winkeln zur Richtung der Bewegung der Einrichtung und, folglich ändert sich die Breite Erfassung von den Bürsten der gereinigten Oberfläche.
  • Die Befestigung der Stange 3 zum Grund 1 und die Wahl des Punktes der Befestigung dieser Stange zur Stange 9 gewährleisten die standfeste Umstellung des Grunds 1 nach der Oberfläche, die die gereinigte Rinne bei der Anlage der Bemühung zur Stange 9 in der horizontalen Richtung beschränkt.
  • Der Block 10 wird zum Grund 1 mit Hilfe der Schraube 4 gekuppelt. Dabei werden die Vorsprünge 8 mit den Falzen 7 gekuppelt. Der Block 10 mit der durchgehenden Öffnung 11, die im geometrischen Zentrum des Blocks 10, versorgt gelegen wird. Die innere Oberfläche dieser Öffnung hat das Gewinde, das mit dem Gewinde der Schraube 4 übereinstimmt. Die Schraube 4 geht durch den Grund 1 und es werden in das Gewinde des Blocks 10 eingeschraubt und hält den Block 10 gedruckt zum Grund 1, die Vorsprünge 8 hineingehende in die Falze 7 fest.
  • Die Entfernung des Unkrauts, die zwischen den Platten oder andere festen Gegenstände sprießen, mit welche die Fußwegen in den Gärten oder in verschiedenen Grundstücken mit Hilfe der angebotenen Einrichtung herausgelegt werden verwirklicht sich auf folgende Weise. Vor allem muß man die Breite der Rinnen bewerten, und den Block 10 so aufzustellen, soll die Berste vollständig deckte die Breite der Rinnen ab.
  • Danach stellen die Einrichtung auf so, dass die Bürsten in die Rinne vollständig unterbrachen wurde und fügt eine bestimmte Bemühung zur Stange 9 bei. Dabei muss man folgen damit sich alle Bürsten innerhalb der Rinne und rechtzeitig bewegen würden, die Trajektorie der Bewegung der Vorrichtung zu korrigieren. Zu diesem Ziel ist der Grund 1 zweckmäßig, aus dem durchsichtigen Kunststoff zu erfüllen oder, wenn es aus dem Metall erfüllt ist, mit seinem kleinen Fenster zu versorgen, durch das die Beobachtung die Bewegung der Bürsten bezüglich der Rinne möglich ist.
  • Der obenerwähnte Grund, der aus dem durchsichtigen Material oder das Fenster erfüllt ist ist zweckmässig ausserdem für die Beobachtung die Qualität der Reinigung der Rinnen vom Unkraut auszunutzen. Falls wo jenes das Unkraut in der Rinne geblieben hat, muß man die Einrichtung auf diese Stelle und wiederholt zurückgeben, von seiner Bürste reinigen.
  • Als alternative Variante der Grund 1 kann schmaler ausgefüllt werden und mit zwei breite Raden versorgt.
  • Mit dem Ziel der Effektivitätserhöhung der Einrichtungsausnutzung die Bestandteile der Bürste 5 sind neiget zu der Bewegungsrichtung der Einrichtung.
  • Die vorgelegte Einrichtung erleichtert die Entfernung des Unkrauts aus den Rinnen, verringert den Arbeitsaufwand und erhöht die Sicherheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004001766 U1 [0004]
    • DE 102004051333 U [0004]
    • DE 20218585 U1 [0004]
    • DE 20011021 U1 [0004, 0008, 0025]
    • DE 102007004433 A1 [0005]
    • DE 29914790 U1 [0005]
    • DE 20321268 U1 [0005, 0014]
    • DE 20212720 [0005]
    • DE 202004015127 U1 [0006]
    • DE 202008008975 U1 [0006, 0016]
    • CH 000000194114 A [0006]
    • CH 000000234703 A [0006]
    • DE 202008004229 U1 [0007, 0018]

Claims (8)

  1. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts, die aus der Bürste 5 besteht, deren Borsten aus den elastisch-metallischen oder polymerische Reinigungselemente hergestellt sind, von denen sind einige Enden zum Basis 10 der Bürste 5 fixiert, und die zweiten werden im Laufe der Nutzung in die unmittelbare Berührung mit der gereinigten Oberfläche gebracht, und des Griffes (der Ableger) 3 der Länge 1–1,2 m, ein deren Ende ist mit dem Grund 1 der Bürste 5 hart befestigt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste 5, zusammen mit der Basis 1, sich auf der sauberen Fläche auf den Rädern 2 (zwei oder vier) unter dem Einfluss der Kräfte auf dem Griff bewegen.
  2. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts nach dem Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten, die in Form eines schmalen Streifen (nicht mehr 5 mm) der Reinigungselemente ausgeführt sind, sind parallel der Richtung der Bewegung der Einrichtungsbasis 10.
  3. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts nach dem Punkt 2, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente der Borsten 5 an die Basis 1 befestigt sind, mit einiger Neigung zur Seite der Richtung dessen Bewegung.
  4. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts nach dem Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Basis 1 aus dem durchsichtigen Material ausgeführt ist oder mit einem durchsichtigen Fenster versorgt ist.
  5. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts nach dem Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass die untere Oberfläche der Basis 1 mit den Falzen 7 versorgt ist, die sich in der Öffnung 4 der Basis 1 überqueren und die sich in Hinsicht auf einander unter einigen Winkeln befinden (für die Einfachheit sind auf dem Bild nur zwei Falzen 7 aufgezeigt).
  6. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts nach dem Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche der Basis 10 der Bürste 5 mit Vorsprüngen 8 versorgt ist, entsprechend den Falzen 7.
  7. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts nach dem Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Basis 1 der Einrichtung mit der Öffnung 4 versorgt ist, die im Zentrum der Basis 1 gelegt ist, und die Basis der Bürste 10 ist auch mit der entsprechenden Öffnung 4 versorgt, dessen innere Oberfläche mit dem Gewinde versorgt ist.
  8. Die Einrichtung für die Entfernung des Unkrauts nach dem Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Basis 10 der Bürste 5 zu der Basis 1 der Einrichtung mit Hilfe des Bolzens gefestigt wird.
DE200910039607 2009-09-01 2009-09-01 Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen Withdrawn DE102009039607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039607 DE102009039607A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039607 DE102009039607A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039607A1 true DE102009039607A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039607 Withdrawn DE102009039607A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039607A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102640587A (zh) * 2012-05-02 2012-08-22 张春平 微型除草机
CN102696293A (zh) * 2012-05-27 2012-10-03 张春平 药材作物蔓下锄草机
WO2015112613A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Henderson Jason Jeffrey An apparatus, system and method for mechanical, selective weed control in mature and establishing crops including turfgrasses
CN106508134A (zh) * 2016-10-18 2017-03-22 湖北喵喵智能物联网科技有限公司 一种基于物联网的自主除草设备
CN112205101A (zh) * 2020-09-21 2021-01-12 华南农业大学 一种双排式稻田株间柔性除草部件
US11712033B2 (en) 2014-01-21 2023-08-01 Sward Llc Apparatus and method for improving wear tolerance of desirable grasses and for controlling weeds

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194114A (de) 1944-02-10 1937-11-30 Villiger Kaspar Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut.
DE29914790U1 (de) 1999-08-24 2000-02-10 Preis Harald Vorrichtung zum Entfernen von Moos und Unkraut
DE20011021U1 (de) 2000-06-21 2000-09-07 Anthony Peter Fugenbürste (zur optimalen Entfernung von Moos und Unkraut aus Fugen von Plasterungen der Garagenauffahrten, Bürgersteige usw.)
DE20212720U1 (de) 2002-08-20 2002-10-10 Kuchel Robert Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE20218585U1 (de) 2002-11-29 2003-02-06 Buersten Depot Wlazik Gmbh Bürste einer Schneid- und/oder Reinigungsvorrichtung, insbesondere eines Freischneiders zum Entfernen von Unkraut, und ein Borstenbüschel hierfür
DE202004001766U1 (de) 2004-02-06 2004-07-22 Büscher, Günther Vorrichtung zum Entfernen von Unkraut aller Art aus Garten-Park-Friedhofs- und Strassenanlagen durch Stech- und Drehbewegung
DE202004015127U1 (de) 2004-08-06 2005-02-17 Keller, Georg Gerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen, Fugen, Ecken und Flächen (Unkrautschaber)
DE102004051333B3 (de) 2004-10-21 2006-03-02 Günther, Michael Vorrichtung zum Entfernen von Moos und Unkraut aus allen Arten von Fugen
DE20321268U1 (de) 1987-10-20 2006-08-10 Kinzo B.V. Drehvorrichtung zum Entfernen von Unkraut aus Fugen in einem gepflasterten Bereich
DE102007004433A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Fröhlich, Holger, Dipl.-Ing. Verfahren und elektrisches Handgerät zum Lockern verdichteter Böden, zum Jäten von Unkraut und zum Vertikultieren von Rasenflächen
DE202008004229U1 (de) 2007-11-07 2008-08-14 Jia Hao Plastics Factory Co., Ltd., Pu Yen Hsing Unkraut-Enferner
DE202008008975U1 (de) 2008-07-04 2008-09-04 Riepl, Manuel Vorrichtung zum Freihalten von Unkraut

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234703A (de) 1944-02-10 1944-10-15 Villiger Kaspar Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut.
CH194114A (de) 1944-02-10 1937-11-30 Villiger Kaspar Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut.
DE20321268U1 (de) 1987-10-20 2006-08-10 Kinzo B.V. Drehvorrichtung zum Entfernen von Unkraut aus Fugen in einem gepflasterten Bereich
DE29914790U1 (de) 1999-08-24 2000-02-10 Preis Harald Vorrichtung zum Entfernen von Moos und Unkraut
DE20011021U1 (de) 2000-06-21 2000-09-07 Anthony Peter Fugenbürste (zur optimalen Entfernung von Moos und Unkraut aus Fugen von Plasterungen der Garagenauffahrten, Bürgersteige usw.)
DE20212720U1 (de) 2002-08-20 2002-10-10 Kuchel Robert Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE20218585U1 (de) 2002-11-29 2003-02-06 Buersten Depot Wlazik Gmbh Bürste einer Schneid- und/oder Reinigungsvorrichtung, insbesondere eines Freischneiders zum Entfernen von Unkraut, und ein Borstenbüschel hierfür
DE202004001766U1 (de) 2004-02-06 2004-07-22 Büscher, Günther Vorrichtung zum Entfernen von Unkraut aller Art aus Garten-Park-Friedhofs- und Strassenanlagen durch Stech- und Drehbewegung
DE202004015127U1 (de) 2004-08-06 2005-02-17 Keller, Georg Gerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen, Fugen, Ecken und Flächen (Unkrautschaber)
DE102004051333B3 (de) 2004-10-21 2006-03-02 Günther, Michael Vorrichtung zum Entfernen von Moos und Unkraut aus allen Arten von Fugen
DE102007004433A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Fröhlich, Holger, Dipl.-Ing. Verfahren und elektrisches Handgerät zum Lockern verdichteter Böden, zum Jäten von Unkraut und zum Vertikultieren von Rasenflächen
DE202008004229U1 (de) 2007-11-07 2008-08-14 Jia Hao Plastics Factory Co., Ltd., Pu Yen Hsing Unkraut-Enferner
DE202008008975U1 (de) 2008-07-04 2008-09-04 Riepl, Manuel Vorrichtung zum Freihalten von Unkraut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102640587A (zh) * 2012-05-02 2012-08-22 张春平 微型除草机
CN102696293A (zh) * 2012-05-27 2012-10-03 张春平 药材作物蔓下锄草机
WO2015112613A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Henderson Jason Jeffrey An apparatus, system and method for mechanical, selective weed control in mature and establishing crops including turfgrasses
GB2542692A (en) * 2014-01-21 2017-03-29 Jeffrey Henderson Jason An apparatus, system and method for mechanical, selective weed control in mature and establishing crops including turfgrasses
US9648863B2 (en) 2014-01-21 2017-05-16 Jason Jeffrey HENDERSON Apparatus, system and method for mechanical, selective weed control in mature and establishing crops including turfgrasses
GB2542692B (en) * 2014-01-21 2020-05-13 Jeffrey Henderson Jason An apparatus for mechanical, selective weed control in mature and establishing crops including turfgrasses
US11712033B2 (en) 2014-01-21 2023-08-01 Sward Llc Apparatus and method for improving wear tolerance of desirable grasses and for controlling weeds
CN106508134A (zh) * 2016-10-18 2017-03-22 湖北喵喵智能物联网科技有限公司 一种基于物联网的自主除草设备
CN112205101A (zh) * 2020-09-21 2021-01-12 华南农业大学 一种双排式稻田株间柔性除草部件
CN112205101B (zh) * 2020-09-21 2021-11-26 华南农业大学 一种双排式稻田株间柔性除草部件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039607A1 (de) Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE102016102350B4 (de) Eine mit einem Kühlkörper und einem Greifsockel für einen Reinigungskopf versehene Reinigungsvorrichtung für Zwischenräume zwischen Brückenbauteilen von Brücken und das Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
DE212013000209U1 (de) Multifunktions-Grabwerkzeug
DE2135987C3 (de) Mehrfach-Schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere für Skipisten
EP1788156A2 (de) Handgeführtes Landschaftspflegegerät
DE60118012T2 (de) Schneeräumverfahren und Schneepflug
DE202017102977U1 (de) Planierhobel zur Pflege wassergebundener Wege- oder Straßendecken
DE3102659A1 (de) "schneeraeumgeraet"
DE69911890T2 (de) Säuberungsvorrichtung zur ölbeseitigung
EP3336263A1 (de) Anbaugerät für eine arbeitsmaschine
DE202018101438U1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
DE202005012590U1 (de) Besen mit Zusatzfunktion
CH648724A5 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
DE202009010546U1 (de) Aufnahmekörper - zum Reinigen für Fugen
DE102018007190A1 (de) Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen
DE3441009C1 (de) Gartenwerkzeug
DE202006007384U1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schnee
EP0295510A2 (de) Bodenwalze
DE202007000559U1 (de) Profilschiene zum Schutz von Beeten gegen ein Eindringen von Schnecken
DE202005005686U1 (de) Fugenreiniger mit auswechselbaren Bürsten zum Reinigen von Fugen im Außen- und Innenbereich mit Akkuantrieb
DE202005001680U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern und/oder Planieren von Böden, insbesondere von Reitböden
DE202020101374U1 (de) Abdeckelement einer Oberfläche
DE4330604A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Pflanzen aus dem Boden, insbesondere aus einem Schottergerüst in Gleisanlagen
DE10128455B4 (de) Vorrichtung zum Abtrocknen von Grasflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140321

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141224