DE102008042411A1 - System zur Steuerung einer Lichtmenge eines Vorderlichts - Google Patents

System zur Steuerung einer Lichtmenge eines Vorderlichts Download PDF

Info

Publication number
DE102008042411A1
DE102008042411A1 DE102008042411A DE102008042411A DE102008042411A1 DE 102008042411 A1 DE102008042411 A1 DE 102008042411A1 DE 102008042411 A DE102008042411 A DE 102008042411A DE 102008042411 A DE102008042411 A DE 102008042411A DE 102008042411 A1 DE102008042411 A1 DE 102008042411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
headlight
controlled vehicle
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008042411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042411B4 (de
Inventor
Takahiro Kariya-shi Kamioka
Atsushi Kariya-shi Yamamoto
Yasutoshi Kariya-shi Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008042411A1 publication Critical patent/DE102008042411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042411B4 publication Critical patent/DE102008042411B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Abstract

In einem System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs bestimmt ein Blendgradbestimmer einen Parameterwert eines Blendgrads eines Fahrers eines anderen Fahrzeugs vor dem gesteuerten Fahrzeug basierend auf Informationen, die mit einer relativen Lagebeziehung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug assoziiert sind bzw. in Zusammenhang stehen. Der Blendgrad stellt eine Möglichkeit dar, dass sich der Fahrer des anderen Fahrzeugs von Licht geblendet fühlt, das von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs ausgestrahlt wird. Ein Lichtmengenjustierer justiert eine von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlende Lichtmenge basierend auf dem bestimmten Parameterwert des Blendgrads.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 27. September 2007 eingereichten japanischen Patentanmeldung 2007-251734 . Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil aus der japanischen Patentanmeldung, so dass die Beschreibungen von dieser durch Bezugnahme vollständig hierin eingebunden sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme zur Steuerung einer Menge von durch ein Vorder- bzw. Fahrlicht eines Fahrzeugs ausgestrahltem Licht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt herkömmliche Vorderlichtsteuersysteme, die ausgestaltet sind, um eine Lichtverteilung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs zu steuern. Derartige Vorderlichtsteuersysteme zielen darauf ab, ein Blenden des Fahrers eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu verhindern.
  • Ein Beispiel derartiger Vorderlichtsteuersysteme ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. H06-270733 offenbart. Das Vorderlichtsteuersystem, das in der vorstehend bezeichneten Patentanmeldungsveröffentlichung offenbart ist, ist an einem zu steuernden Fahrzeug installiert und ist ausgestaltet, um einen Lichtstrahl, der von jedem von paarweise vorhandenen Vorderlichtern ausgestrahlt wird, innerhalb eines vorbestimmten Lichtverteilungsbereichs bzw. Lichtstreufelds zu steuern. Der Lichtverteilungsbereich kann verändert werden, indem eine Richtung des von jedem Vorderlicht ausgestrahlten Lichtstrahls justiert bzw. angepasst wird.
  • Das Vorderlichtsteuersystem ist mit einer Stelleinheit ausgerüstet, die ein Abdunkelungs- bzw. Beschattungselement, wie etwa einen Abdunkelungsnocken bzw. eine -scheibe, aufweist.
  • Das Abdunkelungselement ist an einer drehbaren Achse bzw. Welle befestigt, so dass es mit dieser durch die Stelleinheit drehbar ist. Die drehbare Achse bzw. Welle ist vor einer Leuchte von jedem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs und in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Eine Drehung des Abdunkelungselements zusammen mit der drehbaren Achse bzw. Welle ermöglicht, dass ein Teil eines von der Leuchte ausgestrahlten Lichtstrahls abgeschnitten wird. Dies ermöglicht, dass innerhalb des Lichtverteilungsbereichs ein nicht bestrahltes Gebiet gebildet wird.
  • Das Vorderlichtsteuersystem ist auch mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Stelleinheit ausgerüstet. Die Steuereinheit arbeitet, um eine Drehposition des Nocken- bzw. Scheibenelements durch die Stelleinheit zu steuern, um dadurch das nicht bestrahlte Gebiet abhängig von einer gemessenen Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug zu verändern. Die Veränderung des nicht bestrahlten Gebiets abhängig von der gemessenen Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug verhindert, dass der von jedem Vorderlicht ausgegebene Lichtstrahl auf das vorausfahrende Fahrzeug ausgestrahlt wird.
  • Das Vorderlichtsteuersystem erhöht jedoch den Unterschied in der Lichtmenge (Helligkeit) zwischen einem bestrahlten Gebiet und dem nicht bestrahlten Gebiet innerhalb des Lichtverteilungsbereichs. Dies sorgt für eine schlechte Sichtbarkeit des nicht bestrahlten Gebiets für den Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs, was dazu führt, dass es für den Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs schwierig sein kann, Objekte am Straßenrand, die sich innerhalb des nicht bestrahlten Gebiets befinden, wie etwa Schilder, sichtbar zu erkennen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehend dargelegten Umstände besteht eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung darin, Systeme zur Steuerung einer Menge von Licht bereitzustellen, das von einem Vorderlicht bzw. Fahrlicht bzw. Frontscheinwerfer eines zu steuernden Fahrzeugs ausgestrahlt wird; diese Systeme sind in der Lage, ein Blenden eines Fahrers eines anderen Fahrzeugs vor dem gesteuerten Fahrzeug zu verringern, während einem Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs ermöglicht wird, Objekte am Straßenrand sichtbar zu erkennen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs bereitgestellt. Das System umfasst einen Blendgradbestimmer, der zum Bestimmen eines Parameterwerts eines Blendgrads eines Fahrers eines anderen Fahrzeugs vor dem gesteuerten Fahrzeug basierend auf Informationen konfiguriert ist, die mit einer relativen Lagebeziehung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug assoziiert sind bzw. in Zusammenhang stehen. Der Blendgrad stellt eine Möglichkeit dar, dass sich der Fahrer des anderen Fahrzeugs von Licht geblendet fühlt, das von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs ausgestrahlt wird. Das System umfasst einen Lichtmengenjustierer, der zum Justieren bzw. Anpassen einer von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge basierend auf dem bestimmten Parameterwert des Blendgrads konfiguriert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Weitere Aufgaben und Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnung ersichtlich, bei der gilt:
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das schematisch ein Beispiel des Gesamtaufbaus eines Lichtsteuersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 2A ist eine Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel des Aufbaus jedes gemäß 1 veranschaulichten Vorderlichts veranschaulicht;
  • 2B ist eine Darstellung, die schematisch eine Vielzahl von Lichtablenkern eines gemäß 2A veranschaulichten Lichtdurchlässigkeitsjustierelements veranschaulicht;
  • 2C ist eine Darstellung, die schematisch die Vielzahl von Lichtablenkern des gemäß 2A veranschaulichten Lichtdurchlässigkeitsjustierelements veranschaulicht;
  • 3A ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch eine Lichtmengenbestimmungsfunktion veranschaulicht, die durch einen gemäß 1 veranschaulichten Lichtsteuerparameterprozessor auszuführen ist;
  • 3B ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch eine Lichtmengenjustierfunktion veranschaulicht, die durch eine gemäß 1 veranschaulichte Steuereinheit von jedem Vorderlicht auszuführen ist;
  • 4A ist eine Darstellung, die schematisch in einem grafischen Format Informationen veranschaulicht, die für eine Beziehung zwischen einer Variablen einer Entfernung zwischen einem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug und derjenigen eines Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind;
  • 4B ist eine Darstellung, die schematisch in einem grafischen Format Informationen veranschaulicht, die für eine Beziehung zwischen einer Variablen einer Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und derjenigen einer Untergrenze eines Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind;
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das schematisch ein Beispiel des Gesamtaufbaus eines Lichtsteuersystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 6A ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Rücklichtsteuerfunktion veranschaulicht, die durch den gemäß 5 veranschaulichten Lichtsteuerparameterprozessor auszuführen ist;
  • 6B ist ein Ablaufdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Lichtmengenbestimmungsfunktion veranschaulicht, die durch den gemäß 5 veranschaulichten Lichtsteuerparameterprozessor auszuführen ist;
  • 7 ist eine Darstellung, die schematisch ein Gesichtsbild veranschaulicht, das durch ein gemäß 5 veranschaulichtes Innenkameramodul aufgenommen wird;
  • 8A ist eine Darstellung, die schematisch in einem grafischen Format Informationen veranschaulicht, die für eine Beziehung zwischen einer Variablen eines Kontrastverhältnisses und derjenigen einer Lichtstärke bezeichnend sind, die von jedem gemäß 5 veranschaulichten Rücklicht auszustrahlen ist; und
  • 8B veranschaulicht schematisch:
    Spezialkennfeld-Informationen, die für eine Beziehung zwischen einer Variablen einer Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht eines vorausfahrenden Fahrzeugs in einem EIN-Zustand und derjenigen eines Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind, in einem grafischen Format; und
    Normalkennfeld-Informationen, die für eine Beziehung zwischen der Variablen der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs in einem AUS-Zustand und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind, in einem grafischen Format.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden hierin unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der Zeichnung sind identische Bezugszeichen zum Identifizieren identischer entsprechender Komponenten eingesetzt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Beispiel des Gesamtaufbaus eines Lichtsteuersystems 1 veranschaulicht, auf das die vorliegende Erfindung angewandt ist. Das Lichtsteuersystem 1 ist an einem zu steuernden Fahrzeug installiert, wie etwa einem Kraftfahrzeug.
  • Im Speziellen ist das Lichtsteuersystem 1 mit einem Lichtsteuerparameterprozessor 10, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 und einem Entfernungsdetektor 17 zum Messen einer Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem sich vor dem gesteuerten Fahrzeug befindlichen Objekt, wie etwa einem vorausfahrenden Fahrzeug, ausgerüstet.
  • Der Lichtsteuerparameterprozessor 10, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 und der Entfernungsdetektor 17 sind zum Beispiel über einen CAN-("Controller Area Network")Bus 3 miteinander verbunden. Der CAN-Bus 3 ermöglicht, dass der Lichtsteuerparameterprozessor 10, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 und der Entfernungsdetektor 17 in einem CAN-Kommunikationsprotokoll miteinander kommunizieren.
  • Der Lichtsteuerparameterprozessor 10 ist mit einem LIN-("Local Interconnect Network")Bus 5 verbunden, und der LIN-Bus 5 ist mit einem Paar von Vorderlichtern 20 verbunden. Der LIN-Bus 5 ermöglicht, dass der Lichtsteuerparameterprozessor 10 und das Paar von Vorderlichtern 20 in einem LIN-Protokoll miteinander kommunizieren.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 ist auch betriebsfähig, um periodisch oder kontinuierlich die Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs zu messen und einen Messwert der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem digitalen Format (CAN-Format) an den Lichtsteuerparameterprozessor 10 zu senden.
  • Der Entfernungsdetektor 17 ist ausgestaltet, um die Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem Objekt vor dem gesteuerten Fahrzeug zu messen, und zwar durch:
    Steuern eines Radars und/oder eines Sonars, um Funkwellen und/oder Ultraschallwellen vor das gesteuerte Fahrzeug zu senden;
    Empfangen von Echos von zumindest einem Objekt basierend auf den gesendeten Funkwellen und/oder Ultraschallwellen; und
    Messen einer Entfernung zwischen dem gesteuertem Fahrzeug und dem zumindest einen Objekt basierend auf einem Zeitintervall zwischen dem Sendezeitpunkt von einer der Funkwellen und/oder Ultraschallwellen und dem Empfangszeitpunkt eines entsprechenden der Echos.
  • Der Entfernungsdetektor 17 ist auch betriebsfähig, um die gemessene Entfernung in einem digitalen Format (CAN-Format) an den Lichtsteuerparameterprozessor 10 zu senden.
  • Der Lichtsteuerparameterprozessor 10 ist als ein gebräuchlicher Mikrocomputer und dessen Peripheriegeräte ausgestaltet; dieser Mikrocomputer besteht aus einer CPU, einem wiederbeschreibbaren ROM, einem RAM, und so weiter.
  • Der Lichtsteuerparameterprozessor 10 ist betriebsfähig zum:
    Empfangen von Messdaten, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 und dem Entfernungsdetektor 17 über den CAN-Bus 3 gesendet werden;
    Speichern der empfangenen Messdaten, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 und dem Entfernungsdetektor 17 gesendet werden, in dem RAM oder dem wiederbeschreibbaren ROM; und
    Ausführen einer Vorderlichtsteuerfunktion basierend auf den empfangenen Messdaten.
  • Die Vorderlichtsteuerfunktion dient zum:
    Bestimmen eines ersten Sollwinkels, in den ein Winkel der optischen Achse von jedem Vorderlicht 20 gerichtet werden soll, mit Bezug auf einen ersten Bezugswinkel in der vertikalen Richtung, die orthogonal zu der Straßenoberfläche ist, auf der das gesteuerte Fahrzeug fährt;
    Bestimmen eines zweiten Sollwinkels, in den ein Winkel der optischen Achse von jedem Vorderlicht 20 gerichtet werden soll, mit Bezug auf einen zweiten Bezugswinkel in der horizontalen Richtung, die orthogonal zu der vertikalen Richtung ist;
    Bestimmen einer Solllichtmenge, die von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlen ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel stellt der erste Bezugswinkel einen Winkel, wie etwa 0 Grad, der optischen Achse von jedem Vorderlicht 20 in der vertikalen Richtung dar, wenn die optische Achse von diesem im Wesentlichen parallel zu der Straßenoberfläche ist. Der zweite Bezugswinkel stellt einen Winkel, wie etwa 0 Grad, der optischen Achse von jedem Vorderlicht 20 in der horizontalen Richtung dar, wenn die optische Achse von diesem im Wesentlichen parallel zu der Fahrrichtung des gesteuerten Fahrzeugs oder ausgehend von dieser leicht nach innen geneigt ist.
  • Der Lichtsteuerparameterprozessor 10 ist auch betriebsfähig, um eine Anweisung in LIN-Format über den LIN-Bus 5 an jedes Vorderlicht 20 zu senden, um jedes Vorderlicht 20 zu veranlassen zum:
    Richten der optischen Achse von jedem Vorderlicht 20 auf sowohl den ersten Sollwinkel als auch den zweiten Sollwinkel; und
    Ausstrahlen von Licht mit der bestimmten Lichtmenge.
  • Wenn die optische Achse von jedem Vorderlicht 20 auf sowohl den ersten Sollwinkel als auch den zweiten Sollwinkel gerichtet ist, wird ein Lichtverteilungsbereich bzw. Lichtstreufeld (siehe 2B und 2C) durch einen durch jedes Vorderlicht 20 ausgestrahlten Lichtstrahl bestimmt. Im Speziellen ermöglicht eine Justierung bzw. Anpassung von zumindest einem des ersten und des zweiten Sollwinkels von zumindest einem Vorderlicht 20, dass der Lichtverteilungsbereich bzw. das Lichtstreufeld verändert wird.
  • Die paarweise vorhandenen Vorderlichter 20 sind zum Beispiel auf beiden Seiten der Vorderseite des gesteuerten Fahrzeugs mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen montiert, so dass ihre optischen Achsen mit Bezug auf die Straßenoberfläche eine vorbestimmte Höhe haben. Die von dem Lichtsteuerparameterprozessor 10 gesendete Anweisung wird an jedes der paarweise vorhandenen Vorderlichter 20 eingegeben. Gemäß 1 ist, um der Einfachheit willen, nur eines der paarweise vorhandenen Vorderlichter 20 veranschaulicht. Daten, die für die Montagepositionen der paarweise vorhandenen Vorderlichter 20 bezeichnend sind, werden vorher zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM des Lichtsteuerparameterprozessors 10 gespeichert.
  • Jedes der Vorderlichter 20 ist mit einer Steuereinheit 21 und einer Lampenbaugruppe 22 versehen.
  • Die Lampenbaugruppe 22 besteht aus einem Vertikalschwingmotor 23, einem Horizontalschwenkmotor 25 und einem Lichtmengenjustierer 27.
  • Zusätzlich besteht die Lampenbaugruppe 22, wie es gemäß 2A veranschaulicht ist, aus einem Gehäuse 30, einer Lampe bzw. einem Leuchtmittel 31, einem parabolischen Reflektor 32, einem feststehenden Halteelement 33, einem beweglichen Halteelement 34, einer Linse 37 und einer Vorderlichtschaltung 38. Die Lampe 31, der parabolische Reflektor 32, das feststehende Halteelement 33, das bewegliche Halteelement 34, die Linse 37, die Vorderlichtschaltung 38 und der Vertikalschwingmotor 23 sind miteinander integriert, um ein Lampenmodul LM zu bilden, und das Lampenmodul LM ist in dem Gehäuse 30 installiert.
  • Ein Beispiel des Aufbaus der Lampenbaugruppe 22 wird hierin nachstehend beschrieben.
  • Das Gehäuse 30 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei die eine Endwand und die andere Endwand aus einem lichtdurchlässigen Element bestehen. Das Gehäuse 30 ist derart eingerichtet, dass das andere Ende auf vor das gesteuerte Fahrzeug gerichtet ist.
  • Der parabolische Reflektor 32, der in dem Gehäuse 30 installiert ist, weist eine innere parabolische Form mit einem vorbestimmten Brennpunkt auf und ist derart eingerichtet, dass die innere parabolische Oberfläche der anderen Endwand des Gehäuses 30 gegenüber liegt.
  • Die Lampe 31 ist fest an dem Brennpunkt des parabolischen Reflektors 32 angeordnet und betriebsfähig, um Licht mit einer voreingestellten Stärke (Leuchtkraft) zu erzeugen. Das erzeugte Licht fällt an der inneren parabolischen Oberfläche des Reflektors 32 ein. Daten, die für die voreingestellte Lichtstärke der Lampe 31 bezeichnend sind, werden vorher in dem wiederbeschreibbaren ROM des Lichtsteuerparameterprozessors 10 gespeichert.
  • Der Reflektor 32 arbeitet, um an seiner inneren parabolischen Oberfläche das einfallende Licht so zu reflektieren, dass parallele Lichtstrahlen in Gleichrichtung mit einer Mittelachse der inneren parabolischen Oberfläche erzeugt werden; diese Mittelachse der inneren parabolischen Oberfläche des Reflektors 32 entspricht der optischen Achse der Lampe 31.
  • Die Linse 37 ist gegenüber der Lampe 31 und der inneren parabolischen Oberfläche des Reflektors 32 liegend derart angeordnet, dass ihre optische Achse mit der optischen Achse der Lampe 31 gleichgerichtet ist. Die Linse 37 arbeitet, um die parallelen Lichtstrahlen über das andere Ende des Gehäuses 30 hinweg vor das gesteuerte Fahrzeug zu fokussieren und auszustrahlen.
  • Ein Ende des feststehenden Halteelements 33 ist an der einen Endwand des Gehäuses 30 montiert. Ein oberer Abschnitt der äußeren Oberfläche des Reflektors 32 wird durch das andere Ende des feststehenden Halteelements 33 derart gehalten bzw. getragen, dass er in der vertikalen Richtung schwingbar ist.
  • Ein Ende des beweglichen Halteelements 34 ist mit dem Vertikalschwingmotor 23 gekoppelt, und ein höherer Abschnitt der äußeren Oberfläche des Reflektors 32 wird durch das andere Ende des beweglichen Halteelements 34 gehalten bzw. getragen. Der Vertikalschwingmotor 23 ist an der einen Endwand des Gehäuses 30 derart montiert, dass er mit dieser integriert ist.
  • Der Aufbau bzw. die Struktur des beweglichen Halteelements 34 und des Vertikalschwingmotors 23 ermöglichen eine Drehung des Vertikalschwingmotors 23, um das bewegliche Halteelement 34 in der Fahrrichtung zu bewegen (siehe den linearen Zwei-Punkt-Kette-Pfeil R1 gemäß 2A). Die Bewegung des beweglichen Halteelements 34 ermöglicht dem Reflektor 32, über das feststehende Halteelement 33 in der vertikalen Richtung zu schwingen bzw. schwenken (siehe den bogenförmigen Zwei-Punkt-Kette-Pfeil R2 gemäß 2A).
  • Das Schwingen des Reflektors 32 in der vertikalen Richtung erlaubt, dass die optische Achse eines entsprechenden der Vorderlichter 20 in der vertikalen Richtung verändert wird. Mit anderen Worten erlaubt das Schwingen des Reflektors 32 in der vertikalen Richtung, dass die von der Lampe 31 und dem Reflektor 32 erzeugten parallelen Lichtstrahlen in der vertikalen Richtung geschwungen bzw. geschwenkt werden.
  • Der Vertikalschwingmotor 23 ist mit der Steuereinheit 21 verbunden. Die Steuereinheit 21 ist betriebsfähig, um die Drehung des Vertikalschwingmotors 23 zu steuern, um dadurch die Richtung der optischen Achse eines entsprechenden der Vorderlichter 20 in der vertikalen Richtung zu justieren bzw. anzupassen.
  • Der Horizontalschwenkmotor 25 ist mit der Steuereinheit 21 verbunden und konfiguriert, um das Lampenmodul LM in der horizontalen Richtung drehbar zu tragen. Im Speziellen ermöglicht eine Drehung des Horizontalschwenkmotors 25 unter der Steuerung der Steuereinheit 21, dass das Lampenmodul LM in der horizontalen Richtung schwenkt bzw. dreht.
  • Das Schwenken des Lampenmoduls LM in der horizontalen Richtung erlaubt, dass die Richtung der optischen Achse eines entsprechenden der Vorderlichter 20 in der horizontalen Richtung verändert wird. Mit anderen Worten erlaubt das Schwenken der Lampenbaugruppe 22 in der horizontalen Richtung, dass die durch die Lampe 31 und den Reflektor 32 erzeugten parallelen Lichtstrahlen in der horizontalen Richtung geschwenkt bzw. gedreht werden. Im Speziellen dient der Horizontalschwenkmotor 25 als ein Schwenk- bzw. Drehmechanismus.
  • Es wird zum Beispiel ein Schrittmotor als der Vertikalschwingmotor 23 und der Horizontalschwenkmotor 25 bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Bei diesem Aufbau arbeitet die Steuereinheit 21, um eine vorgegebene Anzahl elektrischer Pulse an jeden der Schrittmotoren 23 und 25 zu liefern. Jeder der Schrittmotoren 23 und 25 arbeitet, um sich entsprechend der Anzahl elektrischer Pulse, die an ihn geliefert werden, zu drehen.
  • Die Vorderlichtschaltung 38 ist über einen Vorderlichtschalter, der zum Beispiel durch den Fahrer bedienbar ist, mit einer in dem gesteuerten Fahrzeug installierten Batterie verbunden. Die Vorderlichtschaltung 38 ist auch mit dem Scheinwerfer 31 verbunden.
  • Wenn der Vorderlichtschalter eingeschaltet wird, legt die Vorderlichtschaltung 38 an die Lampe 31 eine Spannung an, die von der Batterie geliefert wird, um so die Lampe 31 zum Erzeugen von Licht zu veranlassen. Wenn der Vorderlichtschalter ausgeschaltet wird, beendet die Vorderlichtschaltung 38 die Anlegung der von der Batterie gelieferten Spannung an die Lampe 31, so dass das Licht ausgeschaltet wird.
  • Die Steuereinheit 21 ist über den LIN-Bus 5 mit dem Lichtsteuerparameterprozessor 10 verbunden und als ein gebräuchlicher Mikrocomputer und dessen Peripheriegeräte ausgestaltet; dieser Mikrocomputer besteht aus einer CPU, einem wiederbeschreibbaren ROM, einem RAM, und so weiter.
  • Die Steuereinheit 21 ist betriebsfähig, um den Vertikalschwingmotor 23 und den Horizontalschwenkmotor 25 basierend auf der Anweisung, die den ersten und den zweiten Sollwinkel umfasst und von dem Lichtsteuerparameterprozessor 10 gesendet wird, einzeln drehbar anzusteuern bzw. anzutreiben.
  • Im Speziellen ist die Steuereinheit 21 programmiert zum:
    Berechnen der Winkeldifferenz zwischen einem vertikalen Istwinkel der optischen Achse von jedem der Vorderlichter 20 relativ zu dem ersten Bezugswinkel und dem in der Anweisung enthaltenen ersten Sollwinkel;
    drehbaren Antreiben bzw. Ansteuern des Vertikalschwingmotors 23, um so die berechnete Differenz zwischen diesen zu eliminieren;
    Berechnen der Winkeldifferenz zwischen einem horizontalen Istwinkel der optischen Achse von jedem der Vorderlichter 20 relativ zu dem zweiten Bezugswinkel und dem in der Anweisung enthaltenen zweiten Sollwinkel; und
    drehbaren Ansteuern bzw. Antreiben des Horizontalschwenkmotors 25, um so die berechnete Differenz zwischen diesen zu eliminieren.
  • Dies ermöglicht, dass der vertikale bzw. der horizontale Istwinkel der optischen Achse von jedem der Vorderlichter 20 mit dem ersten bzw. dem zweiten Sollwinkel in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Der Lichtmengenjustierer 27 ist zwischen der Lampe 31 und der Linse 37 eingerichtet und betriebsfähig, um seine Lichtdurchlässigkeit zu justieren bzw. anzupassen. Mit anderen Worten arbeitet der Lichtmengenjustierer 27, um zu justieren bzw. anzupassen, welcher Prozentsatz von Licht, das von der Lampe 31 ausgestrahlt wird, durch diesen übertragen wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Lichtmengenjustierer 27 mit einem Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 versehen. Der Lichtmengenjustierer 27 ist auch mit einer Stelleinheit 35 versehen, die mit der Steuereinheit 21 verbunden ist und mit dem Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 gekoppelt ist. Die Stelleinheit 35 ist betriebsfähig, um das Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 unter der Steuerung der Steuereinheit 21 anzutreiben bzw. anzusteuern, um dadurch die Lichtdurchlässigkeit bzw. -übertragung durch das Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 zu justieren bzw. anzupassen.
  • Genauer gesagt umfasst das Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 eine Vielzahl von platten- bzw. scheibenartigen Lichtablenkern 39, die in gleichen Abständen in Gleichrichtung mit der horizontalen Richtung angeordnet sind, so dass:
    eine Mitte der Gesamtheit der ausgerichteten Lichtablenker 39 der optischen Achse der Lampe 31 und derjenigen der Linse 37 gegenüber steht; und
    die Hauptseiten der Lichtablenker 39 parallel zu der vertikalen Richtung sind.
  • Das Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 umfasst auch einen Kopplungsmechanismus 40, der jeden der Lichtablenker 39 drehbar trägt und mit der Stelleinheit 35 gekoppelt ist. Die Stelleinheit 35 arbeitet, um unter der Steuerung der Steuereinheit 21 den Kopplungsmechanismus 40 anzusteuern bzw. anzutreiben, um dadurch die Vielzahl von Lichtablenkern 39 zu drehen, während sie gleich- bzw. ausgerichtet sind.
  • Im Speziellen, wie es gemäß 2B veranschaulicht ist, verlaufen die parallelisierten Lichtstrahlen, die von dem Reflektor 32 reflektiert werden, durch die Vielzahl von Lichtablenkern 39, ohne von diesen blockiert zu werden, wenn die Vielzahl von Lichtablenkern 39 so gedreht ist, dass ihre Hauptseiten parallel zu der optischen Achse der Lampe 31 eingerichtet sind. Dies ermöglicht, dass der Prozentsatz der Lichtdurchlässigkeit bzw. -übertragung durch das Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 zu im Wesentlichen 100% wird. Die Winkelposition der Lichtablenker 39, die parallel zu der optischen Achse der Lampe 31 eingerichtet sind, wird als "Bezugswinkelposition" von zum Beispiel null Grad eingestellt.
  • Zusätzlich, wie es gemäß 2C veranschaulicht ist, wird zumindest ein Teil der parallelisierten Lichtstrahlen, die von dem Reflektor 32 reflektiert werden, von der Vielzahl von Lichtablenkern 39 ab- bzw. umgelenkt, ohne dass innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR nicht bestrahlte Gebiete gebildet werden, wenn die Vielzahl von Lichtablenkern 39 so gedreht ist, dass sie sich in einer Winkelposition α befinden, so dass ihre Hauptseiten in einer nicht parallelen Weise zu der optischen Achse der Lampe 31 eingerichtet sind.
  • Dies ermöglicht, dass der Prozentsatz der Lichtdurchlässigkeit bzw. -übertragung durch das Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 von 100% ausgehend reduziert wird, ohne dass innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR nicht bestrahlte Gebiete gebildet werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird zum Beispiel als die von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Solllichtmenge ein Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge relativ zu 100% bestimmt, wobei angenommen wird, dass die von dem Reflektor 32 reflektierten parallelisierten Lichtstrahlen, wenn der Sollprozentsatz 100% wird, vollständig von jedem Vorderlicht 20 ausgestrahlt werden, mit anderen Worten, dass sich die Vielzahl von Lichtablenkern 39 von jedem Vorderlicht 20 in der Bezugswinkelposition befindet (siehe 2B).
  • Im Speziellen ist die Steuereinheit 21 programmiert zum:
    Berechnen eines Istprozentsatzes einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge basierend auf einer Istwinkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39 gemäß zum Beispiel einer vorbestimmten Beziehung zwischen einer Variablen des Prozentsatzes einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge und derjenigen der Winkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39;
    Berechnen der Differenz zwischen dem Istprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge und dem Sollprozentsatz von von diesem auszustrahlendem Licht;
    Umwandeln der berechneten Differenz zwischen dem Istprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge und dem Sollprozentsatz einer von diesem auszustrahlenden Lichtmenge in eine Winkelabweichung von der Istwinkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39; und
    Ansteuern bzw. Antreiben der Stelleinheit 35 zum Drehen der Vielzahl von Lichtablenkern 39, um so die berechnete Winkelabweichung zu eliminieren.
  • Dies ermöglicht, dass der Istprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge mit dem Sollprozentsatz einer von diesem auszustrahlenden Lichtmenge in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Es wird bemerkt, dass Informationen, die für die Beziehung zwischen einer Variablen des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge und derjenigen der Winkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39 bezeichnend sind, vorher zum Beispiel durch Simulationen und/oder Versuche bestimmt werden. Die Informationen werden als ein relationaler Ausdruck, ein Datenkennfeld oder ein Programm ausgestaltet und zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert.
  • Als Nächstes wird hierin nachstehend unter Bezugnahme auf 3 bis 5 eine Bestimmung einer Lichtmenge von jedem Vorderlicht 20 vollständig beschrieben, die durch den Lichtsteuerparameterprozessor 10 auszuführen ist. Zum Beispiel weist zumindest ein Lichtmengenbestimmungsprogramm, das zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM des Lichtsteuerparameterprozessors 10 installiert ist, den Lichtsteuerparameterprozessor 10 (dessen CPU) an, die Bestimmung der Lichtmenge von jedem Vorderlicht 20 auszuführen.
  • Es wird bemerkt, dass das Lichtmengenbestimmungsprogramm zum ersten Mal gestartet wird, wenn ein Zündschalter des gesteuerten Fahrzeugs eingeschaltet wird, so dass die Maschine angelassen wird. Während der Zündschalter eingeschaltet ist, wird das Lichtmengenbestimmungsprogramm in jedem vorbestimmten Zyklus durch den Prozessor 10 gestartet und durchgeführt.
  • Wenn das Lichtmengenbestimmungsprogramm gestartet wird, empfängt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritt S110 gemäß 3A für die Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und zumindest einem Objekt bezeichnende Messdaten, die von dem Entfernungsdetektor 17 gesendet werden.
  • In Schritt S110 bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 basierend auf den empfangenen Messdaten auch, dass die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem zumindest einen Objekt ein Parameterwert eines Blendgrads des Fahrers eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist, wenn bestimmt wird, dass das zumindest eine Objekt ein vorausfahrendes Fahrzeug ist. Danach speichert der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritt S110 den bestimmten Parameterwert (die gemessene Entfernung) zum Beispiel in dem RAM.
  • Es wird bemerkt, dass der Lichtsteuerparameterprozessor 10 zum Beispiel programmiert ist, um in Schritt S110 basierend darauf, ob die für die Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem zumindest einen Objekt bezeichnenden Messdaten, die von dem Entfernungsdetektor 17 gesendet werden, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen, zu bestimmen, ob das zumindest eine Objekt ein vorausfahrendes Fahrzeug ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel stellt der Blendgrad die Möglichkeit dar, dass sich der Fahrer in einem anderen Fahrzeug vor dem gesteuerten Fahrzeug von Licht geblendet fühlt, das von den Vorderlichtern 20 ausgestrahlt wird.
  • Im Speziellen bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel den Blendgrad des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf der empfangenen gemessenen Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug, den für die Montagepositionen der paarweise vorhandenen Vorderlichter 20 bezeichnenden Daten und den für die Lichtstärke der Lampe 31 von jedem Vorderlicht 20 bezeichnenden Daten.
  • Da die für die Montagepositionen der paarweise vorhandenen Vorderlichter 20 bezeichnenden Daten und die für die Lichtstärke der Lampe 31 von jedem Vorderlicht 20 bezeichnenden Daten vorher bestimmt werden, wird der Blendgrad als eine Funktion der gemessenen Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug dargestellt.
  • Im Speziellen ist der Blendgrad umso höher, je kürzer die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug ist, und ist der Blendgrad umso niedriger, je länger die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug ist.
  • Nach Abschluss der Vorgänge in Schritt S110 berechnet der Lichtsteuerparameterprozessor 10 basierend auf der gemessenen Entfernung (dem Blendgrad) in Schritt S120 einen Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge als eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Solllichtmenge.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden zum Beispiel Informationen I1, die für die Beziehung zwischen einer Variablen der Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind, zum Beispiel durch Simulationen und/oder Versuche vorher bestimmt. Die Informationen I1 werden als ein relationaler Ausdruck, ein Datenkennfeld oder ein Programm ausgestaltet und zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert (siehe Bezugszeichen 10a gemäß 1).
  • 4A veranschaulicht schematisch in einem grafischen Format die Informationen I1, die für die Beziehung zwischen der Variablen der Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind.
  • Bezug nehmend auf 4A stellt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge auf 100% ein, wenn die gemessene Entfernung (der Fahrzeugabstand) zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug gleich oder größer 30 m ist. Wenn sich die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug derart verändert, dass sie von 30 m ausgehend reduziert wird, reduziert der Lichtsteuerparameterprozessor 10 allmählich den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge mit Abnahme der gemessenen Entfernung.
  • Wenn die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug kürzer als 5 m ist, stellt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge auf 25% ein.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel stellt die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug von 30 m einen Schwellenwert dar. Da eine Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug eine Umkehrfunktion eines vorstehend dargelegten Blendgrads ist, ist der Blendgrad gleich oder größer dem Schwellenwert, wenn die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug kürzer als 30 m ist.
  • Wenn der Parameterwert des Blendgrads gleich oder größer 5 m wird, mit anderen Worten, wenn die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug kürzer als 5 m wird, wird erwartet, dass sich der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht von dem von den Vorderlichtern 20 ausgestrahlten Licht geblendet fühlt. Dies ist deshalb so, weil der von jedem Vorderlicht 20 ausgestrahlte Lichtstrahl nicht in dem innenliegenden Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs gesehen werden kann.
  • Andererseits wird erwartet, dass sich der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs von dem von den Vorderlichtern 20 ausgestrahlten Licht geblendet fühlt, wenn der Parameterwert des Blendgrads kleiner als 5 m wird, mit anderen Worten, wenn die gemessene Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug gleich oder größer 5 m wird. Dies ist deshalb so, weil der von jedem Vorderlicht 20 ausgestrahlte Lichtstrahl in dem Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs gesehen werden kann.
  • Im Speziellen bezieht sich der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritt S120 unter Verwendung der gemessenen Entfernung als ein Schlüssel auf die Informationen I1, die für die Beziehung zwischen der Variablen der Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind. Basierend auf einem Ergebnis der Bezugnahme bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge, welcher der gemessenen Entfernung entspricht, in Schritt S120 als die von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Solllichtmenge.
  • Als Nächstes führt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritten S130 bis S160 eine Funktion zum Bestimmen einer Untergrenze einer Lichtmenge abhängig von der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs aus.
  • Im Speziellen empfängt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritt S130 für die Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs bezeichnende Messdaten, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 gesendet werden.
  • In Schritt S140 berechnet der Lichtsteuerparameterprozessor 10 eine Untergrenze einer Lichtmenge von jedem Vorderlicht 20 basierend auf der gemessenen Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird, wie die von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Solllichtmenge, eine Untergrenze eines Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge relativ zu 100% als die Untergrenze der Lichtmenge von jedem Vorderlicht 20 bestimmt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden zum Beispiel Informationen I2, die für die Beziehung zwischen einer Variablen der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und derjenigen der Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind, zum Beispiel durch Simulationen und/oder Vergleiche vorher bestimmt. Die Informationen I2 werden als ein relationaler Ausdruck, ein Datenkennfeld oder ein Programm ausgestaltet und zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert (siehe Bezugszeichen 10a gemäß 1).
  • 4B veranschaulicht schematisch in einem grafischen Format die Informationen I2, die für die Beziehung zwischen der Variablen der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und derjenigen der Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind.
  • Bezug nehmend auf 4B stellt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 die Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge auf 100% ein, wenn die gemessene Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs gleich oder größer 33 km/h ist. Wenn sich die gemessene Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs derart verändert, dass sie von 33 km/h ausgehend reduziert wird, reduziert der Lichtsteuerparameterprozessor 10 allmählich die Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge mit Abnahme der gemessenen Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs.
  • Wenn die gemessene Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als 8 km/h ist, stellt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 die Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge auf 25% ein.
  • Im Speziellen bezieht sich der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritt S140 unter Verwendung der gemessenen Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs als ein Schlüssel auf die Information I2, die für die Beziehung zwischen der Variablen der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs und derjenigen der Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind. Basierend auf einem Ergebnis der Bezugnahme bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritt S140 die Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge.
  • Als Nächstes bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 in Schritt S150, ob der Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge, der in Schritt S120 bestimmt wird, mit der Untergrenze des Prozentsatzes einer von einem entsprechenden der Vorderlichter 20 auszustrahlenden Lichtmenge übereinstimmt, die in Schritt S140 bestimmt wird.
  • Bei Bestimmung, dass der Sollprozentsatz kleiner ist als die Untergrenze des Prozentsatzes (JA in Schritt S150), schreitet der Lichtsteuerparameterprozessor 10 zu Schritt S160 voran.
  • In Schritt S160 aktualisiert der Lichtsteuerparameterprozessor 10 den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge, der in Schritt S120 bestimmt wird, auf die Untergrenze des Prozentsatzes einer von einem entsprechenden der Vorderlichter 20 auszustrahlenden Lichtmenge, die in Schritt S140 bestimmt wird. Das heißt, dass der Lichtsteuerparameterprozessor 10 die Untergrenze des Prozentsatzes einer von einem entsprechenden der Vorderlichter 20 auszustrahlenden Lichtmenge, die in Schritt S140 bestimmt wird, als den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge einstellt.
  • Danach beendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10 die Untergrenzenbestimmungsfunktion, wobei er zu Schritt S170 voranschreitet.
  • Andernfalls, nämlich bei Bestimmung, dass der Sollprozentsatz gleich oder größer der Untergrenze des Prozentsatzes ist (NEIN in Schritt S150), beendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10 die Untergrenzenbestimmungsfunktion, wobei er zu Schritt S170 voranschreitet.
  • In Schritt S170 sendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10 den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge an die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20. Danach kehrt der Lichtsteuerparameterprozessor 10 zu Schritt S110 zurück, und wiederholt er die Vorgänge in Schritten S110 bis S170 in jedem vorbestimmten Zyklus, bis der Zündschalter ausgeschaltet wird.
  • Zu dieser Zeit empfängt die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20 in Schritt S200 gemäß 3B den Sollprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge.
  • Als Nächstes berechnet die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20 in Schritt S201 einen Istprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge basierend auf einer Istwinkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39 gemäß der vorbestimmten Beziehung zwischen der Variablen des Prozentsatzes einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge und derjenigen der Winkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39.
  • Als Nächstes berechnet die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20 in Schritt S202 die Differenz zwischen dem Istprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge und dem Sollprozentsatz von Licht, das von diesem auszustrahlen ist. Im Anschluss wandelt die Steuereinheit 21 in Schritt S203 die berechnete Differenz zwischen dem Istprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge und dem Sollprozentsatz einer von diesem auszustrahlenden Lichtmenge in eine Winkelabweichung von der Istwinkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39 um.
  • Danach steuert bzw. treibt die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20 in Schritt S204 die Stelleinheit 35 an, um die Vielzahl von Lichtablenkern 39 zu drehen, um so die berechnete Winkelabweichung zu eliminieren.
  • Dies bringt den Istprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge in Übereinstimmung mit dem Sollprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge. Mit anderen Worten bringt dies die von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende tatsächliche Lichtmenge in Übereinstimmung mit der von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Solllichtmenge.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Lichtsteuersystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel konfiguriert, um eine Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug als den Parameterwert des Blendgrads des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs zu messen.
  • Zusätzlich ist das Lichtsteuersystem 1 konfiguriert, um eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge mit Zunahme des Blendgrads des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Im Speziellen ist das Lichtsteuersystem 1 konfiguriert, um eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge zu reduzieren, wenn ein Wert des Blendgrads des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs verändert wird, dass er sich ausgehend von dem Schwellenwert erhöht.
  • Mit der Konfiguration des Lichtsteuersystems 1 ist es möglich, eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge abhängig von der Zunahme des Blendgrads selbst dann zu reduzieren, wenn sich der Blendgrad des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs mit Abnahme der gemessenen Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug erhöht. Die kann die Möglichkeit verringern, dass sich der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs von dem Licht geblendet fühlt, das von jedem Vorderlicht 20 ausgestrahlt wird.
  • Zusätzlich ist das Lichtsteuersystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel konfiguriert, um eine von jedem Vorderlicht 20 ausgestrahlte Lichtmenge innerhalb eines Teils oder der Gesamtheit des Lichtverteilungsbereichs LDR zu reduzieren, ohne dass nicht bestrahlte Gebiete innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR gebildet werden.
  • Im Speziellen ist das Lichtsteuersystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel konfiguriert, um zumindest einen Teil der parallelisierten Lichtstrahlen, die von dem Reflektor 32 reflektiert werden, ab- bzw. umzulenken, ohne dass nicht bestrahlte Gebiete innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR gebildet werden.
  • Dies reduziert Helligkeitsunterschiede innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR, was es für den Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs möglich macht, Objekte am Straßenrand sichtbar zu erkennen, wie etwa Schilder, die sich innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR befinden.
  • Insbesondere können Helligkeitsunterschiede innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR weiter reduziert werden, wenn das Lichtsteuersystem 1 eine von jedem Vorderlicht 20 ausgestrahlte Lichtmenge innerhalb des gesamten Lichtverteilungsbereichs LDR reduziert. Dies macht es für den Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs möglich, Objekte am Straßenrand besser sichtbar zu erkennen, wie etwa Schilder, die sich innerhalb des Lichtverteilungsbereichs LDR befinden.
  • Das Lichtsteuersystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist konfiguriert, um eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge mit Zunahme des Blendgrads (mit Abnahme des Fahrzeugabstands) monoton zu reduzieren. Dies verringert ein unbehagliches Gefühl, das dem Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs infolge der monotonen Änderung einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bereitet wird, im Vergleich zu einem Fall einer abrupten und erheblichen Änderung einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Lichtsteuersystem 1 ausgestaltet, um eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge kontinuierlich zu reduzieren, aber kann es ausgestaltet sein, um eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge schrittweise zu reduzieren. Das Lichtsteuersystem 1 kann auch ausgestaltet sein, um einen Teil einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge kontinuierlich zu reduzieren und einen anderen Teil von dieser schrittweise zu reduzieren.
  • Das Lichtsteuersystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch ausgestaltet, um die Vielzahl von Lichtablenkern 39 so zu drehen, dass eine Istwinkelposition α der Vielzahl von Lichtablenkern 39 mit einer Sollwinkelposition entsprechend dem Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge, der basierend auf der gemessenen Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug berechnet wird, in Übereinstimmung gebracht wird. Dies justiert einen Istprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge zuverlässig auf den Sollprozentsatz einer von diesem auszustrahlenden Lichtmenge. Dies justiert auch eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge ohne eine Veränderung einer Lichtstärke eines entsprechenden Vorderlichts 20.
  • Das Lichtsteuersystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist weiterhin ausgestaltet zum:
    Erhöhen der Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge mit Zunahme der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs, um dadurch eine gute Sichtbarkeit des Fahrers des gesteuerten Fahrzeugs auf entfernte Orte bzw. Stellen zu gewährleisten; und
    Beibehalten der Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bei 25%, wenn die Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs kleiner als 8 km/h ist, um dadurch einen Ausleuchtungsgrad vor dem gesteuerten Fahrzeug zu gewährleisten, der für den Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs erforderlich ist, um das gesteuerte Fahrzeug anzuhalten oder es mit einer Geschwindigkeit von weniger als 8 km/h zu fahren.
  • Zusätzlich ist das Lichtsteuersystem 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet, um einen Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge derart zu steuern, dass der Sollprozentsatz gleich oder größer der Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge ist, die basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit justiert bzw. angepasst wird.
  • Dies verhindert, dass ein Istprozentsatz von Licht, das von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlen ist, geringer ist als die Untergrenze einer von diesem auszustrahlenden Lichtmenge, die mittels der Fahrzeuggeschwindigkeit justiert bzw. angepasst wird, wodurch es möglich gemacht wird, einen Ausleuchtungsgrad vor dem gesteuerten Fahrzeug zu gewährleisten, der für den Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs erforderlich ist, um es mit der Fahrzeuggeschwindigkeit zu fahren.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Bezug nehmend auf 5 ist ein Beispiel des Gesamtaufbaus eines Lichtsteuersystems 2 veranschaulicht, auf das die vorliegende Erfindung angewandt ist. Ähnliche bzw. gleiche Teile zwischen den Lichtsteuersystemen 1 und 2 gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel, denen ähnliche bzw. gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind, sind bei der Beschreibung ausgelassen oder vereinfacht.
  • Zusätzlich zu dem Aufbau des Lichtsteuersystems 1 ist das Lichtsteuersystem 2 mit einem Lichtquellendetektor 18, einem Frontkameramodul 41 und einem Innenkameramodul 42 ausgerüstet.
  • Der LIN-Bus 5 des Lichtsteuersystems 2 ist mit einer Rücklichtsteuereinheit 51 verbunden, die mit einer Lampe 52 von jedem eines Paars von Rücklichtern 50 verbunden ist, die auf beiden Seiten der Hinterseite des gesteuerten Fahrzeugs montiert sind. Die Rücklichtsteuereinheit 51 arbeitet, um eine von der Lampe 52 jedes der Rücklichter 50 auszustrahlenden Lichtmenge zu steuern.
  • Ein Entfernungsdetektor 17a des Lichtsteuersystems 2 ist mit einem Frontkameramodul 41 verbunden, das zum Beispiel an der Vorderseite des gesteuerten Fahrzeugs montiert ist. Das Frontkameramodul 41 ist betriebsfähig, um eine Vielzahl von Bildern eines vorbestimmten Gebiets vor dem gesteuerten Fahrzeug periodisch oder kontinuierlich aufzunehmen.
  • Im Speziellen ist der Entfernungsdetektor 17a betriebsfähig, um eine Entfernungserfassungsfunktion periodisch oder kontinuierlich auszuführen, und zwar durch:
    Empfangen der Vielzahl von Bildern, die von dem Frontkameramodul 41 aufgenommen werden;
    Unterziehen der empfangenen Bilder einer gebräuchlichen Bildverarbeitung für eine Fahrzeugabstandsdetektion, um dadurch eine erste Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug, dem das gesteuerte Fahrzeug folgt, und eine zweite Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem entgegenkommenden Fahrzeug zu erfassen; und
    Senden eines erfassten Werts der ersten Entfernung und desjenigen der zweiten Entfernung in digitalem Format (CAN-Format) an einen Lichtsteuerparameterprozessor 10A.
  • Die gebräuchliche Bildverarbeitung umfasst zum Beispiel einen Prozess, der ausgestaltet ist zum:
    Finden zumindest eines Vorderlichts eines entgegenkommenden Fahrzeugs und/oder zumindest eines Rücklichts eines vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf den aufgenommenen Bildern;
    Messen des Orts bzw. der Lage des zumindest einen Vorderlichts in der vertikalen Richtung und/oder des Orts bzw. der Lage des zumindest einen Rücklichts in der vertikalen Richtung; und
    Bestimmen der Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem entgegenkommenden Fahrzeug basierend auf dem gemessenen Ort bzw. der gemessenen Lage des zumindest einen Vorderlichts in der vertikalen Richtung und/oder der Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug basierend auf dem gemessenen Ort bzw. der gemessenen Lage des zumindest einen Rücklichts in der vertikalen Richtung.
  • Die gebräuchliche Bildverarbeitung kann einen Prozess umfassen, der ausgestaltet ist zum:
    Finden eines Paars von Vorderlichtern eines entgegenkommenden Fahrzeugs und/oder eines Paars von Rücklichtern eines vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf den aufgenommenen Bildern vor dem gesteuerten Fahrzeug;
    Messen eines Intervalls bzw. Abstands zwischen den paarweise vorhandenen Vorderlichtern und/oder eines Intervalls bzw. Abstands zwischen den paarweise vorhandenen Rücklichtern; und
    Bestimmen der Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem entgegenkommenden Fahrzeug basierend auf dem gemessenen Intervall bzw. Abstand zwischen den paarweise vorhandenen Vorderlichtern und/oder der Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug basierend auf dem gemessenen Intervall bzw. Abstand zwischen den paarweise vorhandenen Rücklichtern.
  • Es wird bemerkt, dass der Entfernungsdetektor 17a die gleiche Konfiguration wie diejenige des Entfernungsdetektors 17 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufweisen kann.
  • Der Lichtquellendetektor 18 ist mit dem CAN-Bus 3, dem Frontkameramodul 41 und dem Innenkameramodul 42 verbunden und betriebsfähig, um periodisch oder kontinuierlich zu bestimmen, welche Typen von Lichtquellen Lichtstärke-(Helligkeits-)Mustern entsprechen, die in zumindest einem der Vielzahl von Bildern enthalten sind, die von dem Frontkameramodul 41 aufgenommen werden.
  • Der Lichtquellendetektor 18 ist konfiguriert, um darin eine Vielzahl von Lichtstärkemustern zu speichern, die jeweils eine Form und eine Farbe aufweisen; diese Lichtstärkemuster können von verschiedenen Typen von Lichtquellen übertragen werden. Die verschiedenen Typen von Lichtquellen umfassen verschiedene Typen von Vorderlichtern für Kraftfahrzeuge und Motorräder, verschiedene Typen von Rücklichtern für Kraftfahrzeuge und Motorräder, verschiedene Typen von Bremsleuchten für Kraftfahrzeuge und Motorräder, verschiedene Typen von an Straßenrändern platzierten Beleuchtungen, und so weiter.
  • Im Speziellen ist der Lichtquellendetektor 18 betriebsfähig, um die von dem Frontkameramodul 41 aufgenommene Vielzahl von Bildern zu empfangen und zumindest einen Bereich aus zumindest einem der aufgenommenen Bilder auszuschneiden; jedes Bildelement von diesem zumindest einen Bereich weist eine Lichtstärke auf, die höher ist als ein vorbestimmter Schwellenpegel. Der vorbestimmte Schwellenpegel wird derart voreingestellt, dass Lichtstärken der verschiedenen Typen von Lichtquellen höher sind als der vorbestimmte Schwellenpegel.
  • Der Lichtquellendetektor 18 ist auch betriebsfähig, um zumindest ein Lichtstärkemuster, das in dem ausgeschnittenen Bereich enthalten ist, in Form und Farbe mit der Vielzahl von darin gespeicherten Lichtstärkemustern zu vergleichen.
  • Als Ergebnis des Vergleichs ist der Lichtquellendetektor 18 betriebsfähig, um den Typ einer Lichtquelle zu bestimmen, die das zumindest eine in dem ausgeschnittenen Bereich enthaltene Lichtstärkemuster aufweist.
  • Wenn zum Beispiel ein Paar separater roter Lichtpunkte in dem ausgeschnittenen Bereich enthalten ist, die jeweils eine höhere Lichtstärke als die vorbestimmte Lichtstärke aufweisen, bestimmt der Lichtquellendetektor 18 das Paar separater roter Lichtpunkte als ein Paar von Rücklichtern. Zusätzlich bestimmt der Lichtquellendetektor 18, wenn ein einzelner roter Lichtpunkt in dem ausgeschnittenen Bereich enthalten ist, der eine höhere Lichtstärke als die vorbestimmte Lichtstärke aufweist und sich über einem mittleren Punkt eines solchen Paars separater Punkte befindet, den einzelnen roten Lichtpunkt als eine Bremsleuchte.
  • Der Lichtquellendetektor 18 ist auch betriebsfähig, um Informationen, die für einen bestimmten Typ von Lichtquelle bezeichnend sind, zusammen mit dessen Lichtstärke zum Beispiel in Erwiderung auf eine von dem Lichtsteuerparameterprozessor 10A gesendete Anforderung an den Lichtsteuerparameterprozessor 10A zu senden.
  • Das Innenkameramodul 42 ist betriebsfähig, um eine Vielzahl von Bildern innerhalb des gesteuerten Fahrzeugs periodisch oder kontinuierlich aufzunehmen; diese Bilder umfassen Gesichtsbilder des Fahrers des gesteuerten Fahrzeugs.
  • Der Lichtquellendetektor 18 ist ferner betriebsfähig, um die Vielzahl von Bildern, die von dem Innenkameramodul 42 gesendet werden, an den Lichtsteuerparameterprozessor 10A zu senden.
  • Der Lichtsteuerparameterprozessor 10A ist betriebsfähig zum:
    Empfangen von Messdaten, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16, dem Entfernungsdetektor 17 und dem Lichtquellendetektor 18 über den CAN-Bus 3 gesendet werden;
    Speichern der empfangenen Messdaten, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16, dem Entfernungsdetektor 17 und dem Lichtquellendetektor 18 gesendet werden, in dem RAM oder dem wiederbeschreibbaren ROM; und
    Ausführen einer Vorderlichtsteuerfunktion, die identisch zu der Vorderlichtsteuerfunktion ist, die die Bestimmung einer Lichtmenge von jedem Vorderlicht 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst, basierend auf den empfangenen Messdaten.
  • Zusätzlich ist der Lichtsteuerparameterprozessor 10A betriebsfähig, um basierend auf den empfangenen Messdaten eine nachstehend beschriebene Rücklichtsteuerfunktion auszuführen.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Lichtsteuerparameterprozessor 10A betriebsfähig, um an jedes Vorderlicht 20 über den LIN-Bus 5 eine Anweisung in LIN-Format zu senden, um jedes Vorderlicht 20 zu veranlassen zum:
    Richten der optischen Achse von jedem Vorderlicht 20 auf sowohl den ersten Sollwinkel als auch den zweiten Sollwinkel; und
    Ausstrahlen von Licht mit der bestimmten Lichtmenge.
  • Zusätzlich ist der Lichtsteuerparameterprozessor 10A betriebsfähig, um eine Anweisung in LIN-Format über den LIN-Bus 5 an die Rücklichtsteuereinheit 51 von jedem Rücklicht 50 zu senden, um jedes Rücklicht 50 zu veranlassen, Licht mit der bestimmten Lichtmenge auszustrahlen.
  • Die Lampe 52 von jedem Rücklicht 50 arbeitet, um mit einer Lichtstärke abhängig von einer Spannung zu strahlen, die von der Rücklichtsteuereinheit 51 angelegt wird.
  • Die Rücklichtsteuereinheit 51 ist zum Beispiel als ein gebräuchlicher Mikrocomputer und dessen Peripheriegeräte ausgestaltet; dieser Mikrocomputer besteht aus einer CPU, einem wiederbeschreibbaren ROM, einem RAM und, und so weiter.
  • Die Rücklichtsteuereinheit 51 ist betriebsfähig zum:
    Empfangen der von dem Lichtsteuerparameterprozessor 10A gesendeten Anweisung;
    Bestimmen eines Werts der an die Lampe 52 anzulegenden Spannung basierend auf einer vorbestimmten Beziehung zwischen einer Variablen der von der Lampe 52 auszustrahlenden Lichtstärke und derjenigen der an diese anzulegenden Spannung; und
    Anlegen des bestimmten Werts der Spannung an die Lampe 52, um die Lampe 52 dadurch zu veranlassen, Licht mit einem Wert der Lichtstärke auszustrahlen, der der angelegten Spannung entspricht.
  • Informationen I3, die für die vorbestimmte Beziehung zwischen einer Variablen der von der Lampe 52 auszustrahlenden Lichtstärke und derjenigen der an diese anzulegenden Spannungen bezeichnend sind, werden als ein relationaler Ausdruck, ein Datenkennfeld oder ein Programm ausgestaltet und zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert (siehe 51a gemäß 5).
  • Als Nächstes wird hierin nachstehend unter Bezugnahme auf 6 bis 9 die Rücklichtsteuerfunktion vollständig beschrieben, die durch die Rücklichtsteuereinheit 51 auszuführen ist. Zum Beispiel weist zumindest ein Rücklichtsteuerprogramm, das zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM des Lichtsteuerparameterprozessors 10A installiert ist, den Lichtsteuerparameterprozessor 10A (dessen CPU) an, die Rücklichtsteuerfunktion auszuführen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Rücklichtsteuerfunktion in jedem vorbestimmten Zyklus durch den Prozessor 10A gestartet und durchgeführt.
  • Wenn das Rücklichtsteuerprogramm gestartet wird, empfängt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S210 gemäß 6A ein Gesichtsbild, das von dem Innenkameramodul 42 aufgenommen und von diesem über den Lichtquellendetektor 18 gesendet wird.
  • Als Nächstes berechnet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S220 ein Kontrastverhältnis zum Beispiel zwischen einer Lichtstärke an einem Punkt in einem Bereich des Gesichtsbilds rund um seine/ihre Augen und einer Lichtstärke an einem Punkt in dem verbleibenden Bereich des Gesichtsbilds.
  • Im Speziellen, Bezug nehmend auf 7, berechnet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A eine Lichtstärke an einem Punkt in einem Bereich AR1 des Gesichtsbilds, auf den Licht einstrahlt, das von dem innenliegenden Rückspiegel des gesteuerten Fahrzeugs reflektiert und von einem dem gesteuerten Fahrzeug folgenden Fahrzeug ausgegeben wird.
  • Der Lichtsteuerparameterprozessor 10A berechnet in Schritt S220 eine Lichtstärke an einem Punkt, wie etwa einem Punkt B, in dem verbleibenden Bereich AR2 des Gesichtsbilds, auf den kein Licht einstrahlt, das von dem innenliegenden Rückspiegel des gesteuerten Fahrzeugs reflektiert wird.
  • Zum Beispiel wird als ein Beispiel eines Punkts in dem Bereich AR1 ein Punkt A verwendet, der sich zwischen den Augen des Fahrers des gesteuerten Fahrzeugs befindet, und wird als ein Beispiel eines Punkts in dem Bereich AR2 ein Punkt B verwendet, der sich von dem Punkt A aus in einer voreingestellten Entfernung, wie etwa 10 cm, die gleich oder größer der vertikalen Breite des innenliegenden Rückspiegels ist, nach unten befindet.
  • Als Nächstes bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S230, ob das berechnete Kontrastverhältnis gleich oder größer einem voreingestellten Schwellenverhältnis von zum Beispiel "1" ist.
  • Bei Bestimmung, dass das berechnete Kontrastverhältnis kleiner als das voreingestellte Schwellenverhältnis ist (NEIN in Schritt S230), beendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A die Rücklichtsteuerfunktion.
  • Andernfalls, bei Bestimmung, dass das berechnete Kontrastverhältnis gleich oder größer dem voreingestellten Schwellenverhältnis ist (JA in Schritt S230), sendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S240 eine Anweisung an die Rücklichtsteuereinheit 51, um die Rücklichtsteuereinheit 51 zu veranlassen, einen voreingestellten Normalpegel einer von der Lampe 52 auszustrahlenden Lichtstärke um einen vorbestimmten Pegel zu erhöhen. Danach beendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A die Rücklichtsteuerfunktion.
  • Im Speziellen werden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel Informationen I4, die für die Beziehung zwischen einer Variablen des Kontrastverhältnisses und derjenigen der von jedem Rücklicht 50 auszustrahlenden Lichtstärke (Lichtmenge) bezeichnend sind, zum Beispiel durch Simulationen und/oder Versuche vorher bestimmt. Die Informationen I4 werden als ein relationaler Ausdruck, ein Datenkennfeld oder ein Programm ausgestaltet und zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert (siehe Bezugszeichen 51a gemäß 5).
  • 8A veranschaulicht schematisch in einem grafischen Format die Informationen I4, die für die Beziehung zwischen einer Variablen des Kontrastverhältnisses und derjenigen der von jedem Rücklicht 50 auszustrahlenden Lichtstärke (Lichtmenge) bezeichnend sind.
  • Bezug nehmend auf 8 wird, wenn der berechnete Wert des Kontrastverhältnisses kleiner als das voreingestellte Schwellenverhältnis von "1" ist, die von der Lampe 52 auszustrahlende Lichtstärke auf den Normalpegel eingestellt.
  • Wenn der berechnete Wert des Kontrastverhältnisses so verändert wird, dass er ausgehend von dem voreingestellten Schwellenverhältnis von "1" erhöht wird, sendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S240 eine Anweisung an die Rücklichtsteuereinheit 51, um die Rücklichtsteuereinheit 51 zu veranlassen, die von der Lampe 52 auszustrahlende Lichtstärke ausgehend von dem Normalpegel allmählich zu erhöhen.
  • Wenn der berechnete Wert des Kontrastverhältnisses "15,5" erreicht, sendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S240 eine Anweisung an die Rücklichtsteuereinheit 51, um die Rücklichtsteuereinheit 51 zu veranlassen, einen Pegel der von der Lampe 52 auszustrahlenden Lichtstärke so einzustellen, dass der eingestellte Pegel das doppelte des Normalpegels ist.
  • Als Nächstes wird hierin nachstehend unter Bezugnahme auf 6B und 8B eine Bestimmung einer Lichtmenge von jedem Vorderlicht 20 vollständig beschrieben, die durch den Lichtsteuerparameterprozessor 10A auszuführen ist. Zum Beispiel weist zumindest ein Lichtmengenbestimmungsprogramm, das zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM des Lichtsteuerparameterprozessors 10A installiert ist, den Lichtsteuerparameterprozessor 10A (dessen CPU) an, die Bestimmung der Lichtmenge von jedem Vorderlicht 20 auszuführen.
  • Es wird bemerkt, dass das Lichtmengenbestimmungsprogramm das erste Mal gestartet wird, wenn ein Zündschalter des gesteuerten Fahrzeugs eingeschaltet wird, so dass der Motor angelassen wird. Während der Zündschalter eingeschaltet ist, wird das Lichtmengenbestimmungsprogramm in jedem vorbestimmten Zyklus durch den Prozessor 10A gestartet und durchgeführt.
  • Wenn das Lichtmengenbestimmungsprogramm gestartet wird, empfängt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A von dem Lichtquellendetektor 18 in Schritt S310 gemäß 6B Informationen, die für ein Paar von Rücklichtern als ein bestimmter Typ einer Lichtquelle zusammen mit deren Lichtstärken bezeichnend sind, und die eine Bremsleuchte als einen bestimmten Typ einer Lichtquelle zusammen mit deren Lichtstärke bezeichnen. Als Nächstes extrahiert der Lichtsteuerparameterprozessor 10A die Lichtstärken des Paars von Rücklichtern, die in den empfangenen Informationen enthalten sind, in Schritt S320.
  • Im Speziellen bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel den Blendgrad des Fahrers eines vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf den extrahierten Lichtstärken des Paars von Rücklichtern des vorausfahrenden Fahrzeugs.
  • Im Speziellen ist eine Möglichkeit, dass eine Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug kurz ist, umso höher, je höher die abgetasteten Lichtstärken des Paars von Rücklichtern sind, und ist eine Möglichkeit, dass die Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug lang ist, umso höher, je niedriger die abgetasteten Lichtstärken des Paars von Rücklichtern sind.
  • Wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist der Blendgrad umso höher, je kürzer die Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug ist, und ist der Blendgrad umso niedriger, je länger die Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug ist. Der Lichtsteuerparameterprozessor 10A ist konfiguriert, um den Blendgrad des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf der vorstehend dargelegten Charakteristik zu berechnen.
  • Zusätzlich kann, falls das Lichtsteuersystem 2 in dem vorausfahrenden Fahrzeug installiert und betriebsfähig ist, um die gemäß 6A veranschaulichte Rücklichtsteuerfunktion durchzuführen, eine von jedem Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs auszustrahlende Lichtmenge abhängig von dem Blendgrad des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs gesteuert werden. Aus diesem Grund kann der Lichtsteuerparameterprozessor 10A des Lichtsteuersystems 2, das an dem gesteuerten Fahrzeug installiert ist, den Blendgrad des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs direkt messen.
  • Es wird bemerkt, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die extrahierten Lichtstärken des Paars von Rücklichtern nicht direkt verwendet werden, sondern Beleuchtungsstärken verwendet werden, die aus den extrahierten Lichtstärken umgewandelt werden.
  • Als Nächstes bestimmt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S330, ob die Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs erhellt bzw. beleuchtet ist, basierend auf den empfangenen Informationen, die mit der Bremsleuchte assoziiert sind bzw. in Zusammenhang stehen.
  • Bei Bestimmung, dass die Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs beleuchtet ist (JA in Schritt S330), verwendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A spezielle Informationen I5, um in Schritt S340 einen Sollprozentsatz von Licht zu bestimmen, das von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlen ist, und geht er anschließend zu Schritt S360.
  • Andernfalls, bei Bestimmung, dass die Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht beleuchtet ist (NEIN in Schritt S330), verwendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A normale Informationen I6, um in Schritt S350 einen Sollprozentsatz von Licht zu bestimmen, das von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlen ist, und geht er anschließend zu Schritt S360.
  • Zum Beispiel werden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die speziellen Informationen I5, die für die Beziehung zwischen einer Variablen der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs in einem EIN-Zustand und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind, zum Beispiel durch Simulationen und/oder Versuche vorher bestimmt. Die Informationen I5 werden zum Beispiel als ein Datenkennfeld ausgestaltet und z. B. in dem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert (siehe Bezugszeichen 10a gemäß 5).
  • Zusätzlich werden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die normalen Informationen I6, die für die Beziehung zwischen einer Variablen der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs in einem AUS-Zustand und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind, zum Beispiel durch Simulationen und/oder Versuche vorher bestimmt. Die Informationen I6 werden zum Beispiel als ein Datenkennfeld ausgestaltet und zum Beispiel in dem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert (siehe Bezugszeichen 10a gemäß 5).
  • 8B veranschaulicht schematisch in einem grafischen Format die Informationen eines speziellen Kennfelds bzw. die Spezialkennfeld-Informationen I5, die für die Beziehung zwischen der Variablen der Beleuchtungsstärke von jedem leuchtenden Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind. 8B veranschaulicht schematisch auch in einem grafischen Format die Informationen eines normalen Kennfelds bzw. die Normalkennfeld-Informationen I6, die für die Beziehung zwischen der Variablen der Beleuchtungsstärke von jedem ausgeschaltetem Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind.
  • Bei Verwendung der gemäß 8B veranschaulichten Normalkennfeld-Informationen I6 reduziert der Lichtsteuerparameterprozessor 10A allmählich den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge ausgehend von 100% mit Abnahme der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht, wenn sich ein Wert der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht so verändert, dass er ausgehend von 0,5 Lux erhöht wird.
  • Wenn ein Wert der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht gleich oder größer 2,5 Lux ist, stellt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge auf 25% ein.
  • Andererseits, bei Verwendung der gemäß 8B veranschaulichten Spezialkennfeld-Informationen I5 reduziert der Lichtsteuerparameterprozessor 10A allmählich den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge ausgehend von 100% mit Abnahme der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht, wenn ein Wert der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht so verändert wird, dass er ausgehend von 1,5 Lux erhöht wird.
  • Wenn ein Wert der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht gleich oder größer 3,0 Lux ist, stellt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge auf 25% ein.
  • Im Speziellen erhöht sich eine von jedem Rücklicht auszustrahlende Lichtmenge, wenn ein Bremssystem des vorausfahrenden Fahrzeugs betrieben wird, so dass die Bremsleuchte beleuchtet ist. Aus diesem Grund verwendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A die Spezialkennfeld-Informationen I5 anstelle der Normalkennfeld-Informationen I6, um eine übermäßige Reduktion einer von jedem Vorderlicht 20 des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge relativ zu der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Es wird bemerkt, dass anstelle der speziellen Informationen I5 spezielle Informationen verwendet werden können, die für die Beziehung zwischen einer Variablen der Lichtstärke von jedem leuchtenden Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind. Gleichermaßen können anstelle der normalen Informationen I6 normale Informationen verwendet werden, die für die Beziehung zwischen einer Variablen der Lichtstärke von jedem ausgeschalteten Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs und derjenigen des Sollprozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge bezeichnend sind.
  • Nach Abschluss des Vorgangs in Schritt S340 oder S350 führt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S360 eine Funktion zum Bestimmen einer Untergrenze einer Lichtmenge abhängig von der Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs aus; diese Funktion ist ähnlich zu der Funktion, die in Schritten S130 bis S160 gemäß 3A veranschaulicht ist.
  • Im Speziellen, wie gemäß 4B und 8B veranschaulicht, stellt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A, wenn die gemessene Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs 20 km/h ist, die Untergrenze des Prozentsatzes einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge unabhängig von der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht des vorausfahrenden Fahrzeugs auf 50% ein (siehe Schritte S130 bis S160 gemäß 3A).
  • Danach sendet der Lichtsteuerparameterprozessor 10A in Schritt S370 den Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge an die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20. Danach kehrt der Lichtsteuerparameterprozessor 10A zu Schritt S310 zurück, und wiederholt er die Vorgänge in Schritten S310 bis S370 in jedem vorbestimmten Zyklus, bis der Zündschalter ausgeschaltet wird.
  • Zu dieser Zeit führt die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20 die Vorgänge in Schritten S200 bis S204 gemäß 3B aus, um dadurch den Istprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge mit dem Sollprozentsatz einer von einem entsprechenden Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge in Übereinstimmung zu bringen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Lichtsteuersystem 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel konfiguriert, um die Lichtstärken des Paars von Rücklichtern eines vorausfahrenden Fahrzeugs, die durch den Lichtquellendetektor 18 extrahiert werden, als einen Parameterwert eines Blendgrads des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs zu messen.
  • Das Lichtsteuersystem ist auch konfiguriert, um den Blendgrad des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf den gemessenen Lichtstärken (Beleuchtungsstärken) des Paars von Rücklichtern des vorausfahrenden Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Mit der Konfiguration des Lichtsteuersystems 2 ist es möglich, den Blendgrad des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs zuverlässig zu bestimmen.
  • Das Lichtsteuersystem 2 ist auch konfiguriert, um einen Schwellenwert des Blendgrads zu erhöhen, wenn die Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs durch den Lichtquellendetektor 18 erfasst wird.
  • Im Speziellen verändert das Lichtsteuersystem 2, wenn die Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs durch den Lichtquellendetektor 18 erfasst wird, eine Zeitsteuerung bzw. einen Zeitpunkt, wann der Sollprozentsatz einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge ausgehend von 100% reduziert wird, von 0,5 Lux der Beleuchtungsstärke von jedem Rücklicht eines vorausfahrenden Fahrzeugs auf 1,5 Lux von dieser.
  • Selbst wenn das Bremssystem des vorausfahrenden Fahrzeugs betrieben wird, so dass die Lichtstärken des Paars von Rücklichtern erhöht sind, ist es daher möglich, eine übermäßige Reduktion einer von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlenden Lichtmenge zu vermeiden.
  • Das Lichtsteuersystem 2 ist weiter konfiguriert zum:
    Bestimmen, ob sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von den Vorderlichtern des folgenden Fahrzeugs geblendet fühlt, basierend auf dem Gesichtsbild des Fahrers; und
    Informieren des Fahrers des folgenden Fahrzeugs über ein Ergebnis der Bestimmung, das dafür bezeichnend ist, dass sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs geblendet fühlt.
  • Mit der Konfiguration des Lichtsteuersystems 2 ist es möglich, den Fahrer des folgenden Fahrzeugs anzuregen, die optische Achse von jedem Vorderlicht so zu verändern, dass dieses abgeblendet bzw. gedämpft (gesenkt) wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet das Lichtsteuersystem 2 als ein Verfahren zum Informieren des Fahrers des folgenden Fahrzeugs über die Tatsache, dass sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs geblendet fühlt, ein Verfahren zum Erhöhen der Lichtstärke von jedem Rücklicht des gesteuerten Fahrzeugs.
  • Dies macht es möglich, den Fahrer des folgenden Fahrzeugs mit einem einfachen Aufbau über die Tatsache zu informieren, dass sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs geblendet fühlt. Falls das Lichtsteuersystem 2 in dem folgenden Fahrzeug installiert ist, ist es möglich, das in dem folgenden Fahrzeug installierte Lichtsteuersystem 2 zu veranlassen, eine von jedem Vorderlicht des folgenden Fahrzeugs auszustrahlende Lichtmenge basierend auf der Lichtstärke von jedem Rücklicht des gesteuerten Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Das Lichtsteuersystem 2 ist konfiguriert, um zu prüfen, ob von dem innenliegenden Rückspiegel reflektiertes Licht auf einen Bereich des Gesichtsbilds rund um die Augen des Fahrers herum einstrahlt, und um basierend auf einem Ergebnis der Prüfung zu bestimmen, ob sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von Licht geblendet fühlt, das von den Vorderlichtern des folgenden Fahrzeugs ausgestrahlt wird.
  • Im Speziellen ist das Lichtsteuersystem 2 konfiguriert, um ein Kontrastverhältnis zum Beispiel zwischen einer Lichtstärke an einem Punkt in einem Bereich des Gesichtsbilds rund um seine/ihre Augen und einer Lichtstärke an einem Punkt in dem verbleibenden Bereich des Gesichtsbilds zu berechnen, und um basierend auf dem berechneten Kontrastverhältnis zu bestimmen, ob sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von Licht geblendet fühlt, das von den Vorderlichtern des folgenden Fahrzeugs ausgestrahlt wird.
  • Somit ist es möglich, zuverlässig zu bestimmen, ob sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von Licht geblendet fühlt, das von den Vorderlichtern des folgenden Fahrzeugs ausgestrahlt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das erste und das zweite Ausführungsbeispiel beschränkt, und sie kann innerhalb ihres Umfangs modifiziert werden.
  • Zum Beispiel kann anstelle des Lichtdurchlässigkeitsjustierelements 36 ein Element verwendet werden, wie etwa ein Flüssigkristallprojektor, das dazu ausgestaltet ist, eine Lichtdurchlässigkeit bzw. -übertragung dadurch zu justieren bzw. anzupassen.
  • Zusätzlich kann der Lichtmengenjustierer 27b ausgestaltet sein, um eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtstärke zu justieren. Dies reduziert zuverlässig eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge. Außerdem kann zusätzlich zu dem Lichtdurchlässigkeitsjustierelement 36 ein Element verwendet werden, das dazu ausgestaltet ist, eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtstärke zu justieren.
  • Dies justiert ausdrücklich bzw. explizit eine von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlende Lichtmenge.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann anstelle einer Erhöhung der Lichtstärken des Paars von Rücklichtern, um den Fahrer des folgenden Fahrzeugs über die Tatsache zu informieren, dass sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs geblendet fühlt, das Lichtsteuersystem 2 konfiguriert sein, um den Fahrer des folgenden Fahrzeugs unter Verwendung einer Zwischenfahrzeugkommunikation über die Tatsache zu informieren, dass sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs geblendet fühlt. Bei dieser Modifikation kann das Lichtsteuersystem 2 des gesteuerten Fahrzeugs anstelle des Vorgangs in Schritt S320 Informationen empfangen, die für die Tatsache bezeichnend sind, dass sich der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs geblendet fühlt, und kann es in Erwiderung auf einen Empfang der Informationen einen Sollprozentsatz von Licht, das von jedem Vorderlicht 20 auszustrahlen ist, in Schritt S340 oder S360 bestimmen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird als ein Parameterwert (messbare Größe) des Blendgrads eines vorausfahrenden Fahrzeugs eine Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug verwendet. Gleichermaßen werden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel als ein Parameterwert (messbare Größe) des Blendgrads eines vorausfahrenden Fahrzeugs Lichtstärken eines Paars von Rücklichtern eines vorausfahrenden Fahrzeugs verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Parameterwerte beschränkt.
  • Im Speziellen kann ein Parameterwert, der mit einer relativen Lagebeziehung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug assoziiert ist bzw. in Zusammenhang steht, als ein Parameterwert des Blendgrads des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs verwendet werden.
  • Bei jedem des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels wird ein vorausfahrendes Fahrzeug als ein anderes Fahrzeug vor dem gesteuerten Fahrzeug verwendet, aber als ein anderes Fahrzeug vor dem gesteuerten Fahrzeug kann ein entgegenkommendes Fahrzeug verwendet werden.
  • Bei jedem des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels sind der Lichtsteuerparameterprozessor 10, 10A und die Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20 voneinander getrennt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt.
  • Im Speziellen kann der Lichtsteuerparameterprozessor 10, 10A ausgestaltet sein, um alle Vorgänge der Steuereinheit 21 von jedem Vorderlicht 20 durchzuführen, um dadurch die Steuereinheit 21 wegzulassen. Zusätzlich kann die Steuereinheit 21 von zumindest einem der Vorderlichter 20 ausgestaltet sein, um alle Vorgänge des Lichtsteuerparameterprozessors 10, 10A durchzuführen, um dadurch den Lichtsteuerparameterprozessor 10, 10A aus dem Lichtsteuersystem wegzulassen.
  • Während dasjenige beschrieben wurde, was momentan als die Ausführungsbeispiele und deren Modifikationen der vorliegenden Erfindung betrachtet wird, wird es selbstverständlich sein, dass verschiedene Modifikationen, die noch nicht beschrieben sind, in dieser vorgenommen werden können, und es ist bezweckt, in den anhängenden Patentansprüchen alle solchen Modifikationen abzudecken, wie sie in den wahren Geist und Umfang der Erfindung fallen.
  • In einem System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs bestimmt ein Blendgradbestimmer einen Parameterwert eines Blendgrads eines Fahrers eines anderen Fahrzeugs vor dem gesteuerten Fahrzeug basierend auf Informationen, die mit einer relativen Lagebeziehung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug assoziiert sind bzw. in Zusammenhang stehen. Der Blendgrad stellt eine Möglichkeit dar, dass sich der Fahrer des anderen Fahrzeugs von Licht geblendet fühlt, das von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs ausgestrahlt wird. Ein Lichtmengenjustierer justiert eine von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlende Lichtmenge basierend auf dem bestimmten Parameterwert des Blendgrads.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-251734 [0001]
    • - JP 06-270733 [0004]

Claims (13)

  1. System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs, wobei das System aufweist: einen Blendgradbestimmer, der zum Bestimmen eines Parameterwerts eines Blendgrads eines Fahrers eines anderen Fahrzeugs vor dem gesteuerten Fahrzeug basierend auf Informationen konfiguriert ist, die mit einer relativen Lagebeziehung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug in Zusammenhang stehen, wobei der Blendgrad eine Möglichkeit darstellt, dass sich der Fahrer des anderen Fahrzeugs von Licht geblendet fühlt, das von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs ausgestrahlt wird; und einen Lichtmengenjustierer, der zum Justieren einer von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge basierend auf dem bestimmten Parameterwert des Blendgrads konfiguriert ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Lichtmengenjustierer zum Reduzieren der von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge konfiguriert ist, wenn sich der bestimmte Parameterwert des Blendgrads dahingehend verändert, dass er sich von einem voreingestellten Schwellenwert aus erhöht.
  3. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Lichtmengenjustierer zum monotonen Reduzieren der von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge mit Zunahme des bestimmten Parameterwerts des Blendgrads konfiguriert ist.
  4. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Lichtmengenjustierer zum Justieren einer von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtstärke basierend auf dem bestimmten Parameterwert des Blendgrads konfiguriert ist.
  5. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Lichtmengenjustierer aufweist: eine Lampe, die zum Ausgeben von Licht konfiguriert ist; und ein Lichtdurchlässigkeitsjustierelement, das der Lampe gegenüber liegend angeordnet ist und einen beweglichen Teil aufweist, wobei eine Bewegung des beweglichen Teils ermöglicht, dass eine Lichtdurchlässigkeit des Lichtdurchlässigkeitsjustierelements verändert wird, wobei das Lichtdurchlässigkeitsjustierelement zum Bewegen des beweglichen Teils um ein Bewegungsmaß konfiguriert ist, um dadurch die Lichtdurchlässigkeit durch dieses mit Bezug auf das von der Lampe ausgegebene Licht zu verändern, wobei das Bewegungsmaß basierend auf dem bestimmten Parameterwert des Blendgrads bestimmt wird.
  6. System gemäß Anspruch 1, zusätzlich mit: einem Geschwindigkeitssensor, der zum Messen einer Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs konfiguriert ist; und einem Untergrenzenbestimmer, der zum Bestimmen einer Untergrenze der von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge basierend auf der gemessenen Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs konfiguriert ist, wobei der Lichtmengenjustierer zum Justieren der von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge konfiguriert ist, so dass die justierte Lichtmenge gleich oder größer der bestimmten Untergrenze ist.
  7. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Blendgradbestimmer einen Entfernungsdetektor aufweist, der zum Messen einer Entfernung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug als die Informationen konfiguriert ist, die mit der relativen Lagebeziehung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug in Zusammenhang stehen, wobei der Blendgradbestimmer zum Bestimmen des Parameterwerts des Blendgrads des Fahrers des anderen Fahrzeugs basierend auf der gemessenen Entfernung konfiguriert ist.
  8. System gemäß Anspruch 1, bei dem das andere Fahrzeug ein vorausfahrendes Fahrzeug ist, dem das gesteuerte Fahrzeug folgt, wobei der Blendgradbestimmer aufweist: eine erste Bildaufnahmeeinheit, die zum Aufnehmen einer Vielzahl von Bildern vor dem gesteuerten Fahrzeug konfiguriert ist; und eine Rücklichterfassungseinheit, die zum Erfassen eines Lichtstärkemusters eines Rücklichts des vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf der Vielzahl von aufgenommenen Bildern als die Informationen konfiguriert ist, die mit der relativen Lagebeziehung zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug in Zusammenhang stehen, wobei der Blendgradbestimmer zum Bestimmen des Parameterwerts des Blendgrads des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf dem erfassten Lichtstärkemuster des Rücklichts des vorausfahrenden Fahrzeugs konfiguriert ist.
  9. System gemäß Anspruch 8, zusätzlich mit: einer Bremsleuchtenerfassungseinheit, die zum Erfassen eines Lichtstärkemusters einer Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf der Vielzahl von aufgenommenen Bildern konfiguriert ist, wobei der Lichtmengenjustierer konfiguriert ist zum: Reduzieren der von dem Vorderlicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtmenge, wenn sich der bestimmte Parameterwert des Blendgrads dahingehend verändert, dass er sich von einem voreingestellten Schwellenwert aus erhöht; und Erhöhen des voreingestellten Schwellenwerts zu einem Zeitpunkt, zu dem das Lichtstärkemuster der Bremsleuchte durch die Bremsleuchtenerfassungseinheit erfasst wird.
  10. System gemäß Anspruch 1, zusätzlich mit: einem Blendbestimmer, der zum Bestimmen konfiguriert ist, ob sich ein Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von einem Licht geblendet fühlt, das von einem Vorderlicht eines folgenden Fahrzeugs ausgestrahlt wird; und einer Informationseinheit, die zum Informieren des folgenden Fahrzeugs über Blendinformationen, die für eine Tatsache bezeichnend sind, dass sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von dem von dem Vorderlicht des folgenden Fahrzeugs ausgestrahlten Licht geblendet fühlt, konfiguriert ist, wenn bestimmt wird, dass sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von dem von dem Vorderlicht des folgenden Fahrzeugs ausgestrahlten Licht geblendet fühlt.
  11. System gemäß Anspruch 10, bei dem die Informationseinheit zum Erhöhen einer von einem Rücklicht des gesteuerten Fahrzeugs auszustrahlenden Lichtstärke konfiguriert ist, um das folgende Fahrzeug dadurch über die Blendinformationen zu informieren.
  12. System gemäß Anspruch 11, bei dem der Blendbestimmer eine zweite Bildaufnahmeeinheit aufweist, die zum Aufnehmen eines Gesichtsbilds des Fahrers des gesteuerten Fahrzeugs konfiguriert ist, wobei der Blendbestimmer konfiguriert ist, um durchzuführen: eine erste Bestimmung darüber, ob von einem innenliegenden Rückspiegel des gesteuerten Fahrzeugs reflektiertes Licht auf einen Bereich des Gesichtsbilds um die Augen des Fahrers herum einstrahlt; und eine zweite Bestimmung darüber, ob sich der Fahrer des gesteuerten Fahrzeugs von dem Licht geblendet fühlt, das von dem Vorderlicht des folgenden Fahrzeugs ausgestrahlt wird, basierend auf einem Ergebnis der ersten Bestimmung.
  13. System gemäß Anspruch 12, bei dem der Blendbestimmer konfiguriert ist zum: Messen eines Kontrastverhältnisses zwischen einer Lichtstärke von zumindest einem Punkt in dem Bereich des Gesichtsbilds um die Augen des Fahrers herum und einer Lichtstärke von zumindest einem Punkt in dem verbleibendem Bereich des Gesichtsbilds; und Durchführen der zweiten Bestimmung basierend auf dem gemessenen Kontrastverhältnis.
DE102008042411.0A 2007-09-27 2008-09-26 System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102008042411B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007251734A JP4458141B2 (ja) 2007-09-27 2007-09-27 ライト制御装置
JP2007-251734 2007-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042411A1 true DE102008042411A1 (de) 2009-04-30
DE102008042411B4 DE102008042411B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=40490429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042411.0A Expired - Fee Related DE102008042411B4 (de) 2007-09-27 2008-09-26 System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7985010B2 (de)
JP (1) JP4458141B2 (de)
DE (1) DE102008042411B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203214A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Blendung des Fahrers eines Fahrzeuges

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4853160B2 (ja) * 2006-08-02 2012-01-11 株式会社デンソー 車両検出装置及びヘッドランプ制御装置
DE102009015824B4 (de) * 2008-04-02 2022-03-24 Denso Corporation Blendfreibereich-Kartenprodukt und dieses verwendende System zur Bestimmung, ob eine Person geblendet wird
KR20120014034A (ko) * 2009-05-14 2012-02-15 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 조명 장치
JP5158012B2 (ja) * 2009-05-15 2013-03-06 株式会社デンソー ライト光量制御装置、およびライト光量制御プログラム
JP5424771B2 (ja) * 2009-08-04 2014-02-26 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の配光制御システム
US9469242B2 (en) 2011-07-28 2016-10-18 Denso Corporation Headlamp light distribution control device
JP5333539B2 (ja) 2011-07-28 2013-11-06 株式会社デンソー 前照灯配光制御装置
GB2496184A (en) * 2011-11-05 2013-05-08 Optovate Ltd Illumination system
DE102011055606A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zum Entblenden von Objekten
US20130286671A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Scott J Breiner Adaptive work light and drive light intensity for a work vehicle
JP6214867B2 (ja) * 2012-11-14 2017-10-18 株式会社東芝 計測装置、方法及びプログラム
US9776587B2 (en) * 2012-11-29 2017-10-03 Here Global B.V. Method and apparatus for causing a change in an action of a vehicle for safety
DE102013006045A1 (de) * 2013-04-06 2014-10-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
JP6162012B2 (ja) * 2013-09-25 2017-07-12 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯の点灯制御装置、車両用前照灯システム
KR101484240B1 (ko) * 2013-12-18 2015-01-16 현대자동차 주식회사 헤드램프 컷오프 위치 보정장치 및 방법
JP6458488B2 (ja) * 2014-12-24 2019-01-30 株式会社デンソー 灯具制御システム
JP6545983B2 (ja) * 2015-03-12 2019-07-17 株式会社小糸製作所 車両灯具システム
JP6319204B2 (ja) * 2015-06-26 2018-05-09 株式会社デンソー 車両用の前照灯制御装置
US10227032B2 (en) 2016-07-01 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlamp alignment system and method
US9969319B2 (en) * 2016-09-30 2018-05-15 Wipro Limited Method and system for automatic control of a headlight of a vehicle
WO2018167879A1 (ja) * 2017-03-15 2018-09-20 三菱電機株式会社 光量調整装置、光量調整方法及び光量調整プログラム
GB2581780B (en) * 2019-02-21 2021-09-08 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for driving beam control
JP7314007B2 (ja) * 2019-09-27 2023-07-25 株式会社デンソーテン ヘッドライト遠隔制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06270733A (ja) 1993-03-18 1994-09-27 Toyota Motor Corp 車両用前照灯装置
JP2007251734A (ja) 2006-03-17 2007-09-27 Seiko Epson Corp ディザマトリックスの生成

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037197A (en) * 1976-02-05 1977-07-19 Aurele Courty Automobile high beam glare warning device
US4891559A (en) * 1985-06-13 1990-01-02 Nippondenso Soken, Inc. Apparatus for controlling a headlight of a vehicle
JPH01297330A (ja) * 1988-04-30 1989-11-30 Tadao Kashima 減光要求信号装置
JPH02212232A (ja) * 1989-02-10 1990-08-23 Nissan Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
US4989121A (en) * 1989-10-13 1991-01-29 Hall E L Bo Bright light indicator
US5347261A (en) * 1993-01-21 1994-09-13 Robert Adell "Hands free" vehicle bright light signal system
US6822563B2 (en) * 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
JP2812149B2 (ja) 1993-07-01 1998-10-22 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯装置
JPH08221700A (ja) * 1995-02-17 1996-08-30 Suzuki Motor Corp ストップランプ認識装置
US6445884B1 (en) * 1995-06-22 2002-09-03 3Dv Systems, Ltd. Camera with through-the-lens lighting
JPH09136569A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk オートライト制御装置
IL117403A (en) * 1996-03-07 2000-06-29 Rogozinksi Joseph Systems for the prevention of traffic blinding
JPH10175478A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
US6861809B2 (en) * 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
US6049171A (en) * 1998-09-18 2000-04-11 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
JP2001026236A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 前照灯の制御装置
DE19948733B4 (de) * 1999-10-09 2013-07-25 Volkswagen Ag Fahrzeugkommunikationssystem
JP2001325817A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4123787B2 (ja) * 2002-02-07 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 車両運転支援装置および車両運転支援システム
AU2003214595A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Yechezkal Evan Spero Enhanced vision for driving
JP2003260933A (ja) * 2002-03-11 2003-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動眩しさ調節装置
JP2003335171A (ja) 2002-05-20 2003-11-25 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両の前照灯装置
JP2004058828A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Denso Corp 車両前方表示システム
FR2849158B1 (fr) * 2002-12-20 2005-12-09 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule
JP4434864B2 (ja) * 2004-07-09 2010-03-17 本田技研工業株式会社 車両の灯体制御装置
US7195379B2 (en) * 2005-01-03 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Anti-blinding system for a vehicle
JP2005225483A (ja) * 2005-01-06 2005-08-25 Jirou Collection:Kk 車輌用ウインカーランプシステム、車輌用ブレーキランプシステム並びに車輌用ヘッドライトシステム
DE102005014953A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102005015486A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem eine Körperreaktion eines Fahrers erfassenden Sensor
DE102005045866A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbeleuchtungsanlage
JP2007131284A (ja) * 2005-11-08 2007-05-31 Kotaro Suga 車両動作表示機能付きテールランプ
JP2007227202A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Nissan Motor Co Ltd 車両用灯具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06270733A (ja) 1993-03-18 1994-09-27 Toyota Motor Corp 車両用前照灯装置
JP2007251734A (ja) 2006-03-17 2007-09-27 Seiko Epson Corp ディザマトリックスの生成

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203214A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Blendung des Fahrers eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP4458141B2 (ja) 2010-04-28
JP2009083523A (ja) 2009-04-23
US7985010B2 (en) 2011-07-26
DE102008042411B4 (de) 2019-11-28
US20090086497A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042411B4 (de) System zur Steuerung eines Vorderlichts eines zu steuernden Fahrzeugs
DE112011103104B4 (de) Scheinwerfervorrichtung und dafür vorgesehenes Lichtstärke-Steuerverfahren
EP2701947B1 (de) Verfahren zur leuchtweitenregulierung zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs und lichtsteuergerät
EP2494269B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
DE102009015824B4 (de) Blendfreibereich-Kartenprodukt und dieses verwendende System zur Bestimmung, ob eine Person geblendet wird
DE102008064934B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Richtung von Licht, das von Scheinwerfern abgestrahlt wird
DE102009039179B4 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Scheinwerfersteuervorrichtung
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2160304B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
EP2416139B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines wenigstens einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges ansteuernden Fahrzeugsystems
DE102015224313A1 (de) Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchteneinheit
EP1964717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE102011109440A1 (de) Verfahren zum Justieren und/oder Kalibrieren zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE112018004774T5 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem, Fahrzeugsystem, Leuchteneinheit und Fahrzeugleuchte
DE112015002897T5 (de) Scheinwerfervorrichtung für Fahrzeuge
DE102007057316A1 (de) Fahrzeugleuchtsystem
EP2128590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten horizontalen Hell-Dunkel-Grenze
DE10002602A1 (de) Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte
DE10246387B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102014108770A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102012001017A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102017202980A1 (de) Ändern eines Helligkeitsgradienten eines Scheinwerfers durch Dimmen von Leuchtpunkten
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131127

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee