DE19520206C2 - Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen - Google Patents

Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen

Info

Publication number
DE19520206C2
DE19520206C2 DE19520206A DE19520206A DE19520206C2 DE 19520206 C2 DE19520206 C2 DE 19520206C2 DE 19520206 A DE19520206 A DE 19520206A DE 19520206 A DE19520206 A DE 19520206A DE 19520206 C2 DE19520206 C2 DE 19520206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
layer
elements
magnetic field
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520206A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Dr Schelter
Hugo Van Den Dipl Phys Dr Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19520206A priority Critical patent/DE19520206C2/de
Priority to EP96915955A priority patent/EP0874999A1/de
Priority to KR1019970708639A priority patent/KR19990022160A/ko
Priority to JP8536106A priority patent/JPH11505966A/ja
Priority to PCT/DE1996/000960 priority patent/WO1996038739A1/de
Publication of DE19520206A1 publication Critical patent/DE19520206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520206C2 publication Critical patent/DE19520206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zur Erfassung eines äußeren, zumindest weitgehend homogenen Magnetfeldes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiger Sensor ist aus "IEEE Transactions on Magnetics", Vol. 30, No. 6, Nov. 1994, Seiten 4608 bis 4610 bekannt.
In ferromagnetischen Übergangsmetallen wie Ni, Fe oder Co und deren Legierungen kann eine Abhängigkeit des elektrischen Wi­ derstandes von der Größe und der Richtung eines das Material durchdringenden Magnetfeldes gegeben sein. Den entsprechenden Effekt nennt man anisotropen Magnetowiderstand "AMR" oder anisotropen magnetoresistiven Effekt. Er beruht physikalisch auf den unterschiedlichen Streuquerschnitten von Elektronen mit der Spinpolarität des D-Bandes und unterschiedlichem Spin. Die Elektronen werden deshalb als Majoritäts- bzw. Mi­ noritätselektronen bezeichnet. Für entsprechende magnetore­ sistive Sensoren wird im allgemeinen eine dünne Schicht aus einem solchen magnetoresistiven Material mit einer Magneti­ sierung in der Schichtebene vorgesehen. Die Widerstandsände­ rung bei Drehung der Magnetisierung bezüglich der Stromrich­ tung kann einige Prozent des normalen isotropen (= ohmschen) Widerstandes betragen (vgl. DE-GBM 93 12 674.3).
Ferner sind seit einiger Zeit magnetoresistive Mehrschichten­ systeme bekannt, welche mehrere, zu einem Stapel angeordnete ferromagnetische Schichten enthalten, die durch metallische Zwischenschichten voneinander getrennt sind und deren Magne­ tisierungen jeweils in der Schichtebene liegen. Die Dicken der einzelnen Schichten sind dabei deutlich geringer als die mittlere freie Weglänge der Leitungselektronen gewählt. In solchen Mehrschichtensystemen kann nun zusätzlich zu dem er­ wähnten anisotropen magnetoresistiven Effekt AMR in den ein­ zelnen Schichten ein sogenannter giant-magnetoresistiver Ef­ fekt oder Giant-Magnetowiderstand GMR auftreten (vgl. z. B. EP-A-0 483 373). Ein solcher GMR-Effekt beruht auf der unter­ schiedlich starken Streuung von Majoritäts- und Minoritäts- Leitungselektronen an den Grenzflächen zwischen den ferroma­ gnetischen Schichten und den Zwischenschichten sowie auf Streueffekten innerhalb der Schichten, insbesondere bei Ver­ wendung von Legierungen. Der GMR-Effekt ist dabei ein iso­ troper Effekt. Er kann erheblich größer sein als der aniso­ trope Effekt AMR und Werte bis zu 70% des normalen isotropen Widerstandes annehmen. In den einen GMR-Effekt zeigenden Mehrschichtensystemen sind benachbarte metallische Magnet­ schichten zunächst entgegengesetzt magnetisiert. Unter dem Einfluß eines äußeren Magnetfeldes kann sich die anfängliche antiparallele Ausrichtung der Magnetisierungen in eine Paral­ lele umwandeln. Bei entsprechenden Magnetfeldsensoren wird diese Tatsache ausgenutzt.
Aus dem genannten DE-GBM geht ein Magnetfeldsensor hervor, mit dessen Brückenelementen (Sensorelementen), die einen anisotropen Magnetowiderstand AMR zeigen, eine Wheat­ stone-Brückenschaltung aufgebaut werden kann. In der Brücken­ schaltung eines solchen Sensors läßt sich gezielt die Tat­ sache ausnützen, daß in den einzelnen Sensorelementen der magnetoresistive Effekt ihrer AMR-Schichten vom Winkel zwi­ schen der Magnetisierung der jeweiligen Schicht und der Rich­ tung eines durch sie fließenden Stromes abhängt. Die einzel­ nen Sensorelemente können vorteilhaft durch entsprechende Strukturierung so zu der Brücke verschaltet werden, daß die Stromrichtungen in den beiden paarweise diagonalen Brücken­ elementen aus den beiden Brückenzweigen entgegengesetzt sind.
Auch aus der eingangs genannten Literaturstelle aus "IEEE Trans. Magn." gehen zu einer Brücke verschaltete Brückenele­ mente mit einem Dünnschichtaufbau hervor, die einen GMR- Effekt zeigen. Alle Brückenelemente sind dabei auf einem ge­ meinsamen Substrat angeordnet und weisen dieselbe Geometrie auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Magnetfeld­ sensor mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend aus­ zugestalten, daß mit ihm eine oder mehrere Vektorkomponenten eines in dem Empfangsbereich des Sensors zumindest weitgehend homogenen (=uniformen) Magnetfeldes mit hoher Empfindlichkeit zu messen ist, wobei ein Meßsignal erhalten wird, das wenig­ stens teilweise hinsichtlich von Temperatureinflüssen und me­ chanischen Verspannungen der Brückenelemente kompensiert ist. Außerdem soll der Sensor verhältnismäßig einfach herzustellen sein.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 auf­ geführten Maßnahmen gelöst.
Die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Magnetfeld­ sensors verbundenen Vorteile sind insbesondere darin zu se­ hen, daß erstmalig eine für einen großtechnischen Einsatz mit vertretbarem Aufwand realisierbare Möglichkeit geschaffen ist, GMR-Brückenelemente mit gleichem Schichtaufbau in einer Brückenschaltung äußerst geringer Abmessungen auszubilden. Denn mittels des Einstellstromes durch die den einzelnen Brückenelementen jeweils zugeordneten Leiterschichten lassen sich auf engstem Raum vorbestimmte Orientierungsrichtungen der Magnetisierungen in den jeweiligen Biasschichtteilen der einzelnen Brückenelemente auf einfache Weise "fixieren". D.h., der gegenüber anderen magnetischen Schichten eines Brückenelementes magnetisch härtere Biasschichtteil, der so­ wohl aus einer einzigen magnetisch härteren Schicht oder aus einem Schichtensy­ stem, welches insbesondere als ein künstlicher Antiferroma­ gnet (vgl. DE 42 43 358 A) zu betrachten ist, bestehen kann, wird mittels des von dem Einstellstrom hervorgerufenen Ma­ gnetfeldes in vorteilhaft einfacher Weise einmalig aufmagne­ tisiert. Der Einstellstrom ist dabei so hoch zu wählen, daß mit ihm ein für die Ummagnetisierung des Biasschichtteils hinreichend starkes Magnetfeld zu erhalten ist. Das Magnet­ feld des Einstellstromes kann dabei gegebenenfalls von einem äußeren Stütz- oder Hilfsfeld überlagert sein. Demgegenüber ist aufgrund der vorbestimmten magnetischen Härte (Koerzitiv­ feldstärke) des Biasschichtteils die zu detektierende äußere Magnetfeldkomponente zu einer Ummagnetisierung des Bias­ schichtteils nicht in der Lage.
Mit der Brückenschaltung dieser Brückenelemente läßt sich außerdem in Abhängigkeit von der äußeren Magnetfeldkomponente ein zumindest weitgehend temperaturkompensiertes und hin­ sichtlich mechanischer Spannungen kompensiertes Meßsignal er­ halten. Dies wird durch den gleichen Schichtaufbau der ein­ zelnen Brückenelemente nebeneinander auf dem gemeinsamen Substrat erreicht. Unter einem Schichtaufbau sei dabei ver­ standen, daß jedes Brückenelement eine vorbestimmte Schich­ tenfolge mit vorbestimmter Dicke der einzelnen Schichten auf­ weist. Die Schichtenfolgen und die Dicken sich entsprechender Schichten aus allen Brückenelementen sind dabei gleich. Der­ artige Schichtenfolgen lassen sich vorteilhaft einfach reali­ sieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Magnet­ feldsensors gehen aus den sich dem Hauptanspruch unterord­ nenden Ansprüchen hervor.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnung Bezug genommen. Dabei zeigen jeweils schema­ tisch
Fig. 1 das Schaltbild einer Brückenschaltung eines erfin­ dungsgemäßen Magnetfeldsensors,
Fig. 2 eine Schrägansicht eines GMR-Schichtaufbaus eines einzelnen Brückenelementes eines solchen Sensors,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Brückenelement
Fig. 4 und 5 Aufsichten auf Brückenschaltungen erfindungs­ gemäßer Magnetfeldsensoren,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Vielzahl von Magnetfeldsen­ soren gemäß Fig. 4 und
Fig. 7 die Hysteresiskurve eines Biasschichtteils eines Brückenelementes.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Für den erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor wird vorteilhaft eine an sich bekannte Brückenschaltung vorgesehen, die aus Fig. 1 hervorgeht. Die gezeigte Brücke B enthält zwei Brückenzweige Z1 und Z2, die zwischen zwei Anschlußpunkten A1 und A2 der Brücke parallelgeschaltet sind. Über die Brücke B soll an den Anschlußpunkten A1 und A2 ein Brückenstrom Io ge­ führt werden. Jeder der Brückenzweige Z1 und Z2 enthält zwei in Reihe geschaltete Brückenelemente E1 und E2 bzw. E3 und E4. Zwischen den beiden Elementen jedes Brückenzweiges liegt je ein Meßpunkt P1 bzw. P2 der Brücke. An diesen Meßpunkten kann eine Meßspannung Um abgenommen werden.
Die einzelnen Brückenelemente Ej (mit 1 j 4) der Brücken­ schaltung B sollen aus an sich bekannten Mehrschichtensyste­ men, die einen GMR-Effekt zeigen, aufgebaut werden (vgl. z. B. die EP-A-0 483 373 oder die DE-OSen 42 32 244, 42 43 357 oder 42 43 358). Diese Mehrschichtensysteme weisen jeweils unter anderem einen Biasschichtteil mit einer vorbestimmten Orien­ tierungsrichtung der Magnetisierung mfj auf. In der Fig. 1 sind diese Magnetisierungen durch gepfeilte Linien an den einzelnen Brückenelementen veranschaulicht. Wie aus der Figur hervorgeht, haben die beiden Paare E1-E4 und E2-E3 diagonaler Brückenelemente jeweils gleiche Richtungen der Biasma­ gnetisierungen mfj, wobei die Magnetisierungsrichtung des einen Paares entgegengesetzt zu der des anderen Paares ver­ läuft.
Das von den Biasschichten jedes Brückenelementes Ej hervorge­ rufene Biasfeld ist mit Hbj bezeichnet. Ein zu messendes äußeres, im Erfassungsbereich der Brückenschaltung B zumin­ dest weitgehend homogenes (= uniformes) Magnetfeld oder eine entsprechende Magnetfeldkomponente ist durch einen mit Hm be­ zeichneten Doppelpfeil veranschaulicht.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines bekannten Mehr­ schichtensystems S mit GMR-Effekt (vgl. z. B. EP 0 346 817 A). Dieses Mehrschichtensystem enthält einen Biasschichtteil 2, der sich gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer ferromagnetischen Biasschicht 2a (z. B. aus NiFe) mit darunterliegender antiferromagnetischer Zusatzschicht 2b (z. B. aus FeMn) zusammensetzt. Eine gegenüber diesem Bias­ schichtteil 2 magnetisch weichere Meßschicht 3 (z. B. aus einer NiFe-Legierung mit entsprechend kleinerer Koerzitiv­ feldstärke) ist durch eine nicht-magnetische Zwischenschicht 4 (z. B. aus Cu) getrennt. In der Figur sind die möglichen Ma­ gnetisierungen in diesen Schichten durch gepfeilte Linien veranschaulicht. Entsprechende Mehrschichtensysteme werden auch als "Exchange-Biased-Systeme" bezeichnet.
Ein solches oder auch anderes Mehrschichtensystem mit GMR- Effekt kann z. B. das Grundsystem zu einer erfindungsgemäßen Ausbildung eines Brückenelementes Ej sein. Vorzugsweise wei­ sen die Brückenelemente Ej jeweils eine Vielzahl von magneti­ schen und nicht-magnetischen Schichten auf. Ein derartiges Mehrschichtensystem sei für das Brückenelement Ej angenommen, das in Fig. 3 angedeutet ist. Sein Mehrschichtensystem S′, das beispielsweise einen Biasschichtteil 2 mit mehreren Schichten umfaßt, ist mit einer Passivierungsschicht 5 abge­ deckt, welche aus einem nicht-magnetischen und insbesondere isolierenden Material besteht. Auf dieser Passivierungs­ schicht 5 ist eine Leiterschicht 6 in Form einer Metallisie­ rung aus einem nicht-magnetischen, elektrisch gut leitenden Material wie z. B. Cu oder Ag aufgebracht. Mit einem Einstell­ strom Ie durch diese Leiterschicht 6 läßt sich dann ein ma­ gnetisches Einstellfeld He solcher Richtung und Stärke her­ vorrufen, daß in dem Biasschichtteil 2 des Mehrschichtensy­ stem S′ eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung fixierbar ist.
In den Fig. 4 und 5 sind entsprechende streifenförmige Leiterschichten 6i (mit 1 i 3 bzw. 1 i 4) für zwei Anordnungsmöglichkeiten von jeweils vier GMR-Brückenelementen Ej in Brückenschaltungen B1 bzw. B2 von erfindungsgemäßen Ma­ gnetfeldsensoren 11 bzw. 12 auf einem jeweils gemeinsamen Substrat 13 angedeutet. Die Brückenschaltung B1 gemäß Fig. 4 weist dabei eine rechteckige Anordnung ihrer Brückenelemente E1 bis E4 auf, während in der Brückenschaltung B2 nach Fig. 5 alle vier Brückenelemente E1 bis E4 nebeneinander an­ geordnet sind. Die Ausführungsform nach Fig. 5 erlaubt vor­ teilhaft eine besonders enge Anordnung der Brückenelemente. Für die Brückenschaltung B1 sind drei Bahnen von Leiter­ schichten 6i und für die Brückenschaltung B2 sind vier Bahnen von Leiterschichten 6i erforderlich. Die beispielsweise zu wählenden Richtungen der einzelnen Einstellströme Ie durch die jeweiligen Leiterschichten sind durch gepfeilte Linien angedeutet.
Zur Verschaltung der einzelnen Brückenelemente zu einer Brückenschaltung B1 oder B2 gemäß den Fig. 4 und 5 wird jedes Element mit seinem GMR-Schichtsystem mit wenigstens zwei Kontakten versehen. Diese Kontakte werden entweder beide auf der obersten Meßschicht des entsprechenden magnetfeld­ empfindlichen Schichtensystems angeordnet, so daß der Brückenstrom im Mittel parallel zu den Schichtebenen fließt (sogenanntes "Current-in-Plane (CIP)-System"); oder es wird jeweils ein Kontakt auf der obersten und auf der untersten Schicht angeordnet, so daß dann der Brückenstrom im Mittel senkrecht zu den Schichtebenen fließt (sogenanntes "Current- Perpendicular-to-Plane (CPP)-System").
Im allgemeinen wird dann der jeweils gewählte Schichtaufbau noch mit der Passivierungsschicht 5 gemäß Fig. 3 überzogen, bevor die Leiterschichten 6i zur Magnetisierung der einzelnen Biasschichtteile aufgebracht werden.
Zu einer wirtschaftlichen Herstellung erfindungsgemäßer Ma­ gnetfeldsensoren werden vorteilhaft eine Vielzahl von Einzel­ sensoren auf einem gemeinsamen Substrat, beispielsweise einer Siliziumscheibe, gleichzeitig hergestellt. Fig. 6 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel mit 20 erfindungsgemäßen Magnetfeldsensoren auf einem scheibenförmigen Si-Substrat 13. Für diese Magnetfeldsensoren sind Ausführungsformen 11 nach Fig. 4 zugrundegelegt. Deren jeweilige Brückenschaltung B1 ist in der Figur nur durch ein flächiges Rechteck angedeutet. Die Verschaltung der Leiterschichten 6i aller Brücken­ schaltungen führt zu einer mäanderförmigen Leiterbahn 16 zwi­ schen Kontaktierungsflächen 17a und 17b.
Selbstverständlich kann man auch mit den in Fig. 5 angedeu­ teten erfindungsgemaßen Magnetfeldsensoren 12 ein entspre­ chendes System von Magnetfeldsensoren auf einem Substrat 13 gemeinsam ausbilden.
Entsprechende Systeme von erfindungsgemäßen Magnetfeldsenso­ ren lassen sich besonders einfach mit GMR-Brückenelementen realisieren, die von dem in Fig. 2 veranschaulichten Typ eines Exchange-Biased-Mehrschichtensystems S sind. Denn bei einem solchen System sind zur Ausrichtung der starren Magne­ tisierung in dem Biasschichtteil 2 nur kleine Felder wie z. B. unter 20 Oe notwendig. Zum Beispiel kann mit einer Leiterbahn 16 von 20 µm Streifenbreite und mit einem Strom von etwa 20 mA der geforderte Wert von 20 Oe in dem Biasschichtteil hervorgerufen werden.
Vorteilhaft können insbesondere bei einem derartigen Aufbau eines Schichtensystems während der Magnetisierung des Bias­ schichtteils erhöhte Temperaturverhältnisse eingestellt wer­ den. So ist z. B. für die erwähnte FeMn-Schicht des Schich­ tensystems nach Fig. 2 eine Temperaturerhöhung auf etwa 150°C günstig. Eine entsprechende Temperaturerhöhung kann beispielsweise durch Anordnung des Schichtensystems in einem geheizten Raum erfolgen. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, die Heizleistung mittels der das magnetische Ein­ stellfeld He erzeugenden Leiterschicht 6i zu erbringen. Dies kann durch eine entsprechende Wahl der Leiterparameter (wie Material, Querschnitt, elektrischer Strom Ie) erfolgen.
Werden andere Mehrschichtensysteme, insbesondere mit hartma­ gnetischen Schichten oder mit als künstlichem Antiferroma­ gneten ausgebildeten Biasschichtteilen vorgesehen, können we­ sentlich höhere, gegebenenfalls bis 100fach höhere Einstell­ ströme Ie erforderlich werden. Dabei besteht dann gegebenen­ falls die Gefahr, daß auftretende Verlustwärmen zu einer Zer­ störung der GMR-Mehrschichtensysteme führen können. Um hier den geforderten verhältnismäßig hohen Strom zu erniedrigen, wird vorteilhaft ein zusätzliches äußeres Stützfeld der Stärke |Hz| hinzugenommen. (Da die Feldstärken der einzelnen Magnetfelder oder -komponenten im Gegensatz zu Feldern ungerichtete Größen sind, werden diese nachfolgend mit Betragstrichen wiedergegeben.) Das Stützfeld Hz wird durch ex­ terne magnetische Feldquellen wie Magnetspulen oder Perma­ nentmagnete erzeugt, wobei deren Feldrichtung bzgl. der ein­ zelnen Brückenelemente einstellbar (insbesondere umkehrbar) sein muß. Das Stützfeld Hz und das hierfür zugrundezulegende Einstellfeld He ermöglichen dann ein notwendiges Überschrei­ ten eines vorbestimmten Schwellwertes der Feldstärke, der ge­ mäß dem angenommenen Ausführungsbeispiel die Sättigungsfeld­ stärke |Hs| des Biasschichtteils ist. Die Feldverhältnisse sind aus dem Diagramm der Fig. 7 entnehmbar. In diesem Diagramm sind jeweils in willkürlichen Einheiten in Richtung der Abszisse die Feldstärke |H| und in Richtung der Ordinate die Magnetisierung M aufgetragen. Für die dargestellte Hystere­ siskurve stellen die Größen |Hs| die Sättigungsfeldstärke bzw. die Schwellwertfeldstärke, |Hc| die Koerzitivfeldstärke und |Hmin| die Feldstärke dar, bei der sich die Magnetisierung M vom Wert der negativen Sättigungsmagnetisierung mit zuneh­ mender Feldstärke stark zu erhöhen beginnt. Dabei ist die Größe |ΔH| = |Hs| - |Hmin| ≅ 2 * (|Hs| - |Hz|).
Im Falle eines Schichtensystems mit sogenanntem künstlichen Antiferromagneten (vgl. DE 42 43 358 A) ist das Überschreiten eines Schwellwertes erforderlich, der nicht die Sättigungsfeldstärke |Hs| zu sein braucht.
Setzt man nun ein Mehrschichtensystem und insbesondere dessen Biasschichtteil einem äußeren Zusatzfeld Hz aus, das parallel bzw. antiparallel zu He gerichtet ist, so addiert sich die Gesamtfeldstärke |Hg| an dem Mehrschichtensystem zu
|Hg| = |Hz| + |He|.
Für das Feld Hz wird vorzugsweise etwa die Größe (|Hs|+|Hmin|)/2 gewählt, |He| wird etwas größer als |ΔH|/2 gewählt. An den Brückenelementen E1 und E4 (gemäß Fig. 1) ergibt sich dann eine Gesamtfeldstärke zu
|Hg| = + |Hz| + |He|,
während sich für die Brückenelemente E2 und E3 entsprechend
|Hg| = + |Hz| - |He|
ergibt.
Werden Hz und Ie dementsprechend gewählt, so wird für den Biasschichtteil der Brückenelemente E1 und E4 der Schwellwert |Hs| überschritten. Dies führt zu einer gewünschten dauerhaften Orientierung der Magnetisierung in diesem Biasschichtteil. Demgegenüber wird für den Biasschichtteil der Brückenelemente E2 und E3 keine Änderung bewirkt, da |Hmin| nicht überschritten wird. Damit bleibt die Magnetisierung dieses Schichtteils un­ beeinflußt. Kehrt man nun die Richtung von Hz um, so ergibt sich an den Brückenelementen E1 und E4
|Hg| = - |Hz| + |He|,
für E2 und E3 ergibt sich entsprechend
|Hg| = |Hz| - |He|.
In diesem Fall wird für den Biasschichtteil der Brückenelemente E2 und E3 der Schwellwert |Hs| überschritten, was zu einer gewünschten dauerhaften Orientierung der Magnetisierung in diesem Biasschichtteil führt, während für den Biasschichtteil der Brückenelemente E1 und E4 die Koerzitivfeldstärke nicht überschritten wird und die Magnetisierung dieses Schichtteils unbeeinflußt, d. h. aufgrund des vorhergehenden Prozeßschrittes in entgegengesetzter Orientierung, verbleibt.
Gemäß dem, dem Diagramm der Fig. 5 zugrundegelegten Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß ein äußeres magnetisches Stützfeld solcher Feldstärke |Hz| gewählt wird, daß mit ihm allein die Schwellwertfeldstärke |Hz| nicht zu überschreiten ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein entsprechend hohes Stützfeld vorzusehen und gegebenenfalls mit dem Einstellfeld der Einstellströme Ie ein Gegenfeld solcher Stärke |He| zu erzeugen, das gegebenenfalls die Schwellwertfeldstärke |Hs| in einzelnen Brückenelementen nicht erreicht wird.
Es läßt sich somit feststellen, daß sich mit einer entspre­ chenden Ausbildung eines erfindungsgemäßen Magnetfeldsensors auf einem Substrat zweierlei um 180° gedrehte Magnetisierun­ gen von Biasschichtteilen erreichen lassen. Auf diese Weise wird ein Aufbau einer Brückenschaltung mit GMR-Brückenelemen­ ten realisierbar.

Claims (6)

1. Sensor zur Erfassung eines äußeren, zumindest weitgehend homogenen Magnetfeldes mit zu einer Brücke verschalteten ma­ gnetoresistiven Brückenelementen mit Dünnschichtaufbau, wobei alle Brückenelemente auf einem gemeinsamen Substrat mit dem­ selben Schichtaufbau und derselben Geometrie ausgebildet sind sowie einen erhöhten magnetoresistiven Effekt (GMR) zeigen und wobei über die Brücke ein Brückenstrom zu führen und an ihr eine Meßspannung abzunehmen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in jedem der Brückenelemente (E1 bis E4; Ej) mindestens eine magnetfeldempfindliche Meß­ schicht (3), ein Biasschichtteil (2) mit wenigstens einer ge­ genüber der Meßschicht (3) vergleichsweise magnetisch härte­ ren Biasschicht (2a) sowie eine Leiterschicht (6, 6i) vorge­ sehen sind, wobei diese Leiterschicht (6, 6i) zur Führung eines Einstellstromes (Ie) vorbestimmter Richtung und Stärke derart vorgesehen ist, daß in dem Biasschichtteil (2) eine Orientierungsrichtung der Magnetisierung (mfj) fest ein­ stellbar ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels des Einstellstromes (Ie) in der Leiterschicht (6, 6i) jedes Brückenelementes (E1 bis E4; Ej) der Biasschichtteil (2) einem Magnetfeld mit einer die feste Einstellung der Orientierungsrichtung der Magnetisie­ rung (mfj) des Biasschichtteils ermöglichenden Stärke (|He|) auszusetzen ist.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Brückenelement (E1 bis E4; Ej) einem magnetischen Stützfeld solcher Stärke (|Hz|) ausgesetzt ist, daß dieses Stützfeld bei Überlagerung mit dem mittels des Einstellstromes (Ie) in der Leiterschicht (6, 6i) zu er­ zeugenden Magnetfeldes (He) die feste Einstellung der Orien­ tierungsrichtung der Magnetisierung (mfj) des Biasschicht­ teils (2) ermöglicht.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von den in dem Stützfeld der vorbe­ stimmten Stärke (|Hz|) gemeinsam befindlichen Brückenelemen­ ten (E1 bis E4; Ej) in den Biasschichtteilen (2) von zwei Elementen (E1, E4) aufgrund ihrer vorbestimmten Einstellströme (Ie) zugleich die vorbestimmte Orientierungs­ richtung der Magnetisierung (mfj) einstellbar ist, während in den anderen Elementen (E2, E3) aufgrund anderer Einstellströ­ me keine Orientierung ermöglicht ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung erhöhter Temperaturverhältnisse bei der Orientierung der Bias­ schichtteile (2) der Brückenelemente (E1 bis E4; Ej) vor­ gesehen sind.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschicht (6, 6i) aus einem elektrisch gut leitenden Material besteht und auf einer den Schichtaufbau (S, S′1) abdeckenden Passivierungs­ schicht (5) aufgebracht ist.
DE19520206A 1995-06-01 1995-06-01 Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen Expired - Fee Related DE19520206C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520206A DE19520206C2 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen
EP96915955A EP0874999A1 (de) 1995-06-01 1996-05-31 Magnetfeldsensor mit einer brückenschaltung von magnetoresistiven brückenelementen
KR1019970708639A KR19990022160A (ko) 1995-06-01 1996-05-31 자기 저항성 브리지 소자의 브리지 회로를 포함하는자장 센서
JP8536106A JPH11505966A (ja) 1995-06-01 1996-05-31 磁気抵抗性ブリッジ素子のブリッジ回路を有する磁界センサ
PCT/DE1996/000960 WO1996038739A1 (de) 1995-06-01 1996-05-31 Magnetfeldsensor mit einer brückenschaltung von magnetoresistiven brückenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520206A DE19520206C2 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520206A1 DE19520206A1 (de) 1996-12-05
DE19520206C2 true DE19520206C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=7763477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520206A Expired - Fee Related DE19520206C2 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0874999A1 (de)
JP (1) JPH11505966A (de)
KR (1) KR19990022160A (de)
DE (1) DE19520206C2 (de)
WO (1) WO1996038739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130620A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-16 Siemens Ag System aus Magnetisierungsvorrichtung und magnetoresistiven Sensorelementen in einer Brückenschaltung und Verwendung der Magnetisierungsvorrichtung
DE19933243C2 (de) * 1998-07-17 2003-03-27 Alps Electric Co Ltd Codierer mit GMR-Elementen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614460A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines GMR-Brückensensors sowie GMR-Brückensensor
DE19649265C2 (de) * 1996-11-28 2001-03-15 Inst Physikalische Hochtech Ev GMR-Sensor mit einer Wheatstonebrücke
JP2000512763A (ja) * 1997-04-18 2000-09-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ホイートストンブリッジを備える磁界センサ
DE59812241D1 (de) 1997-09-24 2004-12-16 Infineon Technologies Ag Sensoreinrichtung zur Richtungserfassung eines äu eren Magnetfeldes mittels eines magnetoresistiven Sensorelementes
DE19742366C1 (de) * 1997-09-25 1999-05-27 Siemens Ag Einrichtung mit magnetoresistivem Sensorelement und zugeordneter Magnetisierungsvorrichtung
FR2776064B1 (fr) * 1998-03-10 2000-05-26 Crouzet Automatismes Dispositif de mesure de position angulaire utilisant un capteur magnetique
DE19810838C2 (de) * 1998-03-12 2002-04-18 Siemens Ag Sensoreinrichtung mit mindestens einem magnetoresistiven Sensor auf einer Substratschicht eines Sensorsubstrats
US6270487B1 (en) 1998-05-01 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having a skin care composition disposed thereon that are at least partially assembled using an oil resistant adhesive
JP3623366B2 (ja) * 1998-07-17 2005-02-23 アルプス電気株式会社 巨大磁気抵抗効果素子を備えた磁界センサおよびその製造方法と製造装置
JP3623367B2 (ja) 1998-07-17 2005-02-23 アルプス電気株式会社 巨大磁気抵抗効果素子を備えたポテンショメータ
DE19949714A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Magnetisch sensitives Bauteil, insbesondere Sensorelement, mit magnetoresistiven Schichtsystemen in Brückenschaltung
JP3498737B2 (ja) 2001-01-24 2004-02-16 ヤマハ株式会社 磁気センサの製造方法
JP3971934B2 (ja) 2001-03-07 2007-09-05 ヤマハ株式会社 磁気センサとその製法
JP4028971B2 (ja) 2001-08-28 2008-01-09 アルプス電気株式会社 磁気センサの組立方法
DE102005047413B8 (de) 2005-02-23 2012-06-06 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorelement und Verfahren zum Durchführen eines On-Wafer-Funktionstests, sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen und Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen mit On-Wafer-Funktionstest
US7633039B2 (en) * 2006-08-31 2009-12-15 Infineon Technologies Ag Sensor device and a method for manufacturing the same
US7923987B2 (en) 2007-10-08 2011-04-12 Infineon Technologies Ag Magnetic sensor integrated circuit with test conductor
US8559139B2 (en) 2007-12-14 2013-10-15 Intel Mobile Communications GmbH Sensor module and method for manufacturing a sensor module
US8080993B2 (en) 2008-03-27 2011-12-20 Infineon Technologies Ag Sensor module with mold encapsulation for applying a bias magnetic field
WO2011033980A1 (ja) * 2009-09-17 2011-03-24 アルプス電気株式会社 磁気センサ及びその製造方法
JP5397496B2 (ja) * 2011-05-30 2014-01-22 株式会社デンソー 磁気センサ装置およびその製造方法
US9024632B2 (en) 2011-05-30 2015-05-05 Denso Corporation Magnetic sensor with a plurality of heater portions to fix the direction of magnetization of a pinned magnetic layer
DE102014116953B4 (de) 2014-11-19 2022-06-30 Sensitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnetfeldsensorvorrichtung, sowie diesbezüglicheMagnetfeldsensorvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442278A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetfeldmessgeraet
DE3820475C1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
JP3088478B2 (ja) * 1990-05-21 2000-09-18 財団法人生産開発科学研究所 磁気抵抗効果素子
DE4232244C2 (de) * 1992-09-25 1998-05-14 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor
DE4243358A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor mit künstlichem Antiferromagneten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4243357A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor mit verkürzten Meßschichten
DE9312674U1 (de) * 1993-08-24 1994-12-22 Siemens Ag Magnetoresistiver Sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933243C2 (de) * 1998-07-17 2003-03-27 Alps Electric Co Ltd Codierer mit GMR-Elementen
DE10130620A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-16 Siemens Ag System aus Magnetisierungsvorrichtung und magnetoresistiven Sensorelementen in einer Brückenschaltung und Verwendung der Magnetisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996038739A1 (de) 1996-12-05
DE19520206A1 (de) 1996-12-05
EP0874999A1 (de) 1998-11-04
KR19990022160A (ko) 1999-03-25
JPH11505966A (ja) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520206C2 (de) Magnetfeldsensor mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Brückenelementen
EP0875000B1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für magnetoresistive dünnschicht-sensorelemente in einer brückenschaltung
DE60037790T2 (de) Magnetisches messsystem mit irreversibler charakteristik, sowie methode zur erzeugung, reparatur und verwendung eines solchen systems
EP0905523B1 (de) Sensoreinrichtung zur Richtungserfassung eines äu eren Magnetfeldes mittels eines magnetoresistiven Sensorelementes
DE102007032867B4 (de) Magnetoresistive Magnetfeldsensorstrukturen und Herstellungsverfahren
DE19536433C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Vorrichtung
DE4427495C2 (de) Sensoreinrichtung mit einem GMR-Sensorelement
DE19649265C2 (de) GMR-Sensor mit einer Wheatstonebrücke
EP0829018B1 (de) Magnetisierungseinrichtung für ein magnetoresistives dünnschicht-sensorelement mit einem biasschichtteil
WO2006136577A1 (de) Stromsensor zur galvanisch getrennten strommessung
EP0807827A2 (de) Magnetfeldempfindliche Sensoreinrichtung mit mehreren GMR-Sensorelementen
DE102012210378A1 (de) XMR - Winkelsensoren
DE112007003025T5 (de) Magnetsensor und Magnetkodierer, der ihn nutzt
DE19532674C1 (de) Drehwinkelgeber unter Verwendung von Giant Magnetowiderstandsmaterialien
DE10255327A1 (de) Magnetoresistives Sensorelement und Verfahren zur Reduktion des Winkelfehlers eines magnetoresistiven Sensorelements
DE10128135A1 (de) Magnetoresistive Schichtanordnung und Gradiometer mit einer derartigen Schichtanordnung
WO2002082111A1 (de) Verfahren zur einstellung einer magnetisierung in einer schichtanordnung und dessen verwendung
DE19949714A1 (de) Magnetisch sensitives Bauteil, insbesondere Sensorelement, mit magnetoresistiven Schichtsystemen in Brückenschaltung
EP0730162A2 (de) Sensoreinrichtung mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Sensorelementen
DE102015100226A1 (de) Magnetfeldsensor und Magnetfelderfassungsverfahren
DE19742366C1 (de) Einrichtung mit magnetoresistivem Sensorelement und zugeordneter Magnetisierungsvorrichtung
DE112018006072T5 (de) Z-achse-magnetsensor mit verteilten flussleitern
DE19743335C1 (de) Sensoreinrichtung mit einer Brückenschaltung ihrer einen großen magnetoresistiven Effekt zeigenden Brückenelemente
DE102013205474A1 (de) Strommesssensor
DE4314539C2 (de) Magnetowiderstands-Sensor mit vertikaler Empfindlichkeit und Verwendung des Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee