DE102008060703A1 - Angetriebenes Werkzeug - Google Patents

Angetriebenes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008060703A1
DE102008060703A1 DE102008060703A DE102008060703A DE102008060703A1 DE 102008060703 A1 DE102008060703 A1 DE 102008060703A1 DE 102008060703 A DE102008060703 A DE 102008060703A DE 102008060703 A DE102008060703 A DE 102008060703A DE 102008060703 A1 DE102008060703 A1 DE 102008060703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cooling
handle
tool according
powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008060703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060703B4 (de
Inventor
James Ching Sik Lau
Yuen Tung Louie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102008060703A1 publication Critical patent/DE102008060703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060703B4 publication Critical patent/DE102008060703B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem umfasst: ein Motorgehäuse (11) mit einer Hauptkammer (14), in der ein Werkzeug-Motor (12) angeordnet ist; einen Griff (15) zum Halten des Werkzeugs und mit einem Kühlkanal (16) für den Transport eines Kühlfluids, zumindest einen Einlass (18), der zu dem Kühlkanal (16) führt, und einen Auslass (13), der von dem Kühlkanal (16) wegführt, und ein wärmeerzeugendes Bauelement (21) des Werkzeugs, das in thermischem Kontakt mit dem Kühlkanal (16) zwischen dem Einlass (18) und dem Auslass (13) ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlsysteme für angetriebene Werkzeuge, wie z. B. Elektrowerkzeuge, und ist insbesondere für kabellose angetriebene Werkzeuge relevant.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein kabelloses Elektrowerkzeug, wie zum Beispiel eine Bohrmaschine, ist normalerweise mit Betriebskomponenten wie einem Motor und einem Bohrerschacht ausgebildet, der sich in einem oberen, allgemein zylindrischen Gehäuse befindet. Ein Griff erstreckt sich von unterhalb des zylindrischen Gehäuses und ist normalerweise an seinem unteren Ende mit einem Batteriepack versehen. Die Drähte von dem Batteriepack verlaufen normalerweise nach oben durch den Griff zu einem elektrischen Schaltkreis, der sich entweder in dem Griff oder in dem Motorfach befindet.
  • Das US-Patent Nr. US6455186 beschreibt ein Batteriekühlsystem für eine kabellose elektrische Bohrmaschine, bei welcher durch einen Kanal in dem Griff Luft in Ansaugöffnungen in dem Hauptgehäuse gesaugt und über Kanäle in dem Batteriegehäuse durch Öffnungen in dem Batteriegehäuse nach draußen geleitet wird. Ein Ventilator befindet sich in dem Griff oder in dem Batteriegehäuse, um für eine Luftzirkulation über den Batterien zu sorgen.
  • Mit vorliegender Erfindung wird eine alternative Art eines Kühlsystems für ein angetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug, angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sorgt ein erfindungsgemäßes Kühlsystem für eine verbesserte Kühlung von wärmeerzeugenden Komponenten des angetriebenen Werkzeugs.
  • Übersicht der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein angetriebenes Werkzeug, wie zum Beispiel ein Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem angegeben, umfassend: ein Motorgehäuse mit einer Hauptkammer, einen in der Hauptkammer aufgenommenen Werkzeugmotor, einen Griff zum Halten des angetriebenen Werkzeugs, wobei der Griff über einen Kühlkanal für den Transport eines Kühlfluids verfügt, einen zu dem Kühlkanal hinführenden Einlass und einen von dem Kühlkanal wegführenden Auslass und ein wärmeerzeugendes Bauteil des angetriebenen Werkzeugs, das sich in dem Griff befindet und in thermischem Kontakt mit dem Kühlkanal zwischen Einlass und Auslass steht.
  • Vorzugsweise hat das angetriebene Werkzeug eine Strömungsinduzierungseinrichtung zum Induzieren einer Strömung des Kühlfluids von dem Einlass zu dem Auslass.
  • Vorzugsweise befindet sich die Strömungsinduzierungseinrichtung zumindest teilweise in der Hauptkammer des Kühlkanals.
  • Vorzugsweise umfasst die Strömungsinduzierungseinrichtung einen oder mehrere Ventilatoren oder Lüfter.
  • Vorzugsweise ist die Strömungsinduzierungseinrichtung ein von dem Motor des angetriebenen Werkzeugs angetriebener Ventilator oder Lüfter.
  • Vorzugsweise ist das Bauelement des angetriebenen Werkzeugs eine Geschwindigkeitssteuerungsschaltung.
  • Vorzugsweise befindet sich ein Kühlkörper für die Geschwindigkeitssteuerungsschaltung zumindest teilweise in dem Kühlkanal.
  • Optional ist die Strömungsinduzierungseinrichtung ein Ventilator oder Lüfter, der an dem Kühlkörper montiert ist.
  • Vorzugsweise ist ein Batteriegehäuse vorgesehen, das einen oder mehrere der genannten Einlässe aufweist und das eine Anzahl von Batterien aufnimmt, und der Griff erstreckt sich zwischen der Hauptkammer und dem Batteriegehäuse.
  • Vorzugsweise umfasst der Kühlkanal eine Kühlleitung aus hoch wärmeleitendem Material, wobei ein Kühlkörper des Bauelements des angetriebenen Werkzeugs, insbesondere Elektrowerkzeugs direkt an der Kühlleitung angebracht ist.
  • Alternativ ist eine Wärmeleitung oder eine Wärmeröhre in der Kühlleitung angeordnet und befindet sich in direktem Kontakt mit dem Kühlkörper des Bauelements des angetriebenen Werkzeugs.
  • Alternativ umfasst der Kühlkanal ein Gummirohr und ferner eine Wärmeübertragungsbox, die mit dem Gummirohr verbunden ist und die einen Kühlabschnitt des Bauelements des angetriebenen Werkzeugs zumindest teilweise aufnimmt.
  • Vorzugsweise umfasst der Kühlabschnitt des Bauelements des angetriebenen Werkzeugs Rippen eines Kühlkörpers.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein angetriebenes Werkzeug, mit einem Kühlsystem angegeben, umfassend: ein Motorgehäuse mit einer Hauptkammer, einen in der Hauptkammer aufgenommenen Werkzeugmotor, einen Griff zum Halten des Elektrowerkzeugs, eine in dem Griff aufgenommene Wärmeleitung oder Wärmeröhre und ein in dem Griff angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement des Elektrowerkzeugs, das sich in thermischem Kontakt mit der Wärmeleitung/Wärmeröhre befindet.
  • Vorzugsweise wird die Wärmeleitung/Wärmeröhre r durch einen Kühlluftstrom in der Hauptkammer gekühlt.
  • Vorzugsweise tritt die Wärmeleitung/Wärmeröhre in thermischen Kontakt mit einem Kühlkörper einer an dem Griff angebrachten Batterie.
  • Vorzugsweise kann die Strömungsinduzierungseinrichtung über eine eigene Energiequelle verfügen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere angetriebenen Handwerkzeuge, beispielsweise Elektrohandwerkzeuge wie Bohrer, Akkuschrauber, Elektroschleifer oder dergleichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr lediglich als Beispiele beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Elektrowerkzeugs und zeigt die Details eines Kühlkörpers.
  • 6 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt ein kabelloses Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 zeigt in einer abgewinkelten Darstellung eine Variante des Kühlsystems gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detailbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein angetriebenes Werkzeug, nämlich hier ein kabelloses Elektrowerkzeug 10 in Form einer Bohrmaschine, bestehend aus einem Motorgehäuse 11 mit einer Hauptkammer 14, in der sich ein Motor 12 befindet, und aus einem Getriebe (nicht dargestellt).
  • Eine Anzahl von horizontalen Lüftungsschlitzen 13 ist in einer vertikalen Spaltenanordnung auf jeder Seite des Gehäuses 11 vorgesehen, um für eine Belüftung der Kammer 14 zu sorgen. Diese Lüftungsschlitze 13 liegen hinter dem Motor 12 und können als Lufteinlässe und/oder Luftauslässe dienen. Weitere Lüftungsschlitze 13 können dem Motor 12 benachbart vorgesehen sein.
  • Ein Griff 15 erstreckt sich unterhalb des Gehäuses 11 und hat einen Kanal 16, der sich von der Kammer 14 zu einem Batteriegehäuse 17 an dem Boden des Griffes 15 erstreckt. Lufteinlasskanäle 18 befinden sich in dem Griff 15 und führen direkt in den Kanal 16. Auch in dem Boden des Griffes befindet sich eine Öffnung 19, die Luft aus dem Inneren des Batteriegehäuses in den Kanal 16 strömen lässt. In dem Batteriegehäuse ist eine Batterie des Elektrowerkzeugs aufgenommen, die in Form einer Anzahl von Batteriezellen vorgesehen sein kann.
  • Ein Drückerschalter 20 befindet sich unter dem Gehäuse 11 in einem vorderen oberen Abschnitt des Griffes 15. eine Geschwindigkeitssteuerungsschaltung 21 ist hinter dem Drücker in dem Griff angeschlossen und ist mit einem Wärmeableiter oder Kühlkörper 22 versehen, um die Ableitung von Wärme zu unterstützen. Die Geschwindigkeitssteuerungsschaltung 21 bildet ein wärmeerzeugendes Bauelement des Elektrowerkzeugs. Zumindest die Rippen des Kühlkörpers 22 liegen in dem Kühlkanal 16, um die Wärme aus der Geschwindigkeitssteuerungsschaltung 21 abzuleiten.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform wird infolge eines durch den Motor des Elektrowerkzeugs erzeugten Sogs Luft bevorzugt durch die Einlässe 18 und die Öffnung 19 nach oben durch den Kanal 16 angesaugt und durch die Schlitze 13 nach draußen abgeleitet. Wie 2 zeigt, kann dies verbessert werden, indem eine Strömungsinduzierungseinrichtung 23 in Form eines separaten Lüfters oder Ventilators 23, der sich hinter dem Motor 12 befindet, vorgesehen ist.
  • Wie 3 zeigt, kann gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung eine externe Strömungsinduzierungseinrichtung 23 außenseitig an dem hinteren Ende des Gehäuses 11 vorgesehen sein. Die externe Strömungsinduzierungseinrichtung 23 kann eine Ansaugvorrichtung sein, wie zum Beispiel ein Lüfter oder Ventilator, speziell des Gebläsetyps oder des Gebläseradtyps, und kann mit der Außenfläche des Gehäuses 11 verbunden sein, wobei eine Öffnung 25 das Absaugen von Luft aus der Kammer 14 ermöglicht. Die externe Strömungsinduzierungseinrichtung 23 kann durch eine externe, eigens dafür vorgesehene Energiequelle gespeist werden oder direkt mit der Elektrowerkzeugbatterie des verbunden sein.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, die in 4 dargestellt ist, kann der Kanal 16 mit einem Lüfter oder Ventilator 23 versehen sein, der an dem Kühlkörper 22 angebracht ist. Wenn der Ventilator 23 in Betrieb ist, saugt dieser Luft durch die Einlässe 18 und die Öffnung 19 an, die durch die Schlitze 13 ausgetrieben wird, wobei sich ein ausgezeichneter Kühlluftstrom über den Kühlkörper 22 bewegt.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Kühlkörpers 22 und die Weise der Anordnung des Kühlkörpers hinter der Geschwindigkeitssteuerungsschaltung 21 und dem Drückerschalter 20. Die Geschwindigkeitssteuerungsschaltung 21 umfasst vorzugsweise ein oder mehrere MOSFETS, die dem Kühlkörper 22 zugeordnet sind. Bevorzugt befindet sich die Geschwindigkeitssteuerungsschaltung 21 in einem Gehäuse 37, an welchem der Drückerschalter 20 befestigt ist. In den Kühlkörper 22 sind vorzugsweise Kühlrippen integriert.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 6 dargestellt ist, besteht aus einer externen Strömungsinduzierungseinrichtung 23 in Form einer Energiequelle und einer Gebläsevorrichtung hinter einem unteren Ende des Griffes 15, wobei eine Verbindungsöffnung 25 ermöglicht, dass Luft durch den Kanal 16 geblasen wird. Diese Luft tritt dann durch die Schlitze 13 aus.
  • Gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, die in 7 dargestellt ist, ist eine Luftströmungsinduzierungseinrichtung 23 an der Oberseite des Gehäuses 11 über dem hinteren Ende des Motors 12 befestigt und hat eine Öffnung 25, durch welche Luft hindurch gesaugt werden kann. Wenn die Induzierungseinrichtung betätigt wird, wird Luft durch die Einlässe 18 und die Öffnung 19 nach oben gesaugt und durch die Öffnung 25 nach draußen geleitet. Alternativ dazu könnte die externe Strömungsinduzierungseinrichtung den Schlitzen 13 zugeordnet sein, um eine Luftströmung durch die Schlitze 13 zu induzieren.
  • Zusammenfassend kann in der dritten Ausführungsform der Erfindung eine externe Luftströmungsinduzierungseinrichtung (Ventilator) außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet sein, um Luft durch den Kanal 16 nach oben anzusaugen und durch die Öffnung 25 nach draußen zu leiten. Als Alternative kann ein externes Gebläse (Lüfter oder Ventilator) an dem unteren Ende des Griffes 15 vorgesehen sein, um Luft durch den Durchlass 16 und aus den Schlitzen 13 zu blasen.
  • Gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, die in 8 dargestellt ist, befindet sich eine Kühlleitung in Form eines Rohres 30 in dem Durchlass 16 und erstreckt sich mit seinem unteren Ende von dem Batteriegehäuse 17 und mit seinem oberen Ende zu den Schlitzen 13. Der Kühlkörper 22 ist an seinem hinteren Ende direkt mit der Außenfläche des Rohres 30 verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass die Einlassleitungen 18 durch den Griff 15 und durch das Rohr 30 hindurch angeordnet sind.
  • 10 zeigt eine Variante der in 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform hat die Kühlleitung oder das Rohr einen oberen und einen unteren Abschnitt 30, 31. Diese Abschnitte sind jeweils mit einer oberen und unteren Öffnung (nicht gezeigt) einer oberen und unteren Wand 32, 33 einer rechteckförmigen Wärmeübertragungsbox 34 verbunden. Der Kühlkörper 22 hat parallele Rippen, die sich in einer offenen Seitenfläche 36 der Box 34 erstrecken, und ist direkt mit der Geschwindigkeitsregelschaltung 21 in dem Gehäuse 37 verbunden. Die Rippen (nicht dargestellt) des Kühlkörpers 22 erstrecken sich über den hohlen Innenraum der Box 34 und fluchten mit der Richtung der Strömung durch die Box 34 von dem unteren Rohrabschnitt 31 zu dem oberen Rohrabschnitt 30. Das Rohr besteht optional aus einem Gummimaterial.
  • Die Rohrabschnitte 30 und 31 sind bevorzugt jeweils an Hohlzapfen fixiert, die die Öffnungen in der oberen und unteren Wand 32, 33 bilden.
  • Die bei der vorstehend beschriebenen Variante vorgesehene Box 34 ermöglicht ein einfaches Verfahren für die Konfiguration des Kühlkörpers 22 und des Rohres 30, so dass ein Kühlsystem in das Elektrowerkzeug integriert werden kann.
  • Bei vorstehend beschriebener Variante kann die Box 34 derart konfiguriert sein, dass sie, sobald die Rippen des Kühlkörpers 22 in der Box angeordnet sind, mit einem Dichtmittel oder einem gleichwertigen Mittel abgedichtet wird, um sicherzustellen, dass das Fluid, welches das Rohr 30 durchströmt, nicht aus der Box 34 entweichen kann. Dies ist jedoch nicht wesentlich, und in manchen Situationen erweist sich ein geringer Luftaustritt sogar als vorteilhaft.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Box 34 nicht abgedichtet, und die Rippen des Kühlkörpers 22 befinden sich teilweise oder ganz in der Box 34. Die Box 34 kann eine offene Rückseite und ebenso eine offene Frontseite haben.
  • Gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung, die in 9 dargestellt ist, wird die in Figur als Rohr 30 dargestellte Kühlleitung durch eine Wärmeröhre oder Wärmeleitung 39 ersetzt. Wie im Falle des Rohres 30, ist der Kühlkörper 22 an seiner Rückseite an der Außenfläche der Wärmeleitung befestigt und ermöglicht dadurch, dass eine Wärmeübertragung durch Wärmeleitung einfacher stattfinden kann. Einlasskanäle 18 führen ebenfalls durch den Griff und durch die Wärmeleitung, ähnlich wie in der Ausführungsform, die das Rohr aus Gummimaterial vorsieht.
  • Die in 9 gezeigte Wärmeleitung kann ein Festkörper sein, um für eine Wärmeleitung zu sorgen, oder es kann alternativ dazu hohl ausgebildet sein und eine Substanz enthalten, die einer Phasenänderung unterzogen wird, um Wärme von einem Bereich zu einem anderen zu übertragen. In einer solchen Ausführungsform wäre der Kühlkörper direkt mit der Wärmeleitung verbunden, und die Kühlung würde durch Wärmeleitung (Leitung von Wärme) von dem Kühlkörper zu der Wärmeleitung und von der Wärmeleitung durch Abstrahlung zur Umgebung erzielt werden. Es kann demzufolge eine zusätzliche Ventilation vorgesehen sein, um das Fluid, z. B. Luft, über die Wärmeleitung zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Wärmeleitung 39 an einem Ende gekühlt, indem Luft über das Ende geblasen oder aus der unmittelbaren Umgebung angesaugt wird. In einer solchen Ausführungsform würde dies bevorzugt in der Kammer 14 des Motorgehäuses 11 stattfinden.
  • In den 8 und 9 ist der Kühlkanal 16 mit einer Strömungsinduzierungseinrichtung 23 in Form einer Vakuumeinrichtung oder Saugeinrichtung wie beispielsweise ein Lüfter oder Ventilator oder Gebläse verbunden, das ein Vakuum oder einen Bereich mit niedrigem Luftdruck schafft, um Luft durch den Kühlkanal 16 anzusaugen. In 8 befindet sich die Vakuumeinrichtung 23 in der Kammer 14 und grenzt an das Ende des Werkzeugmotors 12 an oder ist an diesem befestigt, um Luft durch den Motor und den Kühlkanal 16 anzusaugen, wodurch die Notwendigkeit eines oder die Notwendigkeit der Unterstützung eines an dem Werkzeugmotor montierten Lüfter oder Ventilators entfällt. In 9 ist die Vakuumeinrichtung 23 in der Kammer 14 angeordnet, jedoch mit einem Abstand von dem Werkzeugmotor 12. Die Vakuumeinrichtungen können durch den Werkzeugmotor angetrieben werden, indem sie an der Motorwelle montiert sind. Alternativ dazu können sie durch eine eigene Stromquelle oder einen Eigenantrieb angetrieben werden, z. B. durch eine separate Energieversorgung wie beispielsweise eine eigens vorgesehen Batterie oder eine andere Energiequelle oder durch eine Verbindung mit der Batterie des Elektrowerkzeugs.
  • Wenngleich Ausführungsformen beschrieben wurden, in denen die Kühlung durch Verwendung von Lüftern, Ventilatoren oder Flügelrädern erzielt wird, ist anzumerken, dass die Erfindung jede beliebige Vorrichtung umfasst, die für die Einleitung eines Fluidstroms geeignet ist. Zum Beispiel kann es sich bei solchen Vorrichtungen um Blas- oder Saugvorrichtungen handeln eines solchen Typs handeln, der eine bewegliche Membrane oder einen Blasebalg aufweist.
  • Gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Luftbewegung durch die Verwendung einer oder mehrerer Pumpen erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Wärmeübertragung aus dem Inneren oder von innerhalb des Elektrowerkzeugs verbessert, in dem durch das Batteriegehäuse 17 hindurch eine Wärmeübertragungsvorrichtung vorgesehen ist. Wie 9 zeigt, kann sich die Wärmeleitung 39 durch das Batteriegehäuse 17 hindurch erstrecken und mit einer oder mehreren Metallplatten oder Kühlkörpern 41 der Batterie verbunden sein.
  • Darüber hinaus ist anzumerken, dass jede Vorrichtung, die für die Einleitung eines Fluidstroms in dem Kühlsystem verwendet wird, durch ihre eigene Stromversorgung oder durch die Stromversorgung des Elektrowerkzeugs gespeist werden kann. Andere Optionen umfassen auch die Nutzung der Kraft der Motorwelle des Elektrowerkzeugs, von Druckluft oder eines anderen Antriebsmittels.
  • Darüber hinaus ist anzumerken, dass zusätzliche Auslässe in dem Gehäuse 11 vorgesehen sein können, um zusätzliche Austrittswege für die erwärmte Luft zu schaffen.
  • Sofern es der Kontext oder notwendige Schlussfolgerungen nicht anders erfordern, ist der Begriff „umfassen" bzw. seine Deklinationen „umfasst" oder „umfassend" in den nachstehenden Ansprüchen und in der vorstehenden Beschreibung der Erfindung dahingehend zu verstehen, dass dadurch zwar vorhandene Merkmale spezifiziert werden, dass aber das Vorhandensein bzw. die Hinzufügung von weiteren Merkmalen in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung nicht ausgeschlossen ist.
  • Unter Batterie im Sinne dieser Anmeldung sind auch wiederaufladbare Batterien wie Akkumulatoren zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6455186 [0003]

Claims (16)

  1. Angetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem, umfassend: ein Motorgehäuse (11) mit einer Hauptkammer (14), einen Werkzeug-Motor (12), der in der Hauptkammer (14) angeordnet ist, einen Griff (15) zum Halten des angetriebenen Werkzeugs und ein wärmeerzeugendes Bauelement (21) des angetriebenen Werkzeugs, das in dem Griff (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (15) einen Kühlkanal (16) für den Transport eines Kühlfluids, einen Einlass (18), der zu dem Kühlkanal (16) führt, und einen Auslass (13) aufweist, der von dem Kühlkanal (16) wegführt, und dass das Bauelement (21) des angetriebenen Werkzeugs in thermischem Kontakt mit dem Kühlkanal (16) zwischen dem Einlass (18) und dem Auslass (13) ist.
  2. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Strömungsinduzierungseinrichtung (23) für die Induzierung einer Fluidströmung von dem Einlass (18) zu dem Auslass (13).
  3. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsinduzierungseinrichtung (23) zumindest teilweise in der Hauptkammer (14) des Kühlkanals (16) liegt.
  4. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsinduzierungseinrichtung (23) einen oder mehrere Lüfter oder Ventilatoren umfasst.
  5. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsinduzierungseinrichtung (23) ein durch den Motor (12) des angetriebenen Werkzeugs angetriebener Lüfter oder Ventilator ist.
  6. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (21) des angeriebenen Werkzeugs eine Geschwindigkeitssteuerungsschaltung ist.
  7. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Kühlkörper (22) für die Geschwindigkeitssteuerungsschaltung (21), der zumindest teilweise in dem Kühlkanal (16) liegt.
  8. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsinduzierungseinrichtung (23) einen an dem Kühlkörper (22) montierten Lüfter oder Ventilator umfasst.
  9. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Batteriegehäuse (17), das einen oder mehrere der Einlässe (18) aufweist und eine Anzahl von Batterien aufnimmt, wobei sich der Griff (15) zwischen der Hauptkammer 14 und dem Batteriegehäuse (17) erstreckt.
  10. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (16) eine Kühlleitung (30) aus einem hoch wärmeleitenden Material umfasst und wobei ein Kühlkörper (22) des Bauelements (21) des angetriebenen Werkzeugs direkt an der Kühlleitung (30) angebracht ist.
  11. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeröhre oder eine Wärmeleitung (39) in dem Kühlkanal (16) angeordnet ist und sich in direktem Kontakt mit einem Kühlkörper des Bauelements (21) des angetriebenen Werkzeugs befindet.
  12. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (16) ein Gummirohr (30, 31) und ferner eine Wärmeübertragungsbox (34) umfasst, die mit dem Gummirohr (30, 31) verbunden ist und einen Kühlabschnitt des Bauelements (21) des angetriebenen Werkzeugs zumindest teilweise aufnimmt.
  13. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlabschnitt des Bauelements (21) des angetriebenen Werkzeugs Rippen eines Kühlkörpers (22) enthält.
  14. Angetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug mit einem Kühlsystem, umfassend: ein Motorgehäuse (11) mit einer Hauptkammer (14), einen Werkzeug-Motor (12), der in der Hauptkammer (14) angeordnet ist, einen Griff (15) zum Halten des angetriebenen Werkzeugs und ein wärmeerzeugendes Bauelement (21) des angetriebenen Werkzeugs, das in dem Griff (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (15) eine Wärmeleitung (39) aufnimmt und das Bauelement (21) des angetriebenen Werkzeugs in thermischem Kontakt mit der Wärmeleitung (39) ist.
  15. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitung (39) durch einen Kühlluftstrom in der Hauptkammer gekühlt wird.
  16. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitung (39) in thermischen Kontakt mit einem Kühlkörper (41) einer an dem Griff (15) befestigten Batterie tritt.
DE102008060703.7A 2007-12-07 2008-12-05 Angetriebenes Werkzeug Expired - Fee Related DE102008060703B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0723914.8A GB0723914D0 (en) 2007-12-07 2007-12-07 A power tool
GB07239148 2007-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060703A1 true DE102008060703A1 (de) 2009-06-10
DE102008060703B4 DE102008060703B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=39016314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060703.7A Expired - Fee Related DE102008060703B4 (de) 2007-12-07 2008-12-05 Angetriebenes Werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8418780B2 (de)
JP (1) JP2009137011A (de)
CN (1) CN101456181B (de)
DE (1) DE102008060703B4 (de)
GB (1) GB0723914D0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014914A3 (en) * 2011-07-24 2013-07-04 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method of operating the same
EP3028823A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloser Akkumulator
EP3028822A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloses Netzstromteil und Werkzeugsystem
US9577450B2 (en) 2011-07-24 2017-02-21 Makita Corporation Charger for hand-held power tool, power tool system and method of charging a power tool battery
US9718180B2 (en) 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
LU92984B1 (de) * 2016-03-03 2017-09-19 Proxxon Sa Elektrowerkzeug und akkuelement
US10124455B2 (en) 2011-07-24 2018-11-13 Makita Corporation Theft-deterrence system for power tool system, and adapter and method therefor
EP4065317A4 (de) * 2019-11-25 2023-11-29 Husqvarna AB Handgeführtes elektrisch angetriebenes arbeitswerkzeug, bei dem die luft in einem schlitz zwischen batterie und batteriefach entweicht

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037125A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-03 Marquardt Gmbh Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
JP2008302434A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP5370809B2 (ja) * 2008-09-01 2013-12-18 日立工機株式会社 電動工具
JP5190774B2 (ja) * 2008-05-29 2013-04-24 日立工機株式会社 電動工具
JP5309920B2 (ja) * 2008-11-19 2013-10-09 日立工機株式会社 電動工具
JP5294838B2 (ja) * 2008-12-25 2013-09-18 株式会社マキタ 電動工具
CN101941200B (zh) * 2009-07-03 2015-03-25 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具及其马达组件
US9124145B2 (en) 2009-07-03 2015-09-01 Johnson Electric S.A. Power tool
CN201455943U (zh) * 2009-07-08 2010-05-12 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具
WO2011159674A1 (en) 2010-06-14 2011-12-22 Black & Decker Inc. Stator assembly for a brushless motor in a power tool
DE102010030059A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE202011050393U1 (de) * 2011-06-08 2012-09-10 Makita Corporation System zur Leitung eines fluidischen Mediums in einem Motorarbeitsgerät
JP5725354B2 (ja) * 2011-08-19 2015-05-27 日立工機株式会社 電動工具
EP2747949B1 (de) * 2011-08-26 2017-11-01 Husqvarna AB Elektrisches Handwerkzeug
WO2013051972A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Husqvarna Ab Battery operated handheld power tool
WO2013062457A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Husqvarna Ab Battery operated handheld power tool
DE102011087361B3 (de) * 2011-11-29 2013-01-31 Hilti Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung und Steuerungsverfahren
JP2013202702A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US9450471B2 (en) 2012-05-24 2016-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
EP2869965B1 (de) * 2012-07-04 2016-08-17 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
US10369672B2 (en) * 2012-10-19 2019-08-06 Husqvarna Ab Outdoor power device internal cooling system
JP5921037B2 (ja) * 2012-11-12 2016-05-24 株式会社マキタ 打込み工具
US10821591B2 (en) 2012-11-13 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation High-power cordless, hand-held power tool including a brushless direct current motor
CN103042245A (zh) * 2012-12-25 2013-04-17 宁波鑫晟工具有限公司 一种电钻
CN103056419B (zh) * 2012-12-25 2016-01-06 宁波鑫晟工具有限公司 一种天花板打孔装置
CN103042244B (zh) * 2012-12-25 2015-12-09 宁波鑫晟工具有限公司 电钻
CN103042247B (zh) * 2012-12-25 2015-12-02 宁波鑫晟工具有限公司 天花板打孔装置
CN103042250B (zh) * 2012-12-25 2015-11-11 宁波鑫晟工具有限公司 打孔装置
EP2954984B1 (de) 2013-02-06 2017-10-04 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug
DE102013202946A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013204975A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9787159B2 (en) 2013-06-06 2017-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
JP6085225B2 (ja) * 2013-06-27 2017-02-22 株式会社マキタ ネジ締め電動工具
CN104014846A (zh) * 2013-11-29 2014-09-03 昆山洛博格机械技术咨询有限公司 一种新型的多功能充电式手电钻
JP6238064B2 (ja) * 2013-12-27 2017-11-29 日立工機株式会社 電動かんな
TW201534442A (zh) * 2014-03-12 2015-09-16 bo-hong Chen 電動手工具散熱結構
EP2946860A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 HILTI Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung
DE102014215361A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeug mit steuerbarer Kühleinrichtung
EP3187309B1 (de) * 2014-08-29 2022-02-16 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrische arbeitsmaschine
JP2018012154A (ja) * 2016-07-20 2018-01-25 株式会社マキタ 電動作業機
CA3037578A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Improved heat sink and heat dissipation structure
JP2019017361A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 株式会社マキタ 携帯型作業機の冷却器
JP6938295B2 (ja) * 2017-09-13 2021-09-22 株式会社マキタ 電動工具
JP7066543B2 (ja) * 2018-06-20 2022-05-13 株式会社マキタ 動力工具
SE1851031A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-01 Husqvarna Ab Power tool
CN111112691A (zh) * 2018-11-01 2020-05-08 车王电子股份有限公司 电动工具
CN111730644A (zh) * 2020-07-22 2020-10-02 惠州果颗科技有限公司 一种便于散热的改进型电动剪刀
CN113386077A (zh) * 2021-06-28 2021-09-14 江苏瑞力泰铁路科技有限公司 锂电定扭扳手
GB2619018A (en) * 2022-05-23 2023-11-29 Black & Decker Inc Power tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455186B1 (en) 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554236A (en) * 1949-03-02 1951-05-22 Arthur A Bernard Arc welding torch and electrode
JPS60104668A (ja) * 1983-11-09 1985-06-10 芝浦メカトロニクス株式会社 電動工具
US5006740A (en) * 1990-06-13 1991-04-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Insulated cooling boot for power tool
DE19924552A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Hilti Ag Elektrisch betreibbares Handgerät
DE10242414A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Hilti Ag Elektrowerkzeugmaschine mit Gebläse
EP1422008B1 (de) * 2002-11-22 2008-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrohandkreissägemaschine
DE10261572A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
US7004357B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-28 Alemite, Llc Grease gun
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
JP4635442B2 (ja) * 2004-01-20 2011-02-23 パナソニック株式会社 電池パック
TWI295118B (en) * 2004-03-10 2008-03-21 Black & Decker Inc Thermal management systems for battery packs
US7527486B2 (en) 2004-04-30 2009-05-05 The Anspach Effort, Inc Surgical pneumatic motor for use with MRI
JP2006155989A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Diacelltec Kk 携帯型電気機器
GB0428210D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Black & Decker Inc Mode change mechanism
EP1780865B1 (de) * 2005-10-31 2017-02-22 Black & Decker, Inc. Thermisches Managementsystem für ein Batteriepack
DE102007000290A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Elektronikkühlung
CN101543967B (zh) * 2008-03-28 2011-12-28 德昌电机(深圳)有限公司 带冷却系统的电钻

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455186B1 (en) 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9780583B2 (en) 2011-07-24 2017-10-03 Makita Corporation Portable battery pack charging system, method for recharging a battery pack, and adapter therefor
US11114870B2 (en) 2011-07-24 2021-09-07 Makita Corporation Power tool system and battery pack therefor having wireless communicator
US11721990B2 (en) 2011-07-24 2023-08-08 Makita Corporation Power tool system having wireless communicator
US10749360B2 (en) 2011-07-24 2020-08-18 Makita Corporation Power tool system and battery pack therefor having wireless communicator
US10396573B2 (en) 2011-07-24 2019-08-27 Makita Corporation Portable battery pack charging system, method for recharging a battery pack, and adapter therefor
US9537335B2 (en) 2011-07-24 2017-01-03 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method for wirelessly communicating maintenance information therefor
US9577450B2 (en) 2011-07-24 2017-02-21 Makita Corporation Charger for hand-held power tool, power tool system and method of charging a power tool battery
WO2013014914A3 (en) * 2011-07-24 2013-07-04 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method of operating the same
US10124455B2 (en) 2011-07-24 2018-11-13 Makita Corporation Theft-deterrence system for power tool system, and adapter and method therefor
US10090692B2 (en) 2011-07-24 2018-10-02 Makita Corporation Charger for hand-held power tool, power tool system and method of charging a power tool battery
US9595839B2 (en) 2011-07-24 2017-03-14 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method of operating the same
US9718180B2 (en) 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
EP3028823A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloser Akkumulator
WO2016087341A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloser akkumulator
US10569407B2 (en) 2014-12-01 2020-02-25 Hilti Aktiengesellschaft Handheld power tool, fanless power supply unit and tool system
US10675745B2 (en) 2014-12-01 2020-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool, fanless storage battery
WO2016087344A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloses netzstromteil und werkzeugsystem
EP3028822A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloses Netzstromteil und Werkzeugsystem
LU92984B1 (de) * 2016-03-03 2017-09-19 Proxxon Sa Elektrowerkzeug und akkuelement
EP4065317A4 (de) * 2019-11-25 2023-11-29 Husqvarna AB Handgeführtes elektrisch angetriebenes arbeitswerkzeug, bei dem die luft in einem schlitz zwischen batterie und batteriefach entweicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060703B4 (de) 2018-01-25
US20090145621A1 (en) 2009-06-11
CN101456181B (zh) 2013-04-17
GB0723914D0 (en) 2008-01-23
US8418780B2 (en) 2013-04-16
CN101456181A (zh) 2009-06-17
JP2009137011A (ja) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060703B4 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE60316801T2 (de) Kühlung für elektrische oder elektronische bauelemente , insbesondere für rechnereinheiten
EP1340417B1 (de) Elektronik-anordnung
EP2909901B1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse mit einem ventilator
DE102008017041A1 (de) Batterieeinheit mit Kühleinrichtung
DE112007000829T5 (de) Kühler
DE102012222737A1 (de) Batteriesystem
CH700940B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Elektronikkühlung.
DE102016210853A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Kühleinheit
EP2468166B1 (de) Staubsauger mit temperiertem Akkumulator
DE102015012487A1 (de) Kraftbetätigte Luftpropeller-Arbeitsvorrichtung
DE102012011606B4 (de) Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE202005018284U1 (de) Kühleinheit
EP0900621A2 (de) Stromversorgungseinheit
EP2993358A1 (de) Luefter mit leiterplattenkuehlkreislauf
EP3258757B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE102007034360A1 (de) Kühlsystem für eine Rundläufertablettenpresse
DE102018217144B4 (de) Drohne mit gekühlter Batterie
DE19600339C1 (de) Handwerkzeug
DE102008050778B9 (de) Kühlanordnung für ein Gehäuse mit Luft-Luft-Wärmetauscherkassetten sowie ein Gehäuse mit einer solchen Kühlanordnung
DE102011083925A1 (de) Lüftereinrichtung
DE202012101922U1 (de) Kühlanordnung für ein Computer-Netzteil
EP2088012A2 (de) Ladegerät für eine Batterie eines Fahrzeugs
DE202021103640U1 (de) Luftpumpenvorrichtung
DE102013218531A1 (de) Akkuvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., LA CHAUX-DE-FONDS, NEUENBURG, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee