DE2521462A1 - Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis - Google Patents

Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis

Info

Publication number
DE2521462A1
DE2521462A1 DE19752521462 DE2521462A DE2521462A1 DE 2521462 A1 DE2521462 A1 DE 2521462A1 DE 19752521462 DE19752521462 DE 19752521462 DE 2521462 A DE2521462 A DE 2521462A DE 2521462 A1 DE2521462 A1 DE 2521462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
consumers
switched
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521462
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Ciarniello
Oscar De Lena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Original Assignee
Societa Italiana Vetro SIV SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT51009/74A external-priority patent/IT1013163B/it
Priority claimed from IT4812675A external-priority patent/IT1046992B/it
Application filed by Societa Italiana Vetro SIV SpA filed Critical Societa Italiana Vetro SIV SpA
Publication of DE2521462A1 publication Critical patent/DE2521462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/033Details with several disconnections in a preferential order, e.g. following priority of the users, load repartition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/002Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which a reserve is maintained in an energy source by disconnecting non-critical loads, e.g. maintaining a reserve of charge in a vehicle battery for starting an engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Anmelder: Societa Italiana Vetro SIV S.p.A. Vasto (Chietl), Italien
Einrichtung; zum Abschalten nicht "betriebsbedingter Verbraucher in einem Stromkreis,,
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abschalten von zusätzlichen, nicht betriebsbedingten Verbrauchern eines über einen G-enerator und einen Akkumulator gespeisten Stromkreises, der außer dem Stromkreis der betriebsbedingten Verbraucher auch einen Stromkreis für zusätzliche Verbraucher enthält.
Derartige Einrichtungen werden hauptsächlich bei der Elektrik von Kraftfahrzeugen verwendet. Zwar ist die Stromversorgung bei Kraftfahrzeugen heute im allgemeinen so ausgelegt, daß
-2-
509847/0446
252H62
unter normalen Betriebsbedingungen zusätzliche, für den eigentlichen Betrieb nicht unbedingt erforderliche, strornverbrauchende Einrichtungen, wie Klimaanlagen, beheizte Scheiben, Kühlvorrichtungen und dgl., angeschlossen werden können, ohne daß die Batterieladung unter einen kritischen Wert absinkt. Es können jedoch Umstände eintreten, bei denen, etwa durch das gleichzeitige Auftreten mehrerer Belastungen des Stromkreises oder infolge eines Leistungsabfalls bei der Lichtmaschine, die Leistungsabgabe der Batterie größer ist als die ihr von der Lichtmaschine zugeführte Leistung, so daß die Batterieladung unter einen Wert absinkt, bei dem sie in einem solchen Maße beschädigt wird, daß der Schaden nicht wieder behoben werden kann.
JBei Kraftfahrzeugen ist zwar heute für die gesamte Elektrik eine Kontrolleuchte vorgesehen, die aufleuchtet, wenn die Batterie von der Lichtmaschine nicht mehr oder nicht mehr ausreichend geladen wird, weil der Generator nicht mehr läuft oder nicht mehr schnell genug läuft oder in anderer Weise in seiner Funktion beeinträchtigt ist, wodurch angezeigt wird, daß der Verbrauch an elektrischem Strom herabgesetzt werden muß. Es können jedoch auch Fälle eintreten, in denen die Lichtmaschine, obwohl sie normal arbeitet, nicht genügend Leistung an die Batterie abzugeben vermag, um den gesamten elektrischen Verbrauch zu decken. In diesem Fall leuchtet die Kontrollampe nicht auf, selbst dann nicht, wenn die Batterie unter den kritischen Wert entladen worden ist, unter dem sie irreparabel beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine in einen über einen Generator und eine Batterie gespeisten Stromkreis mit mehreren Verbrauchern mühelos einbaubare, einfache Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe spannungsabhängig alle nicht betriebsbedingten Verbraucher automatisch abschaltbar und wieder einschaltbar sind, derart, daß der Stromverbrauch nie die vom Generator gelieferte Leistung übersteigto
509847/0446
-3- 252U62
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die Klemmen des Akkumulators ein Spannung ermittelndes Bauteil eingefügt ist, mit Hilfe dessen der Stromkreis der zusätzlichen Verbraucher geöffnet wird, sobald die Spannung an den Klemmen unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
Das Spannung ermittelnde Bauteil ist erfindungsgemäß ein parallel zu einer herkömmlichen, ungenügende Generatorleistung anzeigende Kontrollampe geschaltetes Relais, wobei der durch die Lampe fließende Strom gleichzeitig das den Kreis der zusätzlichen Verbraucher öffnende Relais erregt.
!lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Spannung ermittelnde Vorrichtung eine elektronische Schaltung, die einen Leistungstransistor aufweist, der einen normalerweise offenen Relaiskontakt und damit den Stromkreis der zusätzlichen Verbraucher schließt, wobei der Leistungstransistor über eine Grenzwertschaltung eingeschaltet wird, sobald die Batteriespannung einen kritischen Wert überschreitet und über diese Schaltung abschaltbar ist, sobald die Batteriespannung unter einen kritischen Wert absinkt.
Die kritischen Werte sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über Potentiometer einstellbar, die mit den Basen der Grenzwert-Transistoren verbunden sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden also in einem über einen Generator und eine Batterie gespeisten Stromkreis alle diejenigen Belastungen automatisch abgeschaltet, die für den Betrieb, beispielsweise einesKraftfahrzeuges, nicht unbedingt erforderlich sind, sobald die Gesamtlast dieses Stromkreises mehr Leistung verbraucht als von dem Generator an die Batterie abgegeben wird, so daß vermieden wird, daß die Batterieladung unter einen kritischen Wert absinkt, beispielsweise unter einen Wert, bei dem die Batterie selbst irreparablen Schaden erleiden würde·
-4-509847/0446
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen mehrerer Ausführungsberspiele näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen Stromkreis mit einem ersten Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Einrichtung; Pig. 2 einen Stromkreis mit einem zweiten Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 3 eine Steuerschaltung für das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 2;
Fig. 4 ein Diagramm des Steuerablaufs entsprechend der
Schaltung nach Fig. 3;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung
für die Einrichtung nach Fig. 2; Fig. 6 ein Diagramm des Steuerablaufs entsprechend der
Schaltung nach Fig. 5 und
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung für die Einrichtung nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine besonders einfache Ausführung einer elektrischen Einrichtung, die mühelos in den in Kraftfahrzeugen bestehenden Stromkreis eingebaut werden kann. Ein Stromkreis für zusätzliche Verbraucher, wiedergegeben durch einen Widerstand 2, wird über den Stromkreis der üblichen Kontrollampe 4 für die Batterieladung gesteuert, die dann aufleuchtet, wenn die Ldchtmaschine keinen Strom erzeugt oder nur langsam läuft. Der Solenoid 6 eines nicht naher bezeichneten Relais ist parallel zu der Lampe 4 geschaltet. Der Strom, der die Lampe zum Aufleuchten bringt, erregt außerdem das den Stromkreis 1 öffnende Relais. Darüberhinaus kann der Stromkreis 1 einen Schalter 8 für seine Handsteuerung enthalten, eine Anzeigeleuchte ΊΟ, die bei geschlossenem Stromkreis ein den Betrieb anzeigendes Signal abgibt, und eine Sicherung 12.
Sei Nachtfahrten kann es nun beispielsweise vorkommen, daß der Gesamtverbrauch an elektrischem Strom, d.h. die Summe aller elektrischen Verbraucher, größer ist, als die von der Lichtmaschine gelieferte Leistung, selbst wenn diese auf vollen Touren läuft. In einem solchen Fall fließt weder Strom durch die Kontrollampe 4 noch durch den Tauchmagnet 6,
—5—
509847/0446
"5" 252H62
so daß der Stromkreis 1 für die zusätzlichen Verbraucher nicht abgeschaltet wird, was dazu führt, daß deren Stromverbrauch die Ladung der Batterie unter einen kritischen Wert absinken läßt.
Durch den Einbau einer Schaltungsanordnung 14- gemäß Fig. kann dieser Nachteil vermieden werden. Die Figur 2 zeigt außerdem schematisch eine Lichtmaschine 16, eine Batterie und einen üblichen Stromkreis 20, an den die erforderlichen, betriebsbedingten Verbraucher 22 über nicht näher bezeichnete Schalter und Sicherungen angeschlossen sind. Der Stromkreis 14-, der einen oder mehrere zusätzliche Verbraucher 24- enthalten kann, ist bei Bedarf über einen Handschalter 26 schließbar. Eine Transistorsteuerung A, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren 3 bis näher erläutert wird, öffnet einen Relaisschalter 28 des Stromkreises 14- sobald die Ladung der Batterie 18 unter den schon erwähnten kritischen Wert absinkt und schließt ihn, wenn die Ladung wieder über diesen kritischen Wert angestiegen ist.
In den Figuren 3 »5 und 7 sind drei besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele einer Transistorsteuerung A beschriebene
Die in Figur 3 an Hand eines Schaltplanes dargestellte Einrichtung kann auf EIN und AUS geschaltet werden, wobei die Höhe der Spannung am Übergang von der einen zur anderen Stellung über zwei Potentiometer P1 und P2 einstellbar ist, so daß die Dauer der AUS-Phase dem jeweiligen Bedarf entsprechend einstellbar ist.
Figur 4· zeigt ein Diagramm, in dem die jeweils herrschende Spannung über der Zeit aufgetragen ist. Der Stromkreis gemäß Figur 3 ist geschlossen, befindet sich also in der Stellung "EIN", wenn die Spannung den Wert V oder Vx. während der Ladephase a der Batterie bzw. deren Entladephase b über_ schreitet und befindet sich in der Stellung "AUS", wenn die Spannung jeweils unterhalb dieser Werte liegt. Die zusatz-
-6-509847/0446
252U62
lichen Verbraucher können also nur in den Stromkreis einbezogen werden, wenn die vorhandene Spannung oberhalb der kritischen Spannungswerte V3 und V^ liegt. Diese kritischen Spannungswerte sind, wie bereits erwähnt, durch die Potentiometer P^. und P2 veränderbar.
In einem Akkumulator (beispielsweise einem Blei-Akkumulator) verändert sich bekanntlich die Spannung während der Ladephase von 2,2 V/Zelle auf 2,6 V/Zelle, während die Spannung während der Entladephase von 2,2 V/Zelle auf 1,8 V/Zelle absinkt und bei darunterliegenden Werten befindet sich der Akkumulator in der Entladung, so daß bei einem dariiberliegenden. Verbrauch währenddieser Phase die Zellen irreparabel beschädigt werden.
Hit Hilfe einer Schaltung nach Pig.3 kann nun erreicht werden, daß der Stromkreis nur ab einem vorbestimmten Spannungswert zusätzlich belastet wird, beispielsweise wenn die Spannung bei einer 12-Volt Batterie zwischen 13,2 V bis 15,6 V liegt, während bei Spannungen unterhalb von 13 >2 Volt keine zusätzlichen Verbraucher einschaltbar sind.
Gemäß der in Figur 3 dargestellten Schaltungg£lten für jeden Lade- bzw. Entlade zustand zwei Grenzwerte, so daß sich die Stellung des Relais R jedesmal dann ändert, wenn diese Grenzwerte,in der einen oder anderen Richtung überschritten werden. Über die Kontakte 28 kann also bei einer Änderung der Relaisiellung das Ein- und Ausschalten zusätzlicher Verbraucher gesteuert werden und bei Unterschira.ten der unteren Grenzwerte V und Vy. kann man durch den Einbau einer optisch oder akustisch wirkenden Anzeigevorrichtung, die ein Signal abgibt, wenn sich die Batterie aus nicht vorhersehbaren Gründen entlädt (beispielsweise durch Kurzschluß oder unkontrollierbare Leistungsabgabe) außer einer automatischen Sicherung gleichzeitig auch eine Kontrollmöglichkeit schaffen, die eine mögliche Entladung der Batterie anzeigt.
5098A7/Q446
Gemäß Figur 3 wird bei einer Änderung der zugeführten Spannung gleichzeitig das Basispotential der Transistoren Tp und T5, verändert, so daß sie bei durch die Potentiometer P^, und Pp voreinstellbaren Grenzwerten aufgemacht werden und wenn der Leistungstransistor T^ eingeschaltet wird, der das Relais R erregt.
Zum Schutz gegen plötzlichen Temperaturanstieg ist in den Stromkreis außerdem eine einen Thermistor NTC aufweisende Sicherungsvorrichtung eingebaut, währen-d eine Diode D den Transistor T,. gegen plötzlichen Spannungsanstieg als Folge von Induktionsspannungen schützt.
Figur 5 zeigt eine einfachere Ausführung einer Schaltung für die Steuervorrichtung nach Figur 3· Hierin wird ein Relais verwendet, das sich, bezogen auf die Figuren 3 und 4·, in den einander entsprechenden Spannungsbereichen in einer entgegengesetzten Lage befindet, wenngleich seine Funktion dieselbe ist wie an uand von Figur 3 und 4- beschrieben wurde.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kommt man mit weniger Einzelteilen aus und der Energieverbrauch ist geringer, da das Relais in seiner normalen Betriebsstellung überwiegend mit einer Spannung gespeist wird, die höher ist als die Grenzwerte der Spannung, sich also im "AUS"-Bereich befindet, wie aus" Figur 6 hervorgeht. Im Stromkreis gemäß Figur 5 vorhandene ähnliche Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen wie die in Figur 3-
Wie aus ^igur 6 hervorgeht, werden die für den Betrieb nicht unbedingt erforderlichen Verbraucher im Bereich V -VH und YM-V3^j dazugeschaltet (beispielsweise zwischen 13 }5 und 15,6 YoIt'. wohingegen im Bereich V°- V und V Λ und Y Λ die betriebs-
S Ol SI
wichtigen Verbraucher eingeschaltet sind (beispielsweise zwischen 11,8 und 13,5 Volt).
Mit Hilfe der in Figur 5 dargestellten Schaltungsanordnung
-8-
509847/0446
252U62
wird die zugefülirte Spannung überwacht, indem jede Stellungsänderung des Relais R festgestellt wird, wenn die zugeführte Spannung den durch das Potentiometer P vorgegebenen Spannungs— grenzwert V überschreitet; die Spannung Y Λ ist dagegen der
S S I
Grenzwert in der Entladephase und entspricht der Spannung V während der Ladephase.
Die Schaltung ist derart ausgelegt, daß für angelegte Spannungen unter V der Basisstrom des Transistors T^, ausreicht, um ihn offen zu halten (EIN). Sobald der Spannungs-Grenzwert V erreicht ist, sperrt der Transistor T^1, da der Basisstrom
5 1
durch den Transistor Tp kurzgeschlossen wurde. Plötzliche Wärmeb el astungen werden durch einen Thermistor NTC und einen Widerstand ausgeglichen. Die Diode D schützt den Transistor Tx, gegen zu hohe Spannungen als Folge von Induktionsspannungen.
Beide Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 und 5 haben also im wesentlichen den Zweck, das Aufschalten zusätzlicher Verbraucher nur dann zu ermöglichen, wenn die Batterie einen vorbestimmten Ladewert erreicht hat, so daß die Batterie funktionsfähig erhalten bleibt und die Leistung von Batterie und Generator besser ausgenutzt werden können; insgesamt soll zwischen der vorhandenen und der abgegebenen Leistung Gleichgewicht herrschen.
Entsprechend Figur 7 ist zwischen den Klemmen der Batterie eine integrierte Schaltung 30 mit Differentialverstärker vorgesehen. In Abhängigkeit von der über ein Potentiometer T^ einstellbaren Grenzspannung der Batterie wird über die Schaltung 30 ein Transistor T^ eingeschaltet. Sobald die Batterie spannung diesen Grenzwert erreicht, wird durch den Transistor T1. durchfließenden Strom ein Relais Ry, betätigt, das dann die Kontakte Schließt;, über die der Stromkreis der zusätzlichen Verbraucher 14- in den von der Batterie gespeisten Stromkreis einbezogen wird. Auch bei dieser Ausführungsform kann eine Diode D vorgesehen werden, welche den Leistungstransistor T^, gegen Stromstöße infolge induktiver Spannungen schützt.
-9- * den
509847/0A46
Die Differentialverstärkerschaltung kann selbstverständlich auch auf andere allgemein "bekannte Weise verwirklicht werden; darüberhinaus kann die integrierte Baueinheit so bemessen werden, daß sich der Leistungstransistor T1, erübrigt.
Pat ent ansprüche:
-10
509847/0446

Claims (8)

"10~ 252H62 Patent ansprüclie
1.!Einrichtung zum Abschalten von zusätzlichen, nicht betriebsbedingten Verbrauchern eines über einen Generator und einen Akkumulator gespeisten Stromkreises, der außer dem Stromkreis der betriebsbedingten Verbraucher auch einen Stromkreis für zusätzliche Verbraucher enthält, dadurch gekennzei. chnet , daß zwischen die Klemmen des Akkumulators ein Spannung ermittelndes Bauteil eingefügt ist, mit Hilfe dessen der Stromkreis der zusätzlichen Verbraucher geöffnet wird, sobald die ■ Spannung an den Klemmen unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenna ei chnet, daß das Spannung ermittelnde Bauteil ein parallel zu einer herkömmlichen, ungenügende Generatorleistung anzeigende Kontrollampe (4) geschaltetes Relais ist, wobei der durch die Lampe (4) fließende Strom gleichzeitig das den Stromkreis der zusätzlichen Verbraucher öffnende Relais erregt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung ermittelnde Vorrichtung parallel zum Stromkreis der zusätzlichen Verbraucher geschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennz eichn e t , daß die Spannung ermittelnde Vorrichtung (A) eine elektronische Schaltung ist, die einen Leistungstransistor (Tx.) aufweist, der einen normalerweise offenen Relaiskontakt (R) und damit den Stromkreis der zusätzlichen Verbraucher (24) schließt, und daß der Leistungstransistor (T,*) über eine Grenzwert schaltung (P^, T2, P2, ϊχ) eingeschaltet wird, sobald die Batterie spannung einen kritischen Wert (V , Vn) überschreitet und über diese
S 3 I
509847/0446
Schaltung abschaltbar ist, sobald die Batteriespannung unter einen kritischen Wert absinkt (Fig. 3>4·).
5. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeich net, daß die Spannung ermittelnde Vorrichtung (A) eine elektronische Schaltung ist, die einen Leistungstransistor (T,.) enthalt, der einen normalerweise geschlossenen Relaiskontakt erregt, um den Stronkreis der zusätzlichen Verbraucher zu öffnen, wobei der Leistungstransistor (T,,) ausgeschaltet wird, wenn die Batteriespannung einen kritischen Wert (V , V ~) überschreitet und eingeschaltet wird, wenn die Batteriespannung unter einen kritischen Wert absinkt (Fig. 5,6).
6. Einrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennz eich
net, daß die kritischen Werte (V , VsS) von Potentio-
s 1
metern (P^, Pp) abhängig sind, die mit den Basen der Grenzwert-Transistoren (Tpj T^) verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich net, daß die kritischen Werte (V , V ^) von einem Potentiometer (P) abhängig sind, der mit der Base eines Grenzwert ^Transistors (Tp) verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die Spannung ermittelnde Vorrichtung ein Differentialversätker ist, der einen leistungstransistor (T2.) steuert, der einen normalerweise geschlossenen Relaiskontakt (R) erregt, sobald die ausgangsseitige Leistung des Differentialverstärkers einen vorbestimmten kritischen Wert übersteigt, wobei die Ausgangsleistung proportional der Differenz zwischen Batteriespannung und einer von einer integrierten Schaltung zugeführten konstanten Bezugsspannung ist.
509847/0446
Leerseite
DE19752521462 1974-05-15 1975-05-14 Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis Pending DE2521462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT51009/74A IT1013163B (it) 1974-05-15 1974-05-15 Dispositivo per il controllo auto matico dell inserzione di carichi in una rete elettrica alimentata da un generatore ed una batteria in parallelo
IT4812675A IT1046992B (it) 1975-02-12 1975-02-12 Dispositivo per il controllo automatico dell inserzione di cari chi in una rete elettrica alimentata da un generatore e una batteria in parallelo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521462A1 true DE2521462A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=26329283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521462 Pending DE2521462A1 (de) 1974-05-15 1975-05-14 Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4088940A (de)
DE (1) DE2521462A1 (de)
DK (1) DK212075A (de)
FR (1) FR2271691B1 (de)
GB (1) GB1513812A (de)
IE (1) IE41059B1 (de)
LU (1) LU72458A1 (de)
NL (1) NL7505678A (de)
SE (1) SE7505410L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726367A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie
US4132942A (en) * 1975-05-27 1979-01-02 Ishikawa Tekko Kabushiki Kaisha Device for detecting the overdischarge of battery
EP0008564A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-05 Gilardoni, Angelo Schaltungsanordnung für die automatische Umschaltung der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads
WO1982000594A1 (en) * 1980-08-25 1982-03-04 Dantonio N Power supply circuit for electronic safety ski bindings
US4454984A (en) * 1982-11-01 1984-06-19 Evans Products Company Auxiliary circulation system for vehicle heaters
DE3300284A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur optischen und/oder akustischen anzeige des entladezustandes einer batterie
US4724332A (en) * 1985-06-12 1988-02-09 Curtis Instruments, Inc. Synchronous load lock-out control system for battery powered equipment

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627917C2 (de) * 1976-06-22 1984-01-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sitzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
US4268787A (en) * 1979-06-25 1981-05-19 Sloan Albert H Electronic control for switching variable speed/variable voltage electric generator
FR2547420B1 (fr) * 1983-06-07 1986-01-17 Leclerc Alain Dispositif indicateur de l'imminence de la decharge d'une batterie d'accumulateurs electrochimiques
US4493001A (en) * 1983-11-10 1985-01-08 General Motors Corporation Motor vehicle battery rundown protection system
DE3701493A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Nixdorf Computer Ag Schaltungsanordnung zum verteilen elektrischer speiseleistung auf mehrere funktionseinheiten
NL8803006A (nl) * 1988-12-07 1990-07-02 Jover Products B V Schakelinrichting voor een van een oplaadbare accu voorziene hulpinrichting, bijvoorbeeld in een door een voertuig getrokken caravan.
EP0397957A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Friedrich Mata Handleuchte mit eingebautem Akkumulator und eingebauter Ladevorrichtung
US5200877A (en) * 1990-04-04 1993-04-06 Baton Labs, Inc. Battery protection system
EP0452073A3 (en) * 1990-04-12 1992-09-23 Andrew John Gayler Battery power cut-off circuit
US5136232A (en) * 1990-07-13 1992-08-04 Daniel Meidan Automatic on switch and battery protector
GB2281458A (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Nokia Telecommunications Oy Apparatus for managing power supply to a telecommunications base station
CA2150663A1 (en) * 1994-07-22 1996-01-23 William Ishmael Control system
US5691619A (en) * 1994-10-31 1997-11-25 Vingsbo; Stefan G. Automatic safety switch for preventing accidental battery discharge
US5949157A (en) * 1997-09-11 1999-09-07 Baton Labs, Inc. Motor driven switch
JP2003509259A (ja) * 1999-09-10 2003-03-11 イントラ インターナショナル アクチボラグ 自己学習電力管理システム及び方法
JP2003509990A (ja) 1999-09-10 2003-03-11 イントラ インターナショナル アクチボラグ インテリジェント電力管理システム
SE524561C2 (sv) * 2000-04-25 2004-08-24 Intra Internat Ab Strömmätningskrets med två mätområden
US20040113494A1 (en) * 2000-09-01 2004-06-17 Karuppana Samy V. Daytime running light control using an intelligent power management system
US20070047270A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Creative Technology Ltd. Load detector for an AC-AC power supply
US7671483B2 (en) * 2006-02-06 2010-03-02 Constant Leamon A Remote isolator interface
JP2007215370A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Fujitsu Ten Ltd 発電制御装置、及び発電制御方法
US20080158422A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Creative Technology Ltd Circuit, method and system for determining video signal type for generation by a media player
US9008907B2 (en) 2013-05-31 2015-04-14 Hugh D Copeland Intelligent vehicle power control system and method
US11811243B2 (en) 2019-04-30 2023-11-07 Alloy Energy Solutions Inc. Modular, mobile power system for equipment operations, and methods for operating same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321754A (en) * 1964-08-20 1967-05-23 Gen Motors Corp Battery voltage indicating system
US3474296A (en) * 1967-04-05 1969-10-21 Eltop Corp Low voltage cut-out device
US3522481A (en) * 1968-03-01 1970-08-04 Kw Battery Co Storage battery protective device
US3656135A (en) * 1970-04-29 1972-04-11 Gen Motors Corp Fault indicator circuit for vehicular battery charging systems
US3656045A (en) * 1971-04-16 1972-04-11 Frezzolini Electronics Inc Battery protection circuit
GB1450055A (en) * 1972-11-21 1976-09-22 Lucas Electrical Ltd Battery charging systems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132942A (en) * 1975-05-27 1979-01-02 Ishikawa Tekko Kabushiki Kaisha Device for detecting the overdischarge of battery
DE2726367A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie
EP0008564A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-05 Gilardoni, Angelo Schaltungsanordnung für die automatische Umschaltung der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads
WO1982000594A1 (en) * 1980-08-25 1982-03-04 Dantonio N Power supply circuit for electronic safety ski bindings
US4454984A (en) * 1982-11-01 1984-06-19 Evans Products Company Auxiliary circulation system for vehicle heaters
DE3300284A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur optischen und/oder akustischen anzeige des entladezustandes einer batterie
US4567476A (en) * 1983-01-07 1986-01-28 Braun Aktiengesellschaft Method and circuit for optical and/or acoustic indication of the charge state of a battery or a storage battery
US4724332A (en) * 1985-06-12 1988-02-09 Curtis Instruments, Inc. Synchronous load lock-out control system for battery powered equipment

Also Published As

Publication number Publication date
IE41059L (en) 1975-11-15
GB1513812A (en) 1978-06-07
DK212075A (da) 1975-11-16
IE41059B1 (en) 1979-10-10
LU72458A1 (de) 1975-08-28
NL7505678A (nl) 1975-11-18
US4088940A (en) 1978-05-09
SE7505410L (sv) 1975-11-17
FR2271691A1 (de) 1975-12-12
FR2271691B1 (de) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521462A1 (de) Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis
DE69326283T2 (de) Gerät zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
DE4310240B4 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE69216869T2 (de) Batterieladegerät
DE3844093C2 (de)
DE60132414T2 (de) Universelles Batterieladegerät und Verfahren
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
EP1406143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE2221085A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Notstrom-Akkumulatorenbatterie
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE2831588A1 (de) Zentrale speisevorrichtung, insbesondere fuer gewerbliche und reisefahrzeuge, z.b. fuer lieferfahrzeuge, motorcaravans, campingwagen und boote
DE2732794A1 (de) Schutzanordnung fuer akkumulator gegen tiefentladung
DE2929750A1 (de) Elektrische stromversorgungseinrichtung fuer mit einer elektrischen hilfsanlage ausgestattete kraftfahrzeuge, insbesondere fuer camping-kraftfahrzeuge
DE19955358B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladens und Entladens einer Batteriegruppe
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE3783203T2 (de) Autonomes stromversorgungssystem.
DE102014211956A1 (de) Fahrzeugladesystem
DE3729968C2 (de)
DE3218148A1 (de) Verfahren und geraet zur anzeige des ladezustandes und zur steuerung der aufladung eines antriebsakkumulators
EP0129221B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE10131170C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahrzeugbatterie
DE69401319T2 (de) Elektronisches Schutzgerät gegen exzessive Batterieentladung bei stehendem Fahrzeug
DE2812911A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufladen eines akkumulators