DE102008035802A1 - Substratbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Substratbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008035802A1
DE102008035802A1 DE102008035802A DE102008035802A DE102008035802A1 DE 102008035802 A1 DE102008035802 A1 DE 102008035802A1 DE 102008035802 A DE102008035802 A DE 102008035802A DE 102008035802 A DE102008035802 A DE 102008035802A DE 102008035802 A1 DE102008035802 A1 DE 102008035802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular space
cup
substrate
outlet
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035802A
Other languages
English (en)
Inventor
Norihiro Koshi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electron Ltd filed Critical Tokyo Electron Ltd
Publication of DE102008035802A1 publication Critical patent/DE102008035802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68728Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a plurality of separate clamping members, e.g. clamping fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles

Abstract

Eine Substratbearbeitungsvorrichtung beinhaltet einen Drehbecher (4), der so außerhalb eines Substrathalteelements (2) angeordnet ist, dass er ein auf dem Substrathalteelement gehaltenes Substrat (W) umgibt und sich zusammen mit dem Substrathalteelement dreht, und einen Wandabschnitt aufweist, der eine von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt. Ferner beinhaltet diese Vorrichtung einen Auslass-und-Ablauf-Becher (201), der außerhalb des Drehbechers so angeordnet ist, dass er den Drehbecher und das Substrathalteelement umgibt, und eine ringförmige Flüssigkeitsaufnahme (56), welche die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt, und einen inneren ringförmigen Raum (99b) beinhaltet, der an einer einwärtigen Seite der ringförmigen Flüssigkeitsaufnahme ausgebildet ist. Ein Auslassmechanismus (200) ist mit dem inneren ringförmigen Raum des Auslass-und-Ablauf-Bechers verbunden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Substratbearbeitungsvorrichtung zum Durchführen eines vorgegebenen Flüssigkeitsverfahrens, wie zum Beispiel eines Reinigungsverfahrens, bei einem Substrat, wie zum Beispiel einem Halbleiterwafer.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei dem Verfahren der Herstellung von Halbleiterbauelementen oder Flachbildschirmeinrichtungen (FPD) werden häufig Flüssigkeitsverfahren verwendet, bei denen eine Verfahrensflüssigkeit auf ein Zielsubstrat, wie zum Beispiel einen Halbleiterwafer oder ein Glassubstrat, zugeführt wird. Zum Beispiel ist ein Reinigungsverfahren zum Entfernen von Partikeln und/oder Verunreinigungen, die sich auf einem Substrat abgelagert haben, ein Verfahren dieser Art.
  • Als eine zu diesem Zweck verwendete Substratbearbeitungsvorrichtung ist eine Vorrichtung bekannt, die ein Reinigungsverfahren bei einem auf einem Drehfutter gehaltenen Substrat, wie zum Beispiel einem Halbleiterwafer, durchführt, bei dem eine Verfahrensflüssigkeit, wie zum Beispiel eine chemische Flüssigkeit, auf das Substrat zugeführt wird, während das Substrat gedreht wird. Im Allgemeinen wird gemäß Vorrichtungen dieser Art eine Verfahrensflüssigkeit auf das Zentrum eines Substrats zugeführt und das Substrat gedreht, um die Verfahrensflüssigkeit nach außen zu verteilen, wodurch ein Flüssigkeitsfilm gebildet wird und die Verfahrensflüssigkeit von dem Substrat geschleudert wird. Nach dem Reinigungsverfahren wird ein Spülverfahren durchgeführt, indem eine Spülflüssigkeit, wie zum Beispiel aufbereitetes Wasser, auf das Substrat zugeführt wird, während das Substrat auf eine ähnliche Weise gedreht wird, wodurch ein Flüssigkeitsfilm der Spülflüssigkeit gebildet wird und die Spülflüssigkeit von dem Substrat geschleudert wird. Angesichts dessen wird eine Struktur vorgeschlagen, bei der ein Tropfbecher (Ablaufbecher) so angeordnet ist, dass er ein Substrat umgibt und eine nach außen von dem Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit oder Spülflüssigkeit aufnimmt und abführt (siehe zum Beispiel die japanische Patentanmeldung KOKAI, Veröffentlichungs-Nr. 2002-368066 ).
  • Gemäß dieser Substratbearbeitungsvorrichtung wird ein Substrat gedreht, um die Verfahrensflüssigkeit oder die Reinigungsflüssigkeit durch eine Zentrifugalkraft nach außen von dem Substrat zu schleudern, während Gas um das Substrat herum abgesaugt (ausgelassen) wird, so dass die Verfahrensflüssigkeit oder die Reinigungsflüssigkeit gesammelt werden.
  • Jedoch wird, wenn die Absaugleistung (Auslassleistung) ungenügend ist, Dunst oberhalb des Substrats erzeugt und dadurch Partikel auf dem Substrat abgelagert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Substratbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die verhindern kann, dass Dunst oberhalb des Substrats erzeugt wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Substratbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: ein Substrathalteelement, das konfiguriert ist, sich zusammen mit einem Substrat zu drehen, das darauf in einem horizontalen Zustand gehalten wird; einen Drehmechanismus, der konfiguriert ist, das Substrathalteelement zu drehen; einen Verfahrensflüssigkeitszuführmechanismus, der konfiguriert ist, eine Verfahrensflüssigkeit auf das Substrat zuzuführen; einen Drehbecher, der außerhalb des Substrathalteelements so angeordnet ist, dass er das auf dem Substrathalteelement gehaltene Substrat umgibt und sich zusammen mit dem Substrathalteelement dreht, und einen Wandabschnitt aufweist, der die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt; einen Auslass-und-Ablauf-Becher, der außerhalb des Drehbechers so angeordnet ist, dass er den Drehbecher und das Substrathalteelement umgibt, und eine ringförmige Flüssigkeitsaufnahme, welche die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt, und einen an einer einwärtigen (inneren) Seite der ringförmigen Flüssigkeitsaufnahme ausgebildeten inneren ringförmigen Raum beinhaltet; und einen mit dem inneren ringförmigen Raum des Auslass-und-Ablauf-Bechers verbundenen Auslassmechanismus.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Substratbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: ein Substrathalteelement, das konfiguriert ist, sich zusammen mit einem Substrat zu drehen, das darauf in einem horizontalen Zustand gehalten wird; einen Drehmechanismus, der konfiguriert ist, das Substrathalteelement zu drehen; einen Verfahrensflüssigkeitszuführmechanismus, der konfiguriert ist, eine Verfahrensflüssigkeit auf das Substrat zuzuführen; einen Drehbecher, der außerhalb des Substrathalteelements so angeordnet ist, dass er das auf dem Substrathalteelement gehaltene Substrat umgibt und sich zusammen mit dem Substrathalteelement dreht, und einen Wandabschnitt aufweist, der die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt; einen Auslassbecher, der außerhalb des Drehbechers so angeordnet ist, dass er den Drehbecher und das Substrathalteelement umgibt, und eine untere Wand, eine entlang eines Umfangs der unteren Wand angeordnete ringförmige äußere Wand und eine an einer einwärtigen (inneren) Seite der ringförmigen äußeren Wand angeordnete ringförmige innere Wand beinhaltet; einen Ablaufbecher, der innerhalb des Auslassbechers so angeordnet ist, dass er den Drehbecher und das Substrathalteelement umgibt, so dass ein unterer ringförmiger Raum zwischen dem Ablaufbecher und der unteren Wand des Auslassbechers ausgebildet ist, ein äußerer ringförmiger Raum zwischen dem Ablaufbecher und der ringförmigen äußeren Wand des Auslassbechers ausgebildet ist und ein innerer ringförmiger Raum zwischen dem Ablaufbecher und der ringförmigen inneren Wand des Auslassbechers ausgebildet ist, wobei der Ablaufbecher eine ringförmige Flüssigkeitsaufnahme beinhaltet, welche die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt; einen mit dem unteren ringförmigen Raum verbundenen Auslassmechanismus; und ein Gasflussanpasselement, das zwischen dem äußeren ringförmigen Raum und dem unteren ringförmigen Raum angeordnet ist, wobei zumindest eine Lüftungsöffnung durch einen Abschnitt des Ablaufbechers entfernt von der Flüssigkeitsaufnahme oberhalb des unteren ringförmigen Raums ausgebildet und zu einer neben dem Substrathalteelement liegenden Stelle hin geöffnet ist.
  • Zusätzliche Ziele und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und teilweise aus der Beschreibung offenkundig sein oder können durch die Anwendung der Erfindung erfahren werden. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können insbesondere durch die nachstehend dargelegten Mittel und Kombinationen realisiert und erhalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in der Beschreibung enthalten sind und einen Teil dieser bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der oben angeführten allgemeinen Beschreibung und der nachfolgend angeführten detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Struktur einer Substratbearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine teilweise durchschnittene Draufsicht, die schematisch die Substratbearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die schematisch einen in der in 1 gezeigten Substratbearbeitungsvorrichtung verwendeten Flüssigkeitszuführmechanismus zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, die einen in der in 1 gezeigten Substratbearbeitungsvorrichtung verwendeten Auslass/Ablauf-Abschnitt zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht zum Erklären der Anordnung eines Drehbechers und eines Führungselements, die in der in 1 gezeigten Substratbearbeitungsvorrichtung verwendet werden;
  • 6A bis 6D sind Ansichten zum Erklären des Ablaufs eines Reinigungsverfahrens, das durch die Substratbearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, die einen Abschnitt nahe an dem Ablaufbecher und dem Auslassbecher zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Zustand von Gasflüssen zeigt;
  • 9A bis 9D sind Ansichten, die den Mechanismus einer Sequenz von Dunsterzeugung bis zu Partikelablagerung zeigt;
  • 10 ist eine Schnittdarstellung, die eine Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist eine Schnittdarstellung, die eine Bearbeitungsvorrichtung 100b gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ist eine Draufsicht, die einen Auslass-und-Ablauf-Becher zeigt;
  • 13 ist eine Schnittdarstellung, die eine Bearbeitungsvorrichtung 100c gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 14 ist eine Schnittdarstellung, die ein Beispiel dessen zeigt, wie die Bearbeitungsvorrichtung 100c verwendet wird; und
  • 15 ist eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel dessen zeigt, wie die Bearbeitungsvorrichtung 100c verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine Erklärung eines Falls gegeben, in dem die vorliegende Erfindung auf eine Flüssigkeitsbearbeitungsvorrichtung angewandt wird, die ein Reinigungsverfahren auf den vorderen und hinteren Oberflächen eines Halbleiterwafers (der nachfolgend einfach als "Wafer" bezeichnet wird) durchführen kann.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Struktur einer Substratbearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine Draufsicht der in 1 gezeigten Vorrichtung. 3 ist eine Ansicht, die schematisch einen Verfahrensflüssigkeitszuführmechanismus und einen Spülflüssigkeitszuführmechanismus zeigt, die in der in 1 gezeigten Substratbearbeitungsvorrichtung verwendet werden. 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, die einen in der in 1 gezeigten Substratbearbeitungsvorrichtung verwendeten Auslass/Ablauf-Abschnitt zeigt.
  • Ein Flüssigkeitsbearbeitungssystem (nicht gezeigt) enthält mehrere darin angeordnete Vorrichtungen, von denen jede die gleiche wie diese Substratbearbeitungsvorrichtung 100 ist. Wie in 1 und 2 gezeigt, beinhaltet diese Substratbearbeitungsvorrichtung 100 eine Bodenplatte 1 und ein Waferhalteelement 2 zum drehbaren Halten eines Zielsubstrats oder Wafers W. Das Waferhalteelement 2 kann durch einen Drehmotor 3 gedreht werden. Ein Drehbecher 4 ist so angeordnet, dass er den auf dem Waferhalteelement 2 gehaltenen Wafer W umgibt und konfiguriert, sich zusammen mit dem Waferhalteelement 2 zu drehen. Die Substratbearbeitungsvorrichtung 100 beinhaltet ferner eine Vorderseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 5 zum Zuführen einer Verfahrensflüssigkeit auf die vordere Oberfläche des Wafers W und eine Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 zum Zuführen einer Verfahrensflüssigkeit auf die hintere Oberfläche des Wafers W. Ferner ist ein Auslass/Ablauf-Abschnitt 7 um den Drehbecher 4 herum angeordnet. Ein Gehäuse 8 ist so angeordnet, dass es den Bereich um den Auslass/Ablauf-Abschnitt 7 und den Bereich oberhalb des Wafers W abdeckt. Das Gehäuse 8 ist mit einem Gasflusseinlassabschnitt 9 an dem oberen Ende versehen, der so angeordnet ist, dass er durch eine an einer seitlichen Seite ausgebildete Einlassöffnung 9a einen von einer Gebläse/Filter-Einheit (FFU) 9 des Flüssigkeitsbearbeitungssystems zugeführten Gasfluss aufnimmt, so dass saubere Luft als ein abwärtiger Fluss auf den auf dem Waferhalteelement 2 gehaltenen Wafer W zugeführt wird.
  • Das Waferhalteelement 2 beinhaltet eine Drehplatte 11, die aus einer in einem horizontalen Zustand festgesetzten runden Platte gebildet ist. Das Zentrum des unteren Endes der Drehplatte 11 ist mit einem zylindrischen Drehschaft 12 verbunden, der sich vertikal nach unten erstreckt. Die Drehplatte 11 weist an dem Zentrum eine runde Öffnung 11a auf, die mit einer innerhalb des Drehschafts 12 ausgebildeten Bohrung 12a kommuniziert. Eine Hebeelement 13, das die Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 hält, ist durch die Bohrung 12a und die Öffnung 11a nach oben und unten bewegbar. Wie in 2 gezeigt, ist die Drehplatte 11 mit drei Haltezusätzen 14 zum Halten des äußeren Rands des Wafers W versehen, die mit regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Haltezusätze 14 sind konfiguriert, den Wafer W in einem horizontalen Zustand zu halten, so dass der Wafer W leicht von der Drehplatte 11 getrennt ist. Jeder der Haltezusätze 14 beinhaltet einen Halteabschnitt 14a, der konfiguriert ist, den Rand des Wafers W zu halten, einen Betätigungshebel 14b, der sich von dem Halteabschnitt 14a in Richtung auf das Zentrum der unteren Oberfläche der Drehplatte erstreckt, und einen Drehschaft 14c, der den Halteabschnitt 14a so hält, dass er vertikal drehbar ist. Wenn das entfernte Ende des Betätigungshebels 14b durch einen Zylindermechanismus (nicht gezeigt) nach oben gedrückt wird, wird der Halteabschnitt 14a nach außen gedreht und löst den Griff auf den Wafer W. Jeder Haltezusatz 14 wird durch eine Feder (nicht gezeigt) in eine Richtung vorgespannt, in welcher der Halteabschnitt 14a den Wafer W hält, so dass die Haltezusätze 14 den Wafer W halten können, wenn der Zylindermechanismus nicht auf sie wirkt.
  • Der Drehschaft 12 wird durch die Bodenplatte 1 über einen Lagermechanismus 15, der zwei Lager 15a aufweist, drehbar gehalten. Der Drehschaft 12 ist mit einer Rolle 16 versehen, die daran an dem unteren Ende angebracht ist. Der Schaft des Motors 3 ist auch mit einer daran angebrachten Rolle 18 versehen. Ein Riemen 17 ist um diese Rollen 16 und 18 herumgewickelt. Der Drehschaft 12 wird durch die Rolle 18, den Riemen 17 und die Rolle 16 durch Drehung des Motors 3 gedreht.
  • Die Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 ist an einem Düsenhalteelement 22 angebracht, das an dem entfernten Ende eines Düsenarms 22a gehalten wird. Eine Verfahrensflüssigkeit oder dergleichen wird von einem später beschriebenen Flüssigkeitszuführmechanismus 85 durch einen in dem Düsenarm 22a ausgebildeten Flussdurchlass zugeführt und dann von einem in der Düse 5 ausgebildeten Düsenloch 5a ausgeführt. Zum Beispiel umfasst die so ausgeführte Verfahrensflüssigkeit eine chemische Flüssigkeit zur Waferreinigung, eine Spülflüssigkeit, wie zum Beispiel aufbereitetes Wasser, und so weiter. Das Düsenhalteelement 22 ist ferner mit einer daran angebrachten Trocknungslösemitteldüse 21 zum Ausführen eines Trocknungslösemittels, wie zum Beispiel Isopropanol (IPA), versehen. Ein Trocknungslösemittel, wie zum Beispiel IPA, wird von einem in der Düse 21 ausgebildeten Düsenloch 21a ausgeführt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Düsenarm 22a durch einen Antriebsmechanismus 81 um einen als eine zentrale Achse verwendeten Schaft 23 drehbar, um die Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 zwischen Waferreinigungspositionen oberhalb des Zentrums und des Umfangs des Wafers W und einer Rückzugsposition außerhalb des Wafers W zu bewegen. Ferner ist der Düsenarm 22a durch einen Hebemechanismus 82, wie zum Beispiel einen Zylindermechanismus, nach oben und unten bewegbar.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Düsenarm 22a einen Flussdurchlass 83a auf, der darin ausgebildet und an einem Ende mit dem Düsenloch 5a der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 verbunden ist. Das andere Ende des Flussdurchlasses 83a ist mit einer Röhre 84a verbunden. Der Düsenarm 22a weist ferner einen Flussdurchlass 83b auf, der darin ausgebildet und an einem Ende mit dem Düsenloch 21a der Trocknungslösemitteldüse 21 verbunden ist. Das andere Ende des Flussdurchlasses 83b ist mit einer Röhre 84b verbunden. Vorgegebene Verfahrensflüssigkeiten werden durch die Röhren 84a und 84b von dem Flüssigkeitszuführmechanismus 85 zugeführt. Der Flüssigkeitszuführmechanismus 85 beinhaltet Quellen für chemische Reinigungsflüssigkeiten, wie zum Beispiel eine DHF-Zuführquelle 86 zum Zuführen verdünnter Fluorwasserstoffsäure (DHF) als einer sauren chemischen Flüssigkeit und eine SC1-Zuführquelle 87 zum Zuführen einer Ammoniak-Wasserstoffperoxyd-Lösung (SC1) als einer basischen chemischen Flüssigkeit. Der Flüssigkeitszuführmechanismus 85 beinhaltet ferner eine Spülflüssigkeitsquelle, wie zum Beispiel eine DIW-Zuführquelle 88 zum Zuführen von aufbereitetem Wasser (DIW) und eine Trocknungslösemittelquelle, wie zum Beispiel eine IPA-Zuführquelle 95 zum Zuführen von IPA. Die DHF-Zuführquelle 86, die SC1-Zuführquelle 87 und die DIW-Zuführquelle 88 sind mit Röhren 89, 90 und 91 verbunden, die sich davon erstrecken. Die Röhren 89, 90 und 91 sind mit der Röhre 84a durch Umschaltventile 92, 93 und 94 verbunden. Dementsprechend werden die Ammoniak-Wasserstoffperoxyd-Lösung (SC1), die verdünnte Fluorwasserstoffsäure (DHF) und das aufbereitete Wasser (DIW) wahlweise der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 durch Betätigen der Umschaltventile 92, 93 und 94 zugeführt. In diesem Fall ist die sich von der DIW-Zuführquelle 88 erstreckende Röhre 91 mit der stromaufwärtigsten Seite der Röhre 84a verbunden. Andererseits ist die IPA-Zuführquelle 95 direkt mit der Röhre 84b verbunden, die sich von dem Flussdurchlass 83b erstreckt und mit einem Umschaltventil 96 darauf versehen ist. Dementsprechend wird IPA der Trocknungslösemitteldüse 21 durch Öffnen des Umschaltventils 96 zugeführt.
  • Wie oben beschrieben, dient der Flüssigkeitszuführmechanismus 85 als ein Verfahrensflüssigkeitszuführmechanismus zum Zuführen einer Ammoniak-Wasserstoffperoxyd-Lösung (SC1) und einer verdünnten Fluorwasserstoffsäure (DHF), die als Reinigungsverfahrensflüssigkeiten verwendet werden. Der Flüssigkeitszuführmechanismus 85 dient außerdem als ein Spülflüssigkeitszuführmechanismus zum Zuführen von aufbereitetem Wasser (DIW), das als eine Spülflüssigkeit verwendet wird. Der Flüssigkeitszuführmechanismus 85 dient ferner als ein Trocknungslösemittelzuführmechanismus zum Zuführen von IPA, das als ein Trocknungslösemittel verwendet wird.
  • Die Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 weist eine Düsenöffnung 6a auf, die durch das Zentrum des Hebeelements 13 ausgebildet ist und sich in der Längsrichtung erstreckt. Eine vorgegebene Verfahrensflüssigkeit wird von einem Verfahrensflüssigkeitszuführmechanismus (nicht gezeigt) von unterhalb in die Düsenöffnung 6a zugeführt und dann von der Düsenöffnung 6a auf die hintere Oberfläche des Wafers W ausgeführt. Zum Beispiel umfasst die so ausgeführte Verfahrensflüssigkeit eine Reinigungsverfahrensflüssigkeit, eine Spülflüssigkeit, wie zum Beispiel aufbereitetes Wasser, und so weiter, wie bei der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5. Der Flüssigkeitszuführmechanismus zum Zuführen einer Verfahrensflüssigkeit in die Rückseiten- Flüssigkeitszufuhrdüse 6 kann wie bei dem Flüssigkeitszuführmechanismus 85 strukturiert sein, mit Ausnahme der IPA-Zuführleitung. Das Hebeelement 13 beinhaltet einen Waferhaltekopf 24 an dem oberen Ende zum Halten des Wafers W. Der Waferhaltekopf 24 ist mit drei Waferhaltestiften 25 zum Halten des Wafers W (von denen nur zwei gezeigt sind) auf der oberen Oberfläche versehen. Das untere Ende der Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 ist durch ein Anschlussstück 26 mit einem Zylindermechanismus 27 verbunden. Das Hebeelement 13 ist durch den Zylindermechanismus 27 nach oben und unten bewegbar, um den Wafer W beim Laden und Entladen des Wafers W nach oben und unten zu bewegen.
  • Der Drehbecher 4 beinhaltet einen ringförmigen Rinnenabschnitt 31, der so geneigt ist, dass er sich von einer Stelle oberhalb des Endes der Drehplatte 11 nach innen und oben erstreckt, und einen zylindrischen Wandabschnitt 32, der sich von dem äußeren Ende des Rinnenabschnitts 31 vertikal nach unten erstreckt. Wie in der vergrößerten Ansicht der 4 gezeigt, ist eine ringförmige Lücke 33 zwischen dem Wandabschnitt 32 und der Drehplatte 11 ausgebildet, so dass die durch die Drehung des Wafers W zusammen mit der Drehplatte 11 und dem Drehbecher 4 gestreute Verfahrensflüssigkeit oder Spülflüssigkeit durch die Lücke 33 nach unten geführt wird.
  • Eine plattenartige Drehführung 35 ist zwischen dem Rinnenabschnitt 31 und der Drehplatte 11 an einer Höhe angeordnet, die im Wesentlichen die gleiche wie die des Wafers W ist. Wie in 5 gezeigt, sind mehrere Abstandshalter 38 und 39 in einer ringförmigen Ausrichtung zwischen dem Rinnenabschnitt 31 und der Drehführung 35 und zwischen der Drehführung 35 und der Drehplatte 11 angeordnet, um Öffnungen 36 und 37 auszubilden, die es der Verfahrensflüssigkeit oder der Spülflüssigkeit ermöglichen, durch sie hindurch zu treten. Der Rinnenabschnitt 31, die Drehführung 35, die Drehplatte 11 und die Abstandshalter 38 und 39 sind aneinander durch Schrauben 40 befestigt.
  • Die Drehführung 35 ist so angeordnet, dass ihre oberen und unteren Oberflächen beinahe bis zu den vorderen und hinteren Oberflächen des Wafers W verlaufen. Wenn eine Verfahrensflüssigkeit auf das Zentrum der vorderen Oberfläche des Wafers W von der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 zugeführt wird, während das Waferhalteelement 2 und der Drehbecher 4 zusammen mit dem Wafer W durch den Motor 3 gedreht werden, wird die Verfahrensflüssigkeit durch eine Zentrifugalkraft auf der vorderen Oberfläche des Wafers W verteilt und von dem Umfangsrand des Wafers W geschleudert. Die so von der vorderen Oberfläche des Wafers W geschleuderte Verfahrensflüssigkeit wird durch die obere Oberfläche der Drehführung 35 geführt. Dann wird die Verfahrensflüssigkeit nach außen durch die Öffnungen 36 abgeführt und durch den Wandabschnitt 32 nach unten geführt. In ähnlicher Weise wird, wenn eine Verfahrensflüssigkeit auf das Zentrum der hinteren Oberfläche des Wafers W von der Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 zugeführt wird, während das Waferhalteelement 2 und der Drehbecher 4 zusammen mit dem Wafer W gedreht werden, die Verfahrensflüssigkeit durch eine Zentrifugalkraft auf der hinteren Oberfläche des Wafers W verteilt und von dem Umfangsrand des Wafers W geschleudert. Die so von der hinteren Oberfläche des Wafers W geschleuderte Verfahrensflüssigkeit wird durch die beinahe bis dahin verlaufende untere Oberfläche der Drehführung 35 geführt. Dann wird die Verfahrensflüssigkeit durch die Öffnungen 37 nach außen abgeführt und durch den Wandabschnitt 32 nach unten geführt. Zu diesem Zeitpunkt wird, da eine Zentrifugalkraft auf die zu den Abstandshaltern 38 und 39 und dem Wandabschnitt 32 geführte Verfahrensflüssigkeit wirkt, ein Dunst der Verfahrensflüssigkeit daran gehindert, nach innen zurückzuströmen.
  • Ferner kann, da die von den vorderen und hinteren Oberflächen des Wafers W geschleuderte Verfahrensflüssigkeit durch die Drehführung 35 geführt wird, die von dem Umfangsrand des Wafers W getrennte Verfahrensflüssigkeit schwerlich turbulent werden. In diesem Fall ist es möglich, die Verfahrensflüssigkeit aus dem Drehbecher 4 herauszuführen, während verhindert wird, dass die Verfahrensflüssigkeit in Dunst übergeht. Wie in 2 gezeigt, weist die Drehführung 35 Kerben 41 an Stellen auf, die den Waferhaltezusätzen 14 entsprechen, um die Waferhaltezusätze 14 aufzunehmen.
  • Der Auslass/Ablauf-Abschnitt 7 wird hauptsächlich zum Sammeln von Auslassgas und Ablaufflüssigkeit verwendet, die von dem durch die Drehplatte 11 und den Drehbecher 4 umgebenen Raum abgeführt werden. Wie in der vergrößerten Ansicht der 4 gezeigt, beinhaltet der Auslass/Ablauf-Abschnitt 7 einen ringförmigen Ablaufbecher 51, der so angeordnet ist, dass er die von dem Drehbecher 4 abgeführte Verfahrensflüssigkeit oder Spülflüssigkeit aufnimmt, und einen ringförmigen Auslassbecher 52, der den Ablaufbecher 51 aufnimmt und koaxial mit dem Ablaufbecher 51 angeordnet ist.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, beinhaltet der Ablaufbecher 51 eine zylindrische äußere Seitenwand 53, die vertikal außerhalb des Drehbechers 4 neben dem Wandabschnitt 32 angeordnet ist, und eine innere Wand 54, die sich von dem unteren Ende der äußeren Seitenwand 53 nach innen erstreckt. Die innere Wand 54 ist mit einer inneren Seitenwand 54a verbunden, die vertikal an der inneren Seite angeordnet ist. Die äußere Seitenwand 53 und die innere Wand 54 definieren einen ringförmigen Raum, der als eine Flüssigkeitsaufnahme 56 zum Aufnehmen der von dem Drehbecher 4 abgeführten Verfahrensflüssigkeit oder Spülflüssigkeit verwendet wird. Die obere Seite der äußeren Seitenwand 53 ist als ein Erstreckungsabschnitt 53a ausgebildet, der sich zu einer Stelle oberhalb des Drehbechers 4 erstreckt, um zu verhindern, dass die Verfahrensflüssigkeit aus dem Ablaufbecher 51 herausgestoßen wird. Die Flüssigkeitsaufnahme 56 beinhaltet eine ringförmige Trennwand 55, die darin in einer ringförmigen Ausrichtung des Ablaufbechers 51 außerhalb der Haltezusätze 14 angeordnet ist und sich von der inneren Wand 54 zu einer Stelle nahe an der unteren Oberfläche der Drehplatte 11 erstreckt. Die Trennwand 55 dient dazu, zu verhindern, dass durch die unterhalb der Drehplatte 11 nach unten hervorstehenden Abschnitte der Haltezusätze 14 erzeugte Streuluftströmungen Dunst aufnehmen und diesen auf den Wafer W übertragen.
  • Der Ablaufbecher 51 weist eine Ablauföffnung 60 zum Ablauf von der Flüssigkeitsaufnahme 56 auf, die in der inneren Wand 54 an einer Stelle an der äußersten Seite ausgebildet ist und mit einer Ablaufröhre 61 (siehe 1) verbunden ist. Die Ablaufröhre 61 ist mit einem Ablaufumschaltelement 111 versehen, das mit einer Säurenabführröhre 112a zum Abführen saurer Ablaufflüssigkeit, einer Laugenabführröhre 112b zum Abführen einer basischen Ablaufflüssigkeit, einer Säurensammelröhre 112c zum Sammeln der sauren chemischen Flüssigkeit und einer Laugensammelröhre 112d zum Sammeln der basischen chemischen Flüssigkeit verbunden ist, die sich alle vertikal nach unten erstrecken. Die Säurenabführröhre 112a, die Laugenabführröhre 112b, die Säurensammelröhre 112c und die Laugensammelröhre 112d sind jeweils mit Ventilen 113a, 113b, 113c und 113d versehen. Durch diese Anordnung werden die Verfahrensflüssigkeiten entsprechend ihrer Art getrennt gesammelt oder entsorgt. Spezifischer wird, wenn ein Reinigungsvorgang unter Verwendung verdünnter Fluorwasserstoffsäure (DHF) durchgeführt wird, das Ablaufumschaltelement 111 auf die Säurensammelröhre 112c umgeschaltet, um die Ablaufflüssigkeit der verdünnten Fluorwasserstoffsäure (DHF) zu sammeln. Wenn ein Spülverfahren nach der Reinigung unter Verwendung der verdünnten Fluorwasserstoffsäure (DHF) durchgeführt wird, wird das Ablaufumschaltelement 111 auf die Säurenabführröhre 112a umgeschaltet, um die Ablaufflüssigkeit der mit der Spülflüssigkeit vermischten verdünnten Fluorwasserstoffsäure (DHF) zu entsorgen. Ferner wird, wenn ein Reinigungsvorgang unter Verwendung einer Ammoniak-Wasserstoffperoxyd-Lösung (SC1) durchgeführt wird, das Ablaufumschaltelement 111 auf die Laugensammelröhre 112d umgeschaltet, um die Ablaufflüssigkeit der Ammoniak-Wasserstoffperoxyd-Lösung (SC1) zu sammeln. Wenn ein Spülverfahren nach der Reinigung unter Verwendung der Ammoniak-Wasserstoffperoxyd-Lösung (SC1) durchgeführt wird, wird das Ablaufumschaltelement 111 auf die Laugenabführröhre 112b umgeschaltet, um die Ablaufflüssigkeit der mit der Spülflüssigkeit vermischten Ammoniak-Wasserstoffperoxyd-Lösung (SC1) zu entsorgen. Anstelle einer einzelnen Ablauföffnung 60 können mehrere Ablauföffnungen 60 ausgebildet sein.
  • Wenn die Drehplatte 11 und der Drehbecher 4 zusammen mit dem Wafer W gedreht werden, erzeugt die abgeführte und von dem Drehbecher 4 aufgenommene Verfahrensflüssigkeit oder Spülflüssigkeit einen kreisförmigen Fluss innerhalb des Ablaufbechers 51 und wird durch die Ablauföffnung 60 zu der Ablaufröhre 61 abgeführt. Der kreisförmige Fluss kann auch nur durch Drehung der Drehplatte 11 zusammen mit dem Wafer W erzeugt werden. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform die untere Seite des Wandabschnitts 32 in den Ablaufbecher 51 eingefügt, um einen kreisförmigen Gasfluss zu erzeugen, wenn der Drehbecher 4 gedreht wird. In diesem Fall begleitet die Verfahrensflüssigkeit oder die Spülflüssigkeit den kreisförmigen Gasfluss innerhalb des Ablaufbechers 51 und erzeugt einen kreisförmigen Fluss mit einer, verglichen mit einem kreisförmigen Fluss, der nur durch Drehung des Wafers W und der Drehplatte 11 erzeugt wird, höheren Geschwindigkeit. Folglich wird die Flüssigkeit schneller von der Ablauföffnung 60 abgeführt.
  • Der Auslassbecher 52 beinhaltet eine äußere Wand (ringförmiger äußerer Wandabschnitt) 64, die sich vertikal außerhalb der vertikalen Wand 53 des Ablaufbechers 51 erstreckt, und eine innere Wand (ringförmiger innerer Wandabschnitt) 65, die an der einwärtigen (inneren) Seite der Haltezusätze 14 angeordnet ist und sich vertikal erstreckt, so dass sie ein oberes Ende neben der Drehplatte 11 aufweist. Der Auslassbecher 52 beinhaltet ferner eine untere Wand (unterer Wandabschnitt) 66, die an der Bodenplatte 1 angeordnet ist, und eine obere Wand 67, die sich von der äußeren Wand 64 gekrümmt nach oben erstreckt, so dass sie einen Bereich oberhalb des Drehbechers 4 bedeckt. Der Auslassbecher 52 wird hauptsächlich dazu verwendet, Gaskomponenten von innerhalb des Drehbechers 4 und um diesen herum durch eine ringförmige Einlassöffnung 68, die zwischen der oberen Wand 67 und dem Rinnenabschnitt 31 des Drehbechers 4 ausgebildet ist, zu sammeln und auszulassen. Wie in 1 und 4 gezeigt, weist der Auslassbecher 52 Auslassöffnungen 70 auf, die in dem unteren Ende ausgebildet sind und jeweils mit einer Auslassröhre 71 verbunden sind. Die Auslassröhre 71 ist mit einem Saugmechanismus (nicht gezeigt) an der stromabwärtigen Seite verbunden, so dass Gas von dem Bereich um den Drehbecher 4 herum ausgelassen wird.
  • Ein äußerer ringförmiger Raum 99a ist zwischen der äußeren Wand oder äußeren Seitenwand 53 des Ablaufbechers 51 und der äußeren Wand 64 des Auslassbechers 52 ausgebildet. Ein ringförmiges Gasflussanpasselement 97 ist zwischen dem unteren Ende des Ablaufbechers 51 und dem unteren Ende des Auslassbechers 52 außerhalb der Auslassöffnungen 70 angeordnet. Das Gasflussanpasselement 97 weist eine Anzahl von Gasflussöffnungen 98 auf, die darin ausgebildet und in einer ringförmigen Ausrichtung angeordnet sind. Der äußere ringförmige Raum 99a und das Gasflussanpasselement 97 dienen dazu, einen in dem Auslassbecher 52 gesammelten Gasfluss so anzupassen, dass er gleichmäßig von den Auslassöffnungen 70 abgeführt wird. Spezifisch wird dieser Auslassgasfluss durch den ringförmigen Raum oder äußeren ringförmigen Raum 99a gleichmäßig über einen ringförmigen Bereich nach unten geführt und dann durch das Gasflussanpasselement 97, das eine Anzahl von Gasflussöffnungen 98 aufweist, einem Druckverlust oder -widerstand ausgesetzt. Folglich wird der Gasfluss verteilt und relativ gleichmäßig von überall her zu den Auslassöffnungen 70 abgeführt, ungeachtet des Abstands von den Auslassöffnungen 70.
  • Andererseits ist ein innerer ringförmiger Raum 99b zwischen der inneren Seitenwand 54a des Ablaufbechers 51 und der inneren Wand 65 des Auslassbechers 52 ausgebildet. Ferner ist eine Lücke 77 zwischen dem Ablaufbecher 51 und der unteren Wand des Auslassbechers 52 an der inneren Umfangsseite des Ablaufbechers 51 ausgebildet. Durch die Einlassöffnung 68 gesammelte Gaskomponenten fließen teilweise in die Flüssigkeitsaufnahme 56 des Ablaufbechers 51 sowie den äußeren ringförmigen Raum 99a. Dieser Gasfluss wird durch die Flüssigkeitsaufnahme 56 und den inneren ringförmigen Raum 99b gleichmäßig über einen ringförmigen Bereich nach unten geführt und relativ gleichmäßig durch die Lücke 77 zu den Auslassöffnungen 70 abgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird der Flüssigkeitsablauf von dem Ablaufbecher 51 unabhängig von dem Gasauslass von dem Auslassbecher 52 durchgeführt, so dass die Ablaufflüssigkeit und das Auslassgas getrennt voneinander geführt werden. Ferner wird, da der Auslassbecher 52 so angeordnet ist, dass er den Ablaufbecher 51 umgibt, aus dem Ablaufbecher 51 heraus leckender Dunst schnell von den Auslassöffnungen 70 abgeführt, so dass zuverlässig verhindert wird, dass der Dunst nach außen diffundiert.
  • Die Substratbearbeitungsvorrichtung 100 beinhaltet eine Verfahrenssteuerung 121, die einen Mikroprozessor (Computer) umfasst, der mit den jeweiligen Komponenten der Substratbearbeitungsvorrichtung 100 verbunden ist und diese steuert. Die Verfahrenssteuerung 121 ist mit der Benutzerschnittstelle 122 verbunden, die zum Bespiel eine Tastatur und eine Anzeige beinhaltet, wobei die Tastatur von einem Verfahrensanwender verwendet wird, um Anweisungen zur Betätigung der jeweiligen Komponenten der Substratbearbeitungsvorrichtung 100 einzugeben und die Anzeige dazu verwendet wird, visualisierte Bilder des Betriebszustands der jeweiligen Komponenten der Substratbearbeitungsvorrichtung 100 zu zeigen. Ferner ist die Verfahrenssteuerung 121 mit einem Speicherabschnitt 123 verbunden, der Anleitungen speichert, d. h. Steuerprogramme für die Verfahrenssteuerung 121, um die Substratbearbeitungsvorrichtung 100 so zu steuern, dass verschiedene Verfahren durchgeführt werden, und Steuerprogramme für die jeweiligen Komponenten der Substratbearbeitungsvorrichtung 100, um vorgegebene Verfahren gemäß Verfahrensbedingungen durchzuführen. Die Anleitungen sind in einem in dem Speicherabschnitt 123 beinhalteten Speichermedium gespeichert. Das Speichermedium kann aus einem Medium der stationären Art, wie zum Beispiel einer Festplatte oder einem Halbleiterspeicher, oder einem Medium der tragbaren Art, wie zum Beispiel einer CDROM, einer DVD oder einem Flash-Speicher, gebildet sein. Alternativ können die Anleitungen online verwendet werden, während sie von einer weiteren Vorrichtung zum Beispiel über eine zugehörige Leitung wie benötigt übertragen werden.
  • Eine benötigte Anleitung wird aus dem Speicherabschnitt 123 abgerufen und durch die Verfahrenssteuerung 121 gemäß einer über die Benutzerschnittstelle 122 eingegebenen Anordnung oder dergleichen ausgeführt. Folglich kann die Substratbearbeitungsvorrichtung 100 ein vorgegebenes Verfahren unter der Steuerung der Verfahrenssteuerung 121 durchführen.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 6A bis 8 eine Erklärung eines Betriebs der Substratbearbeitungsvorrichtung 100 mit der oben beschriebenen Struktur gegeben. Der nachfolgend beschriebene Betrieb zum Durchführen eines Reinigungsverfahrens gemäß dieser Ausführungsform wird durch die Verfahrenssteuerung 121 gemäß einer in dem Speicherabschnitt 123 gespeicherten Anleitung gesteuert.
  • Bei dem Reinigungsverfahren unter Verwendung einer Verfahrensflüssigkeit (chemischen Flüssigkeit) wird zunächst, wie in 6A gezeigt, das Hebeelement 13 an die obere Position gesetzt und ein Wafer W von einem Überführungsarm (nicht gezeigt) auf die Haltestifte 25 des Waferhaltekopfs 24 überführt. Dann wird, wie in 6B gezeigt, das Hebeelement 13 nach unten auf eine Position bewegt, in welcher der Wafer W durch die Haltezusätze 14 gehalten werden kann, und dann der Wafer W durch die Haltezusätze 14 eingespannt. Dann wird, wie in 6C gezeigt, die Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 von der Rückzugsposition in die Waferreinigungsposition bewegt.
  • In diesem Zustand wird, wie in 6D gezeigt, während das Halteelement 2 zusammen mit dem Drehbecher 4 und dem Wafer W durch den Motor 3 gedreht wird, eine vorgegebene Verfahrensflüssigkeit von der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 und der Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 zugeführt, um ein Reinigungsverfahren durchzuführen.
  • Bei diesem Waferreinigungsverfahren wird, während der Wafer W gedreht wird, die Verfahrensflüssigkeit von der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 und der Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 auf das Zentrum der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche des Wafers W zugeführt. Folglich wird die Verfahrensflüssigkeit durch eine Zentrifugalkraft auf dem Wafer W nach außen verteilt, während ein Reinigungsvorgang auf dem Wafer W durchgeführt wird. Die für den Reinigungsvorgang verwendete Verfahrensflüssigkeit wird dann von dem Umfangsrand des Wafers W geschleudert. Bei dem Reinigungsverfahren wird die Drehgeschwindigkeit des Wafers vorzugsweise auf 200 bis 700 rpm (U/min) gesetzt. Der Durchsatz der Verfahrensflüssigkeit wird vorzugsweise auf 0,5 bis 1,5 L/min gesetzt.
  • Der bei diesem Waferreinigungsverfahren verwendete, den Wafer W umgebende Becher ist der Drehbecher 4, der zusammen mit dem Wafer W gedreht wird. Dementsprechend wirkt, wenn die von dem Wafer W geschleuderte Verfahrensflüssigkeit den Drehbecher 4 trifft, eine Zentrifugalkraft auf die Verfahrensflüssigkeit und wird dadurch verhindert, dass die Verfahrensflüssigkeit gestreut (in Dunst umgewandelt) wird, anders als in einem Fall, in dem ein ortsfester Becher zu demselben Zweck verwendet wird. Dann wird die Verfahrensflüssigkeit durch den Drehbecher 4 nach unten geführt und durch die Lücke 33 in den Hauptbecherabschnitt 56a der Flüssigkeitsaufnahme 56 des Ablaufbechers 51 abgeführt. Die durch den Ablaufbecher 51 aufgenommene Verfahrensflüssigkeit wird durch die Ablauföffnung 60 zu der Ablaufröhre 61 abgeführt, während sie innerhalb des Ablaufbechers 51 umläuft. Zu diesem Zeitpunkt wird zusammen mit der Drehung des Drehbechers 4 ein kreisförmiger Gasfluss durch den Wandabschnitt 32 innerhalb des Ablaufbechers 51 erzeugt und begleitet die Verfahrensflüssigkeit den kreisförmigen Gasfluss innerhalb des Ablaufbechers 51. Folglich erzeugt, wenn die Verfahrensflüssigkeit durch die Ablauföffnung 60 zu der Ablaufröhre 61 abgeführt wird, die Verfahrensflüssigkeit einen kreisförmigen Fluss mit einer höheren Geschwindigkeit innerhalb des Ablaufbechers 51. Da solch ein kreisförmiger Fluss mit einer höheren Geschwindigkeit erzeugt wird, wird die Verfahrensflüssigkeit durch die Ablauföffnung 60 zu der Ablaufröhre 61 in einer kürzeren Zeit abgeführt.
  • Ferner werden Gaskomponenten hauptsächlich in dem Auslassbecher 52 von innerhalb des Drehbechers 4 und um diesen herum durch die ringförmige Einlassöffnung 68 gesammelt, die zwischen der oberen Wand 67 und dem Rinnenabschnitt 31 des Drehbechers 4 ausgebildet ist, und dann durch die Auslassöffnungen 70 zu der Auslassröhre 71 ausgelassen.
  • Nachdem das Reinigungsverfahren unter Verwendung einer Verfahrensflüssigkeit wie oben beschrieben durchgeführt wurde, wird nachfolgend ein Spülverfahren durchgeführt. Bei diesem Spülverfahren wird die Zufuhr der Verfahrensflüssigkeit angehalten und aufbereitetes Wasser als eine Spülflüssigkeit von der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 und der Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 auf die vorderen und hinteren Oberflächen des Wafers W zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie bei dem Reinigungsverfahren unter Verwendung einer Verfahrensflüssigkeit, während das Halteelement 2 zusammen mit dem Drehbecher 4 und dem Wafer W durch den Motor 3 gedreht wird, als eine Spülflüssigkeit verwendetes aufbereitetes Wasser von der Vorderseiten-Flüssigkeitszuführdüse 5 und der Rückseiten-Flüssigkeitszufuhrdüse 6 auf das Zentrum der vorderen und hinteren Oberflächen des Wafers W zugeführt. Folglich wird die Spülflüssigkeit durch eine Zentrifugalkraft auf dem Wafer W nach außen verteilt, während ein Spülvorgang auf dem Wafer W durchgeführt wird. Das für den Spülvorgang verwendete aufbereitete Wasser wird dann von dem Umfangsrand des Wafers W geschleudert.
  • Wie bei der Verfahrensflüssigkeit werden das aufbereitete Wasser oder die Spülflüssigkeit, die so herabgeschleudert wurden, durch die Lücke 33 des Drehbechers 4 und die Öffnungen, welche die Halteabschnitte 14a aufnehmen, in die Flüssigkeitsaufnahme 56 des Ablaufbechers 51 abgeführt. Dann werden das aufbereitete Wasser oder die Spülflüssigkeit durch die Ablauföffnung 60 zu der Ablaufröhre 61 abgeführt, während sie innerhalb des Ablaufbechers 51 umlaufen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein kreisförmiger Gasfluss durch den Wandabschnitt 32 des Drehbechers 4 innerhalb des Ablaufbechers 51 erzeugt und begleiten das aufbereitete Wasser oder die Spülflüssigkeit den kreisförmigen Gasfluss innerhalb des Ablaufbechers 51. Folglich wird ein kreisförmiger Fluss mit einer höheren Geschwindigkeit erzeugt und werden so das aufbereitete Wasser oder die Spülflüssigkeit durch die Ablauföffnung 60 zu der Ablaufröhre 61 in einer kürzeren Zeit abgeführt.
  • Wie oben beschrieben, kann, da die Verfahrensflüssigkeit oder die Spülflüssigkeit von dem ringförmigen Ablaufbecher 51 in einer kürzeren Zeit abgeführt werden, die Flüssigkeitsersetzungsrate erhöht werden, wenn mehrere Verfahrensflüssigkeiten verwendet werden. Zusätzlich wird, wenn zwischen Verfahrensflüssigkeiten verschiedener Arten umgeschaltet wird, verhindert, dass diese miteinander vermischt werden, wenn sie abgeführt werden.
  • Wenn das Spülverfahren unter Verwendung von aufbereitetem Wasser als einer Spülflüssigkeit auf dem Wafer W durchgeführt wird, läuft das von dem Wafer W geschleuderte aufbereitete Wasser innerhalb des Ablaufbechers 51 um und führt einen Reinigungsvorgang an der Innenseite des Ablaufbechers 51 durch.
  • Wie oben beschrieben, bietet die Substratbearbeitungsvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform verschiedene Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Dunsterzeugung. Ferner beinhaltet eine Substratbearbeitungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform Merkmale, die angesichts der Gasflüsse an dem Umfang des Wafers W geschaffen wurden.
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, die einen Abschnitt nahe an dem Ablaufbecher 51 und dem Auslassbecher 52 zeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, beinhaltet das Waferhalteelement 2 die Drehplatte 11, die konfiguriert ist, sich zusammen mit einem Wafer W (in 7 nicht gezeigt), der darauf in einem horizontalen Zustand gehalten wird, zudrehen, und ist der Drehbecher 4 um die Drehplatte 11 herum angeordnet, so dass er den Wafer W umgibt. Der Drehbecher 4 ist konfiguriert, sich zusammen mit der Drehplatte 11 zu drehen und beinhaltet den Wandabschnitt 32, der eine von dem Wafer W geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt. Der Auslassbecher 52 ist um den Drehbecher 4 herum angeordnet, so dass er den Drehbecher 4 und die Drehplatte 11 umgibt. Der Auslassbecher 52 beinhaltet die untere Wand 66, die ringförmige äußere Wand 64, die entlang des äußeren Umfangs der unteren Wand 66 angeordnet ist, und die ringförmige innere Wand 65, die an einer einwärtigen (inneren) Seite der ringförmigen äußeren Wand 64 (entlang des inneren Umfangs der unteren Wand 66) angeordnet ist. Innerhalb des Auslassbechers 52 umgibt der Ablaufbecher 51 den Drehbecher 4 und die Drehplatte 11. Ein unterer ringförmiger Raum 99c ist zwischen dem Ablaufbecher 51 und der unteren Wand 66 des Auslassbechers 52 ausgebildet. Ein äußerer ringförmiger Raum 99a ist zwischen dem Ablaufbecher 51 und der ringförmigen äußeren Wand 64 des Auslassbechers 52 ausgebildet. Ein innerer ringförmiger Raum 99b ist zwischen dem Ablaufbecher 51 und der ringförmigen inneren Wand 65 des Auslassbechers 52 ausgebildet. Der Ablaufbecher 51 beinhaltet die ringförmige Flüssigkeitsaufnahme 56 unterhalb des Wandabschnitts 32 des Drehbechers 4 zum Aufnehmen von von dem Wafer W, der gedreht wird, geschleuderter Verfahrensflüssigkeit. Der untere ringförmige Raum 99c kommuniziert mit den Auslassöffnungen 70, die jeweils durch die Auslassröhre 71 mit einem Auslassmechanismus 200 verbunden sind. Das Gasflussanpasselement 97 ist zwischen dem unteren ringförmigen Raum 99c und dem äußeren ringförmigen Raum 99a angeordnet. Das Gasflussanpasselement 97 beinhaltet mehrere Gasflussöffnungen 98, die den äußeren ringförmigen Raum 99a. mit dem unteren ringförmigen Raum 99c verbinden.
  • Bei der Bearbeitungsvorrichtung 100, die den oben beschriebenen Ablaufbecher 51 und den oben beschriebenen Auslassbecher 52 beinhaltet, werden, wenn Gas durch den Auslassmechanismus 200 ausgelassen wird, Gasflüsse zwei verschiedener Arten, d. h. ein Gasfluss in Richtung auf den Ablaufbecher 51 und ein Gasfluss in Richtung auf den Auslassbecher 52, erzeugt. 8 zeigt diese Gasflüsse.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der Gasfluss A in Richtung auf den Ablaufbecher oberhalb des Wafers W erzeugt und der Gasfluss B in Richtung auf den Auslassbecher oberhalb des Gasflusses A erzeugt.
  • Diese zwei Gasflüsse A und B unterscheiden sich voneinander in ihrer Stärke, so dass der Gasfluss B in Richtung auf den Auslassbecher stärker als der Gasfluss A in Richtung auf den Ablaufbecher ist. Da der Ablaufbecher 51 die Trennwand 55 und die ausgesparte Flüssigkeitsaufnahme 56 unterhalb des Drehbechers 4 und der Drehplatte 11 beinhaltet, weist der entlang dieser Abschnitte vorliegende Raum eine komplexere Form als der äußere ringförmige Raum 99a auf, der im Wesentlichen gerade ist. Dementsprechend ist zu erwarten, dass der Luftwiderstand des Auslassdurchlasses in Richtung auf den Ablaufbecher größer ist und deshalb der Gasfluss A in Richtung auf den Ablaufbecher schwächer als der Gasfluss B in Richtung auf den Auslassbecher wird. 9A zeigt die Gasflüsse oberhalb des Wafers W.
  • Wie in 9A gezeigt, ist oberhalb des Umfangs des Wafers W der Gasfluss A (der Gasfluss in Richtung auf den Ablaufbecher) schwächer, während der Gasfluss B (der Gasfluss in Richtung auf den Auslassbecher) stärker ist. Über die Fließgeschwindigkeit ausgedrückt ist der Gasfluss A langsamer, während der Gasfluss B schneller ist. Wenn der Gasfluss B zu schnell ist, kann der Gasfluss B schwerlich eine laminare Strömung aufrecht erhalten und wird turbulent, wie in 9B gezeigt. Wenn der Gasfluss B turbulent ist, wird Dunst erzeugt, wie in 9C gezeigt. In dieser Hinsicht ist es, da der nahe an dem Wafer W fließende Gasfluss A schwächer ist, schwierig, den Dunst ausreichend auszulassen. Um die Stärke des Gasflusses A zu erhöhen, kann der Auslassmechanismus so eingestellt werden, dass er eine höhere Auslassleistung (Absaugleistung) aufweist. Jedoch wird in diesem Fall auch die Stärke des Gasflusses B erhöht und wird der Gasfluss B dadurch viel turbulenter. Folglich verbleiben, wie in 9D gezeigt, Partikel auf dem Umfang des Wafers W und verschlechtern den Reinigungseffekt.
  • Gemäß einer angesichts dieses Problems gebildeten Ausführungsform sind der Ablaufbecher 51 und der Auslassbecher 52 mit wie nachfolgend beschriebenen Merkmalen versehen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 10 ist eine Schnittdarstellung, die eine Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, unterscheidet sich die Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß der ersten Ausführungsform von der in 7 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 100 dahingehend, dass der Ablaufbecher und der Auslassbecher als ein Auslass-und-Ablauf-Becher 201 integriert sind. In diesem Fall wird der äußere ringförmige Raum 99a der in 7 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 100 weggelassen und gibt es deshalb keinen Auslassdurchlass, durch den äußeren ringförmigen Raum 99a. Mit Ausnahme des oben beschriebenen Sachverhalts ist die in 10 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 100a die gleiche, wie die in 7 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 100.
  • Spezifisch beinhaltet der Auslass-und-Ablauf-Becher 201 eine ringförmige äußere Wand 64a, eine ringförmige innere Wand 65, eine untere Wand 66 und einen eingebauten ringförmigen Rahmen 50, der eine Flüssigkeitsaufnahme 56 innerhalb des durch die Wände umgebenen Raums bildet. Der Auslass-und-Ablauf-Becher 201 kann als eine Struktur vorbereitet werden, bei der all die oben beschriebenen Teile 64a, 65, 66 und 50 integral geformt sind oder einige der Teile, wie zum Beispiel die ringförmige äußere Wand 64a und der eingebaute Rahmen 50, integral geformt sind. Alternativ kann der Auslass-und-Ablauf-Becher 201 als eine Struktur vorbereitet werden, die aus den getrennt ausgebildeten jeweiligen Teilen zusammengesetzt ist. Ein innerer ringförmiger Raum 99b ist zwischen der ringförmigen inneren Wand 65 und dem eingebauten Rahmen 50 ausgebildet und ein unterer ringförmiger Raum 99c ist zwischen der unteren Wand 66 und dem eingebauten Rahmen 50 ausgebildet. Der eingebaute Rahmen 50 wird als ein Ausleger durch die ringförmige äußere Wand 64a gehalten. Eine Lücke 77 ist zwischen dem inneren freien Ende 50e des eingebauten Rahmens 50 und der unteren Wand 66 ausgebildet, um den inneren ringförmigen Raum 99b mit dem unteren ringförmigen Raum 99c über einen ringförmigen Bereich zu verbinden.
  • Eine ringförmige Kerbe 99ca ist in der unteren Seite des eingebauten Rahmens 50 ausgebildet und dient als ein Pufferraumabschnitt des unteren ringförmigen Raums 99c. Der untere ringförmige Raum 99c ist mit einem Auslassmechanismus 200 durch eine Auslassöffnung oder Auslassöffnungen 70 verbunden, die zumindest an einer Stelle direkt unterhalb der ringförmigen Kerbe 99ca ausgebildet sind.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet eine integrierte Form des Ablaufbechers und des Auslassbechers und deshalb ist ein Gasfluss in Richtung auf den Auslass-und-Ablauf-Becher 201 der einzige durch den Auslassmechanismus 200 erzeugte Auslassgasfluss. Mit anderen Worten werden die in 8 gezeigten voneinander hinsichtlich der Stärke verschiedenen zwei Gasflüsse A und B nicht erzeugt. Folglich wird eine Dunsterzeugung zum Beispiel wegen des in den 9A bis 9D gezeigten Mechanismus unterdrückt.
  • Wie oben beschrieben, verbleiben bei der Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß der ersten Ausführungsform, da Dunst schwerlich oberhalb des Wafers W erzeugt werden kann, im Wesentlichen keine Partikel auf dem Umfang des Wafers W und wird so zum Beispiel der Reinigungseffekt nach der Reinigung des Wafers W verbessert.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Auslassöffnungen 70 unterhalb des unteren ringförmigen Raums 99c ausgebildet, aber die Auslassöffnungen 70 können unterhalb des inneren ringförmigen Raums 99b ausgebildet sein, während der untere ringförmige Raum 99c geschlossen ist. In diesem Fall wird der innere ringförmige Raum 99b direkt durch den Auslassmechanismus 200 ausgesaugt (ausgelassen).
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 11 ist eine Schnittdarstellung, die eine Bearbeitungsvorrichtung 100b gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 11 gezeigt, unterscheidet sich die Bearbeitungsvorrichtung 100b gemäß der zweiten Ausführungsform von der in 10 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 100a dahingehend, dass zumindest eine Lüftungsöffnung 202 oberhalb des unteren ringförmigen Raums 99c ausgebildet und zu einer Stelle neben der Drehplatte 11 des Waferhalteelements 2 hin geöffnet ist. Mit Ausnahme des oben beschriebenen Sachverhalts ist die in 11 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 100b die gleiche, wie die in 10 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 100a.
  • Spezifisch ist diese zumindest eine Lüftungsöffnung 202 durch einen Abschnitt des eingebauten Rahmens 50 entfernt von der Flüssigkeitsaufnahme 56 ausgebildet, so dass eine Stelle neben dem Waferhalteelement mit dem unteren ringförmigen Raum 99c kommuniziert. Ferner ist diese zumindest eine Lüftungsöffnung 202 zu der ringförmigen Kerbe 99ca hin geöffnet, die in der unteren Seite des eingebauten Rahmens 50 ausgebildet ist und als ein Pufferraumabschnitt des unteren ringförmigen Raums 99c dient.
  • Wie bei der Bearbeitungsvorrichtung 100a wird, da die Bearbeitungsvorrichtung 100b gemäß der zweiten Ausführungsform auch eine integrierte Form des Ablaufbechers und des Auslassbechers beinhaltet, verhindert, dass Dunst oberhalb des Wafers W erzeugt wird.
  • Ferner ist bei der Bearbeitungsvorrichtung 100b gemäß der zweiten Ausführungsform, da die Lüftungsöffnung 202 oberhalb des unteren ringförmigen Raums 99c ausgebildet ist, der sich von unterhalb der Drehplatte 11 zu der Auslassröhre erstreckende Auslassdurchlass größer als der der Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß der ersten Ausführungsform. Dieser größere Auslassdurchlass ermöglicht es, dass Gas stärker von der vorderen Oberfläche oder den vorderen und hinteren Oberflächen des Wafers W ausgelassen (abgesaugt) wird, so dass der Reinigungseffekt weiter verbessert wird.
  • Wenn mehrere Lüftungsöffnungen 202 ausgebildet sind, wie in der Draufsicht der 12 gezeigt ist, werden die Lüftungsöffnungen 202 vorzugsweise in einer ringförmigen Ausrichtung oberhalb des unteren ringförmigen Raums 99c angeordnet, so dass Gasflüsse gleichmäßig erzeugt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 13 ist eine Schnittdarstellung, die eine Bearbeitungsvorrichtung 100c gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 13 gezeigt, unterscheidet sich die Bearbeitungsvorrichtung 100c gemäß der dritten Ausführungsform von der in 7 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 100 dahingehend, dass zumindest eine Lüftungsöffnung 202 oberhalb des unteren ringförmigen Raums 99c, wie bei der Bearbeitungsvorrichtung 100b gemäß der zweiten Ausführungsform, ausgebildet ist. Wenn mehrere Lüftungsöffnungen 202 ausgebildet sind, werden die Lüftungsöffnungen 202 vorzugsweise in einer ringförmigen Ausrichtung oberhalb des unteren ringförmigen Raums 99c angeordnet, wie mit Bezug auf die zweite Ausführungsform gezeigt. Mit Ausnahme des oben beschriebenen Sachverhalts ist die in 13 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 100c die gleiche, wie die in 7 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 100.
  • Spezifisch ist eine ringförmige Kerbe 99ca in der unteren Seite des Ablaufbechers 51 ausgebildet und dient als ein Pufferraumabschnitt des unteren ringförmigen Raums 99c. Der untere ringförmige Raum 99c ist mit einem Auslassmechanismus 200 durch eine Auslassöffnung oder Auslassöffnungen 70, die zumindest an einer Stelle direkt unterhalb der ringförmigen Kerbe 99ca ausgebildet sind, verbunden. Eine Lücke 77 ist zwischen dem inneren freien Ende 51e des Ablaufbechers 51 und der unteren Wand 66 ausgebildet, um den inneren ringförmigen Raum 99b mit dem unteren ringförmigen Raum 99c über einen ringförmigen Bereich zu verbinden.
  • Diese zumindest eine Lüftungsöffnung 202 ist durch einen Abschnitt des Ablaufbechers 51 entfernt von der Flüssigkeitsaufnahme 56 ausgebildet, so dass eine Stelle neben dem Waferhalteelement 2 mit dem unteren ringförmigen Raum 99c kommuniziert. Ferner ist diese zumindest eine Lüftungsöffnung 202 zu der ringförmigen Kerbe 99ca hin geöffnet, die in der unteren Seite des Ablaufbechers 51 ausgebildet ist und als ein Pufferraumabschnitt des unteren ringförmigen Raums 99c dient.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 100c gemäß der dritten Ausführungsform beinhaltet den Auslassbecher 52, der den äußeren ringförmigen Raum 99a definiert, und somit werden die in 8 gezeigten zwei Gasflüsse A und B jeweils in Richtung auf den Ablaufbecher 51 und den Auslassbecher 52, wie bei der in 7 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 100, erzeugt.
  • Jedoch ist, da die Lüftungsöffnung 202 oberhalb des unteren ringförmigen Raums 99c ausgebildet ist, der sich von unterhalb der Drehplatte 11 zu der Auslassröhre erstreckende Auslassdurchlass größer als der der in 7 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 100. In diesem Fall wird der Gasfluss A in Richtung auf den Ablaufbecher 51 verstärkt, während der Gasfluss B in Richtung auf den Auslassbecher 52 geschwächt wird. Folglich kann die Differenz der Stärke zwischen dem Gasfluss A und dem Gasfluss B kleiner als jene sein, die durch die in 7 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 100 erhalten wird. Falls notwendig, kann die Differenz der Stärke zwischen dem Gasfluss A und dem Gasfluss B auf Null gesetzt werden. In dieser Hinsicht kann das Gasflussanpasselement 92 so eingestellt werden, dass es einen vorgegebenen Gasflusswiderstand auf das durch den äußeren ringförmigen Raum 99a fließende Auslassgas ausübt, so dass das Ungleichgewicht des Gasflusswiderstands zwischen dem durch den äußeren ringförmigen Raum 99a verlaufenden Weg und dem durch den inneren ringförmigen Raum 99b verlaufenden Weg ausgeglichen wird.
  • Dementsprechend wird, sogar wenn sowohl der Gasfluss A als auch der Gasfluss B erzeugt werden, eine Dunsterzeugung zum Beispiel wegen des in 9A bis 9D gezeigten Mechanismus unterdrückt und dadurch verhindert, dass Partikel auf dem Wafer W verbleiben.
  • Wie oben beschrieben, verbessert die Bearbeitungsvorrichtung 100c gemäß der dritten Ausführungsform auch den Reinigungseffekt.
  • Ferner kann die Bearbeitungsvorrichtung 100c gemäß der dritten Ausführungsform auch wie folgt verwendet werden.
  • 14 ist eine Schnittdarstellung, die ein Beispiel dessen zeigt, wie die Bearbeitungsvorrichtung 100c verwendet wird. Dies ist ein Beispiel, das angesichts eines Merkmals geschaffen wurde, bei dem das Gasflussanpasselement 97 austauschbar ist.
  • Wie in 14 gezeigt, ist ein Gasflussanpasselement 97a zwischen dem äußeren ringförmigen Raum 99a und dem unteren ringförmigen Raum 99c eingefügt. Das in 13 gezeigte Gasflussanpasselement 97 weist mehrere Gasflussöffnungen 98 auf, die den äußeren ringförmigen Raum 99a mit dem unteren ringförmigen Raum 99c verbinden. Jedoch weist das bei diesem Beispiel verwendete Gasflussanpasselement 97a keine Gasflussöffnungen 98 auf. Wenn das Gasflussanpasselement 97a verwendet wird, das keine Gasflussöffnungen 98 aufweist, ist der äußere ringförmige Raum 99a von dem unteren ringförmigen Raum 99c abgesperrt. Da der untere ringförmige Raum 99c mit dem Auslassmechanismus 200 verbunden ist und der äußere ringförmige Raum 99a von dem unteren ringförmigen Raum 99c abgesperrt ist, wird nur der in 8 gezeigte Gasfluss A in Richtung auf den Ablaufbecher 51 ohne den Gasfluss B in Richtung auf den Auslassbecher 52 erzeugt.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn das Gasflussanpasselement 97a verwendet wird, um den äußeren ringförmigen Raum 99a von dem unteren ringförmigen Raum 99c abzusperren, nur der Gasfluss A in Richtung auf den Ablaufbecher 51 erzeugt, um Dunsterzeugung oberhalb des Wafers W, wie bei der Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß der ersten Ausführungsform, zu verhindern.
  • Wenn die Gasflussanpasselemente 97 und 97a austauschbar sind, können das Gasflussanpasselement 97 mit Gasflussöffnungen und das Gasflussanpasselement 97a ohne Gasflussöffnungen gegeneinander ausgetauscht werden, um wahlweise zwei Zustände festzulegen, bei denen der äußere ringförmige Raum 99a mit dem unteren ringförmigen Raum 99c kommuniziert bzw. der äußere ringförmige Raum 99a von dem unteren ringförmigen Raum 99c abgesperrt ist.
  • 15 ist eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel dessen zeigt, wie die Bearbeitungsvorrichtung 100c verwendet wird. Dies ist ein Beispiel, das angesichts eines Merkmals geschaffen wurde, bei dem die obere Wand 67 austauschbar ist.
  • Wie in 15 gezeigt, ist die obere Wand 67 auf der ringförmigen äußeren Wand 64 angeordnet. Bei diesem Beispiel ist die obere Wand 67 so angeordnet, dass sie nicht nur die obere Seite des Ablaufbechers 51, sondern auch den äußeren ringförmigen Raum 99a bedeckt, wodurch dieser geschlossen wird.
  • In diesem Fall kann der äußere ringförmige Raum 99a durch Verwendung der oberen Wand 67 geschlossen werden, so dass nur der Gasfluss A in Richtung auf den Ablaufbecher 51 erzeugt wird, so dass Dunsterzeugung oberhalb des Wafers W, wie bei der Bearbeitungsvorrichtung 100a gemäß der ersten Ausführungsform, verhindert wird.
  • Wenn das Gasflussanpasselement 97a ohne Gasflussöffnungen verwendet wird und der äußere ringförmige Raum 99a zu der Außenseite freigelegt ist, kann der äußere ringförmige Raum 99a verschmutzt werden. Um solch eine Verschmutzung zu verhindern, wird die obere Wand 67 vorzugsweise so angeordnet, dass sie den äußeren ringförmigen Raum 99a wie bei diesem Beispiel schließt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf Ausführungsformen beschrieben, aber sie ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene Arten abgewandelt werden. Zum Beispiel sind die oben beschriebenen Ausführungsformen durch eine Reinigungsbearbeitungsvorrichtung zum Reinigen der vorderen und hinteren Oberflächen eines Wafers beispielhaft dargestellt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf eine Reinigungsbearbeitungsvorrichtung zum Reinigen von entweder nur der vorderen Oberfläche oder nur der hinteren Oberfläche eines Wafers angewandt werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung anstatt für ein Reinigungsverfahren auf eine Flüssigkeitsbearbeitungsvorrichtung zum Durchführen eines anderen Flüssigkeitsverfahrens angewandt werden. Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Zielsubstrat beispielhaft durch einen Halbleiterwafer dargestellt, aber die vorliegende Erfindung kann auf ein anderes Substrat, wie zum Beispiel ein Substrat für Flachbildschirmeinrichtungen (FPD), beispielsweise ein Glassubstrat für Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen (LCD), angewandt werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen werden dem Fachmann leicht ersichtlich sein. Deshalb ist die Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die spezifischen Details und repräsentativen Ausführungsformen, die hierin gezeigt und beschrieben werden, beschränkt. Dementsprechend können verschiedene Abwandlungen gebildet werden, ohne von dem Umfang des allgemeinen erfinderischen Konzepts abzuweichen, der durch die angefügten Ansprüchen und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-368066 [0003]

Claims (20)

  1. Substratbearbeitungsvorrichtung, umfassend: ein Substrathalteelement (2), das konfiguriert ist, sich zusammen mit einem Substrat (W) zu drehen, das darauf in einem horizontalen Zustand gehalten wird; einen Drehmechanismus (3), der konfiguriert ist, das Substrathalteelement zu drehen; einen Verfahrensflüssigkeitszuführmechanismus (5), der konfiguriert ist, eine Verfahrensflüssigkeit auf das Substrat zuzuführen; einen Drehbecher (4), der außerhalb des Substrathalteelements so angeordnet ist, dass er das auf dem Substrathalteelement gehaltene Substrat umgibt und sich zusammen mit dem Substrathalteelement dreht, und einen Wandabschnitt aufweist, der die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt; einen Auslass-und-Ablauf-Becher (201), der außerhalb des Drehbechers so angeordnet ist, dass er den Drehbecher und das Substrathalteelement umgibt, und eine ringförmige Flüssigkeitsaufnahme (56), welche die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt, und einen an einer einwärtigen Seite der ringförmigen Flüssigkeitsaufnahme ausgebildeten inneren ringförmigen Raum (99b) beinhaltet; und einen mit dem inneren ringförmigen Raum des Auslass-und-Ablauf-Bechers verbundenen Auslassmechanismus (200).
  2. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Auslass-und-Ablauf-Becher (201) ferner einen unteren ringförmigen Raum (99c) beinhaltet, der unterhalb der Flüssigkeitsaufnahme (56) ausgebildet ist und mit dem inneren ringförmigen Raum (99b) über einen ringförmigen Bereich kommuniziert, und der Auslassmechanismus (200) durch den unteren ringförmigen Raum mit dem inneren ringförmigen Raum verbunden ist.
  3. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der zumindest eine Lüftungsöffnung (202) oberhalb des unteren ringförmigen Raums (99c) ausgebildet ist, die zu einer Stelle neben dem Substrathalteelement (2) hin geöffnet ist.
  4. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Lüftungsöffnung (202) mehrere Lüftungsöffnungen umfasst, die in einer ringförmigen Ausrichtung oberhalb des unteren ringförmigen Raums (99c) angeordnet sind.
  5. Substratbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher der Auslass-und-Ablauf-Becher (201) eine ringförmige äußere Wand (64a), eine ringförmige innere Wand (65), eine untere Wand (66) und einen eingebauten Rahmen (50) beinhaltet, der die Flüssigkeitsaufnahme (56) innerhalb eines von den Wänden umgebenen Raums bildet, so dass der innere ringförmige Raum (99b) zwischen der ringförmigen inneren Wand und dem eingebauten Rahmen ausgebildet ist und der untere ringförmige Raum (99c) zwischen der unteren Wand und dem eingebauten Rahmen ausgebildet ist.
  6. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der zumindest eine Lüftungsöffnung (202) durch einen Abschnitt des eingebauten Rahmens (50) entfernt von der Flüssigkeitsaufnahme (56) ausgebildet ist, so dass eine Stelle neben dem Substrathalteelement (2) mit dem unteren ringförmigen Raum (99c) kommuniziert.
  7. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der eingebaute Rahmen (50) eine ringförmige Kerbe (99ca) aufweist, die in einer unteren Seite davon ausgebildet ist und als ein Pufferraumabschnitt des unteren ringförmigen Raums (99c) dient, und die Lüftungsöffnung (202) zu der ringförmigen Kerbe hin geöffnet ist.
  8. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der untere ringförmige Raum (99c) mit dem Auslassmechanismus (200) durch zumindest eine direkt unterhalb der ringförmigen Kerbe (99ca) ausgebildete Auslassöffnung (70) verbunden ist.
  9. Substratbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei welcher der eingebaute Rahmen (50) durch die ringförmige äußere Wand (64a) als ein Ausleger gehalten wird.
  10. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Lücke (77) zwischen einem inneren freien Ende (50e) des eingebauten Rahmens (50) und der unteren Wand (66) ausgebildet ist, die den inneren ringförmigen Raum (99b) über einen ringförmigen Bereich mit dem unteren ringförmigen Raum (99c) in Kommunikation bringt.
  11. Substratbearbeitungsvorrichtung, umfassend: ein Substrathalteelement (2), das konfiguriert ist, sich zusammen mit einem Substrat (W) zu drehen, das darauf in einem horizontalen Zustand gehalten wird; einen Drehmechanismus (3), der konfiguriert ist, das Substrathalteelement zu drehen; einen Verfahrensflüssigkeitszuführmechanismus (5), der konfiguriert ist, eine Verfahrensflüssigkeit auf das Substrat zuzuführen; einen Drehbecher (4), der außerhalb des Substrathalteelements so angeordnet ist, dass er das auf dem Substrathalteelement gehaltene Substrat umgibt und sich zusammen mit dem Substrathalteelement dreht, und einen Wandabschnitt aufweist, der die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt; einen Auslassbecher (52), der außerhalb des Drehbechers so angeordnet ist, dass er den Drehbecher und das Substrathalteelement umgibt, und eine untere Wand (66), eine entlang eines Umfangs der unteren Wand angeordnete ringförmige äußere Wand (64) und eine an einer einwärtigen Seite der ringförmigen äußeren Wand angeordnete ringförmige innere Wand (65) beinhaltet; einen Ablaufbecher (51), der innerhalb des Auslassbechers so angeordnet ist, dass er den Drehbecher und das Substrathalteelement umgibt, so dass ein unterer ringförmiger Raum (99c) zwischen dem Ablaufbecher und der unteren Wand des Auslassbechers ausgebildet ist, ein äußerer ringförmiger Raum (99a) zwischen dem Ablaufbecher und der ringförmigen äußeren Wand des Auslassbechers ausgebildet ist, und ein innerer ringförmiger Raum (99b) zwischen dem Ablaufbecher und der ringförmigen inneren Wand des Auslassbechers ausgebildet ist, wobei der Ablaufbecher eine ringförmige Flüssigkeitsaufnahme (56) beinhaltet, welche die von dem sich drehenden Substrat geschleuderte Verfahrensflüssigkeit aufnimmt; einen mit dem unteren ringförmigen Raum verbundenen Auslassmechanismus (200); und ein Gasflussanpasselement (97), das zwischen dem äußeren ringförmigen Raum und dem unteren ringförmigen Raum angeordnet ist, wobei zumindest eine Lüftungsöffnung (202) durch einen Abschnitt des Ablaufbechers (51) entfernt von der Flüssigkeitsaufnahme oberhalb des unteren ringförmigen Raums ausgebildet und zu einer neben dem Substrathalteelement (2) liegenden Stelle hin geöffnet ist.
  12. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Lüftungsöffnung (202) mehrere Lüftungsöffnungen umfasst, die in dem Ablaufbecher (51) ausgebildet und in einer ringförmigen Ausrichtung oberhalb des unteren ringförmigen Raums (99c) angeordnet sind.
  13. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Gasflussanpasselement (97) mehrere Gasflussöffnungen (98) aufweist, die den äußeren ringförmigen Raum (99a) mit dem unteren ringförmigen Raum (99c) verbinden.
  14. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Gasflussanpasselement (97a) den äußeren ringförmigen Raum (99a) von dem unteren ringförmigen Raum (99c) absperrt.
  15. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Gasflussanpasselement (97, 97a) austauschbar ist, um wahlweise zwei Zustände einzustellen, bei denen der äußere ringförmige Raum (99a) mit dem unteren ringförmigen Raum (99c) kommuniziert bzw. der äußere ringförmige Raum von dem unteren ringförmigen Raum abgesperrt ist.
  16. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 14, bei der eine obere Wand auf der ringförmigen äußeren Wand (64) angeordnet ist und eine obere Seite des Ablaufbechers (51) so bedeckt, dass die obere Wand ferner den äußeren ringförmigen Raum (99a) schließt.
  17. Substratbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, bei der das Gasflussanpasselement (97) so eingestellt ist, dass es einen vorgegebenen Gasflusswiderstand auf ein durch den äußeren ringförmigen Raum (99a) fließendes Auslassgas ausübt, so dass ein Ungleichgewicht des Gasflusswiderstands zwischen einem durch den äußeren ringförmigen Raum verlaufenden Weg und einem durch den inneren ringförmigen Raum (99b) verlaufenden Weg ausgeglichen wird.
  18. Substratbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei welcher der Ablaufbecher (51) eine ringförmige Kerbe (99ca) aufweist, die in einer unteren Seite davon ausgebildet ist und als ein Pufferraumabschnitt des unteren ringförmigen Raums (99c) dient, und die Lüftungsöffnung (202) zu der ringförmigen Kerbe hin geöffnet ist.
  19. Substratbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei welcher der untere ringförmige Raum (99c) durch zumindest eine direkt unterhalb der ringförmigen Kerbe (99ca) ausgebildete Auslassöffnung (70) mit dem Auslassmechanismus (200) verbunden ist.
  20. Substratbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei der eine Lücke (77) zwischen einem inneren freien Ende (51e) des Ablaufbechers (51) und der unteren Wand (66) ausgebildet ist, die den inneren ringförmigen Raum (99b) über einen ringförmigen Bereich mit dem unteren ringförmigen Raum (99c) in Kommunikation bringt.
DE102008035802A 2007-07-31 2008-07-31 Substratbearbeitungsvorrichtung Withdrawn DE102008035802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-198826 2007-07-31
JP2007198826A JP4825178B2 (ja) 2007-07-31 2007-07-31 基板処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035802A1 true DE102008035802A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035802A Withdrawn DE102008035802A1 (de) 2007-07-31 2008-07-31 Substratbearbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8042560B2 (de)
JP (1) JP4825178B2 (de)
KR (1) KR101244591B1 (de)
DE (1) DE102008035802A1 (de)
TW (1) TW200921771A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515324A1 (de) * 2009-12-18 2012-10-24 J.E.T. Co., Ltd. Substratbehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4920643B2 (ja) * 2008-07-09 2012-04-18 東京エレクトロン株式会社 液処理装置および液処理方法
JP2011054619A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Hitachi Kokusai Electric Inc 基板処理装置
US9242279B2 (en) 2011-05-24 2016-01-26 Tokyo Electron Limited Liquid processing apparatus and liquid processing method
JP5726636B2 (ja) * 2011-05-24 2015-06-03 東京エレクトロン株式会社 液処理装置、液処理方法
JP5726637B2 (ja) * 2011-05-24 2015-06-03 東京エレクトロン株式会社 液処理装置、液処理方法
JP6057624B2 (ja) 2012-09-03 2017-01-11 株式会社Screenセミコンダクターソリューションズ カップおよび基板処理装置
KR20150000548A (ko) * 2013-06-24 2015-01-05 삼성전자주식회사 기판 처리 장치
JP6250973B2 (ja) * 2013-08-08 2017-12-20 株式会社Screenホールディングス 基板処理装置および基板処理方法
JP6234736B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-22 芝浦メカトロニクス株式会社 スピン処理装置
JP6229933B2 (ja) 2013-09-27 2017-11-15 株式会社Screenホールディングス 処理カップ洗浄方法、基板処理方法および基板処理装置
JP6359925B2 (ja) 2014-09-18 2018-07-18 株式会社Screenホールディングス 基板処理装置
JP6308141B2 (ja) * 2015-02-03 2018-04-11 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置、基板処理方法、及び記憶媒体
JP7314634B2 (ja) * 2019-06-11 2023-07-26 東京エレクトロン株式会社 塗布装置及び塗布方法
KR102346529B1 (ko) * 2019-06-24 2021-12-31 세메스 주식회사 액 공급 유닛, 그리고 이를 가지는 기판 처리 장치 및 방법
CN113019827A (zh) * 2021-03-06 2021-06-25 山东阅航环保科技有限公司 一种方便上色的中空玻璃风干装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002368066A (ja) 2001-06-06 2002-12-20 Tokyo Electron Ltd 処理装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05146736A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Sharp Corp スピン式コーテイング装置
US5718763A (en) * 1994-04-04 1998-02-17 Tokyo Electron Limited Resist processing apparatus for a rectangular substrate
JP3102831B2 (ja) 1994-06-20 2000-10-23 大日本スクリーン製造株式会社 回転処理装置
TW406216B (en) * 1995-05-24 2000-09-21 Tokyo Electron Ltd Apparatus for coating resist on substrate
JP2003264167A (ja) 1996-10-07 2003-09-19 Tokyo Electron Ltd 液処理方法及びその装置
TW418452B (en) * 1997-10-31 2001-01-11 Tokyo Electron Ltd Coating process
JP2000138163A (ja) 1998-10-30 2000-05-16 Tokyo Electron Ltd 液処理装置
JP3587723B2 (ja) 1999-04-30 2004-11-10 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置および基板処理方法
JP4593713B2 (ja) * 2000-02-04 2010-12-08 芝浦メカトロニクス株式会社 スピン処理装置
JP3890025B2 (ja) * 2003-03-10 2007-03-07 東京エレクトロン株式会社 塗布処理装置及び塗布処理方法
JP3890026B2 (ja) * 2003-03-10 2007-03-07 東京エレクトロン株式会社 液処理装置および液処理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002368066A (ja) 2001-06-06 2002-12-20 Tokyo Electron Ltd 処理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515324A1 (de) * 2009-12-18 2012-10-24 J.E.T. Co., Ltd. Substratbehandlungsvorrichtung
EP2515324A4 (de) * 2009-12-18 2014-01-22 J E T Co Ltd Substratbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090031948A1 (en) 2009-02-05
KR101244591B1 (ko) 2013-03-25
JP2009038083A (ja) 2009-02-19
KR20090013024A (ko) 2009-02-04
TWI374485B (de) 2012-10-11
JP4825178B2 (ja) 2011-11-30
US8042560B2 (en) 2011-10-25
TW200921771A (en) 2009-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035802A1 (de) Substratbearbeitungsvorrichtung
DE102007050594A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren sowie computerlesbares Medium
DE102007047437B4 (de) Substratbearbeitungsverfahren, Substratbearbeitungseinrichtung und Speichermedium
DE60319294T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Substratbehandlung
DE60133618T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von einem einzigem Substrat
DE112007000442T5 (de) Substratbearbeitungsverfahren, Speichermedium und Substratbearbeitungseinrichtung
DE69822528T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Substraten
DE112005000692B4 (de) Substratverarbeitungssystem, Substratverarbeitungsverfahren, Aufzeichnungsmedium und Software
DE69736378T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von zu verarbeitenden Objekte
EP1202326B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
DE69832011T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen eines Substrats
DE102008044754A1 (de) Flüssigkeitsbearbeitungsvorrichtung, Flüssigkeitsbearbeitungsverfahren und Speichermedium
DE60033427T2 (de) Becher, schleuder-, spül- und trockenvorrichtung und verfahren zum laden einer halbleiterscheibe auf eine schleuder-, spül- und trockenvorrichtung
DE10039672B4 (de) Substratverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
DE102010034440A1 (de) Abfallfluid-Aufbereitungsvorrichtung
EP3079554A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE10234710B4 (de) System zum Trocknen von Halbleitersubstraten
DE19781822B4 (de) Reinigungsstation zur Verwendung bei einem System zum Reinigen, Spülen und Trocknen von Halbleiterscheiben
DE102008044753A1 (de) Substratbearbeitungsvorrichtung und Verfahren
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE69938269T2 (de) Behälter zum Transportieren von Präzisionssubstraten
DE69935795T2 (de) Exzentrisch rotierendes bearbeitungsgerät für flache medien
DE19932735A1 (de) Mikroelektronik-Fabrikationssystem sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Reinigung
DE102014214111A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT500984B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201