DE102008040198A1 - Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile und deren Verfahren - Google Patents

Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile und deren Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008040198A1
DE102008040198A1 DE200810040198 DE102008040198A DE102008040198A1 DE 102008040198 A1 DE102008040198 A1 DE 102008040198A1 DE 200810040198 DE200810040198 DE 200810040198 DE 102008040198 A DE102008040198 A DE 102008040198A DE 102008040198 A1 DE102008040198 A1 DE 102008040198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
data
status
network
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810040198
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040198B4 (de
Inventor
Ching-Huang Hung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICM Inc Taiwan
Original Assignee
ICM Inc Taiwan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41011278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008040198(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ICM Inc Taiwan filed Critical ICM Inc Taiwan
Publication of DE102008040198A1 publication Critical patent/DE102008040198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040198B4 publication Critical patent/DE102008040198B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile und deren Verfahren. Die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile ist mit einem Kontroller-Lokalnetzwerk verbunden, das aus einem Karosseriekontrollmodul und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist. In der erfindungsgemäßen Schnittstelle ist eine Vielzahl von Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen und von Status-Diagnose-Daten vorher gespeichert, so dass das Karosseriekontrollmodul gemäß einem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl eine einem bestimmten Karosserie-Bauelement entsprechende Betätigung ausführt, die vom Karosserie-Bauelement über das Kontroller-Lokalnetzwerk übertragenen Status-Feedback-Daten einfängt und die mit den Status-Feedback-Daten übereinstimmenden Status-Diagnose-Daten ausgibt, um den Zustand der Betätigung des Karosserie-Bauelements festzustellen, oder damit eine damit verbundene externe Vorrichtung (470) die Status-Diagnose-Daten erhält. Alle Vorrichtungs-Steuersignale werden durch das Karosseriekontrollmodul übertragen, um Störungen des Betriebs des Kontroller-Lokalnetzwerks zu vermeiden und die mit dem Karosseriekontrollmodul verbundene externe Vorrichtung (470) zu steuern, um zu gewährleisten, dass alle Karosserie-Bauelemente unter Kontrolle stehen und normal funktionieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung für Automobile und deren Verfahren, insbesondere eine Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle, die unter Einsatz diagnoistischer Technik und deren Verfahren durch ein Karosseriekontrollmodul (body control modul, BCM) alle Karosserie-Bauelemente kontrolliert.
  • Stand der Technik
  • In der herkömmlichen Ausführungsform werden externe Vorrichtungen, z. B. ein Messgerät für die Drehzahl pro Minute (revolution per minute, RPM), ein Turbo-Schubbetrieb-Druckanzeiger, ein Antriebstemperaturanzeiger, ein Alarmsystem, ein globales Positioniersystem (Global Position System (GPS)), ein Videogerät/Audiogerät oder ein Fahrzeugdatenregistriergerät, in Personenkraftwagen häufig zusätzlich montiert, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten, die Fahrleistung des Fahrzeugs zu steigern oder einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Allerdings sind alle Leistungsmesser mit dem Motorraum elektrisch gekoppelt, und zusätzliche Leitungen und Sensoren sind vorgesehen. Die meisten Sensoren sind Analog- oder Hochspannungsensoren und brauchen daher zusätzlich Schutzschaltungen, beispielsweise Schutzschaltungen zum Entmagnetisieren und Spannungsregeln. Im Falle einer falschen Installation einer der Schaltungen kann es zur Zerstörung des Motors oder sogar zum Verbrennen des Fahrzeugs kommen.
  • Wenn ein Alarmsystem installiert wird, müssen zuerst Signale für den Türschalter, für den Kofferraumdeckel, für das Zentralschloss, für den Zündschalter (IG-SW), usw. empfangenen und dann im Alarmsystem eingestellt oder gespeichert werden. Dazu müssen relevante Schaltungen vorgesehen werden, die mit anderen relevanten Schaltungen, wie z. B. einer Schaltung für die Türverrieglung und -entrieglung, einer Schaltung für das Blinken einer Gefahrleuchte (hazard light) kombiniert werden.
  • Für die Montagearbeit der o. g. externen Vorrichtungen sind einigermaßen gutes Fachwissen und technische Erfahrung bei fachlich gut ausgebildeten Technikern vorausgesetzt. Der aufwendige Prüfungs- und Montagevorgang erschwert insgesamt die Montage, so dass eine derartige Montage zeit- und kraftaufwendig wird, hohe Kosten verursacht und die Sicherheit beeinträchtigt.
  • Des Weiteren ist üblicherweise in einem heutigen Automobil ein Kontroller-Lokalnetzwerk (controller area network, CAN) eingebaut, das aus einem Karosseriekontrollmodul (body control module, BCM) und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist, wobei die Karosserie-Bauelemente alle vom Karosseriekontrollmodul gesteuert werden.
  • Zu diebstahlsicheren Maßnahmen der Fahrzeuge wird auf 1 verwiesen. Wenn der Fahrer den Transponder-Schlüssel 100 auf den Türgriff ausrichtet, wird das Türkontrollmodul Vorne-Links (door control module front-left, DCM-FL) die im Transponder-Schlüssel 100 enthaltenen Identifizierungsdaten lesen und eine Nachricht zur Anforderung der Entrieglung zum Karosseriekontrollmodul 101 ausgeben. Nachdem das Karosseriekontrollmodul 101 die Richtigkeit der Identifizierungsdaten und die Nachricht zur Anforderung der Entrieglung festgestellt hat, hebt das Karosseriekontrollmodul 101 die Einstellung des Alarmsystems auf und versendet ein Entrieglungssignal und eine Entwarnungsnachricht (DISARM) zum Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 108.
  • Die Türkontrollmodule, einschließlich des Türkontrollmoduls Vorne-Links 103, des Türkontrollmoduls Hinten-Links 104, des Türkontrollmoduls Vorne-Rechts 102 und des Türkontrollmoduls Hinten-Rechts 105, empfangen das Entriegungssignal (Unlock signal) und entriegeln das Auto sofort. Das Vorderseitesignalzugriffsmodul (F-SAM) 106 und das Hinterseitesignalzugriffsmodul (R-SAM) 107 empfangen die Entwarnungsnachricht (DISARM) gleichzeitig und blinken umgehend mit den Blinkern zwei Mal, sodass der Fahrer sich der Aufhebung der Alarmeinstellung vergewissern kann.
  • Nachdem der Fahrer umgekehrt mit einem Fernbedienungsschloss 109 einen Alarmbefehl ausgegeben hat, und das Karosseriekontrollmodul 101 die Richtigkeit des im Alarmbefehl enthaltenden Befehls und der Identifizierungsdaten festgestellt hat, wird das Karosseriekontrollmodul 101 die Einstellung des Alarmsystems aktivieren und die Signale für die Verrieglung (Lock) und die Alarmeinstellung (ARM) aussenden. Nach dem Empfang des Verrieglungssignals verriegeln alle Türkontrollmodule die entsprechenden Türen, und nach dem Empfang der Alarmeinstellung bringen das Vorderseite- und das Hinterseitesignalzugriffsmodul 106, 107 die Blinker zu einmaligem Blinken, so dass der Fahrer sich der Einstellung des Alarmsystems vergewissern kann.
  • Um den Verlust des Transponder-Schlüssels 100 zu vermeiden oder die Reparatur in der Originalfabrik zu erleichtern, werden die Arbeitsprinzipien und die Montagepositionen der Karosserie-Bauelemente, z. B. des Alarmsystems und des GPS, im Wartungshandbuch registriert, wodurch die Einstellungen allerdings leicht gelöscht werden können. Daher montiert der Fahrerin den meisten Fällen ein zusätzliches Alarmsystem oder GPS, wobei die Karosserie-Bauelemente der Originalfabrik normalerweise teuer sind. Aufgrund dessen wurde eine Monitor-Zugangsschnittstelle vom Hersteller entworfen, die mit einem Kontroller-Lokalnetzwerk (controller area network, CAN) verbunden wird, das aus dem Karosseriekontrollmodul und den eingebauten Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist, wobei zusätzlich erforderliche externe Vorrichtungen mit der Monitor-Zugangsschnittstelle verbunden werden, um die Schwierigkeit der zusätzlichen Montage zu überwinden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erfolgt die oben genannte Verbindung durch eine Diagnose-Steckdose 114 einer Eigendiagnose (on-board diagnosis system, OBD), wobei die Diagnose-Steckdose 114 die internationale Standardnorm 15031-3 (ISO 15031-3), also die von der US-amerikanischen Gesellschaft für Automobilingenieure festgestellte Standardnorm J1962 (SAE J1962) hat. Der sechste Pin (pin 6; CANHI) und der vierzehnte Pin (pin 14; CANLOW) der Diagnose-Steckdose 114 werden vorher mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 108 verbunden, so dass die Monitor-Zugangsschnittstelle 110 lediglich durch den Anschluß an die Diagnose-Steckdose 114 den Zugang zum Kontroller-Lokalnetzwerk erhält und die von den Karosserie-Bauelementen übertragenen Status-Rückmeldungen sowie die vom Karosseriekontrollmodul 101 ausgesendeten Steuersignale empfängt.
  • Die Monitor-Zugangsschnittstelle 110 ist zusätzlich mit zumindest einer der o. g. externen Vorrichtungen, nämlich einem Leistungsmesser 112, einem Fahrzeugdatenregistriergerät 113 oder einem Alarmsystem 111 verbunden.
  • Im Einstellvorgang des Alarmsystems 111 müssen ein Türschaltersignal, ein Zentralschlosssignal, ein Zündschaltersignal oder relative Steuersignale erhalten sein. Durch den Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 108 erhält die Monitor-Zugangsschnittstelle 110 leicht die oben genanten Signale oder Befehle und erstellt eine entsprechende Statusfeststellungstabelle und eine Steuersignaltabelle, mit denen das Alarmsystem 111 und die externen Vorrichtungen anderer Typen eingestellt werden.
  • Wenn die externen Vorrichtungen oder die Monitor-Zugangsschnittstelle 110 selber ein Steuersignal aussenden, muß das Datenformat mit dem Datenformat des Karosseriekontrollmoduls 101 identisch sein, so dass das Datenformat des Steuersignals anhand der Steuersignaltabelle umgewandelt wird, um das Karosseriekontrollmodul 101 zu simulieren und sodann die Karosserie-Bauelemente zu steuern.
  • Bei der herkömmlichen Ausführungsform bestehen jedoch folgende Nachteile:
    • 1. im normalen Zustand ist im Karosseriekontrollmodul und in jeweiligen Kontrollmodulen der Karosserie-Bauelemente eine Vergleichstabelle für Befehle eingebaut, in der die durch die jeweiligen Kontrollmodule der Karosserie-Bauelemente auszuführenden Befehle und die den jeweiligen Befehlen entsprechenden Befehldaten registriert sind; daher kann die Monitor-Zugangsschnittstelle, wie das Karosseriekontrollmodul, lediglich in der Funk-Betriebsart einen Steuerbefehl zum Steuern der Karosserie-Bauelemente aussenden, aber nicht ein bestimmtes Karosserie-Bauelement einzeln steuern;
    • 2. wenn alle Karosserie-Bauelemente vom Karosseriekontrollmodul gesteuert werden, gibt das Karosseriekontrollmodul ständig die Statusinformationen aller Karosserie-Bauelemente auf das Kontroller-Lokalnetzwerk aus, um die Übereinstimmung der der Karosserie-Bauelemente mit den im Karosseriekontrollmodul registrierten Daten zu gewährleisten; ist die Monitor-Zugangsschnittstelle nicht berechtigt, die Karosserie-Bauelemente zu steuern, so kann sie kein einziges Karosserie-Bauelement steuern; und
    • 3. die Monitor-Zugangsschnittstelle kann nur diejenigen Karosserie-Bauelemente steuern, welche im Kontroller-Lokalnetzwerk angeordnet sind; wie aus 3 ersichtlich, sind alle Türschalter 201, das Zentralschloss, die linke Lampe 203 und die rechte Lampe 204 direkt mit dem Karosseriekontrollmodul 101 verbunden und nicht im Kontroller-Lokalnetzwerk angeordnet, das aus dem Karosseriekontrollmodul 101 und Karosserie-Bauelementen wie einem Zündschalter 206, einem Bremssystem 205 (z. B. Antiblockiersystem, ABS), einem Leistungsmesser 207, einem Antrieb 208, einem Videogerät/Audiogerät ausgebildet ist; die Türschalter 201, das Zentralschloss, die linke Lampe 203 und die rechte Lampe 204 werden durch das Karosseriekontrollmodul 101 mit einem elektrischen Signal oder Analogsignnal gesteuert. Beispielsweise funktioniert das Zentralschloss derart, dass das Karosseriekontrollmodul 101 mit einer Analogschaltung ein Analogsignal an alle Türmotoren 202 einschließlich des Motors Vorne-Links, des Motors Vorne-Rechts, des Motors Hinten-Links und des Motors Hinten-Rechts aussendet, um alle Türschlösser zu steuern; deswegen können die Karosserie-Bauelemente der o. g. Typen nicht durch das Karosseriekontrollmodul 101 gesteuert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der o. g. Probleme stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Kontrollvorrichtung und deren Verfahren bereitzustellen, wobei das Karosseriekontrollmodul mit Hilfe von Diagnose-Technologie einen Vorrichtungs-Diagnose-Befehl ausgibt, um die Karosserie-Bauelemente zu steuern bzw. zu regeln und den Ausführungsstatus der Karosserie-Bauelemente zu überwachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile zu schaffen, die mit einem Kontroller-Lokalnetzwerk (controller area network, CAN) verbunden ist, das aus einem Karosseriekontrollmodul (body control module, BCM) und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist. Die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile umfasst eine Befehldatenbank, einen Prozessor und einen Netzwerk-Kontroller (CAN controller).
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile und deren Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 11, 19, 22 und 26. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Befehldatenbank stellt eine Vielzahl von Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen bereit, die den Karosserie-Bauelementen entsprechen. Der Prozessor gibt gemäß dem in der Befehldatenbank gespeicherten Informationsformat einen Vorrichtungs-Diagnose-Befehl aus, der einem bestimmten Karosserie-Bauelement entspricht. Der Netzwerkkontroller ist gemäß dem Kommunikationsprotokoll des internationalen Standards 15765-4 (ISO 15765-4) mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk verbunden und gibt über das Kontroller-Lokalnetzwerk einen dem Karosserie-Bauelement entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehl aus, um dem Karosseriekontrollmodul zu befehlen, gemäß dem genannten Vorrichtungs-Diagnose-Befehl das entsprechende Karosserie-Bauelement zu steuern.
  • Der Vorrichtungs-Diagnose-Befehl enthält ein Netzwerk-Identifizierungszeichen für ein Karosserie-Bauelement, Befehldaten für das Karosserie-Bauelement und die Ausführungszeit für die Befehldaten. Das Karosseriekontrollmodul erstellt gemäß dem Netzwerk-Identifizierungszeichen einen direkten Dialogweg mit dem entsprechenden Karosserie-Bauelement und gibt in der bestimmten Zeitspanne der Ausführungszeit ständig die Befehldaten zum Karosserie-Bauelement aus.
  • Die erfindungsgemäße Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile umfasst ferner eine Statusdatenbank zur Aufnahme einer Vielzahl von Netzwerk-Identifizierungszeichen und von Status-Diagnose-Daten, die allen Karosserie-Bauelementen entsprechen. Der Netzwerk-Kontroller umfasst ein Registriermodul für gesendete Daten und ein Registriermodul für empfangene Daten. Das Registriermodul für gesendete Daten registriert erst die vom Prozessor ausgesendeten Vorrichtungs-Diagnose-Befehle und gibt sie dann der Reihe nach aus, um dem Karosseriekontrollmodul zu befehlen, das entsprechende Karosserie-Bauelement so zu steuern, dass es die entsprechende Betätigung ausführt. Das Registriermodul für empfangene Daten erhält erst alle Netzwerk-Identifizierungszeichen aus der Statusdatenbank und fängt dann die über das CAN übertragenen Datenpakete ein, wobei die Datenpakete mit allen Netzwerk-Identifizierungszeichen in Übereinstimmung gebracht werden, und die übereinstimmenden Datenpakete sodann zum Prozessor ausgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile umfasst ferner ein Konfigurationsmodul. Die Befehldatenbank und die Statusdatenbank nehmen die Baud-Rate und die Identifizierungszeichen-Länge (identifier length) auf, die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl und den Status-Diagnose-Daten entsprechen, damit das Konfigurationsmodul die Identifizierungszeichen-Länge und die Baud-Rate, die für die Datenübertragung des Netzwerkkontroller erforderlich sind, und die Identifizierungszeichen-Länge, die der Prozessor zum Erhalten der Datenpakete und zur Ausgabe eines Vorrichtungs-Steuerbefehls benötigt, einstellt.
  • Die erfindungsgemäße Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile umfasst weiter einen Modellschalter. Die Befehldatenbank und die Statusdatenbank nehmen die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl und den Status-Diagnose-Daten entsprechenden Modellzahlen auf und stellt dem Prozessor gemäß diesen Modellzahlen des Modellschalters die entsprechenden Status-Diagnose-Daten und den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl zur Verfügung.
  • Das Verfahren zum Erstellen einer Befehldatenbank und einer Statusdatenbank bei der erfindungsgemäßen Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile umfasst folgende Schritte: Feststellen der Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks; Einfangen derjenigen Datenpakete gemäß der Konfigurationsstruktur, die beim Betätigen jedes Karosserie-Bauelements über das Kontroller-Lokalnetzwerk übertragen werden; Analysieren eines vom Karosseriekontrollmodul ausgegebenen Befehldatums, eines Netzwerk-Identifizierungszeichens sowie eines Status-Identifizierungszeichens der Karosserie-Bauelemente gemäß den Datenpaketen, und Ordnen der genannten Befehldaten und Identifizierungszeichen als Status-Diagnose-Daten; Integrieren der Status-Diagnose-Daten in eine Statusdatenbank; und Feststellen des Verhältnisses der Dateninterdependenz zwischen den Befehldaten des Karosserie-Bauelements und dem Netzwerk-Identifizierungszeichen, um einen dem Karosserie-Bauelement entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehl zu erstellen und somit eine Befehldatenbank zu errichten.
  • Zur Lösung der o. g. Aufgabe wird ein Verfahren zum Detektieren und Kontrollieren des Zugangs für Automobile vorgeschlagen, das für Detektions- und Kontrollzugangsschnittstellen für Automobile geeignet ist, wobei die Schnittstelle mit einem Kontroller-Lokalnetzwerk (controller area network, CAN) verbunden ist, das aus einem Karosseriekontrollmodul (body control module, BCM) und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist. Die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile nimmt eine Vielzahl von Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen auf, wobei deren Verfahren folgende Schritte umfasst: Aussenden eines Vorrichtungs-Diagnose-Befehls durch die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile zum Karosseriekontrollmodul; und Analysieren des Vorrichtungs-Diagnose-Befehls durch das Karosseriekontrollmodul, um dem entsprechende Karosserie-Bauelement zu befehlen, gemäß dem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl die entsprechende Betätigung auszuführen.
  • Die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile nimmt ferner eine Vielzahl von Status-Diagnose-Daten auf, und das Verfahren zum Detektieren und Kontrollieren des Zugangs für Automobile umfasst ferner folgenden Schritt: Einfangen der von einem Karosserie-Bauelement ausgegebenen Status-Feedback-Daten mithilfe der Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile und Ausgeben der Status-Diagnose-Daten, die mit den Status-Feedback-Daten übereinstimmen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Detektieren und Kontrollieren des Zugangs für Automobile ist die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile weiterhin mit einer externen Vorrichtung verbunden, die die von der Schnittstelle ausgegebenen Status-Diagnose-Daten erhält, analysiert, vergleicht und die entsprechenden Betätigungen ausführt.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile sendet über das Karosseriekontrollmodul einen Vorrichtungs-Diagnose-Befehl aus, um ein einziges Karosserie-Bauelement zu steuern oder einen Teil der einer bestimmten Funktion entsprechenden Karosserie-Bauelemente zu steuern, wobei die Betriebsart nicht auf die Funk-Betriebsart beschränkt ist, so dass der ausgesendete Vorrichtungs-Diagnose-Befehl ein bestimmtes Karosserie-Bauelement auswählt, das einzeln tätig ist; somit steht eine vielfältige Auswahl bei der Anwendung des Vorrichtungs-Diagnose-Befehls zur Verfügung, was zur Genauigkeit der Vorrichtungs-Diagnose und -Kontrolle beitragen kann;
    • 2. obwohl das Karosseriekontrollmodul kontinuierlich die Statusdaten über die jeweiligen Karosserie-Bauelemente auf das Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) ausgibt, sendet die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile immer noch über das Karosseriekontrollmodul den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl, so dass für die Karosserie-Bauelemente ihr Kontroller das Karosseriekontrollmodul ist, wodurch Bedenken, dass die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile nicht zur Kontrolle der Karosserie-Bauelemente berechtigt wäre, nicht existieren;
    • 3. auch wenn die Karosserie-Bauelemente direkt mit dem Karosseriekontrollmodul verbunden und nicht im Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) errichtet sind, kann die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile trotzdem über das Karosseriekontrollmodul den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl aussenden, um die Vorrichtungs-Diagnose-Befehle dieser Typen zu steuern; und
    • 4. die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile wird gemäß dem Kommunikationsprotokoll des internationalen Standards 15765-4 (ISO 15765-4) mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) verbunden, wobei das Kommunikationsprotokoll dasjenige Kommunikationsprotokoll ist, mit dem das Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) mit externen Vorrichtungen kommuniziert; daher beeinflusst das genannte Kommunikationsprotokoll das Kommunikationsprotokoll nicht, mit dem das Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) ursprünglich die Datenpakete sendet, wodurch die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile einen breiteren Anwendungsbereich erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Struktur einer herkömmlichen Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Struktur einer herkömmlichen Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Struktur einer herkömmlichen Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Errichten einer Detektions- und Kontroll-Datenbank für Automobile gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm des Detektions- und Kontrollverfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7A zeigt die Datenanalysetabelle des Kontroller-Lokalnetzwerks (controller area network, CAN) der Erfindung.
  • 7B zeigt eine schematische Darstellung der Datenspeicherung bei der Statusdatenbank gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8A zeigt die Befehlanalysetabelle des Kontroller-Lokalnetzwerks (CAN) der Erfindung.
  • 8B zeigt eine schematische Darstellung der Datenspeicherung bei der Befehldatenbank gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 4 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile mit einem Kontroller-Lokalnetzwerk (controller area network, CAN) verbunden, das aus einem Karosseriekontrollmodul (body control modul, BCM) und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist, wodurch ein Detektions- und Kontrollzugangssystem für Automobile ausgebildet wird. Die Verbindung erfolgt wie im Stand der Technik beschrieben durch eine Diagnose-Steckdose einer Eigendiagnose (on-board diagnosis system, OBD), wobei die Diagnose-Steckdose die internationale Standardnorm 15031-3 (ISO 15031-3), also die von der US-amerikanischen Gesellschaft für Automobilingenieure festgestellte Standardnorm J1962 (SAE J1962) hat. Der sechste Pin (pin 6; CANHI) und der vierzehnte Pin (pin 14; CANLOW) der Diagnose-Steckdose werden vorher mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus verbunden. Details dazu werden hier nicht weiter erläutert.
  • Die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile umfasst eine Befehldatenbank 410, eine Statusdatenbank 420, einen Prozessor (CPU) 440, einen Netzwerk-Kontroller (CAN controller) 450, einen Modellschalter (430) und eine Endstufe (output stage) 460. Der Netzwerk-Kontroller 450 umfasst ein Registriermodul für gesendete Daten 454, ein Konfigurationsmodul 453 und ein Registriermodul für empfangene Daten 451. Die Endstufe (output stage) 460 ist ferner extern mit einer externen Vorrichtung 470 verbunden.
  • Die Befehldatenbank 410 speichert eine Vielzahl von den den Karosserie-Bauelementen entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen, die die Befehldaten darstellen, die das Karosseriekontrollmodul (BCM) in der Diagnose-Betriebsart benutzt. Die in jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl enthaltenen Informationen schließen die den jeweiligen Karosserie-Bauelementen entsprechenden Netzwerk-Identifizierungszeichen, die Befehldaten der Karosserie-Bauelemente und die Ausführungszeit für die Befehldaten ein. Darüber hinaus nimmt die Befehldatenbank ferner die Baud-Rate, die Identifizierungszeichen-Länge (identifier length) und die Modellzahl (model number) auf, die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl entsprechen.
  • Die Statusdatenbank 420 speichert eine Vielzahl von den den Karosserie-Bauelementen entsprechenden Netzwerk-Identifizierungszeichen und Status-Diagnose-Daten sowie die Baud-Rate, die Identifizierungszeichen-Länge und die Modellzahl, die jedem Status-Diagnose-Befehl entsprechen. Die Baud-Rate schließt die folgenden Typen ein: 33.333 Kbps (Bit pro Sekunde), 83.333 Kbps, 100 Kbps, 125 Kpbs, 250 K und 500 Kbps. Die Identifizierungszeichen-Länge kann 11 Bit oder 29 Bit sein. Jedoch lassen sich die Baud-Rate und die Identifizierungszeichen-Länge nicht auf die vorstehenden Typen beschränken.
  • Der Modellschalter 430 umfasst einen Abblendschalter (DIP switch) 431 und eine Modelldatenbank 432, wobei die Modelldatenbank 432 eine Vielzahl von Modellzahlen enthält und gemäß dem Betätigungsstatus des Abblendschalters eine entsprechende Modellzahl bereitstellt.
  • In der vorliegenden Ausführung weist der Abblendschalter 431 beispielsweise vier Knöpfe auf, die jeweils mit 1 bis 4 numminiert sind, wobei 1 für Einschalten und 0 für Ausschalten steht. Daher schließt der Bereich von 0000 bis 1111 ein, d. h. dass es sechszehn Modelleinstellungen gibt, nämlich von 0 bis 15. In der Modelldatenbank wird das nullte Modell mit 0000 registriert, wobei die entsprechende Modellzahl hier 0 ist; das erste Modell wird mit 0001 registriert, wobei die entsprechende Modellzahl hier 1 ist; auf diese Weise wird das fünfzehnste Modell mit 1111 registriert, wobei die entsprechende Modellzahl 15 ist.
  • Die Modelldatenbank 432 stellt gemäß dem Betätigungsstatus des Abblendschalters 431 die entsprechende Modellzahl für die Befehldatenbank 410, die Statusdatenbank 420 und den Prozessor 440 zur Verfügung. Die Befehldatenbank 410 stellt dem Prozessor 440 die entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Daten bereit, und die Statusdatenbank 420 stellt die entsprechenden Status-Diagnose-Daten bereit und gibt dem Registriermodul für empfangene Daten 451 ihre Netzwerk-Identifizierungszeichen durch den Prozessor 440. Des Weiteren werden über den Prozessor 440 die Baud-Rate und die Identifizierungszeichen-Länge für das entsprechende Modell zum Konfigurationsmodul 453 übertragen, damit das Konfigurationsmodul 453 das Registriermodul für empfangene Daten 451 und das Registriermodul für gesendete Daten 454 einstellen kann.
  • Jedoch weisen Abblendschalter unterschiedlicher Typen unterschiedliche Anzahlen von Betätigungsstaten auf. Daher variiert die Menge der in der Modelldatenbank gespeichtern Daten je nach Typ des Abblendschalters.
  • Der Netzwerk-Kontroller 450 ist gemäß dem Kommunikationsprotokoll des internationalen Standards 15765-4 (ISO 15765-4) mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 456 verbunden. Das genannte Kommunikationsprotokoll stellt dasjenige Kommunikationsprotokoll dar, mit dem der Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 456 für die Kommunikation mit einer externen Vorrichtung 470 verwendet und sich von demjenigen Kommunikationsprotokoll unterscheidet, das der Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 456 ursprünglich verwendet.
  • Das Registriermodul für empfangene Daten 451 erhält zuerst von der Statusdatenbank die Netzwerk-Identifizierungszeichen und erstellt dann eine Vergleichstabelle für Identifizierungszeichen 452. Weiterhin werden gemäß der vorher eingestellten Baud-Rate und der Identifizierungszeichen-Länge die im Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 456 fließenden Datenpakete (CAN message data) eingefangen, die die vom Karosseriekontrollmodul und den Karosserie-Bauelementen im Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 456 übertragenen Datenpakete darstellen, die die vom Karosseriekontrollmodul ausgesendeten Befehldaten oder die von Karosserie-Bauelementen zurückgemeldeten Status-Feedback-Daten einschließen.
  • Danach vergleicht das Registriermodul für empfangene Daten 451 das Netzwerk-Identifizierungszeichen des Datenpakets mit dem Netzwerk-Identifizierungszeichen der vorher erstellten Vergleichstabelle für Netzwerk-Identifizierungszeichen 452. Nachdem Empfang des Datenpakets mit dem übereinstimmenden Netzwerk-Identifizierungszeichen wird das Datenpaket zum Prozessor 440 übertragen, um die vom Karosserie-Bauelement zurückgesendeten Status-Feedback-Daten auszuwählen.
  • In Bezug auf die vom Modellschalter 430 bereitgestellte Modellzahl und das Netzwerk-Identifizierungszeichen des Datenpakets erhält der Prozessor 440 von der Statusdatenbank 420 die entsprechende Modellzahl und die Status-Diagnose-Daten des Netzwerk-Identifizierungszeichens, um mit den in den Status-Diagnose-Daten registrierten Zahlen wie der Funktion, des Index-Byte und des verwendeten Ausgangssignals (output) die Status-Feedback-Daten in Übereinstimmung zu bringen und den ausgeführten Vorgang zu erklären.
  • Anschließend gibt der Prozessor 440 die in Übereinstimmung gebrachten Status-Diagnose-Daten aus und gibt sie über die Endstufe 460 zur externen Vorrichtung 470 aus, damit die externe Vorrichtung 470 gemäß den Status-Diagnose-Daten eine entsprechende Betätigung ausführt.
  • Will der Prozessor 440 weiterhin ein bestimmtes Karosserie-Bauelement steuern, so erhält er gemäß der vorliegenden Modellzahl eine gleiche Modellzahl und das Datenformat aller Vorrichtungs-Diagnose-Daten von der Befehldatenbank. Gemäß diesem Datenformat wird ein Vorrichtungs-Diagnose-Befehl für das Karosserie-Bauelement erzeugt, der weiter zum Registriermodul für gesendete Daten 454 übertragen wird. Der Vorrichtungs-Diagnose-Befehl enthält das Netzwerk-Identifizierungszeichen des zu steuernden Karosserie-Bauelements, die Befehldaten des Karosserie-Bauelements und die Ausführungszeit für die Befehldaten.
  • Das Registriermodul für gesendete Daten 454 registriert alle zu übertragende Vorrichtungs-Diagnose-Befehle, um eine Befehlausgabetabelle 455 zu erstellen, wobei durch das Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) alle in der Befehlausgabetabelle 455 registrierten Vorrichtungs-Diagnose-Befehle ausgegeben werden, gemäß denen das Karosseriekontrollmodul die entsprechenden Karosserie-Bauelemente steuert.
  • Zur folgenden Beschreibung der praktischen Anwendung wird auf 4, 7B und 8B Verwiesen. Angenommen dass die von der Modeldatenbank bereitgestellte Modellzahl 0 ist, stellen die Befehldatenbank 410 und die Statusdatenbank 420 jeweils den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl und die Status-Diagnose-Daten mit der Modellzahl 0 bereit. Der Prozessor 440 stellt fest, dass im nullten Modell die Baud-Rate für den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl und die Status-Diagnose-Daten 83.333 K beträgt, und die Identifizierungszeichen-Länge 11 Bits beträgt. Diese Informationen werden weiter zum Konfigurationsmodul 453 geleitet, das die Baud-Rate vom Registriermodul für empfangene Daten 451 und vom Registriermodul für empfangene Daten mit 454 83.333 K und die Identifizierungszeichen-Länge mit 11 Bits einstellt. Danach werden die entsprechenden Netzwerk-Identifizierungszeichen aller Karosserie-Bauelemente alle im Registriermodul für empfangene Daten 451 provisorisch gespeichert, mit denen eine Vergleichstabelle für Identifizierungszeichen 452 erstellt wird.
  • Im Hinblick auf das Verfahren zum Detektieren und Kontrollieren, wie in 6 gezeigt, braucht der Benutzer lediglich die Befehldatenbank, den Prozessor und das Netzwerk-Kontroller, wobei das Verfahren zum Kontrollieren folgende Schritte umfasst:
    Aussenden eines Vorrichtungs-Diagnose-Befehls durch die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, wobei der Befehl über das Kontroller-Lokalnetzwerk zum Karosseriekontrollmodul übertragen wird (Schritt S610).
  • Die vom Prozessor 440 ausgesendeten Befehldaten können von einer externen Vorrichtung 470 angefordert werden, die eine Prüfungseinrichtung, ein Alarmsystem oder ein Sensor sein kann. Die externe Vorrichtung 470 benachrichtigt den Prozessor 470 über die Endstufe 460, oder der Prozessor 440 gibt spontan die Befehldaten, beispielsweise Daten über die Verrieglung, aus. In dem Fall erhält der Prozessor 440 gemäß der in 8B gezeigten Befehldatenbank den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl mit der nullte Modellzahl und der Funktion „F1 Lock” und sendet ihn zum Karosseriekontrollmodul.
  • Anschließend erfolgt der Schritt: Analysieren des ein Netzwerk-Identifizierungszeichen und des ein Befehldatum enthaltenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehls mittels des Karosseriekontrollmoduls, um dem dem Netzwerk-Identifizierungszeichen entsprechenden Karosserie-Bauelement zu befehlen, gemäß dem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl die entsprechende Betätigung auszuführen (Schritt S620).
  • Wie aus 8B ersichtlich, enthält der Vorrichtungs-Diagnose-Befehl mit der Funktion „F1 Lock” einen ersten Steuerbefehl mit dem Netzwerk-Identifizierungszeichen „001C”, der Startzeit 0 und den Kontrolldaten „02,55,AA” und einen zweiten Steuerbefehl mit dem Netzwerk-Identifizierungszeichen „001C”, der Startzeit 14 und den Befehldaten „00,00,00”. Mit 001C wird der Fahrtrichtungsanzeiger als das entsprechende Karosserie-Bauelement eingestellt, wobei das Karosseriekontrollmodul in der nullten Sekunde den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl ausgibt und in der vierzehnten Millisekunde mit der Ausgabe des Vorrichtungs-Diagnose-Befehls aufhört, und der Fahrtrichtungsanzeiger in der nullten Sekunde aktiviert wird und in der vierzehnten Millisekunde ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein einzelner oder ein sequentieller Befehl erzeugt.
  • Das Einfangen der Daten erfolgt durch die Befehldatenbank 410, den Prozessor 440 und das Registriermodul für gesendete Daten 454 des Netzwerk-Kontrollers 450, wobei das Verfahren wie folgt läuft:
    Einfangen eines vom Karosseriekontrollmodul ausgegebenen Status-Feedback-Datum durch die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, und Ausgeben des mit dem Status-Feedback-Datum übereinstimmenden Status-Diagnose-Datums. (Schritt S630)
  • Wenn beispielsweise das Registriermodul für empfangene Daten 451 das Datenpaket mit dem Netzwerk-Identifizierungszeichen 001F erhält, wird das Datenpaket zum Prozessor 440 übertragen, der von der Status-Datenbank die Status-Diagnose-Daten mit dem nullten Modell und dem Netzwerk-Identifizierungszeichen 001F erhält, um die im Datenpaket enthaltenen Status-Feedback-Daten zu erklären. Wie aus 7B ersichtlich, ist die Funktion des Netzwerk-Identifizierungszeichens 001F Türöffnen „F1 Door Open”, das Indexbyte ist die vierte, das Indexbit ist die zweite, das verwendete Signal ist P0. Das bedeutet, dass der nullte Kanal die Positivpol-Auslösung durchführt. Schließlich gibt der Prozessor 440 die übereinstimmenden Status-Diagnose-Daten von der Endstufe 460 zur externen Vorrichtung 470 aus.
  • Wenn die externe Vorrichtung 470 eine Prüfeinrichtung ist, wird gemäß den erhaltenen Status-Diagnose-Daten festgestellt, ob das Karosserie-Bauelement normal funktioniert. Wenn die externe Vorrichtung 470 ein Alarmsystem ist, wird gemäß der Tatsache, ob das Alarmsystem aktiviert (ARM) oder entwarnt (DISARM) ist, und gemäß den erhaltenen Status-Diagnose-Daten (also Türöffnen „F1 Door Open”) festgestellt, ob ein Warnsignal ausgegeben werden soll oder nicht.
  • Die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile dient dazu, dass jede externe Vorrichtung, wie z. B. ein Alarmsystem, ein Fahrzeugdatenregistriergerät oder ein Leistungsmesser (Gauge), mit der Datenüberwachungs- und Dateneinfangstechnik eingestellt wird oder die entsprechende Betätigung ausführt. Die von der externe Vorrichtung ausgegebene Anforderung wird durch die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile als ein formatierter Befehl ausgegeben, um die Karosserie-Bauelemente zu steuern, ohne das Steuermodell, das das Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) selber verwendet, zu stören. Außerdem ist das Detektions-Kontrollprinzip an der Automobil-Diagnostik verwendbar, wobei die Rückmeldung des Karosserie-Bauelements durch Einfangen des Datenpakets geprüft wird, und durch die Aussendung eines Vorrichtungs-Diagnose-Befehls ein einzelnes Karosserie-Bauelement, ein Teil der Karosserie-Bauelemente oder Karosserie-Bauelemente mit der gleichen Funktion betätigt werden. Dies trägt zur Diagnose der Karosserie-Bauelemente bei und erweitert den Verwendungsbereich der Vorrichtung.
  • 5 zeigt das Verfahren zum Errichten einer Detektions- und Kontroll-Datenbank für Automobile gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kontroller-Lokalnetzwerk aus einem Karosseriekontrollmodul und Karosserie-Bauelementen analysiert die von ihm übertragenen Datenpakete und erstellt eine Befehldatenbank und eine Statusdatenbank für die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, wie in 4 gezeigt. Im ganzen Verfahren werden die Datenbänken diagnostisch erstellt.
  • Feststellen der Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks (Schritt S510), wobei die Feststellung in folgende zwei Richtungen durchgeführt werden soll:
    Erstens: Die physische Schicht des Kontroller-Lokalnetzwerks wird analysiert, um festzustellen, dass es ein eindrähtiges oder zweidrähtiges Kontroller-Lokalnetzwerk ist, weil das Kommunikationsprotokoll, die Übertragungsweise des Datenpakets die Geschwindigkeit der Übertragung bei unterschiedlichen Drahtstrukturen unterschiedlich sind;
    Zweitens: Die Datenverbindungsschicht des Kontroller-Lokalnetzwerks wird analysiert, wobei die Datenverbindungsschicht die Norm des internationalen Standards 11898-1 (ISO 11898-1) verwendet, wobei die Bedingungen für die Analyse die für die Übertragung des Datenpakets verwendete Baud-Rate und die Identifizierungs-Länge des Datenpakets einschließen, um das richtige Datenpaket einzufangen. Hierbei schließt die Baud-Rate folgende Typen ein: 33.333 Kbps, 83.333 Kbps, 100 Kbps, 125 Kpbs, 250 K und 500 Kbps. Die Identifizierungszeichen-Länge kann 11 Bit oder 29 Bit sein. Jedoch lassen sich die Baud-Rate und die Identifizierungszeichen-Länge nicht auf die vorstehenden Typen beschränken.
  • Einfangen der beim Betätigen jedes Karosserie-Bauelements über das Kontroller-Lokalnetzwerk übertragenen Datenpakete gemäß der Konfigurationssstruktur (Schritt S520).
  • Wenn der Türschalter beispielsweise eingeschalet wird, werden die im Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus 456 übertragenen Datenpakete eingefangen, die die vom Karosseriekontrollmodul ausgesendeten Datenpakete und die von dem dem Türschalter entsprechenden Türkontrollmodul zurückgemeldeten Status-Feedback-Daten enthaten können. Die Datenpakete werden mit der Übertragungsgeschwindigkeit 83.333 Kbps eingefangen, wobei die Identifizierungs-Länge jedes Datenpakets 11 bit beträgt.
  • Analysieren der vom Karosseriekontrollmodul ausgegebenen Befehldaten, der Netzwerk-Identifizierungszeichen und der Status-Identifizierungszeichen gemäß den Datenpakete (Schritt S530).
  • Am Beispiel des Türschalters sind die zurückgesendeten Datenpakete im geöffneten und abgeschlossenen Zustand unterschiedlich. Genauer gesagt: die in den Datenpaketen enthaltenen Netzwerk-Identifizierungszeichen der Karosserie-Bauelemente sind identisch, aber die Status-Feedback-Daten sind unterschiedlich. Durch zwei unterschiedliche Status-Feedback-Daten lassen sich das veränderte Indexbyte, das im Indexbyte tatsächlich veränderte Indexbit und die Bedeutung der Status-Identifizierungszeichen analyisieren.
  • Wie aus 7A ersichtlich, ist die Funktion des Netzwerk-Identifizierungszeichens 001F Türschließen, wobei in den Status-Feedback-Daten das zweite Indexbit im vierten Indexbyte geprüft werden muß. Die logische Zahl 1 steht für Türöffnen und 0 für Türschließen. Auf diese Weise werden die anderen Karosserie-Bauelemente analysiert.
  • Ordnen der Konfigurationsstruktur, der Funktionen der Karosserie-Bauelemente, der Netzwerk-Identifizierungszeichen sowie der Status-Identifizierungszeichen der Karosserie-Bauelemente, und Integrieren der Status-Diagnose-Daten aller Karosserie-Bauelemente in eine Statusdatenbank (Schritt S540).
  • Die Konfigurationsstruktur ist hier mit der Baud-Rate und der Identifizierungszeichen-Länge gemeint. Die Funktionen der Karosserie-Bauelemente, die Netzwerk-Identifizierungszeichen und die Status-Identifizierungszeichen der Karosserie-Bauelemente sind die angesammelten und in 7A dargestellten Statusdaten, die eines nachdem anderen in die den jeweiligen Karosserie-Bauelementen entsprechenden Status-Diagnose-Daten integriert werden. Dies ist das Prinzip der Entschlüsslung jedes Status-Feedback-Datums. Schließlich werden alle Status-Diagnose-Daten in eine Statusdatenbank aus 7B integriert.
  • Feststellen des Verhältnisses der Dateninterdependenz zwischen den Befehldaten des Karosserie-Bauelements und dem Netzwerk-Identifizierungszeichen, um einen dem Karosserie-Bauelement entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehl zu analyisieren, und Ordnen der Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks sowie der Vorrichtungs-Diagnose-Befehle, um eine Befehldatenbank zu errichten (Schitt S550).
  • In der Tabelle in 8A ist am Beispiel der Türschlosser zu sehen: wenn das Karosseriekontrollmodul den Befehl zum Verriegeln (Lock) der Türen gibt, werden drei Datenpakete ausgegeben. Das Netzwerk-Identifizierungszeichen ist „001C”, und die Befehldaten (command data) sind jeweils 20204848, 10104848 und 00000000; die Zeitlänge ist jeweils 0014, 0014 und 00000000. Danach hören die Karosserie-Bauelemente wie Türschlösser und Fahrtrichtungsanzeiger mit ihrer Betätigung in 20 Millisekunden auf. Dabei lässt sich feststellen, dass das Karosseriekontrollmodul innerhalb der 20 Millisekunden kontinuierlich die Befehldaten für Verriegeln und Aktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers ausgegeben hat. Nach den 20 Millisekunden gibt das Karosseriekontrollmodul die Befehldaten für Aufhören der Betätigung aus, um die andauernden Betätigungen der Fahrtrichtungsanzeiger und der Türschlösser zum Stillstand zu bringen.
  • Weiterhin wird ein Vorrichtungs-Diagnose-Befehl in Bezug auf die vom Karosserie-Bauelement zurückgesendeten Status-Feedback-Daten oder mithilfe der Statusdatenbank erstellt. Das Verhältnis der Dateninterdependenz zwischen den Befehldaten, den Netzwerk-Identifizierungszeichen und den Status-Feedback-Daten des Karosserie-Bauelements wird festgestellt, um einen dem Karosserie-Bauelement entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehl zu errichten. Zudem werden die Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks und alle Vorrichtungs-Diagnose-Befehle integriert und in die in 7B dargestellte Befehldatenbank 410 gespeichert.
  • Da die errichteten Vorrichtungs-Diagnose-Daten und die Status-Diagnose-Daten daten-interdepedent sind, lassen sich die Befehldatenbank 410 und die Statusdatenbank 420 auseinander ableiten. Sollen Daten über das Kontroller-Lokalnetzwerk unterschiedlicher Autotypen in die Befehldatenbank 410 und die Statusdatenbank 420 aufgenommen werden, kann zusätzlich jeweils eine neue Spalte für das Modell in den beiden Datenbänken 410, 420 errichtet werden, um die entsprechende Modellzahl für jeden Vorrichtungs-Diagnose-Befehl und die Vorrichtungs-Diagnose-Daten aufzunehmen. Mit der Modellzahl werden Autotypen voneinander unterschieden, für die die Daten geeignet sind. Beispielsweise sind die Daten mit der Modellzahl 0 für Benz S320 geeignet, während die Daten mit der Modellzahl 1 für Toyota-RAV-4 geeignet sind, usw.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.
  • 100
    Transponder-Schlüssel
    101
    Karosseriekontrollmodul
    102
    Türkontrollmodul Vorne-Rechts
    103
    Türkontrollmodul Vorne-Links
    104
    Türkontrollmodul Hinten-Links
    105
    Türkontrollmodul Hinten-Rechts
    106
    Vornesignalzugriffsmodul
    107
    Hintersignalzugriffsmodul
    108
    Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus
    109
    Fernbedienungsschloss
    110
    Monitor-Zugangsschnittstelle
    111
    Alarmsystem
    112
    Leistungsmesser
    113
    Fahrzeugdatenregistriergerät
    114
    Diagnose-Steckdose
    201
    Türschalter
    202
    Motor
    203
    linke Lampe
    204
    rechte Lampe
    205
    Bremssystem
    206
    Zündschalter
    207
    Leistungsmesser
    208
    Antrieb
    209
    Videogerät/Audiogerät
    410
    Befehldatenbank
    420
    Statusdatenbank
    430
    Modellschalter
    431
    Abblendschalter (DIP switch)
    432
    Modelldatenbank
    440
    Prozessor
    450
    Netzwerk-Kontroller
    451
    Registriermodul für empfangene Daten
    452
    Vergleichstabelle für Identifizierungszeichen
    453
    Konfigurationsmodul
    454
    Registriermodul für gesendete Daten
    455
    Befehlausgabetabelle
    456
    Kontroller-Lokalnetzwerk-Bus
    460
    Endstufe
    470
    externe Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - internationale Standardnorm 15031-3 [0011]
    • - ISO 15031-3 [0011]
    • - Standardnorm J1962 [0011]
    • - SAE J1962 [0011]
    • - internationalen Standards 15765-4 [0019]
    • - ISO 15765-4 [0019]
    • - internationalen Standards 15765-4 [0028]
    • - ISO 15765-4 [0028]
    • - internationale Standardnorm 15031-3 [0040]
    • - ISO 15031-3 [0040]
    • - Standardnorm J1962 [0040]
    • - SAE J1962 [0040]
    • - internationalen Standards 15765-4 [0048]
    • - ISO 15765-4 [0048]
    • - Norm des internationalen Standards 11898-1 [0065]
    • - ISO 11898-1 [0065]

Claims (28)

  1. Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, die mit einem Kontroller-Lokalnetzwerk verbunden ist, das aus einem Karosseriekontrollmodul und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist, umfassend: – eine Befehldatenbank (410), die eine Vielzahl von den den Karosserie-Bauelementen entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen bereitstellt; – eine Statusdatenbank (420), die eine Vielzahl von den den Karosserie-Bauelementen entsprechenden Netzwerk-Identifizierungszeichen und Status-Diagnose-Daten bereitstellt; – einen Prozessor (CPU) (440), der gemäß dem in der Befehldatenbank registrierten Datenformat einen dem zu prüfenden Karosserie-Bauelement entsprechenden Vorichtungs-Diagnose-Befehl ausgibt und ein Datenpaket mit der Statusdatenbank in Übereinstimmung bringt, um die entsprechenden Status-Diagnose-Daten auszugeben; und – einen Netzwerk-Kontroller (CAN controller) (450), der gemäß dem Kommunikationsprotokoll des internationalen Standards 15765-4 (ISO 15765-4) mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk verbunden ist, umfassend: – ein Registriermodul für gesendete Daten (454), das die Vorrichtungs-Diagnose-Befehle registriert und über das Kontroller-Lokalnetzwerk die Vorrichtungs-Diagnose-Befehle der Reihe nach ausgibt, um dem Karosseriekontrollmodul zu befehlen, gemäß der Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen die entsprechenden Karosserie-Bauelemente zu steuern; und – ein Registriermodul für empfangene Daten (451), das die Netzwerk-Identifizierungszeichen der Statusdatenbank erhält und die über das Kontroller-Lokalnetzwerk übertragenen Datenpakete einfängt, um sie mit den Netzwerk-Identifizierungszeichen in Übereinstimmung zu bringen und so die übereinstimmenden Datenpakete zum Prozessor (440) auszugeben.
  2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Konfigurationsmodul (453) vorgesehen ist, das die Baud-Rate für die Datenübertragung des Netzwerk-Kontrollers (450) einstellt.
  3. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befehldatenbank (410) die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl entsprechende Baud-Rate aufgenommen wird, und in der Statusdatenbank (420) die jedem Status-Diagnose-Datum entsprechende Baud-Rate aufgenommen wird.
  4. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Konfigurationsmodul (453) vorgesehen ist, das die Identifizierungs-Länge der vom Netzwerk-Kontroller (450) und dem Prozessor (440) übertragenen Daten einstellt, wobei der Prozessor (440) die Identifizierungszeichen-Länge erhält, die das Datenpaket und der Vorrichtungs-Diagnose-Befehl verwenden.
  5. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befehldatenbank (410) die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl entsprechende Identifizierungszeichen-Länge aufgenommen wird, und in der Statusdatenbank (420) die jedem Status-Diagnose-Datum entsprechende Identifizierungszeichen-Länge aufgenommen wird.
  6. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorrichtungs-Diagnose-Befehl ein Netzwerk-Identifizierungszeichen für ein Karosserie-Bauelement, Befehldaten für das Karosserie-Bauelement und die Ausführungszeit für die Befehldaten enthält.
  7. Schnittstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriekontrollmodul gemäß dem Netzwerk-Identifizierungszeichen einen direkten Dialogweg mit dem entsprechenden Karosserie-Bauelement erstellt und in der bestimmten Zeitspanne der Ausführungszeit ständig die Befehldaten zum Karosserie-Bauelement ausgibt.
  8. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Modellschalter (430) enthalten ist, der eine Modellzahl bereitstellt, wobei Inder Befehldatenbank (410) die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl entsprechende Modellzahl aufgenommen wird, und gemäß der Modellzahl des Modellschalters (430) zumindest ein entsprechender Vorrichtungs-Diagnose-Befehl gegeben wird, wobei in der Statusdatenbank (420) die jedem Status-Diagnose-Datum entsprechende Modellzahl aufgenommen wird, und gemäß der Modellzahl des Modellschalters (430) zumindest ein entsprechendes Status-Diagnose-Datum gegeben wird.
  9. Schnittstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Modellschalter (430) einen Abblendschalter (DIP Switch) (431) und eine Modelldatenbank (432) umfasst, die eine Vielzahl von Modellzahlen enthält und gemäß dem Betätigungszustand des Modellschalters (430) eine entsprechende Modellzahl bereitstellt.
  10. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenpaket ein vom Karosserie-Bauelement ausgegebenes Status-Feedback-Datum ist.
  11. Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, die mit einem Kontroller-Lokalnetzwerk verbunden ist, das aus einem Karosseriekontrollmodul und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist, umfassend: – eine Befehldatenbank (410), die eine Vielzahl von den den Karosserie-Bauelementen entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen bereitstellt; – einen Prozessor (CPU) (440), der gemäß dem in der Befehldatenbank registrierten Datenformat einen dem Karosserie-Bauelement entsprechenden Voorichtungs-Diagnose-Befehl ausgibt; und – einen Netzwerk-Kontroller (CAN controller) (450), der gemäß dem Kommunikationsprotokoll des internationalen Standards 15765-4 (ISO 15765-4) mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) verbunden ist und über das Kontroller-Lokalnetzwerk den Vorrichtungs-Diagnose-Befehl ausgibt, um dem Karosseriekontrollmodul zu befehlen, gemäß dem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl das entsprechende Karosserie-Bauelement zu steuern.
  12. Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Statusdatenbank (420) vorgesehen ist, die eine Vielzahl von den den Karosserie-Bauelementen entsprechenden Netzwerk-Identifizierungszeichen und Status-Diagnose-Daten bereitstellt, wobei der Netzwerk-Kontroller (450) die über das Kontroller-Lokalnetzwerk übertragenen Datenpakete einfängt und ausgibt, und der Prozessor (440) die Datenpakete mit der Statusdatenbank in Übereinstimmung bringt, um die entsprechenden Status-Diagnose-Daten auszugeben.
  13. Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Konfigurationsmodell (453) vorgesehen ist, das die mit der Baud-Rate durchgeführte Datenübertragung des Prozessors (440) und des Netzwerk-Kontrollers (450) einstellt.
  14. Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befehldatenbank (410) die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl entsprechende Baud-Rate aufgenommen wird.
  15. Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorrichtungs-Diagnose-Befehl ein Netzwerk-Identifizierungszeichen für ein Karosserie-Bauelement, Befehldaten für das Karosserie-Bauelement und die Ausführungszeit für die Befehldaten enthält.
  16. Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Modellschalter (430) enthalten ist, der eine Modellzahl bereitstellt, wobei Inder Befehldatenbank (410) die jedem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl entsprechende Modellzahl aufgenommen wird, und gemäß der Modellzahl des Modellschalters (430) zumindest ein entsprechender Vorrichtungs-Diagnose-Befehl gegeben wird.
  17. Schnittstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Modellschalter (430) einen Abblendschalter (DIP Switch) (431) und eine Modelldatenbank (432) umfasst, die eine Vielzahl von Modellzahlen enthält und gemäß dem Betätigungszustand des Modellschalters (430) eine entsprechende Modellzahl bereitstellt.
  18. Schnittstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriekontrollmodul ferner mit einer externen Vorrichtung (470) verbunden ist und gemäß dem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl die Betätigung der externen Vorrichtung (470) steuert.
  19. Detektions- und Kontrollzugangssystem für Automobile, umfassend: – ein Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN), das aus einem Karosseriekontrollmodul und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildet ist, wobei das Karosseriekontrollmodul gemäß einem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl die Betätigung des entsprechenden Karosserie-Bauelements steuert, und das betätigende Karosserie-Bauelement ein Status-Feedback-Datum ausgibt; und – eine Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, die gemäß dem Kommunikationsprotokoll des internationalen Standards 15765-4 (ISO 15765-4) mit dem Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) verbunden ist und in der eine Vielzahl von den Karosserie-Bauelementen entsprechenden Status-Diagnose-Daten registriert ist, wobei die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile einen Vorrichtungs-Diagnose-Befehl ausgibt und die mit den Status-Feedback-Daten übereinstimmenden Status-Diagnose-Daten ausgibt.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ferner zumindest eine mit der Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile verbundene externe Vorrichtung (470) vorgesehen ist, die gemäß dem Status-Diagnose-Datum die entsprechende Betätigung ausführt.
  21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriekontrollmodul ferner mit einer externen Vorrichtung (470) verbunden ist und gemäß dem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl die Betätigung der externen Vorrichtung (470) steuert.
  22. Verfahren zum Erstellen einer Detektions- und Befehldatenbank für Automobile, das für ein aus einem Karosseriekontrollmodul und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildetes Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) geeignet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Feststellen der Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks; – Einfangen derjenigen Datenpakete gemäß der Konfigurationsstruktur, welche Datenpakete beim Betätigen jedes Karosserie-Bauelements über das Kontroller-Lokalnetzwerk übertragen werden; – Analysieren eines vom Karosseriekontrollmodul ausgegebenen Befehldatums, eines Netzwerk-Identifizierungszeichens sowie eines Status-Identifizierungszeichens des Karosserie-Bauelements gemäß den Datenpaketen; – Ordnen der Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks, der Funktionen der Karosserie-Bauelemente, der Netzwerk-Identifizierungszeichen sowie der Status-Identifizierungszeichen der Karosserie-Bauelement als Status-Diagnose-Daten, und Integrieren der Status-Diagnose-Daten der Karosserie-Bauelemente in eine Statusdatenbank; und – Feststellen des Verhältnisses der Dateninterdependenz zwischen den Befehldaten der Karosserie-Bauelemente und den Netzwerk-Identifizierungszeichen, um einen dem Karosserie-Bauelement entsprechenden Vorrichtungs-Diagnose-Befehl zu erstellen, und Ordnen der Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks und der Vorrichtungs-Diagnose-Befehle, um eine Befehldatenbank (410) zu errichten.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt „Feststellen der Konfigurationsstruktur des Kontroller-Lokalnetzwerks” wie folgt durchgeführt wird: – Festzustellen, dass das Kontroller-Lokalnetzwerk ein eindrähtiges oder zweidrähtiges Kontroller-Lokalnetzwerk ist; und – Analyisieren der vom Kontroller-Lokalnetzwerk verwendeten Baud-Rate und Identifzierungszeichen-Länge gemäß der Norm des internationalen Standards 11898-1 (ISO 11898-1).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Baud-Rate des Kontroller-Lokalnetzwerks 33.333 Kbps (Bit pro Sekunde), 83.333 Kbps, 100 Kbps, 125 Kpbs, 250K oder 500 Kbps ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungszeichen-Länge des Kontroller-Lokalnetzwerks 11 Bit oder 29 Bit ist.
  26. Verfahren zum Detektieren und Kontrollieren von Automobilen, das für ein aus einem Karosseriekontrollmodul und einer Vielzahl von Karosserie-Bauelementen ausgebildetes Kontroller-Lokalnetzwerk (CAN) geeignet ist, wobei in der Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile eine Vielzahl von Vorrichtungs-Diagnose-Befehlen registriert ist, und das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Ausgeben eines Vorrichtungs-Diagnose-Befehls durch die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, wobei der Vorrichtungs-Diagnose-Befehl über das Kontroller-Lokalnetzwerk zum Karosseriekontrollmodul übertragen wird; und – Analysieren eines im Vorrichtungs-Diagnose-Befehl enthaltenen Netzwerk-Identifizierungszeichens und eines Befehldatums durch das Karosseriekontrollmodul, um dem dem Netzwerk-Identifizierungszeichen entsprechenden Karosserie-Bauelement zu befehlen, gemäß dem Vorrichtungs-Diagnose-Befehl die entsprechende Betätigung auszuführen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile ferner eine Vielzahl von Status-Diagnose-Daten registriert ist, wobei das Verfahren zum Detektieren und Kontrollieren von Automobilen weiterhin den folgenden Schritt umfasst: – Einfangen eines vom Karosserie-Bauelement ausgegebenen Status-Feedback-Datums durch die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile, und Ausgeben des mit dem Status-Feedback-Datum übereinstimmenden Status-Diagnose-Datums.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile ferner mit einer externen Vorrichtung (470) verbunden ist, die die von der Detektions- und Kontrollzugangsschnittstelle für Automobile ausgegebenen Status-Diagnose-Daten erhält.
DE102008040198A 2008-03-18 2008-07-04 Verfahren zum Erstellen einer Detektions- und Befehlsdatenbank für Automobile Expired - Fee Related DE102008040198B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097109560 2008-03-18
TW097109560A TWI448111B (zh) 2008-03-18 2008-03-18 Automobile detection and control integration device and method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040198A1 true DE102008040198A1 (de) 2009-10-01
DE102008040198B4 DE102008040198B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=41011278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040198A Expired - Fee Related DE102008040198B4 (de) 2008-03-18 2008-07-04 Verfahren zum Erstellen einer Detektions- und Befehlsdatenbank für Automobile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8126606B2 (de)
JP (1) JP4790760B2 (de)
DE (1) DE102008040198B4 (de)
TW (1) TWI448111B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI510027B (zh) * 2009-12-18 2015-11-21 Icm Inc Data conversion convergence signal of the network gateway
CN102053832A (zh) * 2010-12-28 2011-05-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种优化汽车诊断仪用户操作界面且降低诊断仪升级频率的方法
WO2012136546A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anpassung der datenübertragungssicherheit in einem seriellen bussystem
DE102011078266A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße und variabler Bitlänge
US9513988B2 (en) 2011-04-06 2016-12-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for increasing the data transmission capacity in a serial bus system
EP2699655A4 (de) 2011-04-18 2015-02-25 Poet Res Inc Systeme und verfahren zum zerlegen einer palette
EP2702497B1 (de) 2011-04-26 2016-01-20 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur an speichergrössen angepassten seriellen datenübertragung
RU2603534C2 (ru) 2011-06-29 2016-11-27 Роберт Бош Гмбх Способ и устройство для последовательной передачи данных с гибким размером сообщений и переменной длительностью бита
BR112013033800B1 (pt) 2011-06-29 2021-07-13 Robert Bosch Gmbh Processo e dispositivo para a transmissão serial de dados em um sistema de barramento
US8543748B2 (en) * 2011-09-09 2013-09-24 General Electric Company Fieldbus device control system
WO2014030247A1 (ja) 2012-08-24 2014-02-27 三菱電機株式会社 車載通信システムおよび車載通信方法
CN103043006B (zh) * 2012-12-20 2015-09-30 联合汽车电子有限公司 车身电子控制器的电压控制方法
JP5393932B1 (ja) * 2013-03-01 2014-01-22 三菱電機株式会社 データ処理装置及び通信システム
EP2901400A4 (de) 2013-09-23 2015-12-02 Farmobile Llc System für erfassung und austausch von landwirtschaftsdaten
US9546502B2 (en) * 2013-12-19 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Door lock switch with lock state indicator
CA2876605C (en) 2014-01-03 2022-01-04 Shem, Llc Diagnostic system for a vehicle
WO2015147034A1 (ja) 2014-03-28 2015-10-01 株式会社クボタ 作業機用アクセスポイント装置、作業機の通信システム及び作業機
JP6286249B2 (ja) * 2014-03-28 2018-02-28 株式会社クボタ 作業機用アクセスポイント装置及び作業機用アクセスポイント装置を備えた作業機の通信システム
EP2980759B1 (de) 2014-07-28 2023-06-07 MyLaps B.V. Transpondermodul und zugriffsmodul zur aktivierung und konfiguration solch eines transpondermoduls
EP2981028B1 (de) * 2014-07-28 2020-05-06 MyLaps B.V. Transpondermodul und Zugriffsmodul zur Aktivierung und Konfiguration solch eines Transpondermoduls über einen CAN-Bus
KR101631698B1 (ko) * 2015-01-19 2016-06-20 주식회사 경신 스톱 신호 전기 모듈 내구 시험장치
CN106487456A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 中车大连电力牵引研发中心有限公司 通信测试装置、系统及方法
CN105196891B (zh) * 2015-09-10 2017-10-20 江苏大学 一种线控技术的设施农业通用型电动底盘控制系统及其方法
RO131815A2 (ro) * 2015-09-29 2017-04-28 Bristol, Inc., D/B/A/ Remote Automation Solutions Monitorizarea dispozitivelor în câmp printr-o reţea de comunicaţii
US11718863B2 (en) 2015-11-25 2023-08-08 Poet Grain (Octane), Llc Processes for recovering products from a slurry
US10059966B2 (en) 2015-11-25 2018-08-28 Flint Hills Resources, Lp Processes for recovering products from a corn fermentation mash
CA3006293A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Flint Hills Resources, Lp Processes for recovering products from a corn fermentation mash
US10270694B2 (en) * 2015-12-01 2019-04-23 Marvell World Trade Ltd. Control message routing structure for a controller area network
TWI600560B (zh) * 2016-01-13 2017-10-01 Chun-Hsien Kuo Vehicle controller area network general control method
US10142358B1 (en) * 2016-02-29 2018-11-27 Symantec Corporation System and method for identifying an invalid packet on a controller area network (CAN) bus
CN105867354A (zh) * 2016-05-30 2016-08-17 扬州泰博汽车电子智能科技有限公司 基于gprs通讯的车身控制器远程自动测试装置及测试方法
DE102017112817A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Inbetriebnahme-Steuergerät eines Verbunds aus Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Inbetriebnahme von Steuergeräten
DE102018206092A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Analysegerätes zur Ausführung einer Analyse eines Probenmaterials
CN109656172B (zh) * 2018-12-24 2021-06-25 深圳市道通科技股份有限公司 一种获取波特率的方法、装置
US11730172B2 (en) 2020-07-15 2023-08-22 Poet Research, Inc. Methods and systems for concentrating a solids stream recovered from a process stream in a biorefinery
CN112683552A (zh) * 2020-12-31 2021-04-20 江铃汽车股份有限公司 汽车测试方法、系统、可读存储介质及汽车测试设备
CN113859148A (zh) * 2021-09-09 2021-12-31 北京新能源汽车股份有限公司 车辆的控制系统、方法及车辆
CN115190144A (zh) * 2022-06-23 2022-10-14 深圳市易孔立出软件开发有限公司 数据获取方法、系统、装置、终端设备及存储介质
CN114998491B (zh) * 2022-08-01 2022-11-18 阿里巴巴(中国)有限公司 数字人驱动方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853850A (en) * 1985-09-10 1989-08-01 Krass Jr James E Vehicle computer diagnostic interface apparatus
US4694408A (en) * 1986-01-15 1987-09-15 Zaleski James V Apparatus for testing auto electronics systems
JPH0776733B2 (ja) * 1988-09-07 1995-08-16 富士重工業株式会社 車輌診断システム
US5541840A (en) * 1993-06-25 1996-07-30 Chrysler Corporation Hand held automotive diagnostic service tool
JP3752009B2 (ja) * 1996-03-14 2006-03-08 富士重工業株式会社 車両用電子制御装置
US6668329B1 (en) * 1999-09-09 2003-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System for enabling a receiver for only a fix amount of time and disabling the receiver thereafter
US7734287B2 (en) * 2000-04-10 2010-06-08 I/O Controls Corporation System for providing remote access to diagnostic information over a wide area network
US7149206B2 (en) * 2001-02-08 2006-12-12 Electronic Data Systems Corporation System and method for managing wireless vehicular communications
DE10230633A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Adam Opel Ag Verfahren zum Aktivieren wenigstens eines über einen Datenbus eines Kraftfahrzeuges ansteuerbaren Steuergerätes
DE10236106A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Sicherungssystem für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US7599377B2 (en) * 2004-10-15 2009-10-06 Temic Automotive Of North America, Inc. System and method for tunneling standard bus protocol messages through an automotive switch fabric network
US20070050105A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Spx Corporation Remote diagnostic data collections for automotive scan tools
JP4939862B2 (ja) * 2006-07-18 2012-05-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載システム及びそれを搭載した車両
JP5138949B2 (ja) * 2007-02-07 2013-02-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載ゲートウェイ装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11898-1
ISO 15031-3
ISO 15765-4
SAE J1962

Also Published As

Publication number Publication date
TWI448111B (zh) 2014-08-01
DE102008040198B4 (de) 2013-04-25
TW200941974A (en) 2009-10-01
JP4790760B2 (ja) 2011-10-12
US20090240383A1 (en) 2009-09-24
US8126606B2 (en) 2012-02-28
JP2009220800A (ja) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040198B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Detektions- und Befehlsdatenbank für Automobile
EP0225971B1 (de) Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE112017002919T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE60204480T2 (de) Fernüberwachung und motorfahrzeugsteuerung
DE112017002909T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102016117702A1 (de) Drucktastenstartsystem-Fehlerdiagnose
DE102004035793A1 (de) Fahrzeuginformations-Kommunikationsverfahren, Fahrzeuginformations-Kommunikationssystem, Fahrzeug und Steuerungszentrum
WO1995015043A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von daten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE10326287A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, welches eine anormale Steuereinheit initialisiert
WO2007124839A1 (de) Diagnosesystem mit wlan übertragungsmodul und implementiertem diagnosekurztest
DE102006018831A1 (de) Kraftfahrzeugdiagnose und Fahrzeugannahme
WO2015136029A2 (de) Telematiksystem, telematikeinheit und verfahren zur fernsteuerung oder beeinflussung von fahrzeugfunktionen und zur erfassung von fahrzeugdaten
EP1000824A1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
WO2008003615A1 (de) Verfahren zum durchführen eines tests
DE102019104055A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE19963211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationssicherung eines Wegstreckenzählers oder eines Fahrtenschreibers
EP1796051A1 (de) Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
WO2008095518A1 (de) Anwendung einer verteilten diagnosearchitektur in autosar
DE102006053559B4 (de) Inbetriebnahme eines Notbremssystems in einer Werkstatt
DE102008047007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung
DE102020207209A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Diagnoseadresse von zumindest zwei Fensterheber-Steuergeräte eines Fahrzeugs, elektronisches Fensterheberdiagnosesystem und Fahrzeug
DE10307344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge
DE102015214987A1 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102019204941A1 (de) System zum sicheren teleoperierten Fahren
DE102006017644B4 (de) Erfassung und Diagnose von Fahrzeugdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee