DE102010030059A1 - Handgeführtes Eintreibgerät - Google Patents

Handgeführtes Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010030059A1
DE102010030059A1 DE102010030059A DE102010030059A DE102010030059A1 DE 102010030059 A1 DE102010030059 A1 DE 102010030059A1 DE 102010030059 A DE102010030059 A DE 102010030059A DE 102010030059 A DE102010030059 A DE 102010030059A DE 102010030059 A1 DE102010030059 A1 DE 102010030059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
tacker
fan
tacker according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010030059A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schiestl
Klaus Bertsch
Robert Spasov
Harald Fielitz
Karl Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102010030059A priority Critical patent/DE102010030059A1/de
Priority to TW100115536A priority patent/TW201206650A/zh
Priority to EP11166035A priority patent/EP2404708A3/de
Priority to AU2011202546A priority patent/AU2011202546A1/en
Priority to JP2011130567A priority patent/JP2012000749A/ja
Priority to KR1020110056851A priority patent/KR20110136726A/ko
Priority to CN2011101623862A priority patent/CN102284947A/zh
Priority to US13/160,241 priority patent/US20110303718A1/en
Publication of DE102010030059A1 publication Critical patent/DE102010030059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Eintreibgerät, umfassend einen Eintreibstößel (13), einen mechanischen Energiespeicher (31), und eine einen Elektromotor (51) umfassende Antriebsanordnung (30) zur Einbringung von mechanischer Energie in den Energiespeicher (31), wobei eine Freigabe der gespeicherten mechanischen Energie einem Antrieb des Eintreibstößels (13) dient, wobei ein Kühlsystem (55) zur Kühlung des Elektromotors (51), insbesondere in Abhängigkeit von einem Motorzustand, vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Eintreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 10 2006 000 517 A1 beschreibt ein handgeführtes Eintreibgerät, bei dem mittels eines Elektromotors über eine Kugelumlaufspindel eine Spiralfeder gespannt werden kann. Nach einem Auslösen der gespannten Spiralfeder wirkt diese auf einen Eintreibstößel, mittels dessen Befestigungselemente aus einem Magazin des Eintreibgeräts in ein Werkstück getrieben werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein handgeführtes Eintreibgerät mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Vorsehen eines Kühlsystems zur Kühlung des Elektromotors in Abhängigkeit von dem Motorzustand wird eine Beschädigung des Motors durch Überhitzung vermieden. Hierdurch kann der Motor mit größerer Leistung oder auch bei gleicher Leistung kleiner bauend ausgelegt werden. Je nach Anforderungen kann auch ein Dauerbetrieb verlängert werden oder eine Schlagfrequenz des Eintreibgeräts kann erhöht werden.
  • Ein mechanischer Energiespeicher im Sinne der Erfindung ist jede geeignete Massnahme, um die von dem Elektromotor bereitgestellte mechanische Leistung über einen Zeitraum integriert zu speichern, um sie zum Zwecke des Eintreibvorgangs insbesondere in einem kürzeren Zeitraum bzw. mit höherer Leistung wieder abzugeben. Beispiele hierfür sind Federn aus Metall oder Carbonfaser, Gasdruckspeicher, Schwungräder und ähnliches.
  • Bisherige Ansätze zur Konstruktion von Eintreibgeräten haben einer Motorkühlung keine Rechnung getragen, da die Motoren im Regelfall nur zeitweise aktiviert werden, um den Energiespeicher aufzuladen. Bei Forderungen nach entsprechender Motorleistung oder besonders kleinem Bauraum der Motoren hat sich jedoch gezeigt, dass die gegebene Wärmeabführung des Motors unzureichend sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Eintreibgeräts ist es vorgesehen, dass das Kühlsystem einen Luftstrom zur Beströmung zumindest des Elektromotors erzeugt. Die kühlende Luft kann dabei durch geeignet positionierte Schlitze ein das Gehäuse ein- und austreten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung umfasst das Kühlsystem dabei einen Lüfter mit einem zu dem Elektromotor separaten Antrieb. Damit kann ein Kühlluftstrom allgemein und insbesondere auch dann in ausreichender Menge sichergestellt werden, wenn der Motor nur in kurzen Intervallen oder mit ständig wechselnder Drehrichtung betrieben wird. Der Lüfter kann bevorzugt über eine Steuerelektronik in Abhängigkeit von dem Motorzustand schaltbar sein. Bei dem das Schaltkriterium liefernden Motorzustand kann es sich bevorzugt, aber nicht notwendig um eine Temperatur des Elektromotors handeln.
  • Zur Optimierung des Bauraums kann es vorgesehen sein, dass der Lüfter im Bereich eines Handgriffs des Eintreibgeräts angeordnet ist.
  • Zum Beispiel wenn Teile des Geräts gegen Schmutzeintrag von aussen geschützt werden müssen und der Motor deshalb in einem eigenen, vom schmutzgeschützten Bereich abgetrennten Gehäuseteil untergebracht wird, kann es auch vorgesehen sein, dass der Lüfter im Bereich des Motors angeordnet ist.
  • Wenn die Elektronik Bauteile umfasst, die im laufenden Betrieb besonders heiss werden kann es auch vorgesehen sein, dass der Lüfter im Bereich der Elektronik angeordnet ist. Falls notwendig, können auch zwei oder mehr getrennte Lüftervorgesehen sein, von denen zum Beispiel einer im Bereich des Motors und einer im Bereich der Elektronik angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist es zur Optimierung der Kühlung vorgesehen, dass der Lüfter zumindest zeitweise aktiviert ist, wenn der Elektromotor nicht aktiviert ist. Insbesondere kann der Lüfter hierdurch besonders kleinbauend ausgelegt werden.
  • Allgemein vorteilhaft kann der Luftstrom mit zumindest einer weiteren Komponente des Eintreibgeräts in thermischem Austausch stehen, um auch diese Komponente je nach Bedarf zu kühlen. Bei der Komponente kann es sich bevorzugt, aber nicht notwendig um einen elektrischen Energiespeicher, zum Beispiel einen auswechselbaren Akkueinsatz, und/oder eine Leistungselektronik handeln.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Luftstrom auch von einer beweglichen Mechanik des Eintreibgeräts erzeugt werden. Bevorzugt, aber nicht notwendig kann es sich dabei um die Antriebsanordnung und/oder den Eintreibstößel handeln. Eine solche Maßnahme zur Erzeugung eines Luftstroms kann sowohl als einzige Maßnahme als auch in Kombination mit einer beliebigen weiteren Maßnahme der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden. Als mögliche Detailgestaltung kann der Eintreibstößel zum Beispiel in geeigneter Nachbarschaft zu einem Luftkanal geführt sein, so dass der nach einem Auslösen des Eintreibstößels zwangsläufig erzeugte Luftstrom gezielt auf den zu dieser Zeit regelmäßig deaktivierten Motor geführt wird.
  • Bei einer weiteren, alternativen oder ergänzenden Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Kühlsystem ein Deaktivieren des Elektromotors in Abhängigkeit von einem Motorzustand umfasst.
  • Das Deaktivieren des Elektromotors kann je nach Anforderungen so lange erfolgen, bis der Motor ausreichend Zeit zur Abkühlung hatte. Es kann sich aber auch um ein gezieltes Verlängern der möglichen Schlagfrequenz handeln, so dass ein Benutzer des Eintreibgerätes in seiner Tätigkeit nicht unterbrochen, sondern allenfalls verlangsamt wird. Bei geeigneter Dosierung von deaktivierten Zeiten des Motors kann diese Verlangsamung unmerklich oder zumindest in nicht als störend empfundener Weise erfolgen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wird der Motorzustand mittels eines geeignet angeordneten Temperatursensors ermittelt. Der Temperatursensor kann je nach Anforderungen unmittelbar innen oder außen an dem Elektromotor oder auch an einem Bauteil einer Steuerelektronik angeordnet sein. Dabei wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Erwärmung zumindest bestimmter Teile einer Steuerelektronik stark mit einer Erwärmung des Elektromotors korreliert ist. Es kann sich auch um die Temperaturmessung eines speziell vorgesehenen Bauteils wie etwa einem kalibrierten Widerstand handeln.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer unmittelbaren Messung einer Temperatur kann der Motorzustand auch durch Berechung aus Betriebsgrößen ermittelt werden. Bevorzugt kann es sich dabei um Motorstrom und Motorspannung handeln.
  • Allgemein vorteilhaft kann der Motorzustand mittels prädiktiver Berechnung aus Betriebsdaten berechnet werden und/oder mittels der Zählung von Lastzyklen und/oder mittels einer Widerstandsmessung einer Motorwicklung. Grundsätzlich ist die Verwendung jedes bekannten oder gezielt gemessenen Parameters denkbar, der eine ausreichende Korrelation zu dem Motorzustand, insbesondere der Motortemperatur aufzeigt.
  • Allgemein bevorzugt ist es vorgesehen, dass zumindest Teile des Kühlsystems über ein Dämpfungsglied schlagentkoppelt gelagert sind. Hierdurch wird den hohen mechanischen Belastungen im Gehäuse eines Eintreibgeräts Rechnung getragen. Zum Beispiel kann ein möglicherweise vorgesehener Lüfter in Gummilagern aufgenommen sein, so dass die Gummilager das Dämpfungsglied ausbilden.
  • Allgemein bevorzugt ist es vorgesehen, dass ein auf einer Motorwelle des Elektromotors angeordnetes Lüfterrad nicht vorgesehen ist. Solche Lüfterräder sind bei dauerhaft betriebenen Elektromotoren zu Kühlzwecken weit verbreitet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Lüfterräder bei Eintreibgeräten nicht sehr effektiv sind, da die Motoren nur kurzzeitig unter hoher Last laufen und – je nach Auslegung des Eintreibgerätes – auch ihren Drehsinn ändern. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Kühlsystems ist der Verzicht auf ein solches Lüfterrad ermöglicht. Insbesondere kann hierdurch der für den Motor notwendige Bauraum klein gehalten werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte handgeführte Eintreibgerät 10 ist elektrisch betrieben und weist ein Gehäuse 11 und eine darin angeordnete, insgesamt mit 30 bezeichnete Antriebsanordnung für einen Eintreibstößel 13 auf, der in einer Führung linear versetzbar geführt ist.
  • Ein mechanischer Energiespeicher ist als spannbare Feder 31, vorliegend eine Schraubenfeder aus Metall, ausgebildet.
  • Der mechanische Energiespeicher bzw. die Feder 31 kann über die Antriebsanordnung 30 gespannt werden, wozu diese einen Spannmechanismus 50 mit einem Elektromotor 51 umfasst. Neben dem Elektromotor umfasst die Antriebsanordnung weitere mechanische Elemente wie z. B. eine Drehspindel mit einer Kugelumlaufmutter.
  • Das Eintreibgerät 10 weist einen Handgriff 20 auf, an dem ein Auslöseschalter 19 zum Auslösen eines Eintreibvorganges mit dem Eintreibgerät 10 angeordnet ist. Die Auslösung erfolgt elektromechanisch, wodurch eine Kontrolle des Gerätezustand durch eine Steuerelektronik vor einer Freigabe des mechanischen Energiespeichers auf einfache Weise möglich ist.
  • An den Handgriff 20 angrenzend ist eine insgesamt mit 21 bezeichnete Stromversorgung angeordnet, über die das Eintreibgerät 10 mit elektrischer Energie versorgt wird. Vorliegend ist die Stromversorgung 21 als Akkumulator ausgebildet, der auswechselbar an einem unteren Ende des Handgriffs ansteckbar ist und der mehrere Akkumulatorzellen beinhaltet.
  • Eine elektrische Steuereinheit 23 ist im unteren Bereich des Handgriffs vorgesehen und dient der Steuerung des Elektromotors zur Spannung der Feder 31 sowie der gesicherten Auslösung des so aufgeladenen mechanischen Energiespeichers 31 nach Betätigung des Auslöseschalters 19.
  • Der Auslöseschalter 19 ist hierzu über eine Schalterleitung 57 mit der Steuereinheit 23 verbunden. Der Elektromotor 51 ist über eine Steuerleitung 54 mit der Steuereinheit 23 verbunden und kann über diese in Betrieb gesetzt werden, z. B. wenn bei einem Anpressvorgang ein Anpressschalter (nicht dargestellt) an einem Mündungsteil 12 betätigt wird oder bereits nach erfolgtem Eintreibvorgang, wenn das Eintreibgerät 10 wieder von einem Werkstück abgehoben wird.
  • Ein Kühlsystem zum Kühlen des Elektromotors 51 ist in dem Handgriff 20 des Eintreibgerätes 70 angeordnet. Es umfasst einen elektrisch angetriebenen Lüfter 55, der einen Lüftermotor 56 und einen Lüfterrotor 57 umfasst. Der Lüftermotor 56 ist über eine Leitung 58 mit der Steuereinheit 23 verbunden und kann über diese aktiviert werden.
  • In dem Elektromotor 51 der Antriebsanordnung 30 ist ein Temperatursensor 58 vorgesehen, über den die Temperatur des Elektromotors 51 überwacht wird. Über eine Leitung 59 ist der Temperatursensor 53 mit der Steuereinheit 23 verbunden, die in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur Tm des Elektromotors 51 und von in einem Speicher der Steuereinheit 23 hinterlegten Grenzwerten für die Temperatur des Elektromotors 51 den Motor 56 des Lüfters 55 aktiviert und deaktiviert.
  • Hierbei kann der Lüftermotor 56 auch dann aktiviert sein, wenn der Elektromotor 51 kurzzeitig (z. B. während einer Auslösung des Energiespeichers 31) oder auch länger (z. B. weil der Auslöseschalter 19 für einige Zeit nicht betätigt wird) nicht läuft. Zweckmäßig wird eine Hysterese für den gewünschten Temperaturverlauf des Elektromotors definiert, so dass nach Aktivierung des Lüfters 55 aufgrund des Überschreitens einer Grenztemperatur Tmax so lange eine Kühlung erfolgt, bis die Temperatur des Motors Tm unterhalb einer unteren Temperatur Tmin liegt. Hiernach kann sich der Motor im Betrieb um eine Temperatur Tmax–Tmin erwärmen, ohne dass der Lüfter 55 erneut zugeschaltet werden muss.
  • Der Lüfter 55 bewirkt einen Luftstrom entlang der Pfeile 61, der nicht nur den Lüftermotor 56, sondern nachfolgend auch die Steuerelektronik 23 und die Stromversorgung 21 kühlt. Hierzu wird die Luft in einem oberen, vorderen Gehäusebereich 50 durch Luftschlitze 41 angesaugt. Eine innere Gehäusewand 22 trennt den Ansaugbereich vom Gehäusebereich der übrigen Antriebsanordnung 30 ab, so dass ein Luftkanal gebildet ist, in dem der Elektromotor 51 angeordnet ist. Hierdurch wird die angesaugte Luft vorrangig zunächst zu dem Elektromotor 51 geführt. Nach Überstreichen oder Durchströmen des Elektromotors 51 wird die Luft durch die Gehäusewand 22 um 90° nach unten umgelenkt, wonach sie das innere des Handgriffs 20 von oben nach unten durchströmt und den bis dahin saugend betriebenen Lüfter 56, 57 passiert.
  • Stromabwärts des Lüfters 56, 57 tritt die Luft in eine untere Erweiterung ein, in der die Steuerelektronik 23 aufgenommen ist. Im unteren Abschluss des Handgriffs 20 und in einer oberen Abdeckung der unter dem Handgriff angebrachten Stromversorgung 21 sind überlappende Durchbrechungen 41, 42 vorgesehen, mittels derer die Kühlluft vom Handgriff 20 in die Stromversorgung 21 strömt. Nach überströmen der Akkumulatorzellen tritt die Kühlluft dann durch eine Öffnung 44 in dem Gehäuse der Stromversorgung wieder in den Außenraum aus.
  • Insgesamt werden somit zunächst der Elektromotor 51, dann die Steuerelektronik 23 und zuletzt die Stromversorgung 21 gekühlt.
  • Bei dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Lüfter 56, 57 in umgekehrter Richtung betrieben, so dass der Luftstrom bei sonst gleicher Gestaltung des Gehäuses genau den umgekehrten Weg vollzieht. Entsprechend wird hier zunächst die Stromversorgung 21, dann die Steuerelektronik 23 und zuletzt der Elektromotor 51 gekühlt. Bei dieser umgekehrten Reihenfolge ist die Lufttemperatur zur Kühlung des Elektromotors 51 höher, wogegen aber die Stromversorgung besser gekühlt wird. Dies kann insbesondere bei temperaturempfindlichen und hochwertigen Akkumulatoren gewünscht sein, wie z. B. Lithium-Ionen-Akkumulatoren.
  • Ein weiterer Unterschied im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel besteht in der Anordnung der Temperaturmessung. Im Beispiel nach 2 ist der Temperatursensor 53 im Bereich der Steuerelektronik angeordnet. Zum einen kann dies vorteilhaft sein, wenn die Steuerelektronik besonders temperaturempfindlich im Vergleich zu dem Motor ist. Zum anderen kann aber regelmäßig aus einer Temperatur der Steuerelektronik auf eine Motortemperatur rückgeschlossen werden, da die thermischen Verlustleistungen zumindest monoton, häufig auch nicht weitgehend linear miteinander verknüpft sind.
  • Die genaue Anordnung des Temperatursensors 53 an der Steuerelektronik 23 kann je nach Anforderungen erfolgen. Zum Beispiel kann er an einem Leistungsbauteil angebracht sein, das im Wesentlichen von demselben Strom durchflossen wird wie der Elektromotor 51. Es kann sich sogar um ein Bauteil handeln, das nur zu diesem Zweck in die Elektronik eingebaut wird, wie z. B. ein kalibrierter Widerstand. Vorteil dieser Varianten ist es, dass in den Motor selbst kein Sensor eingebaut werden muss, was den Motor einfacher und kostengünstiger macht.
  • Bei dem in 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel wird die Kühlluft nicht durch die Stromversorgung geführt, sondern überstreicht zunächst die Steuerelektronik 23 und zuletzt den Elektromotor 51.
  • Neben einer unmittelbaren Messung einer Temperatur mittels eines Temperatursensors 53 kann zusätzlich oder alternativ durch andere Maßnahmen auf einen für das Kühlsystem relevanten Motorzustand geschlossen werden. Zum Beispiel kann eine Anzahl von Lastzyklen des Elektromotors 51 gezählt werden und daraus, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Betriebsdauer, auf die Motortemperatur geschlossen werden. Eine solche Temperaturberechung könnte mit einer Messung der Temperatur im Gerät oder der Umgebung oder auf der Elektronik, da dadurch die Umgebung mit abgebildet werden kann.
  • Weiterhin kann anhand des Motorstroms oder durch die Motorleistung auf die Erwärmung des Motors rückgeschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit zur Temperaturbestimmung bietet eine Widerstandmessung einer Wicklung des Motors.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Motor dadurch gekühlt, dass er nach Erreichen eines entsprechenden Motorzustands deaktiviert wird. Ein solches Kühlsystem durch Deaktivierung des Motors kann alternativ oder ergänzend zu einem Kühllüfter 56, 57 vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006000517 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Handgeführtes Eintreibgerät, umfassend einen Eintreibstößel (13), einen mechanischen Energiespeicher (31), und eine einen Elektromotor (51) umfassende Antriebsanordnung (30) zur Einbringung von mechanischer Energie in den Energiespeicher (31), wobei eine Freigabe der gespeicherten mechanischen Energie einem Antrieb des Eintreibstößels (13) dient, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlsystem (55) zur Kühlung des Elektromotors (51), insbesondere in Abhängigkeit von einem Motorzustand, vorgesehen ist.
  2. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (55) einen Luftstrom (61) zur Beströmung zumindest des Elektromotors (51) erzeugt.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem einen Lüfter (55) mit einem zu dem Elektromotor (51) separaten Antrieb (56) umfasst.
  4. Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (55) über eine Steuerelektronik (23) in Abhängigkeit von dem Motorzustand, insbesondere einer Temperatur Tm des Elektromotors (51), schaltbar ist.
  5. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (55) im Bereich eines Handgriffs (20) des Eintreibgeräts oder im Bereich eines Elektromotors (51) oder im Bereich einer Steuerelektronik (23) angeordnet ist.
  6. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (55) zumindest zeitweise aktiviert ist, wenn der Elektromotor (51) nicht aktiviert ist.
  7. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (61) mit zumindest einer weiteren Komponente des Eintreibgeräts in thermischem Austausch steht, insbesondere mit einem elektrischen Energiespeicher (21) und/oder einer Leistungselektronik (23).
  8. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (61) von einer beweglichen Mechanik des Eintreibgeräts, insbesondere Antriebsanordnung (30) und/oder Eintreibstößel (13), erzeugt wird.
  9. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem ein Deaktivieren des Elektromotors (51) in Abhängigkeit von einem Motorzustand umfasst.
  10. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorzustand mittels eines geeignet angeordneten Temperatursensors (53) ermittelt wird.
  11. Eintreibgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (53) unmittelbar innen oder außen an dem Elektromotor (51) oder an einem Bauteil einer Steuerelektronik (23) angeordnet ist.
  12. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorzustand durch Berechung aus Betriebsgrößen, insbesondere Motorstrom und Motorspannung, ermittelt wird.
  13. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorzustand mittels prädiktiver Berechnung aus Betriebsdaten, mittels der Zählung von Lastzyklen und/oder mittels einer Widerstandsmessung einer Motorwicklung ermittelt wird.
  14. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Kühlsystems (56, 57) über ein Dämpfungsglied schlagentkoppelt gelagert sind.
  15. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Motorwelle des Elektromotors (51) angeordnetes Lüfterrad nicht vorgesehen ist.
DE102010030059A 2010-06-15 2010-06-15 Handgeführtes Eintreibgerät Withdrawn DE102010030059A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030059A DE102010030059A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Handgeführtes Eintreibgerät
TW100115536A TW201206650A (en) 2010-06-15 2011-05-04 Hand-held driving tool
EP11166035A EP2404708A3 (de) 2010-06-15 2011-05-13 Handgeführtes Eintreibgerät
AU2011202546A AU2011202546A1 (en) 2010-06-15 2011-05-31 Hand-held driving tool
JP2011130567A JP2012000749A (ja) 2010-06-15 2011-06-10 手持ち式打ち込み装置
KR1020110056851A KR20110136726A (ko) 2010-06-15 2011-06-13 핸드 가이디드 타정 장치
CN2011101623862A CN102284947A (zh) 2010-06-15 2011-06-13 手持式击入设备
US13/160,241 US20110303718A1 (en) 2010-06-15 2011-06-14 Hand-held driving tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030059A DE102010030059A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Handgeführtes Eintreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030059A1 true DE102010030059A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030059A Withdrawn DE102010030059A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Handgeführtes Eintreibgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110303718A1 (de)
EP (1) EP2404708A3 (de)
JP (1) JP2012000749A (de)
KR (1) KR20110136726A (de)
CN (1) CN102284947A (de)
AU (1) AU2011202546A1 (de)
DE (1) DE102010030059A1 (de)
TW (1) TW201206650A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9273697B2 (en) * 2012-11-30 2016-03-01 Finish Thompson Inc. Cooling a drum pump motor and/or battery
DE102013202673A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US9718180B2 (en) 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
TW201446437A (zh) * 2013-06-05 2014-12-16 Techway Ind Co Ltd 充電式電動壓扣工具
JP6085225B2 (ja) 2013-06-27 2017-02-22 株式会社マキタ ネジ締め電動工具
US20150151424A1 (en) 2013-10-29 2015-06-04 Black & Decker Inc. Power tool with ergonomic handgrip
USD725981S1 (en) 2013-10-29 2015-04-07 Black & Decker Inc. Screwdriver with nosepiece
DE102014215361A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeug mit steuerbarer Kühleinrichtung
EP3028823A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloser Akkumulator
EP3028822A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloses Netzstromteil und Werkzeugsystem
DE102015217058A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3141349A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und steuerungsverfahren
EP3357645B1 (de) * 2016-02-19 2019-11-27 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
CN106112917B (zh) * 2016-08-20 2018-06-12 谢建华 一种自动上钉机构和自动射钉枪
DE102017206975A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
JP2018187699A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 工機ホールディングス株式会社 電動工具
EP3501752A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
EP3733347B1 (de) * 2017-12-28 2023-03-22 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrowerkzeug
JP7259338B2 (ja) 2018-02-20 2023-04-18 マックス株式会社 打ち込み工具
US11376722B2 (en) 2018-02-20 2022-07-05 Max Co., Ltd. Striking tool
JP6979374B2 (ja) * 2018-02-26 2021-12-15 株式会社やまびこ 電動作業機
EP3781358A4 (de) * 2018-04-16 2022-01-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Trägheitsgebläse für elektrowerkzeug
EP3578308A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
EP3578314A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
EP3578311A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
NZ771883A (en) * 2018-08-28 2023-04-28 Kyocera Senco Ind Tools Inc Forced air cooling from piston movements of nailer tool
SE1851031A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-01 Husqvarna Ab Power tool
US11446802B2 (en) * 2018-10-25 2022-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver having split gear box
EP3653342B1 (de) * 2018-10-26 2024-01-17 Max Co., Ltd. Elektrowerkzeug
JP7253462B2 (ja) * 2019-06-28 2023-04-06 株式会社やまびこ 電動式手持ち作業機
WO2021107827A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Husqvarna Ab A hand-held electrically powered work tool
JP2023502189A (ja) * 2019-11-25 2023-01-23 ハスクバーナ・アーベー 手持ち式電動作業工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430023C2 (de) * 1984-08-16 1989-06-08 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE602005000203D1 (de) * 2004-04-02 2006-12-07 Black & Decker Inc Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Werkzeug
DE69931665T2 (de) * 1998-03-05 2007-05-03 Black & Decker Inc., Newark Batteriekühlsystem
DE102006000162A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit internem Kühlgebläse
DE102006000517A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007000524A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Motortemperaturkontrolle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE19839963A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
DE10242414A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Hilti Ag Elektrowerkzeugmaschine mit Gebläse
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
EP1637288B1 (de) * 2004-09-16 2014-08-13 HILTI Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpftes Elektrohandwerkzeug
DE102005007545B4 (de) * 2005-02-18 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
US7275505B2 (en) * 2005-05-23 2007-10-02 Illinois Tool Works Inc. Thermal regulation control for combustion nailer
DE102006000084A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Erdung
JP5122750B2 (ja) * 2006-02-23 2013-01-16 パナソニック株式会社 電動工具
GB0723914D0 (en) * 2007-12-07 2008-01-23 Johnson Electric Sa A power tool
JP5370809B2 (ja) * 2008-09-01 2013-12-18 日立工機株式会社 電動工具
WO2009145206A2 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric power tool
JP4793425B2 (ja) * 2008-11-10 2011-10-12 パナソニック電工株式会社 充電式電動工具
JP5309920B2 (ja) * 2008-11-19 2013-10-09 日立工機株式会社 電動工具
JP5472683B2 (ja) * 2009-05-11 2014-04-16 日立工機株式会社 電動工具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430023C2 (de) * 1984-08-16 1989-06-08 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE69931665T2 (de) * 1998-03-05 2007-05-03 Black & Decker Inc., Newark Batteriekühlsystem
DE602005000203D1 (de) * 2004-04-02 2006-12-07 Black & Decker Inc Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Werkzeug
DE102006000162A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit internem Kühlgebläse
DE102006000517A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007000524A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Motortemperaturkontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2404708A2 (de) 2012-01-11
KR20110136726A (ko) 2011-12-21
JP2012000749A (ja) 2012-01-05
US20110303718A1 (en) 2011-12-15
AU2011202546A1 (en) 2012-01-12
TW201206650A (en) 2012-02-16
CN102284947A (zh) 2011-12-21
EP2404708A3 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030059A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102005007545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
DE102006003424A1 (de) Kraftfahrzeug mit Solarmodul
DE102008049876A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines Lufteinlasses
DE102007016865A1 (de) Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE19953940A1 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE102010063177A1 (de) Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgerätes
DE102011106504A1 (de) Klappenantrieb für Automobile mit Notfunktion
DE102007010493A1 (de) Gartengerät mit solarzellenbetriebener Kühleinrichtung
DE102012002440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines heißen Luftstroms
EP2048461A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3231611T1 (de) Temperature regulation system for electric vehicules
EP1682296B2 (de) Handgehaltene arbeitsmaschine
DE2638862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen der fahrgastzelle eines elektrofahrzeuges
DE19740062A1 (de) Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP3578308A1 (de) Setzgerät
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE10014848C2 (de) Batterieheizvorrichtung, Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterieheizvorrichtung
DE102012022553A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie
DE102006001714A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102007029747A1 (de) Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung eines Elektrogeräts mit einer Warnsignaleinrichtung
DE20304546U1 (de) Elektrische Kfz-Heizung
EP3762246B1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher
DE102016117266A1 (de) Flurförderzeug mit einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101