DE102009021708A1 - Bereichsüberwachungssensor - Google Patents

Bereichsüberwachungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009021708A1
DE102009021708A1 DE102009021708A DE102009021708A DE102009021708A1 DE 102009021708 A1 DE102009021708 A1 DE 102009021708A1 DE 102009021708 A DE102009021708 A DE 102009021708A DE 102009021708 A DE102009021708 A DE 102009021708A DE 102009021708 A1 DE102009021708 A1 DE 102009021708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intruder
detection
screen
area
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021708A
Other languages
English (en)
Inventor
Akiji Osaka-shi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keyence Corp
Original Assignee
Keyence Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keyence Corp filed Critical Keyence Corp
Publication of DE102009021708A1 publication Critical patent/DE102009021708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Bereichsüberwachungssensor, der in der Lage ist, Erfassungsinformation eines Eindringlings, der ausgelöst hat, dass ein Betriebsdeaktivierungsignal ausgegeben wird, aufzuzeichnen, und die Information wie erforderlich anzuzeigen. Der Bereichsüberwachungssensor enthält; eine Eindringling-Erfassungseinheit, die Detektionslicht in verschiedene Emittierrichtungen emittiert und einen Eindringling innerhalb eines vorher eingestellten Überwachungsbereichs auf Grundlage von Reflektion des Detektionssignals erfasst; eine Signalausgabeeinheit, die ein Betriebsdeaktiviersignal ausgibt auf Grundlage eines Ergebnisses des Erfassens durch die Eindringling-Erfassungseinheit; eine Erfassungsverlauf-Aufzeichnungseinheit, die eine Position des Eindringlings speichert, die erfasst wurde durch die Eindringling-Erfassungseinheit als Erfassungsverlauf; und eine Erfassungsverlauf-Anzeigeeinheit, die den Erfassungsverlauf in der Erfassungsverlauf-Aufzeichnungseinheit anzeigt auf Grundlage eines Eingabesignals von der Betriebseingabeeinheit.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität auf Grundlage der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2008-145296 , eingereicht am 3. Juni 2008, wobei die Inhalte von dieser durch Bezugnahme hier enthalten sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bereichsüberwachungssensor, und insbesondere eine Verbesserung eines Bereichsüberwachungssensors, der Detektionslicht in verschiedene Richtungen emittiert, und einen Eindringling erfasst innerhalb eines vorher eingestellten Überwachungsbereichs auf Grundlage einer Reflektion des Detektionslichts.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Bereichsüberwachungssensor ist bekannt als ein Sensor, der einen Eindringling wahrnimmt bzw. erfasst, wie zum Beispiel eine Person, die in einen Bereich eintritt, zu der sie keinen Zutritt hat, und ein Betriebsdeaktiviersignal ausgibt. Der Bereichsüberwachungssensor enthält beispielsweise eine Lichtprojektionseinheit, die Detektionslicht projiziert, eine Scaneinheit, das Detektionslicht scant, und eine Lichtempfangseinheit, die das Detektionslicht empfängt, das von dem Eindringling reflektiert wird, und ein Abstand und eine Richtung zu dem Eindringling werden erfasst auf Grundlage einer Eingabe von der Lichtempfangseinheit. Dann wird auf Grundlage eines Ergebnisses des Erfassens bestimmt, ob oder ob nicht der Eindringling innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist, und das Betriebsdeaktiviersignal wird ausgegeben auf Grundlage eines Ergebnisses der Bestimmung. Dieses Betriebsdeaktiviersignal wird beispielsweise verwendet als ein Steuersignal, das eine Werkzeugmaschine anhält, die nahe dem überwachten Bereich arbeitet.
  • Während einige von solchen herkömmlichen Bereichsüberwachungssensoren einen Fehlerverlauf von Fehlern und abnormale Ereignisse, die aufgetreten sind, speichern, speichert keiner von ihnen Erfassungsinformation über den Eindringling, der die Ausgabe eines Betriebsdeaktiviersignals ausgelöst bzw. getriggert hat. Als Ergebnis ist es nun nachteilig schwierig, detailliertes Wissen zu erhalten hinsichtlich dem Grund für die Ausgabe des Betriebsdeaktiviersignals des Sensors.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bereichsüberwachungssensor bereitzustellen, der in der Lage ist, Erfassungsinformation über einen Eindringling aufzuzeichnen, der den Sensor dazu gebracht hat, ein Betriebsdeaktiviersignal auszugeben, und die Information wie erforderlich anzuzeigen.
  • Ein Bereichsüberwachungssensor gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält: eine Eindringling-Erfassungseinheit, die Detektionslicht in verschiedene Emittierrichtungen emittiert, und einen Eindringling erfasst bzw. wahrnimmt innerhalb eines vorher eingestellten Überwachungsbereichs auf Grundlage einer Reflektion des Detektionslichts; eine Signalausgabeeinheit, die ein Betriebsdeaktiviersignal auf Grundlage eines Ergebnisses des Erfassens durch die Eindringling-Erfassungseinheit ausgibt; eine Erfassungsverlaufsaufzeichnungseinheit, die eine Position des Eindringlings speichert, die erfasst wurde durch die Eindringling-Erfassungseinheit als Erfassungsverlauf; und eine Erfassungsverlaufs-Anzeigeeinheit, die den Erfassungsverlauf auf Grundlage einer Betriebseingabe bzw. Betätigungseingabe anzeigt. Gemäß solch einer Konfigurierung wird die Position des Eindringlings, der durch die Eindringling-Erfassungseinheit erfasst wurde, gespeichert als der Erfassungsverlauf, und der Erfassungsverlauf wird angezeigt auf Grundlage der Betriebseingabe. Deshalb ist es möglich, die Erfassungsinformation des Eindringlings aufzuzeichnen, der ausgelöst hat, das Betriebsdeaktiviersignal auszugeben, und die Information wie erforderlich anzuzeigen.
  • In dem Bereichsüberwachungssensor gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert zusätzlich zu der obigem Konfigurierung die Erfassungsverlaufs-Aufzeichnungseinheit die Position des Eindringlings, die repräsentiert wird in kartesischen Koordinaten mit dem Bereichsüberwachungssensor im Zentrum als den Erfassungsverlauf.
  • In dem Bereichsüberwachungssensor gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert, zusätzlich zu der obigen Konfigurierung, die Erfassungsverlaufs-Aufzeichnungseinheit die Position des Eindringlings, die repräsentiert wird in Polarkoordinaten mit dem Bereichsüberwachungssensor als Zentrum als den Erfassungsverlauf.
  • In dem Bereichsüberwachungssensor gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert zusätzlich zu der obigem Konfigurierung die Erfassungsverlaufs-Aufzeichnungseinheit eine Zeit, zu der der Eindringling erfasst wurde im Zusammenhang mit dem Erfassungsverlauf.
  • Gemäß dem Bereichsüberwachungssensor der vorliegenden Erfindung wird die Position des Eindringlings gespeichert als der Erfassungsverlauf, und der Erfassungsverlauf wird angezeigt auf Grundlage der Betriebseingabe. Deshalb ist es möglich, die Erfassungsinformation des Eindringlings aufzuzeichnen, der ausgelöst hat, dass das Betriebsdeaktiviersignal ausgegeben wird, und die Information wie erforderlich anzuzeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Erfassungssystems mit einem Bereichsüberwachungssensor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, in der ein Lichtscan-Sicherheitssensor 1 gezeigt ist;
  • 2A und 2B zeigen Diagramme, die jeweils ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1 des Erfassungssystems, gezeigt in 1, darstellen;
  • 3 zeigt ein Übergangsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellt, in dem Bildschirme 31 bis 33, die einen Betriebsmodus, einen Überwachungsmodus und einen Einstellmodus anzeigen, gezeigt sind;
  • 4 zeigt ein Übergangsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellt, in dem ein Beispiel von Bildschirmen gezeigt ist, die umgeschaltet werden können während dem Einstellmodus;
  • 5 zeigt ein Übergangsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellt, in dem ein Beispiel von Bildschirmen gezeigt ist, die umgeschaltet werden können während dem Überwachungsmodus;
  • 6 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel eines Betriebs des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellt, in dem veränderbare Parameter B1 bis B3 als Bereichsgröße gezeigt sind;
  • 7A bis 7C sind Diagramme, die jeweils ein Beispiel eines Betriebs in einem Bereichsgrößeeinstellen des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellen, wobei ein Eingabebildschirm gezeigt ist, wenn eine Größe eines Überwachungsbereichs eingestellt wird; und
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellt, in dem ein Beispiel einer funktionellen Konfigurierung in dem Sicherheitssensor 1 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfassungssystem
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Erfassungssystems mit einem Bereichsüberwachungssensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, in der ein Lichtscan-Sicherheitssensor 1 gezeigt ist als ein Beispiel des Bereichsüberwachungssensors. In dem Erfassungssystem werden Maschinen, wie zum Beispiel eine Trägermaschine und ein Maschinenroboter A1 innerhalb eines Bereichs platziert, der durch eine Sicherheitsbarriere A2 geteilt ist, ein Bereich um Maschinen und Geräte, wie zum Beispiel einen Arbeitsbereich des Roboters, wird als Überwachungsbereich 2 gesetzt, und ein Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2 wird erfasst durch den Sicherheitssensor 1.
  • Der Sicherheitssensor 1 überwacht den Überwachungsbereich 2, der eine komplexe Form aufweist, durch Scandetektionslicht über den Bereich, erfasst die Anwesenheit eines Eindringlings, wie zum Beispiel eines Bediener A3, der ein Steuerfeld der Maschine und Geräte bedient, und gibt ein Betriebsdeaktiviersignal aus. Die Erfassung von Eindringlingen wird ausgeführt auf Grundlage der Reflektion des Detektionslichts von dem Eindringling durch Emittieren des Detektionslichts in verschiedene Emittierrichtungen.
  • Das Betriebsdeaktiviersignal wird beispielsweise verwendet als Steuersignal, das den Maschinenroboter A1 daran hindert, nahe des Überwachungsbereichs 2 zu arbeiten. Insbesondere enthält der Sicherheitssensor 1 einen Ausgabesignal-Umschaltgerät-(OSSD, Output Signal Switching Device)-Ausgang und gibt ein Betriebsaktiviersignal aus, wenn kein Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2 (OSSD AN-Status) vorhanden ist, und ein Betriebsdeaktiviersignal, wenn irgendein Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2 (OSSD AUS-Status) vorhanden ist.
  • Bereichsüberwachungssensor
  • 2A und 2B sind Diagramme, die jeweils ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1 des Erfassungssystems, gezeigt in 2, darstellen. In 2A wird der Sensor von einer Vorderseite desselben gezeigt, und in 2B wird ein Betriebsfeld 12, bereitgestellt für den Sensor 1, gezeigt.
  • Der Sicherheitssensor 1 ist ein Lichtscanbereichs-Überwachungssensor, der einen Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2 erfasst durch Scannen des Detektionslichts über eine horizontale Scanebene. Der Sicherheitssensor 1 ist konfiguriert durch eine Lichtprojektionseinheit beispielsweise, die das Detektionslicht projiziert, eine Scaneinheit, die das Detektionslicht in horizontaler Richtung wiederholt mit einem konstanten Intervall scant, eine Lichtempfangseinheit, die das Detektionslicht empfängt, das von dem Eindringling reflektiert wird, eine Erfassungseinheit, die den Eindringling erfasst innerhalb des Überwachungsbereichs 2 auf Grundlage eines Ergebnisses des Empfangs des Detektionslichts, und eine Ausgabeeinheit, die das Betriebsdeaktiviersignal ausgibt auf Grundlage eines Ergebnisses der Erfassung.
  • Als Detektionslicht wird beispielsweise ein Laserstrahl einer Wellenlänge in einem Infrarotbereich verwendet. Der Überwachungsbereich 2 in einer horizontalen Ebene wird überwacht durch Scannen des Detektionslichts in horizontaler Richtung, und der Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2 wird erfasst durch den Empfang von Licht, das von dem Eindringling reflektiert wird.
  • Insbesondere wird ein Abstand zwischen dem Sicherheitssensor 1 und dem Eindringling berechnet auf Grundlage einer Lichtprojektionszeit des Detektionslichts und einer Lichtempfangszeit des Detektionslichts, reflektiert an dem Eindringling. Ferner wird eine Richtung des Eindringlings berechnet durch Bestimmen der Emittierrichtung des Detektionslichts auf Grundlage des Steuersignals der Scaneinheit. Dann wird bestimmt, ob oder ob nicht der Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2 vorhanden ist auf Grundlage des berechneten Abstands und der Richtung, und das Detektionssignal wird ausgegeben auf Grundlage eines Ergebnisses der Bestimmung.
  • Der Sicherheitssensor 1 enthält eine Abdeckung 11, die die Lichtprojektionseinheit abdeckt, sowie die Scaneinheit, die Lichtempfangseinheit und ähnliche, und das Bedienfeld 12. Das Bedienfeld 12 wird bereitgestellt mit Bedientasten 21 bis 25, einer Anzeige 13 und LED-Anzeigen 14 und 15.
  • Die Bedientasten 21 bis 25 sind Schalter eines Kontakttyps, die verwendet werden zum Eingeben eines Werts oder Auswählen eines Menüs, wenn der Überwachungsbereich eingestellt wird. Die Bedientasten 21 und 22 sind zum Eingeben eines Werts oder Umschalten eines Bildschirms. Beispielsweise kann die Bedientaste 21 verwendet werden als eine Höher-Taste zum Erhöhen eines Werts. Ferner kann die Bedientaste 22 verwendet werden als eine Tiefer-Taste zum Verringern eines Werts.
  • Die Bedientasten 23 bis 25 sind zum Umschalten zwischen den Arbeitsmodi und Bestätigen der Einstellwerte. Beispielsweise ist eine Bedientaste 23 eine Eingabetaste (Eingabe), die Bedientaste 24 eine Modusumschalttaste und die Bedientaste 23 eine Escape-Taste (Esc).
  • Die Anzeige 13 ist eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Erfassungsinformation eines Eindringlings und Betriebseingabeinformation, und eine Flüssigkristallanzeige, die in der Lage ist, 12 Zeichen × 4 Linien anzuzeigen, wird beispielsweise verwendet.
  • Die LED-Anzeigen 14 und 15 sind Anzeigeeinheiten, die jeweils einen Betriebsstatus durch eine LED (lichtemittierende Diode) anzeigen. Die LED-Anzeige 14 zeigt eine OSSD-Ausgabe an, und die LED-Anzeige 15 zeigt an, ob oder ob nicht ein Hauptkörper des Sensors in einem Verriegelungszustand bzw. Interlock-Zustand ist.
  • Betriebsmodus
  • 3 zeigt ein Übergangsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1, der in 2 gezeigt ist, darstellt, in dem Bildschirme bzw. Anzeigeoberflächen 31 bis 33 gezeigt sind, die auf der Anzeige 13 einen Betriebsmodus, einen Überwachungsmodus und einen Einstellmodus anzeigen. Der Bildschirm 31 ist ein Bildschirm in dem Betriebsmodus, und der Bildschirm 32 ist ein Menübildschirm in dem Überwachungsmodus.
  • Der Betriebsmodus ist der Arbeitsmodus, in dem ein Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2 erfasst wird, und das Detektionssignal wird ausgegeben. Der Überwachungsmodus ist der Arbeitsmodus, in dem ein Eingabe-/Ausgabe-Zustand, eine Bereichsüberwachungsbedingung, ein Erfassungsverlauf und ähnliches angezeigt sind. Als Eingabe-/Ausgabe-Zustand können ein OSSD-Ausgabezustand, ein Eingabezustand einer externen Relaisschaltung und ähnliche überwacht werden. Als Bereichsüberwachungsbedingung können eine Form und eine Größe des Überwachungsbereichs, der eingestellt wurde, ein Abstand zum Eindringling, der erfasst wurde, und ähnliche überwacht werden. Als Erfassungsverlauf werden eine Position und Erfassungszeit des Eindringlings, der ausgelöst hat, das Betriebsdeaktiviersignal auszugeben, Fehlerinformation und ähnliche gespeichert als Erfassungsverlauf während OSSD-AUS, und können wie erforderlich angezeigt werden.
  • Es ist möglich, von dem Betriebsmodus zu dem Überwachungsmodus umzuschalten durch Bedienen von beispielsweise der Bedientaste 23. Ferner erlaubt das Betätigen der Bedientaste 25 in dem Überwachungsmodus beispielsweise, dass der Modus zu dem Betriebsmodus zurückkehrt.
  • In dem Bildschirm 32 sind auswählbare Menüelemente angeordnet, und die Menüelemente, die anzuzeigen sind, können verändert werden durch Betätigen der Bedientasten 21 und 22 beispielsweise.
  • Der Bildschirm 33 ist ein Menübildschirm in dem Einstellmodus. Der Einstellmodus ist der Arbeitsmodus, in dem Parameter zum Spezifizieren des Überwachungsbereichs und einer externen Eingabe eingestellt werden. Es ist möglich, von dem Betriebsmodus zu dem Einstellmodus umzuschalten durch Betätigen der Bedientaste 24 beispielsweise. Ferner erlaubt das Wiederbetätigen der Bedientaste 24 in dem Einstellmodus, dass der Modus zurückkehrt zu dem Betriebsmodus.
  • In dem Bildschirm 33 sind auswählbare Menüelemente angeordnet, und ein gewünschtes Menüelement kann ausgewählt werden durch Bedienen bzw. Betätigen der Bedientasten 21 und 22 beispielsweise.
  • Einstellmodus
  • 4 zeigt ein Übergangsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Sicherheitssensors 1, der in 2 gezeigt ist, darstellt, in dem ein Beispiel von Bildschirmen, die umgeschaltet werden können während dem Einstellmodus, gezeigt ist. In dem Einstellmodus können durch Auswählen eines Menüelements ”1 Parameter-Einstellung” an dem Bildschirm 33 und Ausführen eines Betriebs 51 durch die Bedientaste 23, Bildschirme 41 bis 46 zum Einstellen der Parameter angezeigt werden.
  • Die Einstellbildschirme 41 bis 46 sind Bildschirme für Einstellbetriebsparameter, wenn der Eindringling erfasst wird, und Neustarten einer Einstellung, EDM, Erfassungsauflösung, Ansprechzeit und die Größe des Überwachungsbereichs werden bereitgestellt als änderbare Parameter. Der Einstellbildschirm 41 ist der Einstellbildschirm, der zuerst angezeigt wird durch den Betrieb 51, und die Einstellbildschirme 42 bis 46 können hintereinanderfolgend angezeigt werden durch Ausführen des Betriebs 53 durch Betätigen der Bedientaste 22. Ferner erlaubt, wenn die Einstellbildschirme 41 bis 46 angezeigt werden, ein Ausführen des Betriebs 52 durch Betätigen der Bedientaste 25, dass der Bildschirm zurückkehrt zu dem Menübildschirm 33.
  • Der Einstellbildschirm 41 ist der Bildschirm zum Einstellen eines Parameters für einen Neustart, mit dem es möglich ist, auszuwählen, ob der Sensorhauptkörper manuell oder automatisch neu zu starten ist. Wenn der Einstellbildschirm 41 angezeigt wird, kann ein Bildschirm 41a zum Ausgeben des Parameters angezeigt werden durch Ausführen des Betriebs 51 durch Bedienen bzw. Betätigen der Bedientaste 23. Im Eingabebildschirm 41a kann der Parameter verändert werden durch Betätigen der Bedientasten 21 und 22. Ferner erlaubt ein Ausführen des Betriebs 52 durch Betätigen der Bedientaste 25, dass der Bildschirm zu dem Einstellbildschirm 41 ohne Ändern der Parameter zurückkehrt.
  • Andererseits ist es möglich, wenn der Einstellbildschirm 41 angezeigt wird, den Einstellbildschirm 42 umzuschalten zum Einstellen des EDM durch Ausführen des Betriebs 53 durch Betätigen der Bedientaste 22. Der Einstellbildschirm 42 ist der Bildschirm zum Einstellen eines Parameters für EDM, mit dem es möglich ist, auszuwählen, ob eine Funktion für eine externe Relaisüberwachung anzuschalten ist oder auszuschalten ist. Wenn der Einstellbildschirm 42 angezeigt wird, kann ein Bildschirm 42a zum Eingeben des Parameters angezeigt werden durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23. Ausführen des Betriebs 54 durch Betätigen der Bedientaste 21 erlaubt, dass der Bildschirm zu dem Einstellbildschirm 41 zurückkehrt.
  • Wenn der Einstellbildschirm 42 angezeigt wird, ist es möglich, zu dem Einstellbildschirm 43 zum Einstellen der Erfassungsauflösung umzuschalten durch Ausführen des Betriebs 53 durch Betätigen der Bedientaste 22. Der Einstellbildschirm 43 ist der Bildschirm zum Einstellen eines Parameters, der sich auf die Auflösung bezieht, wenn der Eindringling erfasst wird, mit dem es möglich ist, die Auflösung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs willkürlich zu spezifizieren. Wenn der Einstellbildschirm 43 angezeigt wird, kann ein Bildschirm 43a zum Eingeben des Parameters angezeigt werden durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23. Ausführen des Betriebs 54 durch Betätigen der Bedientaste 21 erlaubt, dass der Bildschirm zurückkehrt zu dem Einstellbildschirm 42.
  • Wenn der Einstellbildschirm 43 angezeigt wird, ist es möglich, zu dem Einstellbildschirm 44 zu schalten zum Einstellen der Ansprechzeit durch Ausführen des Betriebs 52 durch Betätigen der Bedientaste 22. Der Einstellbildschirm 44 ist der Bildschirm zum Einstellen eines Parameters bezüglich der Ansprechzeit, wenn der Eindringling erfasst wird, mit dem es möglich ist, die Ansprechzeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs willkürlich zu spezifizieren. Wenn der Einstellbildschirm 44 angezeigt wird, kann ein Bildschirm 44a zum Eingeben des Parameters angezeigt werden durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23. Ausführen des Betriebs 54 durch Betätigen der Bedientaste 21 erlaubt, dass der Bildschirm zu dem Einstellbildschirm 43 zurückkehrt.
  • Wenn der Einstellbildschirm 44 angezeigt wird, ist es möglich, zu dem Einstellbildschirm 45 zum Einstellen des Überwachungsbereichs umzuschalten durch Ausführen des Betriebs 53 durch Betätigen der Bedientaste 22. Der Einstellbildschirm 45 ist der Bildschirm zum Einstellen eines Abstands zu einer Vordergrenze als Größe des Überwachungsbereichs, mit dem es möglich ist, den Abstand innerhalb eines vorbestimmten Bereichs willkürlich zu spezifizieren. Wenn der Einstellbildschirm 45 angezeigt wird, kann ein Bildschirm 45a zum Eingeben des Parameters angezeigt werden durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23. Ausführen des Betriebs 54 durch Betätigen der Bedientaste 21 erlaubt, dass der Bildschirm zu dem Einstellbildschirm 44 zurückkehrt.
  • Wenn der Einstellbildschirm 45 angezeigt wird, ist es möglich, zu dem Einstellbildschirm zum Einstellen eines Abstands zu einer linken Grenze als Größe des Überwachungsbereichs umzuschalten durch Ausführen des Betriebs 53 durch Betätigen der Bedientaste 22. Ferner ist es möglich, wenn dieser Einstellbildschirm angezeigt wird, zu einem Einstellbildschirm 46 zum Einstellen eines Abstands zu einer rechten Grenze als Größe des Überwachungsbereichs umzuschalten durch Ausführen des Betriebs 53 durch Betätigen der Bedientaste 22. Wenn der Einstellbildschirm 46 angezeigt wird, kann ein Bildschirm 46a zum Eingeben des Parameters angezeigt werden durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23.
  • Wenn der Einstellbildschirm 46 angezeigt wird, ist es möglich, auf einen Speicherbildschirm 47 umzuschalten zum Bestätigen von Einstellwerten für die Parameter durch Ausführen des Betriebs 53 durch Betätigen der Bedientaste 22. Wenn der Speicherbildschirm 47 angezeigt wird, werden die Einstellwerte für die Parameter bestätigt durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23, und dann ist es möglich, den Menübildschirm 23 umzuschalten nach einem Speichern der Einstellwerte in einem Speicher. Andererseits erlaubt ein Ausführen des Betriebs 52 durch Betätigen der Bedientaste 23 ohne Bestätigen der Einstellwerte für die Parameter, dass der Bildschirm zurückkehrt zu dem Einstellbildschirm 41.
  • Überwachungsmodus
  • 5 zeigt ein Übergangsdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des in 2 gezeigten Sicherheitssensors 1 darstellt, in dem ein Beispiel von Bildschirmen, die umgeschaltet werden können während dem Überwachungsmodus, gezeigt wird. In dem Überwachungsmodus können durch Auswählen eines Menüelements ”3 Erfassungsverlauf” auf dem Bildschirm 32 unter Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23 Suchbildschirme 41 bis 63 zum Browsen bzw. Durchsuchen des Erfassungsverlaufs angezeigt werden.
  • Die Suchbildschirme 61 bis 63 sind Bildschirme zum Anzeigen des Erfassungsverlaufs während OSSD-AUS. Der Suchbildschirm 61 ist ein Verlaufsüberwachungsbildschirm, der zuerst angezeigt wird durch den Betrieb 51, von dem der Suchbildschirm 62 angezeigt werden kann durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23. Ferner erlaubt, wenn der Suchbildschirm 62 angezeigt wird, ein Ausführen des Betriebs 52 durch Betätigen der Bedientaste 25, dass der Bildschirm zu dem Menübildschirm 32 zurückkehrt.
  • Der Suchbildschirm 62 zeigt die Positionsinformation des Eindringlings, der ausgelöst hat, das Betriebsdeaktiviersignal auszugeben, an, sowie die Fehlerinformation. Der Suchbildschirm 62 wird angezeigt für jedes Ereignis, das ausgelöst wurde zum Ausgeben des Betriebsdeaktiviersignals, und die Bildschirme können zwischen einander umgeschaltet werden durch Betätigen der Bedientasten 21 und 22. Der Erfassungsverlauf kann angezeigt werden in einer Reihenfolge, startend von dem letzten Ereignis. Solch ein Erfassungsverlauf kann bis zu 20 Ereignisse speichern, und das älteste Ereignis wird gelöscht, wenn ein neues Ereignis für den Erfassungsverlauf erhalten wird.
  • Als Positionsinformation des Eindringlings wird beispielsweise ein Wert, der die Position des Eindringlings kennzeichnet, angezeigt in kartesischen Koordinaten mit dem Sicherheitssensor 1 im Zentrum. Ferner wird ein Wert, der einen Abstand D zwischen dem Sicherheitssensor 1 und dem Eindringling anzeigt, angezeigt.
  • Über dies hinaus wird als Fehlerinformation beispielsweise Information angezeigt, die ein Auftreten eines Fehlers anzeigt, wie zum Beispiel Dreck auf der Vorderabdeckung oder ein Ausgabekurzschluss. Ferner enthält die Verlaufsinformation, die angezeigt werden kann in dem Suchbildschirm 62, zusätzlich zu der Positionsinformation der Fehlerinformation, Information, die eine Überprüfungseingabe von dem externen Gerät anzeigt. Diese Überprüfungseingabe ist eine externe Eingabe zum Bestätigen, ob oder ob nicht das OSSD korrekt ausgeschaltet ist.
  • Durch Ausführen des Betriebs 51 durch Betätigen der Bedientaste 23, während der Suchbildschirm 62 angezeigt wird, der die Positionsinformation des Eindringlings anzeigt, ist es möglich, zu dem Suchbildschirm der Erfassungszeit umzuschalten. Der Suchbildschirm 63 zeigt Information der Zeit an, zu der das OSSD ausgeschaltet ist, als Datum und Zeit eines Erfassens und Information von Zeit, zu der das OSSD eingeschaltet ist.
  • Überwachungsbereich
  • 6 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel eines Betriebs des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellt, in dem änderbare Parameter B1 bis B3 als Bereichsgröße angezeigt werden, wenn der Überwachungsbereich eingestellt wird als der rechtwinklige Bereich B. Der Bereich B als der Überwachungsbereich ist ein rechtwinkliger Bereich, der definiert wird durch vier Seiten, und der Sicherheitssensor 1 wird bereitgestellt auf einer der vier Seiten.
  • In diesem Beispiel kann die Größe des Überwachungsbereichs spezifiziert werden unter Verwendung von kartesischen Koordinaten mit dem Sicherheitssensor 1 in dem Zentrum mit einer Koordinatenachse (X-Achse) bereitgestellt entlang der einen Seite des Bereichs B und der anderen Koordinatenachse (Y-Achse), bereitgestellt entlang der Vorwärtsrichtung des Sicherheitssensors 1.
  • Insbesondere kann ein Abstand zu einer Grenzlinie (vordere Grenzlinie) des Bereichs B, positioniert auf einer Vorwärtsseite mit Bezug auf den Sicherheitssensor 1, als Parameter B1 spezifiziert werden. Der Parameter B1 repräsentiert den Abstand zwischen X-Achse und der vorderen Grenzlinie.
  • Ferner kann ein Abstand zu einer Grenzlinie (linke Grenzlinie) des Bereichs B, positioniert auf einer linken Seite mit Bezug auf den Sicherheitssensor 1, spezifiziert werden als der Parameter B2. Der Parameter B2 repräsentiert den Abstand zwischen der Y-Achse und der linken Grenzlinie. Ferner kann ein Abstand zu einer Grenzlinie (rechte Grenzlinie) des Bereichs B, positioniert auf einer rechten Seite mit Bezug auf den Sicherheitssensor 1, spezifiziert werden als Parameter B3. Der Parameter B3 repräsentiert den Abstand zwischen der Y-Achse und der rechten Grenzlinie.
  • 7A bis 7C sind Diagramme, die jeweils ein Beispiel des Betriebs in einer Bereichsgrößeneinstellung des Sicherheitssensors 1, gezeigt in 2, darstellen, wobei ein Eingabebildschirm gezeigt ist, wenn die Größe des Überwachungsbereichs eingestellt wird. 7A zeigt den Eingabebildschirm, wenn der Abstand zu der vorderen Grenzlinie eingestellt wird. In diesem Eingabebildschirm wird die Form des Überwachungsbereichs graphisch angezeigt unter Verwendung der Vielzahl der Zeichen bzw. Symbole. Speziell wird der Überwachungsbereich angezeigt unter Verwendung der Symbole 71, die angeordnet sind in einer Matrix von drei Reihen und vier Spalten. In anderen Worten wird der Überwachungsbereich angezeigt durch die Vielzahl der Symbole, die nebeneinander sind zu mindesten den Seiten, auf denen der Sicherheitssensor 1 nicht bereitgestellt wird von den vier Seiten, die den Überwachungsbereich definieren.
  • In diesem Beispiel wird die kurze Seite des Bereichs B repräsentiert durch drei Symbole 71, und die lange Seite wird repräsentiert durch fünf Symbole 71. Ferner wird der Sicherheitssensor 1 bereitgestellt in einem Zentrum der langen Seite, bei dem ein Symbol 72, das den Sicherheitssensor 1 repräsentiert, angezeigt ist.
  • Ferner zeigt die Seitenauswahleinheit 62 die Seite an, die ausgewählt wird unterscheidbar von den anderen Seiten. Insbesondere wird die vordere Grenzlinie des Bereichs B ausgewählt, und gekennzeichnet als die Seite, die ausgewählt wird durch eine Box 73, die die fünf Symbole 71, positioniert entlang der langen Seite, einschließt, welches die vordere Grenzlinie ist.
  • In diesem Eingabebildschirm wird ein Anzeigeabschnitt 74 zum Anzeigen des Einstellwerts (numerischer Wert) für den Abstand bereitgestellt, und es ist möglich, den Einstellwert für den Abstand zu der vorderen Grenzlinie ”1500 mm” zu ändern durch Betätigen der Bedientasten 21 und 22. Die Symbole zum Anzeigen der Form des Überwachungsbereichs werden angeordnet auf einer rechten Seite innerhalb des Eingabebildschirms, und der Anzeigeabschnitt ist zu einer unteren Linken innerhalb des Eingabebildschirms.
  • 7B zeigt den Eingabebildschirm, wenn der Abstand zu der linken Grenzlinie eingestellt wird. In diesem Eingabebildschirm wird die linke Grenzlinie des Bereichs B ausgewählt, und gekennzeichnet als die Seite, die ausgewählt wird durch die Box 73, die die drei Symbole 71, positioniert entlang der kurzen Seite, welches die linke Grenzlinie ist, einschließt.
  • In diesem Eingabebildschirm wird der Anzeigeabschnitt 74 zum Anzeigen des Einstellwerts (numerischer Wert) für den Abstand bereitgestellt, und es ist möglich, den Einstellwert für den Abstand zu der linken Grenzlinie ”800 mm” zu ändern durch Betätigen der Bedientasten 21 und 22.
  • 7C zeigt den Eingabebildschirm, wenn der Abstand zu der rechten Grenzlinie eingestellt wird. In diesem Eingabebildschirm wird die rechte Grenzlinie des Bereichs B ausgewählt, und gekennzeichnet als die Seite, die ausgewählt wird durch die Box 73, die die drei Symbole 71, positioniert entlang der kurzen Seite, welches die rechte Grenzlinie ist, einschließt.
  • In diesem Eingabebildschirm wird der Anzeigeabschnitt 74 zum Anzeigen des Einstellwerts (numerischer Wert) für den Abstand bereitgestellt, und es ist möglich, den Einstellwert für den Abstand zu der rechten Grenzlinie ”1000 mm” zu ändern durch Betätigen der Bedientasten 21 und 22.
  • Funktionale Konfigurierung
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des in 2 gezeigten Sicherheitssensors darstellt, in dem ein Beispiel von funktionalen Konfigurationen in dem Sicherheitssensor 1 gezeigt ist. Der Sicherheitssensor 1 wird bereitgestellt mit, zusätzlich zu den Bedientasten 21 bis 25 und der Anzeige 13, einer Eindringling-Erfassungseinheit 81, einer Signalausgabeeinheit 82, einer Erfassungsverlaufs-Aufzeichnungseinheit 83, einer Betriebseingabeeinheit 84 und einer Erfassungsverlaufs-Anzeigeeinheit 85.
  • Die Eindringling-Erfassungseinheit 81 emittiert das Detektionslicht in verschiedene Richtungen und erfasst den Eindringling innerhalb des Überwachungsbereichs 2, der vorher eingestellt wurde auf Grundlage einer Reflektion des Detektionslichts.
  • Die Signalausgabeeinheit 82 gibt das Betriebsdeaktiviersignal aus auf Grundlage eines Ergebnisses der Erfassung durch die Eindringling-Erfassungseinheit 81. Die Erfassungsverlauf-Aufzeichnungseinheit 83 ist ein Speicher zum Speichern der Position des Eindringlings, der erfasst wurde durch die Eindringling-Erfassungseinheit 81, als Erfassungsverlauf.
  • Die Betriebseingabeeinheit 84 erzeugt ein vorbestimmtes Eingangssignal auf Grundlage des Betriebs der Bedientasten 21 bis 25. Die Erfassungsverlauf-Anzeigeeinheit 85 steuert die Anzeige 13, und zeigt den Erfassungsverlauf in der Erfassungsverlauf-Aufzeichnungseinheit 83 an auf Grundlage des Eingabesignals von der Betriebseingabeeinheit 84.
  • Die Erfassungsverlaufs-Aufzeichnungseinheit 83 speichert die Position des Eindringlings, repräsentiert in kartesischen Koordinaten mit dem Sicherheitssensor 1 im Zentrum als der Erfassungsverlauf. Alternativ wird die Position des Eindringlings, die in Polarkoordinaten mit dem Sicherheitssensor 1 im Zentrum repräsentiert ist, gespeichert als Erfassungsverlauf.
  • Ferner speichert die Erfassungsverlaufs-Aufzeichnungseinheit 83 Zeitinformation der Zeit, zu der der Eindringling erfasst wurde, im Zusammenhang mit dem Erfassungsverlauf.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Position des Eindringlings, der erfasst wurde durch die Eindringling-Erfassungseinheit 81, gespeichert als Erfassungsverlauf, und der Erfassungsverlauf kann angezeigt werden auf Grundlage der Betriebseingabe durch den Bediener. Deshalb kann die Erfassungsinformation des Eindringlings, der ausgelöst hat, dass das Betriebsdeaktiviersignal ausgegeben wird, aufgezeichnet werden und wie erforderlich angezeigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-145296 [0001]

Claims (4)

  1. Ein Bereichsüberwachungssensor, umfassend: eine Eindringling-Erfassungseinheit, die Detektionslicht in verschiedene Emittierrichtungen emittiert, und einen Eindringling innerhalb eines vorbestimmten Überwachungsbereichs auf Grundlage von Reflektion des detektierten Lichts erfasst; eine Signalausgabeeinheit, die ein Betriebsdeaktiviersignal ausgibt auf Grundlage eines Ergebnisses der Erfassung durch die Eindringling-Erfassungseinheit; eine Erfassungsverlauf-Aufzeichnungseinheit, die eine Position des Eindringlings speichert, der erfasst wird durch die Eindringling-Erfassungseinheit als Erfassungsverlauf; und eine Erfassungsverlauf-Anzeigeeinheit, die den Erfassungsverlauf auf Grundlage einer Betriebseingabe anzeigt.
  2. Der Bereichsüberwachungssensor nach Anspruch 1, wobei die Erfassungsverlaufs-Aufzeichnungseinheit die Position des Eindringlings speichert, die repräsentiert wird in kartesischen Koordinaten mit dem Bereichsüberwachungssensor im Zentrum als Erfassungsverlauf.
  3. Der Bereichsüberwachungssensor nach Anspruch 1, wobei die Erfassungsverlauf-Aufzeichnungseinheit die Position des Eindringlings speichert, die repräsentiert wird in Polarkoordinaten mit dem Bereichsüberwachungssensor im Zentrum als Erfassungsverlauf.
  4. Der Bereichsüberwachungssensor nach Anspruch 1, wobei die Erfassungsverlauf-Aufzeichnungseinheit eine Zeit speichert, zu der der Eindringling erfasst wurde im Zusammenhang mit dem Erfassungsverlauf.
DE102009021708A 2008-06-03 2009-05-18 Bereichsüberwachungssensor Withdrawn DE102009021708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-145296 2008-06-03
JP2008145296A JP5096235B2 (ja) 2008-06-03 2008-06-03 エリア監視センサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021708A1 true DE102009021708A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41379103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021708A Withdrawn DE102009021708A1 (de) 2008-06-03 2009-05-18 Bereichsüberwachungssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090295577A1 (de)
JP (1) JP5096235B2 (de)
DE (1) DE102009021708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101793B3 (de) * 2016-02-02 2017-04-13 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenquelle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5156475B2 (ja) * 2008-05-14 2013-03-06 株式会社キーエンス 光走査型光電スイッチ
JP5202097B2 (ja) * 2008-05-14 2013-06-05 株式会社キーエンス 光走査型光電スイッチ
JP5036624B2 (ja) * 2008-05-20 2012-09-26 株式会社キーエンス 監視エリア設定装置
JP5086899B2 (ja) * 2008-06-03 2012-11-28 株式会社キーエンス エリア監視センサ
US8415609B2 (en) 2009-01-31 2013-04-09 Keyence Corporation Safety photoelectric switch
JP5473044B2 (ja) * 2009-01-31 2014-04-16 株式会社キーエンス 安全光電スイッチ
JP2010175488A (ja) * 2009-01-31 2010-08-12 Keyence Corp 光走査型光電スイッチ
DE202010008137U1 (de) * 2010-07-22 2011-11-14 Sick Ag Sensorsystem zur Anlagenüberwachung
JP6474593B2 (ja) 2014-12-01 2019-02-27 株式会社キーエンス エリア監視センサ
JP6367102B2 (ja) * 2014-12-09 2018-08-01 株式会社キーエンス 監視システム
JP6623522B2 (ja) * 2015-01-26 2019-12-25 セイコーエプソン株式会社 ロボット、ロボットシステムおよびサーバー
US10759281B2 (en) * 2016-01-19 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Controlling operation of electrified vehicle travelling on inductive roadway to influence electrical grid
JP6637331B2 (ja) 2016-02-22 2020-01-29 株式会社キーエンス 安全スキャナ及び光学安全システム
JP6673717B2 (ja) * 2016-02-22 2020-03-25 株式会社キーエンス 光学安全システム
JP2017150857A (ja) 2016-02-22 2017-08-31 株式会社キーエンス 安全スキャナ
JP6851137B2 (ja) 2016-02-22 2021-03-31 株式会社キーエンス 安全スキャナ
JP6736307B2 (ja) 2016-02-22 2020-08-05 株式会社キーエンス 安全スキャナ、光学安全システム及び安全スキャナ用の設定支援装置
WO2020030646A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Trinamix Gmbh Device and method for optically surveilling at least one area
JP7466296B2 (ja) 2019-11-19 2024-04-12 株式会社キーエンス 安全コントローラ
JP7449679B2 (ja) 2019-11-19 2024-03-14 株式会社キーエンス 安全コントローラおよび履歴表示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008145296A (ja) 2006-12-11 2008-06-26 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3163501D1 (en) * 1980-08-06 1984-06-14 Sick Optik Elektronik Erwin A retroreflector for beam scanning apparatus
DE3423536C2 (de) * 1984-06-26 1986-09-11 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtelektrische Schutzzonenvorrichtung an einem Fahrzeug
DE3429062A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Vorrichtung zur messung der laufzeit von elektromagnetischen wellen
US4662707A (en) * 1985-09-27 1987-05-05 Spectra-Physics, Inc. Lighthouse structure and compensating lens in reference laser beam projecting apparatus
US4830489A (en) * 1986-08-20 1989-05-16 Spectra-Physics, Inc. Three dimensional laser beam survey system
DE4002356C2 (de) * 1990-01-26 1996-10-17 Sick Optik Elektronik Erwin Abstandsmeßgerät
EP0468677B1 (de) * 1990-07-18 1996-05-15 Spectra Precision, Inc. System und Verfahren zur dreidimensionalen Positionserfassung
US5400244A (en) * 1991-06-25 1995-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Running control system for mobile robot provided with multiple sensor information integration system
US5455669A (en) * 1992-12-08 1995-10-03 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Laser range finding apparatus
DE4405376C1 (de) * 1994-02-19 1995-02-16 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
US5635905A (en) * 1995-02-02 1997-06-03 Blackburn; Ronald E. System for detecting the presence of an observer
JPH10115680A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 Dx Antenna Co Ltd 物体検出装置
US6166371A (en) * 1999-04-30 2000-12-26 Beckman Coulter, Inc. Diffuse reflective light curtain system
JP2001273032A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Denso Corp 無人移動車における障害物対処システムおよび装置
US6683432B2 (en) * 2001-09-12 2004-01-27 Eigenpoint Company Safety circuit with automatic recovery
JP4006577B2 (ja) * 2002-03-13 2007-11-14 オムロン株式会社 監視装置
DE10312972B3 (de) * 2003-03-24 2004-06-24 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE102004043515A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts
JP4061338B2 (ja) * 2005-08-02 2008-03-19 オプテックス株式会社 侵入検知装置
JP2007085091A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業現場の安全管理装置及びこれに適用される作業機械
US7646307B2 (en) * 2005-12-09 2010-01-12 Honeywell International Inc. System and methods for visualizing the location and movement of people in facilities
JP5035768B2 (ja) * 2006-04-18 2012-09-26 独立行政法人産業技術総合研究所 人間ロボット共存作業用安全装置
JP2008101416A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業現場の管理システム
JP5377837B2 (ja) * 2007-05-31 2013-12-25 株式会社キーエンス 光電センサ
JP5156475B2 (ja) * 2008-05-14 2013-03-06 株式会社キーエンス 光走査型光電スイッチ
JP5202097B2 (ja) * 2008-05-14 2013-06-05 株式会社キーエンス 光走査型光電スイッチ
JP5036624B2 (ja) * 2008-05-20 2012-09-26 株式会社キーエンス 監視エリア設定装置
JP5086899B2 (ja) * 2008-06-03 2012-11-28 株式会社キーエンス エリア監視センサ
JP2010175488A (ja) * 2009-01-31 2010-08-12 Keyence Corp 光走査型光電スイッチ
JP5473044B2 (ja) * 2009-01-31 2014-04-16 株式会社キーエンス 安全光電スイッチ
US8415609B2 (en) * 2009-01-31 2013-04-09 Keyence Corporation Safety photoelectric switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008145296A (ja) 2006-12-11 2008-06-26 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101793B3 (de) * 2016-02-02 2017-04-13 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenquelle
EP3203262A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Sick AG Optoelektronische vorrichtung zur absicherung einer gefahrenquelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20090295577A1 (en) 2009-12-03
JP5096235B2 (ja) 2012-12-12
JP2009294734A (ja) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021708A1 (de) Bereichsüberwachungssensor
DE102009021706A1 (de) Bereichsbüberwachungssensor
DE10015009B4 (de) Flurförderzeug mit einem Anzeige-, Steuerungs- und Überwachungssystem
DE102009021952B4 (de) Überwachungsbereichs-Festlegungseinrichtung für optische Abtasteinheit
DE10000287B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
DE10310768B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung in drei Dimensionen
DE102017202782A1 (de) Sicherheitsscanner
EP2281223B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch steuerbaren technischen einrichtung sowie entsprechende steuerungseinrichtung
DE102008025191A1 (de) Fotoelektrischer Sensor
DE3838937A1 (de) Prozessueberwachungs- und steuersystem und verfahren fuer die prozessueberwachung und steuerung
DE102011111392A1 (de) System zur Fehlervermeidung bei manuellen Montagevorgängen unter Verwendung von maschinellem Sehen
EP2457217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs
DE102016102902A1 (de) Numerische Steuereinheit zur Steuerung einer Werkzeugmaschine
DE102018003762A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines durch Aufteilen eines Überwachungsbereichs festgelegten räumlichen Bereichs
DE102014221439A1 (de) Photoelektrischer Sensor
DE60307914T2 (de) Photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
DE102020211905A1 (de) Zusammengesetzte panorama-sichtsysteme für ein arbeitsfahrzeug
DE102004027446B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ein- und Ausstapelns bei einem Stapler
DE102014207095A1 (de) Kantenmessungs-Videowerkzeug mit robustem Kantenunterscheidungs-Spielraum
DE102020106869A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung einer objekterfassungswarnung
DE69721698T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Messgrössen
CH709657A1 (de) Verfahren zum Feststellen der Anwesenheit oder Abwesenheit von Wegwerfpipettenspitzen in Pipettenspitzenträgern.
CH710280A1 (de) Verfahren sowie Auswertegerät zur Auswertung von Signalen einer LED-Zustandsanzeige.
DE102016210207A1 (de) Touchpaneleinrichtung
DE102020128990A1 (de) Sicherheitssteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee