DE102009006885A1 - Abgestufte Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen - Google Patents

Abgestufte Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen Download PDF

Info

Publication number
DE102009006885A1
DE102009006885A1 DE102009006885A DE102009006885A DE102009006885A1 DE 102009006885 A1 DE102009006885 A1 DE 102009006885A1 DE 102009006885 A DE102009006885 A DE 102009006885A DE 102009006885 A DE102009006885 A DE 102009006885A DE 102009006885 A1 DE102009006885 A1 DE 102009006885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
region
implantation
forming
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009006885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006885B4 (de
Inventor
G. Robert Mulfinger
Andy Wei
Jan Hoentschel
Vassilios Austin Papageorgiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
AMD Fab 36 LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMD Fab 36 LLC and Co KG, Advanced Micro Devices Inc, AMD Fab 36 LLC filed Critical AMD Fab 36 LLC and Co KG
Priority to DE102009006885A priority Critical patent/DE102009006885B4/de
Priority to US12/692,886 priority patent/US9449826B2/en
Priority to JP2011546706A priority patent/JP2012516556A/ja
Priority to PCT/EP2010/000491 priority patent/WO2010086153A1/en
Priority to CN2010800141885A priority patent/CN102365714A/zh
Priority to KR1020117019971A priority patent/KR20110119768A/ko
Publication of DE102009006885A1 publication Critical patent/DE102009006885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006885B4 publication Critical patent/DE102009006885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/266Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26586Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823493MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the wells or tubs, e.g. twin tubs, high energy well implants, buried implanted layers for lateral isolation [BILLI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/6659Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

In komplexen Halbleiterbauelementen wird eine asymmetrische Transistorstruktur auf der Grundlage einer asymmetrischen Wannenimplantation erreicht, wobei ein geneigter Implantationsprozess vermieden wird. Zu diesem Zweck wird eine abgestufte Implantationsmaske, etwa eine abgestufte Lackmaske, hergestellt, die eine höhere Ionenblockierfähigkeit auf der Drainseite im Vergleich zur Sourceseite des asymmetrischen Transistors besitzt. Beispielsweise wird die asymmetrische Konfiguration auf der Grundlage eines nicht-geneigten Implantationsprozesse mit einem hohen Grad an Leistungsgewinn erreicht und kann unabhängig von dem betrachteten Technologiestandard erzeugt werden.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere asymmetrische Feldeffekttransistorelemente und entsprechende geneigte Implantationstechniken, um das Transistorverhalten zu verbessern.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Integrierte Schaltungen enthalten typischerweise eine große Anzahl einzelner Schaltungselemente, etwa Transistoren, Kondensatoren, Widerstände und dergleichen. Diese einzelnen Schaltungselemente sind elektrisch miteinander gemäß einem gewünschten Schaltungsaufbau durch entsprechende Leitungen verbunden, die hauptsächlich in separaten „Verdrahtungsschichten” ausgebildet sind, die typischerweise als Metallisierungsschichten bezeichnet werden. Zur Verbesserung des Leistungsverhaltens der integrierten Schaltung wird üblicherweise die Anzahl der einzelnen Schaltungselemente vergrößert, um damit ein komplexeres Funktionsverhalten der Schaltung zu erreichen, was wiederum erforderlich macht, dass die Strukturgröße der einzelnen Schaltungselemente verringert wird. Im Allgemeinen werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien aktuell eingesetzt, wobei für Logikschaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen, die CMOS-Technologie eine der vielversprechendsten Vorgehensweisen aufgrund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Fertigungskosten und/oder Leistungsaufnahme ist. Bei der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen komplementärer Transistoren, d. h. n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren, in und auf einem geeigneten kristallinen Halbleitermaterial hergestellt, wobei aktuell der Hauptanteil der Logikschaltungen auf der Grundlage von Silizium hergestellt wird. Typischerweise enthält ein MOS-Transistor, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Sourcegebiete mit einem Kanalgebiet gebildet sind, zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist, wobei das Kanalgebiet in Bezug auf das Drain- und Sourcegebiet zumindest teilweise invers dotiert ist.
  • Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, die ein wesentliches Bauteilkriterium repräsentiert, da die geringere Durchlassstromfähigkeit kleinerer Bauelemente zumindest teilweise durch eine erhöhte Leitfähigkeit zu kompensieren ist, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die über dem Kanalgebiet angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger und – für eine gegebene Abmessung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Zusätzlich zu der Leitfähigkeit des Kanals wird das Transistorleistungsverhalten wesentlich von der Fähigkeit beeinflusst, rasch einen leitenden Kanal in dem Kanalgebiet beim Anlegen der spezifizierten Steuerspannung an die Gateelektrode aufzubauen, da für gewöhnlich je Transistoren in einem geschalteten Modus betrieben werden, wobei ein schneller Übergang von dem eingeschalteten Transistorzustand in den sperrenden Transistorzustand und umgekehrt erforderlich ist. Ferner sind auch andere Aspekte zu berücksichtigen, wenn ein Transistor für leistungsorientierte Schaltungen zu gestalten ist. Beispielsweise beeinflussen die statischen und dynamischen Leckströme das Gesamtleistungsverhalten einer integrierten Schaltung wesentlich, da der erreichbare Grad an Wärmeableitung, der für die Transistorarchitektur, die hohe dynamische und/oder statische Leckströme erzeugen, erforderlich ist, die maximal nutzbare Betriebsfrequenz beschränkt. In anderen Fallen wird die Steuerbarkeit des Kanalgebiets in Bauelementen mit kurzen Kanälen beeinträchtigt, wodurch aufwändige Dotierstoffprofile in den Drain- und Sourcegebieten erforderlich sind.
  • Mit Bezug zu 1a wird nunmehr eine typische Transistorarchitektur eines Feldeffekttransistors detaillierter beschrieben, um ausführlicher einige der Probleme zu erörtern, die in aktuell verwendeten Transistorstrukturen angetroffen werden. In 1a umfasst ein Transistorelement 100 ein Substrat 101, das ein Halbleitervollsubstrat, etwa ein Siliziumsubstrat, oder ein anderes geeignetes Substrat repräsentiert, das darauf ausgebildet eine kristalline Halbleiterschicht aufweist, die typischerweise auf Grundlage von Silizium für Logikschaltungen hergestellt wird. Somit kann das Substrat 101 als ein Substrat betrachtet werden, auf welchem ein im Wesentlichen kristallines Halbleitergebiet 102 gebildet ist, in welchem ein Draingebiet 104 mit einem sogenannten Reifungsgebiet 104e ausgebildet ist. In ähnlicher Weise ist ein Sourcegebiet 103 in dem kristallinen Gebiet 102 ausgebildet und enthält ein Erweiterungsgebiet 103e. Das zwischen den Erweiterungsgebieten 103e und 104e angeordnete Gebiet wird als ein Kanalgebiet 105 bezeichnet, da hier typischerweise ein leitender Kanal während des Leitendzustand des Transistors 100 erzeugt wird, wie dies später beschrieben ist. Über dem Kanalgebiet 105 ist eine Gateelektrodenstruktur 106 angeordnet, die eine Gateelektrode 107 und Seitenwandabstandshalter 108 aufweist. Ferner ist eine Gateisolationssschicht 109 zwischen der Gateelektrode 107 und dem Halbleitergebiet 102 vorgesehen, so dass die Gateelektrode 107 elektrisch von leitenden Gebieten innerhalb des kristallinen Halbleitergebiets 102 getrennt ist. Im Hinblick auf die Gestaltung und die Materialzusammensetzung der Gateelektrodenstruktur 106 ist zu beachten, dass im Prinzip die Gateelektrode 107 als eine Leitung betrachtet werden kann, deren „Breitenabmessung” als Gatelänge 107a bezeichnet ist, wohingegen „die Länge” der Leitung, die sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, als die Gateweite (in 1a nicht gezeigt) gezeichnet wird. Die Gateelektrode 107 ist aus einem beliebigen geeigneten Material aufgebaut und wird typischerweise in modernen auf Silizium basierenden integrierten Schaltungen aus stark dotiertem Polysilizium in Verbindung mit einem gut leitenden Metallsilizid, etwa Nickelsilizid, Kobaltsilizid und dergleichen, hergestellt. Abhängig von der Prozessstrategie und den Entwurfskriterien können jedoch auch andere Materialien, etwa Metalle, eingesetzt werden. Die Gateisolationsschicht 109 ist aus einem beliebigen geeigneten isolierenden Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und/oder Materialien mit großem E aufgebaut, um für die erforderliche elektrische Isolierung zu sorgen, während eine gute kapazitive Kopplung an das Kanalgebiet 105 beibehalten wird. Für gut bewährte Gateisolationsschichten auf der Grundlage von Siliziumdioxid beträgt eine Dicke der Gateisolationsschicht 109 einige Nanometer, beispielsweise 2 nm und weniger, wodurch moderat hohe Leckströme hervorgerufen werden, die sich bis zu ungefähr 30% oder mehr der gesamten elektrischen Verluste moderner Transistorelemente belaufen können.
  • Während des Fertigungsprozesses wird das Substrat 101 so behandelt, dass das Halbleitergebiet 102 mit hoher Kristallqualität hergestellt wird, was durch epitaktisches Aufwachsen und dergleichen erreichbar ist. Daraufhin werden Fotolithografie-, Ätz- und Abscheideprozesse ausgeführt, um die Abmessungen des Halbleitergebiets 102 durch Vorsehen geeigneter Isolationsstrukturen (nicht gezeigt) festzulegen. Daraufhin werden Implantationssequenzen ausgeführt, um ein oder mehrere Dotiermittel in dem kristallinen Halbleitergebiet 102 anzuordnen, um damit ein spezielles vertikales Dotierstoffprofil (nicht gezeigt) in dem Gebiet 102 zu erzeugen, das schließlich zu einem speziellen vertikalen Dotierstoffprofil in dem Kanalgebiet 105 führt. Als Nächstes werden Materialschichten für die Gateisolationsschicht 109 und die Gateelektrode 107 durch fortschrittliche Oxidations- und/oder Abscheidetechniken für das Gateisolationsmaterial und durch aufwändige Dampfabscheideverfahren (CVD) bei geringem Druck für eine polykristalline Siliziumschicht als Gateelektrodenma terial hergestellt. Daraufhin werden sehr komplexe Fotolithografie- und Ätztechniken eingesetzt, um das Gateelektrodenmaterial und das Gateisolationsschichtmaterial zu strukturieren, um damit die Gateelektrode 107 und die Gateisolationsschicht 109 auf der Grundlage der Entwurfsgatelänge 107a zu bilden. Danach werden komplexe Implantationszyklen ausgeführt, um die Drain- und Sourcegebiete 103, 104 und die zugehörigen Erweiterungsgebiete 103e, 104e zu bilden, wobei die Gateelektrode 107 teilweise in Verbindung mit den Seitenwandabstandshaltern 108 als Implantationsmaske dient. Beispielsweise wird in einer Strategie ein sogenannter Voramorphisierungsimplantationsschritt ausgeführt, während welchem schwere Ionensorten, etwa Xenonionen und dergleichen, in das kristalline Halbleitergebiet 102 eingeführt werden, um die kristalline Gitterstruktur bis zu einer spezifizierten Tiefe nahezu vollständig zu zerstören, was das Verhalten nachfolgender Implantations- und Aushärtprozesse verbessert. Während der Voramorphisierungsimplantation wird der Ionenstrahl in Bezug auf eine Richtung 110 senkrecht zum Substrat 101 geneigt, um damit auch einen Bereich des Gebiets 102 zu amorphisieren, der den Erweiterungsgebieten 103e, 104e entspricht. Danach wird eine sogenannte Haloimplantation oder Gegendotierungsimplantation ausgeführt, in der eine Ionensorte eingeführt wird, die die gleiche Leitfähigkeitart wie das bereits vorhandene Kanalgebiet 105 repräsentiert, so dass die Dotierstoffkonzentration dieser Ionensorten innerhalb spezieller Halo-Gebiete, die als 111 angegeben sind, erhöht wird. Ähnlich zur Voramorphisierungsimplantation wird die Halo-Implantation in Bezug zu Neigungswinkeln ausgeführt, etwa α und –α, um die Halo-Gebiete 111 auf der Drainseite und der Sourceseite zu erzeugen. Nachfolgend wird eine weitere Implantation mit einer Ionensorte ausgeführt, die die umgekehrte Leitfähigkeitsart in Bezug auf die Halo-Implantation besitzt, um damit die Sourceerweiterung 103e und die Drainerweiterung 104e zu erzeugen, wobei möglicherweise ein zusätzlicher Abstandshalter (nicht gezeigt) an Seitenwänden der Gateelektrode 107 vor der Implantation hergestellt wird. Daraufhin wird der Abstandshalter 108 gebildet und wird in einem nachfolgenden Implantationsprozess als Implantationsmaske verwendet, um die Tiefen und stark dotierten Drain- und Sourcegebiete 104, 103 zu erzeugen. Danach wird das Transistorelement 100 ausgeheizt, wobei die durch die vorhergehenden Implantationssequenzen eingebrachten Dotierstoffe aktiviert werden, d. h. eine Diffusion initiiert wird, um die Dotiermittel an Gitterplätzen anzuordnen, wobei auch jene Bereiche des Gebiets 102 rekristallisiert werden, die durch die Voramorphisierung und die nachfolgenden Implantationsprozesse geschädigt wurden. Während dieses Ausheizzyklus kann eine thermische hervorgerufene Diffusion der Dotiermittel gemäß dem entsprechenden Konzentrationsgradienten der betrachteten Dotierstoffsorte auftreten, wo durch die schließlich erreichte Größe und die Eigenschaften der Drain- und Sourcegebiete 104, 103 und der zugehörigen Erweiterungsgebiete 104e, 103e sowie die Eigenschaften von pn-Übergängen 103p und 104p eingestellt werden, die als eine Grenzfläche zwischen dem Halo-Implantationsgebiet 111 und dem jeweiligen Drain- oder Sourcegebiet 104, 103 gebildet sind. Während der Implantationszyklen und/oder während des nachfolgenden Ausheizprozesses wird ein gewisses Maß an Überlappung, das auch als Überlappgebiete 103o und 104o bezeichnet wird, erzeugt, die das Transistorverhalten deutlich beeinflusst. Anschließend wird der Fertigungsprozess fortgesetzt mit der Herstellung von Metallsilizidgebieten in den Drain- und Sourcegebieten 104, 103 und in der Gateelektrode 107, woran sich das Herstellen eines dielektrischen Zwischenschichtmaterials und entsprechender Kontakte für die Drain- und Sourcegebiete 104, 103 und die Gateelektrode 107 einschließt. Der Einfachheit halber sind diese Komponenten in 1a nicht gezeigt.
  • Während des Betriebs wird typischerweise eine Versorgungsspannung an das Draingebiet 104 und das Sourcegebiet 103 von beispielsweise 1 bis 5 Volt für typische CPUs angelegt, während eine entsprechende Steuerspannung an die Gateelektrode 107 angelegt wird, um den Leitfähigkeitszustand des Kanalgebiets 105 festzulegen. Für die folgende Erläuterung wird der Transistor 100 als ein n-Kanalanreicherungstransistor betrachtet, in welchem das Kanalgebiet 105 p-dotiert ist und die Drain- und Sourcegebiete 104, 103 und die jeweiligen Erweiterungsgebiete 104e, 103e stark n-dotiert sind. Für einen p-Kanalanreicherungstransistor ist die Art der beteiligten Ladungsträger und die Leitfähigkeitsart der Dotiermittel umgekehrt. Auch kann sich die folgende Erläuterung im Prinzip auf Verarmungstransistoren beziehen. Beim Anlegen einer Steuerspannung an die Gateelektrode 107 unterhalb einer spezifizierten Schwellwertspannung, die unter anderem durch das vertikale Dotierstoffprofil innerhalb des Kanalgebiets 105 festgelegt ist, befindet sich der Transistor 100 in dem Sperrzustand, d. h. der pn-Übergang 104p ist invers vorgespannt und ein Stromfluss von dem Stromgebiet 103 durch das Kanalgebiet 105 in das Draingebiet 104 wird im Wesentlichen unterdrückt. Während des Sperrzustands kann jedoch das in dem Überlapp 104o vorherrschende hohe elektrische Feld zu Tunnelströmen in die Gateelektrode 107 führen, insbesondere, wenn die Gateisolationsschicht 109 relativ dünn ist, wie dies in modernen Transistorbauelementen der Fall ist. Diese Ströme können als statische Leckströme betrachtet werden. Das Überlappgebiet 104o in der Verbindung mit der darüber liegenden Gateelektrode 107 und der Gateisolationsschicht 109 bildet einen Kondensator, der geladen und entladen wird, wenn der Transistor 100 in einem geschalteten Modus betrieben wird.
  • Während des Anlegens einer Steuerspannung, die die Schwellwertspannung übersteigt, bildet sich ein leitender Kanal in dem Kanalgebiet 105, der von dem sourceseitigen Erweiterungsgebiet 103e ausgeht und in dem drainseitigen Erweiterungsgebiet 104e mündet. Für den Aufbau des leitenden Kanals, der im vorliegenden Falle durch Elektronen erzeugt wird, ist das Überlappgebiet 103o sowie der relativ steile Konzentrationsgradient an dem pn-Übergang 103p, der durch die erhöhte Dotierstoffkonzentration des Halo-Gebiets 111 hervorgerufen wird, vorteilhaft, um einen hohen Durchlassstrom zu erreichen. Im Gegensatz dazu kann der steile Konzentrationsgradient an dem pn-Übergang 104p zu größeren Strömen in das Substrat 101 führen, d. h. in tiefer liegende Kristallbereiche des Gebiets 102, die schließlich über einen entsprechenden Körperkontakt abgeführt werden, so dass die dynamischen Leckströme mit einer Zunahme des Durchlassstromes ebenfalls ansteigen können. Während des Aufbaus des leitenden Kanals erfordert die parasitäre Kapazität, die durch die Überlappgebiete 104o, 103o hervorgerufen wird, ebenfalls hohe Ströme für das Umladen des parasitären Kondensators und kann den Beginn der Leitendphase verzögern, wodurch die Anstiegs- und Abfallzeiten während des geschalteten Betriebs beeinträchtigt werden.
  • Wie aus der vorhergehenden Diskussion zu ersehen ist, beeinflussen zusätzlich zu der gesamten geometrischen Konfiguration des Transistors 100, etwa die Transistorlänge und -breite, sowie die Materialzusammensetzungen, die Dotierstoffkonzentrationen und dergleichen, auch das laterale und vertikale Dotierstoffprofil in dem Halbleitergebiet 102 wesentlich das schließlich erreichte Transistorverhalten.
  • Aufgrund der zunehmenden Verringerung der Größe der Transistorelemente, die zu einer ständig größeren Arbeitsgeschwindigkeit führt, repräsentieren geneigte Implantationsprozesse eine wichtige Fertigungsstrategie, um die erforderlichen komplexen Dotierstoffprofile zu erzeugen. Beispielsweise müssen, wie zuvor beschrieben ist, die Halo-Implantationen mit einem spezifizierten Neigungswinkel ausgeführt werden, um in präziser Weise den gesamten Dotierstoffgradienten an den pn-Übergängen einzustellen. Wie zuvor erläutert ist, können in aufwändigen Halbleiterbauelementen asymmetrische Transistorkonfigurationen eingerichtet werden, indem beispielsweise unterschiedliche Gesamtdotierstoffprofile auf der Drainseite und der Sourceseite vorgesehen werden, um damit den gesamten Durchlassstrom und die Kanalsteuerbarkeit zu verbessern, indem beispielsweise die Überlappung zwischen den Draingebieten bzw. Sourcegebieten einer Seite, etwa der Sourceseite, erhöhte wird, und die Überlappung auf der Drainseite verringert wird, wobei auch die entspre chenden Dotierstoffgradienten in geeigneter Weise eingestellt werden. In anderen Fällen wird eine asymmetrische Struktur der Drain- und Sourcegebiete erreicht, indem eine asymmetrische Halo-Implantation zumindest spezielle Transistorelemente abhängig von der gesamten Bauteilkonfiguration ausgeführt wird. Während des komplexen Fertigungsablaufs zum Erzeugen der Dotierstoffprofile müssen folglich eine Vielzahl von Markierungsschritten und Implantationsschritten ausgeführt werden, in denen Transistorbereiche einer Transistorart beschützt werden, während andere Transistoren einem geneigten Implantationsschritt unterzogen werden. Jedoch beträgt für extrem größenreduzierte Transistorbauelemente der Abstand zwischen benachbarten Transistorelementen in einem Bereich von einigen Nanometer und deutlich weniger, wobei gleichzeitig die Höhe der Gateelektrodenstrukturen nicht entsprechend reduziert werden kann im Hinblick auf ihre Ionenblockierwirkung während der Drain- und Sourceimplantationsprozesse, so dass bei geringeren Abständen zwischen benachbarten Transistorelementen ein gewisser Grad an Abschaltung während eines geneigten Implantationsprozesses auftreten kann. Diese Situation wird weiter verschärft, wenn gewisse Transistoren in dicht gepackten Bauteilgebieten während eines geneigten Implantationsprozesses zu maskieren sind, da die entsprechende Implantationsmaske noch mehr zu erhöhten abschirmenden Wirkung beiträgt, die sogar verhindern kann, dass Ionensorte das Abscheidegebiet erreicht, wodurch eine Transistorleistungsbeeinträchtigung stattfindet. Andererseits kann die gesamte Dicke des Lackmaterials, das zum Bereitstellen der Implantationsmasken verwendet wird, nicht in beliebiger Weise verringert werden, wie dies mit Bezug zu den 1b und 1c erläutert ist.
  • 1b zeigt die Lackreflektivität gegenüber einer Dicke eines typischen Lackmaterials, das in modernen Lithofotografietechniken eingesetzt wird. Wie gezeigt, wird eine typische Auslenkungskurve mit mehreren Minima, beispielsweise bei ungefähr 280 nm und 210 nm, erhalten. Da das Gesamtverhalten des Lithografieprozesses durch die Größe der Reflektivität beeinflusst ist, ist es im Hinblick auf das gesamte Leistungsverhalten des Lithografieprozesses vorteilhaft, eine größere Lackdicke, beispielsweise bei ungefähr 280 nm, einzusetzen, um damit für eine geringere Reflektivität zu sorgen. Andererseits ist eine größere Lackdicke nicht mit dem Verhalten eines geneigten Implantationsprozesses kompatibel.
  • 1c zeigt schematisch die Situation in komplexen Halbleiterbauelementen. Wie gezeigt, enthält ein Halbleiterbauelement 150 mehrere Transistoren 100a, ..., 100d entsprechend einer frühen Fertigungsphase. Die Transistoren 100a, ..., 100d besitzen im Wesentlichen den gleichen Aufbau, wie er zuvor erläutert ist, wobei jedoch die Gatelänge 107a ungefähr 50 nm und weniger beträgt. Des Weiteren ist das Bauelement 150 bei einem geneigten Implantationsprozess 120 gezeigt, der eine geneigte Halo-Implantation und/oder eine geneigte Implantation zum Bilden von Drain- und Sourceerweiterungsgebieten repräsentiert, wie dies zuvor erläutert ist. Wie angegeben ist, müssen während des geneigten Implantationsprozesses 120 einige der Transistoren 100a, ..., 100d geschützt werden, etwa die Transistoren 100a und 100c, da beispielsweise diese Transistoren Transistoren einer anderen Leitfähigkeitsart repräsentieren oder das grundlegende Dotierstoffprofil unterschiedlich im Vergleich zu den nicht maskierten Transistoren 100b, 100d einzustellen ist. Zu diesem Zweck wird eine Implantationsmaske 121, d. h. eine Lackmaske, vorgesehen, die die Transistoren 100a, 100c abdeckt. Für einen vorgegebenen Abstand, der als D bezeichnet ist, und der von den gesamten Entwurfsregeln für das Bauelement 150 abhängt, und für einen gegebenen Neigungswinkel α, der im Bereich zwischen 20 und 30 Grad liegen kann, führt die Höhe der Lackmaske 121, die als 121h bezeichnet ist, zu einem gewissen Grad an Abschaltung des aktiven Gebiets der Transistoren 100b, 100d, wie dies durch die gestrichelten Linien angegeben ist. Daher ist eine größere Lackdicke, die im Hinblick auf eine Verbesserung des gesamten Lithografieverhaltens aufgrund der geringeren Reflektivität wünschenswert wäre, nicht mit der resultierenden abschaltenden Wirkung kompatibel. Andererseits ist eine gewisse minimale Lackdicke erforderlich, um ein ausreichendes Lithografieverhalten zu erreichen, beispielsweise im Hinblick auf das Einstellen kritischer Abmessungen der Lackmaske 121 und dergleichen. Beispielsweise führt ein Beibehalten einer geringeren Lackdicke über den Gateelektrodenstrukturen 107 zu einem ausgeprägten Unterschied im fotochemischen Verhalten des Lackmaterials, das mit den Gateelektroden 107 und über anderen Bauteilgebieten außerhalb der Gateelektroden gebildet ist. Beispielsweise kann die fotochemische Reaktion mit einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit über den Gateelektrodenstrukturen 107 laufen, wodurch eine geringere Liniendicke der Maske 121 oder der Transistoren 100a, 100c hervorgerufen wird, die wiederum zu einer geringeren Blockierwirkung während des geneigten Implantationsprozesses 120 führen kann. Wie zuvor angegeben ist, ist eine deutliche Verringerung der Höhe der Gateelektroden 107 keine praktikable Option, da die ionenblockierende Wirkung der Gateelektrode 107 an die Erfordernisse eines Implantationsprozesses zum Erzeugen der tiefen Drain- und Sourcebereiche in einer späteren Fertigungsphase anzupassen ist. Folglich kann die Höhe der Gateelektroden 107 nicht proportional zur Verringerung des Abstands D während einer weiteren Bauteilgrößenskalierung reduziert werden. Andererseits führt eine Verringerung des Neigungswinkels α zu einer deutlichen Beeinträchtigung des Leistungsverhaltens der Transistoren 100a, ... 100d. Folglich wird für eine vorgegebene Bauteilgeometrie, d. h. für den Abstand D und die Gatehöhe, konventionellerweise ein Kompromiss zwischen der Höhe 121h der Lackmasken 121 und dem Neigungswinkel α angewendet, wodurch ein weniger ausgeprägter Leistungszuwachs hervorgerufen wird, wie er für den betrachteten Technologiestandard wünschenswert ist.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken zur Bereitstellung verbesserter asymmetrischer Dotierstoffprofile in komplexen Transistoren, wobei ein oder mehrere der zuvor erkannten Probleme vermieden oder zumindest in der Auswirkung reduziert werden.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Halbleiterbauelemente und Techniken zur Herstellung einer asymmetrischen Transistorkonfiguration auf der Grundlage einer Prozesstechnik, die ein hohes Maß an Skalierbarkeit im Hinblick auf weitere Fortschritte in Halbleiterfertigungstechniken ermöglichen, die weiter reduzierte kritische Abmessungen der jeweiligen Transistorelemente erfordern. Dazu wird ein asymmetrisches Wannendotierstoffprofil bzw. Potenzialtopfdotierstoffprofil in den Source- und Drainbereichen asymmetrischer Transistoren geschaffen, indem eine geeignet gestaltete Implantationsmaske mit einer unterschiedlichen Ionenblockierwirkung für die Drain- und Sourcebereiche verwendet wird. Folglich können aufwändige geneigte Implantationsprozesse, die typischerweise einen gewissen Kompromiss zwischen Neigungswinkel und Dicke der Implantationsmaske erfordern, vermieden werden, wodurch ein Leistungszuwachs asymmetrischer Transistorkonfigurationen für modernste Transistorelemente erreicht wird, die Bauelemente mit kritischen Abmessungen von ungefähr 50 nm und weniger enthalten. Die gewünschte asymmetrische Konfiguration der Leistungsträgertransistoren wird auf der Grundlage gut etablierter Schaltungsstrukturen erreicht, d. h. auf der Grundlage von Schaltungsanordnungen, in denen symmetrische und asymmetrische Transistoren in unmittelbarer Nähe zueinander vorgesehen sind, ohne dass im Wesentlichen eine Beschränkung durch die Gatehöhe und den Gateabstand benachbarter Transistoren erfolgt, wie dies typischerweise in konventionellen Strategien unter Anwendung einer geneigten Implantationssequenz zur Erhöhung der Gegendotierung in den Sourcebereichen asymmetrischer Transistoren der Fall ist. In einigen anschaulichen hierin offenbarten Aspekten wird die Implantationsmaske, die für die unterschiedliche Ionenblockierwirkung sorgt, in einer frühen Fertigungsphase auf der Grundlage einer besseren Bauteiltopografie gebildet, so dass eine entsprechende Maskenkonfigurati on, etwa ein abgestuftes Maskenprofil, auf der Grundlage von Lithografietechniken, Ätztechniken und dergleichen, bereitgestellt werden kann.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer Implantationsmaske über einem Halbleitergebiet, wobei die Implantationsmaske eine erste Ionenblockierfähigkeit über einem ersten transistorinternen Gebiet eines Transistors und eine zweite Ionenblockierfähigkeit über einem zweiten transistorinternen Bereich des Transistors besitzt, wobei die erste und die zweite Ionenblockierfähigkeit sich voneinander unterscheiden. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Implantieren einer Wannendotierstoffsorte in den ersten und den zweiten transistorinternen Bereich auf der Grundlage der Implantationsmaske. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden einer Gateelektrode über einem Kanalbereich des Halbleitergebiets, wobei der Kanalbereich den ersten und den zweiten transistorinternen Bereich lateral trennt.
  • Ein weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer abgestuften Implantationsmaske über einem ersten transistorinternen Bereich und einem zweiten internen Bereich eines Transistors, wobei die abgestufte Implantationsmaske eine erste Ionenblockierfähigkeit für den ersten transistorinternen Bereich und eine zweite erhöhte Ionenblockierfähigkeit für den zweiten transistorinternen Bereich bereitstellt. Das Verfahren umfasst ferner das Einführen einer Wannendotierstoffsorte in den ersten und den zweiten transistorinternen Bereich auf der Grundlage der Implantationsmaske. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Bilden von Drain- und Sourcegebieten auf der Grundlage des ersten und des zweiten transistorinternen Bereichs, um eine asymmetrische Transistorkonfiguration zu schaffen.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Halbleiterbauelement umfasst eine Gateelektrodenstruktur, die über einem Kanalgebiet gebildet ist. Des Weiteren sind ein Draingebiet und ein Sourcegebiet in einem Wannengebiet ausgebildet und sind lateral durch das Kanalgebiet getrennt. Eine Dotierstoffkonzentration einer Wannendotierstoffsorte steigt graduell in lateraler Richtung von dem Kanalgebiet ausgehend bis zum Rand des Transistors zumindest auf der Sourceseite des Transistors an.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weiter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a schematisch eine Querschnittsansicht einer typischen konventionellen Architektur eines Feldeffekttransistors mit einem komplexen Dotierstoffprofil, das durch geneigte Halo-Implantationen gebildet ist, zeigt;
  • 1b schematisch eine Auslenkungskurve für ein Lackmaterial zeigt;
  • 1c schematisch eines Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements mit mehreren extrem größenreduzierten Transistorelementen während eines geneigten Implantationsprozesses und mit entsprechenden Implantationsmasken zeigt, die einen Kompromiss zwischen Lackdicke und Neigungswinkel gemäß konventioneller Strategien erfordern;
  • 2a und 2b schematisch eine Querschnittsansicht bzw. eine Draufsicht eines Halbleiterbauelements in einer frühen Fertigungsphase mit einer Prozesssequenz zum Erzeugen einer Wannendotierstoffkonzentration in einem aktiven Halbleitergebiet gemäß anschaulicher Ausführungsformen zeigen;
  • 2c schematisch das Halbleiterbauelement in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase zeigt, in der ein Lackmaterial so belichtet wird, dass es ein abgestuftes latentes Bild gemäß anschaulicher Ausführungsformen erhält;
  • 2d und 2e schematisch Querschnittsansichten des Halbleiterbauelements zeigen, das auf der Grundlage einer abgestuften Implantationsmaske zum Erhalten einer asymmetrischen Wannendotierstoffkonzentration zumindest in speziellen Bereichen der aktiven Halbleitergebiete gemäß anschaulicher Ausführungsformen bearbeitet wird;
  • 2f schematisch eine Querschnittsansicht des Halbleiterbauelements in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase zeigt, in der ein asymmetrischer Transistor und symmetrische Transistoren in und über einem gemeinsamen aktiven Halbleitergebiet gemäß anschaulicher Ausführungsformen hergestellt werden;
  • 2g2i schematisch Querschnittsansichten des Halbleiterbauelements gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen zeigen, in denen eine Implantationsmaske mit einem abgestuften Dickenprofil als ein Nicht-Lackmaterial noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen gebildet wird; und
  • 2j schematisch das Halbleiterbauelement gemäß anschaulicher Ausführungsformen zeigt, in denen eine abgestufte Implantationsmaske in einer fortgeschrittenen Fertigungsphase, d. h. nach dem Bilden entsprechender Gateelektrodenstrukturen, bereitgestellt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die verschiedenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen stellt die vorliegende Offenbarung Techniken und Halbleiterbauelemente bereit, in denen eine asymmetrische Transistorstruktur mit einem hohen Grad an Unabhängigkeit im Hinblick auf die gesamte Bauteilabmessung, etwa die Länge von Gateelektroden und der Abstand zwischen benachbarten symmetrischen und asymmetrischen Transistorelementen, bereitgestellt wird. Zu diesem Zweck wird eine Asymmetrie eingeführt, indem eine asymmetrische Wannendotierstoffkonzentration erzeugt wird, die dann eine ähnliche Wirkung im Vergleich zu konventionellen asymmetrischen Halo-Implantationsprozessen oder Gegendotierprozessen erzeugt, wobei jedoch das asymmetrische Wannendotierstoffprofil eingerichtet wird, ohne dass aufwändige geneigte Implantationstechniken erforderlich sind. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Implantationsmaske angewendet, die zu unterschiedlichen Ionenblockiereigenschaften während einer im Wesentlichen nicht geneigten Sequenz zum Erzeugen der Wannenkonfiguration der Transistorelemente wird. Beispielsweise sorgt eine unterschiedliche Dicke der Implantationsmaske für einen unterschiedlichen Grad an Ionenblockierfähigkeit über den Sourcebereichen im Vergleich zu dem Drainbereich, wodurch in Verbindung mit einem entsprechenden zusätzlichen nicht-maskierten Wannendotierstoffprozess, bei Bedarf, die gewünschte grundlegende Dotierung von p-Kanaltransistoren und n-Kanaltransistoren möglich ist. Auf der Grundlage einer geringeren Ionenblockierfähigkeit über der Sourceseite eines Transistors wird beispielsweise eine erhöhte Konzentration und damit eine insgesamt größere Menge einer Wannendotierstoffsorte eingebaut, wodurch höhere Feldstärken in Verbindung mit entsprechenden Drain- und Sourceimplantationsdotierstoffprofilen erzeugt werden. Da die asymmetrische Konfiguration auf der Grundlage der Wannendotierstoffkonzentration ohne das Erfordernis aufwändiger geneigter Implantationssequenzen erreicht wird, können zumindest für das Einführen der Wannendotierstoffsorte äußerst einfühlige Anpassungen der Lackdicke im Hinblick auf eine Gatehöhe und einen Gateabstand in komplexen Halbleiterbauelementen vermieden werden, wodurch eine insgesamt bessere Prozessflexibilität erreicht wird, und wodurch eine Skalierbarkeit der asymmetrischen Transistorkonfigurationen, wie sie hierin offenbart sind, möglich ist. Folglich können komplexe Umgestaltungen von grundlegenden Schaltungsaufbauten gegebenenfalls vermieden werden, die konventionellerweise vorzusehen sind, um eine höhere Leistungssteigerung auf der Grundlage der asymmetrischen Transistorkonfiguration zu erreichen, wenn symmetrische und asymmetrische Transistoren in unmittelbarer Nähe zueinander vorzusehen sind.
  • Folglich wird eine bessere Entwurfsflexibiltität mit einem erhöhten Transistorleistungsvermögen eines asymmetrischen Transistors unabhängig von dem betrachteten Technologiestandard kombiniert, indem die hierin offenbarten Prinzipien angewendet werden. In Bezug zu den 2a2j werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben, wobei auch auf die 1a1c bei Bedarf Bezug genommen wird.
  • 2a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 250, das ein Substrat 201 und eine Halbleiterschicht 202 aufweist. Das Substrat 201 repräsentiert ein beliebiges geeignetes Trägermaterial, um darüber die Halbleiterschicht 202 zu bilden. Beispielsweise repräsentiert das Substrat 201 ein Halbleitersubstrat, ein isolierendes Substrat und dergleichen. Die Halbleiterschicht 202 kann ein siliziumbasiertes Material sein, d. h. ein Material mit einem deutlichen Anteil an Silizium, wobei auch andere Komponenten, etwa Germanium, Kohlenstoff und dergleichen, eingebaut sein können, um damit die gesamten elektronischen Eigenschaften, die für das Bauelement 250 erforderlich sind, einzustellen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Halbleiterschicht 202 auch aus einem beliebigen anderen geeigneten Halbleitermaterial abhängig von den gesamten Bauteilerfordernissen aufgebaut sein kann. In einigen Fällen bildet die Halbleiterschicht 202 in Kombination mit dem Substrat 201 eine SOI(Silizium-auf-Isolator)-Konfiguration, wobei eine vergrabene isolierende Schicht (nicht gezeigt) zwischen dem Substrat 201 und der Halbleiterschicht 202 vorgesehen ist. In anderen Fällen repräsentiert die Halbleiterschicht 202 einen Teil eines im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterials des Substrats 201, wodurch eine ”Vollsubstratkonfiguration” gebildet wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen ist eine Isolationsstruktur 202b in der Halbleiterschicht 202 ausgebildet und erstreckt sich bis zu einer spezifizierten Tiefe, wodurch ein aktives Gebiet 202a definiert oder abgegrenzt wird, das als Halbleitergebiet zu verstehen ist, in welchem geeignete Dotierstoffprofile einzurichten sind, um damit Drain- und Sourcegebiete für einen oder mehrere Transistorelemente zu erzeugen. Die Isolationsstrukturen 202b können beispielsweise in Form einer flachen Grabenisolation bereitgestellt werden, die sich bis hinab zu einer vergrabenen isolierenden Schicht, falls diese vorgesehen ist, erstrecken. Zu diesem Zweck kann ein beliebiges geeignetes elektrisches Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen gemäß gut etablierter Bauteilstrukturen verwendet werden. In anderen anschaulichen Ausführungsformen (in 2a nicht gezeigt) werden die Isolationsstrukturen 202b noch in der Halbleiterschicht 202 hergestellt.
  • Das in 2a gezeigte Halbleiterbauelement 250 kann auf der Grundlage geeigneter Fertigungstechniken und Entwurfsstrategien hergestellt werden, um in geeigneter Weise eine Größe und Form des aktiven Gebiets 202a gemäß den gesamten Bauteilerfordernissen zu definieren. Zum Beispiel wird, wie zuvor erläutert, ist, das aktive Gebiet 202a so gewählt, dass es symmetrische und asymmetrische Transistoren in unmittelbarer Nähe zu einander öffnen, wie dies zuvor mit Bezug zu dem Halbleiterbauelement 150 der 1c erläutert ist. Wenn ferner die Isolationsstrukturen 202b in der Fertigungsphase vorgesehen sind, wie sie in 2a gezeigt ist, werden entsprechende Techniken einschließlich von Fotolithografie-, Ätz-, Abscheide- und Einebnungsprozessen ausgeführt, wobei gut etablierte Bauteilerstellungstechniken angewendet werden. Daraufhin wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen ein Implantationsprozess 215 ausgeführt, um eine gewünschte Wannendotierstoffsorte in das aktive Gebiet 202a mit einer gewünschten Konzentration einzubringen, um damit in Kombination einer weiteren Implantationssequenz auf der Grundlage einer speziell gestatteten Implantationsmaske zumindest lokal innerhalb des Gebiets 202a eine asymmetrische Dotierung zu erzeugen. Es sollte beachtet werden, dass in anderen anschaulichen Ausführungsformen der Implantationsprozess 215 in einer späteren Fertigungsphase aus geführt wird, beispielsweise nach dem Einführen einer asymmetrischen Dotierstoffkonzentration zumindest in einem gewünschten Bereich des aktiven Gebiets 202a. Der Implantationsprozess 215 kann auf der Grundlage geeignet ausgewählter Parameter, etwa Dosis und Energie, für eine gegebene Wannendotierstoffsorte ausgeführt werden, während andere aktive Gebiete, die eine andere Art an Dotierstoffsorte benötigen, durch eine Lackmaske abgedeckt sind. Daraufhin wird das Gebiet 202a durch eine Lackmaske abgedeckt und andere aktive Gebiete werden der Einwirkung eines geeigneten Ionenbeschusses ausgesetzt, um darin die erforderlichen Wannendotierstoffsorten einzuführen.
  • 2b zeigt schematisch eine Draufsicht des Halbleiterbauelement 250, wobei die Isolationsstruktur 202b, falls diese bereits vorhanden ist, laterale das aktive Gebiet 202a umschließt, das so bemessen ist, dass es mindestens ein symmetrisches Transistorelement 200a und ein asymmetrisches Transistorelement 200b, die benachbart zueinander angeordnet sind, aufnimmt. In der gezeigten Ausführungsform wird ein weiterer Transistor 200b in dem aktiven Gebiet 202a gebildet, der ebenfalls einen symmetrischen Transistor repräsentiert, so dass das asymmetrische Bauelement 200b zwischen den beiden symmetrischen Transistoren 200a, 200c angeordnet ist, was konventionellerweise zu einem deutlich geringeren Leistungszuwachs führt, wenn eine asymmetrische Transistorkonfiguration auf der Grundlage eines geneigten Implantationsprozesses unter Anwendung einer entsprechenden Lackmaske gebildet wird, wie dies zuvor mit Bezug zu 1c erläutert ist.
  • 2c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 250 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der ein Maskenmaterial 221 über dem aktiven Gebiet 202a gebildet ist, wodurch die jeweiligen Bereiche des Gebiets 202a, die den noch herzustellenden Transistoren 200a, 200b, 200c entsprechen, abgedeckt sind. In einer anschaulichen Ausführungsform ist das Maskenmaterial 221 in Form eines stauungsempfindlichen Materials vorgesehen, etwa als Fotolack und dergleichen, wobei eine geeignete Dicke vorgesehen wird, um damit die gewünschte grundlegende Ionenblockierfähigkeit in Bezug auf einen Implantationsprozess zu erzeugen, der in einer späteren Fertigungsphase auszuführen ist, um damit eine Wannendotierstoffsorte in den Bereich des aktiven Gebiets 202a, der dem Transistor 200b entspricht, in einer asymmetrischen Weise einzuführen. Zu diesem Zweck wird in einer anschaulichen Ausführungsform das Bauelement 250 einem Belichtungsprozess 222 unterzogen, in welchem die mit der Stauungsenergie, die in dem Maskenmaterial 221 über dem aktiven Gebiet des Transistors 200b deponiert wird, in lateraler Richtung variiert, d. h. in 2c entlang der horizontalen Richtung, so dass sich ein variierendes Maß an Belich tung des entsprechenden Lackmaterials ergibt, woraus ein variierender Grad an fotochemischer Reaktion in dem Maskenmaterial 221 resultiert. Wie gezeigt, wird beispielsweise eine im Wesentlichen graduelle laterale Variation während des Belichtungsprozesses 222 innerhalb des aktiven Gebiets des Bauelements 200b erzeugt, so dass die kombinierte Belichtungsdosis in dem Lackmaterial 221, das über dem ersten transistorinternen Bereich 251s des Transistors 200b angeordnet ist, größer ist im Vergleich zu der akkumulierten Belichtungsdosis des Materials 221, das über einem zweiten bauteilinternen Bereich 251d angeordnet ist. Bekanntlich wird während eines Lithografieprozesses eine Lithografiemaske (nicht gezeigt) typischerweise angewendet, um belichtete und nicht belichtete Bereiche in einem Fotolackmaterial zu definieren, wobei die belichteten oder die nicht belichteten Materialbereiche abhängig von der Art des verwendeten Lackmaterials entfernt werden, d. h. abhängig von einem Positivlack oder Negativlack. Somit wird für die Belichtung 222 des Bauelements 250 eine geeignet gestaltete Lithografiemaske eingesetzt, in der Bereiche entsprechend den Transistoren 200a, 200c im Wesentlichen unbelichtet bleiben für ein Positivlackmaterial in der Schicht 221, während geeignete Maskenstrukturelemente in der Lithografiemaske so vorgesehen sind, dass ein unterschiedlicher Grad an Belichtung für die Bereiche 251s, 251d des Transistors 200b erreicht wird. Zu diesem Zweck kann ein oder mehrere halbdurchlässige Maskenstrukturelemente vorgesehen werden und/oder es kann ein Gitter in der Lithografiemaske erzeugt werden, dass schließlich eine gewünschte Variation der Belichtungsdosis, die in dem Material 221 während der Belichtung 222 deponiert wird, auf der Grundlage ansonsten vordefinierter Belichtungsparameter erreicht wird. Beispielsweise werden die Belichtungsparameter in Verbindung mit anderen Prozessparametern von Behandlungen vor der Belichtung und nach der Belichtung einschließlich des Entwicklungsprozesses zum Entfernen belichteter Bereiche des Materials 221 so festgelegt, dass ein im Wesentlichen vollständiges Entfernen von Material der Schicht 221 an dem äußersten Rand des Gebiets 251s erreicht wird, während der Grad an Materialabtrag graduell in Richtung des transistorinternen Bereichs 251d geringer wird, was zu im Wesentlichen keinem Materialabtrag an der Grenzfläche zwischen dem Bereich 251d und dem Bereich des aktiven Gebiets 202a, der dem Transistor 200c entspricht, führt.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der in 2c gezeigten Ausführungsform der Belichtungsprozess 222 auf der Grundlage einer günstigeren Gesamtbauteiltopografie ausgeführt werden kann, da andere Bauteilstrukturelemente noch nicht hergestellt sind, die ansonsten eine mehr oder weniger ausgewählte Oberflächentopografie hervorrufen. Beispielsweise wird in einer anschaulichen Ausführungsform die Isolationsstruktur 202b (siehe 2b) in einer späteren Phase hergestellt, wenn selbst eine geringe Schwankung der Oberflächentopografie, die durch die Isolationsstruktur 202b hervorgerufen wird, als ungeeignet erachtet wird.
  • 2d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 250, wobei die Materialschicht 221 zu einer Implantationsmaske strukturiert ist, die auch als Implantationsmaske 221 bezeichnet wird, und die einen Bereich 221b aufweist, in welchem die Ionenblockierfähigkeit lateral variiert, so dass für eine geringere Ionenblockierfähigkeit über dem Bereich 251s im Vergleich zu dem bereich 251d des Transistors 200b gesorgt ist. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Implantationsmaske 221 entsprechende Bereiche 221a, 221c mit einer im Wesentlichen konstanten Ionenblockierfähigkeit über die entsprechenden Bereiche des aktiven Gebiets 202a hinweg, die den Transistoren 200a, 200c entsprechen. Das heißt, die Ionenblockierfähigkeit der Maskenbereiche 221a, 221c über den transistorinternen Bereichen 251s, 251d der Transistoren 200a, 200c ist im Wesentlichen gleich, so dass eine im Wesentlichen symmetrische Dotierstoffkonzentration in diesen Transistorelementen in einem nachfolgenden Implantationsprozess zum Einführen einer Wannendotierstoffsorte in das aktive Gebiet 202a auf der Grundlage der Implantationsmaske 221 erreicht wird. Es sollte beachtet werden, dass der Aufbau der Implantationsmaske 221 anders gewählt werden kann, solange eine asymmetrische Konfiguration im Hinblick auf die Bereiche 251s, 251d des Transistors 200b erreicht wird. Beispielsweise kann eine mehr „stufenartige” Differenz in der Dicke zwischen den Bereichen 251s, 251d während des vorhergehenden Belichtungsprozesses 222 und der nachfolgenden der Belichtung nachgeordneten Behandlung und der Entwicklung anstelle einer im Wesentlichen graduellen Dickenvariation, wie sie in 2d gezeigt ist, erzeugt werden. Beispielsweise wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen (nicht gezeigt) ein entsprechendes Lithografiemuster verwendet, in welchem zumindest der Bereich 251d des Transistors 200b im Wesentlichen unbelichtet bleibt, während der Bereich 251s eine moderat hohe Belichtungsdosis enthält, die nicht wesentlich über dem Bereich 251s hinweg variiert, wodurch schließlich eine im Wesentlichen stufenartige Konfiguration erreicht wird. So wird auch in diesem Falle ein Unterschied in der Dicke und damit in der Ionenblockierfähigkeit des Maskenbereichs 221b bezüglich der Bereiche 251s, 251d erreicht.
  • 2e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 250, wenn es einem Ionenimplantationsprozess 220 unterzogen wird, in welchem eine geeignete Ionendotierstoffsorte, etwa eine p-Dotierstoffsorte für n-Kanaltransistoren oder eine n-Dotierstoffsorte für p-Kanaltran sistoren in einen Bereich des aktiven Gebiets 202a auf der Grundlage der Implantationsmaske 221 eingeführt wird. Beispielsweise wird die Ionenblockierfähigkeit der Maskenbereiche 221a, 221c so festgelegt, dass im Wesentlichen ein merkliches Eindringen der Implantationssorte in die darunter liegenden Bereiche des Gebietes 202a unterdrückt wird, so dass eine entsprechende gewünschte grundlegende Wannendotierung für die Transistoren 200a, 200c auf der Grundlage eines zusätzlichen Implantationsprozesses, etwa auf der Grundlage des Implantationsprozesses 215, der zuvor mit Bezug zu 2a erläutert ist, erreicht wird. In anderen Fällen wird ein entsprechender zusätzlicher Wannenimplantationsprozess nach dem Prozess 220 und nach dem Entfernen der Implantationsmaske 221 ausgeführt. In anderen Fällen wird ein gewisser Grad des Eindringens von Dotierstoffen akzeptiert, wenn dies mit der gesamten Konfiguration der Transistoren 200a, 200b und 200c verträglich ist. Andererseits wird der Maskenbereich 221b mit der variierenden Dicke und damit der variierenden Ionenblockierfähigkeit zu einem entsprechenden variierenden Eindringen der Wannendotierstoffsorte, wodurch ein Wannendotierstoffkonzentrationsprofil 220a erzeugt wird, in welchem die Eindringtiefe und die Gesamtmenge der Dotierstoffsorte, die während des Prozesses 220 eingebaut wird, von dem Bereich 251s ausgehend in Richtung des Bereichs 251d abnimmt, wie dies durch den Pfeil 220b angegeben ist. Folglich nimmt die gesamte Menge an Dotierstoffsorten 220a, die in dem Bereich des aktiven Gebiets 202a entsprechend dem Transistor 200b pro Einheitslänge vorhanden ist, d. h. entlang der horizontalen Richtung in 2e, beginnend von dem Bereich 251s mit einer moderat hohen Konzentration in Richtung des Bereichs 251d ab. Folglich ist bei der Erzeugung von Source- und Draingebieten in den Bereichen 251s, 251d der erhöhte Grad an Gegendotierung in dem Bereich 251s für eine erhöhte Feldstärke in der Nähe der entsprechenden pn-Übergänge sorgen, die auf der Grundlage der Drain- und Sourcedotierstoffe und der Wannendotierstoffsorten 220a gebildet werden, so dass eine gewünschte asymmetrische Transistorkonfiguration erreicht wird, die somit für ein besseres Transistorverhalten sorgt, wie dies zuvor erläutert ist.
  • 2f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 250 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, enthalten die Transistoren 200a, 200b und 200c jeweils eine Gateelektrode 207, die auf einer entsprechenden Gateisolationsschicht 209 ausgebildet ist, die die Gateelektrode 207 von einem Kanalgebiet 205 trennt. Das Kanalgebiet 205 wiederum trennt lateral ein Sourcegebiet 203 von einem Draingebiet 204, wobei die Source- und Draingebiete 203, 204 ein Sourceerweiterungsgebiet bzw. ein Drainerweiterungsgebiet 203e, 204e aufweisen. Im Hinblick auf die diversen Komponenten der Transistoren 200a, 200b und 200c gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Transistor 100 und den Transistoren 100a, 100b und 100c im Zusammenhang mit den 1a und 1c erläutert sind. Das heißt, gut etablierte Fertigungstechniken und Materialien können für die Gateelektrode 207 und die Gateisolationsschicht 209 angewendet werden, wie dies auch zuvor erklärt ist. Die Drain- und Sourcegebiete 204, 203 können auf der Grundlage einer geeigneten Abstandshalterstruktur 206 hergestellt werden, die ein oder mehrere individuelle Abstandshalterelemente abhängig von der gewünschten Komplexität des lateralen und vertikalen Profils der Drain- und Sourcegebiete 204, 203 aufweisen kann. Im Hinblick auf eine Gatelänge und einen Abstand zwischen benachbarten Gateelektroden 207 gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zum Abstand D und der Gatelänge 107a angegeben sind, wie dies zuvor mit Bezug den 1a und 1c erläutert ist. Folglich sind die symmetrischen Transistoren 200a, 200c in unmittelbarer Nähe zu dem asymmetrischen Transistor 200b angeordnet, in welchem ein gewünschter Leistungszuwachs auf der Grundlage der variierenden Wannendotierstoffkonzentration 220a erreicht wird, die in Richtung 220b abnimmt, wie dies auch zuvor erläutert ist. Das heißt, ein wesentlicher Teil des Sourcegebiets 203 und des Sourceerweiterungsgebiets 203e sind auf der Grundlage einer erhöhten Gegendotierung im Vergleich zu dem Draingebiet 204 und dem Erweiterungsgebiet 204e hergestellt, wodurch die asymmetrische Feldstärkenverteilung des Transistors 200b erreicht wird. Der Grad der Asymmetrie der Feldstärke kann jedoch im Gegensatz zu den konventionellen Strategien, die auf geneigten Halo-Implantationen beruhen, wie dies zuvor erläutert ist, auf Basis eines nicht kritischen im Wesentlichen nicht geneigten Implantationsprozesses in Verbindung mit einer geeignet gestalteten Implantationsmaske 221 (siehe 2e) eingestellt werden, während Eigenschaften im Wesentlichen bereitgestellt werden, ohne dass die eigentliche Gatehöhe und der Gateabstand beeinflusst werden. Das heißt, eine feinfühlige Einstellung einer Lackmaskenhöhe bei einer vorgegebenen Gatehöhe und bei einem vorgegebenen Gateabstand in Verbindung mit einem geeigneten Neigungswinkel, der typischerweise bei kleiner werdenden kritischen Abmessungen zu verringern ist, kann vermieden werden. In dieser Hinsicht muss lediglich die gesamte Erstreckung des Transistors 200b entlang der Längsrichtung berücksichtigt werden, wenn die Implantationsmaske 221 (siehe 2e) geeignet angepasst wird, während insbesondere die Implantationsparameter unkritisch sind und somit effizient eingestellt werden können, so dass das gewünschte Maß an Asymmetrie der Wannendotierstoffkonzentration 220a erreicht wird.
  • Mit Bezug zu den 2g2i werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, in denen eine Implantationsmaske aus einem Nicht-Lackmaterial auf der Grundlage eines weniger kritischen Fotolithografieprozesses strukturiert wird, um damit die gewünschte asymmetrische Ionenblockierfähigkeit zu schaffen.
  • 2g zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 250 mit dem Maskenmaterial 221, das über der Halbleiterschicht 202 gebildet ist. Das Maskenmaterial 221 umfasst ein beliebiges geeignetes Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen, wobei diese somit gut etablierte Nicht-Lackmaterialien repräsentieren, die eine erhöhte Dichte und somit eine größere Ionenblockierfähigkeit im Vergleich zu einem Lackmaterial besitzen. Des Weiteren ist in der gezeigten Fertigungsphase eine Ätzmaske 223, etwa eine Lackmaske, über dem Maskenmaterial 221 gebildet, wobei ein Teil davon freiliegt, der im Wesentlichen dem Transistor 200b entspricht, der noch in der Schicht 202 zu bilden ist. Das Maskenmaterial 221 kann auf der Grundlage einer beliebigen geeigneten Abscheidetechnik, etwa durch CVD und dergleichen, auf der Grundlage gut etablierter Prozessrezepte hergestellt werden. In einigen anschaulichen Ausführungsformen umfasst das Maskenmaterial 221 eine Ätzstoppschicht (nicht gezeigt), die für ein besseres Ätzstoppverhalten in einer nachfolgenden Prozesssequenz zum Entfernen eines Teils des Maskenmaterials 221 sorgt. Beispielsweise kann Siliziumdioxid als ein effizientes Ätzstoppmaterial in Verbindung mit Siliziumnitridmaterial eingesetzt werden, während in anderen Fällen Siliziumnitrid als ein Ätzstoppmaterial und Siliziumdioxid als der Hauptanteil des Materials der Schicht 221 dient. Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein beliebiges anderes Material verwendet werden kann, etwa ein Polymermaterial und dergleichen, solange das Ätzverhalten des Materials 221 effizient modifiziert werden kann. Zu diesem Zweck wird die Ätzmaske 223 beispielsweise auf der Grundlage eines Lithografieprozesses hergestellt, der ohne aufwändige Lithografietechniken ausgeführt werden kann, um eine abgestufte oder einen unterschiedlichen Grad an Belichtung innerhalb des belichteten Bereichs des Materials 221 zu erreichen, wie dies zuvor erläutert ist. Eine Dicke der Ätzmaske 223 kann so festgelegt werden, dass eine gewünschte asymmetrische Strukturierung eines Ätzverhaltens des belichteten Bereichs der Schicht 221 auf der Grundlage eines geneigten Implantationsprozesses 224 erreicht wird, während welchem eine geeignete Sorte, etwa Xenon, Germanium, Silizium und dergleichen, in das Material 221 eingeführt wird, wobei das gesamte Ätzverhalten deutlich modifiziert wird. Es sollte beachtet werden, dass, obwohl der Implantationsprozess 224 auf der Grundlage eines Neigungswinkels ausgeführt wird, ein größeres Maß an Flexibilität bei der Auswahl einer geeigneten Dicke einer Maske 223 und des Neigungswinkels 224 im Vergleich zu konventionellen Strategien zur Herstellung asymmetrischer Transistorkonfigurationen erreicht wird, wie sie zuvor mit Bezug zu den 1a1c erläutert sind, da beispiels weise ein Eindringen der Implantationssorte in abgedeckte Bereiche des Materials 221 weniger kritisch ist, da die Maske 223 während eines nachfolgenden Ätzprozesses beibehalten wird, so dass eine entsprechende Modifizierung des Ätzverhaltens gedeckte Bereiche des Materials 221 nicht unnötig das Strukturieren des freigelegten Bereichs der Schicht 221 beeinflusst. Ferner wird die Implantationsenergie des Prozesses 224 in geeigneter Weise so gewählt, dass ein unerwünschtes Dotierstoffeindringen in die Halbleiterschicht 202 vermieden wird, wenn dies als ungeeignet erachtet wird. Selbst die Implantationssorte zuverlässig innerhalb des Materials 221 gestoppt wird, kann somit eine entsprechende effiziente Modifizierung des Ätzverhaltens des oberen Bereichs der Materialschicht 221 zu einem entsprechenden Unterschied beim Voranschreiten der Ätzfront sorgen, was schließlich zu einer geeignet gestalteten Implantationsmaske führt.
  • 2h zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 250, wenn es der Einwirkung einer Ätzumgebung 225 ausgesetzt ist, die zum Entfernen von Material der Schicht 221 selektiv zu der Halbleiterschicht 202 oder zu einer entsprechenden Ätzstoppschicht (nicht gezeigt) gestaltet ist. Aufgrund der zuvor eingeführten Implantationssorte ist die Abtragsrate während des Prozesses 225 in Bereichen höher, die eine erhöhte Dosis an Implantationssorte erhalten haben, so dass die entsprechende Ätzfront über dem Bereich 251s schneller im Vergleich zu dem Bereich 251d voranschreitet.
  • 2i zeigt schematisch das Bauelement 250 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, d. h. nach dem Ende des Ätzprozesses 225 und nach dem Entfernen der Ätzmaske 223 (siehe 2h). Folglich ist das Material 221 nunmehr so strukturiert, dass es eine Implantationsmaske mit dem Bereich 221b mit einer variierenden Ionenblockierfähigkeit repräsentiert, wie dies zuvor erläutert ist. Andererseits sorgen die Bereiche 221a, 221c für eine gewünschte hohe Ionenblockierfähigkeit, wie dies auch zuvor beschrieben ist. Beim Ausführen des Ionenimplantationsprozesses 220 wird somit die Wannendotierstoffkonzentration 220a mit dem gewünschten Grad an Asymmetrie auf der Grundlage des Maskenbereichs 221b geschaffen. Daraufhin wird das Material 221 entfernt, beispielsweise auf Grundlage gut etablierter selektiver Ätzrezepte, wobei der entsprechende Abtrocknungsprozess auf Basis einer Ätzstoppschicht (nicht gezeigt) gesteuert werden kann, die dann durch Anwenden gut etablierter Rezepte entfernt wird. Beispielsweise kann Siliziumnitrid effizient selektiv zu Siliziumdioxid abgetragen werden, das dann selektiv von Siliziummaterial auf Grundlage gut etablierter Techniken entfernt wird. Daraufhin kann die weitere Bearbeitung fortgesetzt werden, wie dies zuvor beschrieben ist. Folglich wird der Maskenbereich 221b auf der Grundlage weniger kritischer Lithografiebedingungen geschaffen, wobei dennoch für eine erhöhte Entwurfs- und Prozessflexibilität im Vergleich zu konventionellen Strategien gesorgt wird.
  • 2j zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 250 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen die asymmetrische Konfiguration der Wannendotierung in einer späteren Fertigungsphase, d. h. nach dem Bilden der Gateelektroden, erreicht wird. Das heißt, die Gateelektroden 207 in Verbindung mit den Gateisolationsschichten 209 werden auf der Grundlage konventioneller Fertigungsstrategien hergestellt. Daraufhin wird das Maskenmaterial 221, etwa in Form eines Lackmaterials, eines Polymermaterials oder eines anderen geeigneten Maskenmaterials, etwa gut etablierter dielektrischer Materialien und dergleichen, bereitgestellt. Das Material 221 kann durch Aufschleudertechniken und dergleichen aufgebracht werden, wobei bei Bedarf die Ebenheit des Materials 221 verbessert wird, indem ein zusätzlicher Reinigungsprozess, etwa ein CMP(chemischer mechanischer Polier)-Prozess und dergleichen ausgeführt wird. Anschließend wird das Material 221 so strukturiert, dass der Bereich 221b mit der gewünschten Asymmetrie im Hinblick auf die Ionenblockierfähigkeit geschaffen wird, wie dies zuvor erläutert ist. Zu diesem Zweck werden in einigen anschaulichen Ausführungsformen geeignete Belichtungstechniken eingesetzt, wie sie beispielsweise mit Bezug zu dem Belichtungsprozess 222 (siehe 2c) erläutert sind, wenn das Material 221 in Form eine strahlungsempfindlichen Lackmaterials vorgesehen wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine zusätzliche Ätzmaske in Verbindung mit einer geeigneten Behandlung vorgesehen, um in lokaler Weise das Ätzverhalten zu modifizieren, wie dies etwa mit Bezug zu den 2g und 2h beschrieben ist. Auch in diesem Falle kann der abgestufte Bereich 221b erhalten werden und kann nachfolgend zum Einbringen einer Wannendotierstoffsorte in asymmetrischer Weise verwendet werden. Während des Implantationsprozesses 220 wird somit die Dotierstoffkonzentration 220a als ein graduelles oder abgestuftes Profil in den Bereichen 251s, 251d erhalten, während das Kanalgebiet 205 im Wesentlichen die Wannendotierstoffkonzentration entlang einer Längsrichtung des Transistors 200b aufgrund der Ionenblockierwirkung der Gateelektrode 207 zeigt. Nach dem Implantationsprozess 220 wird das Material 221, etwa durch einen geeigneten Ätzprozess, abgetragen, wobei ebenfalls ein Ätzstoppmaterial (nicht gezeigt) verwendet werden kann, um eine Schädigung freiliegender Bereiche der Schicht 202 und der Gateelektroden 207 zu verringern. Daraufhin kann die weitere Bearbeitung fortgesetzt werden, indem die Source- und Draingebiete in den Bereichen 251s, 251d gebildet werden, wie dies zuvor erläutert ist.
  • Es gilt also: die vorliegende Offenbarung stellt Halbleiterbauelemente und Techniken bereit, in denen ein asymmetrischer Aufbau von Transistoren mit erhöhter Entwurfs- und Prozessflexibilität im Vergleich zu konventionellen Strategien erreicht wird. Das heißt, die Wannendotierstoffkonzentration wird in einer asymmetrischen Weise in Bezug auf die Drain- und Sourcebereiche asymmetrischer Transistoren vorgesehen, in den ein im Wesentlichen nicht-geneigter Implantationsprozess und eine speziell gestaltete Implantationsmaske mit einer asymmetrischen Ionenblockierfähigkeit verwendet wird. Folglich kann die asymmetrische Struktur geschaffen werden, ohne dass dies im Wesentlichen von den Bauteilabmessungen, etwa der Gatehöhe, dem Gateabstand und dergleichen, beeinflusst ist, wodurch eine bessere Skalierbarkeit der asymmetrischen Strukturen von Transistoren erreicht wird.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (22)

  1. Verfahren mit: Bilden einer Implantationsmaske über einem Halbleitergebiet, wobei die Implantationsmaske eine erste Ionenblockierfähigkeit über einem ersten transistorinternen Bereich eines Transistors und eine zweite Ionenblockierfähigkeit über einem zweiten transistorinternen Bereich des Transistors aufweist, und wobei die erste und die zweite Ionenblockierfähigkeit sich voneinander unterscheiden; Implantieren einer Wannendotierstoffsorte in den ersten und den zweiten transistorinternen Bereich auf der Grundlage der Implantationsmaske; und Bilden einer Gateelektrode über einem Kanalbereich des Halbleitergebiets, wobei der Kanalbereich den ersten und den zweiten transistorinternen Bereich voneinander lateral trennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der Implantationsmaske umfasst: Bilden eines Ionenblockiermaterials mit einer variierenden Dicke über dem ersten und dem zweiten transistorinternen Bereich.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ionenblockiermaterial ein Lackmaterial umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ionenblockiermaterial ein Nicht-Lackmaterial umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Bilden des Ionenblockiermaterials umfasst: Abscheiden des Nicht-Lackmaterials, lokales Variieren eines Ätzverhaltens des Nicht-Lackmaterials und Entfernen von Material des Nicht-Lackmaterials auf der Grundlage des lokal variierenden Ätzverhaltens.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das lokale Variieren des Ätzverhaltens umfasst: Bilden einer Lackmaske über dem Nicht-Lackmaterial und Ausführen eines Implantationsprozesses unter Anwendung eines Neigungswinkels, um eine Implantationssorte einzuführen, die das Ätzverhalten lokal variiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bilden einer Isolationsstruktur vor dem Bilden der Implantationsmaske, wobei die Isolationsstruktur das Halbleitergebiet lateral begrenzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bilden einer Isolationsstruktur nach dem Bilden der Implantationsmaske, wobei die Isolationsstruktur das Halbleitergebiet lateral begrenzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Ionenblockierfähigkeit kleiner ist als die zweite Ionenblockierfähigkeit und wobei der erste transistorinterne Bereich einem Sourcegebiet entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Implantationsmaske einen ersten transistorinternen Bereich und zweiten transistorinternen Bereich eines zweiten Transistors abdeckt und wobei eine Ionenblockierfähigkeit der Implantationsmaske über dem ersten transistorinternen Bereich des zweiten Transistors im Wesentlichen gleich ist zu einer Ionenblockierfähigkeit der Implantationsmaske über dem zweiten transistorinternen Bereich des zweiten Transistors.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der erste und zweite transistorinterne Bereich des Transistors und der erste und der zweite transistorinterne Bereich des zweiten Transistors in dem Halbleitergebiet gebildet werden, ohne dass eine dazwischen liegende Isolationsstruktur zwischen dem Transistor und dem zweiten Transistor vorgesehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Implantieren eines zusätzlichen Anteils der Wannendotierstoffsorte in den ersten und den zweiten transistorinternen Bereich ohne Verwendung der Implantationsmaske.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gateelektrode so gebildet wird, dass diese eine Länge von ungefähr 50 Nanometer (nm) oder weniger besitzt.
  14. Verfahren mit: Bilden einer abgestuften Implantationsmaske über einem ersten transistorinternen Bereich und einem zweiten transistorinternen Bereich eines Transistors, wobei die abgestufte Implantationsmaske eine erste Ionenblockierfähigkeit für den ersten transistorinternen Bereich und eine zweite Ionenblockierfähigkeit für den zweiten transistorinter nen Bereich bereitstellt, und wobei die zweite Ionenblockierfähigkeit größer ist als die erste Ionenblockierfähigkeit; Einführen einer Wannendotierstoffsorte in den ersten und den zweiten transistorinternen Bereich auf der Grundlage der Implantationsmaske; und Bilden von Drain- und Sourcegebieten auf der Grundlage des ersten und des zweiten transistorinternen Bereichs, um eine asymmetrische Transistorkonfiguration zu schaffen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bilden einer Gateelektrode nach dem Bilden der abgestuften Implantationsmaske.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bilden einer Gateelektrode vor dem Bilden der abgestuften Implantationsmaske.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Sourcegebiet in dem ersten transistorinternen Bereich gebildet wird.
  18. Halbleiterbauelement mit: einer Gateelektrodenstruktur, die über einem Kanal gebildet ist; einem Draingebiet und einem Sourcegebiet, die in einem Wannengebiet gebildet sind, wobei das Draingebiet und das Sourcegebiet lateral durch das Kanalgebiet getrennt sind, wobei eine Dotierstoffkonzentration einer Wannendotierstoffsorte graduell in lateraler Richtung von dem Kanalgebiet ausgehend bis zu einem Rand des Transistors zumindest auf einer Sourceseite des Transistors ansteigt.
  19. Halbleiterbauelement nach Anspruch 18, wobei die Konzentration der Wannendotierstoffsorte graduell in lateraler Richtung innerhalb des Kanalgebiets variiert.
  20. Halbleiterbauelement nach Anspruch 18, wobei eine Gesamtmenge der Wannendotierstoffsorte in dem Sourcegebiet größer ist im Vergleich zu dem Draingebiet.
  21. Halbleiterbauelement nach Anspruch 18, wobei eine Gatelänge der Gateelektrodenstruktur ungefähr 50 Nanometer oder weniger beträgt.
  22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 18, das ferner Drain- und Sourcegebiete eines zweiten Transistors aufweist, die in dem Wannengebiet gebildet sind, wobei die Drain- und Sourcegebiete des zweiten Transistors im Wesentlichen den gleichen Aufbau in Bezug auf eine Wannendotierstoffsorte besitzen, die auf einer Sourceseite und einer Drainseite des zweiten Transistors vorgesehen ist.
DE102009006885A 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer abgestuften Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen und Halbleiterbauelemente Active DE102009006885B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006885A DE102009006885B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer abgestuften Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen und Halbleiterbauelemente
US12/692,886 US9449826B2 (en) 2009-01-30 2010-01-25 Graded well implantation for asymmetric transistors having reduced gate electrode pitches
JP2011546706A JP2012516556A (ja) 2009-01-30 2010-01-27 減少させられたゲート電極ピッチを有する非対称トランジスタのための段階的なウエル注入
PCT/EP2010/000491 WO2010086153A1 (en) 2009-01-30 2010-01-27 Graded well implantation for asymmetric transistors having reduced gate electrode pitches
CN2010800141885A CN102365714A (zh) 2009-01-30 2010-01-27 用于具有缩小的栅极电极间距的非对称晶体管的梯度阱注入
KR1020117019971A KR20110119768A (ko) 2009-01-30 2010-01-27 축소된 게이트 전극 피치를 가지는 비대칭 트랜지스터를 위한 경사 우물 주입

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006885A DE102009006885B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer abgestuften Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen und Halbleiterbauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006885A1 true DE102009006885A1 (de) 2010-08-12
DE102009006885B4 DE102009006885B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=42317336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006885A Active DE102009006885B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zum Erzeugen einer abgestuften Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen und Halbleiterbauelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9449826B2 (de)
JP (1) JP2012516556A (de)
KR (1) KR20110119768A (de)
CN (1) CN102365714A (de)
DE (1) DE102009006885B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664027B2 (en) * 2011-02-11 2014-03-04 Varian Semiconductor Associates, Inc. LED mesa sidewall isolation by ion implantation
FR2977071A1 (fr) * 2011-06-27 2012-12-28 St Microelectronics Crolles 2 Procede de dopage controle d'un substrat semi-conducteur
CN102903649A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种选择离子注入的光刻胶厚度方法
US8481381B2 (en) * 2011-09-14 2013-07-09 Globalfoundries Inc. Superior integrity of high-k metal gate stacks by preserving a resist material above end caps of gate electrode structures
CN104779138A (zh) * 2014-01-14 2015-07-15 北大方正集团有限公司 一种横向变掺杂区的制作方法以及晶体管
DE102015112729A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Infineon Technologies Dresden Gmbh Halbleiterbauelement mit einem lateral variierenden Dotierprofil und ein Verfahren zu dessen Herstellung
CN106935502A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构及其制造方法
CN106992117A (zh) * 2017-03-30 2017-07-28 北京燕东微电子有限公司 一种SiC结势垒肖特基二极管的制作方法
JP7024626B2 (ja) * 2018-06-27 2022-02-24 三菱電機株式会社 半導体装置、半導体装置の製造方法
US11862691B2 (en) 2019-11-01 2024-01-02 Raytheon Company Field effect transistor having field plate
CN112951917B (zh) * 2021-01-29 2022-11-15 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种氧化镓场效应晶体管及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015991A (en) * 1997-03-12 2000-01-18 International Business Machines Corporation Asymmetrical field effect transistor
US20060194381A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Andy Wei Gate structure and a transistor having asymmetric spacer elements and methods of forming the same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769109A (en) 1972-04-19 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc PRODUCTION OF SiO{11 {11 TAPERED FILMS
JPS60227474A (ja) 1984-04-26 1985-11-12 Nec Corp Mosトランジスタの製造方法
IT1214615B (it) * 1985-06-19 1990-01-18 Ates Componenti Elettron Transistore mos a canale n con limitazione dell'effetto di perforazione (punch-through) erelativo processo di formazione.
EP0338110B1 (de) 1988-04-21 1993-03-17 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung eines Photoresistmusters und Apparat dafür
JPH07130681A (ja) 1993-10-30 1995-05-19 Sony Corp 半導体装置の配線接続孔の形成方法装置
US5371394A (en) 1993-11-15 1994-12-06 Motorola, Inc. Double implanted laterally diffused MOS device and method thereof
JPH08153803A (ja) 1994-11-30 1996-06-11 Sony Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
KR0161389B1 (ko) 1995-02-16 1999-01-15 윤종용 마스크 및 이를 사용한 패턴형성방법
US6096610A (en) 1996-03-29 2000-08-01 Intel Corporation Transistor suitable for high voltage circuit
JPH11274491A (ja) 1998-03-20 1999-10-08 Nippon Foundry Inc 半導体装置及びその製造方法
JPH11340174A (ja) 1998-05-28 1999-12-10 Nippon Steel Corp 半導体装置の製造方法
DE19837395C2 (de) 1998-08-18 2001-07-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines eine strukturierte Isolationsschicht enthaltenden Halbleiterbauelements
US6624030B2 (en) * 2000-12-19 2003-09-23 Advanced Power Devices, Inc. Method of fabricating power rectifier device having a laterally graded P-N junction for a channel region
JP2001044409A (ja) 1999-08-03 2001-02-16 Sony Corp 固体撮像素子の製造方法
BR0109069A (pt) * 2000-03-08 2004-12-07 Ntu Ventures Pte Ltd Processo para fabricar um circuito integrado fotÈnico
US6507058B1 (en) 2000-10-17 2003-01-14 Semiconductor Components Industries Llc Low threshold compact MOS device with channel region formed by outdiffusion of two regions and method of making same
US6518136B2 (en) * 2000-12-14 2003-02-11 International Business Machines Corporation Sacrificial polysilicon sidewall process and rapid thermal spike annealing for advance CMOS fabrication
US7719054B2 (en) * 2006-05-31 2010-05-18 Advanced Analogic Technologies, Inc. High-voltage lateral DMOS device
US6794256B1 (en) * 2003-08-04 2004-09-21 Advanced Micro Devices Inc. Method for asymmetric spacer formation
US20060040450A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Source/drain structure for high performance sub 0.1 micron transistors
US7144797B2 (en) * 2004-09-24 2006-12-05 Rensselaer Polytechnic Institute Semiconductor device having multiple-zone junction termination extension, and method for fabricating the same
US7485892B2 (en) * 2005-12-29 2009-02-03 Carl Zeiss Meditec Inc. Optical broadband emitters and methods of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015991A (en) * 1997-03-12 2000-01-18 International Business Machines Corporation Asymmetrical field effect transistor
US20060194381A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Andy Wei Gate structure and a transistor having asymmetric spacer elements and methods of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110119768A (ko) 2011-11-02
US20100193866A1 (en) 2010-08-05
JP2012516556A (ja) 2012-07-19
DE102009006885B4 (de) 2011-09-22
CN102365714A (zh) 2012-02-29
US9449826B2 (en) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006885B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer abgestuften Wannenimplantation für asymmetrische Transistoren mit kleinen Gateelektrodenabständen und Halbleiterbauelemente
DE102005009023B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gateelektrodenstruktur mit asymmetrischen Abstandselementen und Gateestruktur
DE102008026213B3 (de) Verfahren zur Durchlassstromerhöhung in Transistoren durch asymmetrische Amorphisierungsimplantation
DE102006019935B4 (de) SOI-Transistor mit reduziertem Körperpotential und ein Verfahren zur Herstellung
DE102005041225B3 (de) Verfahren zur Herstellung vertiefter verformter Drain/Source-Gebiete in NMOS- und PMOS-Transistoren
DE102008059501B4 (de) Technik zur Verbesserung des Dotierstoffprofils und der Kanalleitfähigkeit durch Millisekunden-Ausheizprozesse
DE102007030053B4 (de) Reduzieren der pn-Übergangskapazität in einem Transistor durch Absenken von Drain- und Source-Gebieten
DE102008054075B4 (de) Halbleiterbauelement mit Abgesenktem Drain- und Sourcebereich in Verbindung mit einem Verfahren zur komplexen Silizidherstellung in Transistoren
DE102004042156B4 (de) Transistor mit asymmetrischem Source/Drain- und Halo- Implantationsgebiet und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009047304B4 (de) Leistungssteigerung in PFET-Transistoren mit einem Metallgatestapel mit großem ε durch Verbessern des Dotierstoffeinschlusses
DE102008049719A1 (de) Asymmetrische Transistorbauelemente, die durch asymmetrische Abstandshalter und eine geeignete Implantation hergestellt sind
DE102008011932B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Eindringtiefe von Drain- und Sourceimplantationssorten für eine gegebene Gatehöhe
DE102006019937A1 (de) SOI-Transistor mit eingebetteter Verformungsschicht und einem reduzierten Effekt des potentialfreien Körpers und ein Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE102006019936B4 (de) Halbleiterbauelement mit unterschiedlich verspannten Ätzstoppschichten in Verbindung mit PN-Übergängen unterschiedlicher Gestaltung in unterschiedlichen Bauteilgebieten und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102013227069B4 (de) Metalloxidhalbleitereinrichtungen und herstellungsverfahren
DE102010063781A1 (de) Unterschiedliche Schwellwertspannungseinstellung in PMOS-Transistoren durch unterschiedliche Herstellung eines Kanalhalbleitermaterials
DE102010029532A1 (de) Transistor mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in diamantförmigen Aussparungen auf der Grundlage einer Voramorphisierung hergestellt ist
DE102018211600A1 (de) Hochspannungstransistor unter verwendung einer vergrabenen isolierenden schicht als gatedielektrikum
DE10321457B4 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen mit gleichförmigen Silizidsperrschichten
DE102008045034A1 (de) Durchlassstromeinstellung für Transistoren, die im gleichen aktiven Gebiet hergestellt sind, durch lokales Vorsehen eines eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleitermaterials in dem aktiven Gebiet
DE102015107977B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement
DE102004052581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Gatestruktur mit einem vordotierten Halbleitergatematerial
DE102011090170B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgatestapeln mit großem ε mit erhöhter Integrität durch Herstellen von STI-Gebieten nach den Gatemetallen
DE102008030855A1 (de) Verringern der Implantationsbeeinträchtigung in geneigten Implantationen durch Verschieben von Implantationsmasken
DE102009021480B4 (de) Reduzierte Siliziumdicke in n-Kanaltransistoren in SOI-CMOS Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE