DE102009005378B4 - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009005378B4
DE102009005378B4 DE102009005378A DE102009005378A DE102009005378B4 DE 102009005378 B4 DE102009005378 B4 DE 102009005378B4 DE 102009005378 A DE102009005378 A DE 102009005378A DE 102009005378 A DE102009005378 A DE 102009005378A DE 102009005378 B4 DE102009005378 B4 DE 102009005378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
control unit
drive train
torque
transmission section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009005378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005378C5 (de
DE102009005378A1 (de
Inventor
Johannes Quehenberger
Simon KAIMER
Martin Parigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41821371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009005378(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE102009005378.6A priority Critical patent/DE102009005378C5/de
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to US12/577,229 priority patent/US20100094519A1/en
Priority to JP2009236482A priority patent/JP5462577B2/ja
Publication of DE102009005378A1 publication Critical patent/DE102009005378A1/de
Publication of DE102009005378B4 publication Critical patent/DE102009005378B4/de
Priority to US13/905,667 priority patent/US9272619B2/en
Priority to US15/056,034 priority patent/US10071628B2/en
Publication of DE102009005378C5 publication Critical patent/DE102009005378C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3515Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/119Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of all-wheel-driveline means, e.g. transfer gears or clutches for dividing torque between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • F16D2500/30428Speed change rate of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3118Slip of vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/507Relating the vehicle
    • F16D2500/5075Prevention or regulation of vehicle's wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse (20), umfassend: eine Antriebseinheit (12) zum Erzeugen eines Antriebsmoments; eine erste Kupplung (33; 54) zum Übertragen eines variablen Teils des Antriebsmoments an eine Sekundärachse (30) des Kraftfahrzeugs; eine zweite Kupplung (46) zum Stilllegen eines zwischen der ersten Kupplung (33; 54) und der zweiten Kupplung (46) angeordneten Drehmomentübertragungsabschnitts (36) des Antriebsstrangs, wenn die erste Kupplung (33; 54) geöffnet ist; und eine Steuereinheit (34) zum automatischen Steuern der ersten Kupplung (33; 54), wobei die Steuereinheit (34) mit wenigstens einem Sensor zur Detektion eines Radschlupfs an der Primärachse (20) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, ausgehend von einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) in Abhängigkeit von einem detektierten Radschlupf an der Primärachse (20) die zweite Kupplung (46) zu schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse, welche eine Antriebseinheit zum Erzeugen eines Antriebsmoments, eine erste Kupplung zum Übertragen eines variablen Teils des Antriebsmoments an eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs, eine zweite Kupplung zum Stilllegen eines zwischen der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung angeordneten Drehmomentübertragungsabschnitts des Antriebsstrangs, wenn die erste Kupplung geöffnet ist, und eine Steuereinheit zum automatischen Steuern der ersten Kupplung umfasst, wobei die Steuereinheit mit wenigstens einem Sensor zur Detektion eines Radschlupfs an der Primärachse verbunden ist.
  • Ein derartiger Antriebsstrang ist beispielsweise aus der US 5,411,110 bekannt. Er bietet dem Fahrer des Kraftfahrzeugs die Möglichkeit, zwischen einem permanenten Zweiradantriebsmodus, bei welchem der Antrieb des Fahrzeugs ausschließlich über die Primärachse erfolgt, und einem automatischen Vierradantriebsmodus, einem sogenannten ”On-Demand Drive Mode”, zu wählen, bei welchem unter bestimmten Fahrbedingungen, beispielsweise wenn die durch die Primärachse angetriebenen Räder durchdrehen, automatisch ein gewisser Anteil des Antriebsmomentes auf die Räder der Sekundärachse übertragen wird, um einen zeitweisen Vierradantrieb bereitzustellen. Um zu verhindern, dass im permanenten Zweiradantriebsmodus nicht benötigte Teile des Antriebsstrangs, insbesondere unnötige Massen, mitbewegt werden, ist bei dem Antriebsstrang der US 5,411,110 eine Stilllegung des zur Sekundärachse führenden Drehmomentübertragungsabschnitts vorgesehen, indem die zweite Kupplung ausgerückt wird.
  • DE 10010703 A1 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse, wobei die Kupplung zum Übertragen eines variablen Teils des Antriebsmoments an eine Sekundärachse von einer Steuereinheit in Abhängigkeit eines aus wenigstens einem Abgleich der von den Sensoren des ABS-Systems und den Sensoren der Schlupfregelung gewonnenen Fahrdynamiksignals geregelt wird.
  • Sobald der Fahrer des Kraftfahrzeugs den automatischen Vierradantriebsmodus auswählt, wird die zweite Kupplung geschlossen. Der Drehmomentübertragungsabschnitt ist nun drehfest mit der Sekundärachse verbunden, damit bei Bedarf möglichst schnell Antriebsmoment an die Sekundärachse übertragen werden kann. Im automatischem Vierradantriebsmodus dreht sich der Drehmomentübertragungsabschnitt während der Fahrt also ständig mit, da er bei geschlossener erster Kupplung durch die Antriebseinheit und bei geöffneter erster Kupplung durch die Sekundärachse angetrieben wird. Dies geht letztlich zu Lasten der Kraftstoffwirtschaftlichkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang zu schaffen, der bei verbesserter Kraftstoffwirtschaftlichkeit eine schnelle bedarfsabhängige Übertragung von Antriebsmoment an die Sekundärachse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, ausgehend von einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts in Abhängigkeit von einem detektierten Radschlupf einer Primärachse die zweite Kupplung zu schließen.
  • Der Erfindung liegt also der allgemeine Gedanke zugrunde, den Drehmomentübertragungsabschnitt auch in einem automatischen Vierradantriebsmodus grundsätzlich in einem stillgelegten Zustand zu halten und nur dann durch Schließen der zweiten Kupplung drehfest mit der Sekundärachse zu koppeln, wenn an der Primärachse ein Radschlupf detektiert wird, d. h. wenn die gemittelte Drehzahl der Räder der Primärachse die gemittelte Drehzahl der Räder der Sekundärachse um einen vorbestimmten (optional vom Lenkwinkel abhängigen) Betrag übersteigt.
  • Somit wird in dem Automatischen Vierradantriebsmodus nicht nur die erste Kupplung, sondern auch die zweite Kupplung in Abhängigkeit von der Detektion eines Radschlupfs an der Primärachse gesteuert. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Drehmomentübertragungsabschnitt z. B. mit der Sekundärachse bereits drehfest verbunden ist, wenn die erste Kupplung beginnt, den gewünschten Teil des Antriebsmoments an die Sekundärachse zu übertragen.
  • Erfindungsgemäß ist der Drehmomentübertragungsabschnitt unter normalen Fahrbedingungen auch im automatischen Vierradantriebsmodus überwiegend stillgelegt, wodurch das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum bzw. über größere Strecken in einem Zweirad-Modus (2WD) fährt als bei herkömmlichen Systemen und somit eine bessere Kraftstoffwirtschaftlichkeit erreicht wird. Gleichzeitig kann durch das Schließen der zweiten Kupplung in Abhängigkeit von der Detektion eines Radschlupfes an der Primärachse sichergestellt werden, dass der Drehmomentübertragungsabschnitt innerhalb kürzester Zeit, beispielsweise innerhalb weniger 100 Millisekunden, z. B. innerhalb von 200 bis 300 Millisekunden, drehfest mit der Sekundärachse verbunden wird, sodass die erste Kupplung bei durch die Steuereinheit ermitteltem Bedarf nahezu verzögerungsfrei einen gewünschten Anteil des Antriebsmoments an die Sekundärachse übertragen kann. Auf diese Weise werden erfindungsgemäß nicht nur eine erhöhte Kraftstoffwirtschaftlichkeit, sondern auch eine erhöhte Fahrsicherheit und verbesserte Fahrleistungen erreicht.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Kupplung um eine nasse oder trockene Lamellenkupplung. Dabei kann die erste Kupplung Teil eines Verteilergetriebes oder einer Drehmomentabzweigungseinrichtung (Power Take-Off Unit) sein, welches bzw. welche beispielsweise einem Wechselgetriebe des Kraftfahrzeugs nachgelagert ist. Bei der zweiten Kupplung handelt es sich vorzugsweise um eine Klauenkupplung, die elektromechanisch oder hydraulisch betätigbar sein kann.
  • Um ein möglichst weiches, d. h. für einen Fahrzeuginsassen nicht spürbares, und gleichzeitig materialschonendes Einrücken der zweiten Kupplung sicherzustellen, ist vorzugsweise eine, insbesondere durch die Steuereinheit gesteuerte, Synchronisiereinrichtung vorgesehen, durch welche der stillgelegte Drehmomentübertragungsabschnitt vor einem Einrücken der zweiten Kupplung beschleunigbar ist, beispielsweise zumindest annähernd auf die Drehzahl der Sekundärachse beschleunigbar ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Synchronisiereinrichtung durch die erste Kupplung gebildet. Auf diese Weise erfüllt die erste Kupplung eine Doppelfunktion, indem sie nicht nur zur Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts mit der Sekundärachse, sondern auch zur anschließenden Übertragung von Antriebsmoment von der Antriebseinheit an die Sekundärachse dient. Eine zusätzliche Synchronisiereinrichtung ist somit grundsätzlich nicht erforderlich, wodurch eine kompaktere und leichtere Bauform des Antriebsstrangs erreicht wird, was letztlich einer noch besseren Kraftstoffwirtschaftlichkeit zugute kommt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Synchronisiereinrichtung aber auch eine von der ersten Kupplung unabhängige Synchronisiervorrichtung umfassen, die zum Beispiel zusätzlich zu der ersten Kupplung vorgesehen ist. Eine derartige Synchronisiervorrichtung kann beispielsweise in die zweite Kupplung, d. h. die Klauenkupplung integriert sein, so dass die Klauenkupplung gewissermaßen selbst als Synchronisiereinrichtung wirkt. In diesem Fall würden die erste und die zweite Kupplung beide so angesteuert, dass sie gemeinsam zu einer Synchronisierung beitragen.
  • Denkbar ist außerdem eine Ausführungsform, bei welcher die Beschleunigung des stillgelegten Drehmomentübertragungsabschnitts zumindest annähernd ausschließlich durch die von der ersten Kupplung unabhängige Synchronisiervorrichtung erfolgt, beispielsweise durch die zweite Kupplung, d. h. die Klauenkupplung. Diese Variante erweist sich z. B. in einem Antriebsstrang als besonderes vorteilhaft, bei dem aus Platzgründen die erste Kupplung an der Sekundärachse und die zweite Kupplung an der Primärachse angeordnet ist. In diesem Fall wird der stillgelegte Drehmomentübertragungsabschnitt durch die z. B. in die zweite Klauenkupplung integrierte Synchronisiervorrichtung also zumindest annähernd auf die Drehzahl der Primärachse beschleunigt. Die zweite Kupplung kann hierzu eine Synchronisiervorrichtung ohne Sperreinrichtung aufweisen, so dass sie sich auch dann einrücken lässt, wenn keine Drehzahlidentität zwischen den in Eingriff zu bringenden Kupplungsteilen herrscht.
  • Entsprechend kann die Steuereinheit bei dieser Variante dazu ausgebildet sein, ausgehend von einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts in Abhängigkeit von einem detektierten Radschlupf einer Primärachse zuerst die zweite Kupplung zu schließen und danach die erste Kupplung zu schließen.
  • Grundsätzlich ist die Steuereinheit vorteilhafterweise dazu ausgebildet, den Drehmomentübertragungsabschnitt so zu beschleunigen, dass eine aus der Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts resultierende Längsbeschleunigung des Fahrzeugs für einen Fahrzeuginsassen zumindest kaum spürbar ist und einen Beschleunigungsgrenzwert, der die Wahrnehmungsschwelle nicht oder kaum überschreitet, aber möglichst nahe daran liegt, nicht übersteigt.
  • Der Beschleunigungsgrenzwert kann in Abhängigkeit von Umgebungsfaktoren vorgegeben sein, wie z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugbeschleunigung, dem Rauschen in einem Fahrzeuggeschwindigkeits- und/oder Fahrzeugbeschleunigungssignal, dem Straßenzustand, einem an der Primärachse detektierten Radschlupf, Pedalstellungen, Lenkradstellung und/oder weiteren Werten. Auf diese Weise ist es möglich, den Drehmomentübertragungsabschnitt unter Berücksichtigung äußerer Umstände innerhalb kürzester Zeit und für einen Fahrzeuginsassen im Wesentlichen nicht spürbar auf die Drehzahl der Sekundärachse zu bringen und mit dieser drehfest zu verbinden.
  • Die Steuereinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, den Drehmomentübertragungsabschnitt gemäß einem vorbestimmten, insbesondere konstanten und/oder einer Nachschlagetabelle entnommenen, Drehzahlgradienten zu beschleunigen.
  • Um die Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts aus dem stillgelegten Zustand in den mit der Sekundärachse synchronisierten Zustand zu überwachen, ist vorzugsweise ein Drehzahlsensor zur Detektion der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts vorgesehen und mit der Steuereinheit verbunden.
  • Um für ein leichtes und materialschonendes Einrücken der zweiten Kupplung ermitteln zu können, wann sich der Drehmomentübertragungsabschnitt und die Sekundärachse mit zumindest annähernd gleicher Drehzahl drehen, kann außerdem ein Drehzahlsensor zur Detektion der Drehzahl der Sekundärachse mit der Steuereinheit verbunden sein. Entsprechend ist die Steuereinheit bevorzugt dazu ausgebildet, die zweite Kupplung in Abhängigkeit von der durch den Drehzahlsensor detektierten Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts einzurücken.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, die zweite Kupplung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts und der Drehzahl der Sekundärachse einzurücken. Optimalerweise erfolgt das Einrücken der zweiten Kupplung, wenn die Drehzahldifferenz gleich Null ist. In der Praxis kann eine Einrückung der zweiten Kupplung aber auch bei geringen Drehzahldifferenzen möglich sein.
  • Alternativ zu einer Betätigung der zweiten Kupplung durch die Steuereinheit kann eine Sperrsynchronisierung vorgesehen sein, die eine Einrückung der zweiten Kupplung nur dann zulässt, wenn die Differenz zwischen der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts und der Drehzahl der Sekundärachse in einem vorbestimmten Bereich liegt. In diesem Fall sorgt also die Sperrsynchronisierung dafür, dass die zweite Kupplung erst dann einrücken kann, wenn der Drehmomentübertragungsabschnitt zumindest annähernd die Drehzahl der Sekundärachse erreicht hat.
  • Um das Einrücken der zweiten Kupplung zu erleichtern, kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, das Antriebsmoment der Antriebseinheit während des Einrückens der zweiten Kupplung zu reduzieren. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine kurzzeitige und für einen Fahrzeuginsassen nicht spürbare Drehmomentverringerung. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Moment der Kupplung, die als Synchronisiereinheit an der Primärachsenseite des stillgelegten Drehmomentübertragungsabschnitts wirkt, reduziert werden, um das Zeitfenster zu verlängern, in welchem Drehzahlähnlichkeit zwischen dem Drehmomentübertragungsabschnitt und der Achse herrscht, welche durch die zweite Kupplung mit dem Drehmomentübertragungsabschnitt verbunden werden soll.
  • Des Weiteren kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, das Antriebsmoment der Antriebseinheit während der Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts zu erhöhen, insbesondere um etwa den Betrag, der zur Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts nötig ist. Auf diese Weise wird ein durch die Synchronisierung bedingter Abfall des Antriebsmoments an der Primärachse kompensiert, und es wird verhindert, dass das Fahrzeug bedingt durch die Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts an Fahrt verliert und ein Fahrzeuginsasse den Synchronisiervorgang spürt.
  • Das zur Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts benötigte Drehmoment reduziert einen an den Rädern der Primärachse bestehenden Radschlupf. Die Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts kann somit zur Traktionskontrolle beitragen, indem das zur Synchronisierung verwendete Drehmoment so gewählt wird, dass der Radschlupf auf einem konstanten niedrigen Niveau gehalten wird.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18, durch welches sich die voranstehenden Vorteile entsprechend erreichen lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Achsdifferenzials mit nebengeschalteter Klauenkupplung einer Sekundärachse des Antriebsstrangs von 1;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 5 eine Graphik, in welcher die Drehzahlen einer Primärachse, einer Sekundärachse, eines von der Primärachse zur Sekundärachse führenden Drehmomentübertragungsabschnitts und der Verlauf des an die Sekundärachse übertragenen Drehmoments während des Zuschaltens der Sekundärachse aus einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts bei einem der Antriebsstränge von 1, 3, 4 dargestellt sind;
  • 6 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 7 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 8 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 9 eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs;
  • 10A10C Querschnittsansichten einer in dem Antriebsstrang von 9 zum Einsatz kommenden Klauenkupplung mit Synchronisiervorrichtung;
  • 11 eine Graphik, in welcher die Drehzahlen einer Primärachse, einer Sekundärachse, eines von der Primärachse zur Sekundärachse führenden Drehmomentübertragungsabschnitts und der Verlauf des an die Sekundärachse übertragenen Drehmoments während des Zuschaltens der Sekundärachse aus einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts bei dem Antriebsstrang von 9 dargestellt sind; und
  • 12 eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • In 1 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dargestellt, in dessen vorderem Bereich eine Antriebseinheit 12 angeordnet ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs liegender Verbrennungsmotor. Die Antriebseinheit 12 ist über ein Wechselgetriebe 14 dauerhaft mit einer ein Vorderachsdifferenzial 22 umfassenden Vorderachse 16 des Kraftfahrzeugs verbunden, sodass auf der Vorderachse 16 sitzende Vorderräder 18 während der Fahrt durch die Antriebseinheit 12 permanent angetrieben werden. Die Vorderachse 16 wird deshalb auch als Primärachse 20 bezeichnet.
  • In einem hinteren Fahrzeugbereich weist das Kraftfahrzeug eine Hinterachse 24 mit einem Hinterachsdifferenzial 26 und Hinterrädern 28 auf. Die Hinterachse 24 bildet eine sekundäre Antriebsachse, auch Sekundärachse 30 genannt, da sie bei Bedarf durch die Antriebseinheit 12 angetrieben werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist an der Primärachse 20 eine steuerbare Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 angeordnet, durch die ein einstellbarer Anteil des von der Antriebseinheit 12 bereitgestellten Antriebsmoments an die Sekundärachse 30 abgezweigt werden kann. Die Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 umfasst eine Lamellenkupplung 33, die durch eine Steuereinheit 34 gesteuert wird.
  • Der Ausgang der Lamellenkupplung 33 ist mit dem einen Ende eines Drehmomentübertragungsabschnitts 36, z. B. einer Kardanwelle, verbunden. An seinem anderen Ende ist der Drehmomentübertragungsabschnitt 36 mit einem Kegelrad 38 verbunden, welches mit einem Tellerrad 40 in Eingriff steht, das mit einem Differenzialkorb 42 des Hinterachsdifferenzials 26 verbunden ist (2).
  • Um zu verhindern, dass der Drehmomentübertragungsabschnitt 36 und der Differenzialkorb 42 des Hinterachsdifferenzials 26 während der Fahrt und bei geöffneter Lamellenkupplung 33, d. h. bei reinem Vorderradantrieb, unnötigerweise mitdrehen und Energie verbrauchen, ist eine Einrichtung zur Stilllegung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 und des Differenzialkorbs 42 vorgesehen.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stilllegungseinrichtung durch eine an einer Halbachse 44 der Hinterachse 24 in der Nähe des Hinterachsdifferenzials 26 angeordnete Klauenkupplung 46 gebildet, welche ebenfalls durch die Steuereinheit 34 steuerbar ist. Alternativ kann die Klauenkupplung 46 auch durch eine eigene, von der die Lamellenkupplung 33 steuernden Steuereinheit 34 getrennte Steuereinheit gesteuert werden, welche mit der Steuereinheit 34 z. B. über einen CAN-Bus verbunden ist.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Stilllegungseinrichtung dargestellt, welche zwei durch die Steuereinheit 34 steuerbare Klauenkupplungen 46 umfasst, die in den Naben der Hinterräder 28 angeordnet sind.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs dargestellt. Der Antriebsstrang umfasst eine in einem vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnete Antriebseinheit 12, z. B. einen Verbrennungsmotor. Im Unterschied zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Antriebseinheit 12 der dritten Ausführungsform jedoch nicht quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs ausgerichtet, sondern parallel zu dieser.
  • Die Antriebseinheit 12 ist über ein Wechselgetriebe 14 mit der Eingangswelle 48 eines Verteilergetriebes 50 verbunden. Eine mit der Eingangswelle 48 starr verbundene Primärausgangswelle 52 des Verteilergetriebes 50 ist über ein Hinterachsdifferenzial 26 dauerhaft mit der Hinterachse 24 des Kraftfahrzeugs verbunden. Anders als bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden bei der dritten Ausführungsform also die auf der Hinterachse 24 sitzenden Hinterräder 28 permanent angetrieben, weshalb in diesem Fall die Hinterachse 24 als Primärachse 20 bezeichnet wird.
  • Das Verteilergetriebe 50 umfasst in an sich bekannter Weise eine Lamellenkupplung 54, deren Eingang mit der Eingangswelle 48 des Verteilergetriebes 50 drehfest verbunden ist und deren Ausgang über einen Kettentrieb 56 oder über in Eingriff stehende Zahnräder mit dem einen Ende eines zu dem Vorderachsdifferenzial 22 der Vorderachse 16 führenden Drehmomentübertragungsabschnitts 36 verbunden ist. An dem anderen Ende des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 ist – ähnlich wie in 2 gezeigt – ein Kegelrad vorgesehen, welches mit einem Tellerrad in Eingriff steht, das mit dem Differenzialkorb des Vorderachsdifferenzials 22 fest verbunden ist.
  • Die Lamellenkupplung 54 des Verteilergetriebes 50 ist mit einer Steuereinheit 34 verbunden. Durch eine entsprechende Steuerung der Lamellenkupplung 54 kann bei Bedarf ein Anteil des durch die Antriebseinheit 12 bereitgestellten Antriebsmoments über den Drehmomentübertragungsabschnitt 36 und die Vorderachse 16 an die Vorderräder 18 übertragen werden. In diesem Fall stellt also die Vorderachse 16 die Sekundärachse 30 dar.
  • Um zu verhindern, dass sich bei geöffneter Lamellenkupplung 54, d. h. bei reinem Hinterradantrieb, der Drehmomentübertragungsabschnitt 36 und der Kettentrieb 56 bzw. der Zahnradtrieb des Verteilergetriebes 50 während der Fahrt durch die Vorderräder 18 angetrieben werden und sich unnötig mitbewegen, ist auch bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform eine Einrichtung zur Stilllegung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 vorgesehen.
  • Die in 4 dargestellte Stilllegungseinrichtung ist ähnlich wie die in 1 gezeigte Stilllegungseinrichtung ausgebildet und umfasst eine durch die Steuereinheit 34 oder durch eine von der Steuereinheit 34 getrennte und mit dieser z. B. über einen CAN-Bus verbundene Steuereinheit steuerbare Klauenkupplung 46, die in einer Halbachse 44 der Vorderachse 16 im Bereich des Vorderachsdifferenzials 22 angeordnet ist.
  • Auch bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform ist eine alternative Stilllegungseinrichtung vorstellbar, die ähnlich der in 3 dargestellten Ausführungsform durch in den Naben der Vorderräder 18 untergebrachte und durch die Steuereinheit 34 oder eine eigene Steuereinheit steuerbare Klauenkupplungen gebildet sein kann.
  • Der Betrieb der drei voranstehend beschriebenen Antriebsstränge erfolgt in einem Modus, in welchem zusätzlich zu einem permanenten Antrieb der Primärachse 20 bei Bedarf, d. h. beispielsweise unter vorbestimmten Fahrbedingungen, wie z. B. Radschlupf analen Rädern der Primärachse 20, durch die Steuereinheit 34 gesteuert automatisch Antriebsmoment der Antriebseinheit 12 an die Sekundärachse 30 geleitet und auf die Räder der Sekundärachse 30 übertragen wird. Dabei kann der an die Sekundärachse 30 übertragene Antriebsmomentanteil über eine entsprechende Einrückung der in der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 umfassten Lamellenkupplung 33 oder der Lamellenkupplung 54 des Verteilergetriebes 50 variabel eingestellt und somit an die Fahrbedingungen angepasst werden. Aufgrund der bedarfweisen automatischen Zuschaltung der Sekundärachse 30 wird dieser Antriebsmodus hier als automatischer Vierradantriebsmodus bezeichnet.
  • Zusätzlich zu dem automatischen Vierradantriebsmodus kann das Fahrzeug außerdem über einen permanenten Zweiradantriebsmodus, in welchem ausschließlich die Primärachse 20 angetrieben wird, und/oder über einen permanenten Vierradantriebsmodus verfügen, in welchem sowohl die Primärachse 20 als auch die Sekundärachse 30 permanent angetrieben werden, wobei im permanenten Vierradantriebsmodus entweder eine fest vorgegebene oder eine an die Fahrbedingungen angepasste variabel einstellbare Verteilung des Antriebsmoments auf die Primärachse 20 und die Sekundärachse 30 vorstellbar ist.
  • Eine Voraussetzung dafür, dass im automatischen Vierradantriebsmodus bei Bedarf Antriebsdrehmoment möglichst umgehend an die Sekundärachse 30 übertragen werden kann, besteht darin, dass die oder jede Klauenkupplung 46 möglichst schnell geschlossen wird. Insbesondere aus dem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 heraus erfordert dies eine Synchronisierung der Bewegung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 mit der Bewegung der Sekundärachse 30. Die Dauer der Synchronisierung hängt dabei von der Differenz der Drehzahlen der Sekundärachse 30 und des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 ab, d. h. bei vollständig stillgelegtem Drehmomentübertragungsabschnitt 36 letztlich von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Um eine möglichst schnelle Zuschaltung der Sekundärachse 30 zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine Überwachung der Räder der Primärachse 20 auf Radschlupf vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Steuereinheit 34 mit entsprechenden Radschlupfdetektoren verbunden. Bei den Radschlupfdetektoren kann es sich zum Beispiel um nicht gezeigte Drehzahlsensoren handeln, welche die Drehzahlen der Räder der Primärachse 20 und der Sekundärachse 30 überwachen.
  • Sobald die gemittelte Drehzahl der Räder der Primärachse 20 (Linie A in 5) die gemittelte Drehzahl der Räder der Sekundärachse 30 (Linie B in 5) um einen vorbestimmten (optional vom Lenkwinkel abhängigen) Betrag übersteigt, nimmt die Steuereinheit 34 an, dass an der Primärachse 20 Radschlupf vorliegt und ein Bedarf an Vierradantrieb besteht.
  • Die Steuereinheit 34 veranlasst zu einem Zeitpunkt t = 0 also die Zuschaltung der Sekundärachse 30, indem sie zunächst die Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 mit der Sekundärachse 30 befiehlt.
  • Die Synchronisierung erfolgt mit Hilfe der Lamellenkupplung 54 des Verteilergetriebes 50 bzw. mit Hilfe der Lamellenkupplung 33 der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32, welche zu diesem Zweck kontrolliert eingerückt wird. Die Lamellenkupplung 54 benötigt etwa 70 Millisekunden bis 80 Millisekunden, um das Lüftspiel zu durchlaufen, bevor sie den Drehmomentübertragungsabschnitt 36 tatsächlich zu beschleunigen beginnt (Kurve C in 5).
  • Die Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 kann gemäß einem fest vorgegebenen Drehzahlgradienten oder gemäß einem an die Fahrbedingungen angepassten und z. B. einer Nachschlagetabelle entsprechenden entnehmbaren Drehzahlgradienten erfolgen.
  • Wie 1, 3 und 4 zeigen ist die Steuereinheit 34 mit einem Drehzahlsensor 58 zur Überwachung der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 verbunden. Der Drehzahlsensor 58 ermöglicht es der Steuereinheit 34, die tatsächliche Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 zu ermitteln und mit einer gewünschten Beschleunigung bzw. mit einem Soll-Drehzahlgradienten zu vergleichen. Alternativ kann das Signal des Drehzahlsensors 58 als Ist-Wert für eine Drehzahlregelung herangezogen werden, d. h. die Lamellenkupplung 54 wird mittels eines Drehzahlreglers derart betätigt, dass der genannte Ist-Wert der Drehzahl einem Soll-Wert angenähert wird.
  • Die Steuereinheit 34 kann über eine Lernroutine verfügen, die es ermöglicht, ein ursprünglich voreingestelltes Synchronisationsdrehmoment anzupassen und dadurch Toleranzen und Temperatureffekte sowie Veränderungen über die Lebensdauer auszugleichen, welche die Genauigkeit der Lamellenkupplung beeinträchtigen können.
  • Des Weiteren kann die Lernroutine dazu verwendet werden, das System bei ausgerückter Klauenkupplung 46 zu kalibrieren und/oder zu überprüfen. Insbesondere kann der niedrige Drehmomentbereich und die Genauigkeit der Lamellenkupplung in dem niedrigen Drehmomentbereich verifiziert und/oder überprüft werden und/oder sonstige Diagnostik betrieben werden. Beispielsweise kann die Nachschlagetabelle, in welcher das übertragene Drehmoment gegenüber dem Einrückzustand der Lamellenkupplung hinterlegt ist, entsprechend angepasst werden, wenn die Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 schneller oder langsamer als erwartet ausfällt.
  • Nach etwa 230 Millisekunden ist die Bewegung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 mit der Bewegung der Sekundärachse 30 synchronisiert, d. h. die Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 entspricht in etwa der Drehzahl der Sekundärachse 30, sodass die oder jede Klauenkupplung 46 eingerückt werden kann. Zur Ermittlung der Drehzahl der Sekundärachse 30 ist ein mit der Steuereinheit 34 verbundener Drehzahlsensor (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Üblicherweise erfordert das Schließen der Klauenkupplung(en) 46 keine exakte Übereinstimmung der Drehzahlen des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 und der Sekundärachse 30, sondern die Einrückung kann innerhalb eines Drehzahldifferenzbereichs erfolgen, der einem Zeitraum entspricht, welcher in 5 durch die Kreuze ”X” markiert ist.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Einrückung der Klauenkupplung 46 mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, kann das Schließen der Klauenkupplung 46 bereits zu einem Zeitpunkt befohlen werden, der vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem die Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 die Drehzahl der Sekundärachse 30 erreicht. Der genaue Zeitpunkt zur Aktivierung der Klauenkupplung 46 lässt sich aus der Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 leicht ermitteln, d. h. aus dem vorgegebenen Soll-Drehzahlgradienten oder aus dem tatsächlichen Drehzahlgradienten, wie er durch die Überwachung der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 mit Hilfe des Drehzahlsensors 58 ermittelt wird.
  • Zusätzlich kann eine Sperrsynchronisiervorrichtung vorgesehen sein, die ein Schließen der Klauenkupplung 46 verhindert, solange der Unterschied zwischen der Drehzahl der Sekundärachse 30 und der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 zu hoch ist. Sobald die Drehzahldifferenz einen zulässigen Bereich erreicht, ermöglicht die Sperrsynchronisiervorrichtung eine automatische Einrückung der Klauenkupplung 46.
  • Um das Schließen der Klauenkupplung 46 und insbesondere die Betätigung einer dieser zugeordneten Schaltmuffe zu erleichtern, wird das durch die Lamellenkupplung 54 bereitgestellte Drehmoment (Kurve D in 5) während des Einrückens der Klauenkupplung 46 kurzzeitig reduziert und nach dem Schließen der Klauenkupplung 46 auf den Wert angehoben, der letztlich an die Sekundärachse 30 übertragen werden soll.
  • Durch die Verwendung der Lamellenkupplung 54 zur Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 ist es möglich, den Drehmomentübertragungsabschnitt 36 innerhalb kürzester Zeit mit der Sekundärachse 30 zu synchronisieren.
  • Im Ergebnis ermöglichen die voranstehend beschriebenen Maßnahmen eine Zuschaltung der Sekundärachse 30 aus einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 heraus innerhalb kürzester Zeit, beispielsweise innerhalb von 200 Millisekunden bis 300 Millisekunden.
  • Dadurch, dass das Drehmoment zur Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 von der Antriebseinheit 12 und somit von der Primärachse 20 abgezweigt wird, trägt die Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 außerdem zusätzlich zu einer Traktionskontrolle dazu bei, den Radschlupf an der Primärachse 20 zu reduzieren, wodurch der Radschlupf an der Primärachse 20 auf einem geringen Wert gehalten werden kann.
  • Nach erfolgter Zuschaltung der Sekundärachse 30 wird der Antriebsstrang durch die Steuereinheit 34 im Vierradantriebsmodus betrieben, wobei in regelmäßigen Zeitabständen überprüft wird, ob der Vierradantriebsmodus noch erforderlich ist. Ist dies nicht mehr der Fall, wird in den Zweiradantriebsmodus zurückgeschaltet, indem die Klauenkupplung 46 und die Lamellenkupplung 33 bzw. 54 wieder geöffnet werden.
  • In 6 bis 9 sind weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs dargestellt, bei welchen sich der Drehmomentübertragungsabschnitt 36 jeweils in der voranstehend beschriebenen Art und Weise stilllegen bzw. zuschalten lässt.
  • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform, die sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform darin unterscheidet, dass die Klauenkupplung 46 an der Primärachse 20 angeordnet ist, und zwar zwischen dem Vorderachsdifferential 22 und der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32, während sich die Lamellenkupplung 33 an der Sekundärachse 30, d. h. also der Hinterachse 24, befindet. Genauer gesagt ist die Lamellenkupplung zwischen das mit dem Kegelrad 38 des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 in Eingriff stehende Tellerrad 40 und den Differentialkorb 42 des Hinterachsdifferentials 26 geschaltet. Bei dieser Ausführungsform erfordert das Einrücken der Klauenkupplung 46 eine Synchronisation der Bewegung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 mit der Bewegung der Primärachse 20, welche beispielsweise durch ein zumindest teilweises Schließen der Lamellenkupplung 33 an der Sekundärachse 30 erreicht werden kann.
  • 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform, die sich von der in 6 dargestellten vierten Ausführungsform lediglich darin unterscheidet, dass die an der Hinterachse 24 bzw. Sekundärachse 30 angeordnete Lamellenkupplung 33 zwischen ein Achswellenrad 60 des Hinterachsdifferentials 26 und eine Halbachse 44 der Hinterachse 24 geschaltet ist.
  • 8 zeigt eine sechste Ausführungsform, die sich von der in 6 gezeigten vierten Ausführungsform darin unterscheidet, dass kein Hinterachsdifferential 26 vorgesehen ist, sondern zusätzlich zu der zwischen das Tellerrad 40 und die eine Halbachse 44 der Hinterachse 24 geschalteten Lamellenkupplung 33 eine weitere Lamellenkupplung 33 zwischen das Tellerrad 40 und die andere Halbachse 44' geschaltet ist. Das Hinterachsdifferential 26 wird bei dieser Ausführungsform also durch die Kombination der beiden Lamellenkupplungen 33, 33' ersetzt, wobei jede der Lamellenkupplungen 33, 33' durch die Steuereinheit 34 separat ansteuerbar ist.
  • Des Weiteren ist in 9 eine siebte Ausführungsform dargestellt, die sich von der in 7 dargestellten fünften Ausführungsform lediglich darin unterscheidet, dass die Klauenkupplung 46 mit einer integrierten Synchronisiereinrichtung versehen ist. In diesem Fall kann die Synchronisation der Bewegung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 mit der Bewegung der Primärachse 20 alternativ oder zusätzlich zu der Lamellenkupplung 33 also auch durch die Synchronisiereinrichtung der Klauenkupplung 46 erfolgen.
  • Eine detailliertere Ansicht der in die Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 des Antriebsstrangs gemäß siebter Ausführungsform integrierten Klauenkupplung 46 ist in 10 gezeigt. Die Klauenkupplung 46 umfasst einen ersten Kupplungsteil 62, welcher mit dem Differenzialkorb des Vorderachsdifferenzials 22 drehfest verbunden und bezüglich einer gezeigten Halbachse der Vorderachse 16 verdrehbar gelagert ist. Ein ebenfalls bezüglich der gezeigten Halbachse der Vorderachse 16 verdrehbar gelagerter zweiter Kupplungsteil 64 der Klauenkupplung 46 ist mit einem Tellerrad 66 drehfest verbunden, das mit einem Kegelrad 68 des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 in Eingriff steht.
  • Das Einrücken der Klauenkupplung 46 erfolgt mittels eines auf dem zweiten Kupplungsteil 64 drehfest und axial verschiebbar gelagerten Kopplungsrings 70. Der Kopplungsring 70 ist zwischen einer ersten Position, in welcher der Kopplungsring 70 nur mit dem zweiten Kupplungsteil 64 in Eingriff steht (10A), und einer zweiten Position axial bewegbar, in welcher der Kopplungsring 70 sowohl mit dem zweiten Kupplungsteil 64 als auch mit dem ersten Kupplungsteil 62 in Eingriff steht (10C), um Drehmoment von dem ersten Kupplungsteil 62 an das zweite Kupplungsteil 64 zu übertragen.
  • Zur axialen Verschiebung des Kopplungsrings 70 ist eine Schaltgabel 72 vorgesehen, die durch einen Motor bewegbar ist, welcher durch die Steuereinheit 34 gesteuert wird.
  • Bei stillgelegtem Drehmomentübertragungsabschnitt 36 stehen auch das zweite Kupplungsteil 64 und somit der Kopplungsring 70 still.
  • Damit der Kopplungsring 70 mit dem ersten Kupplungsteil 62 in Eingriff gebracht werden kann, ist eine gewisse Drehzahlähnlichkeit zwischen dem Kopplungsring 70 bzw. zweiten Kupplungsteil 64 und dem ersten Kupplungsteil 62 erforderlich. Zur Synchronisierung der Drehzahl des Kopplungsrings 70 mit der Drehzahl des ersten Kupplungsteils 62 ist eine Synchronisiervorrichtung in die Kupplung 46 integriert, die aktiv wird, sobald der Kopplungsring 70 in Richtung des ersten Kupplungsteils 62 bewegt wird.
  • Die Synchronisiervorrichtung umfasst mehrere Synchronisierbügel 74, welche um die Achse 16 bzw. 20 herum angeordnet sind und jeweils einen Abschnitt des ersten Kupplungsteils 62 und des Kopplungsrings 70 überragen. Die Synchronisierbügel 74 sind mit dem Kopplungsring 70 drehfest verbunden und rotieren folglich mit der gleichen Drehzahl wie der zweite Kupplungsteil 64.
  • Im Bereich seines dem ersten Kupplungsteil 62 zugewandten Endes ist jeder Synchronisierbügel 74 an seiner Innenseite mit einer Reibfläche 76 versehen. Entsprechend ist an der Außenseite des von den Synchronisierbügeln 74 überragten Abschnitts des ersten Kupplungsteils 62 eine Reibfläche 78 ausgebildet.
  • Der Kopplungsring 70 besitzt an seiner Außenseite eine Führung 80, in der ein Federring 82 gelagert und gegen eine Verschiebung in axialer Richtung gesichert ist. Der Federring 82 drückt von innen gegen die Synchronisierbügel 74, d. h. er übt in radialer Richtung nach außen eine Kraft gegen die Synchronisierbügel 74 aus.
  • Der den Kopplungsring 70 überragende Abschnitt 84 jedes Synchronisierbügels 74 ist rampenartig derart ausgebildet, dass der Federring 82 entgegen seiner Rückstellkraft radial nach innen zusammengedrückt wird, wenn sich der Kopplungsring 70 zum Einrücken der Kupplung 46 auf den ersten Kupplungsteil 62 zu bewegt.
  • Die durch den Federring 82 auf die Synchronisierbügel 74 ausgeübte Kraft bewirkt, dass die Reibflächen 76 der Synchronisierbügel 74 an die Reibflächen 78 des ersten Kupplungsteils angedrückt werden. Dabei wird die Kraft, mit der die Reibflächen 76, 78 aneinander gedrückt werden, umso stärker, je weiter der Federring 82 komprimiert wird.
  • Im ausgerückten Zustand der Kupplung 46 (10A) ist die durch den Federring 82 auf die Synchronisierbügel 74 ausgeübte Kraft so klein, dass die Reibflächen gerade nicht in Kontakt stehen, während die Reibflächen 76, 78, kurz bevor der Kopplungsring 70 mit dem ersten Kupplungsteil 62 in Eingriff gerät (10B), mit einer Kraft aneinander gedrückt werden, die ausreicht, um den zweiten Kupplungsteil 64 mit einer gewünschten Beschleunigung auf die Drehzahl des ersten Kupplungsteils 62 zu beschleunigen.
  • Wie 10 zu entnehmen ist, ist die Synchronisiervorrichtung der Kupplung 46 ohne Sperrelement ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Kupplung 46 auch dann einzurücken, wenn noch keine Drehzahlidentität zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil 62, 64 hergestellt ist, d. h. selbst wenn noch eine gewisse Drehzahldifferenz zwischen den Kupplungsteilen 62, 64 vorliegt.
  • Anhand von 11 wird nun die Zuschaltung der Sekundärachse 30 des Antriebsstrangs von 9 ausgehend von einem stillgelegten Drehmomentübertragungsabschnitt 36 erläutert.
  • Sobald die gemittelte Drehzahl der Räder der Primärachse 20 (Linie A in 11) die gemittelte Drehzahl der Räder der Sekundärachse 30 (Linie B in 11) um einen vorbestimmten (optional vom Lenkwinkel abhängigen) Betrag übersteigt, nimmt die Steuereinheit 34 an, dass an der Primärachse 20 Radschlupf vorliegt und ein Bedarf an Vierradantrieb besteht.
  • Die Steuereinheit 34 veranlasst zu einem Zeitpunkt t = 0 also die Zuschaltung der Sekundärachse 30, indem sie zunächst die Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 mit der Sekundärachse 30 befiehlt.
  • Die Synchronisierung erfolgt mit Hilfe der Klauenkupplung 46 der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32, indem der Kopplungsring 70 in Richtung des ersten Kupplungsteils 62 verschoben wird, um die Reibflächen 76, 78 kontrolliert aneinander zu drücken. Nach etwa 30 ms wird ein vorgegebenes Synchronisiermoment von dem ersten Kupplungsteil 62 über die Synchronisierbügel 74 an das zweite Kupplungsteil 64 übertragen (Kurve E in 11), wodurch sich die Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 erhöht (Kurve C in 11). Das vorgegebene Synchronisiermoment beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 100 Nm und wird solange aufrechterhalten, bis die Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 zumindest annähernd die Drehzahl der Primärachse 20 erreicht hat.
  • Sobald die Drehzahldifferenz zwischen der Primärachse 20 und dem Drehmomentübertragungsabschnitt 36 eine vorgegebene Grenze unterschreitet, die ein für einen Fahrzeuginsassen im wesentlichen nicht wahrnehmbares Schließen der Klauenkupplung 46 erlaubt, wird das zweite Kupplungsteil 64 durch noch weitere Verschiebung des Kopplungsrings 70 mit dem ersten Kupplungsteil 62 in Eingriff gebracht, d. h. die Klauenkupplung 46 vollständig eingerückt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel geschieht dies etwa 210 ms nach der Detektion des Radschlupfs.
  • Bereits bevor der Drehmomentübertragungsabschnitt 36 (Kurve C in 11) die Drehzahl der Primärachse 20 (Kurve A in 11) erreicht hat, was gemäß 11 bei etwa 210 ms der Fall ist, wird damit begonnen, die Lamellenkupplung 33 einzurücken (Kurve D in 11), im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei etwa 190 ms. Solange die Drehzahl der Sekundärachse (Kurve B in 11) höher ist als die Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts 36, bewirkt das Einrücken der Lamellenkupplung 33 kein Bremsen des Drehmomentübertragungsabschnitts 36. D. h. zur Vorbereitung eines schnellen Einrückens der Lamellenkupplung 33 kann bereits das Lüftspiel überwunden werden, so dass die Lamellen der Lamellenkupplung 33 minimal miteinander in Kontakt stehen (so genannter ”kiss point”).
  • Erreicht der Drehmomentübertragungsabschnitt 36 die Drehzahl der Sekundärachse 30, kann die Lamellenkupplung 33 durch das Ansteuern des ”kiss point” der weiteren Beschleunigung bzw. Synchronisation des Drehmomentübertragungsabschnitts 36 zwar entgegen wirken. Dies wird aber in Kauf genommen, um insgesamt eine schnellere Zuschaltung der Sekundärachse 30 zu erreichen. Da die Synchronisiervorrichtung der Klauenkupplung 46 – wie bereits erwähnt – ohne Sperreinrichtung ausgebildet ist, kann die Klauenkupplung 46 nämlich trotz Drehzahlungleichheit durchgeschaltet, d. h. also geschlossen, werden.
  • Im Ergebnis wird auf diese Weise eine schnelle Zuschaltung der Sekundärachse 30 in etwa 250 ms nach der Detektion eines Radschlupfs an der Primärachse 20 erreicht, wobei sich das an die Sekundärachse 30 übertragene Antriebsdrehmoment während dieser Zeit gemäß der Kurve F in 11 entwickelt.
  • In 12 ist eine achte Ausführungsform dargestellt, die sich von der in 9 dargestellten siebenten Ausführungsform darin unterscheidet, dass die an der Hinterachse 24 bzw. Sekundärachse 30 angeordnete Lamellenkupplung 33 nicht zwischen ein Achswellenrad 60 des Hinterachsdifferenzials 26 und eine Halbachse 44 der Hinterachse 24, sondern zwischen den Drehmomentübertragungsabschnitt 36 und das Kegelrad 38 des Hinterachsdifferenzials 26 geschaltet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Lamellenkupplung 33 um eine motorisch betätigte Kupplung, die durch die Steuereinheit 34 gesteuert wird. Alternativ kann es sich bei der Lamellenkupplung 33 aber auch um eine drehzahlabhängig arbeitende Kupplung handeln, die sich, insbesondere selbsttätig, schließt, sobald die Differenz der Drehzahl am Kupplungseingang und -ausgang einen vorbestimmten Betrag überschreitet, bzw. öffnet, sobald die Drehzahldifferenz einen vorbestimmten Betrag unterschreitet.
  • Zusätzlich ist eine durch die Steuereinheit 34 steuerbare Klauenkupplung 86 zwischen ein Achswellenrad 60 des Hinterachsdifferenzials 26 und eine Halbachse 44 der Hinterachse 24 geschaltet. Bei der Klauenkupplung 86 kann es sich um eine einfache Klauenkupplung handeln, die insbesondere keine Synchronisiereinrichtung aufweist.
  • Ist sowohl die in der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 befindliche Klauenkupplung 46 als auch die an der Hinterachse 24 angeordnete Klauenkupplung 86 geöffnet, so ist nicht nur die Drehmomentübertragungseinrichtung 36, sondern auch die Lamellenkupplung 33 und der Differenzialkorb 42 des Hinterachsdifferenzials 26 stillgelegt.
  • Soll ausgehend von diesem stillgelegten Zustand die Sekundärachse 30 bzw. Hinterachse 24 zugeschaltet werden, so wird die Drehmomentübertragungseinrichtung 36 wie anhand von 10 und 11 beschrieben mit Hilfe der Klauenkupplung 46 der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 soweit beschleunigt, bis die Kupplungsteile der Klauenkupplung 46 der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 eine Drehzahlähnlichkeit derart aufweisen, dass die Klauenkupplung 46 der Drehmomentabzweigungseinrichtung 32 vollständig geschlossen werden kann.
  • Durch die Beschleunigung der Drehmomentübertragungseinrichtung 36 nimmt auch die Drehzahl am Eingang der Lamellenkupplung 33 zu. Aufgrund von Schleppmomenten in der Lamellenkupplung 33 und/oder weil sich die Lamellenkupplung 33 wegen der Differenz der Drehzahlen am Kupplungseingang und -ausgang selbsttätig schließt oder weil die Lamellenkupplung 33 durch die Steuereinheit 34 eingerückt wird, steigt die Drehzahl am Ausgang der Lamellenkupplung 33 an, wodurch sich auch der über das Kegelrad 38 und das Tellerrad 40 mit der Lamellenkupplung 33 verbundene Differenzialkorb 42 des Hinterachsdifferenzials 26 dreht.
  • Die Drehung des Differenzialkorbs 42 führt dazu, dass der mit dem Achswellenrad 60 des Hinterachsdifferenzials 26 in Verbindung stehende Kupplungsteil der Klauenkupplung 86 zumindest annähernd auf die Drehzahl des mit der Halbachse 44 der Hinterachse 24 verbundenen Kupplungsteils gebracht wird, so dass die Klauenkupplung 86 – gesteuert durch die Steuereinheit 34 – unter einem allenfalls minimalen Ruck geschlossen werden kann.
  • Zur Feststellung einer für die Einrückung der an der Hinterachse 24 befindlichen Klauenkupplung 46 ausreichenden Drehzahlähnlichkeit ist die Steuereinheit 34 mit einem Drehzahlsensor 58, welcher die die Drehzahl des Tellerrades 40 und somit des Differenzialkorbes 42 überwacht, und mit nicht dargestellten Sensoren zur Detektion der Drehzahlen der Hinterräder 28 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Antriebseinheit
    14
    Wechselgetriebe
    16
    Vorderachse
    18
    Vorderräder
    20
    Primärachse
    22
    Vorderachsdifferenzial
    24
    Hinterachse
    26
    Hinterachsdifferenzial
    28
    Hinterräder
    30
    Sekundärachse
    32
    Drehmomentabzweigungseinrichtung
    33
    Lamellenkupplung
    34
    Steuereinheit
    36
    Drehmomentübertragungsabschnitt
    38
    Kegelrad
    40
    Tellerrad
    42
    Differenzialkorb
    44
    Halbachse
    46
    Klauenkupplung
    48
    Eingangswelle
    50
    Verteilergetriebe
    52
    Primärausgangswelle
    54
    Lamellenkupplung
    56
    Kettentrieb
    58
    Drehzahlsensor
    60
    Achswellenrad
    62
    Kupplungsteil
    64
    Kupplungsteil
    66
    Tellerrad
    68
    Kegelrad
    70
    Kopplungsring
    72
    Schaltgabel
    74
    Synchronisierbügel
    76
    Reibfläche
    78
    Reibfläche
    80
    Führung
    82
    Federring
    84
    Abschnitt
    86
    Klauenkupplung

Claims (17)

  1. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent angetriebenen Primärachse (20), umfassend: eine Antriebseinheit (12) zum Erzeugen eines Antriebsmoments; eine erste Kupplung (33; 54) zum Übertragen eines variablen Teils des Antriebsmoments an eine Sekundärachse (30) des Kraftfahrzeugs; eine zweite Kupplung (46) zum Stilllegen eines zwischen der ersten Kupplung (33; 54) und der zweiten Kupplung (46) angeordneten Drehmomentübertragungsabschnitts (36) des Antriebsstrangs, wenn die erste Kupplung (33; 54) geöffnet ist; und eine Steuereinheit (34) zum automatischen Steuern der ersten Kupplung (33; 54), wobei die Steuereinheit (34) mit wenigstens einem Sensor zur Detektion eines Radschlupfs an der Primärachse (20) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, ausgehend von einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) in Abhängigkeit von einem detektierten Radschlupf an der Primärachse (20) die zweite Kupplung (46) zu schließen.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere durch die Steuereinheit (34) gesteuerte, Synchronisiereinrichtung vorgesehen ist, durch welche der stillgelegte Drehmomentübertragungsabschnitt (36) vor einem Einrücken der zweiten Kupplung (46) beschleunigbar ist, insbesondere zumindest annähernd auf die Drehzahl der Sekundärachse (30) oder Primärachse (20) beschleunigbar ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, den Drehmomentübertragungsabschnitt (36) so zu beschleunigen, dass eine aus der Beschleunigung des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) resultierende Längsbeschleunigung des Fahrzeugs für einen Fahrzeuginsassen zumindest kaum spürbar ist und einen Beschleunigungsgrenzwert, der die Wahrnehmungsschwelle nicht oder kaum überschreitet, aber möglichst nahe daran liegt, nicht übersteigt.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsgrenzwert in Abhängigkeit von Umgebungsfaktoren vorgegeben ist, wie z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugbeschleunigung, dem Rauschen in einem Fahrzeuggeschwindigkeits- oder Fahrzeugbeschleunigungssignal, dem Straßenzustand, einem an der Primärachse detektierten Radschlupf, Pedalstellungen, Lenkradstellung und/oder weiteren Werten.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, den Drehmomentübertragungsabschnitt (36) gemäß einem vorbestimmten, insbesondere konstanten und/oder einer Nachschlagetabelle entnommenen, Drehzahlgradienten zu beschleunigen.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung durch die erste Kupplung (33; 54) gebildet ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung eine von der ersten Kupplung (33; 54) unabhängige Synchronisiervorrichtung umfasst, die z. B. in die zweite Kupplung (46) integriert ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiervorrichtung eine, insbesondere in die zweite Kupplung (46) integrierte, Synchronisiervorrichtung ohne Sperreinrichtung ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, ausgehend von einem stillgelegten Zustand des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) in Abhängigkeit von einem detektierten Radschlupf an der Primärachse (20) zuerst die zweite Kupplung (46) zu schließen und danach die erste Kupplung (33; 54) zu schließen.
  10. Antriebsstrang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlsensor (58) zur Detektion der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) mit der Steuereinheit (34) verbunden ist.
  11. Antriebsstrang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, die zweite Kupplung (46) in Abhängigkeit von der durch den Drehzahlsensor (58) detektierten Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) einzurücken.
  12. Antriebsstrang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlsensor zur Detektion der Drehzahl der Sekundärachse (30) mit der Steuereinheit (34) verbunden ist.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, die zweite Kupplung (46) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) und der Drehzahl der Sekundärachse (30) einzurücken.
  14. Antriebsstrang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) und die zweite Kupplung (46) so ausgebildet sind, dass die zweite Kupplung (46) derart schnell einrückbar ist, dass die Drehzahl des beschleunigten Drehmomentübertragungsabschnitts (36) die Drehzahl der Sekundärachse (30) zumindest nicht signifikant überschreitet.
  15. Antriebsstrang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrsynchronisierung vorgesehen ist, die eine Einrückung der zweiten Kupplung (46) erst dann zulässt, wenn die Differenz zwischen der Drehzahl des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) und der Drehzahl der Sekundärachse (30) in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  16. Antriebsstrang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, das Drehmoment der Antriebseinheit (12) während des Einrückens der zweiten Kupplung (46) zu reduzieren.
  17. Antriebsstrang nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, das Drehmoment der Antriebseinheit (12) während der Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) zu erhöhen, insbesondere um den Betrag, der zur Synchronisierung des Drehmomentübertragungsabschnitts (36) nötig ist.
DE102009005378.6A 2008-10-13 2009-01-21 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Active DE102009005378C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005378.6A DE102009005378C5 (de) 2008-10-13 2009-01-21 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US12/577,229 US20100094519A1 (en) 2008-10-13 2009-10-12 Powertrain for a motor vehicle
JP2009236482A JP5462577B2 (ja) 2008-10-13 2009-10-13 自動車用パワートレイン
US13/905,667 US9272619B2 (en) 2008-10-13 2013-05-30 Powertrain for a motor vehicle
US15/056,034 US10071628B2 (en) 2008-10-13 2016-02-29 Powertrain for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051461.6 2008-10-13
DE102008051461 2008-10-13
DE102009005378.6A DE102009005378C5 (de) 2008-10-13 2009-01-21 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009005378A1 DE102009005378A1 (de) 2010-04-15
DE102009005378B4 true DE102009005378B4 (de) 2013-05-29
DE102009005378C5 DE102009005378C5 (de) 2018-06-21

Family

ID=41821371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005378.6A Active DE102009005378C5 (de) 2008-10-13 2009-01-21 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (3) US20100094519A1 (de)
JP (1) JP5462577B2 (de)
DE (1) DE102009005378C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105299094A (zh) * 2014-07-28 2016-02-03 株式会社捷太格特 四轮驱动车及四轮驱动车的控制方法
DE102017202693B3 (de) 2017-02-20 2018-03-01 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe mit unterbrechungsfreier Schmierung
DE102017211227A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Korrektur einer Schleppmomentkurve eines drehbar gelagerten Maschinenelements

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005378C5 (de) 2008-10-13 2018-06-21 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE202009007977U1 (de) * 2008-10-13 2010-02-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung
JP5326866B2 (ja) * 2009-06-30 2013-10-30 日産自動車株式会社 駆動力配分装置のトランクション伝動容量制御装置
US8388486B2 (en) * 2009-08-11 2013-03-05 Magna Powertrain Of America, Inc. AWD vehicle with active disconnect coupling having multi-stage ball ramp
JP2011079421A (ja) 2009-10-07 2011-04-21 Univance Corp 4輪駆動車用駆動力伝達装置
EP2353918A1 (de) * 2010-01-13 2011-08-10 Jtekt Corporation Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
US8721493B2 (en) * 2010-04-07 2014-05-13 GKN Driveline Newton, LLC Drive train for a motor vehicle
FR2958607B1 (fr) * 2010-04-12 2012-03-23 Renault Sa Procede de commande de repartition de couple pour un vehicule motorise a quatre roues motrices et vehicule correspondant
JP5506533B2 (ja) * 2010-05-17 2014-05-28 アイシン・エーアイ株式会社 車両の駆動状態制御装置
US9731598B2 (en) * 2010-07-23 2017-08-15 Fca Us Llc Multi-mode drive system for transaxle applications
DE102010039174A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Traktionshilfe-Funktion für Fahrzeuge mit mehreren angetriebenen Achsen
JP5728861B2 (ja) * 2010-09-15 2015-06-03 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車及びその制御装置
DE102010046235B4 (de) 2010-09-22 2021-08-12 Daimler Ag Verfahren für eine Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
JP5720165B2 (ja) * 2010-10-05 2015-05-20 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車
US20120202636A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Ford Global Technologies, Llc Halfshaft-Differential Disconnect Mechanism
GB2488529A (en) * 2011-02-18 2012-09-05 Land Rover Uk Ltd Vehicle with power transfer clutch actuator which reduces mode chattering
KR101904444B1 (ko) 2011-04-18 2018-10-04 지케이엔 드라이브라인 뉴톤, 엘엘씨 동력 전달 유닛
US9182012B2 (en) 2011-04-20 2015-11-10 Gkn Driveline North America, Inc. Power transfer unit
WO2012146785A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Land Rover Vehicle and method of controlling a vehicle, power transfer unit and method of controlling a power transfer unit
GB2490491B (en) 2011-04-28 2014-08-06 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle and method of controlling a vehicle
JP2013043499A (ja) * 2011-08-23 2013-03-04 Jtekt Corp 四輪駆動車の駆動システム、四輪駆動車、及び四輪駆動車の制御方法
DE102011113782B3 (de) 2011-09-19 2012-10-04 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungseinheit
US9242544B2 (en) 2011-09-23 2016-01-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Vehicle with electric transaxle
CN103842200B (zh) * 2011-10-01 2016-06-29 麦格纳动力系有限两合公司 分动器
DE102011116143B4 (de) 2011-10-15 2013-08-29 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe
JP5849770B2 (ja) 2012-02-29 2016-02-03 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車、及び四輪駆動車の制御装置
JP5926113B2 (ja) 2012-05-15 2016-05-25 Gknドライブラインジャパン株式会社 自動車の駆動系装置
JP6051676B2 (ja) * 2012-08-21 2016-12-27 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車の制御装置
WO2014031158A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Eaton Corporation Control strategy for awd connection and disconnection
DE102012020908A1 (de) 2012-10-24 2014-05-08 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens
DE102012020906A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens
JP6083202B2 (ja) * 2012-11-15 2017-02-22 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車
DE102013213144B4 (de) 2013-07-04 2015-07-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
DE102014213663B4 (de) 2013-07-15 2024-04-11 Magna Powertrain Of America, Inc. Traktionssteuersystem für Vierrad-/Allradantrieb-Fahrzeuge mit Bordkamera
JP6116055B2 (ja) * 2013-08-06 2017-04-19 富士重工業株式会社 4輪駆動車の制御装置
US9669711B2 (en) * 2013-08-09 2017-06-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Power take-off unit
JP5942946B2 (ja) * 2013-09-02 2016-06-29 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両の制御装置
JP5868919B2 (ja) 2013-09-10 2016-02-24 富士重工業株式会社 4輪駆動車の制御装置
JP6197524B2 (ja) * 2013-09-19 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両の制御装置
JP5904185B2 (ja) * 2013-10-07 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両の制御装置
GB201319641D0 (en) 2013-11-07 2013-12-25 Jaguar Land Rover Ltd Driveline and method of controlling a driveline
US9688142B2 (en) 2014-02-27 2017-06-27 Nissan Motor Co., Ltd. Clutch control device for 4-wheel drive vehicle
WO2015129693A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 日産自動車株式会社 4輪駆動車のクラッチ制御装置
US9821655B2 (en) 2014-02-28 2017-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Clutch control device for 4-wheel drive vehicle
JP6179661B2 (ja) * 2014-02-28 2017-08-16 日産自動車株式会社 4輪駆動車のクラッチ制御装置
US10000118B2 (en) * 2014-04-11 2018-06-19 Nissan Motor Co., Ltd. Clutch control device for four-wheel-drive vehicle
JP5983675B2 (ja) 2014-05-13 2016-09-06 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両の制御装置
DE102014007090B3 (de) * 2014-05-15 2015-09-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Antriebsstrang
JP6070630B2 (ja) * 2014-05-16 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両の制御装置
JP6020514B2 (ja) 2014-05-29 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両の制御装置
JP6451964B2 (ja) 2014-07-16 2019-01-16 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー ツインサイドシャフトトルクカップリングを備えた駆動ユニット及び駆動ユニットのツインサイドシャフトを通してトルクをカップリングする方法
JP6064965B2 (ja) * 2014-10-08 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両用4輪駆動装置
DE102014016078B3 (de) * 2014-10-29 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Mehrachsantriebseinrichtung sowie entsprechende Mehrachsantriebseinrichtung
DE102014016376A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zu- und abschaltbarem Allradantrieb unter Ermittlung einer Winkelbeschleunigung von Bauteilen, die beim Abschalten des Allradantriebs abgekoppelt werden
US9644726B2 (en) 2014-11-11 2017-05-09 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Vehicle differential and method of operating the same
JP6380055B2 (ja) * 2014-11-28 2018-08-29 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車の制御装置
DE102015203571A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung
JP6435946B2 (ja) 2015-03-24 2018-12-12 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車及び四輪駆動車の制御装置
WO2016183324A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Dana Automotive Systems Group, Llc Method for synchronization control of rapid connect awd systems
WO2016191322A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Borgwarner Inc. Driveline disconnect using multimode clutches
DE102015212694B4 (de) * 2015-07-07 2021-05-12 Magna powertrain gmbh & co kg Kopplungsanordnung und Verfahren zum Entkoppeln eines ersten Teilbereichs eines Antriebsstrangs von einem zweiten Teilbereich des Antriebsstrangs vermittels der Kopplungsanordnung
DE102015112102A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsmodul für einen Antriebsstrang und Antriebsanordnung mit einem Kupplungsmodul
DE102015113080B4 (de) * 2015-08-07 2018-02-22 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsaggregat zur Verteilung von Drehmoment und Fahrzeug
WO2017030918A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Cold weather shift strategy for a dual range disconnect system
CN108025640A (zh) * 2015-08-19 2018-05-11 吉凯恩汽车有限公司 用于致动离合器的系统
DE102015013000B4 (de) 2015-10-07 2019-02-28 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102015118759A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017151693A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Borgwarner Inc. Rotating multimode clutch module for all wheel drive system
GB2550160B (en) * 2016-05-10 2018-11-14 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle driveline disconnect method and apparatus
DE102016215100B4 (de) * 2016-08-12 2020-09-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kupplung
JP6946630B2 (ja) * 2016-10-04 2021-10-06 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置の制御装置及び路面状態判定装置
US10150480B2 (en) 2016-12-12 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle all-wheel drive control system
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
DE102017111251B4 (de) 2017-05-23 2019-07-11 Gkn Automotive Ltd. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US10207582B2 (en) * 2017-06-30 2019-02-19 Shaeffler Technologies Ag & Co. Kg Differential assembly with clutch
DE112018007801B4 (de) * 2018-07-05 2023-08-10 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur regelung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102018213271A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Schließen einer Kupplung in einem Antriebsstrang
JP7024659B2 (ja) * 2018-08-09 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両
US10663052B2 (en) * 2018-08-22 2020-05-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Vehicle driveline having a vehicle driveline component with a dual disconnecting differential
US10913350B2 (en) 2018-09-04 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Ranged power take-off unit for transaxle
JP2020050050A (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両
US11167649B2 (en) * 2018-10-10 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for disconnecting an axle
US11186172B1 (en) * 2020-12-11 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle all-wheel drive control system
US11333208B1 (en) 2020-12-11 2022-05-17 Ford Global Technoogies, Llc Vehicle all-wheel drive control system
CN117098930A (zh) 2021-03-30 2023-11-21 Gkn汽车有限公司 离合器组件
CN113060119B (zh) * 2021-04-08 2022-04-12 中国第一汽车股份有限公司 一种分动器防滑控制方法
US11685258B1 (en) * 2022-06-27 2023-06-27 Ford Global Technologies, Llc System and method to reduce transfer clutch overheating
DE102022206726A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Optimierung eines Traktionssteuersystem, sowie Traktionssteuersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411110A (en) * 1993-03-09 1995-05-02 New Venture Gear, Inc. Power transfer system for a four-wheel drive vehicle
DE10010703A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Porsche Ag Antriebszug für zumindest zeitweise mit Allradbetrieb fahrbaren Kraftfahrzeugen
DE102008044791A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung zum Betreiben eines Antriebsstranges in einem Fahrzeug

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414100A (en) * 1966-01-03 1968-12-03 Bendix Corp Electromagnetic clutch
DE2835051C2 (de) * 1978-08-10 1984-06-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
JPS60135327A (ja) 1983-12-23 1985-07-18 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車
US4684000A (en) * 1984-07-16 1987-08-04 Sundstrand Corporation Power transmission disconnect device with an operational interlock
DE3536682A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Vierrad-antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
IT1183865B (it) * 1985-05-29 1987-10-22 Fiat Auto Spa Trasmissione a trazione integrale per autovetture con dispositivo di innesto e disinnesto della trazione sul secondo asse
JPS61282123A (ja) * 1985-06-05 1986-12-12 Toyota Motor Corp 四輪駆動用変速機
JPS6246717A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の2輪、4輪駆動切換装置
JPS6320235A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の2輪・4輪駆動切換装置
US4770280A (en) * 1987-06-05 1988-09-13 Chrysler Motors Corporation Snap-action arrangement for transfer case synchronizer
JPH01107635U (de) * 1988-01-13 1989-07-20
DE3822518A1 (de) 1988-01-19 1990-01-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
DE3801351A1 (de) 1988-01-19 1989-08-03 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
US5086867A (en) * 1988-07-08 1992-02-11 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus
US5016724A (en) * 1989-08-08 1991-05-21 Twin Disc, Incorporated Inter-axle differential having a friction-type biasing clutch and wheel slip sensing control means therefor
US5105901A (en) * 1989-12-09 1992-04-21 Mazda Motor Corporation Four wheel drive system
US5407024A (en) * 1992-06-24 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US6000488A (en) * 1992-06-24 1999-12-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Motor vehicle transfer case
US5307965A (en) * 1992-11-30 1994-05-03 Turfco Manufacturing, Incorporated Ground-driven top dresser utilizing easily actuated clutch mechanism
US5377800A (en) * 1993-05-04 1995-01-03 New Venture Gear, Inc. Hydraulically-actuated shift system for a transfer case
KR0134200B1 (ko) * 1994-09-21 1998-04-18 쭈지 요시후미 차량용 사륜 구동 시스템
DE19505561C2 (de) * 1995-02-18 1998-07-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung von Reibelementen oder Getrieben
JP3582156B2 (ja) * 1995-07-20 2004-10-27 日産自動車株式会社 四輪駆動車
US5662543A (en) * 1995-11-13 1997-09-02 New Venture Gear, Inc. Transmission for four-wheel drive vehicles
US5951428A (en) * 1996-12-12 1999-09-14 Ntn Corporation Rotation transmission device
US5934430A (en) * 1997-06-19 1999-08-10 Eaton Corporation Electrically operated clutch
US6079535A (en) * 1999-04-01 2000-06-27 New Venture Gear, Inc. Transfer case with disconnectable transfer clutch
US6193629B1 (en) * 1999-05-07 2001-02-27 Ford Global Technologies, Inc. Shifting mechanism
US6296590B1 (en) * 2000-01-27 2001-10-02 Gkn Automotive, Inc. Torque distribution device
AT5016U1 (de) 2000-12-20 2002-02-25 Steyr Powertrain Ag & Cokg Verteilergetriebe mit kupplungseinheit zum verbinden zweier abtriebswellen und kuppelverfahren
US6644428B2 (en) * 2001-06-04 2003-11-11 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Automatic axle traction control
JP2002370557A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 4輪駆動システム
US7096990B2 (en) * 2001-07-30 2006-08-29 Spicer Technology Inc. Double disconnect assembly for multi-axle vehicles
US20030047402A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Borgen Wayne Lee Dual disconnect drive assembly
JP3582521B2 (ja) * 2002-08-13 2004-10-27 日産自動車株式会社 4輪駆動車両の駆動力制御装置
US7011596B2 (en) * 2003-03-13 2006-03-14 General Motors Corporation Transfer case
GB0325474D0 (en) * 2003-10-31 2003-12-03 Ford Global Tech Llc A drive line for a motor vehicle
CA2554724A1 (en) 2004-01-29 2005-08-11 Magna Drivetrain Ag & Co Kg A transmission comprising a displaceable shift fork and an actuator
DE102004016642B4 (de) * 2004-03-30 2009-03-19 Getrag Driveline Systems Gmbh Verteilergetriebe
WO2005097538A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verteilergetriebe hierfür
US7111716B2 (en) * 2005-01-26 2006-09-26 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms
US7331896B1 (en) * 2005-04-19 2008-02-19 Dana Corporation Torque control system for all-wheel drive drivetrain
DE102006017693A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wipphebelaktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung
DE102005021633A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Ina-Schaeffler Kg Verstelleinrichtung für Kupplungen oder Motorbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
DE102005021460A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 Schaeffler Kg Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
AT8780U1 (de) 2005-05-31 2006-12-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
AT8907U1 (de) * 2005-07-29 2007-02-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe mit zwei voneinander unabhängigen kupplungen zur steuerung der momentenverteilung auf zwei achsen, kupplung für ein solches und verfahren zu deren kalibrierung
DE102006043330A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hebelsystem
GB0603452D0 (en) * 2006-02-22 2006-04-05 Ford Global Tech Llc Hybrid motor vehicle driveline
DE102006045007A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Daimler Ag Tandemachse mit zwei antreibbaren Achsen und einem teilweise abschaltbaren Antriebsstrang
US7694793B2 (en) * 2006-08-22 2010-04-13 GM Global Technology Operations, Inc, One-way clutch with dog-clutch and synchronizer
WO2008027224A2 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Magna Powertrain Usa, Inc. Traction control system for 4wd/awd vehicles
DE102008008458A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
US20090321208A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Schrand Edward V Secondary drive axle disconnect for a motor vehicle
DE102009005378C5 (de) 2008-10-13 2018-06-21 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411110A (en) * 1993-03-09 1995-05-02 New Venture Gear, Inc. Power transfer system for a four-wheel drive vehicle
DE10010703A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Porsche Ag Antriebszug für zumindest zeitweise mit Allradbetrieb fahrbaren Kraftfahrzeugen
DE102008044791A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung zum Betreiben eines Antriebsstranges in einem Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105299094A (zh) * 2014-07-28 2016-02-03 株式会社捷太格特 四轮驱动车及四轮驱动车的控制方法
CN105299094B (zh) * 2014-07-28 2019-02-22 株式会社捷太格特 四轮驱动车及四轮驱动车的控制方法
DE102017202693B3 (de) 2017-02-20 2018-03-01 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe mit unterbrechungsfreier Schmierung
WO2018149597A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe mit unterbrechungsfreier schmierung
DE102017211227A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Korrektur einer Schleppmomentkurve eines drehbar gelagerten Maschinenelements
DE102017211227B4 (de) 2017-06-30 2019-01-24 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Korrektur einer Schleppmomentkurve eines drehbar gelagerten Maschinenelements
US10744995B2 (en) 2017-06-30 2020-08-18 Magna powertrain gmbh & co kg Method for correcting a drag torque curve of at least one rotatably mounted machine element

Also Published As

Publication number Publication date
US20160236568A1 (en) 2016-08-18
JP2010100280A (ja) 2010-05-06
US20100094519A1 (en) 2010-04-15
US10071628B2 (en) 2018-09-11
US20130260959A1 (en) 2013-10-03
DE102009005378C5 (de) 2018-06-21
US9272619B2 (en) 2016-03-01
JP5462577B2 (ja) 2014-04-02
DE102009005378A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005378B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009049013B4 (de) Kupplung
EP0510457B1 (de) Formschlüssige Kupplung für Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen, Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe mit solchen Kupplungen und Verfahren zu deren Betätigung
DE112013002482B4 (de) Unterbrechbarer Antriebsstrang für ein Allradantriebsfahrzeug
EP3405693B1 (de) Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
EP2066927B1 (de) Verfahren zur aufhebung von zahn-auf-zahn-stellungen beim einlegen von gängen in getrieben
DE102015217975B4 (de) Verfahren zum Auslegen einer Parksperre eines Doppelkupplkungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP3126701B1 (de) Verfahren zum steuern einer aktuierungsanordnung für eine kupplung und antriebsanordnung mit einer aktuierungsanordnung
DE112006002138T5 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit Kugelrampen-Kupplungsaktuator
DE102009053885A1 (de) Verfahren zur Kisspointadaption
DE19958075A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017205396A1 (de) Verteilergetriebe
DE102011056820B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2098763B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Antriebsstrangs für Kraftfahrzeuge und Antriebsstrang dafür
DE102019132591B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
DE102009031629B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102022202313A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022157143A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klauenkupplungsanordnung, klauenkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
EP3535506B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrkupplungsgetriebes, mehrkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem mehrkupplungsgetriebe
WO2001001007A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10350932A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102008037562B4 (de) Längs- oder Querausgleichseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016207818B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102004004866A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
EP3491263A1 (de) Synchronpunkt-ermittlungsverfahren und kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130827

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification