EP1682296B2 - Handgehaltene arbeitsmaschine - Google Patents

Handgehaltene arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1682296B2
EP1682296B2 EP04790638.3A EP04790638A EP1682296B2 EP 1682296 B2 EP1682296 B2 EP 1682296B2 EP 04790638 A EP04790638 A EP 04790638A EP 1682296 B2 EP1682296 B2 EP 1682296B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
work machine
voltage source
handheld work
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04790638.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1682296A1 (de
EP1682296B1 (de
Inventor
Ernst Gorenflo
Carsten Ziegs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34353529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1682296(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Publication of EP1682296A1 publication Critical patent/EP1682296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1682296B1 publication Critical patent/EP1682296B1/de
Publication of EP1682296B2 publication Critical patent/EP1682296B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors

Definitions

  • the invention relates to a hand-held working machine, in particular chainsaw, hedge trimmer, leaf blower, lawn edge cutter, cutters or the like.
  • a hand-held working machine in particular chainsaw, hedge trimmer, leaf blower, lawn edge cutter, cutters or the like.
  • the supply voltage is used to provide both an ignition voltage and a control voltage.
  • the ignition voltage provides the necessary electrical energy to ignite the combustion process in the engine.
  • an electrical / electronic control or regulation of the internal combustion engine is made possible by the control voltage.
  • the control voltage can also serve to actuate a valve or electrical consumer (handle heating, etc.) or the like.
  • the DE 34 16 663 A1 discloses a hand-held work machine with an internal combustion engine, which requires a supply voltage during operation, and a voltage generator, which emits a dependent of the rotational speed of the internal combustion engine generator voltage, which serves to generate the supply voltage.
  • This known hand-held work machine is electrically connected to a voltage source which provides the ignition voltage and control voltage when starting the internal combustion engine.
  • a similar starting system for internal combustion engines is from the DE 16 13 852 known.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a hand-held machine of the type mentioned, which does not require a complex start-up circuit for the critical start phase of the engine and still provides the required, constant control voltage for the engine, to an optimal To achieve starting behavior.
  • the hand-held work machine is electrically connected to an additional power source.
  • This voltage source supplies the supply voltage for the internal combustion engine required before and at the start of the internal combustion engine.
  • an optimal starting behavior of the engine can be achieved because the supply voltage is always constant and does not depend on the generated generator voltage, which in turn depends on the engine speed - at least in the lower speed range - dependent.
  • the additional voltage source can be so dimensioned that it is also sufficient to initially supply any existing engine control and / or injection system with energy.
  • the voltage generator supplies a sufficient generator voltage, which makes it possible to keep the control voltage constant.
  • the additional voltage source does not need to deliver any more energy.
  • the supply voltage required during operation of the internal combustion engine is divided into an ignition voltage and a control voltage.
  • the required control voltage is supplied only by the additional voltage source. This makes it possible to dimension the additional voltage source as low as possible in terms of their electrical power and external dimensions.
  • the required ignition voltage is generated exclusively by the voltage generator, which, as already mentioned above, emits a sufficient generator voltage in the lower rotational speeds.
  • the voltage supplied by the additional voltage source is independent of the speed of the internal combustion engine.
  • an always constant, constant voltage is present, especially in sensitive electronics, eg. B. is important for the engine control or regulation. If, in fact, the voltage supplied by the additional voltage source is too low, this will result in the electronics not functioning or functioning only to a limited extent. On the other hand, too high a voltage, which is caused by a high engine speed, can easily lead to the destruction of the electronics.
  • the additional voltage source has at least one rechargeable battery.
  • the accumulator In order to effect charging of the accumulator, it can be recharged either by an external charger or by the voltage generator of the working machine with a downstream charging circuit.
  • the external charger can be electrically connected in this variant, either via a plug with the battery or the accumulator is removed from the machine and then connected directly to the external charger.
  • the accumulator In the other variant, in which the accumulator is charged via the voltage generator of the working machine, the accumulator before starting the first of the required control voltage, then to be charged again after the successful start of the engine by the existing, sufficient generator voltage.
  • a charging circuit is provided in the working machine, which enables and regulates the charging of the accumulator.
  • the accumulator can only be charged if the generated generator voltage is high enough, i. it is sufficient, on the one hand, to provide the necessary supply voltage and, on the other hand, to also supply the charging voltage for the accumulator. But the engine must have reached the required speed.
  • the additional voltage source has at least one battery.
  • This battery is not rechargeable unlike the accumulator and is thus replaced when its voltage is no longer sufficient to support the starting process of the internal combustion engine. Since the battery only has to supply the required control voltage during the starting process, it can be used for numerous starting operations. Thus, for weight and cost reasons, commercially available batteries such. B. micro, mignon, block, 9 volt block batteries, etc. are used.
  • the battery is not integrated in the machine, otherwise they would be difficult to replace.
  • a rechargeable battery as an additional voltage source, this can also be well integrated in the machine, since an exchange of the rechargeable battery i. d. R. is not necessary because it is just rechargeable.
  • the additional voltage source is good against dust, water u. a. Protected against external influences and arranged safely in the machine.
  • the additional voltage source is on or plugged into or into the housing of the hand-held work machine.
  • This development may be particularly advantageous for an existing battery as an additional voltage source. This allows a simple replacement of the additional voltage source, if it should be consumed. Of course, even by this measure, an accumulator can be easily replaced.
  • the working machine can be provided with an open or closed battery compartment. With a closed battery compartment, the cover protects the underlying battery or the accumulator from external environmental influences.
  • a control device which monitors the state of charge of the additional voltage source and reproduces by an optical and / or acoustic signal.
  • the control device either renew the additional power source in good time or recharge, if the existing energy of the power source is largely consumed.
  • This control device can also serve to monitor the charging of a battery and display accordingly.
  • different colored LEDs or bulbs are used, which indicate by red a critical state of the additional voltage source and signal green by the proper condition.
  • the additional voltage source can be switched on and off by a start / stop switch.
  • a start / stop switch can be prevented that the electronics of the machine load the additional power source as a permanent consumer, so that it is already inoperative after a short time, although the machine is not in operation.
  • the control device described above can be switched on and off with the switch. In order to prevent unintentional starting of the internal combustion engine, this switch can also be used to interrupt the electrical ignition device.
  • a control device for detecting the charging or recharging possibility of the additional voltage source.
  • This is a device for detecting whether batteries or rechargeable batteries are used, and thus a control device, whether the energy storage devices used are rechargeable.
  • the charge upon detection of a battery, the charge is released by an external charger and / or by the voltage generator with a charging circuit, while recognizing a battery, a charge or recharging is excluded to the known problems with the charge or recharge of batteries to avoid.
  • Such circuits are known per se in devices of the entertainment industry and detect on the basis of form or identification elements of the voltage source the possibility or non-possibility of a charge or recharge.
  • a hand-held work machine 100 is shown in the form of a motor chain saw.
  • an extra Voltage source 14 is used, which is arranged externally from the housing 10 of the machine 100.
  • the additional voltage source 14 is not shown. However, this is connected via the connector 16 shown by means of an electrical conductor to the machine 100.
  • the connector 16 consists of a plug that make electrical contact with a suitable mating connector on the side of the additional voltage source 14 via one or more conductors.
  • the additional voltage source 14 may consist of a commercially available battery 14b or accumulator 14a. It is likewise conceivable that the additional voltage source 14 is a mains-operated voltage device which is disconnected from the working machine 100 after the start of the internal combustion engine 12. Via the built-in control device 17 can be controlled whether the additional voltage source 14 still provides sufficient energy or not.
  • the control device 17 can display this to the operator by means of both an optical and an acoustic signal.
  • the additional voltage source 14 consists of two commercially available accumulators 14a and batteries 14b. These are arranged in the receptacle 15 for this purpose.
  • the battery compartment 15 can be closed with a cover, not shown, so that the underlying, additional power source 14 (here: batteries 14a and batteries 14b) is protected from dirt, water, etc.
  • batteries 14a and batteries 14b the underlying, additional power source 14
  • the switch 13 can interrupt the electrical contact.
  • control device 17 is also turned off so that thereby no quiescent current from the additional voltage source 14 flows.
  • the control device 17 can display the current voltage of the voltage source 14 and the electrical contact to the electrical system or electronics of the work machine 100 is present.
  • the switch 13 also releases the ignition device, so that the internal combustion engine 12 can be started.
  • the switch 13 may also be equipped with an additional tip position, in which only the control device 17 is turned on to query the state of the additional voltage source 14.
  • the hand-held work machine 100 is shown with an integrated, additional voltage source 14.
  • This is arranged, for example, under the cover 11 of the housing 10.
  • the cover 11 is secured with snap fasteners on the work machine 100.
  • the additional voltage source 14 consists of an accumulator 14a.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine handgehaltene Arbeitsmaschine, insbesondere Kettensäge, Heckenschere, Laubgebläse, Rasenkantenschneider, Trennschleifer oder dgl. mit wenigstens einem Verbrennungsmotor, der im Betrieb eine Versorgungsspannung benötigt, und einem Spannungsgenerator, der eine von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängige Generatorspannung abgibt, die zur Erzeugung der Versorgungsspannung dient. Dabei wird in der Regel die Versorgungsspannung zur Bereitstellung einerseits einer Zündspannung und andererseits einer Steuerungsspannung verwendet. Die Zündspannung liefert die notwendige elektrische Energie, um den Verbrennungsvorgang im Motor zu entzünden. Dagegen wird durch die Steuerungsspannung eine elektrische / elektronische Steuerung bzw. Regelung des Verbrennungsmotors ermöglicht. Auch kann die Steuerungsspannung bei einer vorhandenen Motormanagements dazu dienen, evtl. ein Ventil oder elektrischen Verbraucher (Griffheizung etc.) oder dgl. zu betätigen.
  • Stand der Technik
  • Bei solchen handgehaltenen Arbeitsmaschinen ist nun das Problem bekannt, dass die benötigte Versorgungsspannung gerade in der Startphase nicht ausreichend vom Spannungsgenerator erzeugt werden kann, um sowohl die erforderliche Zündspannung, als auch die notwendige Steuerungsspannung bereit zu stellen. Folglich wird in der Regel die vom Spannungsgenerator erzeugte Energie - in dieser Situation - für die erforderliche Zündenergie verwendet. Da aber in der Startphase dann nicht die notwendige Steuerungsspannung für die elektrische / elektronische Steuerung bzw. Regelung des Verbrennungsmotors anliegt, verschlechtert sich das Startverhalten des Verbrennungsmotors. Dabei wird gerade durch das Anspringverhalten der handgehaltenen Arbeitsmaschinen der Bedienungskomfort der Maschinen entscheidend begründet.
  • So ist aus der Druckschrift DE 295 06 350 U1 eine besondere, aufwendige Schaltungsanordnung bekannt, die es ermöglicht, die Elektronik der handgehaltenen Arbeitsmaschinen in der kritischen Startphase mit der notwendigen Steuerungsspannung (Nenngleichspannung) zu versorgen. Dabei wird durch die erfindungsgemäße Schaltung ein Teil der Zündenergie zu Steuerungsfunktionen abgezweigt, wodurch die vorhandene Zündenergie nicht konstant bleibt. Hierdurch wird wiederum das Startverhalten des Verbrennungsmotors negativ beeinflusst, was sich jedoch nicht ohne weiteres vermeiden lässt. Reicht hierbei nämlich die vorhandene Zündenergie nicht für eine Entzündung des komprimierten Treibstoffgemisches im Verbrennungsraum des Motors aus, weil ein Teil der vom Generator erzeugten Spannung für die Steuerung verwendet wird, so führt dieses zu einer Fehlzündung, die auch nicht mehr durch die vorhandene Steuerung auszugleichen ist. Folglich ist man ebenfalls bemüht, auch die Zündenergie konstant zu halten. Dieses Ziel wird jedoch nicht durch die erfindungsgemäße Schaltung erreicht. Des Weiteren reicht die durch diese Lösung abgezweigte Steuerungsspannung nicht dafür aus, um eine elektrische Einspritzung für den Verbrennungsmotor zu realisieren. Das Dokument US 4720638 schlägt daher die Verwendung eines Spannungsreglers vor, der auch den Ladevorgang überwacht.
  • Die DE 34 16 663 A1 offenbart eine handgehaltene Arbeitsmaschine mit einem Verbrennungsmotor, der im Betrieb eine Versorgungsspannung benötigt, und einem Spannungsgenerator, der eine von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängige Generatorspannung abgibt, die zur Erzeugung der Versorgungsspannung dient. Diese bekannte handgehaltene Arbeitsmaschine ist elektrisch mit einer Spannungsquelle verbunden, die beim Starten des Verbrennungsmotors die Zündspannung und Steuerungsspannung bereitstellt.
  • Ein ähnliches Anlasssystem für Brennkraftmaschinen ist aus der DE 16 13 852 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine handgehaltene Arbeitsmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die ohne eine aufwendige Startschaltung für die kritische Startphase des Verbrennungsmotors auskommt und bei der trotzdem die benötigte, konstante Steuerungsspannung für den Motor vorhanden ist, um ein optimales Startverhalten zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zu diesem Zweck ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die handgehaltene Arbeitsmaschine elektrisch mit einer zusätzlichen Spannungsquelle verbunden ist. Diese Spannungsquelle liefert die vor und bei dem Starten des Verbrennungsmotors benötigte Versorgungsspannung für den Verbrennungsmotor. Somit kann ein optimales Startverhalten des Motors erreicht werden, da die Versorgungsspannung immer konstant vorhanden ist und nicht von der erzeugten Generatorspannung abhängt, die ihrerseits von der Motordrehzahl -zumindest im unteren Drehzahlbereich - abhängig ist. Gerade beim Startvorgang des Motors kann so eine schnelle Anhebung auf die gewünschte Leerlaufdrehzahl bewirkt werden, die dann weiter von der elektrischen / elektronischen Motorsteuerung bzw. -regelung überwacht und konstant gehalten werden kann. Ebenfalls kann die zusätzliche Spannungsquelle so bemessen sein, dass sie auch ausreicht, um eine evtl. vorhandene Motorsteuerung und/oder Einspritzanlage anfangs mit Energie zu versorgen. Hierdurch wird nicht nur das Startverhalten entscheidend verbessert, sondern auch der Treibstoffverbrauch in dieser Phase deutlich gesenkt und die Umwelt mit weniger Schadstoffen belastet. Sobald der Verbrennungsmotor mit der vorgegeben Leerlaufdrehzahl arbeitet, liefert der Spannungsgenerator eine ausreichende Generatorspannung, die es ermöglicht, die Steuerungsspannung konstant zu halten. Damit braucht auch die zusätzliche Spannungsquelle keine weitere Energie mehr liefern.
  • Vorzugsweise Weitergestaltungen der handgehaltenen Arbeitsmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • In der erfindungsgemäßen handgehaltenen Arbeitsmaschine teilt sich die im Betrieb des Verbrennungsmotors benötigte Versorgungsspannung in eine Zündspannung und eine Steuerungsspannung auf. Vor und beim Starten des Motors wird nur von der zusätzlichen Spannungsquelle die benötigte Steuerungsspannung geliefert. Dadurch ist es möglich, die zusätzliche Spannungsquelle in Hinsicht auf ihre elektrische Leistung und äußeren Abmessungen möglichst gering zu dimensionieren. Die erforderliche Zündspannung wird ausschließlich durch den Spannungsgenerator erzeugt, der dafür, wie bereits zuvor erwähnt, in den unteren Drehzahlen eine ausreichende Generatorspannung abgibt.
  • Erfindungsgemäß ist die von der zusätzlichen Spannungsquelle gelieferte Spannung unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors. Dadurch ist eine immer gleichbleibende, konstante Spannung vorhanden, die besonders bei empfindlicher Elektronik, z. B. für die Motorsteuerung bzw. -regelung von Bedeutung ist. Ist nämlich die von der zusätzlichen Spannungsquelle gelieferte Spannung zu gering, so führt das dazu, dass die Elektronik nicht oder nur bedingt funktioniert. Bei einer zu hohen Spannung, die gerade durch hohe Motordrehzahl bewirkt wird, kann dieses dagegen leicht zu einer Zerstörung der Elektronik führen.
  • Zweckmäßigerweise weist die zusätzliche Spannungsquelle bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der handgehaltenen Arbeitsmaschine wenigstens einen Akkumulator auf, der wiederaufladbar ist. Um eine Aufladung des Akkumulators zu bewirken, kann er entweder durch ein externes Ladegerät oder durch den Spannungsgenerator der Arbeitsmaschine mit einer nachgeordneten Ladeschaltung wiederaufgeladen werden. Das externe Ladegerät kann bei dieser Variante entweder über einen Stecker mit dem Akkumulator elektrisch verbunden werden oder der Akkumulator wird aus der Arbeitsmaschine entfernt und dann direkt an das externe Ladegerät angeschlossen. Bei der anderen Variante, bei dem der Akkumulator über den Spannungsgenerator der Arbeitsmaschine aufgeladen wird, gibt der Akkumulator vor dem Startvorgang erst die benötigte Steuerungsspannung ab, um dann nach dem erfolgreichen Start des Motors wieder durch die vorhandene, ausreichende Generatorspannung aufgeladen zu werden. Zu diesem Zweck ist eine Ladeschaltung in der Arbeitsmaschine vorgesehen, die den Aufladevorgang des Akkumulators ermöglicht und regelt. Es versteht sich von selbst, dass der Akkumulator nur aufgeladen werden kann, wenn die erzeugte Generatorspannung hoch genug ist, d.h. sie reicht aus, um einerseits die notwendige Versorgungsspannung bereitzustellen und andererseits, um auch die Ladespannung für den Akkumulator zu liefern. Dafür muss der Motor jedoch die erforderliche Drehzahl erreicht haben.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der handgehaltenen Arbeitsmaschine weist die zusätzliche Spannungsquelle wenigstens eine Batterie auf. Diese Batterie ist im Gegensatz zum Akkumulator nicht wiederaufladbar und wird somit ausgewechselt, wenn ihre Spannung nicht mehr ausreicht, um den Startvorgang des Verbrennungsmotors zu unterstützen. Da die Batterie nur die erforderliche Steuerungsspannung beim Startvorgang zu liefern hat kann sie für zahlreiche Startvorgänge benutzt werden. So können aus Gewichts- und Kostengründen handelsübliche Batterien, wie z. B. Micro-, Mignon-, Block-, 9Volt-Block-Batterien etc. zum Einsatz kommen.
  • Bei einer Weiterbildung der Arbeitsmaschine ist die Batterie nicht in der Maschine integriert, da sie sonst schwerer auszutauschen wären. Vorteilhafterweise kann bei der Verwendung eines Akkumulators als zusätzliche Spannungsquelle dieser auch gut in der Maschine integriert sein, da ein Austausch des Akkumulators i. d. R. nicht erforderlich ist, da er eben wiederaufladbar ist. Somit ist die zusätzliche Spannungsquelle gut vor Staub, Wasser u. a. äußeren Einflüssen geschützt und sicher in der Maschine angeordnet.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Arbeitsmaschine ist die zusätzliche Spannungsquelle an- oder einsteckbar an bzw. in das Gehäuse der handgehaltenen Arbeitsmaschine. Diese Weiterbildung kann besonders bei einer vorhandenen Batterie als zusätzliche Spannungsquelle von Vorteil sein. Hierdurch wird ein einfacher Austausch der zusätzlichen Spannungsquelle ermöglicht, falls diese verbraucht sein sollte. Natürlich kann auch durch diese Maßnahme ein Akkumulator einfach ausgewechselt werden. Hierfür kann die Arbeitsmaschine mit einem offenen oder geschlossenen Batteriefach versehen sein. Bei einem geschlossenen Batteriefach schützt der Deckel die darunterliegende Batterie bzw. den Akkumulator vor äußeren Umwelteinflüssen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der handgehaltenen Arbeitsmaschine sieht vor, dass eine Kontrollvorrichtung vorgesehen ist, die den Ladezustand der zusätzlichen Spannungsquelle überwacht und durch ein optisches und/oder akustisches Signal wiedergibt. Somit ist es durch die Kontrollvorrichtung möglich, die zusätzliche Spannungsquelle entweder rechtzeitig zu erneuern oder wieder aufzuladen, falls die vorhandene Energie der Spannungsquelle weitestgehend verbraucht ist. Diese Kontrollvorrichtung kann aber auch dazu dienen, den Aufladevorgang eines Akkumulators zu überwachen und entsprechend anzuzeigen. So können z.B. unterschiedlich farbige LEDs oder Lämpchen verwendet werden, die durch Rot einen kritischen Zustand der zusätzlichen Spannungsquelle anzeigen und durch Grün den ordnungsgemäßen Zustand signalisieren. Ebenfalls kann durch die Kontrollvörrichtung die Spannungshöhe der zusätzlichen Spannungsquelle in digitaler oder analoger Weise angezeigt werden.
  • Des Weiteren wird eine Weiterbildung der handgehaltenen Arbeitsmaschine vorgeschlagen, bei der die zusätzliche Spannungsquelle durch einen Start / Stop-Schalter zu- und abschaltbar ist. Durch diesen Schalter kann verhindert werden, dass die Elektronik der Arbeitsmaschine die zusätzliche Spannungsquelle als ständigen Verbraucher belastet, so dass sie nach kurzer Dauer bereits funktionsunfähig ist, obwohl die Maschine nicht in Betrieb ist. Ebenso kann auch die zuvor beschriebene Kontrollvorrichtung mit dem Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Damit ein ungewolltes Anspringen des Verbrennungsmotors verhindert wird, kann dieser Schalter auch dazu verwendet werden, die elektrische Zündeinrichtung zu unterbrechen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Kontrolleinrichtung zur Erfassung der Lade- bzw. Nachlademöglichkeit der zusätzlichen Spannungsquelle vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung zur Erkennung, ob Batterien oder Akkus verwendet werden, und damit um eine Steuereinrichtung, ob die verwendeten Energiespeicher wieder aufladbar sind. Vorteilhafterweise wird bei Erkennung eines Akkumulators die Ladung durch ein externes Ladegeräte und/oder durch den Spannungsgenerator mit einer Ladeschaltung freigegeben, während bei Erkennung einer Batterie eine Ladung bzw. Nachladung ausgeschlossen wird, um die bekannten mit der Ladung- bzw. Nachladung von Batterien auftretenden Probleme zu vermeiden. Derartige Schaltungen sind bei Geräten der Unterhaltungsindustrie an sich bekannt und erfassen anhand von Form- oder Kennzeichnungselementen der Spannungsquelle die Möglichkeit bzw. Nichtmöglichkeit einer Ladung bzw. Nachladung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines nicht zur Erfindung gehörenden Beispiels einer handgehaltenen Arbeitsmaschine, in Form einer Kettensäge, mit einer Steckverbindung für die zusätzliche, extern angeordnete Spannungsquelle,
    • Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht einer vergleichbaren, aber erfindungsgemäßen handgehaltenen Arbeitsmaschine, wie in Fig. 2, jedoch mit einer zusätzlichen Spannungsquelle in einem speziellen Aufnahmefach in der Maschine und
    • Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht einer vergleichbaren, aber erfindungsgemäßen handgehaltenen Arbeitsmaschine, wie in Fig. 1 sowie 2, jedoch mit einer zusätzlichen integrierten Spannungsquelle innerhalb der Maschine.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figur 1 bis 3 ist eine handgehaltene Arbeitsmaschine 100 in Form einer Motorkettensäge dargestellt.
  • Bei dem Beispiel der Arbeitsmaschine 100 aus Figur 1 kommt eine zusätzliche Spannungsquelle 14 zum Einsatz, die extern vom Gehäuse 10 der Maschine 100 angeordnet ist. In dieser Figur ist die zusätzliche Spannungsquelle 14 nicht eingezeichnet. Diese wird jedoch über die dargestellte Steckverbindung 16 mittels eines elektrischen Leiters mit der Maschine 100 verbunden. Die Steckverbindung 16 besteht dabei aus einem Stecker, der mit einem geeigneten Gegenstecker an der Seite der zusätzlichen Spannungsquelle 14 über einen oder mehrere Leiter einen elektrischen Kontakt herstellen. Die zusätzliche Spannungsquelle 14 kann aus einer handelsüblichen Batterie 14b oder Akkumulator 14a bestehen. Ebenfalls ist es denkbar, dass es sich bei der zusätzlichen Spannungsquelle 14 um ein netzbetriebenes Spannungsgerät handelt, welches nach dem Start des Verbrennungsmotors 12 von der Arbeitsmaschine 100 getrennt wird. Über die eingebaute Kontrollvorrichtung 17 kann kontrolliert werden, ob die zusätzliche Spannungsquelle 14 noch ausreichend Energie liefert oder nicht. Die Kontrollvorrichtung 17 kann dieses sowohl durch ein optisches, als auch durch ein akustisches Signal dem Bediener anzeigen.
  • Aus dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 wird deutlich, dass die zusätzliche Spannungsquelle 14 aus zwei handelsüblichen Akkumulatoren 14a bzw. Batterien 14b besteht. Diese sind in dem dafür vorhandenen Aufnahmefach 15 angeordnet. Das Batteriefach 15 kann mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen werden, damit die darunterliegende, zusätzliche Spannungsquelle 14 (hier: Akkumulatoren 14a bzw. Batterien 14b) vor Schmutz, Wasser etc. geschützt ist. Durch dieses innenliegende Batteriefach 15 ist es sehr leicht möglich, die Akkumulatoren 14a bzw. die Batterien 14b auszuwechseln, sofern sie verbraucht sind oder von einem externen Ladegerät aufgeladen werden müssen. Damit die Spannungsquelle 14 nicht unnötig durch die nachgeschaltete Elektronik der Arbeitsmaschine 100 belastet wird, kann der Schalter 13 den elektrischen Kontakt unterbrechen. In diesem Fall wird ebenfalls die Kontrollvorrichtung 17 ausgeschaltet, damit hierdurch kein Ruhestrom aus der zusätzlichen Spannungsquelle 14 fließt. Sobald der Schalter 13 eingeschaltet wird, kann die Kontrollvorrichtung 17 die aktuelle Spannung der Spannungsquelle 14 anzeigen und der elektrische Kontakt zur Elektrik bzw. Elektronik der Arbeitsmaschine 100 ist vorhanden. Ebenfalls gibt der Schalter 13 auch die Zündeinrichtung frei, so dass der Verbrennungsmotor 12 gestartet werden kann. Der Schalter 13 kann aber auch mit einer zusätzlichen Tippstellung ausgestattet sein, bei der nur die Kontrollvorrichtung 17 eingeschaltet wird, um den Zustand der zusätzlichen Spannungsquelle 14 abzufragen.
  • In der Figur 3 ist die handgehaltene Arbeitsmaschine 100 mit einer integrierten, zusätzlichen Spannungsquelle 14 gezeigt. Diese ist z.B. unter der Abdeckung 11 des Gehäuses 10 angeordnet. Um trotzdem einen Wechsel der zusätzlichen Spannungsquelle 14 zu ermöglichen, ist die Abdeckung 11 mit Schnappverschlüssen an der Arbeitsmaschine 100 gesichert. Wie bereits erwähnt, ist es bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die zusätzliche Spannungsquelle 14 aus einem Akkumulator 14a besteht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Handgehaltene Arbeitsmaschine (Kettensäge)
    10
    Gehäuse
    11
    Abdeckung (Teil von 10)
    12
    Verbrennungsmotor
    13
    Start / Stop-Schalter
    14
    Zusätzliche Spannungsquelle
    14a
    Akkumulator
    14b
    Batterie
    15
    Aufnahmefach (für 14)
    16
    Elektrischer Stecker mit Steckkontakten (für 14)
    17
    Kontrollvorrichtung / -instrument (für 14)

Claims (9)

  1. Handgehaltene Arbeitsmaschine (100) mit wenigstens einem Verbrennungsmotor (12), der im Betrieb eine Versorgungsspannung benötigt, und einem Spannungsgenerator, der eine von der Drehzahl des Verbrennungsmotors (12) abhängige Generatorspannung abgibt, die zur Erzeugung der Versorgungsspannung dient,
    wobei die handgehaltene Arbeitsmaschine (100) elektrisch mit einer zusätzlichen Spannungsquelle (14) verbunden ist, die vor und bei dem Starten des Verbrennungsmotors (12) eine benötigte Steuerungsspannung zur elektrischen / elektronischen Steuerung bzw. Regelung des Verbrennungsmotors (12) bereitstellt [Beschreibung Absatz [0001] und Absatz [0002], Zeile 26-40], wobei sich bei der handgehaltenen Arbeitsmaschine die im Betrieb des Verbrennungsmotors (12) benötigte Versorgungsspannung in eine vor dem Starten des Verbrennungsmotors (12) noch nicht vorhandene Zündspannung und die Steuerungsspannung teilt, und die zusätzliche Spannungsquelle (14) nur die benötigte Steuerungsspannung vor und bei dem Start des Motors (12) liefert und die erforderliche Zündspannung ausschließlich durch den Spannungsgenerator erzeugt wird [Beschreibung, Paragraph [0008]], wobei die von der zusätzlichen Spannungsquelle (14) gelieferte Spannung unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors (12) ist [Anspruch 2 iVm. Beschreibung Paragraph [0001] und [0002], Zeilen 36-40, vgl. "Steuerspannung"].
  2. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzliche Spannungsquelle (14) wenigstens einen Akkumulator (14a) aufweist, der wiederaufladbar ist.
  3. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Akkumulator (14a) entweder durch ein externes Ladegerät oder durch den Spannungsgenerator mit einer nachgeordneten Ladeschaltung wiederaufladbar ist.
  4. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzliche Spannungsquelle (14) wenigstens eine auswechselbare Batterie (14b) aufweist.
  5. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzliche Spannungsquelle (14) in der handgehaltenen Arbeitsmaschine (100) integriert ist.
  6. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzliche Spannungsquelle (14) an- oder einsteckbar an bzw. in das Gehäuse (10) der handgehaltenen Arbeitsmaschine (100) ist.
  7. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kontrollvorrichtung (17) vorgesehen ist, die den Ladezustand der zusätzlichen Spannungsquelle (14) überwacht und durch ein optisches und/oder akustisches Signal wiedergibt.
  8. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kontrollvorrichtung zur Erfassung der Lade- bzw. Nachlademöglichkeit der zusätzlichen Spannungsquelle (14) vorgesehen ist.
  9. Handgehaltene Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzliche Spannungsquelle (14) durch einen Start / Stop-Schalter (13) zu- und abschaltbar ist.
EP04790638.3A 2003-10-24 2004-10-19 Handgehaltene arbeitsmaschine Active EP1682296B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316483U DE20316483U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Handgehaltene Arbeitsmaschine
PCT/EP2004/011816 WO2005039807A1 (de) 2003-10-24 2004-10-19 Handgehaltene arbeitsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1682296A1 EP1682296A1 (de) 2006-07-26
EP1682296B1 EP1682296B1 (de) 2009-10-07
EP1682296B2 true EP1682296B2 (de) 2013-08-28

Family

ID=34353529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790638.3A Active EP1682296B2 (de) 2003-10-24 2004-10-19 Handgehaltene arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7770553B2 (de)
EP (1) EP1682296B2 (de)
CN (1) CN1871089B (de)
DE (2) DE20316483U1 (de)
WO (1) WO2005039807A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031513A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
FR2912948B1 (fr) * 2007-02-26 2010-02-12 Pellenc Sa Scie a chaine pourvue d'un dispositif de lubrification et procede mis en oeuvre pour realiser cette lubrification
US20110126790A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Neil Vacek Battery Powered Electric Starter
WO2011110189A1 (en) * 2010-03-06 2011-09-15 Husqvarna Ab Battery driven electric tool
US20120073145A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Jan Gehrki Weed trimmer with electrical starting mechanism
US8733072B2 (en) 2011-11-04 2014-05-27 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine
JP5962046B2 (ja) 2012-02-13 2016-08-03 日立工機株式会社 チェンソー
US20140083375A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Makita Corporation Power tool
CN105163082A (zh) * 2015-09-10 2015-12-16 国家电网公司 一种手持带电设备在线监控装置
CN105391986A (zh) * 2015-11-27 2016-03-09 国网北京市电力公司 用于电力巡检的视频监控装置和系统
EP3381620B1 (de) * 2017-03-31 2019-08-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613852A1 (de) 1966-02-25 1970-07-30 Mc Culloch Corp Elektrisches Anlasssystem fuer Brennkraftmaschinen
DE3416663A1 (de) 1984-05-05 1985-11-07 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Leichtstartzuendung
US6087735A (en) 1997-07-23 2000-07-11 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Power circuit for marine engine
US6557509B1 (en) 2001-09-07 2003-05-06 Brunswick Corporation Electrical system for an outboard motor having an engine with a manual recoil starter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743043A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Stihl Maschf Andreas Tragbares arbeitsgeraet
JPS57187201A (en) * 1981-05-14 1982-11-17 Kyoritsu Kk Chain saw
US4720638A (en) * 1986-07-31 1988-01-19 Briggs & Stratton Corporation Electronically commutated coaxial starter motor/alternator for an internal combustion engine
DE3844093A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Metabowerke Kg Elektrohandwerkzeug mit netzunabhaengiger stromversorgung
DE9309436U1 (de) * 1993-06-25 1994-11-03 Dolmar Gmbh Handarbeitsmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Verbrennungsmotor als Antrieb und eine Einspritzeinrichtung hierfür
DE29506350U1 (de) 1995-04-12 1996-08-14 Dolmar Gmbh Schaltungsanordnung zur batterielosen Stromversorgung der elektronischen Steuerung einer durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsmaschine
DE10103995A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-22 Epcos Ag Bordstromspeicher 12Volt und/oder 42Volt Kfz-Bordnetze sowie Vorrichtung zum Starten
CN2496220Y (zh) * 2001-10-11 2002-06-26 谢仕勇 便携式超微型耕整机
CN2576426Y (zh) * 2002-10-19 2003-10-01 管继祥 内动扳手
DE10318494A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
US7161253B2 (en) * 2003-08-06 2007-01-09 Briggs & Stratton Corporation Portable power source

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613852A1 (de) 1966-02-25 1970-07-30 Mc Culloch Corp Elektrisches Anlasssystem fuer Brennkraftmaschinen
DE3416663A1 (de) 1984-05-05 1985-11-07 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Leichtstartzuendung
US6087735A (en) 1997-07-23 2000-07-11 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Power circuit for marine engine
US6557509B1 (en) 2001-09-07 2003-05-06 Brunswick Corporation Electrical system for an outboard motor having an engine with a manual recoil starter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1871089B (zh) 2010-07-14
DE502004010213D1 (de) 2009-11-19
EP1682296A1 (de) 2006-07-26
EP1682296B1 (de) 2009-10-07
WO2005039807A1 (de) 2005-05-06
US20080314338A1 (en) 2008-12-25
US7770553B2 (en) 2010-08-10
DE20316483U1 (de) 2005-03-17
CN1871089A (zh) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682296B2 (de) Handgehaltene arbeitsmaschine
EP0694700A1 (de) Mobiles Hydrauliksystem
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE10146556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Zustandes eines Fahrzeuges
DE202013101730U1 (de) Druckreiniger
DE2521462A1 (de) Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis
DE102006042603A1 (de) Ladevorrichtung
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
DE102020209400A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE112009005178B4 (de) Rohrschneider
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE2929750A1 (de) Elektrische stromversorgungseinrichtung fuer mit einer elektrischen hilfsanlage ausgestattete kraftfahrzeuge, insbesondere fuer camping-kraftfahrzeuge
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
DE102021201621A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät zum wahlweisen Betrieb mit zumindest zwei unterschiedlichen Versorgungsspannungen
DE102010045550A1 (de) Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine
DE102020209398A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102021210157A1 (de) Schnittstellenmodul zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers mit zumindest einem wechselbaren Energiespeicher sowie Verfahren zur Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers mittels des Schnittstellenmoduls
DE10244508A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE19930402B9 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einem Akkumulator zur Speisung eines elektrischen Antriebs eines Lastträgers für Personen
DE69534010T2 (de) Zeitzähler für Brennkraftmaschinen
DE102021214995A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Mehrzahl elektromechanischer Akkuschnittstellen
DE102022209757A1 (de) Energiespeichereinheit für einen elektrischen Verbraucher
DE102022209760A1 (de) Energiespeichereinheit für einen elektrischen Verbraucher
DE102022209759A1 (de) Energiespeichereinheit für einen elektrischen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20060707

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG

Effective date: 20100604

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100107

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004010213

Country of ref document: DE

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 19