DE102008061479B4 - Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls - Google Patents

Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102008061479B4
DE102008061479B4 DE102008061479.3A DE102008061479A DE102008061479B4 DE 102008061479 B4 DE102008061479 B4 DE 102008061479B4 DE 102008061479 A DE102008061479 A DE 102008061479A DE 102008061479 B4 DE102008061479 B4 DE 102008061479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor module
magnetically sensitive
semiconductor die
layer structure
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008061479.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061479A1 (de
Inventor
Horst Theuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Intel Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Deutschland GmbH filed Critical Intel Deutschland GmbH
Publication of DE102008061479A1 publication Critical patent/DE102008061479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061479B4 publication Critical patent/DE102008061479B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B61/00Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/098Magnetoresistive devices comprising tunnel junctions, e.g. tunnel magnetoresistance sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/645Inductive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/19Manufacturing methods of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one galvanomagnetic or Hall-effect element covered by groups H10N50/00 - H10N52/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02379Fan-out arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05541Structure
    • H01L2224/05548Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/12105Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13024Disposition the bump connector being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/24137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls (1000), umfassend: Aufbringen einer Mehrzahl von Halbleiter-Dies (1004) auf einem Träger, wobei jeder der Halbleiter-Dies (1004) magnetisch empfindliche Elemente (1008) auf einer ersten Hauptfläche des Halbleiter-Dies (1004) umfasst; Aufbringen einer Formschicht (1002) über der Mehrzahl der Halbleiter-Dies (1004) und Entfernen des Trägers, um einen rekonfigurierten Wafer zu erzeugen; und Aufbringen einer Umverteilungsschichtstruktur (1020) über der ersten Hauptfläche der Halbleiter-Dies (1004) so dass die Umverteilungsschichtstruktur (1020) die magnetisch empfindlichen Elemente (1008) mit einer Mehrzahl von Leiterspulen (1024) und einer Mehrzahl elektrischer Zwischenverbindungen (1022) elektrisch koppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensormodul sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls.
  • Einige magnetische Drehzahlsensoren sind konfiguriert, die Drehzahl eines magnetischen Zahnrads zu messen. Solche Drehzahlsensoren enthalten in der Regel eine integrierte Schaltung mit mehreren magnetischen Sensorelementen wie etwa Hall-Sensorelemente oder xMR-Sensorelemente (z. B. GMR – Riesenmagnetowiderstand; AMR – anisotroper Magnetowiderstand; TMR – magnetischer Tunnelwiderstand; CMR – kolossaler Magnetowiderstand). Ein Permanentmagnet liefert ein Grundmagnetfeld für die Sensorelemente. Wenn das Rad gedreht wird, laufen die Zähne des Rades vor dem Sensor vorbei und erzeugen eine kleine Feldvariation, die von der integrierten Schaltung detektiert wird. Das detektierte Feld enthält Informationen über die Winkelposition und Drehzahl des Rades. Eine andere Art von Magnetsensor ist ein Magnetschalter (z. B. ein Hall-Schalter), der beispielsweise in einem zusammenklappbaren Mobiltelefon verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob das Mobiltelefon offen oder geschlossen ist.
  • Es ist wünschenswert, Magnetsensoren testen zu können, um dazu beizutragen, sicherzustellen, dass die Sensoren ordnungsgemäß arbeiten. Ein Verfahren zum Testen eines Magnetsensors besteht darin, einen externen Magnetkern zu verwenden, um Testmagnetfelder an den Sensor anzulegen und die Sensorantwort zu messen. Zusätzlich zu dem Aufwand externer Gerätschaften besteht ein weiteres Problem bei der Verwendung einer derartigen externen Magnetfeldquelle darin, dass zwischen dem Magnetkern und dem zu testenden Sensor eine präzise Ausrichtung vorliegen muss. Positionsfehler können zu unpräzisen Testergebnissen führen.
  • Die Druckschrift US 5 247 278 A beschreibt eine Vorrichtung zum Erfassen eines magnetischen Feldes, bei der die Sensorelemente in einer elektrischen Brückenschaltung angeordnet sind.
  • Die Druckschrift DE 102 20 911 A1 beschreibt ein Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests wenigstens eines magnetischen, insbesondere eines magnetoresistiven Sensorelements.
  • Die Druckschrift US 2007/0182029 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit einem aktiven Bereich und einer Abdeckung zum Schutz des aktiven Bereichs.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Sensormodul mit einem magnetisch empfindlichen Element bereitzustellen, welches auf präzise, einfache, schnelle oder kostengünstige Art und Weise getestet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls mit einem magnetisch empfindlichen Element bereitzustellen, welches auf präzise, einfache, schnelle oder kostengünstige Art und Weise getestet werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen und/oder Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Ausführungsform stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls bereit. Das Verfahren beinhaltet das Aufbringen einer Mehrzahl von Halbleiter-Dies auf einem Träger, wobei jeder der Halbleiter-Dies magnetisch empfindliche Elemente auf einer ersten Hauptfläche des Halbleiter-Dies umfasst; das Aufbringen einer Formschicht über der Mehrzahl der Halbleiter-Dies und das Entfernen des Trägers, um einen rekonfigurierten Wafer zu erzeugen. Das Verfahren umfasst ferner das Aufbringen einer Umverteilungsschichtstruktur über der ersten Hauptfläche der Halbleiter-Dies, so dass die Umverteilungsschichtstruktur die magnetisch empfindlichen Elemente mit einer Mehrzahl von Leiterspulen und einer Mehrzahl elektrischer Zwischenverbindungen elektrisch koppelt.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Sensormodul, umfassend: ein Halbleiter-Die, welches ein magnetisch empfindliches Element umfasst; eine Mehrzahl elektrischer Zwischenverbindungen; eine Umverteilungsschichtstruktur, welche die Mehrzahl der elektrischen Zwischenverbindungen mit dem magnetisch empfindlichen Element und eine Leiterspule elektrisch koppelt; und eine Formschicht, die das Halbleiter-Die einkapselt.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen in beispielhafter Weise ein eingehenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung vermitteln. Die Zeichnungen veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1A1D zeigen Diagramme, die ein Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls gemäß einer Ausführungsform veranschaulichen.
  • 2A2H zeigen Diagramme, die ein Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform veranschaulichen.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das einen Abschnitt eines der Sensormodule (in 2H gezeigt) in größerem Detail gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das ein Sensormodul gemäß einer weiteren Ausführungsform veranschaulicht.
  • 5 zeigt ein Diagramm, das eine Querschnittsansicht eines Sensormoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform veranschaulicht.
  • 6 zeigt ein Diagramm, das eine Bodenansicht des in 5 gezeigten Sensormoduls gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 7 zeigt ein Diagramm, das eine Bodenansicht des in 5 gezeigten Sensormoduls mit dem Zusatz eines Testleiters gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 8 zeigt ein Diagramm, das eine Seitenansicht des in 7 gezeigten Sensormoduls und die Erzeugung eines Magnetfelds mit dem Testleiter gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 9 zeigt ein Diagramm, das eine Bodenansicht des in 5 gezeigten Sensormoduls mit dem Zusatz einer Testleiterspule gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 10 zeigt ein Diagramm, das eine Querschnittsansicht eines Mehrfachchipmoduls einschließlich einer Testleiterspule gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht.
  • 11 zeigt ein Diagramm, das das in 10 gezeigte Mehrfachchipmodul und die Erzeugung eines Magnetfelds mit der Testleiterspule gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. In dieser Hinsicht werden Begriffe wie etwa „Oberseite”, „Unterseite”, „Vorderseite”, „Rückseite”, „vorderer”, „hinterer” usw. unter Bezugnahme auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Weil Komponenten von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Reihe verschiedener Orientierungen positioniert werden können, werden diese Begriffe zu Zwecken der Erläuterung verwendet und sind in keinerlei Weise beschränkend.
  • Es ist wünschenswert, Magnetsensoren testen zu können, um dazu beizutragen, sicherzustellen, dass die Sensoren ordnungsgemäß arbeiten. Eine Ausführungsform stellt ein Magnetsensormodul (z. B. eine integrierte Schaltung) bereit, die mindestens einen chipintern integrierten Leiter zum Erzeugen von Magnetfeldern während eines Testmodus des Moduls enthält. Die an den Magnetsensor während des Testmodus angelegten Magnetfelder werden zum Testen der Funktionalität des Sensors verwendet.
  • 1A1D zeigen Diagramme, die ein Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls gemäß einer Ausführungsform veranschaulichen. Wie in 1A gezeigt, wird ein Substrat 102 bereitgestellt, das eine Anordnung bzw. ein Array aus magnetisch empfindlichen Elementen 104A104C auf einer ersten Hauptfläche 106 des Substrats 102 umfasst. Wie in 1B gezeigt, wird ein Element 108 mit einer Anordnung bzw. einem Array aus Leitungen 110A110C über der ersten Hauptfläche 106 des Substrats 102 aufgebracht. Wie in 1C gezeigt, wird eine Anordnung bzw. ein Array aus elektrischen Zwischenverbindungen 112 über der ersten Hauptfläche 106 des Substrats 102 aufgebracht. Wie in 1D gezeigt, wird das Substrat 102 nach dem Aufbringen der elektrischen Zwischenverbindungen 112 vereinzelt, wodurch mehrere separate Sensormodule 114A114C entstehen. Bei einer Ausführungsform sind die elektrischen Zwischenverbindungen 112 Lötelemente. Bei einer anderen Ausführungsform sind die elektrischen Zwischenverbindungen 112 aus Au, Cu, Ni, AuSn oder CuSn hergestellt. Bei noch einer weiteren Ausführungsform sind die elektrischen Zwischenverbindungen 112 mit einer Sn-Kappe bedeckte Cu- oder Au-Zapfen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Substrat 102 einen Halbleiterwafer wie etwa einen Siliziumwafer. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Substrat 102 einen Polymerwafer umfassend eine Anordnung bzw. ein Array aus Halbleiter-Dies, und die magnetisch empfindlichen Elemente 104A104C sind in die Anordnung bzw. das Array aus Dies integriert. Bei einer Ausführungsform sind die Leitungen 110A110C jeweils so konfiguriert, dass sie ein Magnetfeld zum Testen der jeweiligen magnetisch empfindlichen Elemente 104A104C erzeugen.
  • Beim Betrieb gemäß einer Ausführungsform wird eine Spannung an ein mit einer der Leitungen 110A110C verbundenes Versorgungslötelement 112 während eines Testmodus des Sensormoduls (z. B. des Sensormoduls 114A) angelegt oder ein Strom wird dort eingebracht, was verursacht, dass ein Strom durch die Leitung zu einem Masselötelement 112 fließt, das ebenfalls mit der Leitung verbunden ist. Die Leitung erzeugt ein Magnetfeld, das an das magnetisch empfindliche Element angelegt wird. Bei einer Ausführungsform verarbeitet das Sensormodul die von dem magnetisch empfindlichen Element erzeugten Signale in dem Testmodus auf normale Weise (d. h. auf die gleiche Weise, wie die Signale in einem normalen Arbeitsmodus verarbeitet werden) und erzeugt entsprechende Ausgangssignale.
  • 2A2H zeigen Diagramme, die ein Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform veranschaulichen. Wie in 2A gezeigt, wird eine Trägerplatte 204 bereitgestellt und ein doppelseitiges Klebeband 202 wird auf die Trägerplatte 204 laminiert. Bei einer Ausführungsform ist die Trägerplatte 204 eine Metallplatte. Wie in 2B gezeigt, werden mehrere Halbleiter-Dies 206A206C auf das Band 202 aufgebracht. Bei einer Ausführungsform wird ein Pick-and-Place-Prozess verwendet, um individuelle Halbleiter-Dies von einem vereinzelten Halbleiterwafer zu nehmen und die Dies auf dem Band 202 zu plazieren, wobei die aktiven Bereiche der Halbleiter-Dies dem Band 202 zugewandt sind. Die Halbleiter-Dies 206A206C enthalten jeweils magnetisch empfindliche Elemente 208A208C. Wie in 2C gezeigt, wird eine Formschicht 210 über den Halbleiter-Dies 206A206C und dem Band 202 aufgebracht, wodurch die Halbleiter-Dies 206A206C gekapselt werden. Bei einer Ausführungsform umfasst die Formschicht 210 ein Polymer. Die Kombination aus den Halbleiter-Dies 206A206C und der Formschicht 210 gemäß einer Ausführungsform wird hierin als ein ausgeformter rekonfigurierter Wafer 212 bezeichnet. Bei einer Ausführungsform besitzt der rekonfigurierte Wafer 212 die gleiche Geometrie und die gleichen Abmessungen wie ein Standardsiliziumwafer wie etwa ein 200-mm-Siliziumwafer.
  • Wie in 2D gezeigt, wird die Trägerplatte 204 von dem Band 202 entfernt, und wie in 2E gezeigt, wird das Band 202 von dem rekonfigurierten Wafer 212 entfernt. Wie in 2F gezeigt, wird ein Element 214 mit einer Anordnung bzw. einem Array aus Leitungen 216A216C auf dem rekonfigurierten Wafer 212 aufgebracht. Wie in 2G gezeigt, wird eine Anordnung bzw. ein Array aus Lötelementen (z. B. Lötkugeln} 218 auf dem Element 214 aufgebracht. Bei einer Ausführungsform werden mindestens zwei der Lötelemente 218 auf jeder der Leitungen 216A-216C aufgebracht. Wie in 2H gezeigt, wird der rekonfigurierte Wafer 212 mit den darauf ausgebildeten Lötkugeln 218 zu mehreren individuellen Sensormodulen 220A220C vereinzelt.
  • Beim Betrieb gemäß einer Ausführungsform wird eine Spannung an ein mit einer der Leitungen 216A-216C verbundenes Versorgungslötelement 218 während eines Testmodus des Sensormoduls (z. B. des Sensormoduls 220A) angelegt oder ein Strom wird dort eingebracht, was verursacht, dass ein Strom durch die Leitung zu einem Masselötelement 218 fließt, das ebenfalls mit der Leitung verbunden ist. Die Leitung erzeugt ein Magnetfeld, das an das magnetisch empfindliche Element angelegt wird. Bei einer Ausführungsform verarbeitet das Sensormodul die von dem magnetisch empfindlichen Element erzeugten Signale in dem Testmodus auf normale Weise (d. h. auf die gleiche Weise, wie die Signale in einem normalen Arbeitsmodus verarbeitet werden) und erzeugt entsprechende Ausgangssignale.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das einen Abschnitt eines der Sensormodule 220A (in 2H gezeigt) in größerem Detail gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 3 gezeigt, ist ein Element 214 auf der Formschicht 210 und dem Die 206A ausgebildet. Bei einer Ausführungsform ist das Element 214 eine Umverteilungsschichtstruktur (RDL – Redistribution Layer), die mehrere Isolationsschichten wie etwa Polymerschichten und mindestens eine Metallschicht (z. B. eine zwischen die beiden Isolationsschichten geschichtete Metallschicht) enthält. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält das Element 214 eine zwischen die beiden Isolationsschichten 214B und 214C geschichtete Metallschicht 214A. Die individuellen Schichten 214A214C der RDL-Struktur werden auf sequentielle Weise auf dem rekonfigurierten Wafer 212 aufgebracht. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Element 214 ein Laminat, das vor dem Aufbringen auf dem rekonfigurierten Wafer 212 vorgeformt wird. Die Lötkugel 218 ist durch ein Loch in der Isolationsschicht 214B mit der Metallschicht 214A verbunden. Die Metallschicht 214A ist durch ein Loch in der isolierenden Schicht 214C mit einem Die-Pad auf dem Die 206A verbunden. Bei einer Ausführungsform ist das Element 108 (1B1D) auf die gleiche Weise ausgebildet und besitzt die gleiche Struktur wie das Element 214. Bei einer Ausführungsform sind Leiter 110A110C (1B1D) und Leiter 216A216C (2F2H) in der Metallschicht 214A implementiert.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das ein Sensormodul 400 gemäß einer weiteren Ausführungsform veranschaulicht. Das Sensormodul 400 enthält ein Substrat 402 umfassend ein magnetisch empfindliches Element 404. Bei einer Ausführungsform ist das Substrat 402 ein Halbleiter-Die. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Lötelemente 408 auf dem Substrat 402 aufgebracht. Bei einer anderen Ausführungsform können mehr oder weniger als vier Lötelemente 408 verwendet werden. Eine Leitung 406 verbindet zwei der Lötelemente 408. Bei einer anderen Ausführungsform verbindet die Leitung 406 mehr als zwei der Lötelemente 408.
  • Beim Betrieb gemäß einer Ausführungsform wird eine Spannung an ein mit der Leitung 406 verbundenes Versorgungslötelement 408 während eines Testmodus des Sensormoduls 400 angelegt oder ein Strom wird darin eingebracht, was bewirkt, dass ein Strom durch die Leitung zu einem Masselötelement 408 fließt, das auch mit der Leitung 406 verbunden ist. Die Leitung 406 erzeugt ein Magnetfeld, das an das magnetisch empfindliche Element 404 angelegt wird. Bei einer Ausführungsform verarbeitet das Sensormodul 400 die von dem magnetisch empfindlichen Element 404 erzeugten Signale in dem Testmodus auf normale Weise (d. h. auf die gleiche Weise, wie die Signale in einem normalen Arbeitsmodus verarbeitet werden) und erzeugt entsprechende Ausgangssignale.
  • 5 zeigt ein Diagramm, das eine Querschnittsansicht eines Sensormoduls 500A gemäß einer weiteren Ausführungsform veranschaulicht. Das Sensormodul 500A enthält eine auf einem Halbleiter-Die 502 ausgebildete Isolationsschicht 504. Bei einer Ausführungsform umfasst die Isolationsschicht 504 eine Polymerschicht. Ein magnetisch empfindliches Element 506 ist auf oder in der Isolationsschicht 504 ausgebildet, und mehrere Leiter 508 sind auf oder in der Isolationsschicht 504 ausgebildet. Bei einer Ausführungsform wird die Isolationsschicht 504 vor dem Aufbringen der Leiter 508 über dem Halbleiter-Die 502 aufgebracht. Mehrere Lötelemente 510 sind konfiguriert, durch Löcher in der Isolationsschicht 504 eingesetzt und mit Die-Pads des Die 502 verbunden zu werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Lötelemente 510 Lötkugeln.
  • 6 zeigt ein Diagramm, das eine Bodenansicht des in 5 gezeigten Sensormoduls 500A gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 6 gezeigt, enthält das Sensormodul 500A vier Lötkugeln 510. Das magnetisch empfindliche Element 506 ist über Leiter 508 an drei der Lötkugeln 510 gekoppelt (z. B. Lötkugeln 510 für eine Versorgungs-, eine Masse- und eine Ausgangsverbindung). Die vierte Lötkugel 510 ist in der dargestellten Ausführungsform elektrisch mit nichts verbunden, sondern ist vielmehr zu Stabilitätszwecken vorgesehen. Bei einer Ausführungsform ist das Sensormodul 500A ein Hall-Schalter. Bei einer Ausführungsform besitzt das Sensormodul 500A eine Querschnittsfläche von 2 mm mal 2 mm oder kleiner.
  • 7 zeigt ein Diagramm, das eine Bodenansicht des in 5 gezeigten Sensormoduls 500A mit dem Zusatz eines Testleiters 702 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Die in 7 gezeigte Ausführungsform des Sensormoduls, die den Leiter 702 enthält, wird durch die Bezugszahl 500B dargestellt. Bei einer Ausführungsform ist der Leiter 702 auf oder in der Isolationsschicht 504 ausgebildet.
  • 8 zeigt ein Diagramm, das eine Seitenansicht des in 7 gezeigten Sensormoduls 500E und die Erzeugung eines Magnetfelds mit dem Testleiter 702 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Wenn, wie in 8 gezeigt, ein Strom durch den Leiter 702 fließt, wird ein Magnetfeld und eine Magnetfelddichte (B) 802 erzeugt, das bzw. die in das magnetisch empfindliche Element 506 in einer senkrechten Richtung (z. B. senkrecht zu der Ebene des Die 502) eindringt. Eine Abschätzung der Größe der Magnetfelddichte ist durch die folgende Gleichung I gegeben: B = μ0I/2πr, (1) wobei B die Magnetfelddichte, μ0 die Permeabilität eines Vakuums, I der Strom durch den Leiter 702 und r der Abstand von dem Leiter 702 ist.
  • Für einen Strom I von 30 mA durch den Leiter 702 und eine Abstand r von 30 μm zwischen dem Leiter 702 und dem magnetisch empfindlichen Element 506 wird eine Magnetfelddichte B von etwa 0,2 mT durch das magnetisch empfindliche Element 506 erzeugt. Höhere Ströme und Magnetfelddichten können mit einem dickeren Leiter 702 erzeugt werden. Mit dem Verringern des Abstands zwischen dem Leiter 702 und dem magnetisch empfindlichen Element 506 nimmt auch das Magnetfeld am Ort des Elements 506 zu.
  • 9 zeigt ein Diagramm, das eine Bodenansicht des in 5 gezeigten Sensormoduls 500A mit dem Zusatz einer Testleiterspule 902 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Die in 9 gezeigte Ausführungsform des Sensormoduls, die den Leiter 902 enthält, ist durch die Referenzzahl 500C dargestellt. Bei einer Ausführungsform ist der Leiter 902 auf oder in der Isolationsschicht 504 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Leiter 902 eine Spule (z. B. spiralförmig) mit mehreren Wicklungen und der Leiter 902 umgibt das magnetisch empfindliche Element 506. Bei einer Ausführungsform ist die Leiterspule 902 mit mehreren Metallschichten implementiert.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Sensormodule 500A, 500B und 500C jeweils Bausteine von Chipgröße, die unter Verwendung von Wafer-Level-Packaging hergestellt werden, wo es zu der Vereinzelung nach dem Aufbringen der Lötkugeln 510 kommt. Beim Betrieb gemäß einer Ausführungsform wird eine Spannung an ein mit dem Leiter 702 oder 902 verbundenes Versorgungslötelement 510 während eines Testmodus des Sensormoduls 500B oder 500C angelegt oder ein Strom darin eingebracht, was bewirkt, dass ein Strom durch den Leiter 702 oder 902 zu einem Masselötelement 510 fließt, das ebenfalls mit dem Leiter 702 oder 902 verbunden ist. Der Leiter 702 oder 902 erzeugt ein Magnetfeld, das an das magnetisch empfindliche Element 506 angelegt wird. Bei einer Ausführungsform verarbeiten die Sensormodule 500B und 500C die von dem magnetisch empfindlichen Element 506 erzeugten Signale in dem Testmodus auf normale Weise (d. h. auf die gleiche Weise, wie die Signale in einem normalen Arbeitsmodus verarbeitet werden) und erzeugen entsprechende Ausgangssignale. Die Leiterspule 902 gemäß einer Ausführungsform erzeugt ein größeres Magnetfeld als ein gerader Leiter wie etwa der Leiter 702.
  • 10 zeigt ein Diagramm, das eine Querschnittsansicht eines Mehrfachchipmoduls 1000 einschließlich einer Testleiterspule gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht. Das Mehrfachchipmodul 1000 enthält Halbleiter-Dies 1004 und 1012, die auf einem Element 1020 ausgebildet und von einer Formschicht 1002 gekapselt sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Element 1020 eine Umverteilungsschichtstruktur (RDL – Redistribution Layer), die mehrere Isolationsschichten und mindestens eine Metallschicht (z. B. eine zwischen die beiden Isolationsschichten geschichtete Metallschicht) enthält, wobei die individuellen Schichten auf sequentielle Weise aufgebracht werden. Bei einer anderen Variante dieser Ausführungsform ist das Element 1020 ein Laminat, das vor dem Aufbringen auf den Dies 1004 und 1012 vorgeformt wird. Das Element 1020 enthält mehrere Leiter 1022, die Die-Pads 1006 auf den Halbleiter-Dies 1004 und 1012 mit Lötkugeln 1026 zusammenschalten. Eine Leiterspule 1024 ist ebenfalls in oder auf dem Element 1020 ausgebildet und ist neben einem magnetisch empfindlichen Element 1008 des Halbleiter-Dies 1004 positioniert.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Halbleiter-Dies 1004 und 1012 im Modul 1000 verschiedene Arten von Bauelementen, die verschiedene Funktionen ausführen, und die verschiedene Abmessungen aufweisen (z. B. ein Sensorchip 1004 und ein Logikchip 1012). Bei einer Ausführungsform wird das Mehrfachchipmodul 1000 unter Verwendung des in 2A2H gezeigten und oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Für das Mehrfachchipmodul 1000 wird, anstatt den rekonfigurierten Wafer zu Einzelchipmodulen 220A220C zu vereinzeln, wie in 2H gezeigt, der rekonfigurierte Wafer in Mehrfachchipmodule wie etwa Modul 1000 vereinzelt.
  • 11 zeigt ein Diagramm, das das in 10 gezeigte Mehrfachchipmodul 1000 und die Erzeugung eines Magnetfelds mit der Testleiterspule 1024 gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht. Wenn wie in 11 gezeigt ein Strom durch den Leiter 1024 fließt, wird ein Magnetfeld 1102 erzeugt, das in einer Richtung senkrecht zu der Ebene des magnetisch empfindlichen Elements 1008 durch das magnetisch empfindliche Element 1008 fließt.
  • Beim Betrieb gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Spannung an eine mit der Leiterspule 1024 verbundene Versorgungslötkugel 1022 während eines Testmodus des Moduls 1000 angelegt oder ein Strom darin injiziert, was bewirkt, dass ein Strom durch die Leiterspule 1024 zu einer Masselötkugel 1022 fließt, die ebenfalls mit der Leiterspule 1024 verbunden ist. Die Leiterspule 1024 erzeugt ein Magnetfeld, das an das magnetisch empfindliche Element 1008 angelegt wird. Bei dieser Ausführungsform verarbeitet das Modul 1000 die von dem magnetisch empfindlichen Element 1008 im Testmodus erzeugten Signale auf normale Weise (d. h. auf die gleiche Weise, wie die Signale in einem normalen Arbeitsmodus verarbeitet werden) und erzeugt entsprechende Ausgangssignale.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die oben beschriebenen magnetisch empfindlichen Elemente 1008 Hall-Sensorelemente. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die magnetisch empfindlichen Elemente xMR-Sensorelemente (z. B. GMR – Riesenmagnetowiderstand; AMR – anisotroper Magnetowiderstand; TMR – magnetischer Tunnelwiderstand; CMR – kolossaler Magnetowiderstand).

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls (1000), umfassend: Aufbringen einer Mehrzahl von Halbleiter-Dies (1004) auf einem Träger, wobei jeder der Halbleiter-Dies (1004) magnetisch empfindliche Elemente (1008) auf einer ersten Hauptfläche des Halbleiter-Dies (1004) umfasst; Aufbringen einer Formschicht (1002) über der Mehrzahl der Halbleiter-Dies (1004) und Entfernen des Trägers, um einen rekonfigurierten Wafer zu erzeugen; und Aufbringen einer Umverteilungsschichtstruktur (1020) über der ersten Hauptfläche der Halbleiter-Dies (1004) so dass die Umverteilungsschichtstruktur (1020) die magnetisch empfindlichen Elemente (1008) mit einer Mehrzahl von Leiterspulen (1024) und einer Mehrzahl elektrischer Zwischenverbindungen (1022) elektrisch koppelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: Anbringen der Mehrzahl der elektrischen Zwischenverbindungen (1022) in der Umverteilungsschichtstruktur (1020).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der rekonfigurierte Wafer einen Polymerwafer (212) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die magnetisch empfindlichen Elemente (1008) in die Mehrzahl der Halbleiter-Dies (1004) integriert sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Aufbringen der Umverteilungsschichtstruktur (1020) folgendes umfasst: Aufbringen einer ersten Polymerschicht (214C) auf der ersten Hauptfläche des Halbleiter-Dies (1004).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, umfassend: Aufbringen der Mehrzahl der Leiterspulen (1024) über der ersten Polymerschicht (214C).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin umfassend: Aufbringen einer zweiten Polymerschicht (214B) über der Mehrzahl der Leiterspulen (1024).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: Vereinzeln des rekonfigurierten Wafers nach dem Aufbringen der Umverteilungsschichtstruktur (1020).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die elektrischen Zwischenverbindungen (1022) Lötelemente (218) sind und wobei mindestens zwei der Lötelemente (218) mit jeder der Leiterspulen (1024) gekoppelt sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leiterspulen (1024) jeweils konfiguriert sind, ein Magnetfeld zum Testen der magnetisch empfindlichen Elemente (1008) zu erzeugen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend: Aufbringen einer Mehrzahl von zweiten Halbleiter-Dies (1012) auf dem Träger; und elektrisches Koppeln eines Halbleiter-Dies (1004) aus der Mehrzahl von Halbleiter-Dies (1004) mit einem entsprechenden zweiten Halbleiter-Die (1012) aus der Mehrzahl von zweiten Halbleiter-Dies (1012) über die Umverteilungsschichtstruktur (1020).
  12. Sensormodul (1000), umfassend: ein Halbleiter-Die (1004), welches ein magnetisch empfindliches Element (1008) umfasst; eine Mehrzahl elektrischer Zwischenverbindungen (1022); eine Umverteilungsschichtstruktur (1020), welche die Mehrzahl der elektrischen Zwischenverbindungen (1022) mit dem magnetisch empfindlichen Element (1008) und eine Leiterspule (1024) elektrisch koppelt; und eine Formschicht (1002), die das Halbleiter-Die (1004) einkapselt.
  13. Sensormodul (1000) nach Anspruch 12, wobei das das Halbleiter-Die (1004) ein Silizium-Die umfasst.
  14. Sensormodul (1000) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das magnetisch empfindliche Element (1008) ein Riesenmagnetowiderstandselement (GMR) umfasst.
  15. Sensormodul (1000) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das magnetisch empfindliche Element (1008) ein Hall-Element umfasst.
  16. Sensormodul (1000) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Umverteilungsschichtstruktur (1020) eine auf dem Halbleiter-Die (1004) aufgebrachte erste Polymerschicht (214C) umfasst; und wobei die Leiterspule (1024) über der ersten Polymerschicht (214C) aufgebracht ist.
  17. Sensormodul (1000) nach Anspruch 16, wobei die Umverteilungsschichtstruktur (1020) eine über der Leiterspule (1024) aufgebrachte zweite Polymerschicht (214B) umfasst.
  18. Sensormodul (1000) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Leiterspule (1024) konfiguriert ist, ein Magnetfeld zum Testen des magnetisch empfindlichen Elements (1008) zu erzeugen.
  19. Sensormodul (1000) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, umfassend: ein durch die Formschicht (1002) eingekapseltes zweites Halbleiter-Die (1012), wobei die Umverteilungsschichtstruktur (1020) das Halbleiter-Die (1012) mit dem zweiten Halbleiter-Die (1004) koppelt.
DE102008061479.3A 2007-12-14 2008-12-10 Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls Expired - Fee Related DE102008061479B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/956,971 US8559139B2 (en) 2007-12-14 2007-12-14 Sensor module and method for manufacturing a sensor module
US11/956,971 2007-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061479A1 DE102008061479A1 (de) 2009-06-25
DE102008061479B4 true DE102008061479B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=40690239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061479.3A Expired - Fee Related DE102008061479B4 (de) 2007-12-14 2008-12-10 Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8559139B2 (de)
CN (1) CN101459127B (de)
DE (1) DE102008061479B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111011A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042400A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-31 Epcos Ag Chip-Anordnung für eine größenoptimierte Gehäuseform und Herstellungsverfahren
US8878527B2 (en) * 2010-11-29 2014-11-04 Amkor Technology, Inc. Magnetic field simulator for testing singulated or multi-site strip semiconductor device and method therefor
US9817078B2 (en) * 2012-05-10 2017-11-14 Allegro Microsystems Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
US9244134B2 (en) * 2013-01-15 2016-01-26 Infineon Technologies Ag XMR-sensor and method for manufacturing the XMR-sensor
US10725100B2 (en) 2013-03-15 2020-07-28 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an externally accessible coil
US10145908B2 (en) 2013-07-19 2018-12-04 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
US9553208B2 (en) * 2013-09-16 2017-01-24 Infineon Technologies Ag Current sensor device
US9927498B2 (en) * 2014-06-06 2018-03-27 Infineon Technologies Ag Magnetic sensor device comprising a ring-shaped magnet and a sensor chip in a common package
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
JP6301823B2 (ja) * 2014-12-18 2018-03-28 アルプス電気株式会社 磁気検知装置
CN105701904B (zh) * 2015-12-29 2018-03-30 威海华菱光电股份有限公司 磁图像传感器
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
US11157058B2 (en) * 2019-05-29 2021-10-26 Motorola Mobility Llc Setting polling interval of open/closed position sensor for a movable portion of an electronic device based on activity state of the electronic device
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents
JP7138261B1 (ja) 2022-06-30 2022-09-15 旭化成エレクトロニクス株式会社 半導体パッケージ、及び駆動装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247278A (en) * 1991-11-26 1993-09-21 Honeywell Inc. Magnetic field sensing device
DE10220911A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests wenigstens eines magnetischen, insbesondere eines magneto-resistiven Sensorelements
US20070182029A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Infineon Technologies Ag Semiconductor component and method for producing semiconductor components

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121374C2 (de) 1991-06-28 2000-09-07 Lust Electronic Systeme Gmbh Kompensierter Magnetfeldsensor
DE4319146C2 (de) 1993-06-09 1999-02-04 Inst Mikrostrukturtechnologie Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
DE19520206C2 (de) 1995-06-01 1997-03-27 Siemens Ag Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen
FR2752302B1 (fr) 1996-08-08 1998-09-11 Commissariat Energie Atomique Capteur de champ magnetique a pont de magnetoresistances
WO1998048291A2 (en) 1997-04-18 1998-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic field sensor comprising a wheatstone bridge
WO2000008695A1 (fr) * 1998-08-07 2000-02-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Capteur magnetique et son procede de production
JP3799168B2 (ja) * 1998-08-20 2006-07-19 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 磁気記録再生装置
EP1178326B1 (de) 2000-07-05 2005-12-21 Infineon Technologies AG Verfahren und System zur Bestimmung der Orientierung von Magnetfeldern mit GMR-Sensoren
US20020024109A1 (en) 2000-08-29 2002-02-28 Kambiz Hayat-Dawoodi Integrated circuit and method for magnetic sensor testing
JP3978005B2 (ja) * 2001-08-31 2007-09-19 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 薄膜磁気ヘッド並びに薄膜磁気ヘッドスライダ及びその製造方法と磁気ディスク装置
DE10144467B4 (de) 2001-09-10 2006-07-27 Infineon Technologies Ag Elektronisches Sensorbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10145655A1 (de) 2001-09-15 2003-04-10 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsanordnung für einen gradiometrischen Stromsensor sowie ein die Schaltungsanordnung aufweisender Sensorchip
US6785098B2 (en) * 2001-09-26 2004-08-31 International Business Machines Corporation First pole piece with frequency dependent variable effective throat height
JP3835354B2 (ja) * 2001-10-29 2006-10-18 ヤマハ株式会社 磁気センサ
DE10205127A1 (de) 2002-02-07 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Sensor- bzw. Aktoroberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10256116B4 (de) 2002-11-29 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10325541A1 (de) 2003-06-04 2005-01-13 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil, sowie Halbleiterwafer und Bauteilträger zur Herstellung des Bauteils
US20050195528A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Bennin Jeffry S. Coined ground features for integrated lead suspensions
DE102004025776B3 (de) 2004-05-26 2005-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Detektion von Störungen bei der Ermittlung der Drehgeschwindigkeit eines Rotors und Auswerteschaltung
DE102004029941B3 (de) 2004-06-21 2005-12-15 Infineon Technologies Ag System zur Auswertung eines Sensorsignals
DE102004046803B4 (de) 2004-09-27 2011-08-18 Infineon Technologies AG, 81669 Verfahren zur Bestimmung der Winkelposition eines rotierenden Objekts und Drehgeber
DE102005047413B8 (de) 2005-02-23 2012-06-06 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorelement und Verfahren zum Durchführen eines On-Wafer-Funktionstests, sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen und Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen mit On-Wafer-Funktionstest
JP4613661B2 (ja) * 2005-03-29 2011-01-19 ヤマハ株式会社 3軸磁気センサの製法
DE102005027767A1 (de) 2005-06-15 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Integriertes magnetisches Sensorbauteil
DE102005046008B4 (de) 2005-09-26 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
JP4191720B2 (ja) * 2005-11-01 2008-12-03 Tdk株式会社 磁気ヘッドアッセンブリ
JP2007149157A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Fujitsu Ltd 記憶装置、磁気ヘッド駆動装置、及び中継フレキシブルプリント基板
JP4739963B2 (ja) 2006-01-18 2011-08-03 アルプス電気株式会社 車載用gmr角度センサ
US7643250B2 (en) * 2006-01-27 2010-01-05 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Pad slider design for on-slider ELGs
JP4750584B2 (ja) * 2006-02-28 2011-08-17 ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ 磁気ヘッドスライダ
DE102006011753B4 (de) 2006-03-13 2021-01-28 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Nutzens und Verfahren zur Herstellung von Halbleitersensorbauteilen
US20070230056A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Beach Robert S Slider incorporating heaters and ELGs and method of fabrication
JP2008080562A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Brother Ind Ltd 記録装置
US8000491B2 (en) * 2006-10-24 2011-08-16 Nokia Corporation Transducer device and assembly
US7777991B2 (en) * 2007-01-12 2010-08-17 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Head gimbal assembly with improved interconnection between head slider and suspension, fabricating method thereof, and magnetic disk drive with the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247278A (en) * 1991-11-26 1993-09-21 Honeywell Inc. Magnetic field sensing device
DE10220911A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests wenigstens eines magnetischen, insbesondere eines magneto-resistiven Sensorelements
US20070182029A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Infineon Technologies Ag Semiconductor component and method for producing semiconductor components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111011A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorvorrichtung
US11879951B2 (en) 2018-05-08 2024-01-23 Infineon Technologies Ag Magnetic field sensor apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101459127A (zh) 2009-06-17
US8559139B2 (en) 2013-10-15
CN101459127B (zh) 2013-12-11
DE102008061479A1 (de) 2009-06-25
US20090153138A1 (en) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061479B4 (de) Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
DE102010016726B4 (de) Halbleiter-Bauelement mit magnetischem Kapselungsmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011114773B4 (de) Vorrichtung mit einem Backbias-Magneten und einem Halbleiterchipelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011053161B4 (de) Verfahren und system zum führen von elektrischen verbindungen von halbleiterchips
DE102005047414B4 (de) Magnetoresistives Sensormodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013113469B4 (de) Flip-chip-wafer-level-baueinheiten und diesbezügliches verfahren
DE102013111157B4 (de) Halbleiter-Package und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017221082B4 (de) Halbleitergehäuse mit einem Durchgangsport für Sensor-Anwendungen und Herstellungsverfahren
DE112009002077B4 (de) Integrierter Schaltkreis mit integrierter Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012107696B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung einschließlich Schleifschritte
DE102012108305B4 (de) Sensorbauelement und Verfahren
DE102019105763A1 (de) Integriertes photonisches package undverfahren zu dessen herstellung
DE102010016584A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102018203380B4 (de) Magnetische SST-MRAM-Chip-Abschirmung
DE102006022336A1 (de) Magnetfeldsensor, Sensor mit demselben und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008039388A1 (de) Gestapelte Halbleiterchips
DE102011050228B4 (de) Halbleiter-Package und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Packages mit Induktionsspule
DE102014100509B4 (de) Verfahren zur herstellung und testung eines chipgehäuses
DE102013108352A1 (de) Integriertes System und Verfahren zum Herstellen des integrierten Systems
DE102015108622B4 (de) Magnetsensor-Bauelement mit ringförmigem Magnet
DE102013103140A1 (de) Integrierte 3-D-Schaltungen und Verfahren zu deren Bildung
DE102008045735A1 (de) Gestapelte Halbleiterchips
CH713241A2 (de) Stromsensor und Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors.
DE102020117547A1 (de) Packages mit abwechselnd gestapelten dicken rdls und dünnen rdls
DE102011057024A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Fusing nach der Kapselung von Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120301

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120622

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120622

R082 Change of representative

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20120622

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Effective date: 20120622

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021780000

Ipc: H01L0021283000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021780000

Ipc: H01L0021283000

Effective date: 20140225

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee