DE102009025923A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102009025923A1
DE102009025923A1 DE102009025923A DE102009025923A DE102009025923A1 DE 102009025923 A1 DE102009025923 A1 DE 102009025923A1 DE 102009025923 A DE102009025923 A DE 102009025923A DE 102009025923 A DE102009025923 A DE 102009025923A DE 102009025923 A1 DE102009025923 A1 DE 102009025923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat cushion
mode
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009025923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025923B4 (de
Inventor
Satoru Kariya-shi Kuno
Tsunetoshi Kariya-shi Hattori
Noriko Kariya-shi Chiba
Takayuki Kariya-shi Kumamoto
Hideyuki Kariya-shi Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102009025923A1 publication Critical patent/DE102009025923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025923B4 publication Critical patent/DE102009025923B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz wird geschaffen. Der Fahrzeugsitz weist Folgendes auf: ein Sitzpolster und eine Rückenlehne. Das Sitzpolster umfasst ein Sitzteil, ein Vorderbein, das drehbar an dem Sitzpolster an einer Vorderseite angebracht ist und dieses stützt, und ein Paar von linken und rechten Hinterbeinen, die eine Rückseite des Sitzteils stützen. Die Rückenlehne ist auf der hinteren Seite des Sitzpolsters so vorgesehen, dass sie dazu fähig ist, nach hinten zu fallen. Das Vorderbein ist drehbar an einem Fahrzeugboden angebracht. Die Hinterbeine sind abnehmbar an dem Fahrzeugboden angebracht. Der Fahrzeugsitz ist dazu angepasst, aus einem Sitzmodus in mindestens drei aus einer Vielzahl von Modi umgebaut zu werden, zu denen ein Tischmodus, ein Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf einem Rücksitz, ein Verstaumodus, ein Fußschemelmodus, ein Modus eines flachen Gepäckabteils, ein Modus eines Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes gehören.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz und noch genauer auf einen Fahrzeugsitz, der aus einem Sitzmodus, in dem ein Insasse darauf sitzt, in einer Auswahl von Arten bzw. Modi angeordnet werden kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein vorderer Beifahrersitz kann aus einem Sitzmodus, in welchem ein Insasse darauf sitzt, in einer Auswahl von Arten angeordnet werden. Zu der Auswahl von Arten gehören beispielsweise ein Tischmodus, in dem eine Rückseite einer Rückenlehne als ein Tisch verwendet wird, ein Einstiegs-/Ausstiegsmodus für Fondpassagiere, in welchem die Rückenlehne eine nach vorn gekippte Haltung so annimmt, dass sie das Einsteigen und Aussteigen eines Insassen auf einen Rücksitz und von dem Rücksitz erleichtert, oder einen Verstaumodus, in dem ein Sitzpolster und die Rückenlehne so gefaltet sind, dass ein Raum innerhalb eines Passagierabteils möglichst gut genutzt werden kann. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz für verschiedene Zwecke zusätzlich zu einem herkömmlichen Zweck verwendet werden, es einem Insassen zu ermöglichen, darauf zu sitzen.
  • Das japanische Gebrauchsmuster mit der Eintragungsnummer 3083264 ist als eine Druckschrift aus dem Stand der Technik der vorliegenden Anmeldung bekannt.
  • Der vorstehend beschriebene vordere Beifahrersitz kann jedoch nur in einer aus der Auswahl von Modi angeordnet werden. Daher könnte der Beifahrersitz ausreichend nützlich sein. Daher hat man sich einen Beifahrersitz vorgestellt, der in eine Vielzahl von Modi aus der Auswahl von Modi gebracht bzw. eingestellt werden kann. In diesem Fall kann jedoch der Aufbau des Beifahrersitzes komplex werden.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der die Brauchbarkeit mit einem einfachen Aufbau verbessert.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsitz geschaffen, der Folgendes aufweist: ein Sitzpolster und eine Rückenlehne. Das Sitzpolster weist Folgendes auf: ein Sitzteil, das einen Insassensitzabschnitt bildet; ein Vorderbein, das drehbar an dem Sitzteil auf einer Vorderseite des Sitzteils angebracht ist, um das Sitzteil zu stützen; und ein Paar von linken und rechten Hinterbeinen, die eine Rückseite des Sitzteils stützen. Die Rückenlehne ist auf der Rückseite des Sitzpolsters so vorgesehen, dass sie dazu fähig ist, nach hinten zu fallen. Das Vorderbein ist an seinem distalen bzw. äußeren Ende drehbar an einem Fahrzeugboden angebracht. Das Paar von linken und rechten Hinterbeinen ist an den distalen bzw. äußeren Enden derselben abnehmbar an dem Fahrzeugboden angebracht. Der Fahrzeugsitz ist dazu angepasst, dass er aus einem Sitzmodus, in welchem die Rückenlehne in einem aufrechten Zustand relativ zum Sitzpolster verriegelt ist und die beiden äußeren Enden der Hinterbeine relativ zu dem Fahrzeugboden verriegelt sind, in mindestens drei aus einer Vielzahl von Modi bringbar ist. Zu der Vielzahl von Modi gehören: ein Tischmodus, in dem die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um einen Drehpunkt an einem nahen bzw. proximalen Ende des Vorderbeins nach vorn fällt, bis eine Rückseite des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, während das Vorderbein des Sitzpolsters durch Entriegeln bzw. Lösen der Verriegelung an den Hinterbeinen aus der Verriegelung der Rückenlehne und der Verriegelung der Hinterbeine nach hinten fällt, und die Rückenlehne auf der Seite eines Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten werden, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten wird; ein Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, in welchem: die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um den Drehpunkt an dem nahen Ende des Vorderbeins nach vorn fällt, bis die Rückenlehne dazu kommt, sich in eine vorwärts gekippte Haltung zu begeben, während das Vorderbein des Sitzpolsters durch Entriegeln der Verriegelung an den Hinterbeinen aus der Verriegelung an der Rückenlehne und der Verriegelung an den Hinterbeinen nach vorn fällt, und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten wird, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten wird; ein Verstaumodus, in welchem: durch Entriegeln sowohl der Verriegelung der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, wobei die Rückenlehne rückwärts fallend gehalten wird, so dass eine den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne und eine Sitzfläche des Sitzteils des Sitzpolsters sich jeweils an das Armaturenbrett und ein Fußraumabschlussbrett anpasst, das unter dem Armaturenbrett vorgesehen ist, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und das Vorderbein des Sitzpolsters im Wesentlichen eine V-artige Form bilden, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten werden, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Fußschemelmodus, in welchem: die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters durch Lösen bzw. Entriegeln sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, während die Rückenlehne nach hinten fallend gehalten wird, so dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und das Vorderbein des Sitzpolsters eine im Wesentlichen umgekehrte V-Form im Gegensatz zu der im Wesentlichen V-artigen Form bilden, die in dem Verstaumodus gebildet wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Instrumentenseite bzw. Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Modus eines flachen Gepäckabteils, in welchem: durch Lösen bzw. Entriegeln sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung an den Hinterbeinen die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, während die Rückenlehne nach hinten fallend so beibehalten wird, dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst und dass eine Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten wird; und ein Modus eines Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kinds, in welchem: durch Lösen bzw. Entriegeln sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, wobei die Rückenlehne nach hinten fallend beibehalten wird, so dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und dass die Rückenlehne in einen relativ zu dem Sitzpolster aufrechten Zustand gestellt wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist.
  • Nach diesem Aufbau wird der Fahrzeugsitz aus dem Sitzpolster, welches das Sitzteil, das Vorderbein und das Paar von linken und rechten Hinterbeinen umfasst, und der Rückenlehne hergestellt. Folglich weist der Fahrzeugsitz einen einfachen Aufbau auf. Zudem kann der Fahrzeugsitz aus dem Sitzmodus in mindestens drei Modi unter den Modi angeordnet werden, zu denen der Tischmodus, der Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, der Verstaumodus, der Fußschemelmodus, der Modus eines flachen Gepäckraums bzw. Gepäckabteils und der Modus eines Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes gehören. Folglich kann die Nützlichkeit des Fahrzeugsitzes selbst mit dem einfachen Aufbau desselben verbessert werden.
  • Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsitz geschaffen, der Folgendes aufweist: ein Sitzpolster und eine Rückenlehne. Das Sitzpolster weist Folgendes auf: ein Sitzteil, das einen Insassensitzabschnitt bildet; ein Paar von linken und rechten Vorderbeinen, die drehbar an dem Sitzteil auf einer Vorderseite des Sitzteils angebracht sind, um das Sitzteil zu stützen; und ein Paar von linken und rechten Hinterbeinen, die eine Rückseite des Sitzteils stützen. Die Rückenlehne ist auf der Rückseite des Sitzpolsters so vorgesehen, dass sie dazu fähig ist, nach hinten zu fallen. Das Paar von linken und rechten Vorderbeinen ist an den äußeren Enden derselben drehbar an einem Fahrzeugboden angebracht. Das Paar von linken und rechten Hinterbeinen ist an den äußeren Enden derselben abnehmbar an dem Fahrzeugboden angebracht. Der Fahrzeugsitz ist dazu angepasst, dass er aus einem Sitzmodus, in welchem die Rückenlehne in einem aufrechten Zustand relativ zum Sitzpolster verriegelt ist und die beiden äußeren Enden der Hinterbeine relativ zu dem Fahrzeugboden verriegelt sind, in eine Vielzahl von Modi bringbar ist. Zu der Vielzahl von Modi gehören: ein Tischmodus, in dem die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um einen Drehpunkt an einem nahen Ende der Vorderbeine nach vorn fällt, bis eine Rückseite des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, während die Vorderbeine des Sitzpolsters durch Lösen bzw. Entriegeln der Verriegelung an den Hinterbeinen aus der Verriegelung der Rückenlehne und der Verriegelung der Hinterbeine nach hinten fallen, und die Rückenlehne auf der Seite eines Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten ist, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten wird; ein Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, in welchem: die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um den Drehpunkt an dem nahen Ende des Vorderbeins bzw. der Vorderbeine nach vorn fällt, bis die Rückenlehne dazu kommt, sich in eine vorwärts gekippte Haltung zu begeben, während das Vorderbein bzw. die Vorderbeine des Sitzpolsters durch Lösen der Verriegelung an den Hinterbeinen aus der Verriegelung an der Rückenlehne und der Verriegelung an den Hinterbeinen nach vorn fallen, und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten wird, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten wird; ein Verstaumodus, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein bzw. die Vorderbeine des Sitzpolsters nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, wobei die Rückenlehne rückwärts fallend gehalten wird, so dass eine den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne und eine Sitzfläche des Sitzteils des Sitzpolsters sich jeweils an das Armaturenbrett und ein Fußraumabschlussbrett anpasst, das unter dem Armaturenbrett vorgesehen ist, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und das Vorderbein bzw. die Vorderbeine des Sitzpolsters im Wesentlichen eine V-artige Form bilden, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten werden, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Fußschemelmodus, in welchem: die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein bzw. die Vorderbeine des Sitzpolsters durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, während die Rückenlehne nach hinten fallend gehalten wird, so dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und das Vorderbein bzw. die Vorderbeine des Sitzpolsters eine im Wesentlichen umgekehrte V-Form im Gegensatz zu der im Wesentlichen V-artigen Form bilden, die in dem Verstaumodus gebildet wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Instrumentenseite bzw. Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Modus eines flachen Gepäckabteils, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung an den Hinterbeinen die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein bzw. die Vorderbeine des Sitzpolsters nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, während die Rückenlehne nach hinten fallend so beibehalten wird, dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst und dass eine Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten wird; und ein Modus eines Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kinds, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein bzw. die Vorderbeine des Sitzpolsters nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht wird, wobei die Rückenlehne nach hinten fallend beibehalten wird, so dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und dass die Rückenlehne in einen relativ zu dem Sitzpolster aufrechten Zustand gestellt wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist.
  • Nach diesem Aufbau umfasst der Fahrzeugsitz das Sitzpolster, welches das Sitzteil aufweist, das Paar von linken und rechten Vorderbeinen und das Paar von linken und rechten Hinterbeinen und die Rückenlehne. Aus diesem Grund hat der Fahrzeugsitz einen einfachen Aufbau. Zudem kann der Fahrzeugsitz aus dem Sitzmodus in all die Modi angeordnet werden, zu denen der Tischmodus, der Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, der Verstaumodus, der Fußschemelmodus, der Modus eines flachen Gepäckabteils und der Modus des Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes gehören. Folglich kann die Nützlichkeit des Fahrzeugsitzes selbst mit dem einfachen Aufbau desselben verbessert werden.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • In den beigefügten Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs, das einen Fahrzeugsitz nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, wenn der Fahrzeugsitz in einem Sitzmodus angeordnet ist;
  • 2 ein beispielhaftes Schaubild des in 1 gezeigten Fahrzeugsitzes, wenn er von einer Seite gesehen wird;
  • 3 ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Tischmodus angeordnet ist;
  • 4 ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in dem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf einen Rücksitz angeordnet ist;
  • 5 ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Verstaumodus angeordnet ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 5;
  • 7 ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Fußschemelmodus angeordnet ist;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 7;
  • 9 ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Modus eines flachen Gepäckabteils angeordnet ist; und
  • 10 ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in dem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, als ein Sitz zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes angeordnet ist.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 10 beschrieben. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs, das einen Fahrzeugsitz nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, wenn der Fahrzeugsitz in einem Sitzmodus angeordnet ist. 2 ist ein beispielhaftes Schaubild, das sich ergibt, wenn 1 von der Seite gesehen wird. 3 ist ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der in 2 gezeigte Fahrzeugsitz in einem Tischmodus angeordnet ist. 4 ist ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz angeordnet ist. 5 ist ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der in 2 gezeigte Fahrzeugsitz in einem Verstaumodus angeordnet ist. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 5. 7 ist ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Fußschemelmodus angeordnet ist. 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 7. 9 ist ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Modus eines flachen Gepäckabteils angeordnet ist. 10 ist ein beispielhaftes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in welchem der Fahrzeugsitz, der in 2 gezeigt ist, in einem Modus des Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes angeordnet ist.
  • Man bemerke, dass in der nachstehenden Beschreibung aufwärts, abwärts, vor, zurück, links und rechts jeweils Richtungen nach oben, nach unten, nach vorn, nach hinten, nach links und nach rechts bezeichnen, die jeweils in den Figuren beschrieben sind, d. h. Richtungen nach oben, nach unten, nach vorn, nach hinten, nach links und nach rechts auf der Grundlage eines Fahrzeugs 1.
  • Zunächst wird mit Bezug auf die 1, 2 ein Fahrzeug 1 beschrieben, das einen Fahrzeugsitz nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. Dieses Fahrzeug 1 weist insgesamt vier Sitze auf, zu denen ein Fahrersitz 10, ein vorderer Beifahrersitz bzw. kurz Beifahrersitz 20 und ein Rücksitz 60 auf der Fahrerseite und ein Rücksitz 70 auf der Beifahrerseite gehören, die jeweils hinter den jeweiligen Vordersitzen angeordnet sind. Zudem entspricht unter diesen vier Sitzen der Beifahrersitz 20 dem Fahrzeugsitz der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich sind von diesen vier Sitzen der Fahrersitz 10, der Rücksitz 60 auf der Fahrerseite und der Rücksitz 70 auf der Beifahrerseite bekannte Sitze, und daher wird hier eine genaue Beschreibung derselben ausgelassen. Folglich wird hier nur der Aufbau des Beifahrersitzes 20 beschrieben.
  • Der vordere Beifahrersitz bzw. Beifahrersitz 20 umfasst ein Sitzpolster 30 und eine Rückenlehne 50. Nachstehend werden die jeweiligen davon umfassten Komponententeile 30, 50 individuell beschrieben. Zunächst wird das Sitzpolster 30 beschrieben. Das Sitzpolster 30 besteht aus einem Sitzteil 32, das einen Sitzabschnitt für einen Insassen bildet, einem Paar von linken und rechten Vorderbeinen 34, 34, die eine Vorderseite des Sitzteils 32 stützen, und einem Paar von linken und rechten Hinterbeinen 36, 36, die eine Rückseite des Sitzteils 32 stützen. Man bemerke, dass das Paar von linken und rechten Vorderbeinen 34, 34 auch ein Vorderbein sein kann, solange das Vorderbein die Vorderseite des Sitzteils 32 stützt. Viereckige Stifte 58, 58 sind an dem Sitzteil 32 an linken und rechten Positionen der Rückseite desselben so vorgesehen, dass sie sich relativ zu Oberflächen der Positionen zurückziehen und daraus vorstehen. Die beiden viereckigen Stifte 58 sind so vorgesehen, dass sie in einer vorstehenden Richtung vorgespannt sind.
  • Die beiden Vorderbeine 34 sind drehbar an dem Sitzteil 32 an ihren näheren Enden derselben so angeordnet, dass sie sich um Achsen drehen, deren Achsrichtungen in einer Breitenrichtung (einer Richtung von links nach rechts) des Sitzteils 32 orientiert sind. Die beiden Vorderbeine sind mit Stoppern 34a versehen, die jeweils mit dem Sitzteil 32 interagieren. Mit diesem Aufbau werden die beiden Vorderbeine 34 so reguliert, dass sie nicht zusammen mit der Rückenlehne 50 nach vorn fallen, wenn das Sitzpolster 30 durch Verriegelungsmechanismen 38, die nachstehend beschrieben werden, re lativ zu einem Fahrzeugboden F verriegelt ist. Folglich kann der Insasse auf dem Sitzteil 32 sitzen, wenn das Sitzpolster 30 in einen verriegelten Zustand versetzt ist. Andererseits sind die beiden Hinterbeine 36 so aufgebaut, dass die näheren Enden derselben in dem Sitzteil 32 integriert sind.
  • Als Nächstes wird die Rückenlehne 50 beschrieben. Die Rückenlehne 50 bildet einen den Rücken unterstützenden Abschnitt, der den Rücken des Insassen stützt, der auf dem Sitzpolster 30 sitzt, und ist an einer Rückseite des Sitzpolsters 30 über einen einfachen Kippmechanismus 40 montiert (vorgesehen). Eine (nicht gezeigte) Verriegelungsvorrichtung ist an diesem einfachen Kippmechanismus vorgesehen. Mit diesem Aufbau kann die Rückenlehne 50 in einem aufrechten Zustand bezüglich des Sitzpolsters 30 verriegelt (gehalten) werden, und wenn die Verriegelung entriegelt wird, wird die Rückenlehne 50 drehbar, um bezüglich des Sitzpolsters 30 nach hinten zu fallen (umgelegt zu werden).
  • Die Rückenlehne 50 ist mit Aussparungen 52, 52 an unteren Abschnitten der linken und rechten Seiten der Rückenlehne 50 gebildet. Mit diesem Aufbau kommen die beiden Hinterbeine 36 des Sitzpolsters 30 dazu, jeweils in die beiden Aussparungen 52 zu passen, wenn die Rückenlehne 50 so gedreht wird, dass sie bezüglich des Sitzpolsters 30 nach hinten fällt. Weiterhin ist die Rückenlehne mit Vorsprüngen 54, 54 an oberen Positionen der linken und rechten Seiten der Rückenlehne 50 gebildet. Die Vorsprünge 54, 54 sind mit runden Stiften 54a, 54a so versehen, dass sie sich relativ zu Oberflächen der Vorsprünge zurückziehen und hervorstehen können. Die beiden runden Stifte 54a, 54a sind in eine Richtung vorgespannt, in welcher die runden Stifte 54a vorstehen.
  • Zudem ist ein Hebel 56 auf der linken Seite der Rückenlehne 50 so vorgesehen, dass er durch den Insassen betätigbar ist. Genauer gesagt ist der Hebel 56 so aufgebaut, dass er in zwei Stufen betätigbar ist. Wenn jeweils eine erste Stufe aus den zwei Vorgangsstufen betätigt ist, werden die beiden runden Stifte 54a und die beiden viereckigen Stifte 58 dazu veranlasst, gegen die Vorspannkräfte in ein Inneres der Rückenlehne 50 und ein Inneres des Sitzteils 32 zurückzugehen, und die Verriegelungsmechanismen 38 werden entriegelt, was später beschrieben wird. Wenn ein Vorgang einer zweiten Stufe durchgeführt wird, wird die Verriegelung an der Rückenlehne 50 durch den einfachen Verriegelungsmechanismus 40 entriegelt.
  • Das Sitzpolster 30 und die Rückenlehne 50 sind jeweils integriert aus einem synthetischen Kunststoff gegossen bzw. gespritzt, der Festigkeit als eine Materialqualität desselben aufweist. Zudem werden das Sitzpolster 30 und die Rückenlehne 50 im Vergleich mit einem Sitzpolster und einer Rückenlehne des Fahrersitzes 10 kompakt gebildet. Der Fahrersitz 10 wird nämlich aus einem Sitz mit größerer Größe hergestellt, während der Beifahrersitz 20 aus einem Sitz mit kleinerer Größe hergestellt wird. Der Beifahrersitz 20 ist wie vorstehend beschrieben aufgebaut.
  • Als Nächstes wird ein Aufbau zur Montage des Beifahrersitzes 20 an dem Fahrzeugboden F beschrieben. Die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 sind jeweils drehbar an Montagehaltern F2 angebracht, die an gestuften Abschnitten F1 des Fahrzeugbodens F an entfernten Enden derselben um Achsen drehbar gebildet werden, deren Achsrichtungen in einer Fahrzeugbreitenrichtung orientiert sind. Zudem sind die beiden Hinterbeine 36 des Sitzpolsters 30 über die Verriegelungsmechanismen 38 abnehmbar an dem Fahrzeugboden F an entfernten Enden derselben angebracht (montiert).
  • Hier wird der Verriegelungsmechanismus 38 genau beschrieben. Der Verriegelungsmechanismus 38 wird aus einem Bolzen 38a gebildet, der an dem Fahrzeugboden F gebildet ist (beispielsweise einem Aussparungsabschnitt F3, der in dem Fahrzeugboden F gebildet ist), und einem Haken 38b, der an dem Hinterbein 36 gebildet ist. Wenn der Verriegelungsmechanismus 38 in einen verriegelten Zustand gebracht ist, in dem der Haken 38b in den Bolzen 38a eingreift, wird das Sitzpolster 30 (das Sitzteil 32) an dem Fahrzeugboden F so verriegelt, dass der Insasse darauf sitzen kann. In diesem Zustand ist der Beifahrersitz 20 in einer solchen Weise angeordnet, dass er im Wesentlichen parallel zu dem Fahrersitz 10 ist. Auf diese Weise ist der Beifahrersitz 20 auf dem Fahrzeugboden F montiert.
  • Zudem ist der vordere Beifahrersitz an dem Fahrzeugboden F so angebracht, dass er einem Armaturenbrett 90 des Fahrzeugs vor dem Beifahrersitz 20 gegenüber liegt. Erste Führungsnuten 96, 96 und zweite Führungsnuten 100, 100 sind an einer Oberfläche einer linken Seitenwand einer Mittelkonsole 92 und einer Oberfläche 94 eines Bretts auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts 90 gebildet. Die ersten Nuten 96, 96 oder die zweiten Nuten 100, 100 sind jeweils so aufgebaut, dass sie die Vorsprünge der Rückenlehne 50 führen.
  • Erste Stiftfänger bzw. Stiftaufnahmen 96, 96 werden an Abschlussenden der beiden ersten Führungsnuten 96 so gebildet, dass die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 der Rückenlehne 50 dort hinein montiert werden können, wenn der Beifahrersitz 20 in einem Verstaumodus, einem Fußschemelmodus, einem Modus eines flachen Gepäckabteils, oder einem Modus eines Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes angeordnet ist. In ähnlicher Weise werden zweite Stiftfänger 100a, 100a an Abschlussenden der beiden Führungsnuten 100 so gebildet, dass die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 der Rückenlehne 50 dort hinein montiert werden können, wenn der Beifahrersitz 20 in einem Tischmodus montiert ist.
  • Zudem sind Eingriffslöcher 110, 110 an der linken Wandoberfläche der Mittelkonsole 92 und der Oberfläche 94 des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite so gebildet, dass die beiden viereckigen Stifte 58 des Sitzpolsters 30 hinein montiert werden können, wenn der Beifahrersitz 20 in dem Verstaumodus angeordnet ist. Genauer gesagt wird ein Inneres des Eingriffslochs 110 in einer im Wesentlichen rechteckigen Form so gebildet, dass sich der viereckige Stift 58 im Inneren des Eingriffslochs 110 im Wesentlichen in einer Richtung von vorn nach hinten bewegen kann.
  • Das Eingriffsloch 110 umfasst eine erste Aussparung 110a und eine dritte Aussparung 110c in seinem Inneren so, dass eine erste Ecke 58a und zweite Ecke 58b des viereckigen Stifts 58 des Sitzpolsters 30 jeweils darin montiert werden können, damit der Beifahrersitz 20 in dem Verstaumodus angeordnet ist. Weiterhin umfasst das Eingriffsloch 110 eine zweite Aussparung 110b und eine vierte Aussparung 110d in seinem Inneren, so dass eine zweite Ecke 58b und eine dritte Ecke 58c des viereckigen Stifts 58 des Sitzpolsters 30 jeweils dort hinein montiert werden, damit der Beifahrersitz 20 in dem Fußablage- bzw. Fußschemelmodus angeordnet ist. Weiterhin umfasst das Eingriffsloch 110 eine Druckfeder 114 darin, die mit einem Stiftdrücker an einer entfernten Endseite derselben montiert ist. Mit diesem Aufbau werden die viereckigen Stifte 58 durch die Stiftdrücker 12 zu jeder Zeit zur Rückseite hin vorgespannt, wenn die beiden viereckigen Stifte 58 jeweils in den beiden Eingriffslöchern 110 montiert sind.
  • Dritte Stiftaufnahmen 102 sind an der linken Wandoberfläche der Mittelkonsole 92 und der Armaturenbrettoberfläche 94 auf der Beifahrerseite so gebildet, dass die beiden viereckigen Stifte 58 des Sitzpolsters 30 darin montiert werden können, um den Beifahrersitz 20 in dem Modus für einen flachen Gepäckraum anzuordnen. In ähnlicher Weise sind vierte Stiftaufnahmen 104 auf der linken Wandoberfläche der Mittelkonsole 92 und der Armaturenbrettoberfläche 94 auf der Seite des Beifahrersitzes so angeordnet, dass die beiden viereckigen Stifte 58 des Sitzpolsters 30 dort hinein montiert werden können, damit der Beifahrersitz in dem Modus eines Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes montiert werden kann.
  • Nachstehend wird der Betrieb des Beifahrersitzes 20 beschrieben, der wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist. Dieser Beifahrersitz 20 kann in einem Sitzmodus, dem Tischmodus, einem Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, dem Verstaumodus, dem Fußschemelmodus, dem Modus für ein flaches Gepäckabteil und dem Modus des Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes angeordnet werden. Nachstehend werden die jeweiligen Modi und Verfahren der Anordnung des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in die jeweiligen Modi einzeln beschrieben.
  • [Sitzmodus]
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 wird der Sitzmodus beschrieben. In dem Sitzmodus ist die Rückenlehne 50 in einem aufrechten Zustand relativ zu dem Sitzpolster 30 durch den einfachen Klappmechanismus 40 verriegelt, und die beiden entfernten Enden des Paars von linken und rechten Hinterbeinen 36, 36 sind auf dem Fahrzeugboden F durch die Verriegelungsmechanismen 38 verriegelt. Wenn der Beifahrersitz 20 in diesem Sitzmodus angeordnet ist, kann der Insasse auf dem Sitzpolster 30 sitzen und der Rücken des Insassen kann von der Rückenlehne 50 in dem sitzenden Zustand gestützt werden.
  • [Tischmodus]
  • Mit Bezug auf 3 wird der Tischmodus beschrieben. In dem Tischmodus wird die Rückenlehne 50 auf der Seite des Armaturenbretts 90 so gehalten, dass eine Rückseite der Rückenlehne 50 im Wesentlichen horizontal wird. Wenn der Beifahrersitz 20 in diesem Tischmodus angeordnet ist, kann der Insasse die Rückseite der Rückenlehne 50 als einen Tisch nutzen.
  • [Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz]
  • Mit Bezug auf 4 wird der Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz beschrieben. In dem Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz wird der Beifahrersitz 20 auf der Seite des Armaturenbretts 90 so gehalten, dass die Rückenlehne eine nach vorn gekippte Haltung einnimmt. Wenn der Beifahrersitz 20 in diesem Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz angeordnet ist, wird das Einsteigen und Aussteigen des Insassen mit Bezug auf den Rücksitz 60 auf die Seite des Fahrersitzes oder den Rücksitz 70 auf der Beifahrerseite erleichtert.
  • [Verstaumodus]
  • Mit Bezug auf 5 wird der Verstaumodus beschrieben. In dem Verstaumodus werden sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 auf der Seite des Armaturenbretts 90 so gehalten, dass eine den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 und eine Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 jeweils an das Armaturenbrett 90 und ein Fußraumabschlussbrett angepasst sind, das unter dem Armaturenbrett 90 liegt. Wenn der Beifahrersitz 20 in dem Verstaumodus angeordnet ist, kann der Insasse einen Raum innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs 1 möglichst gut nutzen.
  • [Fußschemelmodus]
  • Mit Bezug auf 7 wird der Fußschemelmodus beschrieben. In dem Fußschemelmodus werden sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 auf der Seite des Armaturenbretts 90 so gehalten, dass die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an das Armaturenbrett 90 angepasst ist und dass das Sitzteil 32 des Sitzpolsters 30 und die Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen eine umgekehrte V-Form im Gegenstand zu einer V-artigen Form bilden, die durch das Sitzteil 32 und die Vorderbeine 34 in dem vorstehend beschriebenen Verstaumodus gebildet werden. Wenn der vordere Beifahrersitz 20 in diesem Fußschemelmodus angeordnet ist, kann der Insasse auf dem Rücksitz 70 auf der Seite des Beifahrersitzes das Sitzpolster 30 des Beifahrersitzes 20 als einen Fußschemel (eine Ablage für die Füße des Insassen) nutzen.
  • [Modus für ein flaches Gepäckabteil]
  • Mit Bezug auf 9 wird der Modus für ein flaches Gepäckabteil beschrieben. Der Modus für ein flaches Gepäckabteil stellt einen Modus dar, in welchem sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 so auf der Seite des Armaturenbretts 90 gehalten werden, dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an das Armaturenbrett 90 anpasst bzw. anschmiegt und dass eine Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen horizontal wird. Wenn der Beifahrersitz 20 in diesem Modus für ein flaches Gepäckabteil angeordnet wird, kann der Insasse auf dem Rücksitz 60 auf der Fahrerseite oder auf dem Rücksitz 70 auf der Beifahrerseite sein oder ihr Gepäck einfach auf dem Sitzpolster 30 des Beifahrersitzes 20 ablegen.
  • [Modus eines Sitzes zur Sicherung eines nach rückwärts blickenden Kindes]
  • Schließlich wird mit Bezug auf 10 der Modus des Sitzes zur Sicherung eines nach rückwärts blickenden Kindes beschrieben. In dem Modus des Sitzes zur Sicherung eines nach rückwärts blickenden Kindes werden sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 auf der Seite des Armaturenbretts 90 so gehalten, dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen horizontal wird und dass die Rückenlehne 50 bezüglich des Sitzpolsters 30 in den aufrechten Zustand versetzt wird. Wenn der Beifahrersitz 20 in diesen Modus des Sitzes zur Sicherung eines nach rückwärts blickenden Kindes angeordnet wird, kann der Insasse auf dem Rücksitz 60 auf der Fahrerseite oder auf dem Rücksitz 70 auf der Beifahrerseite einen (nicht gezeigten) Kindersicherheitssitz bzw. Kindersitz an dem Beifahrersitz 20 befestigen. Der Beifahrersitz 20 ist nämlich in dem Modus des Sitzes zur Sicherung eines nach rückwärts blickenden Kindes nach hinten orientiert.
  • Nachstehend werden Verfahren zum Anordnen bzw. zum Umbau des Beifahrersitzes in die jeweiligen Modi aus dem Sitzmodus und Verfahren für den umgekehrten Vorgang beschrieben. Es werden nämlich ein Verfahren zum Anordnen des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Tischmodus, ein Verfahren zum Anordnen des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, ein Verfahren zum Anordnen des Beifahrersitzes aus dem Sitzmodus in den Verstaumodus, ein Verfahren zum Anordnen des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Fußschemelmodus, ein Verfahren zum Anordnen des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Modus des flachen Gepäckabteils und ein Verfahren zum Anordnen des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Modus für einen rückwärts blickenden Kindersicherheitssitz einzeln beschrieben.
  • [Zum Tischmodus]
  • Mit Bezug auf 3 wird ein Verfahren zum Umbau des Beifahrersitzes aus dem Sitzmodus in den Tischmodus beschrieben. Der Insasse betätigt den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20 in die erste Stufe, um die Verriegelungen an dem Beifahrersitz 20 durch die Verriegelungsmechanismen 38 zu lösen. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 um die Schwenkachsen, die an den näheren Enden der beiden Vorderbeine 34 angeordnet sind, nach vorn fallen, bis eine Rückseite der Rückenlehne 50 im Wesentlichen horizontal wird, während die beiden Vorderbeine 34 dazu veranlasst werden, nach hinten zu fallen.
  • Wenn ein entferntes Ende der Rückenlehne 50 einen Fußraum 98 erreicht, wenn die Rückenlehne 50 nach vorn fällt, veranlasst der Insasse sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 dazu, weiter nach vorn zu fallen, so dass die beiden Vorsprünge 54 an der Rückenlehne 50 jeweils durch die zwei Führungsnuten 100 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 geführt werden. Dann wird veranlasst, dass die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 gegen die darauf ausgeübte Vorspannkraft aus einem vorstehenden Zustand in einen zurückgezogenen Zustand verschoben werden.
  • Wenn dann der Insasse weiter veranlasst, dass sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 nach vorn fällt, bis die Rückseite der Rückenlehne 50 im Wesentlichen horizontal wird, werden die runden Stifte 54a durch die darauf ausgeübte Vorspannkraft dazu veranlasst, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurückzukehren, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 die Stiftaufnahmen 100a der beiden zweiten Führungsnuten 100 erreichen. Die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 passen nämlich in die zugehörigen Stiftaufnahmen 100a der beiden zweiten Führungsnuten 100. Mit diesem Vorgang kann die Rückenlehne 50 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 so gehalten werden, dass die Rückseite der Rückenlehne 50 im Wesentlichen horizontal wird. Auf diese Weise kann nicht nur der Beifahrersitz 20 in den Tischmodus umgebaut werden, sondern der Beifahrersitz 20 kann auch auf der Seite des Armaturenbretts 90 in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 in dem Tischmodus angeordnet gehalten wird.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren (ein Neuanordnungsverfahren) des Umbaus des Beifahrersitzes 20 aus dem Tischmodus zurück in den Sitzmodus beschrieben. Als Erstes betätigt der Insasse den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20, was veranlasst, dass die runden Stifte 54a in den beiden Vorsprüngen 54 gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere der Vorsprünge zurückgezogen werden. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass die Rückenlehne 50 zusammen mit dem Sitzpolster 30 hinten hochgeht, während er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 nach vorn fallen.
  • Dann werden die Haken 38b der beiden Hinterbeine 36 dazu veranlasst, in den Zustand zurückkehren, in welchem die Haken 38b in die zugehörigen Bolzen 38a eingreifen, weil die beiden Hinterbeine 36 des Sitzpolsters 30 den Fahrzeugboden F erreichen. Durch diese Serie von Vorgängen kann der Beifahrersitz 20 in den Zustand zurückversetzt werden, in welchem das Sitzpolster 30 an dem Fahrzeugboden F verriegelt ist. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz 20 nicht nur neu in den Sitzmodus umgebaut (in diesen zurückgebracht) werden, sondern auch auf dem Fahrzeugboden F in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 neu in den Sitzmodus umgebaut (bzw. in diesen zurückgebracht) wird (siehe 2).
  • [Zum Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz]
  • Mit Bezug auf 4 wird ein Verfahren des Umbaus des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz beschrieben. Zuerst betätigt der Insasse den Hebel 56 auf dem Beifahrersitz 20 in die erste Stufe, um die Verriegelungen durch die Verriegelungsmechanismen 38 zu lösen. Als Nächstes veranlasst der Insasse sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 dazu, um die Schwenkachsen an den näheren Enden der beiden Vorderbeine 34 nach vorn zu fallen, bis die Rückenlehne 50 nach vorn geneigt ist, während er die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 dazu veranlasst, nach vorn zu fallen. Weil die Rückenlehne 50 an dem Armaturenbrett 90 gelagert werden kann, kann dann der Beifahrersitz 20 nicht nur in dem Modus zum Einstieg/Ausstieg auf den Rücksitz angeordnet werden, sondern kann auch dazu gebracht werden, auf der Seite des Armaturenbretts 90 in einem solchen Zustand gehalten zu werden, dass der Beifahrersitz 20 in dem Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz angeordnet gehalten ist (siehe 4).
  • Ein Verfahren (ein Verfahren zur Umordnung) zum Umbau des Beifahrersitzes 20 aus dem Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz in den Sitzmodus wird beschrieben. Der Insasse veranlasst, dass sich sowohl das Sitzpolster 30 als auch die Rückenlehne 50 um die Schwenkpunkte an den nahen Enden der beiden Vorderbeine 34 nach hinten erheben, während er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 nach hinten hochgehen. Dann kann der Beifahrersitz 20, wie vorstehend mit Bezug auf das Verfahren zur Umordnung (das Rückkehrverfahren) zum Umbau des Beifahrersitzes 20 aus dem Tischmodus in den Sitzmodus beschrieben, der Beifahrersitz 20 in den Zustand zurückgebracht werden, in dem das Sitzpolster an dem Fahrzeugboden F verriegelt ist. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz 20 nicht nur in den Sitzmodus umgebaut (in diesen zurückgebracht) werden, sondern auch auf dem Fahr zeugboden F in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 in den Sitzmodus umgebaut (in diesen zurückgebracht) wird (siehe 2).
  • [Zum Verstaumodus]
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 wird ein Verfahren des Umbaus des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Verstaumodus beschrieben. Zuerst betätigt der Insasse den Hebel 56 am Beifahrersitz 20 in die zweite Stufe, um nicht nur die Verriegelungen durch die Verriegelungsmechanismen 38 zu lösen, sondern auch die Verriegelung durch den einfachen Kippmechanismus 40. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass die Rückenlehne 50 relativ zu dem Sitzpolster 30 nach hinten fällt, so dass die beiden Hinterbeine 36 des Sitzpolsters 30 in die linken und rechten Aussparungen 52 passen, die an der Rückenlehne 50 gebildet sind, während er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 nach vorn fallen.
  • Anschließend veranlasst der Insasse, dass sich das Sitzpolster 30 nach vorn dreht, so dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 und die Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 jeweils an das Armaturenbrett 90 und das Fußraumabschlussbrett 90a anpassen, das unter dem Armaturenbrett 90 vorgesehen ist, und dass das Sitzteil 32 des Sitzpolsters 30 und die Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen eine V-Form bilden.
  • Wenn das entfernt liegende Ende der Rückenlehne 50 den Fußraum 98 erreicht, während sich das Sitzpolster 30 nach vorn dreht, veranlasst der Insasse, dass sich das Sitzpolster 30 nach vorn dreht, so dass die beiden Vorsprünge 54 der Rückenlehne 50 jeweils durch die beiden Führungsnuten 96 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 geführt werden. Dann werden die runden Stifte 54a dazu veranlasst, sich aus dem vorstehenden Zustand gegen die Vorspannkräfte, die darauf ausgeübt werden, in den zurückgezogenen Zustand zu verschieben, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 durch die beiden ersten Führungsnuten 96 zurückgedrückt werden.
  • Wenn der Insasse veranlasst, dass das Sitzpolster 30 nach vorn fällt, bis sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an das Armaturenbrett 90 an passt, kehren die runden Stifte 54a durch die Vorspannkräfte, die darauf ausgeübt werden, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurück, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 die jeweiligen Stiftaufnahmen 96a der Führungsnuten 96 erreichen. Die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 passen nämlich in die zugehörigen Stiftaufnahmen 96a der beiden ersten Führungsnuten 96. Durch diese Abfolge von Vorgängen kann die Rückenlehne an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 so gehalten werden, dass die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 zu dem Armaturenbrett 90 passt.
  • Zudem veranlasst der Insasse, dass sich das Sitzpolster 30 nach vorn dreht, so dass die beiden viereckigen Stifte 58 des Sitzpolsters 30 die entsprechenden Eingriffslöcher 110 auf der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 erreichen, wenn ein hinteres Ende des Sitzpolsters 30 den Fußraum 98 erreicht, während das Sitzpolster 30 dazu veranlasst wird, nach vorn zu drehen. Dann werden die viereckigen Stifte 98 dazu veranlasst, sich aus einem vorstehenden Zustand gegen die Vorspannkräfte, die darauf ausgeübt werden, in einen zurückgezogenen Zustand zu verschieben, weil die Mittelkonsole 92 und die Brettoberfläche 94 gegen die beiden viereckigen Stifte 98 drücken.
  • Dann kehren die viereckigen Stifte 98 durch die Vorspannkräfte, die darauf ausgeübt werden, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurück, wenn der Insasse veranlasst, dass sich das Sitzpolster 30 nach vorn dreht, bis die Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 an das Fußraumabschlussbrett 90a anpasst, das unterhalb des Armaturenbretts 90 vorgesehen ist, weil die beiden viereckigen Stifte 58 die entsprechenden Eingriffslöcher 110 erreichen. Die beiden viereckigen Stifte 98 passen nämlich jeweils in die Eingriffslöcher 110.
  • In diesem Zustand haben die beiden viereckigen Stifte 58 die entsprechenden Eingriffslöcher 110 erreicht, so dass die erste Ecke 58a und die zweite Ecke 58b jeweils in die erste Aussparung 110a und die dritte Aussparung 110c passen. Durch diesen Vorgang kann das Sitzpolster 30 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 so gehalten werden, dass sich die Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters 30 an das Fußabschlussraumbrett 90a anpasst, das unterhalb des Armaturenbrett 90 vorgesehen ist, und dass das Sitzteil 32 und die Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen eine V-Form bilden.
  • Zudem werden wie vorstehend beschrieben die beiden viereckigen Stifte 58 nach hinten gedrückt. Folglich kann das Sitzpolster 30 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 spielfrei bzw. ohne eine Lockerheit zu erzeugen gehalten werden. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz 20 nicht nur in dem Verstaumodus angeordnet werden, sondern auch auf der Seite des Armaturenbretts 90 in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der vordere Beifahrersitz 20 in dem Verstaumodus angeordnet gehalten wird.
  • Ein Verfahren (ein Umbauverfahren) des Anordnens des Beifahrersitzes 20 aus dem Verstaumodus zurück in den Sitzmodus wird beschrieben. Zuerst veranlasst der Insasse, dass sich die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere der beiden Vorsprünge 54 zurückziehen, und veranlasst, dass sich die beiden viereckigen Stifte 58 gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere des Sitzpolsters 30 zurückziehen, indem er den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20 in den ersten Zustand bringt. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass sich die Rückenlehne 50 um die Schwenkachsen an den näheren Endseiten der Vorderbeine 34 nach hinten dreht, indem er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 hinten hochgehen.
  • Weil die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich relativ zu dem Sitzpolster 30 zu drehen, wenn die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich so zu drehen, wird die Rückenlehne 50 dazu veranlasst, relativ zu dem Sitzpolster 30 in den aufrechten Zustand zurückzukehren. Dann wird es der Rückenlehne 50 erlaubt, sich in den Zustand zurück zu begeben, in welchem die Rückenlehne 50 relativ zu dem Sitzpolster 30 durch den einfachen Kippmechanismus 40 verriegelt wird, wenn die Rückenlehne 50 in den aufrechten Zustand zurückgekehrt ist. Zudem kann der Beifahrersitz 20 in den Zustand zurückgebracht werden, in welchem das Sitzpolster 30 an dem Fahrzeugboden F in einer ähnlichen Weise wie vorstehend mit Bezug auf das Umbauverfahren (das Rückkehrverfahren) des Umordnens (des Zurückbringens) des Beifahrersitzes 20 aus dem Tischmodus zurück in den (zu dem) Sitzmodus beschrieben ist, wenn das Sitzpolster 30 dazu veranlasst wird, sich weiter nach hinten zu drehen. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz 20 nicht nur in dem Sitzmodus umgebaut (zurückgebracht) werden, sondern auch auf dem Fahrzeugboden F in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 in dem Sitzmodus umgebaut gehalten wird (siehe 2).
  • [Zum Fußschemelmodus]
  • Mit Bezug auf die 7 und 8 wird ein Verfahren des Anordnens des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Fußschemelmodus beschrieben. Als Erstes betätigt der Insasse den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20 in die zweite Stufe, um nicht nur die Verriegelungen der Hinterbeine 36 durch die Verriegelungsmechanismen 38 zu lösen, sondern auch die Verriegelung an der Rückenlehne 50 durch den einfachen Kippmechanismus 40 zu lösen. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass die Rückenlehne 50 bezüglich des Sitzpolsters 30 nach hinten fällt, während er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 nach vorn fallen, so dass die beiden Hinterbeine 36 des Sitzpolsters 30 jeweils in die rechten und linken Aussparungen 52 eingepasst werden, die an der Rückenlehne 50 gebildet sind.
  • Anschließend veranlasst der Insasse, dass das Sitzpolster 30 nach vorn dreht, während die Rückenlehne 50 nach hinten fallend beibehalten wird, so dass die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 zu dem Armaturenbrett 90 passt, und dass das Sitzteil 32 des Sitzpolsters 30 und die Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 im Gegensatz zu der im Wesentlichen V-artigen Form, die gebildet wird, wenn der Beifahrersitz 20 in dem Verstaumodus angeordnet ist, im Wesentlichen eine umgekehrte V-Form bilden.
  • Wenn das entfernte Ende der Rückenlehne 50 in Verbindung damit, dass das Sitzpolster 30 dazu veranlasst wird, sich nach vorn zu drehen, den Fußraum 98 erreicht, fährt der Insasse fort, das Sitzpolster 30 dazu zu veranlassen, sich nach vorn zu drehen, so dass es den beiden Vorsprüngen 54 der Rückenlehne 50 ermöglicht wird, jeweils durch die ersten Führungsnuten 96 geführt zu werden, die an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 gebildet sind. Dann werden die runden Stifte 54a dazu veranlasst, sich gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte aus dem vorspringenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand zu verschieben, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 durch die ersten Führungsnuten 96 zurückgedrückt werden.
  • Dann werden die runden Stifte 54a durch die darauf ausgeübten Vorspannkräfte dazu veranlasst, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurückzukehren, wenn das Sitzpolster 30 damit fortfährt, dazu veranlasst zu werden, sich nach vorn zu drehen, bis die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an dem Armaturenbrett 90 anliegt, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 jeweils die Stiftaufnahmen 96a der beiden ersten Führungsnuten 96 in einer ähnlichen Weise wie jener erreichen, die vorstehend mit Bezug auf das Verfahren des Umbaus des Beifahrersitzes aus dem Sitzmodus in den Verstaumodus beschrieben wurde. Die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 passen nämlich jeweils in die Stiftaufnahmen 96a der beiden ersten Führungsnuten 96. Durch diesen Vorgang kann die Rückenlehne 50 dazu veranlasst werden, an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 in einer solchen Weise gehalten zu werden, dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an das Armaturenbrett 90 anpasst.
  • Zudem fährt der Insasse damit fort, das Sitzpolster 30 dazu zu veranlassen, sich nach vorn zu drehen, so dass die beiden viereckigen Stifte 58 des Sitzpolsters 30 jeweils in die Stiftaufnahmen 96a der beiden ersten Führungsnuten 96 passen, wenn das hintere Ende des Sitzpolsters 30 in Verbindung mit dem fortgesetzten Vorwärtsdrehen des Sitzpolsters 30 den Fußraum 98 erreicht. Durch diese Abfolge von Vorgängen kann die Rückenlehne 50 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 in solch einer Weise gehalten werden, dass die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an dem Armaturenbrett 90 anliegt.
  • Dann wird mittels der Vorspannkräfte, die darauf ausgeübt werden, veranlasst, dass die viereckigen Stifte 58 aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurückkehren, wenn das Sitzpolster 30 weiterhin dazu veranlasst wird, sich weiter vorwärts zu drehen, bis sich die Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 an das Fußraumabschlussbrett 90a anpasst, das unter dem Armaturenbrett 90 vorgesehen ist, weil die beiden viereckigen Stifte 98 jeweils die beiden Eingriffslöcher 110 erreichen. Die beiden viereckigen Stifte 98 passen nämlich jeweils in die beiden Eingriffslöcher 110.
  • In diesem Zustand haben die beiden viereckigen Stifte 58 die beiden Eingriffslöcher 110 in einer solchen Weise erreicht, dass die zweiten Ecken 58b und die dritten Ecken 58b bzw. 58d der viereckigen Stifte 58 jeweils in die zweiten Aussparungen 110b und die vierten Aussparungen 110d der Eingriffslöcher 110 passen. Durch diesen Vorgang kann das Sitzpolster 30 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 in einer solchen Weise gehalten werden, dass das Sitzteil 32 und die Vorderbeine 34 desselben im Wesentlichen eine V-Form bilden, welche der im Wesentlichen V-artigen Form gegenüberliegt, die durch das Sitzteil 32 und die Vorderbeine 34 gebildet wird, wenn der Beifahrersitz 20 in dem vorstehend erörterten Verstaumodus angeordnet ist.
  • Zudem werden die beiden viereckigen Stifte 98 wie bereits beschrieben nach hinten vorgespannt. Daher kann das Sitzpolster 30 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 ohne eine Lockerheit zu erzeugen bzw. spielfrei gehalten werden. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz 20 nicht nur in dem Fußschemelmodus angeordnet werden, sondern auch an dem Armaturenbrett 90 in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 in dem Fußschemelmodus angeordnet beibehalten wird.
  • Ein Verfahren des Umordnens (ein Umbauverfahren) des Beifahrersitzes 20 aus dem Fußschemelmodus zurück in den Sitzmodus wird beschrieben. Als Erstes betätigt der Insasse den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20 in die erste Stufe. Dann veranlasst der Insasse, dass sich die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere der Vorsprünge 54 zurückziehen und veranlasst außerdem, dass sich die beiden viereckigen Stifte 58 gegen die darauf ausgeübte Vorspannkraft in das Innere des Sitzpolsters zurückziehen. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass sich die Rückenlehne um die Schwenkachsen, die an den näheren Endseiten der Vorderbeine 34 angeordnet sind, nach hinten dreht, während er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 hinten hochgehen.
  • Weil die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich relativ zu dem Sitzpolster zu drehen, wenn die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich auf diese Weise zu drehen, wird die Rückenlehne 50 dazu veranlasst, relativ zu dem Sitzpolster 30 in den aufrechten Zustand zurückzukehren. Dann wird die Rückenlehne 30 in den Zustand zurückgebracht, in welchem die Rückenlehne 50 an dem Sitzpolster 30 durch den einfachen Verriegelungsmechanismus 40 verriegelt ist, wenn die Rückenlehne 50 in den aufrechten Zustand zurückgebracht wurde. Dann kann das Sitzpolster 30 dazu veranlasst werden, in den Zustand zurückzukehren, in welchem das Sitzpolster 30 an dem Fahrzeugboden F in einer ähnlichen Weise wie jener verriegelt wird, die vorstehend mit Bezug auf das Umbauverfahren des Beifahrersitzes 20 aus dem Verstaumodus zurück in den Sitzmodus beschrieben wurde, wenn das Sitzpolster 30 auch dazu veranlasst wird, sich in derselben Weise nach hinten zu drehen. Auf diese Weise kann der vordere Beifahrersitz 20 nicht nur in den Sitzmodus umgeordnet werden, sondern auch an dem Fahrzeugboden F in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 in den Sitzmodus umgeordnet ist (siehe 2).
  • [Zum Modus für ein flaches Gepäckabteil]
  • Mit Bezug auf 9 wird ein Verfahren des Anordnens des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Modus für ein flaches Gepäckabteil beschrieben. Als Erstes betätigt der Insasse den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20 in die zweite Stufe. Dann entriegelt der Insasse die Verriegelungen an den Hinterbeinen 36 durch die Verriegelungsmechanismen 38 und verriegelt außerdem die Verriegelung an der Rückenlehne 50 an dem Sitzpolster 30 durch den einfachen Kippmechanismus 40. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass die Rückenlehne 50 relativ zu dem Sitzpolster 30 in einer solchen Weise nach hinten fällt, dass die beiden Hinterbeine 36 des Sitzpolster 30 in die linken und rechten Aussparungen 52 passen, die in der Rückenlehne 50 geformt sind, während er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 nach vorn fallen.
  • Danach veranlasst der Insasse, dass sich das Sitzpolster 30 in einer solchen Weise nach vorn dreht, dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an das Armaturenbrett 90 anpasst, und dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen horizontal wird. Wenn das entfernte Ende der Rückenlehne 50 den Fußraum 98 zusammen mit der derart veranlassten Drehung des Sitzpolsters 30 erreicht, fährt der Insasse fort, das Sitzpolster 30 in solch einer Weise nach vorn zu drehen, dass die beiden Vorsprünge 54 an der Rückenlehne 50 veranlasst werden, durch die beiden ersten Führungsnuten 96 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 geführt werden. Dann wird es den runden Stiften 54a erlaubt, sich aus dem vorstehenden Zustand gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in den zurückgezogenen Zustand zu verschieben, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 durch die beiden ersten Führungsnuten 96 zusammengedrückt werden.
  • Wenn das Sitzpolster 30 weiterhin dazu veranlasst wird, sich nach vorn zu drehen, bis die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an dem Armaturenbrett 90 anliegt, werden die runden Stifte 54a mittels der darauf ausgeübten Vorspannkraft dazu veranlasst, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurückzukehren, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 jeweils die Stiftaufnahmen der ersten Führungsnuten 96 erreichen. Die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 passen nämlich in die Stiftaufnahmen 96a der beiden ersten Führungsnuten 96. Durch diesen Vorgang kann die Rückenlehne 50 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 in einer solchen Weise gehalten werden, dass die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an dem Armaturenbrett 90 anliegt.
  • Zudem veranlasst der Insasse das Sitzpolster 30 immer noch, sich in einer solchen Weise nach vorn zu drehen, dass die beiden viereckigen Stifte 58 des Sitzpolsters 30 dazu veranlasst werden, jeweils die beiden dritten Stiftaufnahmen 102 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 zu erreichen, wenn das hintere Ende des Sitzpolsters 30 den Fußraum 98 in Verbindung mit dem Vorgang erreicht, in dem das Sitzpolster 30 weiterhin dazu veranlasst wird, nach vorn zu drehen. Dann wird es den beiden viereckigen Stiften 58 erlaubt, sich gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand zu verschieben, weil die Mittelkonsole 92 und die Brettoberfläche 94 gegen die beiden viereckigen Stifte 58 drücken.
  • Wenn dann das Sitzpolster weiterhin dazu veranlasst wird, sich nach vorn zu drehen, bis die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen horizontal wird, werden die viereckigen Stifte 58 durch die darauf ausgeübten Vorspannkräfte dazu veranlasst, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurückzukehren, weil die beiden viereckigen Stifte 58 jeweils die beiden dritten Stiftaufnahmen 102 erreichen. Die beiden viereckigen Stifte 58 passen nämlich jeweils in die beiden dritten Stiftaufnahmen 102. Durch diesen Vorgang kann das Sitzpolster 30 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 in einer solchen Weise gehalten werden, dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils desselben im Wesentlichen horizontal wird. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz 20 nicht nur in dem Modus eines flachen Gepäckabteils angeordnet werden, sondern auch an der Seite des Armaturenbretts 90 in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 in dem Modus eines flachen Gepäckabteils angeordnet gehalten ist.
  • Ein Verfahren (ein Umbauverfahren) des Umordnens bzw. Umbaus des Beifahrersitzes 20 aus dem Modus eines flachen Gepäckabteils zurück in den Sitzmodus wird beschrieben. Als Erstes betätigt der Insasse den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20, um nicht nur die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 dazu zu veranlassen, sich gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere der beiden Vorsprünge 54 zurückzuziehen, sondern auch zu veranlassen, dass sich die viereckigen Stifte 58 gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere des Sitzpolsters 30 zurückziehen. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass sich die Rückenlehne 50 um die Schwenkachsen, die an den nahen Endseiten der Vorderbeine 34 angeordnet sind, nach hinten dreht, während er veranlasst, dass sich die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 nach hinten erheben.
  • Weil die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich relativ zu dem Sitzpolster 30 zu drehen, wenn die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich auf diese Weise nach hinten zu drehen, wird die Rückenlehne 50 dazu veranlasst, relativ zu dem Sitzpolster 30 in den aufrechten Zustand zurückzukehren. Wenn dann die Rückenlehne 50 in den aufrechten Zustand zurückgekehrt ist, wird die Rückenlehne 50 in den Zustand zurückgebracht, in welchem die Rückenlehne 50 durch den einfachen Kippmechanismus 40 an dem Sitzpolster 30 verriegelt ist. Wenn das Sitzpolster 30 dann dazu veranlasst wird, sich nach hinten zu drehen, kann zusätzlich das Sitzpolster 30 dazu veranlasst werden, in den Zustand zurückzukehren, in welchem das Sitzpolster 30 an dem Fahrzeugboden F in einer ähnlichen Weise wie jener verriegelt ist, die vorstehend mit Bezug auf das Umbauverfahren des Beifahrersitzes 20 aus dem Tischmodus zurück in den Sitzmodus beschrieben wurde. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz 20 nicht nur zurück in den Sitzmodus umgebaut werden, sondern auch an dem Fahrzeugboden F in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz 20 zurück in den Sitzmodus umgebaut wird (siehe 2).
  • [Zum Modus eines Sitzes zur Sicherung eines nach hinten blickenden Kindes]
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 10 ein Verfahren des Anordnens des Beifahrersitzes 20 aus dem Sitzmodus in den Modus eines Sitzes zur Sicherung eines nach hinten blickenden Kindes beschrieben. Als Erstes betätigt der Insasse den Hebel 56 auf der Beifahrerseite 20 in die zweite Stufe, um nicht nur die Verriegelungen der Hinterbeine 36 durch die Verriegelungsmechanismen 38 zu entriegeln, sondern auch die Verriegelung an der Rückenlehne 50 durch den einfachen Kippmechanismus 40 zu entriegeln. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass die Rückenlehne 50 relativ zu dem Sitzpolster 30 in einer solchen Weise nach hinten fällt, dass die beiden Hinterbeine 36 des Sitzpolsters 30 jeweils in die linken und rechten Aussparungen 52 passen, die an der Rückenlehne 50 gebildet sind, während er veranlasst, dass die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 nach hinten fallen.
  • Anschließend veranlasst der Insasse, dass sich das Sitzpolster 30 in solch einer Weise nach vorn dreht, dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen horizontal wird, und dass die Rückenlehne 50 relativ zu dem Sitzpolster 30 die aufrechte Haltung annimmt. Wenn das entfernte Ende der Rückenlehne 50 in Verbindung mit der Veranlassung des Sitzpolsters 30, sich vorwärts zu drehen, den Fußraum 98 erreicht, veranlasst der Insasse, dass sich das Sitzpolster 30 in einer solchen Weise nach vorn dreht, dass die beiden Vorsprünge 54 an der Rückenlehne 50 jeweils durch die beiden ersten Nuten 96 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 geführt sind. Dann wird es den runden Stiften 54a ermöglicht, sich gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand zu verschieben, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 durch die beiden ersten Führungsnuten 96 gepresst werden.
  • Wenn dann das Sitzpolster 30 fortfährt, dazu veranlasst zu werden, sich nach vorn zu drehen, bis die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne 50 an dem Armaturenbrett 90 anliegt, werden die runden Stifte 54a dazu veranlasst, sich durch die Vorspannkräfte, die darauf ausgeübt werden, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurück zu bewegen, weil die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 jeweils die Stiftaufnahmen 96a der beiden ersten Führungsnuten 96 erreichen. Die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 passen nämlich jeweils in die Stiftaufnahmen 96a der beiden ersten Führungsnuten 96. Durch diesen Vorgang kann die Rückenlehne 50 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 in solch einer Weise gehalten werden, dass die Rückenlehne 50 relativ zu dem Sitzpolster 30 die aufrechte Haltung einnimmt.
  • Zudem veranlasst der Insasse das Sitzpolster 30 dazu, sich in solch einer Weise weiter nach vorn zu drehen, dass die beiden viereckigen Stifte 58 dazu veranlasst werden, jeweils die beiden vierten Stiftaufnahmen 104 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 zu erreichen, wenn das hintere Ende des Sitzpolsters 30 den Fußraum 98 in Verbindung damit erreicht, dass das Sitzpolster 30 weiter dazu veranlasst wird, sich nach vorn zu drehen. Dann wird es den beiden viereckigen Stiften 58 ermöglicht, sich gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand zu verschieben, weil die viereckigen Stifte 58 durch die Mittelkonsole 92 und die Brettoberfläche 94 gedrückt werden.
  • Dann werden die beiden viereckigen Stifte 58 mittels der darauf ausgeübten Vorspannkräfte dazu veranlasst, aus dem zurückgezogenen Zustand in den vorstehenden Zustand zurückzukehren, wenn das Sitzpolster 30 weiterhin dazu veranlasst wird, sich nach vorn zu drehen, bis die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils 32 des Sitzpolsters 30 im Wesentlichen horizontal wird, weil die beiden viereckigen Stifte 58 beide jeweils die vierten Stiftaufnahmen 104 erreichen. Die beiden viereckigen Stifte 58 passen nämlich jeweils in die beiden vierten Stiftaufnahmen 104. Durch diesen Vorgang kann das Sitzpolster 30 an der Mittelkonsole 92 und der Brettoberfläche 94 in einer sol chen Weise gehalten werden, dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters 30 eine im Wesentlichen horizontale Haltung annimmt. Auf diese Weise kann der vordere Beifahrersitz 20 nicht nur in dem Modus eines Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickendes Kindes angeordnet, sondern auch auf der Seite des Armaturenbretts 90 in einem solchen Zustand gehalten werden, dass der Beifahrersitz in dem Modus des Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickendes Kindes angeordnet gehalten wird.
  • Ein Umbauverfahren des Umordnens des Beifahrersitzes 20 aus dem Modus des Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickendes Kindes zurück in den Sitzmodus wird beschrieben. Als Erstes betätigt der Insasse den Hebel 56 an dem Beifahrersitz 20 in die erste Stufe. Dann veranlasst der Insasse nicht nur, dass sich die runden Stifte 54a der beiden Vorsprünge 54 gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere der Vorsprünge 54 zurückziehen, sondern veranlasst auch, dass sich die beiden viereckigen Stifte 58 gegen die darauf ausgeübten Vorspannkräfte in das Innere des Sitzpolsters 30 zurückziehen. Als Nächstes veranlasst der Insasse, dass sich die Rückenlehne 50 um die Schwenkachsen, die an den nahen Endseiten der Vorderbeine 34 angeordnet sind, nach hinten dreht, während er veranlasst, dass sich die beiden Vorderbeine 34 des Sitzpolsters 30 nach hinten erheben.
  • Wenn die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich in dieser Weise zu drehen, wird die Rückenlehne 50 dazu veranlasst, in den Zustand zurückzukehren, in welchem die Rückenlehne 50 relativ zu dem Sitzpolster 30 aufrecht wird, weil die Rückenlehne 50 dazu veranlasst wird, sich relativ zu dem Sitzpolster 30 zu drehen. Dann wird die Rückenlehne 50 in den Zustand zurückgebracht, in welchem die Rückenlehne 50 durch den einfachen Kippmechanismus 40 an dem Sitzpolster verriegelt ist, wenn die Rückenlehne 50 in den aufrechten Zustand zurückgebracht wurde. Zudem kann das Sitzpolster 30 dazu veranlasst werden, in den Zustand zurückzukehren, in welchem das Sitzpolster 30 an dem Fahrzeugboden F in einer ähnlichen Weise wie jener, die vorstehend mit Bezug auf das Umbauverfahren zum Umordnen des Beifahrersitzes 20 aus dem Tischmodus zurück in den Sitzmodus beschrieben wurde, verriegelt ist, wenn das Sitzpolster 30 dann dazu veranlasst wird, sich nach hinten zu drehen. Auf diese Weise kann der Beifahrersitz nicht nur in den Sitzmodus zurückgebracht werden, sondern auch dazu gebracht werden, dass er auf dem Fahrzeug in einem solchen Zustand gehalten wird, dass der Beifahrersitz 20 in den Sitzmodus umgeordnet beibehalten wird (siehe 2).
  • Der Beifahrersitz 20 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Nach diesem Aufbau wird der Beifahrersitz 20 aus dem Sitzpolster, das aus dem Sitzteil 32, dem Paar von linken und rechten Vorderbeinen 34, 34 und dem Paar von linken und rechten Hinterbeinen 36, 36 gebildet ist, und der Rückenlehne gebildet. Daher weist der Beifahrersitz 20 den einfachen Aufbau auf. Zudem kann der Beifahrersitz 20 aus dem Sitzmodus in mindestens drei Modi aus den Modi angeordnet werden, zu denen der Tischmodus, der Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, der Verstaumodus, der Fußschemelmodus, der Modus eines flachen Gepäckabteils und der Modus des Sitzes zur Sicherung eines rückwärts blickenden Kindes gehören. Natürlich ist die Anordnung des Beifahrersitzes 20 nicht auf die drei Modi beschränkt, und folglich kann der Beifahrersitz 20 in alle diese Modi angeordnet werden. Folglich kann die Nützlichkeit des Beifahrersitzes 20 verbessert werden, obwohl der Beifahrersitz 20 den einfachen Aufbau aufweist.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselben gezeigt und beschrieben wurde, wird es für Fachleute verständlich sein, dass verschiedene Änderungen der Form und von Einzelheiten durchgeführt werden können, ohne vom Gebiet der Erfindung abzuweichen, das durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • In der Ausführungsform wurde der Aufbau, in welchem die linken und rechten runden Stifte 54a, die jeweils an der Rückenlehne 50 gebildet sind, jeweils in die ersten Stiftaufnahmen 96a oder die zweiten Stiftaufnahmen 100a passen, die an sowohl der linken Wandoberfläche der Mittelkonsole 92 als auch der Brettoberfläche 94 gebildet werden, welche der Seitentür auf der Seite des Beifahrersitzes gegenüberliegen, so dass die Rückenlehne 50 auf der Seite des Armaturenbretts 90 gehalten wird, als der Aufbau beschrieben, in dem die Rückenlehne 50 auf der Seite des Armaturenbretts 90 gehalten wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beispielhafte Ausführungsform beschränkt, und daher kann beispielsweise ein Aufbau verwendet werden, in welchem ein Hakenteil (beispielsweise ein Haken oder etwas Ähnliches) an dem Armaturenbrett 90 so vorgesehen ist, dass die Rückenlehne 50 an dem Hakenteil so aufgehängt ist, dass sie auf der Seite des Armaturenbretts 90 gehalten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3083264 [0003]

Claims (10)

  1. Ein Fahrzeugsitz, der Folgendes aufweist: ein Sitzpolster, das Folgendes aufweist: ein Sitzteil, das einen Insassensitzabschnitt bildet; ein Vorderbein, das drehbar an dem Sitzteil auf einer Vorderseite des Sitzteils angebracht ist, um das Sitzteil zu stützen; und ein Paar von linken und rechten Hinterbeinen, die eine Rückseite des Sitzteils stützen; eine Rückenlehne, die auf der Rückseite des Sitzpolsters so vorgesehen ist, dass sie dazu fähig ist, nach hinten zu fallen, wobei: das Vorderbein an seinem äußeren Ende drehbar an einem Fahrzeugboden angebracht ist, das Paar von linken und rechten Hinterbeinen an den äußeren Enden derselben abnehmbar an dem Fahrzeugboden angebracht ist; der Fahrzeugsitz dazu angepasst ist, aus einem Sitzmodus, in weichem die Rückenlehne relativ zum Sitzpolster in einem aufrechten Zustand verriegelt ist und die beiden äußeren Enden der Hinterbeine relativ zu dem Fahrzeugboden verriegelt sind, in mindestens drei aus einer Vielzahl von Modi bringbar zu sein, zu welchen die folgenden gehören: ein Tischmodus, in welchem die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um einen Drehpunkt an einem nahen Ende des Vorderbeins nach vorn fällt, bis eine Rückseite des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, während das Vorderbein des Sitzpolsters durch Lösen der Verriegelung an den Hinterbeinen aus der Verriegelung der Rückenlehne und der Verriegelung der Hinterbeine nach hinten fällt, und die Rückenlehne auf der Seite eines Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten wird, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten ist; ein Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, in welchem: die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um den Drehpunkt an dem nahen Ende des Vorderbeins nach vorn fällt, bis die Rückenlehne sich in eine vorwärts gekippte Haltung begibt, während das Vorderbein des Sitzpolsters durch Lösen der Verriegelung an den Hinterbeinen aus der Verriegelung an der Rückenlehne und der Verriegelung an den Hinterbeinen nach vorn fällt, und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten ist, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten ist; ein Verstaumodus, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, wobei die Rückenlehne rückwärts fallend gehalten ist, so dass die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne und eine Sitzfläche des Sitzteils des Sitzpolsters sich jeweils an das Armaturenbrett und ein Fußraumabschlussbrett, das unter dem Armaturenbrett vorgesehen ist, anpassen, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und das Vorderbein des Sitzpolsters im Wesentlichen eine V-artige Form bilden, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Fußschemelmodus, in welchem: die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, während die Rückenlehne nach hinten fallend gehalten ist, so dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und das Vorderbein des Sitzpolsters eine im Wesentlichen umgekehrte V-Form im Gegensatz zu der im Wesentlichen V-artigen Form bilden, die in dem Verstaumodus gebildet ist, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Modus eines flachen Gepäckabteils, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, während die Rückenlehne so nach hinten fallend beibehalten wird, dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst und dass eine Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; und ein Modus eines Sitzes zur Sicherung eines nach hinten blickenden Kindes, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während das Vorderbein des Sitzpolsters nach vorn fällt, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, wobei die Rückenlehne nach hinten fallend beibehalten wird, so dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und dass die Rückenlehne in einen relativ zu dem Sitzpolster aufrechten Zustand gestellt ist, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Vorderbein mit einem Anschlag versehen ist, der mit dem Sitzteil so zusammenwirkt, dass er reguliert, dass das Vorderbein in dem Sitzmodus nach vorn oder hinten fällt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der Hinterbeine mit einem Haken gebildet ist, der dazu fähig ist, in einen Bolzen einzugreifen, der in einem Aussparungsabschnitt vorgesehen ist, welcher in dem Fahrzeugboden gebildet ist, so dass die Hinterbeine an dem Fahrzeugboden verriegelt sind.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rückenlehne mit Vorsprüngen an linken und rechten Seiten derselben gebildet ist, die jeweils durch Nuten geführt werden, die an einem Fahrzeug gebildet sind, wenn der Fahrzeugsitz aus dem Sitzmodus in den Tischmodus, den Verstaumodus, den Fußschemelmodus, den Modus eines flachen Gepäckabteils oder den Modus des Sitzes zur Sicherung eines nach hinten blickenden Kindes angeordnet wird.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei die Nut erste Nuten und zweite Nuten aufweist, wobei die Vorsprünge der Rückenlehne jeweils durch die ersten Nuten geführt sind, wenn der Fahrzeugsitz aus dem Sitzmodus in den Verstaumodus, den Fußschemelmodus, den Modus eines flachen Gepäckabteils oder den Modus des Sitzes zur Sicherung eines nach hinten blickenden Kindes angeordnet ist, und wobei die Vorsprünge der Rückenlehne jeweils durch die zweiten Nuten geführt werden, wenn der Fahrzeugsitz aus dem Sitzmodus in den Tischmodus angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, wobei jeder der Vorsprünge mit einem Stift so versehen ist, dass dieser relativ zu einer Oberfläche des zugehörigen Vorsprungs vorgeht und sich zurückzieht, und wobei sich die Stifte zurückziehen, während die Vorsprünge durch die Nuten geführt werden, und an Stiftaufnahmen vorgehen, die an Enden der Nuten in dem Tischmodus, dem Verstaumodus, dem Fußschemelmodus, dem Modus eines flachen Gepäckabteils und dem Modus des Sitzes zur Sicherung eines nach hinten blickenden Kindes vorgesehen sind.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rückenlehne mit einem Hebel versehen ist, der in zwei Stufen betreibbar ist, und wobei die Verriegelung an den Hinterbeinen entriegelt wird, wenn der Hebel in eine erste Stufte betätigt wird, und die Verriegelung der Rückenlehne entriegelt wird, wenn der Hebel in eine zweite Stufe betätigt wird.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Vorderbein ein Paar von rechten und linken Beinen umfasst, die drehbar an dem Sitzteil an linken und rechten Abschnitten der Vorderseite des Sitzteils angebracht sind.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Sitzpolster und die Rückenlehne jeweils schmaler als jene eines Fahrersitzes sind.
  10. Ein Fahrzeugsitz, der Folgendes aufweist: ein Sitzpolster, das Folgendes aufweist: ein Sitzteil, das einen Insassensitzabschnitt bildet; ein Paar von linken und rechten Vorderbeinen, die drehbar an dem Sitzteil auf einer Vorderseite des Sitzteils angebracht sind, um das Sitzteil zu stützen; und ein Paar von linken und rechten Hinterbeinen, die eine Rückseite des Sitzteils stützen; eine Rückenlehne, die auf der Rückseite des Sitzpolsters so vorgesehen ist, dass sie dazu fähig ist, nach hinten zu fallen, wobei: das Paar von linken und rechten Vorderbeinen an seinen äußeren Enden drehbar an einem Fahrzeugboden angebracht ist, das Paar von linken und rechten Hinterbeinen an den äußeren Enden derselben abnehmbar an dem Fahrzeugboden angebracht ist; der Fahrzeugsitz dazu angepasst ist, aus einem Sitzmodus, in welchem die Rückenlehne relativ zum Sitzpolster in einem aufrechten Zustand verriegelt ist und die beiden äußeren Enden der Hinterbeine relativ zu dem Fahrzeugboden verriegelt sind, in eine Vielzahl von Modi bringbar zu sein, zu welchen gehören: ein Tischmodus, in welchem die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um einen Drehpunkt an einem nahen Ende der Vorderbeine nach vorn fällt, bis eine Rückseite des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, während die Vorderbeine des Sitzpolsters durch Lösen der Verriegelung an den Hinterbeinen unter der Verriegelung der Rückenlehne und der Verriegelung der Hinterbeine nach hinten fallen, und die Rückenlehne auf der Seite eines Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten wird, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten ist; ein Einstiegs-/Ausstiegsmodus auf den Rücksitz, in welchem: die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzpolster um den Drehpunkt an dem nahen Ende der Vorderbeine nach vorn fällt, bis die Rückenlehne sich in eine vorwärts gekippte Haltung begibt, während die Vorderbeine des Sitzpolsters durch Lösen der Verriegelung an den Hinterbeinen unter der Verriegelung an der Rückenlehne und der Verriegelung an den Hinterbeinen nach vorn fallen, und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten ist, dass die Rückenlehne nach vorn fallend gehalten ist; ein Verstaumodus, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während die Vorderbeine des Sitzpolsters nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, wobei die Rückenlehne rückwärts fallend gehalten ist, so dass die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne und eine Sitzfläche des Sitzteils des Sitzpolsters sich jeweils an das Armaturenbrett und ein Fußraumabschlussbrett anpassen, das unter dem Armaturenbrett vorgesehen ist, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und die Vorderbeine des Sitzpolsters im Wesentlichen eine V-artige Form bilden, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Fußschemelmodus, in welchem: die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während die Vorderbeine des Sitzpolsters durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, während die Rückenlehne nach hinten fallend gehalten ist, so dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst, und dass das Sitzteil des Sitzpolsters und die Vorderbeine des Sitzpolsters eine im Wesentlichen umgekehrte V-Form im Gegensatz zu der im Wesentlichen V-artigen Form bilden, die in dem Verstaumodus gebildet ist, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; ein Modus eines flachen Gepäckabteils, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während die Vorderbeine des Sitzpolsters nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, während die Rückenlehne so nach hinten fallend beibehalten wird, dass sich die den Rücken stützende Oberfläche der Rückenlehne an das Armaturenbrett anpasst und dass eine Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist; und ein Modus eines Sitzes zur Sicherung eines nach hinten blickenden Kindes, in welchem: durch Lösen sowohl der Verriegelung an der Rückenlehne als auch der Verriegelung der Hinterbeine die Rückenlehne relativ zu dem Sitzpolster nach hinten fällt, während die Vorderbeine des Sitzpolsters nach vorn fallen, das Sitzpolster nach vorn gedreht ist, wobei die Rückenlehne nach hinten fallend beibehalten wird, so dass die Rückseite der Sitzoberfläche des Sitzteils des Sitzpolsters im Wesentlichen horizontal wird, und dass die Rückenlehne in einen relativ zu dem Sitzpolster aufrechten Zustand gestellt ist, und das Sitzpolster und die Rückenlehne auf der Seite des Armaturenbretts in einem solchen Zustand gehalten sind, dass das Sitzpolster nach vorn gedreht gehalten ist.
DE102009025923.6A 2008-06-09 2009-06-05 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102009025923B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008150220A JP2009292405A (ja) 2008-06-09 2008-06-09 車両用シート
JP2008-150220 2008-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025923A1 true DE102009025923A1 (de) 2010-01-21
DE102009025923B4 DE102009025923B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=41399641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025923.6A Expired - Fee Related DE102009025923B4 (de) 2008-06-09 2009-06-05 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7950714B2 (de)
JP (1) JP2009292405A (de)
CN (1) CN101602330B (de)
DE (1) DE102009025923B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4306735B2 (ja) * 2007-01-31 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
JP5446138B2 (ja) * 2008-06-09 2014-03-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5396978B2 (ja) * 2009-04-10 2014-01-22 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5483061B2 (ja) * 2009-08-21 2014-05-07 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US20120313394A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Side cargo loading vehicle
ITRE20130010A1 (it) * 2013-02-21 2014-08-22 Argo Tractors S P A Veicolo agricolo da lavoro
US10913385B2 (en) * 2016-12-12 2021-02-09 Volvo Truck Corporation Convertible seat assembly for a truck cab
JP6421365B2 (ja) * 2017-02-10 2018-11-14 本田技研工業株式会社 車両シート制御システム、車両シートの制御方法、およびプログラム
US20200055428A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Tachi-S Engineering U.S.A., Incorporated Vehicle seat
JP7014096B2 (ja) * 2018-08-22 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両
FR3111305B1 (fr) * 2020-06-16 2022-06-10 Faurecia Sieges Dautomobile Ensemble de sièges pour véhicule, véhicule équipé de l’ensemble de sièges et procédé d’aménagement de l’ensemble de sièges
KR20220030571A (ko) * 2020-09-03 2022-03-11 현대자동차주식회사 차량의 칵핏모듈

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0383264U (de) 1989-12-15 1991-08-23

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010668A (en) * 1989-02-28 1991-04-30 Zeligson Stephen J Advertising device for airliner seat back or snack tray table
US5374108A (en) * 1992-10-09 1994-12-20 La-Z-Boy Chair Company Sofa bridge
US5529381A (en) * 1992-11-25 1996-06-25 Alliedsignal Inc. Cable-actuated linear retractor for a child seat
FR2704493B1 (fr) * 1993-04-27 1995-06-16 Renault Siege escamotable a dossier basculant.
US5941591A (en) * 1995-09-25 1999-08-24 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Foldable device for a recline seat of an automobile
JP3926485B2 (ja) * 1998-07-27 2007-06-06 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 自動車のフラット化シート構造
JP3083264U (ja) 2001-06-19 2002-01-25 長寿 河野 ワンタッチ荷物のせシート
GB0120250D0 (en) * 2001-08-21 2001-10-10 Ford Global Tech Inc Vehicle seating
JP4010140B2 (ja) 2001-11-29 2007-11-21 マツダ株式会社 車両のシート格納構造
JP2003165367A (ja) 2001-11-29 2003-06-10 Mazda Motor Corp 車両のシート格納構造
JP2003226176A (ja) 2002-02-05 2003-08-12 Mazda Motor Corp 車両のシート格納構造
JP2003237436A (ja) 2002-02-13 2003-08-27 Mazda Motor Corp 車両のシート格納構造
US6676216B1 (en) * 2002-03-22 2004-01-13 Lear Corporation Vehicle seat assembly
JP3722080B2 (ja) 2002-03-27 2005-11-30 マツダ株式会社 車両のエアバッグ装置
JP3693031B2 (ja) 2002-03-27 2005-09-07 マツダ株式会社 車両のエアバッグ装置
EP1493624B1 (de) * 2003-07-02 2006-10-04 Mazda Motor Corporation Struktur mit einer Kiste und einem mittleren Sitz für Fahrzeug.
US7901005B2 (en) * 2003-09-16 2011-03-08 Honda Motor Co., Ltd Vehicle seat
JP4319091B2 (ja) 2004-06-02 2009-08-26 本田技研工業株式会社 車両用シート
DE102004039249B4 (de) * 2004-08-13 2006-08-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
US7152921B2 (en) * 2004-08-18 2006-12-26 Lear Corporation Vehicle seat
EP1902895B1 (de) 2005-07-14 2011-01-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Bewegungsvorrichtung für fahrzeugsitz
CN100453362C (zh) * 2005-09-27 2009-01-21 李先正 可折叠成安全座椅的椅背结构
EP1787855B1 (de) * 2005-11-21 2012-03-14 Volvo Car Corporation Fahrzeug Kindersitzanordnung
JP2007153216A (ja) 2005-12-07 2007-06-21 Mazda Motor Corp 車両のシート配設構造
JP4962693B2 (ja) 2005-12-07 2012-06-27 マツダ株式会社 車両のシート配設構造
JP4962694B2 (ja) 2005-12-07 2012-06-27 マツダ株式会社 車両のシート配設構造
DE102006012137A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
CN101631690B (zh) * 2006-12-04 2012-07-18 英提尔汽车公司 用于在机动车辆中的底板上方支承乘员的座椅组件
JP5176555B2 (ja) 2008-01-16 2013-04-03 トヨタ紡織株式会社 フレーム構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0383264U (de) 1989-12-15 1991-08-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025923B4 (de) 2014-02-27
US7950714B2 (en) 2011-05-31
US20090302632A1 (en) 2009-12-10
JP2009292405A (ja) 2009-12-17
CN101602330B (zh) 2012-05-23
CN101602330A (zh) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025923B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009025922B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009008064B4 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE102006044196B4 (de) Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann
DE69919359T2 (de) Klappbare und umlegbare fahrzeugssitzanordnung
DE60214200T2 (de) Neigungs- und flachfaltverstellanordnung für leichten zugang
DE102017205877A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2002022391A1 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE102014202371A1 (de) Fahrzeugsitz und mit der rückenlehne verknüpfte fussablagevorrichtung
DE102014013955B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
DE102012105710A1 (de) Sitzvorrichtung für ein fahrzeug
EP0943482A2 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102020209360A1 (de) Rücksitz für fahrzeug
DE202013011386U1 (de) Rücksitzanordnung eines Personenkraftwagens
DE102016105921A1 (de) Mittelarmlehnenverriegelung
DE102020207456A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102008023526B4 (de) Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen
DE102008017712A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102019215276B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004060565A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum doppelten Falten eines Fahrzeugsitzes
DE102018204874A1 (de) Aufbau zum Abdecken eines Spalts im Boden eines Fahrzeugkofferraums
EP2025552A2 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE102023106675A1 (de) Sitzlösungen für ein stationäres fahrzeug
DE102019211728A1 (de) Klapp- und absenksitz für ein fahrzeug
DE10047741A1 (de) Fahrzeugsitz mit abnehmbarer Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee